Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2022/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gastgeber Katar automatisch qualifiziert.

Die Sportfreunde dort belegen derzeit FIFA-Rang 113, ihr schlechtestes Ergebnis bisher. Mal sehen, ob sie in den 12 Jahren wenigstens wieder den zweistelligen Bereich vorstoßen. -- Matthead 21:18, 2. Dez. 2010 (CET)

Inwiefern ist es für den Wikipedia-Artikel relevant? Bist du mit dem Artikel in der jetztigen Form nicht einverstanden oder worauf bezieht sich dein Diskussionsbeitrag? persönliche Kommentare können in Foren oder im FB platziert werden, doch diese Seite ist der Diskussion von WP-Seiten vorbehalten. --Filzstift  22:13, 2. Dez. 2010 (CET)

Kritik

Der macht durchaus Sinn, aber kritisiert wird die Fifa doch vor allem wegen Aufwands, der betrieben wird, um in Wüstenklima eine WM durchzuführen. "Die WM sei verkauft worden" als Kritikpunkt hingegen wirkt sehr lächerlich. Ausser natürlich, die Bildzeitung sei neuerdings von Relevanz für Wikipedia (nicht signierter Beitrag von 83.76.8.205 (Diskussion) )

Oh, lies mal englische, französische, deutsche ... seriöse Zeitungen: es ist keineswegs nur die BLÖD. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:12, 3. Dez. 2010 (CET)
Oh da war schon jemand schneller, ich wollte auch grade rummeckern, dass hier nur die bild-zeitung als einzige Quelle für die Kritik angeführt wird... irgendwie ganz schön armselig... xD -- 91.43.8.85 12:59, 3. Dez. 2010 (CET)

25. Mai 2012 Budapest

"Er steht in intensivem Austausch mit FIFA-Präsident Sepp Blatter, der bei der Vergabe nicht für Katar gestimmt hatte. Der Beschluss für die Neuvergabe der WM 2022 müsste auf dem FIFA-Kongress am 25. Mai 2012 in Budapest erfolgen."

Ich hab gerade mal auf den Kalender geguckt, müsste man das nicht mal überarbeiten?! Da sollten ja wohl neue Ergebnisse vorliegen mittlerweile! (nicht signierter Beitrag von 89.182.21.241 (Diskussion) 20:26, 2. Jul 2012 (CEST))

Neuvergabe

Laut SPORT-BILD wird das Turnier neuvergeben, habe es im Artikel ergänzt.--Eisenbahnfan1992 (Diskussion) 12:30, 6. Feb. 2013 (CET)

Ich habe es wieder entfernt. Bild gilt in der WP nicht als seriöse Quelle. Bitte auf 'ne Fifa-Meldung o.ä. warten. -- CC 12:32, 6. Feb. 2013 (CET)
Die Sport-BILD bestätigt es, außerdem kam es eben auf WDR 2.--Eisenbahnfan1992 (Diskussion) 12:33, 6. Feb. 2013 (CET)
Was genau verstehst du nicht an "Warte auf eine Fifa-Meldung"? -- CC 12:36, 6. Feb. 2013 (CET)
Ok gilt das für alle Artikel? Was ist wenn der Spiegel das meldet?--12:37, 6. Feb. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Eisenbahnfan1992 (Diskussion | Beiträge))

France Football hat eine 18-seitige Titelstory („Qatargate“) zu dem Thema bereits am 29. Jänner 2013 veröffentlicht. An geeigneten Quellen mangelt es also nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:57, 6. Feb. 2013 (CET)

Kritik: Festhalten von Profispielern

Offenbar werden nicht nur nepalesische Arbeiter gegen ihren Willen im Land festgehalten: http://diepresse.com/home/sport/fussball/international/1466579/Katar_Notruf-aus-der-Wueste?from=suche.intern.portal (nicht signierter Beitrag von Foozy7 (Diskussion | Beiträge) 10:57, 20. Okt. 2013 (CEST))

Ist im Artikel ergänzt. --Ingo1968 (Diskussion) 14:46, 9. Apr. 2014 (CEST)

erledigtErledigt

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 12:00, 16. Apr. 2014 (CEST)

Stadionkosten

Mich würde es Mal interessieren, wie viel Geld ausgegeben wird, um die ganzen Stadien aus- bzw neuzubauen. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 13:40, 4. Dez. 2010 (CET)

Ist jetzt im Artikel aufgeführt. Es sollen schätzungsweise 2,869 Milliarden Dollar investiert werden. Gruss aus Zürich -- Jorge Roberto 13:51, 4. Dez. 2010 (CET)
Ein Betrag, der in einer absoluten Monarchie ohne freie Presse wohl nie verifizierbar sein wird. --Re probst 15:26, 6. Dez. 2010 (CET)
Die Quelle im Original: "Fünf der sieben vorgesehenen Spielorte werden sich in einem Umkreis von 25 Kilometer befinden. Zwölf Stadien sind als Spielstätte geplant; 2,869 Milliarden Dollar sollen investiert werden." Da ist natürlich auch Infrastruktur dabei. Einfacher Gegencheck: 2,869 Mrd geteilt durch 12 ergibt 239 Mio. Soviel kostet ein 40.000-Zuschauer-Station auch in Katar nicht. In Südafrika wurden insgesamt 825 Millionen US-Dollar verbaut. --212.65.1.102 15:41, 6. Dez. 2010 (CET)

Nja die Kosten die durch die Klimatisierung entstehen dürften immens sein. (nicht signierter Beitrag von 62.212.72.166 (Diskussion) 23:20, 19. Okt. 2011 (CEST))

