Diskussion:Johannes Paul II./Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2A02:810A:E40:1B9C:C166:7802:ED97:78D4 in Abschnitt Ehrenmitglied des 1.FC Schalke 04
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag für Einleitungstext

Ich mach einen Vorschlag für einen neuen Einleitungstext:

Johannes Paul II. (Latein: Ioannes Paulus PP. II), bürgerlicher Name Karol Józef Wojtyła [ˈkarɔl ˈjuzɛf vɔjˈtɨu̯a], Aussprache/? (* 18. Mai 1920 in Wadowice, Polen; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war Papst der römisch-katholischen Kirche. Seine Amtszeit dauerte vom 16. Oktober 1978 bis zum 2. April 2005. Vorgänger war Johannes Paul I., Nachfolger ist Benedikt XVI.. Mit 26 Jahren und 5 Monaten weist das Pontifikat von Johannes Paul II. die zweitlängste historisch belegbare Dauer auf. Johannes Paul II. war der bislang einzige slawische Papst der römisch-katholischen Kirche. Es wird ihm ein massgebliche Rolle bei der Beendigung des Sozialismus in seinem Heimatland Polen zugeschrieben. Am 28. Juni 2005 begann sein Seligsprechungsprozess.

Möchte es auch kurz begründen:

  • Das zentrale an Johannes Paul II ist, dass er Papst war. Darum sollte das auch im ersten Satz so stehen und nichts anderes (nicht er wurde gewählt, nicht polnischer Kardinal).
  • Aussagen bezüglich andere Päpste gehören nicht in den Einleitungsabschnitt, hier geht es um den Artikel Johannes Paul II. Darum hab ich die Amtszeit von Pius IX. und Johannes Paul I. gestrichen.
  • "Prägen der Endphase des Kalten Krieg als auch der Zeit danach" ist eine nichtssagende Formulierung (Wie hat er geprägt: politisch, kulturell, religiös? Welche Dauer umfasst die 'Zeit nach dem Kalten Krieg'? Was hat er konkret geprägt?) Habe den Satz deshalb weggenommen und ihn durch die Aussage bezüglich Beendigung des Sozialismus in Polen ersetzt. Diese weist mehr Informationsgehalt auf.
  • Die Papstzählung hab ich weggelassen, weil die Formulierung nirgends passen wollte, nach der früher geführten Diskussion wird sie aber in der Einleitung nicht als notwendig erachtet.

Gerne würde ich zu meinem Vorschläg Rückmeldungen erhalten. Gruss Zehnfinger 02:28, 12. Jan. 2007 (CET)

Fände ich besser als die aktuelle Fassung. --robby 11:13, 12. Jan. 2007 (CET)
Die aktuelle Streiterei zwischen Benutzer:Th1979 und einem unangemeldeten Benutzer darüber, ob Vorgänger von Johannes Paul II. als Papst war Johannes Paul I., sein Nachfolger wurde Benedikt XVI in den Einleitungsabsatz gehört oder nicht, habe ich nun dort eingebracht >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Johannes_Paul_II. --Vsop 15:16, 19. Jun. 2010 (CEST)
Von dritte Meinung kommend: In anderen Papstartikeln steht auch im Einleitungssatz wessen Vorgänger bzw. Nachfolger sie waren, also warum sollte man es hier nicht erwähnen?--Stanzilla 15:24, 19. Jun. 2010 (CEST)
Vierte Meinung: Vorgänger und Nachfolger in der Einleitung zu nennen ist in den Papstartikeln, die ich nachgeschlagen habe, nicht üblich. Deshalb besser auch hier nicht. --Φ 19:48, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ahja, ich hatte Johannes Paul I. und Benedikt XVI. (lesenswert) nachgeguckt, hier steht der Vorgänger drin Johannes XXIII.. Bei Benedikt kann ja nur der Vorgänger drinstehen. Womit man auch den Eindruck gewinnen könnte, je jünger der Papst, desto drin. Trotzdem wäre es natürlich schöner, wenn es irgendwie eingebunden würde. Nachfolge könnte zum Beispiel wichtig sein, wenn der Vorgänger eine deutlich andere oder besonders gleiche "Politik" verfolgte.--Stanzilla 09:17, 21. Jun. 2010 (CEST)
5. Meinung: Ich denke Vorgänger/Nachfolger sollten nicht in die Einleitung dieses Artikels. Das ist nicht wesentlich für Wojtyła, es sagt nichts über Person, Wirken, Leistung etc. Wojtyła selbst hat nichts für oder gegen seinen Vorgänger/Nachfolger getan, deshalb ist diese Information keiner der (Zitat-Wie schreibe ich gute Artikel): "wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" und gehört somit nicht in die Einleitung. Es ergibt sich aus dem Artikel, in welchem übrigens weitaus wichtigere Fakten stehen, welche auch nicht in der Einleitung genannt werden. Der einzige Artikel wo Vorgänger/Nachfolger in der Einleitung Sinn machen würden ist imho der Artikel Papst (da wesentlich für das Lemma), wo übrigens nur der aktuelle Amtsinhaber in der Einleitung steht. Generell: Diese Kleinigkeit ist nicht so wichtig, dass man darüber in Streit geraten sollte. Grüße,--Sascha-Wagner 18:39, 23. Jun. 2010 (CEST)
Zustimmung. Zumal Johannes Paul II. sich gerade durch die lange Amtszeit eigenständig definiert und nicht über Nachfolger oder Vorgänger. Ich nehme das deshalb aus der Einleitung raus und markiere es bei WP:3M als erledigt.--OecherAlemanne 17:23, 21. Jul. 2010 (CEST)

Auslandsreisen

Habe einige Auslandsreisen weggekürzt, bei über 100 Reisen sollten nur solche von Bedeutung aufgeführt sein. Behalten habe ich die jeweils erste in die deutschsprachigen Länder, da dies hier die deutschsprachige Wikipedia ist. Zudem die Reisen mit herausragendem religiöser oder politischer Bedeutung (interreligiöser Dialog: Reise nach Damaskus, Israel, Grossbritannien; politisch: Polen und Kuba). Bitte nicht wieder mit beliebigen Reisen zustellen. Gruss Zehnfinger 21:51, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich halte es grundsätzlich nicht für relevant, wenn der Papst in den Urlaub fährt. --88.65.116.189 00:45, 10. Jan. 2008 (CET)
Glanzleistung, 15 Punkte.--Moguntiner 11:49, 10. Jan. 2008 (CET)

URV

Bei meinen Recherchen zum Artikel bin darauf gestossen, dass zahlreiche Passagen des Artikel eine Urheberrechtsverleztung darstellen und von dieser Quelle stammen: [1]. Es betrifft vor allem das Kapitel Anfangsjahre des Ponifikats, Die Attentate, teilweise Krankheit und Tod, aber auch sonst findet man immer wieder Sätze aus obiger Quelle. Ich möchte keinen URV-Meldung machen müssen.... -- Zehnfinger 20:13, 13. Jan. 2007 (CET)

Tja, so kanns gehen - ich vermute, dass der Weg des Textes hier genau andersrum lief: Der Satz "Im Gegensatz zu den anderen Päpsten vor ihm trieb er in jener Zeit noch Sport, er schwamm und fuhr regelmäßig Ski.", der sowohl hier als auch dort zu finden ist, steht laut http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php mindestens seit dem 26. Februar 2005 so wie heute in der Wikipedia (siehe [2]), vermutlich sogar noch deutlich länger - davor war er mit "Schi" statt "Ski" geschrieben. Ich denke, man kann also davon ausgehen, dass hier für uns nichts zu tun ist. Man könnte halt noch ein paar andere Sätze überprüfen, wer mag, bitte... --rdb? 21:08, 13. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Der fragliche Satz steht seit dem 10. Februar in der Wikipedia: [3]. Nachdem er von mir geschrieben wurde, kann ich dir 100%ig versichern, dass wir hier keine Urheberrechtsverletzung begangen haben - im Gegenteil. Da ist wohl eine nette Mail fällig... (ich wusste doch, der Satz kam mir bekannt vor^^). --rdb? 21:11, 13. Jan. 2007 (CET)

Heimliche Priesterweihe

Wieso wurde er denn HEIMLICH zum Priester geweiht?

Weder Nazis noch Kommunisten waren besondere Freunde polnischer Priesterseminare und ihrer Insassen. Das Priesterseminar Wojtylas gab es offiziell nicht, also konnte man auch schlecht öffentlich Priester weihen - wo eine Priesterweihe, da auch eine Ausbildungsstätte.--Moguntiner 12:15, 31. Jan. 2007 (CET)

99 Ja-Stimmen?

Im Artikel heisst es: Am 16. Oktober 1978 wurde Karol Wojtyla von den 111 zum Konklave versammelten Kardinälen (im 8. Wahlgang mit 99 Stimmen)...

Die Zahl 99 ist ein Gerücht und nicht belegbar, das muss klarer dargestellt werden. Auf Spiegel-Online heisst es z.B. 97 Stimmen. (http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.spiegel.de/img/0,1020,100204,00.jpg&imgrefurl=http://www.spiegel.de/fotostrecke/0,5538,PB64-SUQ9NTQmbnI9MTM_3,00.html&h=273&w=350&sz=14&hl=de&start=71&tbnid=ysMthQuQKm7FuM:&tbnh=94&tbnw=120&prev=/images%3Fq%3Djohannes%2Bpaul%2BII.%26start%3D63%26ndsp%3D21%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26sa%3DN) Alle Zahlen sind spekulativ, da dies bekanntlich ziemlich geheim gehalten wird. Man muss also auf jeden Fall formulieren: angeblich oder wahrscheinlich. --Freedom2007 21:32, 8. Feb. 2007 (CET)

Sein Grab

[4] Frieden in der Ruhe Johannes Paul II. wird in den Grotten des Petersdoms bestattet – in der Nähe von Petrus, Artikel im Tagesspiegel vom 8.4. 2005

  • Das könnte im Text ruhig erwähnt werden, jedenfalls Teile davon.
Austerlitz -- 88.72.15.107 18:58, 6. Apr. 2007 (CEST)
Da steht doch, dass er in der Krypta des Petersdoms begraben ist. Alles andere ergibt sich aus den Informationen, die der Artikel Petersdom beinhaltet.--Moguntiner 21:09, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ich finde, das könnte mehr sein. Aber vielen Dank für den Hinweis auf den Petersdom. Ich werde versuchen, das mit den Nationalkapellen dort textlich zu ergänzen.
  • Nur wenige Länder haben es – mit List, Lobbyismus oder der Gunst des Augenblicks – geschafft, sich in Grotten eine „Nationalkapelle“ einrichten zu lassen: die Iren, die Ungarn, die Tschechen, die Litauer und natürlich die Polen. Johannes Paul II. selbst hat deren Kapelle 1982 ausgebaut, mit seinem Wappen und den polnischen Doppeladlern kennzeichnen und mit dem Bild der „Schwarzen Madonna“ von Tschenstochau schmücken lassen. Dazu kamen Darstellungen einiger Nationalheiliger – darunter des Franziskanerpaters Maximilian Kolbe, der unter den Nazis im Konzentrationslager starb.
Austerlitz -- 88.72.23.95 09:13, 7. Apr. 2007 (CEST)

Der Begriff Papstgruft im Text ist jedoch wohl unpassend - besser wäre wahrscheinlich, Krypta oder vatikanische Grotten (so die Bezeichung im Artikel Petersdom) zu schreiben. Gruss Zehnfinger 14:52, 7. Apr. 2007 (CEST)

Beisetzung mit Erde aus Polen

Ich denke es wäre schön wenn man im Artikel hinzufügt, dass Johannes Paul II. mit einem Säckchen Erde aus Polen beigesetzt wurde.

  • Auch wenn die Bestattung fern seiner polnischen Heimat stattfindet, wird er nicht ohne Heimaterde zur letzten Ruhe gebettet. Zur Beerdigung am Freitag bringt die Bürgermeisterin seines Geburtsortes Wadowice in Südpolen ein Säckchen Erde mit, wie die polnische Nachrichtenagentur PAP meldet. Ewa Filipiak wird mit rund 100 Einwohnern aus Wadowice, wo auch am Montag hunderte in den Kirchen des Ortes für den Papst beteten, nach Rom reisen.