Die Quelle, die für die utopische Zahl von 170 Milliarden USD angegeben wird, spricht von Investitionskosten für Flüssiggasterminals, hat also mit der WM überhaupt nichts zu tun! (nicht signierter Beitrag von 213.232.200.163 (Diskussion) 18:43, 2. Dez. 2011 (CET))

Gab es eigentlich keine Kritik an dem Umstand, daß in einem Land mit 1,7 Millionen gleich zwölf (!) WM-Stadien errichtet werden sollen? Wer soll solche Anlagen danach eigentlich nutzen? Gibt es bei der FIFA eigentlich so etwas wie "Nachhaltigkeit"?--2A02:8108:8A80:42:5D6D:91FF:45A7:66F1 01:15, 18. Jul. 2013 (CEST)

Femen-Protest

Am 11. Dezember 2013 demonstrierten Aktivisten der Organisation Femen gegen die Ausrichtung der Weltmeisterschaften in Katar in der Fernsehsendung Markus Lanz. 188.96.191.174 00:00, 12. Dez. 2013 (CET)

Du willst dem doch jetzt sicher nicht Relevanz andichten – bei aller Berechtigung der Kritik an der Sache? Gruß! GS63 (Diskussion) 07:58, 12. Dez. 2013 (CET)

Boykott

Wäre es Olympia, kämen doch jetzt die ersten Boykottforderungen. Gab es da schon was?--Antemister (Diskussion) 13:18, 29. Sep. 2013 (CEST)

Nein, bei WM ist das erst 2 Jahre später, bei EM 3. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:31, 2. Feb. 2014 (CET)

Situation homosexueller Fans und Spieler

Ein weiterer bedeutender Einwand gegen die Vegabe der Spiele nach Katar war von Anfang an, das in Katar und in den benachbarten Golfstaaten homosexuelle Handlungen unter Strafe stehen.

188.96.184.141 15:21, 13. Okt. 2013 (CEST)

Ein Einwand der ausschliesslich aus Ländern kommt, in denen diese Strafbarkeit nicht gegeben ist. Man stelle sich den umgekehrten Fall vor, gegenüber Ländern in denen dies toleriert, gutgeheissen oder sogar gefördert wird, er wäre von anderer Seite mit Sicherheit nicht geringer und ist somit auch nicht objektiv, von Mehrheiten einmal ganz zu Schweigen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:48, 13. Okt. 2013 (CEST)
Habe zu diesem Punkt eine (meiner Meinung nach) seriösere und weitaus informativere Quelle angegeben. Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 21:39, 11. Nov. 2013 (CET)
Deine Meinung ist sicher nicht unbegründet, seriösere Quellen als den Blick müssen sich stets schnell finden lassen. ;-) Gruß! GS63 (Diskussion) 21:55, 11. Nov. 2013 (CET)
Hier mal noch ein Videobeitrag vom Morgenmagazin: Homosexuelle Fußball-Fans in Katar unerwünscht. Für den Artikel wohl nicht so passend, aber vielleicht interessiert es ja abseits des Artikels jemand. Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 11:40, 16. Jan. 2014 (CET)

Abschnitt Arbeitsbedingungen kürzen

Im Artikel geht es in erster Linie um Sport. Natürlich soll auch Organisation und Umfeld beschrieben werden, aber hier kann man das etwas knapper zusammenfassen und dafür im Hauptartikel Arbeitsmigranten in Katar detaillierter beschreiben. --Ingo1968 (Diskussion) 22:17, 7. Apr. 2014 (CEST)

Gerne. Habe den von Dir angesprochenen Abschnitt etwas gekürzt, da der Hauptartikel Arbeitsmigranten in Katar ausführlichere Informationen gibt.--Vulpesvulpes201 (Diskussion) 07:43, 8. Apr. 2014 (CEST)

Winter

Der Artikel impliziert, dass eine WM im Winter etwas Außergewöhnliches sei. Tatsächlich sind die WM 2010 und WM 2014 auch im Winter. Es liegt nur an den Temperaturen und dem verschobenen Zeitraum. Man sollte im Artikel nicht dauernd Winter schreiben. --Explosivo (Diskussion) 13:29, 15. Jun. 2014 (CEST)

Es geht dabei um die Zeit um den Jahreswechsel und eben nicht um die Jahresmitte. Jahreszeiten im geographischen Sinne sind hier nicht gemeint. Möglicherweise sollte das an der einen oder anderen Stelle begrifflich tatsächlich etwas schärfer gefaßt werden, auch jedoch bei den öffentlichen Verlautbarungen zum Thema. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:04, 17. Jun. 2014 (CEST)
Die Kritik richtet sich ja nicht dagegen, die Spieler in der vor Ort kühleren Jahreszeit spielen zu lassen - das geschah in Südafrika und derzeit in Brasilien in der Tat auch - sondern dagegen, die WM in die Zeit um Dezember/Januar hineinzuverschieben. Das passt nicht in die gängigen Spielpläne des internationalen Clubfußballs, wo es eben nun mal gängiger ist, die große Pause zwischen Mai und August zu haben. Diese Zeit "Winter" zu nennen, ist sicherlich eurozentrisch, aber das ist es, wogegen sich die Kritik richtet. SchnitteUK (Diskussion) 10:16, 19. Jun. 2014 (CEST)
Naja, es ist weniger eurozentristisch als viel mehr "nordhalbkugelistisch". Aber nicht nur, dass dort die meisten Menschen leben, die meisten Länder sind, die meisten FIFA-Leute herkommen und auch die FIFA dort ihren Sitz hat, auf der Südhalbkugel gibt es "Sommer und Winter" wegen der Äquatornähe der allermeisten Länder in diesen gar nicht in so ausgeprägter Form, weshalb Sommer und Winter im Sinne von Wetter und Klima "kulturell" gesehen (nicht naturwissenschaftlich) eher "Nordphänomene" sind. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:16, 19. Jun. 2014 (CEST)