Zitat von "http://www.stern.de/politik/panorama/538567.html?eid=506708" ---Jürgi-würgi 12:30, 22. Apr. 2007 (CEST)

Video

Das Attentat auf Johannes Paul II. (Video) den link gibts nicht mehr!

danke für den hinweis, habe den link entfernt ...Sicherlich Post 19:42, 21. Mai 2007 (CEST)
Könnte man das nicht gerade zum Anlass machen, bei den Weblinks auszumisten: Gemäss Richtlinien sollen diese nur "vom Feinsten" sein und in der Regel fünf Weblinks ausreichen. Die Fotostrecken und Medien könnte man m.E. integral löschen, weiter mutet der Weblink auf das Heiligenlexikon bei einer weder heilig- noch seliggesprochenen Person seltsam an und der Weblink auf www.katholisch.de bietet nur eine Biographie, also keinen Zusatznutzen zum Artikel. Meinungen? -- Zehnfinger 20:03, 21. Mai 2007 (CEST)
dafür ;) ...Sicherlich Post 21:28, 21. Mai 2007 (CEST)
Hab's mal angepasst -- Zehnfinger 14:31, 28. Mai 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

No permission for at least 7 days;

-- DuesenBot 16:25, 18. Jul. 2007 (CEST)

Review August 2007

Dies ist der erste Review des weit fortgeschrittenen Artikels, kaum ein anderer Papst-Artikel ist so ausführlich und thematisch gut erschlossen. Ich bin der Meinung, daß eine Durchsicht dennoch einen Boost bringen könnte. Die Aussicht auf eine Kandidatur für die lesenswerten Artikel sollte das Ziel hierbei sein. Leider gibt es nur 14 Quellennachweise... -- Bapho 11:52, 8. Aug. 2007 (CEST)

Es empfiehlt sich, bei einem Review die in der letzten Lesenswertdiskussion genannten Kritikpunkte zu beachten, die bis heute nicht abgearbeitet wurden. Leider fehlt dem Artikel ein Hauptautor, was sich oft nachteilig auf die Struktur auswirkt.--Moguntiner 13:39, 8. Aug. 2007 (CEST)

Seit der letzten Lesenswert-Diskussion hat sich schon einiges getan. Ich habe auch einiges daran herumgebastelt. Allerdings verbleiben Mängel:

  • Die Bilder wirken wahllos: Ein Bild mit Reagan, obwohl der im Text nicht genannt wird, 3 Bilder kurz aufeinander bei der Posthumen Verehrung (1-2 würden reichen), danach lange keines mehr, bei den Werken eine Statue in Madrid (was hat das mit den Werken von JPII zu tun?)
  • Die Kapital zu Ökologie und Sozialethik sind zu allgemein (um nicht zu sagen: Nichtssagend) gehalten: Hier würde ich mir mehr Informationen wünschen: Z.B. bei welchen Anlässen hat sich JPII für Ökologie ausgesprochen? Gab es konkrete Aktionen? Was sind die erwähnten Grundzüge im Kompendium der Soziallehre? Der letzte Satz bei der Soziallehre erscheint unverständlich. Eine Überarbeitung dieser Abschnitte scheint nötig.
  • Ökumene: Das Verhältnis zur orthodoxen Kirche wird fast nicht erwähnt.
  • Engagement gegen Krieg: Hier könnten noch einige Ausführungen mehr stehen.
  • Ausführungen zu Nebensächlichkeiten: 100 Mal heimlich aus dem Vatikan abgehauen, die Auslandreise nach Mexiko und Bahamas, der Gottesdienst in Manila, die Reise nach Kuba, die Spekulationen über den Ort seiner Beisetzung - Sind das wirklich die bedeutensten Ereignisse?
  • Vereinzelt POV: z.B. "Seine unkonventionelle Art machte ihn zu einem beliebten Ansprechpartner unter den katholischen Studenten." , Die Spontanheilung von Marie-Simon-Pierre wird ziemlich unreflektiert dargestellt.

Ich denke schon, dass der Artikel Potential zum L-Wert hat, nach zwei abgelehnten Diskussionen sollte eine neuerliche Kandidatur gut vorbereitet sein. -- Zehnfinger 18:23, 8. Aug. 2007 (CEST)

Im Absatz: "Attentatsversuch 1982 in Portugal" sollte korrekterweise nicht von "Leibwächtern", sondern von "Personenschützer der Schweizergarde" (mit verlinkung zum Wikipedia-Artikel "Schweizergarde") geredet werden. Das diese Leibwächter Schweizergardisten waren ist umunstritten, da AUSSCHLIESLICH die Schweizergarde für den persönlichen Nahschutz des Heiligen Vaters verantwortlich ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.38.3.230 (DiskussionBeiträge) 14. Aug. 2007) --Tröte Manha, manha? 08:11, 9. Sep. 2007 (CEST)

Der persönliche Leibwächter von JP2, der u.a. beim Attentat 1981 mit im Wagen war, ist kein (!) Schweizergardist. Er ist m.W. heute noch für B16 tätig. Außer der Schweizergarde gibt es den "Corpo de Vigilanza", eine vatikanische Sicherheits- und Polizeitruppe. --Bremond 14:21, 29. Mai 2008 (CEST)
Siehe: Gendarmeriekorps der Vatikanstadt --Bremond 13:22, 13. Jun. 2008 (CEST)

Karol Wojtyla als Literat

Ein Faktum, das zeitweise als Sensation gehandelt wurde, aber offenbar schon wieder in Vergessenheit geraten ist: Karol Wojtyla schrieb und veröffentlichte unter dem Namen Andrzej Jawien Gedichte und Theaterstücke, von denen zwei auch verfilmt wurden: "Our God's Brother" (1997, Regie: Krzysztof Zanussi) und, wesentlich bekannter, "Der Laden des Goldschmieds" (1988, Regie: Michael Anderson, u.a. mit Burt Lancaster).

Über Letzteres heißt es bei 3sat: „Es ist ein romantisches Stück über die Ehe. Hauptschauplatz ist ein Juweliergeschäft in Polen, in dem sich zwei Paare begegnen, anhand deren weiteren Lebenswegs die unterschiedlichen Varianten der Liebe - zwischen Freundschaft, Nächstenliebe und Begierde - und ihre Auswirkungen - Anziehung, Hingabe, Sehnsucht, Leidenschaft, Selbstlosigkeit und Selbstsucht - beleuchtet werden.“

Wäre schön, wenn diese Information noch in den Artikel aufgenommen werden könnte. (Ich selbst bin mir leider nicht sicher, an welcher Stelle und wie das am besten zu bewerkstelligen wäre.) --Abundant 23:49, 12. Sep. 2007 (CEST)

Verfrühtes Ableben

Es gibt eine Diskussion, die vielleicht nicht unerwähnt bleiben sollte unter http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1215402

Es wäre nicht uninteressant, das weiter zu beobachten, Gruß, --Allons! 13:49, 25. Sep. 2007 (CEST)

Beobachten kann man das, bis auf weiteres kann es aber nciht erwähnt werden, da es Theoriefindung bzw Theorieetablierung (s. WP:TF) wäre. Zudem lässt der Artikel erkennen, dass die Ärztin Pavanelli die kirchliche Lehre einigermaßen fehlinterpretiert hat. ZB bezog sich die jüngste Erklärung auf welche sie sich beruft auf Patienten im sogenannten vegetativen Zustand ("Wachkoma"), Johannes Paul II. war dagegen bei klarem Verstande. Von Euthanasie kann da gar keine Rede sein. Patienten im Wachkoma sind naturgemäß hingegen nicht in der Lage, sich für oder gegen eine Behandlung zu entscheiden. Einem Patienten dagegen gegen seinen Willen eine Magensonde zu verpassen ist vermutlich auch in Italien Körperverletzung. Es besteht hier auch ein Unterschied zur Abschaltung eine Beatmungsgeräts. Desweiteren hat die Ärztin die von ihr zitierte Enzyklika "Evangelium vitae" offenbar nicht vollständig gelesen. Anders kann man sich nicht erklären, dass der Mailänder Altbischof Martini als Kontraposition aufgeführt wird, der sagt, dass "eine medizinische Maßnahme, die ein Sterbenskranker für unverhältnismäßig hält, nicht aufzwingbar, die subjektive Wahrheit des Individuums in solchen Fällen entscheidend, und der Verzicht auf medizinische Eingriffe, die ein Patient als unzumutbar ablehnt, keine Euthanasie [ist]." Das ist fast der Wortlaut von Evangelium vitae, wo es heißt: "Der Verzicht auf außergewöhnliche oder unverhältnismäßige Heilmittel ist nicht gleichzusetzen mit Selbstmord oder Euthanasie." (EV Nr. 65)--Moguntiner 14:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
Warum wurde dann im Fall von Piergiorgio Welby eine kirchliche Bestattung durch den Vatikan untersagt? „Of course, medical opinions can often vary. So too can those on bioethics [Time, Friday, Sep. 21, 2007, Was John Paul II Euthanized?].“ --85.176.157.241 10:39, 27. Sep. 2007 (CEST)
Welby verlangte nach einem aktiven Tun, dass seinen unmittelbaren Tod zur Folge gehabt hätte.--Moguntiner 23:41, 27. Sep. 2007 (CEST)

Eltern

Karol W. sen. war kein Ex-Offizier der k.u.k. Armee, sondern Unteroffizier (Sergeant). Mit dem gleichen Rang wurde er nach dem I. WK auch in die polnische Armee übernommen. -- Der nicht signierte Beitrag stammt von 213.23.185.226 (Signatur nachgetragen und verschoben von Zehnfinger 19:39, 2. Nov. 2007 (CET))

Ohne dies im Moment mit einer Quelle belegen zu können: Mir ist eben der Irrtum zum Rang von Karol W.sen aufgefallen. In allen mir bekannten Schriften wir dessen Rang als "Rechnungsunteroffizier" bezeichnet. Ich ändere daher von Offizier auf Unteroffizier. --Dieter Zoubek 22:52, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ehrungen und Auszeichnungen

Kritik

Interessant, dass bei Leuten wie Katja Saalfrank jedes einzelne Wort auf die Goldwaage gelegt wird, beim ehemaligen Papst das Wort "Kritik" aber praktisch ganz vermieden wird. Wieso gibt es keinen Abschnitt mit einer dicken Überschrift "Kritik"? Wäre bei dem homophoben und misogynen Typen wohl mehr als angebracht... --88.65.116.189 00:44, 10. Jan. 2008 (CET)

Katja Saalfrank hat absolut NICHTS mit dem Thema zu tun. Außerdem halte ich es bei theologischen Standpunkten nicht für sinnvoll, einen "Kritik" Punkt zu betreiben. Der bringt keinem Mensch was. In einem Online-Lexikon will man in diesem Fall wissen, was der Papst lehrte, eine eigene Meinung kann dann jeder für sich selbst aus den objektiv geschilderten Angaben gewinnen. BennoBenno(CET)

Die Kritik ist in den einzelnen Themenbereichen (z.B. Sexualmoral, etc) hineingewoben. Dies scheint mir (nicht nur in diesem Artikel) bei weitem sinnvoller zu sein, als ein eigener Abschnitt Kritik (müssten wir dann nicht auch einen eigenen Abschnitt "Lob" haben?). Sowohl Lob als auch Kritik werden besser thematisch und in einem Kontext abgehandelt. lg -- Gugganij 13:34, 22. Jan. 2008 (CET)
Wer sich aber kritisch mit einer Person auseinandersetzen will oder gezielt nach Kritik sucht, würde eher in einem dezidierten Punkt Kritik fündig. Allerdings wäre es eine Gratwanderung, die bedeutenden Punnkte sowohl im Themenbereich als auch bei Kritik umfassend und doch nicht wiederholt anzuführen.(--Fritzizqui 18:35, 10. Feb. 2010 (CET))
Ob da oder dort, mir fehlt eine kritische Auseinandersetzung seines Verhältnisses zu Pinochet. Im Gegensatz zu anderen faschistischen Militärdiktaturen in Lateinamerika bestand ja eine Verbindung nicht nur zw. Diktatur und Kirche (an und für sich, z.B. Opus Dei usf.), sondern unmittelbar zw. Diktatur und Vatikan. Das blendende Verhältnis des Papstes zu Pinochet (auch dokumentiert in einer Reihe von Belegen) stellt seine Glorifizierung meines Erachtens doch in Frage. Ich wünsche noch einen schönen Tag, --Fritzizqui 18:35, 10. Feb. 2010 (CET)
Dass "Kritik" bei theologischen Standpunkten (dies ist kein Artikel über theologische Standpunkte, sondern eine Person, davon abgesehen) verfehlt sei, sehe ich keineswegs so. Auch in anderen Themenbereichen erwarte ich bei dem Punkt "Kritik" doch keine aktive Kritik seitens des entsprechenden Autors, sondern vielmehr eine Abhandlung darüber, mit welcher Kritik sich die entsprechende Person oder was auch immer in der Öffentlichkeit konfrontiert sah, ohne diese als berechtigt oder unberechtigt zu werten. Warum dies für einen Papst keine Relevanz besitzen sollte, erschließt sich mir nicht. Einer der größten Kritikpunkte an diesem Papst war doch m.E., dass, obwohl er sich nach außen hin als modern und weltoffen gab, intern seine erzkonservativen Standpunkte mit einem ziemlich autoritären Führungsstil durchgesetzt hat. Und gerade diese Kritik am autoritären Führungsstil -- welche auch nicht in die Darstellung einzelner Standpunkte verwoben werden kann -- schlug ja auch öffentlich ihre Wellen (Kölner Erklärung); das sich hierüber im ganzen Artikel nichts findet, erscheint mir doch sehr merkwürdig. -- 89.245.232.19 15:42, 4. Feb. 2011 (CET)

Zitat:". Stattdessen plädierte er für sexuelle Enthaltsamkeit. Wegen seiner Einflussnahme zur Verhinderung von Kondomnutzung sah sich Johannes Paul II. häufig der Kritik von Seiten der UNO sowie anderer Organisationen und Gruppierungen ausgesetzt und wurde von Kirchenkritikern (etwa Uta Ranke-Heinemann) für die Ausbreitung der Immunschwächekrankheit mit verantwortlich gemacht."

Hierzu folgende Verständnisfrage: Ist damit gemeint, dass es Menschen gäbe, welche einerseits mit verschiedenen anderen Personen Geschlechtsverkehr hätten (was die Kirche verbietet!) und GLEICHZEITIG dabei auf Verhütung verzichten, weil dies die Kirche verbiete? Müsste es nicht so sein, dass ENTWEDER sich die Katholiken an die Gebote des Papstes halten (Monogamie = kein HIV) ODER eben nicht (Verschiedene Sexualpartener, aber MIT Kondom = kein HIV)? Ist der Vorwurf nicht ähnlich absurd, als wenn der Papst das Springen aus Flugzeugen UND die Verwendung von Fallschirmen verbieten würde und er dann dafür verantwortlich gemacht würde, wenn sich Leute ohne Fallschirm aus dem Flugzeug strürtzten? MV --193.238.8.84 01:55, 23. Aug. 2008 (CEST)

su isset. --Atlan Disk. 14:35, 12. Feb. 2010 (CET)
Nur ist es in der Praxis so, dass den Leuten das Gebot der Monogamie einzuhalten, wesentlich schwerer fällt, als sich an das Verbot von Kondomen zu halten. Daher hinkt der Vergleich mit dem Flugzeug gewaltig. Sich an die Monogamie zu halten schafft noch nicht mal das Personal des Papstes. Aber aus Flugzeugen springen die allerwenigsten freiwillig. --er Pippo 18:40, 4. Feb. 2011 (CET)
Nö – Mal so am Rande bemerkt: Es gibt in der katholischen Kirche kein allgemeines Kondomverbot. Es gibt ein Verbot für ausserehelichen Geschlechtsverkehr und ein Verbot für innereheliche Kondomnutzung (siehe Humanae Vitae). Die aussereheliche Kondomnutzung ist nicht verboten, nur der aussereheliche Verkehr. - Grüße --MMG 12:21, 5. Feb. 2011 (CET)

Award of Tolerance and Contribution to Dialogue

Betreffend den Award of Tolerance and Contribution to Dialogue, den JPII. von der rumänischen UNESCO-Kommission erhalten haben soll: Gibts dafür Belege? Wie relevant ist dieser Preis? Die Internet-Ausbeute ist diesbezüglich mehr als mager [5]... -- Zehnfinger 16:06, 1. Feb. 2008 (CET)

Da niemand die Existenz und Relevanz dieses Preises gezeigt hat, hab ich die betreffende Aussage entfernt. -- Zehnfinger 10:55, 13. Apr. 2008 (CEST)

Live Webcam vom Grab Papst Johannes Paul. II

Soeben wurde nach sage und schreibe drei Minuten ein Link zur Live Webcam vom Grab Papst Johannes Paul II. [6] mit der Begründung "kein enzyklopädischer Mehrwert" von Moguntiner entfernt. Ich finde in Wikipedia sollten kleine Anmerkungen, wo andere Enzyklopädien passen müssen, veröffentlicht werden. Das ist doch gerade der Pfiff an einer Internet-Enzyklopädie. Das Urteil über den Mehrwert sollte man dem Leser überlassen. Was meint Ihr dazu? -- Jüppsche 23:16, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ja eben da es sich bei um eine Enzyklopädie handelt, sollte auch Wikipedia seinem Auftrag gerecht werden: nämlich Informationen bieten. Bei einem Live-Webcam-Link vom Grab des Papstes fehlt jeder informative Anspruch. Außerdem ist bereits ein Foto vom Grab im Artikel.--Th1979 23:20, 1. Apr. 2008 (CEST)
Eine Webcam ist keine Anmerkung, auch keine kleine. Die Weblinks dienen nur der weitergehenden Information. Das ist nicht meine Idee, sondern kann in Wikipedia:Weblinks nachgelesen werden. Gruß Moguntiner 21:29, 2. Apr. 2008 (CEST)

Webcams [7] darf ich ja nicht einfügen. ;-) --Jüppsche 16:45, 5. Mai 2011 (CEST)

Im Artikel kürzlich eingefügte Verschwörungstheorie über angeblicher Mordaufrag durch Gorbatschow

Die von Benutzer Cwolfdietrich am 2. Mai 2008 um 10:15 gemachte Änderung ist reine unbelegte Verschwörungstheorie und hat in dieser Form auf Wikipedia nichts zu suchen. So lautet der von Cwolfdietrich eingefügte Teil wie folgt: „Im April 2008 wurde ein Schreiben des sowjetischen Parteiführung an den KGB bekannt, das als ein Mordauftrag zu interpretieren ist.“ Als Quelle gibt Cwolfdietrich einen Link zu www.news4press.com an, die sich auf einen auf www.polskaweb.eu veröffentlichten Artikel mit dem Titel "Gorbatschow unterschrieb Autrag den Papst zu töten" beruft, der sich wiederum auf einen vom Nachrichtenmagazin "WPROST" veröffentlichten Artikel sützt. Siehe Artikel auf polskaweb.eu polskaweb.eu/WPROST-Gorbatschow-unterschrieb-Autrag-den-Papst-zu-t-ten.html. Der Inhalt dieses Artikels belegt auf keinster Weise, dass die sowjetische Parteiführung tatsächlich ein solches Schreiben verfasst hat, in der Tat handelt es sich dabei lediglich um die Meinung des amerikanischen Historikers John O. Koehler, der ein solches Dokument entdeckt haben will, deren Echtheit aber nicht einmal geklärt ist. Ohne weiterführende Quellen ist die von Cwolfdietrich eingefügte Textpassage schlicht unseriös und damit wohl zu löschen. 62.167.27.249 01:43, 8. Mai 2008 (CEST)

Sprachenkenntnisse

Es ist allgemein bekannt, dass Johannes Paul II. mehrere Sprachen beherrschte. Darauf wird in keinem Punkt des Artikels eingegangen, wobei dies doch ein sehr kennzeichnendes Merkmal eines Oberhauptes einer weltumspannenden Kirche ist. Hat jemand verlässliche Quelle, wieviel und welche Sprachen der ehemalige Papst konnte? --Kunschi 19:40, 15. Mai 2008 (CEST)

Literaturliste

Gemäss Wikipedia:Literatur gilt:

"Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene."

Diese Anforderungen sehe ich bei der ziemlich langen Literaturliste zu JPII nicht erfüllt. Ich nehm deshalb folgende drei Werke weg:

  • J.R.Grigulevic: Die Päpste des XX. Jahrhunderts. Urania-Verlag, Leipzig-Jena-Berlin 1984 - befasst sich gemäss Titel mit Themen auf einer höheren Ebene (nicht speziell JP II, sondern alle Päpste des 20. Jh.)
  • Michael Hesemann: Johannes Paul der Große. Eine Biografie in Bildern. München 2005, ISBN 3-85492-628-6 - Titel deutet auf Bildlastigkeit hin, die Anforderungen sind deshalb kaum erfüllt.
  • James de Piante: Johannes Paul II., wir lieben dich …. In: Pro Fide Catholica 20–27 (Juli 2005), 66–69 (engl. Original: The Catholic Voice, Jg. 21 Nr. 2, Juni 2005, 8–11) - "Wir lieben dich", wohl kaum eine neutrale, sachliche Einführung oder gar wissenschaftlich.

Vielleicht wirft noch jemand anders einen kritischen Blick auf die Literaturliste. -- Zehnfinger 19:04, 17. Jul. 2008 (CEST)

so übermäßig lang find ich die literaturliste jetzt nicht. und wenn ich mir Literaturliste über Berlin (oder auch Goethe, Benedikt XVI. usw.) angucke ist die Wikipedia auch auf dem weg zu einem Literaturverzeichnis ;o) ...Sicherlich Post 19:23, 17. Jul. 2008 (CEST)
Oh du meine Güte, von mir aus kann man diesen Litarturliste-Artikel gleich integral löschen... Die Zahl der angegebenen Werke ist für mich im übrigen sekundär, wenn denn alles wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder seriöse Einführungen darstellen. Die von mir gelöschten waren das ziemlich sicher nicht. -- Zehnfinger 19:32, 17. Jul. 2008 (CEST)

Gliederung

Ich hab mich mal eine Neugliederung des Abschnittes "Pontifikat" gewagt. Ausgangspunkt war die Überlegung, dass der Teil nach den Attentaten eine lieblose und unzusammenhängende Aufzählung von einzelnen Ereignissen war, die Anordnung wurde in früheren Versionen bei L-Diskussionen deshalb auch schon kritisiert. Ich bin nach einigem Überlegen zur Ansicht gelangt, dass eine chronologische Anordung einzelner Ereignisse (die ausser der zeitlichen Abfolge kaum etwas miteinander zu tun haben und teils weiter unten wieder aufgegriffen werden) nicht sinnvoll ist.

Ich habe deshalb das Kapitel Pontifikat thematisch gegliedert und auch der Reisetätigkeit (die ja für JPII charakteristisch war) optisch mehr Platz eingeräumt. Inhaltlich habe dabei kaum etwas verändert.

Nicht ganz zufrieden bin ich mit dem neuen Kapitel "Persönliche Kontakte", das ein bisschen ein Sammelbecken ist (Gorbi&Weltgebetstreffen), vielleicht sollte man es auflösen und die Weltgebetstreffen ausführlicher (und nur) beim Interreligiösen Dialog ausführen und die übrigen Kontakt bei der Weltpolitik. Das Kapitel zum Heiligen Jahr möchte ich in einem nächsten Schritt noch etwas ausführen und das Verhältnis zu Polen bei den Anfangsjahren ganz zum Kapitel Wende in Polen bei der Weltpolitik einbringen und oben dann auflösen. Gruss Zehnfinger 21:57, 17. Jul. 2008 (CEST)

Auslandsreisen

Wie kann er in 104 Auslandsreisen 127 Länder besucht haben??? Müsste das nicht anders herum sein?

Nicht unbedingt, denn z.B. Benelux kann man auch gut auf einer Reise besuchen. -- Bremond 13:55, 6. Feb. 2009 (CET)

...eigentlich: weil man auf einer reise beliebig viele länder (länder, die es gibt-1 [vatikan]) besuchen kann (vgl. reise: "ist erst zu ende, wenn man wieder zu hause ist [vatikan]), n<alle-1 dies gilt allerdings nicht unbedingt für "urlaubsreisen" (vgl. erholung), hierzu kompliziertere rechnungen, die zeit, anzahl der bereisten länder und psycho-physische verfassung des individuums [karel bzw. papst] berücksichtigen, die müssen allerdings noch entwickelt werden. (nicht signierter Beitrag von 87.159.163.132 (Diskussion | Beiträge) 00:45, 15. Jul 2009 (CEST))

Erfolglose Lesenswert-Kandidatur vom 2. März 2009 bis 9. März 2009

Johannes Paul II. bürgerlicher Name Karol Józef Wojtyła (* 18. Mai 1920 in Wadowice, Polen; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war vom 16. Oktober 1978 bis zum 2. April 2005 Papst der römisch-katholischen Kirche. Mit 26 Jahren und 5 Monaten weist sein Pontifikat die zweitlängste belegbare Dauer in der Geschichte der katholischen Kirche auf. Johannes Paul II. war bislang einziger slawischer Papst. Ihm wird eine maßgebliche Rolle bei der Beendigung des Sozialismus in Osteuropa und speziell in seinem Heimatland Polen zugeschrieben. Am 28. Juni 2005 begann sein Seligsprechungsprozess. Vorgänger von Johannes Paul II. als Papst war Johannes Paul I., sein Nachfolger wurde Benedikt XVI.