Termin

Zitat der letzten Änderungen: „Am 8. Januar 2014 gab der FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke bekannt, dass die Weltmeisterschaft im Zeitraum zwischen dem 15. November 2022 und 15. Januar 2023 ausgetragen werde.“ Das trifft so ja nicht (mehr) zu. Zumindest nach den Quellen die ich so gelesen habe. Hier und auch bei der in der Versionsgeschichte angegebenen Quelle sind andere Informationen zu lesen. Ich nehme diesen Satz deswegen erst mal raus. Entweder man muss es ausführlicher darstellen, oder (wozu ich tendiere) man wartet einfach ab bis es von offizieller Seite auch wirklich fix und bestätigt ist. Gruß --Markus Bodensee (Diskussion) 14:30, 9. Jan. 2014 (CET)

Der für Europa (und das ist massgeblich) realistischste Zeitraum wäre vom 07.01. - 06.02.2023, dann ist es aber keine WM2022 mehr. Sonst höchsten noch mit Finale am 1. Advent (27.11.2022), also gerade außerhalb dieser Zeit. Hr. Valcke wurde ja auch schleunigst zurückgepfiffen ... Gruß! GS63 (Diskussion) 12:51, 2. Feb. 2014 (CET)

Final-Termin

Der "Kicker" berichtet unter Bezug auf Führungskreise der FIFA, dass das Finale Sonntag, 18. Dezember 2022 stattfnden wird, und die Endrunde im November starten soll. --H.A. (Diskussion) 20:22, 25. Jul. 2013 (CEST)

WM während der Stillen Zeit! Ob das geht? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:30, 2. Feb. 2014 (CET)
Für mich ist noch gar nicht sicher, ob die WM 2022 in Katar ist. Bis dahin fließt noch viel Wasser den Persischen Golf runter. Man denke an die WM 1986: Kolumbien, was als Ausrichter vorgesehen war, sprang ab, weil sie große Probleme hatten, Mexico sprang ein. Könnte mir vorstellen, dass bei ähnlichen Problemen in Katar (Hitze, Baustellen, etc.) ein anderes asiatisches Land einspringen könnte. --H.A. (Diskussion) 13:56, 2. Feb. 2014 (CET)
Kein anderes asiatisches Land wäre dazu in der Lage, außer China vielleicht. Backup wäre wahrscheinlich, wie bei der EM 2012 und der WM 2010 ins Gespräch gebracht, Deutschland...--82.82.152.249 21:29, 22. Feb. 2015 (CET)

Spielort Lusail/Al-Dayeen/Al-Daayen

Für den Finalspielort findet man im Artikel insgesamt drei verschiedene Angaben. Die Verlinkungen verweisen auf Lusail, aus jenem Artikel ist jedoch kein Zusammenhang zu Al-Dayeen bzw. Al-Daayen ersichtlich. Welche Bezeichnung bzw. welche Schreibweise ist denn nun richtig?--Steigi1900 (Diskussion) 16:59, 3. Jun. 2014 (CEST)

Stimmt. In diesem Dokument steht auf Seite 12 zum Endspielort:
  • Stadt: Al-Daayen
  • Stadion: Lusail Iconic Stadium
Der Ort (Vorort von Doha, laut Seite 8 mit 35.592 Einwohnern damals) scheint Al-Daayen zu heißen, das Siedlungsprojekt Lusail in diesem Ort war zu Zeit der Bewerbung noch in Bau und konnte daher vermutlich nicht genannt werden. --Ingo1968 (Diskussion) 10:04, 23. Feb. 2015 (CET)
Danke für die Info und die Änderung. Dein Link oben funktioniert aber nicht so ganz, da fehlt ein Leerzeichen.--Steigi1900 (Diskussion) 10:23, 23. Feb. 2015 (CET)

Terminverschiebung und klimatisierte Stadien

Im Artikel steht, dass die Stadien klimatisiert sein sollen ("wegen der Hitze im Sommer"). Warum wird dann der Termin verschoben? --134.61.99.218 13:21, 24. Feb. 2015 (CET)

Hallo, die Verschiebung wurde vorgenommen, da es auch bei klimatisierten Stadien noch immer sehr heiß für alle Beteiligten (Zuschauer, Spieler usw.) ist. Zudem können bei großer Wärme Schäden und Probleme bei Technik und Material entstehen. Darüber hinaus ist der Betrieb von Klimaanlagen energieaufwändig (Kosten, Ressourcen). Schöne Grüße, --Urgelein (Diskussion) 13:28, 24. Feb. 2015 (CET)
Vielen Dank. Laut Artikel sollen 27 °C im Stadion herrschen: Das dürfte zumutbar sein. Die Energie soll aus Solarmodulen stammen. Ist das alles nur Werbung oder wer hat sich das ausgedacht, bzw. warum wird das als nicht tragfähig angesehen? Ich hab dazu in der öffentlichen Diskussion noch nichts gehört.--134.61.99.218 13:42, 24. Feb. 2015 (CET)
Das Problem bei den Solarmodulen ist, dass die benötigte Kühlleistung *riesige* Solarparks verlangen würde, deren Herstellung und Aufbau *gewaltige* Mengen an (fossiler) Energie verschlingen würde – ein Zigfaches dessen, was während einer einzelnen WM eine „klassische“ Kühlung durch Kompressoren an fossiler Energie verbrauchen würde. Das ist nur gerechtfertigt, wenn diese Kühlanlagen anschließend jahrelang intensiv genutzt werden. Die Frage ist nur – wer soll da spielen? Da spielt jetzt auch niemand … Die „Klimaneutralität“ der Kühlung während der WM – „wir kühlen CO2-neutral mit Energie aus der Sonne “ – ist eine ziemliche Augenauswischerei. Der Energiebedarf fällt hier nicht bei der Kühlung an, sondern davor – bei der Herstellung der Kühlaggregate.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:07, 8. Jun. 2015 (CEST)