Es wundert mich, dass dieser Artikel noch nicht lesenswert gekennzeichnet ist, denn er lässt nichts an Informationen über das Leben oder die Haltung des ehemaligen Papstes vermissen. Ich stimme eindeutig Pro. --MEWRS Zigarre gefällig? 19:27, 2. Mär. 2009 (CET)

Neutral Einzelnachweise aus Büchern wären aber schon schöner.-- Tresckow 01:16, 3. Mär. 2009 (CET)

Pro, gefällt mir recht gut und mir fiele jetzt zumindest keine Lücke auf. Etwas störend finde ich noch den Abschnitt "Trivia", den es in "guten" Artikeln wenn möglich nicht geben sollte. → «« Man77 »» 10:12, 3. Mär. 2009 (CET)

Pro. Finde ich recht ansprechend. --لαçkτδ [1] 12:50, 3. Mär. 2009 (CET)

Kontra - zwar einiges an Literatur angegeben, aber offenbar nicht genutzt, was ein Blick in die Fußnoten zeigt. So einen Artikel auf Zeitschriften und das Internet zu bauen ist sehr kritisch. Dann gibt es allen ernstes einen Abschnitt "Trivia". Mal davon abgesehen, ob die dortigen Infos überhaupt nötig sind, ist das in der Form ein absolutes No Go für einen ausgezeichneten WP-Artikel. Und die Enzyklien - hat er die wirklich selbst geschrieben? Hat er nicht eher die Vorgaben gemacht und geschrieben haben es dann andere? Ratzinger etwa? Bin da nicht ganz firm, aber ich meine mich da an einiges zu erinnern. Dann gehörte das auch nicht unter seine Schriften. Marcus Cyron 18:53, 5. Mär. 2009 (CET)

Offiziell werden Enzykliken von Päpsten verfasst. Das finde ich auch nicht unplausibel (als intelektuelle Kleinkaliber oder arbeitsscheue Delegierer sind zumindest die rezenten ja nicht gerade bekannt) und Gegenteiliges wird man aus reputablen Quellen natürlich auch kaum zu hören kriegen :-) --Mai-Sachme 20:54, 6. Mär. 2009 (CET)

Kontra Den Triviaabschnitt habe ich grade entfernt. Doch sehe ich es wie Marcus Cyron, ein auszeichnungswürdiger Artikel, dann auch noch zu einem religiösen Thema, muss mit Hilfe wissenschaftlicher Literatur verfasst werden --Armin P. 19:23, 5. Mär. 2009 (CET)

Neutral Dem Autor gebührt sicherlich Dank so viele Fakten und Meinungen zusammen getragen zu haben. Allerdings fehlt mir bei dem Artikel etwas der neutrale Standpunkt in Sprache, Formulierungen und Themenauswahl. Der Autor bemüht sich zwar redlich auch kritische Standpunkte bei verschiedenen Unterpunkten darzustellen. Trotzdem hat der Artikel das Grundproblem, dass hier wohl jemand über etwas schreibt in das er selbst involviert ist. Wenn ein Atheist oder ein Angehöriger einer nicht christlichen Religion mit Interesse an diesem Thema aber auch etwas emotionalem Abstand zu diesem sich an dem Artikel beteiligen könnte, könnte dieser vielleich noch eine etwas neutralere Sichtweise bekommen. --HelgeRieder 20:15, 5. Mär. 2009 (CET)

Pro, auch wenn es mich bei den Fußnoten stört, dass viele Links einfach so als Link dastehen, oder drei gar keine Bezeichnung haben. Besser fände ich eine Bechreibung des Links als alternativen Linktext. Das hält mich aber nicht davon ab, ihn als lesenswert zu sehen. Als Nicht-Katholik finde auch nicht, dass man den Artikel noch neutraler schreiben muss. Er war schon eine charismatische Persönlichkeit, der einen auch immer wieder verblüfft hat. Das färbt sicher, wenn man von Kritikern absieht, eher etwas positiv. Die Trivia sind weg. Von daher wäre ich für lesenswert. (nicht signierter Beitrag von Gloecknerd (Diskussion | Beiträge) 12:32, 6. März 2009)

Zwei dieser drei Links haben jetzt Namen, der dritte war tot, also habe ich ihn entfernt. --MEWRS Zigarre gefällig? 16:14, 6. Mär. 2009 (CET)

Kontra Argumente vgl. oben Marcus Cyron. Allerdings darf man die Enzykliken ruhig dem jeweiligen Papst zurechnen, er unterschreibt und verantwortet sie ja. (Dem Horst Köhler seine Reden schreibt ja auch wer anderer). Unmöglich ist hingegen, dass die mehr oder weniger gelungenen Verfilmungen im irgendwie vermischten Quellen-Werke-Literatur-Teil an erster Stelle kommen. Hoffentlich gibt das nicht die Rangfolge der Quellennutzung der Autoren an. Dass unter Wirken der Sexualmoral mit der meiste Raum gewidmet wird, ist eine falsche Gewichtung. Die meiste Zeit seines Pontifikats hat sich der Papst nicht mit dem Theoretisieren über Geschlechtsverkehr und Co. befasst. Dass das hier im Verhältnis so ausgewalzt wurde, zeigt entweder, was die unbedarfte Autorenschaft vor allem interessiert oder spiegelt wieder, wie unkritisch aus populären Medien übernommen wurde. Auch wenn vieles in dem Artikel gut und richtig ist, die offensichtlichen Mängel mindern seine Glaubwürdigkeit als Ganzes zu sehr. Bei dieser doch recht bedeutenden Persönlichkeit, würde ich von der WP-Biographie ab- und dringend zu anderer Lektüre raten. --Decius 20:58, 6. Mär. 2009 (CET)

Pro Sehr umfassender Artikel. Aber weshalb musste man den Trivia-Abschnitt entfernen... Ist doch interessant (oder zumindest unterhaltsam) zu wissen, dass Johannes Paul II. Ehrenmitglied bei FC Schalke 04 war. Weshalb bitte sehr dürfen lesenswerte Artikel keine Trivia-Abschnitte enthalten??? Gerade dort stecken doch viele Infos, die vielleicht von Interesse sind, die aber in einem normalen Lexikon nicht stehen würden... Müssen wir den Brockhaus und co. imitieren??? -- Dominicp 21:20, 6. Mär. 2009 (CET)

Aus: Trivia, deutsch Wissenswertes oder Vermischtes, sind Informationen oder Wissen, das nur in weiterem Sinne mit einer konkreten Thematik zu tun hat. Deutsche Bezeichnungen für Trivia sind insbesondere Rätselwissen, Bagatellen, Dies und das oder Kurioses/Kuriositäten Also: Oftmals willkürlich zusammengewürfelte Ich-weiß-auch-noch-was-zum-Lemma-XY-Sätze. Wenn dann in Artikeltext einbauen, oder löschen. --Armin P. 00:07, 7. Mär. 2009 (CET)
Wenn es wichtig ist, kann man es gerne in den Artikel einbauen. Das hat überhaupt nichts mit dem Brockhaus zu tun. Marcus Cyron 23:56, 6. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist nicht Lesenswert mit 5 Pro, 2 Neutral und 3 Kontra. --Kauk0r 00:58, 9. Mär. 2009 (CET)

Slawischer Papst

Johannes Paul II. war nicht der erste slawische Papst.

Johannes IV. 640 – 642 aus Dalmatien und SIXTUS V (1521-1590) waren kroatische, also slawische Päpste.--Speidelj 00:32, 10. Nov. 2009 (CET)

Sixtus' V. Eltern waren lt. wikipedia Flüchtlinge aus Kroatien, geboren ist er allerdings in Italien und sein bürgerlicher Name ist italienisch, und könnte sich genauso gut als kroatischstämmiger Italiener gefühlt haben, vielleicht auch als Kroate und Italiener gleichzeitig. Seinem bürgerlichen Namen nach war er Italiener kroatischer Abstammung.

Papst Johannes IV. ist zwar in Dalmatien geboren, muß aber deswegen nicht automatisch kroatischer Volkszugehörigkeit gewesen sein. Dies sollte man in einem eigenen Artikel belegen. Immerhin ist auch Kaiser Konstantin I. im heutigen Serbien geboren und war wohl nicht Serbe. (nicht signierter Beitrag von 86.32.30.86 (Diskussion | Beiträge) 15:35, 15. Jan. 2010 (CET))

Lateinamerika

Mir fehlt eine kritische Auseinandersetzung seines Verhältnisses zu Pinochet. Im Gegensatz zu anderen faschistischen Militärdiktaturen in Lateinamerika bestand ja eine Verbindung nicht nur zw. Diktatur und Kirche (an und für sich, z.B. Opus Dei usf.), sondern unmittelbar zw. Diktatur und Vatikan. Das blendende Verhältnis des Papstes zu Pinochet (auch dokumentiert in einer Reihe von Belegen) stellt seine Glorifizierung meines Erachtens doch in Frage. Ich wünsche noch einen schönen Tag,--Fritzizqui 14:25, 12. Feb. 2010 (CET)

wenn es diese belege im Sinne von WP:BLG gibt, hier bitte aufzeigen. kritische auseinandersetzungen sind nicht aufgabe der wikipedia, sondern das darstellen der person/des ortes/der sache, die im artikel behandelt wird. wenn es relevante kritische meinungen zu einem thema gibt, kann dieses dargestellt werden. gruß --Atlan Disk. 14:31, 12. Feb. 2010 (CET)

Attentate

Im Gegensatz zur englischsprachigen Version gibt es hier keinen eigenen Eintrag des Ağca-Attentatat. Die hier auftauchende Darstellung ist einseitig und stimmt nicht mit dem Stand der Forschung überein. (nicht signierter Beitrag von 85.176.145.219 (Diskussion) 23:58, 15. Aug. 2010 (CEST))

Spontanheilung Parkinson

BILD: Rom – Der frühere Papst Johannes Paul II. (1978-2005) könnte schon in diesem Sommer seliggesprochen werden. Eine ärztliche Kommission des Vatikans habe nun eine Wunderheilung bestätigt, an der das Kirchenoberhaupt beteiligt gewesen sein soll, berichtete der Vatikan-Experte Andrea Tornielli am Dienstag in der Mailänder Tageszeitung „Il Giornale”. Mitte Januar werde die für das Verfahren zuständige vatikanische „Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse” zusammentreten. Eine Seligsprechung noch vor dem Sommer sei nicht ausgeschlossen, sagte Tornielli. Bei der nun „ärztlich beglaubigten” Wunderheilung handelt es sich um die Gesundung der französischen Ordensschwester Marie Simon-Pierre. Sie soll plötzlich von der Parkinson-Krankheit befreit gewesen sein, nachdem Johannes Paul in den Monaten nach seinem Tod in Gebeten um Hilfe angefleht worden sei. Bis vor kurzem hatte die Kommission noch an der Parkinson-Diagnose gezweifelt und darauf verwiesen, dass manche Formen der Krankheit heilbar seien. Na bitte! GEEZERnil nisi bene 14:53, 4. Jan. 2011 (CET)

Heiliges Jahr 2000

In diesem Abschnitt sind Weblinks im Text. Kann die mal bitte jemand mit Erfahrung in ref-Links umwandeln? Danke. -- Tibar 14:34, 13. Jan. 2011 (CET)

Rolle im Missbrauchsskandal

Der Artikel verschweigt die Rolle des ehemaligen Papstes im Missbrauchsskandal völlig. Da es sich um den wohl größten Skandal der katholischen Kirche handelt, und dieser während seiner Amtszeit öffentlich wurde, wäre ein gesonderter Abschnitt meiner Meinung nach geboten. Erwähnenswerte Punkte gibt es mehr als genug: Vertuschung des Falls Groer, Asyl für den flüchtigen Bernard Francis Law und v.A. Vertuschung des Falls Maciel. Die Frankfurter Rundschau gibt eine gute Übersicht [8], aber es lassen sich sicher weitere Quellen finden. Einwände bitte hier äußern, anstatt nachher zu reverten. -- Blutresl 10:18, 15. Jan. 2011 (CET)