Katar wackelt

(nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DB25:EB00:CD7A:6D00:CFAD:6D50 (Diskussion | Beiträge) 02:12, 8. Jun. 2015 (CEST))

Sobald es umgefallen ist, kommt es ratz-fatz in den Artikel. Versprochen! Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:53, 8. Jun. 2015 (CEST)

IS-Terror-Finanzierer

In die Kritikspalte sollte noch aufgenommen werden, dass Katar offensichtlich nichts gegen die (v.a. finanzielle) Unterstützung des IS-Terrors von seinem Staatsgebiet aus unternimmt. [1][2] -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:38, 17. Nov. 2015 (CET)

Gut zu lesen, dass diese Kritik bereits 2015 in der Wikipedia dokumentiert ist. Man weiß ja nie, was stimmt, auch nicht bei den heutigen (07.06.2017) Vorwürfen von Donald Trump, dass alle Hinweise bei der Finanzierung des Terrorismus durch den IS nach Katar deuten. Wenn da nur irgendetwas dran ist, sollte man Katar allein deswegen die Fußball-WM entziehen. Da stehen dann die Regierungen der WM-Teilnehmerstaaten in der Verantwortung, nicht die FIFA.
Diskussionsseiten in der Wikipedia dienen zur Diskussion von Verbesserungen am Artikel, nicht zur Diskussion von Meinungen. --2A02:908:C30:3680:19E:28D8:822C:24D6 14:41, 5. Jul. 2017 (CEST)
  1. Matthias Gebauer, Christoph Sydow: Der zwielichtige Scheich besucht Berlin. In: Spiegel Online, 17. September 2014.
  2. Die Sponsoren der IS-Gotteskrieger

Frauen und Männer im Artikelnamen

Was spricht dagegen, diesen Artikel mit Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2022 zu betiteln? Es wird bei den Frauen so gehandhabt und eine Umbenennung würde der aktuell sexistischen Situation entgegenwirken, bei der die Weltmeisterschaften der Männer als Hauptereignisse des Sportes betrachtet werden. Ein anderer Ansatz wäre, den Artikeln der Frauen-Weltmeisterschaften die Frauen aus dem Titel zu entfernen; da die Turniere in unterschiedlichen Jahren stattfinden gäbe es auch keine Überschneidung mit den verschiedenen Weltmeisterschaften. VG. --2804 (Diskussion) 20:21, 17. Jun. 2019 (CEST)

Diese Diskussion ist wiederkehrend. Siehe dazu u. a. Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft#Titeländerung des Artikels; dort werden die Gründe genannt, warum die Titel so wie jetzt sind. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 21:57, 17. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:25, 18. Jun. 2019 (CEST)

Fehlende Fussballtradition?

Im Artikel wird als Kritikpunkt fehlende Fussballtradition angegeben. Diese Aussage ist aber nur halbwahr. Es ist richtig, dass Qatars Nationalmannschaft nie was gerissen hat. Aber das hat Südafrica oder damals Sverige auch nicht davon abgehalten, eine gute WM auszurichten. Aber Fussballtradition endet nicht mit der Betrachtung der Nationalmannschaft. Die Erste Liga in Qatar ist genauso alt wie die deutsche Bundesliga! Allein das zeigt, dass ziemlich viel Fussballtradition in Qatar vorhanden ist. Es gab die letzten 10 Jahre auch 5 verschiedene Meister, also relativ spannende Diversität ist da auch vorhanden, ganz im Gegensatz zur deutschen Bundesliga oder gar der in Espana … Zudem gab es nicht nur einmal schon einen asiatischen Champions League Gewinner aus Qatar. Auch die asiatische Champions League gewinnen die asiatischen teams nicht mal so im Vorbeigehen wie die Bayern im DFB-Pokal, die Konkurrenz aus Ostasien ist keine kleine. Auch das zeigt, dass Qatar fussballerisch kein ungeschriebenes Blatt ist und durchaus was vorzuweisen hat. In Europa gibts Länder, die noch nie die CL gewinnen konnten, geschweige denn die KO-Runde erreichten … Hieße das dann, dass diese Länder auch keine Fussballtradition haben? Ich glaube nicht … Deswegen sollte man in entsprechender Passage nicht nur auf den nicht vorhanden Erfolg der Nationalmannschaft eingehen, um nur deswegen dann negative Kritik äußern zu können, nur um der negativen Kritik Willens. Ich kann mir nicht nur die schlechten Kirschen aus dem Glas rauspicken und sagen, dass alles schlecht sei. --2003:DA:EBC7:5000:608:54F7:8231:18CE 20:39, 17. Okt. 2017 (CEST)

Stadion

[1] taucht unter dem Namen gar ncith im Artikel auf. --Chtrede (Diskussion) 14:32, 3. Nov. 2017 (CET)

Es gibt auch nur acht Stadien für die WM [2] und nicht 12. Siehe auch en:2022 FIFA World Cup --Chtrede (Diskussion) 13:33, 20. Nov. 2017 (CET)

"Das Investitionsvolumen für die acht Spielstätten wird auf etwa 2,87 Milliarden[14] bis 4 Milliarden US-Dollar geschätzt."