Welche "Rolle [des Papstes JPII] im Missbrauchsskandal" ergibt sich denn z.B. aus Bernard Francis Law? Law "verließ ... Boston nach Rom [sic] und entging somit einer bereits erlassenen Vorladung des Staatsanwalts zum Vorwurf der Beihilfe zum sexuellen Missbrauch". Als Beschuldigter hatte Law aber ohnehin das Recht zu schweigen. Er hatte allerdings "zuvor ... bereits vor zwei Grand Jurys ausgesagt" und der "Bericht ... der State's Attorney General von Massachusetts ... beschuldigte ihn nicht des Vertuschens von Missbrauchsfällen und stellte fest, dass er keine Gesetze gebrochen habe." Von "Flucht" und "Asyl" ist dort auch keine Rede. Genausowenig findet sich in den Artikeln Hans Hermann Groër und Marcial Maciel etwas, das den Vorwurf der "Vertuschung" gegen JPII rechtfertigen würde. Die "gute Übersicht" der FR ist derzeit nicht erreichbar. --Vsop 13:13, 15. Jan. 2011 (CET)
Hallo zusammen! 1. Die Einschätzung, es handele sich um den größten Skandal der katholischen Kirche, kann ich schon mal nicht teilen, da gäbe es auch andere Kandidaten in der Kirchengeschichte. (Wenn man bei den Missbrauchsfällen und -beschuldigungen überhaupt von einem Skandal reden will und nicht lieber von einer Vielzahl von Taten und Geschehnissen in den letzten Jahrzehnten.) 2. Nicht jeder "Skandal" oder jede Krise in der Kirche ist automatisch am seinerzeit lebenden Papst festzumachen. 3. Geht es hier im Artikel um die Person Johannes Pauls: Der Artikel umfasst zum einen das Leben und den Werdegang sowie die Positionen JP2s. Hier auch noch ein Kapitel der jüngeren Kirchengeschichte zusammenzufassen, nach Art eines "Was sonst unter seinem Pontifikat geschah" sprengt m.E. den Rahmen des Artikels; WP will kohärente und belegbare Informationen darstellen und keine freien Assoziationen. Auch oder gerade wenn derzeit das Thema Missbrauch in der Kirche von besonderer Bedeutung ist, heißt das nicht, dass diese aktuellen Begebenheiten (bzw. deren aktuelle Berichterstattung) eine besondere Sichtweise für Artikel wie den zu JP2 vorgeben sollten; WP ist kein Newsportal und dient auch nicht der Theoriefindung. Ein aus aktuellen gründen gewisser Aktionismus bez. der kath. Kirche sollte nicht dazu führen, halbgare Sichtweisen in die Vergangenheit zu projizieren und im Artikel zu JP2 eine Bedeutung zu implementieren, die es seinerzeit gar nicht gab. - Grüße MMG 13:47, 15. Jan. 2011 (CET)
Hallo MMG,
zu 1.: Ich werde Dir nicht widersprechen, wenn Du sagst, es gebe in der Kirchengeschichte weitere systematische Verbrechen (Skandal: "Aufsehen erregendes Ärgernis und die damit zusammenhängenden Ereignisse oder Verhaltensweisen").
zu 2.: Niemand wird wohl bestreiten können, dass JP2 eine Schlüsselrolle in der (leider fast nur kircheninternen und vielerorts kritisierten) Aufarbeitung der Missbrauchsfälle zukommt. Wers nicht glaubt, lese [9]. Einiges aus diesem Artikel gehört m.E. auch in den Artikel zu JP2.
zu 3.: Auch hier bin ich anderer Meinung. Man wird in Zukunft immer das Pontifikat von JP2 (und das seines Nachfolgers) mit den Missbrauchsfällen in Verbindung bringen. Schau doch mal zum Vergleich den Artikel zu Pius XII. an. Da steht Vieles drin, was Du vielleicht mit gleicher Logik ein wenig nonchalant als "was sonst unter seinem Pontifikat geschah" abtun würdest.
Die Vorfälle und JP2s Verhalten im Fall Maciel und anderen Fällen sind sehr wohl "kohärent und belegbar" darstellbar (z.B. [10], [11]) und gehören genau wie anderes, vielleicht löblicheres Verhalten von JP2 in diesen Zusammenhang und damit in den Artikel. Auch hier sei auf [12] verwiesen. Von "halbgaren Sichtweisen", "Aktionismus" oder "freien Assoziationen" zu reden, halte ich, milde ausgedrückt, für frech. Sicher wird die Geschichtsschreibung die Vorfälle unter JP2 und seinem Nachfolger und deren Verhalten noch weiter aufarbeiten, als dies vielleicht bisher schon geschehen ist. Allerdings ist in den fast sechs Jahren nach JP2s Tod in der Öffentlichkeit sehr wohl so etwas wie eine Meinung hierzu entstanden. (Ich sehe auch nicht, warum Du nach dieser Zeit den Begriff "Newsportal" anstrengst.) Das Fazit zu JP2 in diesem Zusammenhang fällt bestenfalls gemischt aus, und nicht so wie der Artikel in seiner momentanen Form impliziert (indem er nämlich das Thema verschweigt).
Hallo Vsop,
die FR ist wieder erreichbar.
Im Fall Law hat sich JP2 wie folgt verhalten: Aufnahme von Law in Rom, während eine Vorladung des Staatsanwalts bestand, keine Zusammenarbeit mit den Behörden, Ausstattung von Law mit dem prestigeträchtigen Titel "Erzpriester der päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore", keine weiteren disziplinarischen Konsequenzen.
Zu Law kannst Du auch in die englische Wikipedia schauen, die ist etwas ausführlicher.
Im Fall Groer hat sich JP2 wie folgt verhalten (oder nicht verhalten): Aufdeckung des sexuellen Missbrauchs durch weltliche Medien, Aufgabe des Amtes auf Bitte von JP2 (erst nachdem sich der öffentliche Druck entsprechend erhöht hatte) [13], [14], keine weiteren disziplinarischen Konsequenzen.
Zum Fall Maciel siehe z.B. [15], [16].
Dass hierüber nicht viel in der Wikipedia steht, stimmt leider.
Grüße -- Blutresl 15:41, 15. Jan. 2011 (CET)
Zu 2. schreibst Du, niemand würde widersprechen können, JP2 hätte eine "Schlüsselrolle" gespielt - sehe ich nicht so. Er hat seinen Job gemacht und auf Geschehnisse reagiert, die nicht in seiner Person lagen. Bleibt die Frage, ob seine Reaktionen tatsächlich WP-relevant sind. Liest man den Artikelabschnitt Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche#Pontifikat Johannes Pauls II., fällt auf, dass es keine besonderen Handlungsweisen oder Äusserungen des Papstes gegeben hat, die seine Person oder seine Haltungen im Rahmen dieses Artikels weiter erklären. Die Darstellungen sind im Artikel Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche ganz gut aufgehoben. Hier im Artikel könnte ich mir lediglich vorstellen, dass auf diese Vorkommnisse zur Zeit des Pontifikats JP2s hingewisen wird und dann weiter auf den Missbrauchsartikel weiterverlinkt wird. Auch zu 3. widerspreche ich Dir: "Man" (Wer genau?) wird wohl kaum JP2 "immer" (wie lange?) mit Missbrauchsfällen in Verbindung bringen – da extrapolierst Du vielleicht etwas stark aus Deiner (mutmaßlichen) Sichtweise, der durchaus auch andere entgegenstehen. Kann es sein, dass Du die Person JP2 mit der Kirche bzw. mit der Kurie gleichsetzt? Und Dein Vergleich zu Pius XII. hinkt, insbesondere, weil zu Pius XII. und zu seinem Verhältnis zu bestimmten Vorfällen (Du spielst mutmaßlich auf seine Haltung gegenüber den Nationalsozialisten an?) während seines Pontifikats eine ausgedehnte wissenschaftliche (und leider auch feuilletonistische) Auseinandersetzung stattfand, die man sicherlich als Fakt in WP berichten kann. Dass derzeit einige Zeitungen aufgrund aktueller Themen (Missbrauchsthematik ist noch virulent, zur Seligsprechung JP2s wird aktuell berichtet) diverse Spekulationen verbreiten, ist sicher nicht vergleichbar mit einem jahrzehntelang laufenden wissenschaftlichen und medialen Diskurs zu Pius XII. Auch vor dem Hintergrund Deiner Argumente bleibe ich dabei, dass die Missbrauchsfälle zwar ein Vorfall in der Zeit JP2s Pontifikat sind, aber weder für die Person JP2s noch für diesen Artikel von so großer Wichtigkeit sind, dass dies einen eigenen Absatz rechtfertigte. Im Gegenteil, gerade die Darstellung im Artikel Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche#Pontifikat Johannes Pauls II. zeigt, dass die Bedeutung für JP2s Person und Pontifikat nicht signifikant war; um die Missbrauchsfälle und die Reaktionen des Papstes darzustellen reicht im Artikel zu JP2 bestenfalls auch ein Link auf den Missbrauchsartikel. - Beste Grüße --MMG 00:43, 16. Jan. 2011 (CET)
Zu "JP2 hat seinen Job gemacht": In jedem anderen Unternehmen fliegen Menschen, die Kolleg(inn)en oder Schutzbefohlene, Kinder, Jugendliche missbraucht haben, sofort raus. Das dient dem Schutz. Man setzt ein Signal: Triebtäter gehören nicht zu uns.
Wenn die Leitung der römisch-katholische Kirche ihren Job so nicht versteht, dann ist das sehr problematisch. Und die höchste amerikanische Rechtsprechung sieht da einiges sehr ähnlich, wie gestern bekannt wurde. -- Eynbein 08:18, 28. Apr. 2011 (CEST)
Aus welchem Grund sind denn die Auffassungen von Herrn Leicht hier so interessant? Darf ich meine auch reinschreiben?--Moguntiner 09:52, 28. Apr. 2011 (CEST)
so recht erschließt sich mir das auch nicht; halt ein journalist; die haben natürlich eine meinung und tun die kund aber relevant
vor allem frag ich mich bei dem abschnitt aber auch was der inhaltlich zu JPII sagt. es geht eher um seligsprechungen als solche und weniger darum ob JPII selig zu sprechen sei. ...Sicherlich Post 10:16, 28. Apr. 2011 (CEST)
Mogutiner, wenn du es zum Chefredakteur der ZEIT mit mehreren Büchern über die Kirche gebracht hast, oder als Soziologe oder Jurist oder ähnliches reputiert sein solltest, warum denn nicht? Welche Publikationen hast du denn vorzuweisen? Eynbein 13:15, 28. Apr. 2011 (CEST)
Warum soll dem Chefredakteur der ZEIT das qua Amt erlaubt sein? Ist er mehr als ich? Ist er irgendwie kompetenter in seiner Meinung(!)? Wenn es um einen wissenschaftlichen Kommentar ginge, dann wäre das ja was anderes, aber das ist halt bloß die Meinung von Herrn Leicht. Nur weil er es in einer Zeitung veröffentlichen kann wird diese doch nicht relevanter als die Meinung jedes anderen. Was machst du denn, wenn jetzt hier jemand 500 Journalisten anschleppt, dass das mit der Seligsprechung so ganz gaaanz supi finden? Welchen Mehrwert hat das?--Moguntiner 13:43, 28. Apr. 2011 (CEST)
Es hindert dich niemand daran, die Seligsprechung auf dem Petersplatz mitzufeiern. Hier ist aber die Wikipedia, nicht die RKK. Hier gibt es auch die Möglichkeit eines Abschnitts „Kritik“.
Es steht dir völlig offen, einen Abschnitt „Befürworter“ einzurichten. Das würde sicher viele interessieren, wer eigentlich dafür ist. -- Eynbein 17:28, 28. Apr. 2011 (CEST)
Siehe eins tiefer. Hier ist WP ist ein gutes Stichwort. Wir geben wieder was die Quellen sagen und nicht was wir schon immer mal sagen wollten.
und dafür sind genug. Bsp.? Kazimierz Nycz, der Vatikan, der Bund der deutschen katholischen Jugend, Kardinal Joachim Meisner und sowieso die Deutsche Bischofskonferenz, Lech Wałęsa naja usw. ...Sicherlich Post 18:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
Dann bring es doch in den Artikel ein. Genug Zeit scheinst du ja zu haben. -- Eynbein 19:42, 28. Apr. 2011 (CEST)
unnötig. Die postive Wirkung und bedeutung von JPII ist bekannt und offensichtlich; sonst wäre er kaum so schnell auf dem weg selig gesprochen zu werden. Das weiter aufzublähen wäre unneutral. Das sich dabei stets auch Kritiker finden ist zwar auch normal, aber wenn diese dann unbedingt noch dargestellt werden müssen; nunja. Die Darstellung der Kritik ist zwar recht unfundiert mit schlechten Quellen, aber seis drum. .... ansonsten ist meine Zeit mit revertieren blockiert ...Sicherlich Post 19:57, 28. Apr. 2011 (CEST)
@Eynbein: Wieso sollte ich die Seligsprechung in Rom mitfeiern? Und warum sollte ich Edits machen, von deren Inhalten ich nichts halte? Wolltest du nicht meine Frage beantworten?--Moguntiner 22:21, 28. Apr. 2011 (CEST)

Kritik an der Seligsprechung

Zur anstehenden Seligsprechung gehören sicher auch die Kritikpunkte. Es fragt sich aber, wie diese aufbereitet werden sollen. Statements von Einzelpersonen, die der Presse entnommen wurden, scheinen mir nicht adäquat. In den nächsten Wochen wird es massenweise Artikel über JPII hageln, mir graut schon davor, wenn dann beliebige Auszüge aus den Medien eingestellt werden. -- Zehnfinger 10:16, 28. Apr. 2011 (CEST)

+1 ...Sicherlich Post 10:44, 28. Apr. 2011 (CEST)
nun, es bleibt wohl ungehört - selbst die Wikipedia als Quelle wird herangezogen :D ...Sicherlich Post 11:56, 28. Apr. 2011 (CEST)
Siehe meinen Kommentar eins drüber.--Moguntiner 13:44, 28. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag: Diese Änderungen sind in einer grotesken Weise antiwissenschaftlich. Was soll denn ein "betont freundlicher Umgang" sein? Das ist ein undefinierbarer Begriff, er taugt vielleicht für einen Zeitungskommentar, aber nicht für einen Lexikonartikel. Die Behauptung hinsichtlich des Regimes kann nur mithilfe der spanischen Wikipedia gelingen, dort findet sich, wenn ich das richtig verstehe die Frage nach einem Beleg. Dieser wäre nachzureichen, andernfalls ist das wieder aus dem Artikel zu streichen.--Moguntiner 13:52, 28. Apr. 2011 (CEST)
sie sind quarks :D - denn freundschaftliche beziehungen? hat er ein bierchen mit Diktatoren getrunken und gesagt "weiter so"? oder ist er etwa nach Kuba gefahren und hat dort fidel gezeigt wie stark die kirche selbst in dem mustersozialismus ist? und warum war er in Chile? hmm, wie freundschaft zu pinochet klingt das nicht ... naja, es werden jetzt noch viele "kritiker" kommen. ich habe mal ein paar eingebaut ^^ - selbst die jahreszeit wird kritisiert :oD ...Sicherlich Post 13:59, 28. Apr. 2011 (CEST)

Bitte nicht stören, um etwas zu beweisen. Hier die Ergänzungen von Sicherlich nachgetragen:

Weitere Kritiker sind: Bernard Fellay für den Kuss auf den Koran[34], Heiner Geißler wegen des unzureichenden Schutzes des ermordeten Óscar Arnulfo Romero[35], der Präsident des römischen Hoteliersverbands, Giuseppe Roscioli wegen der ungünstigen Jahreszeit[36], Hans Küng wegen der Unterdrückung von Menschenrechte von Frauen und Theologen[37] und kreuz.net wegen des Mea culpa für Fehler und Sünden bei Glaubenskriegen, der Inquisition und für die Judenverfolgungen durch Christen in der Geschichte[38]

-- Zehnfinger 14:02, 28. Apr. 2011 (CEST)

ich beweise nix, ich ergänze im selben stil. Entweder der kritik absatz wird komplett sinnvoll gestaltet (also nicht jeder darf mal sondern konkret, siehe zuvor gesagtes) oder es kommt eben alles rein. ...Sicherlich Post 14:04, 28. Apr. 2011 (CEST)
achso; sinnvoll damit arbeiten kann man vermutlich erst wieder nächste Woche. Bis dahin werden lauter leute kommen die irgendwo, irgendwas gelesen haben und das einfügen wollen. die können in der von mir angefangenen sammlung dann ergänzen und nächste Woche kann man aus den Quellen das sinnvolle extrahieren und den rest in die tonne werfen. ...Sicherlich Post 14:12, 28. Apr. 2011 (CEST)

Passt der Präsident des römischen Hoteliersverbandes hier wirklich rein? Er kritisiert ja nicht die Seligsprechung als solche, sondern nur den Zeitpunkt. --slg 15:33, 28. Apr. 2011 (CEST)

Leicht kritisiert die "Inflationierung der Seligsprechungen" im allgemeinen und wollte das vermutlich schon immer mal loswerden :oD - passt genauso gut oder wenig wie die kritik am zeitpunkt ...Sicherlich Post 15:46, 28. Apr. 2011 (CEST)
Leicht kritisiert durchaus auch mehr. Aber vielleicht kann Wikimedia direkt nach dem Weltkulturerbeprojekt auch noch die Seligsprechung für das Projekt und Herrn oder Frau Sicherlich in Angriff nehmen. -- Eynbein 16:17, 28. Apr. 2011 (CEST)
gibt es einen grund warum du versuchst deinen beitrag mit themenfremden inhalten aufzuwerten und dazu dann auch gleich noch die persönliche ebene aufsuchst? ...Sicherlich Post 16:33, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ja, das für deine Verhältnisse niedrige Niveau deiner Beiträge. -- Eynbein 17:07, 28. Apr. 2011 (CEST)
das du mit persönlichen angriffen versuchst zu unterbieten? Vielleicht solltest du die zeit besser nutzen und auf die frage von Moguntiner antworten die er dir schon vor stunden gestellt hat ...Sicherlich Post 17:20, 28. Apr. 2011 (CEST)
Oh, danke für den Hinweis. Dann mache ich das jetzt wie in der Telefonseelsorge und lege hier auf, nur 1 Kunde pro Leitung. -- Eynbein 17:28, 28. Apr. 2011 (CEST)
wo wir bei Niveau sind Eynbein: der edit ist von dir gelle? dort schreibst du Leicht würde mit dem zitat "Inflationierung der Seligsprechungen" kritisieren. Tut er gar nicht. Der vollständige Satz lautet; "Es ist wiederum ein Zeichen für die ursprüngliche vatikanische Zurückhaltung, mit der Rom einer Inflationierung der Seligsprechungen entgegentreten möchte, dass ein solcher Akt nur möglich ist, wenn ein Wunder mit der Person des zu Erhebenden verbunden ist.". er erläutert also damit nur den bedarf eines wunders. und selbiges kritisiert er anschließend. ...Sicherlich Post 17:33, 28. Apr. 2011 (CEST)
Gut möglich, dass ich missgegriffen habe. Kein Grund, andere Sachen wegzulöschen, die referenziert sind. -- Eynbein 19:49, 28. Apr. 2011 (CEST)
welche sachen meinst du? Das was El diario schreibt? Lies mal die Quelle und/oder lies meinen editkommentar. Ich habs entsprechend wieder entfernt. ...Sicherlich Post 19:53, 28. Apr. 2011 (CEST)
Das, was du da revertierst, ist belegt. 1. Der krampfhafte Versuch bezieht sich eindeutig auf den Fall dieser einen Seligsprechung. 2. Die genannte Autorin hat in zwei anderen Sprachversionen Artikel.
Anscheinend geht es dir jetzt um einen Versuch, eine Eskalation herbeizuführen, also so ein bisschen editwar samt VM. Hast anscheinend viel Zeit. -- Eynbein 19:59, 28. Apr. 2011 (CEST)
der Absatz lautet "Kritik an der Seligsprechung" - er lautete nicht "Kritik am Papst Johannes Paul II.". entsprechend gehören da nur kritische stimmen rein die sich konkret auf die Seligsprechung beziehen. das tut der Artikel von El diario aber nicht, also gehört er nicht rein. ...Sicherlich Post 20:02, 28. Apr. 2011 (CEST)
Dann hat diese Passage über das Thema Papst und südamerikanische Dikaturen in den Absätzen darüber Platz.
Dass der krampfhafte Versuch per Wunderheilung sich nicht auf die Seligsprechung bezieht, kannst du wem erzählen? -- Eynbein 20:14, 28. Apr. 2011 (CEST)
die Kritik an seinem besuch steht da ja längst. Ein- und Ausarbeiten der Thematik ist Sicherlich sinnvoll. Dazu ist der Weblink aber kaum geeignet da völlig unreflektiert (und ich weiß grad gar nicht ob da überhaupt was von freundschaft stand, naja) ...
das merkwürdigen Anstrenungen als wörtliches zitat ist überflüssig. Es bringt keinen mehrwert zu dem was davor steht. Weiterhin sollen wörtliche Zitate sehr sparsam eingesetzt werden. Das beides zusammen spricht klar für weglassen. ...Sicherlich Post 20:19, 28. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe den Absatz

„Ein von 50 Organisationen und zahlreichen Prominenten (darunter Heiner Geißler ) unterzeichneter „Ökumenischer Aufruf zum 1. Mai 2011: Gedenkt der Heiligsprechung des Märtyrers San Oscar Romero durch die Armen dieser Erde“ wirft Johannes Paul II. vor, Romero im Frühjahr 1979 vor seiner Ermordung „weder Gehör noch Unterstützung in seinen Bedrängnissen“ gewährt und seine Hinweise auf eine „Christenverfolgung durch die Handlanger der Reichen gar nicht beachtet“ zu haben.[1]

entfernt, weil die zitierte Stellungnahme m.E. keinen Bezug zur Seligsprechung herstellt. Vielleicht sollte sie weiter oben bei der Kritik allgemein eingearbeitet werden. --Andrsvoss 14:33, 2. Mai 2011 (CEST)

Abbildung

Ich zweifele die Datierung des Bildes (8.Mai 2000) in der Infobox an. Sieht man hier tatsächlich den knapp achtzigjährigen Papst? Es zeigt mMn eher die Frische zu Beginn seines Pontifikates. Vergleiche auch mit anderen Aufnahmen in den Commons. --Thophaël 11:12, 1. Mai 2011 (CEST)

Genau das gleich ist mir heute Vormittag auch durch den Kopf gegangen. --César 11:44, 1. Mai 2011 (CEST)
Mir ebenfalls, das Bild stammt definitiv nicht aus dem Jahr 2000. Man vergleiche es nur mit der Aufnahme weiter unten aus 2004. Solch eine Veränderung in nur vier Jahren ist doch eher unwahrscheinlich. Das Bild wird vermutlich aus den 80er Jahren stammen. --Blackspawn 12:06, 1. Mai 2011 (CEST)
Hier eine Foto-Seite, ganz unten Bilder von ihm aus dem Jahr 2000. Weiter hinten in dieser Fotostrecke sieht man, wie er 1990 ausgehen hat (erstaunlich frisch für einen 70-jährigen). Viel später kann das Foto nicht entstanden sein. --Dagobert Drache 12:42, 1. Mai 2011 (CEST)
Laut [17] scheint die Aufnahme während seiner Großbritannien-Visitation im Mai/Juni '82 entstanden zu sein. Falls also niemand Gegenargumente einwirft, werde ich die Bildunterschrift entsprechend anpassen. --Thophaël 14:17, 1. Mai 2011 (CEST)

Das Bild wurde inzwischen wegen Verstoss gegen Copyright gelöscht. Habe es ersetzt. -- Zehnfinger 17:30, 1. Mai 2011 (CEST)

Mugabes Einladung zur Seligsprechung

Sollte man das folgende vielleicht einfügen: Der Präsident Simbabwes, Robert Mugabe, dem zahlreiche Menschen- und Völkerrechtsverletzungen vorgeworfen werden, wurde - trotz scharfer Kritik[2] - nicht verwehrt, als Ehrengast der Seligsprechung von Johannes-Paul II. beizuwohnen[3][4]. Für Mugabe gilt ein mehrfach bestätigtes EU-Reiseverbot[5][6], welches jedoch für den Vatikanstaat nicht gilt.

ob rein oder nicht: die zahl der Fußnoten ist ein overkill. ein link auf focus, zeit, welt oder eine der anderen seiten tut es auch. ...Sicherlich Post 17:14, 3. Mai 2011 (CEST)
seh ich anders: wir wollen ja nicht im eigenen Saft schmoren. Da die Wikipedia für sich selbst keine seriöse Quelle ist, halte ich eine intensive Verlinkung - insbesondere bei Primärquellen - für die Wahrheitsannäherung dienlich. Unionjoner 17:36, 3. Mai 2011 (CEST)
fakten die überhaupt nicht strittig sind mit einer maximalen zahl von möglichen Quellen zu belegen; lustig aber sinn der Quellenangaben ist sicherzustellen, dass kein Unsinn im Artikel steht. Sowohl mugabes anwesenheit, als auch seine einreiseverbot und seine menschenrechtverletzungen; all das ist völlig unstrittig. die menschenrechtsverletzungen steht sogar im Artikel zu ihm; sind also dort zu belegen. dito für das einreiseverbot in die EU. WP ist doch keine Quellensammlung. ...Sicherlich Post 18:35, 3. Mai 2011 (CEST) abgesehen das wohl "intensive Verlinkung" im vordergrund steht und weniger die qualität der verlinkung: "religionsphilosophischer-salon.corbida.de"? großartig. aber das nur nebenbei
Wenn überhaupt, gehört sowas nach Mugabe und nicht nach JP II. Was hat denn das mit ihm zu tun?--Turris Davidica 10:37, 4. Mai 2011 (CEST)
Bei der Beerdigung war eine ganze Latte von Staatsoberhäuptern da - ich wäre dringend dafür, dass man über jeden der anwesenden Gewaltigen ein Rechtsgutachten erstellt und es in den Artikel einarbeitet. SCNR.--Moguntiner 14:00, 4. Mai 2011 (CEST)

Wanda Półtawska

Warum wird Wanda Półtawska nicht erwähnt? Schließlich war sie die engste Freundin von Karol Wojtyła. Teile der Korrespondenz dieser Freundschaft wurde als Beweismaterial im Beatifikationsprozess verwendet. Und sie war eine der wenigen an seinem Sterbebett. -- a_mar_gi (nicht signierter Beitrag von Amargi (Diskussion | Beiträge) 16:05, 23. Jun. 2011 (CEST))

Attentat

Hier ist von "mindestens zwei Schüssen" die Rede; bei Mehmet Ali Ağca steht, dass ihn drei Schüsse trafen. Lässt sich das genauer belegen? -- Firefox13 23:30, 25. Sep. 2011 (CEST)

Einzelnachweise

  1. http://www.ci-romero.de/ueberuns_oscarromero_biografie0/ - http://www.ci-romero.de/fileadmin/media/ueber-uns/Oscar_Romero/01a_GERMAN_-326kumenischer_Aufruf_OSCAR_ROMERO_1_Mai_2011_01.pdf
  2. Wochenzeitung Die Zeit, :Kirchen: Grüne kritisieren Vatikaneinladung an Mugabe
  3. Wochenzeitschrift Der Focus, 30.04.2011: Seligsprechung. Mugabe kommt trotz EU-Reiseverbot nach Rom
  4. Der Religionsphilosophische Salon, 02.05.2011 : Wie selig ist Johannes Paul II.?
  5. Amtsblatt der Europäischen Union, L 50 vom 20.2.2004, S. 66.
  6. Amtsblatt der Europäischen Union, L 43 vom 19.2.2008, S. 39.