Ich habe in diesem Satz unter "Organisation und Umfeld - Infrastruktur" die Zahl der Spielstätten korrigiert, weiß aber nicht, wie hoch das Investitionsvolumen für diese sein soll. (nicht signierter Beitrag von Petanqueur (Diskussion | Beiträge) 23:03, 29. Jul. 2019 (CEST))

Gastgeber als Gruppenkopf?

Traditionell wird der Gastgeber ja als einer der Gruppenköpfe gesetzt. Selbst wenn Katar sich so eine Söldnertruppe zusammenstellen sollte wie ihre Handball-Nationalmannschaft, wäre es eine extreme Wettbewerbsverzerrung zugunsten der Gruppengegner Katars, wenn sie diesen Gegner zugelost bekommen, wo alle anderen aus den Lostöpfen 2-4 gegen eine Top-Ten-Mannschaft als Gruppenkopf spielen müssen. Gibt es schon Informationen, ob diese Tradition beibehalten werden soll? --Nicolai P. (Disk.) 17:28, 17. Jan. 2018 (CET)

Die Frage ist verständlich, allerdings dürfte dieses Problem schon öfter bestanden haben (siehe z. B. Südafrika). Warum sollte man nun von der bekannten Vorgehensweise abweichen? Die Heimmannschaft hat als Motivationsschub schließlich Heimrecht, was nützlich sein kann (siehe z. B. Japan und Südkorea). Grüße, --Urgelein (Diskussion) 17:33, 17. Jan. 2018 (CET)
(BK)Wo ist da das Problem? Ist doch 2018 mit Russland auch nicht anders. Mit Platz 65 hätten sie nach FIFA-Rangliste eigentlich Letzter in Topf 4 sein müssen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:36, 17. Jan. 2018 (CET)
Es gibt keinen qualitativen Unterschied zwischen Südafrika/Russland/Südkorea und Katar? OK, alles klar ;-) --Nicolai P. (Disk.) 18:01, 17. Jan. 2018 (CET)
Katar = Amtierender Asienmeister... --46.5.179.45 12:42, 5. Jun. 2019 (CEST)

Überschneidung mit dem Ligabetrieb

Gibt es Infos dazu, wie die jeweiligen Bundesligen parallel zur WM ausgetragen werden? Die Winterpause startet ja zumindest in Deutschland Mitte-Ende Dezember, als ungefähr zum Ende der WM 2022. Klubs mit Nationalspielern wären im Ligabetrieb benachteiligt, wenn dort wichtige Spieler für 3-4 Spieltage fehlen. Gauder (Diskussion) 21:21, 11. Jul. 2018 (CEST)

die nationalen Ligen machen Pause. --Zollernalb (Diskussion) 21:27, 11. Jul. 2018 (CEST)

Ukraine im Falle einer russischen Invasion

Darf die Ukraine im Falle einer Qualifikation überhaupt am Tunier teilnehmen, wenn Russland das Land komplett besetzt?--20:03, 14. Feb. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 77.180.44.101 (Diskussion) )

Ja, selbst, wenn die Bremer Stadtmusikanten zu dieser Zeit in einem beliebigen Nachbarland der Ukraine oder in Marokko auf Tournee gingen. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:19, 15. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 17:19, 15. Feb. 2022 (CET)

Ausschluss Russland ?

Wie Umgehen mit einem Autosons aus dem Turnier davon ist ja eigentlich auszugehen oder? Kann man schon Eintragen oder wie sieht Ihr das? (nicht signierter Beitrag von 77.180.34.115 (Diskussion) 12:30, 27. Feb. 2022 (CET))

Russland ist ausgeschlossen worden, siehe Meldung der Frankfurter Rundschau. Guckst Du hier. Gibt es jetzt in der entsprechenden Gruppe Nachrückter? --H.A. (Diskussion) 19:37, 28. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 02:17, 31. Mär. 2022 (CEST)

Mexico und USA qualifiziert

Muss n der Karte nachgetragen werden, zumindest USA haben ja neben drei Punkten Vorsprung auch zehn Tore mehr, also bitte ergänzen.--81.200.197.165 14:27, 28. Mär. 2022 (CEST)

USA spielen aber noch gegen Costa Rica am letzten Spieltag. Gewinnt Costa Rica mit 6 Toren Vorsprung ist Costa Rica vor USA. Ebenso ist Mexico nicht sicher qualifiziert. Verliert Mexico und gewinnt Costa Rica kann sich Costa Rica vor Mexico setzen. --PiLLaZ (Diskussion) 14:54, 28. Mär. 2022 (CEST)
Aber wie wahrscheinlich ist ein 6:0 Sieg von Costa Rica? --19:18, 28. Mär. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 81.200.197.165 (Diskussion) )

Unwahrscheinlich aber möglich, somit ist die Qualifikation noch nicht sicher. --Vfb1893 (Diskussion) 19:28, 28. Mär. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beckenbauer89 (Diskussion) 17:24, 31. Mär. 2022 (CEST)

Formalität

Unter “Fußball-Weltmeisterschaft 2022#Endrundenteilnehmer” hat die Tabelle derzeit am Ende eine überflüssige Spalte.--Blue 🔯 06:36, 30. Mär. 2022 (CEST)

Benutzer:Bluemel1: Nein, das ist richtig so, da noch ein Team aus den Playoffs nicht bestimmt ist bzw. bestimmt wird. --LennBr (Diskussion) 02:13, 31. Mär. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 02:14, 31. Mär. 2022 (CEST)

FIA

"Wie bereits 2018 soll bei den Spielen der Videobeweis zum Einsatz kommen. Zu diesem Zweck nominierte die FIA 24 Video-Assistenten. "

Die Autosportler? Ist das ein Tippfehler? Sonst müsste man erklären wer mit "FIA" gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:8DAA:E300:C5D5:7C03:1988:6405 (Diskussion) 14:28, 12. Jun. 2022 (CEST))

Ich habe den Tippfehler korrigiert. --Abu-Dun (Diskussion) 15:24, 12. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Abu-Dun (Diskussion) 15:24, 12. Jun. 2022 (CEST)

Terminkollision mit Bundesliga ?