Kavalier des Ordens des Lächelns

Auf Antrag der Kinder erhielt er die internationale Auszeichnung als Kavalier des Ordens des Lächelns. (nicht signierter Beitrag von 77.112.75.139 (Diskussion | Beiträge) 20:54, 30. Mär. 2008 (CEST))

Kindheit und Jugend

Die Worte "Zwangsarbeit" sollte man vergessen und löschen. Es war eine - nicht nur im Nazi-Deutschland - übliche (wenn auch aus heutiger Sicht verwerfliche) Arbeitsverpflichtung. Also: nichts dramatisieren! (nicht signierter Beitrag von 79.209.187.114 (Diskussion) 19:23, 16. Okt. 2008 (CEST))

Nein, die war auch schon nach damaligem Völkerrechtrecht verwerflich und eindeutig illegal. (nicht signierter Beitrag von 80.143.107.138 (Diskussion | Beiträge) 01:21, 6. Feb. 2009 (CET))

"183 Professoren wurden verhaftet, ein Teil von ihnen kam im Konzentrationslager ums Leben"

Dieser Satz klingt besonders dramatisch; er suggeriert aber etwas, was s o nicht stimmt (= Irreführung) - (P.S.: für den Pabst hatte diese Zeit offenbar nicht diese Dramatik - das wird aber hier suggeriert). Es kamen 3 im KZ ums Leben, die anderen wurden nach wenigen Wochen entlassen. Viele (nach historischen Quellen über 100) der polnischen Professoren setzten ihre Forschungstätigkeit unter den Deutschen fort. Das brachte ihnen - nicht unmittelbar nach dem Krieg, aber viel später - den Vorwurf der Kollaboration ein. Bitte überarbeiten.(nicht signierter Beitrag von 79.209.187.114 (Diskussion) 19:34, 16. Okt. 2008 (CEST))

Schreibweise Carolus

Den Hirtenbrief der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder hat der damalige Erzbischof von Krakau mit Carolus Wojtyla unterschrieben. Quellen u.a. hier und in der aktuellen Ausstellung in Berlin über deutsch-polnische Geschichte, wo der Brief ausgestellt ist. Gibt es Hinweise darauf unter welchen Umständen Wojtyła seinen Vornamen in dieser Form geschrieben hat. Immerhin ist das genannte Dokument ein Zeugnis deutsch-polnischer Geschichte, hat weniger Bezug zur Römischen Kurie. Da wäre es naheliegend, dass er die in Polen übliche Schreibweise verwendet. --Thomas Binder, Berlin 15:25, 2. Okt. 2011 (CEST)

Carolus ist Sicherlich keine polnische schreibweise wie im zweifel ein blick in die polnische Wikipedia zeigt :) ..Sicherlich Post 21:39, 2. Okt. 2011 (CEST)
Genau, darum ja meine Frage, warum er ausgerechnet auf diesem Dokument so unterschreibt, bzw. ob er regelmäßig diese Schreibweise verwendete (dann sollte es im Artikel erwähnt werden). Oder gab es Vorschriften, wann ein Bischof die latinisierte Form verwenden muss? --Thomas Binder, Berlin 08:48, 3. Okt. 2011 (CEST)
Nach der Unterschriftenliste scheint die Latinisierung der Namen im polnischen Episkopat keine Seltenheit (gewesen?) zu sein, eine gesamtkirchliche Vorschrift existiert aber nicht (die Namen der deutschen Unterzeichner sind auch nicht latinisiert). Es könnte sich daher um eine ortsübliche Konvention handeln, die Beibehaltung eines Brauchs, der noch im 19. Jahrhundert tatsächlich (und nicht nur unter Bischöfen) weiter verbreitet war.--Moguntiner 09:51, 3. Okt. 2011 (CEST)
Es spricht doch alles dafür, dass der Text des Briefes in der Konzilssprache, also in Latein abgefasst gewesen ist und deshalb die Benutzung der latinisierten Vornamen der Üblichkeit entsprach. --Andrsvoss 12:10, 3. Okt. 2011 (CEST)

Folgenleiste

Hallo, der Artikel ist halbgesperrt: könnte bitte jemand mal die beiden getrennten Folgenleisten durch diese neue Leiste austauschen? Danke! -- 77.87.228.68 15:46, 23. Mai 2012 (CEST)

{{Folgenleiste multi
|VORGÄNGER=[[Johannes Paul I.]]
|NACHFOLGER=[[Benedikt XVI.]]
|ZEIT=[[1978]]–[[2005]]
|AMT=[[Datei:John paul 2 coa.svg|25px]] [[Papst]]
|VORGÄNGER2=[[Eugeniusz Baziak]]
|NACHFOLGER2=[[Franciszek Macharski|Franciszek Kardinal Macharski]]
|AMT2=[[Liste der Bischöfe von Krakau|Erzbischof von Krakau]]
|ZEIT2=[[1963]]–[[1978]]
}}

Folgenleiste

Hallo, der Artikel ist halbgesperrt: könnte bitte jemand mal die beiden getrennten Folgenleisten durch diese neue Leiste austauschen? Danke! -- 77.87.228.68 15:46, 23. Mai 2012 (CEST)

{{Folgenleiste multi
|VORGÄNGER=[[Johannes Paul I.]]
|NACHFOLGER=[[Benedikt XVI.]]
|ZEIT=[[1978]]–[[2005]]
|AMT=[[Datei:John paul 2 coa.svg|25px]] [[Papst]]
|VORGÄNGER2=[[Eugeniusz Baziak]]
|NACHFOLGER2=[[Franciszek Macharski|Franciszek Kardinal Macharski]]
|AMT2=[[Liste der Bischöfe von Krakau|Erzbischof von Krakau]]
|ZEIT2=[[1963]]–[[1978]]
}}

Wappen, Unterschrift (erl.)

Ist die 2-fache Erwähnung (mit dem Porträt 3-fach) von "Johannes Paul II." nicht redundant? Es ist sein Lemma. Einfach "Wappen" und "Unterschrift" müsste reichen, oder, GEEZERnil nisi bene 10:07, 7. Aug. 2012 (CEST)

Naja, wir wollen doch mal nicht päpstlicher sein als... Deiner Theorie zufolge dürfte der Papstname dann ja gar nicht mehr im Artikel auftauchen. Sieht aber dann doch ein bissel doof aus, wenn wir der Zuordnung wegen hinschreiben "Sein Wappen" oder "Seine Unterschrift"...--Th1979 (Diskussion) 15:00, 7. Aug. 2012 (CEST)
ich wäre für entfernung. "dürfte der Papstname dann ja gar nicht mehr im Artikel auftauchen" ist eine überspitzung (beliebtes rehtorisches mittel um einem argument die nötige schärfe zu geben), die nicht zutrifft. es ist schlicht dem angenehmen lesen geschuldet nicht immer "sein", "er" usw. zu schreiben. achtung, jetzt auch übersptizung von mir um der diskussion nicht die agressivität zu nehmen; das lernt man schon im deutschunterricht in der grundschule :oD ...Sicherlich Post 16:12, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich sehe gerade, dass das bei Päpsten immer so gehandhabt wird. Dann kann es natürlich bleiben. <Überspitzung> Das hilft wohl den älteren Lesern sich zu orientieren ... ;-) GEEZERnil nisi bene 16:30, 7. Aug. 2012 (CEST)

Kardinalskreierungen

Sinnvoll ist ein Hinweis auf Liste der Kardinalskreierungen Johannes Pauls II. und auf Liste der lebenden Kardinäle#Kreiert nach Päpsten. Nicht sinnvoll ist es, auch hier einen Count down der Überlebenden zu veranstalten: "ernannte er 231 Kardinäle, von denen 120 noch leben." Allenfalls könnte man die Zahl der Überlebenden beim Konklave 2013 und die der Wahlberechtigten/Teilnehmer hier ein für alle Mal nennen. --Vsop (Diskussion) 13:43, 12. Apr. 2013 (CEST)

Tschenstochau

Die Veränderung von Tschenstochau in die polnische Bezeichnung der Stadt habe ich mehrmals rückgängig gemacht. Da immer wieder mit den Namenskonventionen argumentiert wurde, dort steht zur Schreibweise von Orten, Städten etc.: „Als Lemma werden hier die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen für die Ortsnamen verwendet.“ Das dürfte eindeutig sein. Tschenstochau ist eine Weiterleitung und wird im Artikel auch als Bezeichnung des Ortes geführt. Tschenstochau hat jetzt jahrelang im Artikel gestanden und auf einmal ist es nicht mehr recht? Wie bereits im BA-Kommentar erwähnt, gibts auch die Schwarze Madonna von Tschenstochau, auch hier wird im Deutschen üblicherweise die deutschen Bezeichnung genannt.--Turris Davidica (Diskussion) 13:34, 3. Jul. 2013 (CEST)

Der Ort liegt heutzutage nicht mehr im deutschen Sprachraum, daher ist hier nach Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete zu verfahren. --Erell (Diskussion) 13:41, 3. Jul. 2013 (CEST)
(BK) Könntest du bitte die NKs nicht nur selektiv lesen. Der Absatz geht weiter und die aussagen dort sind eindeutig. (das das lemma eben nicht Tschenstochau sollte ein sehr deutlicher hinweis sein. Du argumentiertetest auch mit Breslau. Fällt dir bei Breslau etwas auf? Das ggf. Kunstwerke anders in der WP anders bezeichnet werden könnte am falschen lemma dafür liegen oder an anderen richtlinien. hier gehts aber um den Ort ...Sicherlich Post 13:43, 3. Jul. 2013 (CEST)
Sorry, aber im weiteren: „Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden.“ und: „Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet“. Sogar unser polnischer Küster sagt, wenn er deutsch spricht, übrigens Tschenstochau. Allein die Tatsache, wie gesagt, daß es eine WL Tschenstochau gibt, sagt doch einiges aus. Der Termininus ULF von Tschenstochau bezieht sich wiederum auf den Wallfahrtsort, der hier so genannt wird.--Turris Davidica (Diskussion) 13:53, 3. Jul. 2013 (CEST)
da ist der absatz so ausführlich geschrieben, aber du versuchst es dann trotzdem mit ner andere selektiven auswahl. Ich nehme dann mal den zutreffenden Satz "Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). " -eindeutig. ...davon abgesehen, für den allgemeinen Sprachgebrauch ist vom persönlichen zu unterscheiden. Persönlich ist es jedem, auch einem Küster, selbstverständlich offen den ort zu bezeichnen wie er mag. Für den allgemeinen Sprachgebrauch steht es auch so schön in den NKs: "Wörter der HK 16 werden nach dieser Definition nicht mehr zum „aktiven Wortschatz“ gezählt." - Tschenstochau hat eine HK von 18, ist also nichtmal ein Grenzfall. ...Sicherlich Post 15:55, 3. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag: in Polen gibt es einige orte mit amtlichen deutschen Namen. czestochowa gehört nicht dazu. ...Sicherlich Post 17:30, 3. Jul. 2013 (CEST)

Die Namenskonventionen gelten doch nur für Lemmata, wenn ich nicht irre? Was im Artikeltext steht, ist noch einmal a ander Sach -- zumal Tschenstochau ja in diesem Zusammenhang wegen der Ikone und als Wallfahrtsort berühmt ist, und die Ikone ist nun mal als Schwarze Madonna von Tschenstochau bekannt. Ist wie mit Zagreb und der Agramer Mumienbinde. --77.185.20.195 17:58, 3. Jul. 2013 (CEST)

"gelten doch nur für Lemmata, wenn ich nicht irre?" - wenn du bitte nochmal genau lesen würdest? Entweder meine Beiträge oder die NKs? Danke ...Sicherlich Post 18:09, 3. Jul. 2013 (CEST)
Mir wird das ehrlich gesagt wirklich etwas zu blöd, mich an einem heißen Tag drüber zu streiten, daß Czestochawa dem allgemeinen deutschen Sprachgebrauch entspräche. (Das war übrigens der einzige Grund, warum ich den Polen angeführt hatte, der auf Deutsch Tschenstochau und auf Polnisch Czestochawa sagt, je nachdem welcher Sprache er sich gerade bedient.) Darauf, daß der Wallfahrtsort mit seiner Ikone hierzulande als Tschenstochau bezeichnet wird, wurde nun mehrmals hingewiesen. Schön, daß wir eine Liste haben, die uns sagt, das wäre kein „aktiver Sprachgebrauch“. Kopfschüttel. (Nachtrag: hier noch die WELT zur Statue, von der an der Stelle die Rede ist [18] --Turris Davidica (Diskussion) 20:14, 3. Jul. 2013 (CEST)
wenn dir die richtlinie nicht gefällt; mach ein Meinungsbild und ändere sie. Die Disk. dazu ist hier aber falsch. ...Sicherlich Post 07:03, 4. Jul. 2013 (CEST)

Warum Selig- und Heiligsprechung? (erl.)