Gibt es da nicht eine Terminkollision mit der Bundesliga? Bisher war die WM doch immer während der Sommerpause. Und die Winterpause fängt ja üblicherweise erst kurz vor Weihnachten an. --22:12, 5. Sep. 2021 (CEST) Hier steht eine Antwort: https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Bundesliga_2022/23 --84.178.217.237 22:16, 5. Sep. 2021 (CEST)

Die nationalen Ligen werden terminlich ausweichen, sie haben auch lange genug Zeit sich darauf vorzubereiten. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 01:36, 27. Nov. 2021 (CET)
Genau. Wichtige Frage. Menschenrechte interessiert doch nur uns linksversiften Gutmenschen .... Natürlich wichtig, dass die Bundesliga sich nicht verzögert. Ganz wichtig. Ironie off --2003:D1:3F26:FD01:7CE8:FAAF:68A5:306A 21:16, 25. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0421:22, 25. Jul. 2022 (CEST)

Fußball vs. Fussball

Ich weiß die Diskussion wurde schon öfter geführt. Die offizielle Schreibweise lautet Fussball-Weltmeisterschaft. Die in Deutschland korrekte Fußball-Weltmeisterschaft. Das Lemma wird ß geschrieben, in der Infobox mit ss. So weit so gut, aber bei ALLEN anderen WMs wird es einheitlich mit ß geschrieben, auch in der Infobox. Sollte ggf. angepasst werden. In welche Richtung ist mir dabei relativ egal. --Future-Trunks (Diskussion) 09:44, 1. Apr. 2022 (CEST)

Hier wird gesagt: "Wer das zu „ß“ ändert, hat die Diskussionen darüber nicht berücksichtigt!" Aber welche Diskussion sei hier zu berücksichtigen? Wenn man sie nicht kennt, kann sie natürlich nicht berücksichtigt werden. In offenbarer Unkenntnis dieser Diskussion hat Cyve die Änderung doch vorgenommen, ohne das jedoch hier rückzumelden. Es wurde also umgesetzt, der Punkt scheint mir aber dennoch nicht geschlossen zu sein. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:20, 3. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inzwischen auch hier mit ß –IWL0421:22, 25. Jul. 2022 (CEST)

Wenn schon Kritik...

dann bitte auch die Auswirkungen des Islamismus/Salafismus der Regierung auf Christen im dortigen Lande benennen.

--46.93.242.63 03:50, 27. Nov. 2021 (CET)

Der Umgang mit Christen und anderen religiösen Minderheiten sollte ebenfalls Erwähnung finden.

--93.206.58.80 03:57, 3. Apr. 2022 (CEST)

Steht das im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft 2022? Die bisher genannte Kritik steht nämlich mit dem Turnier im direkten Zusammenhang. --LennBr (Diskussion) 02:17, 31. Mär. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wohl eher nicht –IWL0421:22, 25. Jul. 2022 (CEST)

Euer Ernst?

Unter de Überschrift der Satz: "22. Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft der riesenschwänze" Echt jetzt? --Laura202 (Diskussion) 21:55, 6. Jul. 2022 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe es auf Wikidata korrigiert. --Seewolf (Diskussion) 01:34, 7. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0421:22, 25. Jul. 2022 (CEST)

Kategorie Organisierte Kriminalität und/oder Wirtschaftskriminalität ?

Welche Kategorie passt hier eher: Kategorie:Organisierte Kriminalität und/oder Kategorie:Wirtschaftskriminalität ?--Hsingh (Diskussion) 11:46, 28. Okt. 2022 (CEST)

Hmm, weiß nicht, ist ja eine Veranstaltung und keine Organisation. Erstere Kategorie könnte man für die FIFA an sich verwenden, aber für eine WM? Gute Frage, welche Kategorie am besten passt, aber eine aus diesem Bereich wäre schon passend. -- Toni 13:53, 28. Okt. 2022 (CEST)
Da es aktuell keine Kategorie:Korruption zu geben scheint, wäre es bei Wirtschaftskriminalität gut aufgehoben, dort allerdings noch ohne passende Unterkategorie. --Jensbest (Diskussion) 16:38, 2. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Future-Trunks (Diskussion) 15:45, 2. Nov. 2022 (CET)

Interpol

Was genau hat es mit dem Abkommen mit Interpol auf sich? 109.192.65.192 12:16, 30. Mär. 2021 (CEST)

Lückenhaft

von 2018
WM-Turnier 2022
Blatter schürt neuen Verdacht um Rolle Beckenbauers
Im Rennen um die WM 2022 waren Australien gegen Katar einst chancenlos.
Die Bewerbung sorgt aber nachträglich für Aufsehen.
Ex-Fifa-Chef Blatter deutet an, dass Franz Beckenbauer sich von Australien bezahlen ließ.
22.01.2018, 12.33 Uhr
https://www.spiegel.de/sport/fussball/joseph-blatter-bringt-franz-beckenbauer-wegen-katar-2022-in-verdacht-a-1189130.html --Über-Blick (Diskussion) 20:17, 4. Okt. 2021 (CEST)

von 2016
5. März 2016, 20:03 Uhr
WM-Affäre:Beckenbauer will von Millionenzahlung nach Katar nichts gewusst haben
https://www.sueddeutsche.de/sport/wm-affaere-beckenbauer-will-von-millionenzahlung-nach-katar-nichts-gewusst-haben-1.2893929 --Über-Blick (Diskussion) 20:17, 4. Okt. 2021 (CEST)

von 2013
"Keine Sklaven in Katar gesehen"
DGB-Boss greift Beckenbauer wegen Katar-Verharmlosung an
Olympique de Marseille v Borussia Dortmund - UEFA Champions League
Bongarts/Getty Images Franz Beckenbauer
Freitag, 29.11.2013, 17:21
Michael Sommer, Bundesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes,
schimpft wegen der verharmlosenden Äußerungen von Franz Beckenbauer
zu den Bedingungen auf den Baustellen in Katar gegen den Ehrenpräsidenten des FC Bayern.
https://www.focus.de/sport/fussball/wm-2014/wm-dgb-chef-sommer-kritisiert-beckenbauer_id_3443323.html
"nicht einen einzigen Sklaven in Katar g'sehn!" --Über-Blick (Diskussion) 20:17, 4. Okt. 2021 (CEST)

OK, offenbar gibt es noch Lücken im Text, wofür hier Nachweise von 2013, 2016 und 2018 verlinkt wurden. Aber was soll damit nun geschehen? In welcher Form soll das in den Text aufgenommen werden? Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 11:30, 16. Jan. 2022 (CET)

Beleg zum Stimmenkauf

„Ein weiterer Grund sei laut der Whistleblowerin Bonita Mersiades, die 2010 Teil der australischen Delegation war, dass vor der Vergabe alle Nationen zumindest versucht hätten, Stimmen zu kaufen.“

=> Gibt es für diese Aussage einen Beleg? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 10:17, 16. Jun. 2022 (CEST)

Kader

Der Abschnitt Kader ist reichlich dünn! Wo sind die Termine für die Kadermeldungen an die FIFA?

Außerdem sollten einige Inhalte ausgelagert werden in eigene Artikel, um den Artikel selbst nicht zu überfrachten. (nicht signierter Beitrag von 91.11.83.232 (Diskussion) 10:12, 4. Jul. 2022 (CEST))

Beknackte Karte

Ich bin dafür, die beknackte neue Karte wieder zu entfernen und die herkömmlichen, übersichtlicheren Positionskarten zu verwenden, bei denen die Lage erkennbar ist und nicht vor lauter Bäumen den Wald verbirgt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:18, 12. Aug. 2022 (CEST)

ich hab mal den Ausschnitt etwas angepasst --Stanze (Diskussion) 02:02, 13. Aug. 2022 (CEST)
ein durch Dunst und Staubteilchen etwas farbverzerrtes "Luftbild" von 2021 mit dem Lusail Iconic Stadium (links oben mit Metro-Station)

Für das Lusail Iconic Stadium hätte ich so eine neuere Aufnahme aus der ISS für einen Bildausschnitt gefunden, Linien von Doha Metro und Tram könnten mit Stationen eingezeichnet werden - für die Bildunterschrift wünsche ich mir einen philosophischen Link zum Artikel Schatten, also was mit "... in der Umgebung Hochhäuser mit Schatten" (der Bildausschnitt mit Boulevard sollte also etwa bis zur Küste reichen, der Park in der Nähe müsste eigentlich grün sein, wenn die Luftschicht dazwischen nicht wär'); kann das in "Infrastruktur"? Hier sind auch noch so weitere weisse Kringel mit Loch drauf, eventuell ein für den Artikel zur Metro-Anbindung geeignetes "Luftbild" zur Einzeichnung der Metro-Linien (Abschnitt "Infrastruktur" oder ergänzend zu den jeweiligen Stadien ein Umgebungsbild mit dem jeweiligen Kringel etwa in Bildmitte). Dieser Commons-Containerfund hier scheint mir von Matthias Maurer zu sein, ist jedoch ungenauer und schräg von oben, da Bahrain im Mittelpunkt stand, könnte freilich für eine Karte mit umrahmten Spielorten zugeschnitten, gedreht und neu belichtet werden, ist sogar von 2022 und wer reinzoomt kann sogar mindestens einen der Kringel finden. Na? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:23, 3. Okt. 2022 (CEST)

209 Bewerber

Wie ergibt sich die Zahl von 209 Bewerbern in der Infobox? Alle 211 FIFA-Verbände wollten teilnehmen. 5 haben ohne ein Spiel zu bestreiten zurückgezogen, 2 hatten Spiele bestritten, die aber aus der Wertung genommen wurden. Russland wurde zwar im Verlauf gesperrt, aber die Gruppenspiele wurden nicht annulliert. Somit sind für mit nur 211 (gemeldet), 206 (gespielt) oder 204 (gewertet Spiele) Bewerber erklärbar. --Vfb1893 (Diskussion) 18:31, 3. Sep. 2022 (CEST)

Jetzt mal der Reihe nach. 209 hatten gemeldet, ohne die beiden Samoas, wer danach vor Antritt seines ersten Spiels zurückgezogen hat, ist unerheblich! Auch das "wollen" interessiert keinen, wenn nicht eine Meldung bei der FIFA abgegeben wurde (übrigens muss auch der Gastgeber offiziell seine Teilnahme letzlich melden!) und das haben die beiden Samoas erst gar nicht getan; alle andere sehr wohl. Siehe auch Erläuterungen zu Varia im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft. So ist die Lesart seit Jahr und Tag! Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 19:34, 4. Sep. 2022 (CEST)
PS: Ließ auch mal die Qualiartikel, vorallem OFC, dann wird es sicher klar.
Danke für die Info und die Anpassungen. Zwischenzeitlich wird im Minutentakt geändert, aber am Ende kümmert sich niemand um ein ordentliches Endergebnis. Zu den vier Teams ohne Spiel habe ich aber noch eine Frage. Wenn ich richtig geschaut habe, haben mit Tonga, Vanuatu und St. Lucia drei Länder keine Quali-Spiele absolviert und die absolvierten Spiele der Cook-Inseln und Nordkorea wurde aus der Wertung genommen. Oder habe ich auch hier etwas übersehen? --Vfb1893 (Diskussion) 13:37, 5. Sep. 2022 (CEST)
Da hast Du Recht. Hab das gerade korrigiert. Schau doch mal drüber, ob es so passt!? Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 16:24, 5. Sep. 2022 (CEST)

Es gibt zwei Abschnitte namens "Kritik"

Besonders an Toni Müller

Im Abschnitt Spielorte ist ein UnterAbschnitt Kritik.

Ich verstehe durchaus, dass sich diese obere Kritik speziell auf den Bau der Orte/Stadien bezieht.

Aber weiter unten gibt es bereits einen größeren Haupt-Abschnitt Kritik


Ich frage mich nun, ob das kleinere Obere "Kritik" vielleicht in das größere Untere verschoben werden könnte.

Grund 1:
Wer etwas über die Kritik sucht, findet dann alles bei einander.
Man könnte ja, vielleicht, in "Orte" einen Link zur "(Haupt-)Kritik" weiter unten einbauen.

Grund2:
Meine obigen beiden Links namens "Kritik" führen nur deshalb (so, wie ich es will) zu verschiedenen Orten, weil ich Anker angelegt habe und auf Anker verlinkt habe.

Wer sich aber mit den Besonderheiten des Verlinkens auf mehrere Überschriften, die gleich lauten (noch) nicht auskennt, könnte in dieseM oder in dieseN Artikel falsch verlinken.

Soll heißen: Falls jemand auf das zweite "Kritik" verlinken wollte, wäre das einfacher, wenn es hier nur eine Überschrift namens "Kritik" gäbe.

Falls du es aber so lassen willst, aber das, was oben steht, nicht auch unten steht, sollte unten noch ein Link zur oberen Kritik eingebaut werden.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 20:24, 22. Nov. 2022 (CET)

Ich habe Text jetzt unter einer Überschrift zusammengelegt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:39, 22. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0416:03, 2. Dez. 2022 (CET)

Regeln der Gruppenphase bei Punktgleichheit fehlen (erl.)

Es fehlen die Regeln, in welcher Reihenfolge dieses Mal a) Torverhältnis, b) Anzahl geschossene Tore, c) direkter Vergleich, d) Wertung nur innerhalb der punktgleichen Mannschaften herangezogen werden, wenn Mannschaften nach dem 3. Spieltag punktgleich sind. --188.107.175.126 22:52, 28. Nov. 2022 (CET)

Inzwischen im Artikel. –IWL0416:03, 2. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0416:03, 2. Dez. 2022 (CET)

Regeln für die Gruppenphase (erl.)

Im Artikel fehlen die Regeln für das Weiterkommen in der Gruppenphase. Schwach für ein Nachschlagewerk und so einen ausführlichen Artikel. Also wen das Sportliche interessiert. Für das Weiterkommen zählen folgende Kriterien in dieser Reihenfolge: Punkte, Tore, direkter Vergleich, Fair-Play-Wertung, das Los. --89.1.129.130 03:34, 29. Nov. 2022 (CET)

@89.1.129.130 das ist zwar wirklich schwach. habs jetzt ergänzt. hättest das aber auch machen dürfen --Future-Trunks (Diskussion) 13:04, 29. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0416:03, 2. Dez. 2022 (CET)

Erster Punkt "Rekorde und andere Statistiken" redundant

Die Tatsache, dass Katar als erster Gastgeber das Eröffnungsspiel verlor, steht auch in Punkt 3. Daher kann Punkt 1 gelöscht werden.

DIBA --176.94.44.42 13:42, 12. Dez. 2022 (CET)

Hallo, vielen Dank für den Einwand. Ich habe die Redundanz hier beseitigt. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 14:20, 12. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0412:05, 17. Dez. 2022 (CET)

Spielerwechsel im Endspiel

Frankreich hat sieben (Feld-)Spieler ausgewechselt; durften sie das? Ich dachte, in der regulären Spielzeit seien fünf, in der Verlängerung eine sechste Auswechslung zulässig. Na ja, verloren haben die Bleus ja so oder so. --Wwwurm Paroles, paroles 19:25, 18. Dez. 2022 (CET)

Hab mich auch grad gewundert, aber war wohl wegen Kopfverletzung: siehe hier --RiJu90 (Diskussion) 19:29, 18. Dez. 2022 (CET)
Merci. Tatsächlich hatte Rabiot ja ordentlich einen an die Nuss bekommen. --Wwwurm Paroles, paroles 19:32, 18. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wwwurm Paroles, paroles 21:22, 18. Dez. 2022 (CET)

Wellmer statt Bommes

Moderatoren: Aleander Bommes ist erkrankt, Jessy Wellmer übernimmt. https://www.spiegel.de/kultur/tv/ard-wm-studio-jessy-wellmer-ersetzt-alexander-bommes-a-7d66eb30-c5da-4f3f-a996-67adf99d9407 --91.66.150.138 20:42, 21. Nov. 2022 (CET)

Das war damals so, ja! Gruß! GS63 (Diskussion) 13:09, 18. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 13:09, 18. Jun. 2023 (CEST)