Nichts gegen Johannes Paul II und die gute Frau Simon-Pierre. Aber (Zit. aus Artikel Marie Simon-Pierre): "Ihr Zustand verschlimmerte sich nach dem Tode Johannes Pauls II. derart, dass die Linkshänderin nicht mehr leserlich schreiben konnte. (...)In der Nacht vom 2. auf den 3. Juni 2005, zwei Monate nach dem Tod Papst Johannes Paul II. am 2. April 2005, verschwand plötzlich bei Sr. Marie Simon-Pierre die Schüttellähmung." Wieso wurde der Ex-Papst aufgrund dessen selig gesprochen und soll nun sogar heilig gesprochen werden, wenn er bei der "Heilung" schon 2 Monate tot war? Er selbst hatte da wohl keinesfalls die Hand im Spiel. Dies öffnet ja quasi Tür und Tor für beliebige nachträgliche Seligsprechungen... --89.12.219.85 00:14, 6. Jul. 2013 (CEST)

Tut mir sehr leid, aber das gehört nicht wirklich hierher. Über etwas diskutieren wird hier eigentlich nicht gemacht, wenn du das wirklich fragen möchtest stellst du deine Frage am besten bei der WP:Auskunft. danke, --Macuser10 (Diskussion) 00:21, 6. Jul. 2013 (CEST)

besonderes Verhältnis zu Maria

Wenn ich nichts übersehen habe, wird derzeit im Artikel nichts über sein Verhältnis zu Maria gesagt. Sein Wappen wird abgebildet - mit dem sichtbaren M darauf, aber ohne zu erläutern, dass dieses sich auf Maria bezieht. Sein Wahlspruch "Totus Tuus" wird nirgends erwähnt (er war bezogen auf Maria: "Ganz der Deine"). Ich finde das ein wichtiges Thema, für einen eigenen Abschnitt im Artikel. Ein Beleg wäre sein Testament.
Im Artikel Apostolischer Palast steht in einer Bildlegende: "Zu sehen ist auch sein päpstlicher Wahlspruch Totus Tuus („Ganz der Deine“) sowie sein Papstwappen; der Wahlspruch und das M im Wappen beziehen sich auf Maria." Aber bei dem Artikel hier wäre dieses Thema wohl noch wichtiger. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:07, 24. Aug. 2013 (CEST)

Rote Links

Ich weiß nicht ob die ganzen Rote Links wirklich sein müssen, vor allem bei den Filmen und Büchern. Wenn jemand zu relevanten Filmen einen Artikel schreiben will, dann sollte dies irgendwann auch geschehen, sonst sieht das aber sehr nach willkürlicher Verlinkung aus. Aber beachte vor allem den letzten Absatz: Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher etc.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert. --Sebbe xy (Diskussion) 22:23, 7. Feb. 2014 (CET)

Beachte dazu auch noch: Wikipedia:Relevanzkriterien. --Sebbe xy (Diskussion) 22:27, 7. Feb. 2014 (CET)

Heiligsprechung / Namenskonvention

Wo bislang im Zuge gesamten Berichterstattung zur Heiligsprechung noch nichts (oder nichts eindeutiges meiner Meinung nach) gesagt wurde: Wie ist denn die korrekte Bezeichnung des Heiligen? Heiliger Johannes Paul II oder Heiliger Karol? --82.113.98.234 20:46, 27. Apr. 2014 (CEST)

Meiner Meinung nach ist die korrekte Bezeichnung nun Heiliger Johannes Paul II. --Kantischüler (Diskussion) 22:02, 27. Apr. 2014 (CEST)
Nennt man ihn denn jetzt nicht Sankt Johannes Paul?--Professor A. (Diskussion) 23:08, 27. Apr. 2014 (CEST)
"Papst Sankt Johannes Paul II." ist m.E. richtig. Vermutung: Heiliger+Vorname ist für alle üblich, ohne dass ein Papst sie heiliggesprochen hat (Neues Testament) und eine sehr wichtige religiöse Rolle im Christentum spielen. Das haben die Synoden festgelegt. (Korrigiert mich, wenn ich falsch liege). --93.133.137.89 05:39, 28. Apr. 2014 (CEST)
Ich würde auch zu "Heiliger Johannes Paul II" (oder eben statt Heiliger das St., heißt ja dasselbe) tendieren. Die Frage des Erstellers dieses Unterabschnitts ist aber durchaus interessant. Werden Heilige mit ihrem letzten Namen genannt (Johannes Paul II, Mutter Teresa) oder mit ihrem eigentlichen/bürgerlichen Namen (Karol / Agnes)? --212.8.208.194 06:56, 28. Apr. 2014 (CEST)
Es gibt dafür keine Regel, manchmal verselbständigt sich das auch, wenn es gilt, einen Heiligen von anderen zu unterscheiden. So wird etwa die hl. Theresa Teresa Margareta vom Heiligsten Herzen meist mit ihrem bürgerlichen Nachnamen „Teresa Margareta Redi“ genannt, um sie von anderen heiligen Theresen zu unterscheiden. Analog zu „seliger Johannes XXIII. (dessen Meßformular ich mal gesehen habe), würde ich denken, „hl. Johannes Paul (II.)“ Bei Ordensleuten, Päpsten etc. kehrt man nicht zu ihrem bürgerlichen Vornamen zurück, den hatten sie ja gerade abgelegt. Mutter Theresa ist WiMRE „sel. Mutter Theresa von Kalkutta“.--Turris Davidica (Diskussion) 09:45, 28. Apr. 2014 (CEST)

Agça-Memoiren, Attentat

Nach der Entlassung des Attentäters Agca aus türkischer Haft hat dieser seine Memoiren veröffentlicht, in denen er darlegt, dass er persönlich von Ayatollah Chomeini zu dem Attentat angestiftet worden sei. Der Vatikan hält die Angaben des Buches, "wo sie nachprüfbar seien", für falsch. Es ist vom technischen Standpunkt aus extrem unwahrscheinlich, dass Agca überhaupt weiss, wer die letztendlichen Hintermänner des Attentats waren, falls diese bei staatlichen Stellen zu orten wären. Der Grund liegt in den Umständen des Attentats selbst und in den typischen Vorgehensweisen von Nachrichtendiensten in ähnlichen Fällen. Es musste jedem der Beteiligten klar sein, dass unter der Situation des vollbesetzten Petersplatzes in Rom und bei der Anwesenheit zahlreicher Leibwächter ein Entkommen des Attentäters äusserst unwahrscheinlich war. Hätte eine staatliche Stelle wie z.B. der russische GRU oder der iranische Geheimdienst den Mord angeordnet, hätten sie entweder ein anderes Szenario geplant oder sie hätten von vornherein sichergestellt, dass Agca selbst nicht wusste, wer seine wirklichen Auftraggeber waren (sogenannte "false flag operation"). Ein "Auffliegen" der Auftraggeber wäre sonst bei einer zu erwartenden Festnahme Agcas zu erwarten gewesen. (nicht signierter Beitrag von 92.104.201.137 (Diskussion) 10:00, 20. Nov. 2014 (CET))

Am 12.01.2016 hat arte einen Beitrag dazu ausgestrahlt, der die Version mit dem bulgarischen Geheimdienst in Frage stellt. Ich empfehle, den dahingehenden Satz im Artikel als nur eine von verschiedenen Varianten darzustellen. Alles andere verletzt NPOV. (nicht signierter Beitrag von 85.177.80.237 (Diskussion) 22:18, 12. Jan. 2016 (CET))

Krakauer Memorandum

Warum findet der Einfluss Wojtylas und seines "Krakauer Memorandums" auf "Humanae vitae" keine Erwähnung in dem Artikel? --Longinus Müller (Diskussion) 16:29, 31. Dez. 2015 (CET)

Würde das nicht eher in den Artikel zur Enzyklika selbst gehören? --Turris Davidica (Diskussion) 21:21, 1. Jan. 2016 (CET)

Frau

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/papst-johannes-paul-ii-in-engem-verhaeltnis-zu-einer-frau-14070953.html --2003:70:CF63:80CF:FD58:8865:BFF0:22F1 13:37, 15. Feb. 2016 (CET)

OK, der Papst hat in seinem Freundeskreis mindestens eine Frau, mit der er sich Austauschte. Wo ist hier etwas relevantes? --217.254.131.73 18:14, 15. Feb. 2016 (CET)

Bitte WP:DS beachten und den Troll nicht weiter füttern.--Turris Davidica (Diskussion) 11:58, 16. Feb. 2016 (CET)
Über die Freundschaft mit Anna-Therese Tymieniecka lief grad eine Doku bei Arte: http://www.arte.tv/guide/de/060179-000-A/die-geheimnisse-von-papst-johannes-paul-ii --Sinuhe20 (Diskussion) 21:30, 16. Feb. 2016 (CET)

Wortbruch erzbischöflicher Stuhl Wien

Erwähnt werden sollte, dass Papst Johannes Paul II dem Wiener Kardinal Franz König fest zusagte, seinen Nachfolger benennen zu dürfen.
Gegen dieses Versprechen wurde -- auch ohne Kardinal König zuvor das wissen zu lassen -- Hans-Hermann Groër als Erzbischof von Wien vom Papst eingesetzt.
Alle Quellen bestätigen, dass dieser Wortbruch des Papstes nicht nur Franz König stark erschüttert hat, sondern auch in weiten Teilen Österreichs missfällig wahrgenommen wurde und bis heute entsprechend in Erinnerung blieb.
(nicht signierter Beitrag von Baselbieter (Diskussion | Beiträge) 10:52, 30. Jul 2016 (CEST))

1. unbequellt, 2. unglaubwürdig. Warum sollte der Papst dies dem Kardinal zusagen, das widerspräche den Gepflogenheiten. Bitte erst valide Quellen für diese Behauptung anbringen, bevor etwas Falsches in den Artikel gelangt. --MMG (Diskussion) 16:35, 30. Jul. 2016 (CEST)

Die Heilige oder heilige Messe?

Ich hatte im ersten Satz des Abschnitts "Seiligsprechungen und Heiligsprechungen" ("Am 1. Mai 2011 sprach Papst Benedikt XVI. bei einer feierlichen Heiligen Messe auf dem Petersplatz Papst Johannes Paul II. selig") die Großschreibung bei "Heiligen Messe" zur Kleinschreibung "heiligen Messe" korrigiert. Mit der anschließenden Rückänderung durch Ratisbonus bin ich nicht einverstanden; seine Begründung, "heiligen" sei hier kein Adjektiv, ist falsch. Die Kleinschreibung "heilige Messe" wurde schon im WP-Hauptartikel Heilige Messe verwendet und bestätigt, siehe auch dortige Diskussionsseite. Sie gilt gem. § 63 der amtl. Rechtschreibregelung und wird auch von den deutschen Wörterbuchverlagen Duden und Wahrig durch explizite Nennung so bestätigt. Mit freundlichen Grüßen --Wikkipäde (Diskussion) 13:13, 2. Apr. 2017 (CEST)

Ich schließe mich dem @Wikkipäde:n ausdrücklich an. Die Frage ist hier diskutiert worden. Seitdem gibt es einen Konsens zur Kleinschreibung heilige Messe gemäß Duden. Ich hatte mich damals überzeugen lassen.
Bis dahin wurde es uneinheitlich gehandhabt; seitdem schreiben etliche einschlägige Kollegen es klein, und ich bin Wikkipäde dankbar für seine Korrekturen in den letzten Tagen. Der Begriff wird in WP so häufig verwendet, dass es noch etwas dauern wird, bis alles gleich geschrieben ist. Bitte aber jetzt keine neuen Großschreibungen mehr!--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:06, 2. Apr. 2017 (CEST)

Benutzer:Der wahre Jakob hat bei seiner letzten Änderung des Artikels - Ersetzung von „Messe“ durch „heilige Messe“ oder „Messfeier“, wobei „feierlichen Messe“ zu „feierlichen Messfeier“ wurde - zur Begründung „s. Disku“ geschrieben. Ich halte diese Änderung für ganz und gar verfehlt. Denn auch ohne sie ist aus dem Zusammenhang klar, worum es geht, nämlich nicht um die Vertonung der Messliturgie, eine Warenschau, den Speiseraum auf einem Schiff oder einen Jahrmarkt. --Vsop (Diskussion) 16:59, 2. Apr. 2017 (CEST)

Was ist daran verfehlt? Alle Bezeichnungen sind im Kontext der römisch-katholischen Liturgie zulässig und möglich, "Messe" allein gilt als unschön. Warum soll man nicht das Sprachspiel der Referenzkonfession berücksichtigen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:42, 2. Apr. 2017 (CEST)
Es ist überflüssig, wie ich bereits schrieb, und kann daher zu Zweifeln daran führen, ob die gebotene Neutralität gewahrt ist. Dass sogar der Pleonasmus „feierliche Messfeier“ verteidigt wird, macht mir klar, dass Jakob das egal ist. --Vsop (Diskussion) 21:44, 2. Apr. 2017 (CEST)
Pleonasmus behoben, wenn der das Problem war.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:56, 2. Apr. 2017 (CEST)
Tut mir leid, daß mein (rein orthographisch bedingter und aus meiner Sicht erfolgreicher) Vorstoß hier zwischenzeitlich zu einem kleinen (von Kennern und potentiellen Besuchern heiliger Messen und Pontifikalämter eigentlich besonders zu meidenden) "Unfrieden" geführt hat. Ich stelle erfreut fest, man darf die heilige Messe (auch in der WP) weiterhin richtig schreiben. Mit vorösterlichen Grüßen --Wikkipäde (Diskussion) 17:17, 3. Apr. 2017 (CEST)
Soifz. Nicht alles, was jemand als „richtig“ erkannt hat, muß deshalb auch richtig sein. Ich kenne niemanden, aber auch wirklich niemanden, der in einem Meßplan oder sonstwo „heilige Messe“ [sic!], „heilige Woche“ oder „heiliges Kreuz“ schreibt. Aber bitte.--Turris Davidica (Diskussion) 09:11, 4. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Turris Davidica (und andere Interessierte), selbstverständlich darf jeder, sofern er nicht dienstlich/amtlich oder schulisch gehalten ist, sich an die aktuell gelten Rechtschreibregeln zu halten, schreiben wie er möchte (ich selbst schreibe z. B. so, wie es in meiner Schulzeit gelernt habe, also auch nicht „richtig“). Wenn einem Christen die heilige Messe (oder das heilige Abendmahl) so wichtig ist, daß er sie auch orthographisch hervorheben möchte, kann er sie (es) selbstverständlich groß schreiben (oder nach neuer RS: großschreiben), wann immer er möchte. Ebenso könnte ein Altphilologe das „kleine Latinum“, ein Entspannungsliebender das „autogene Training“, ein Busfahrer den „öffentlichen Personennahverker“ großschreiben. Aber hier in der WP gilt aber nun mal die Vereinbarung („Spielregel“), sich nach den jeweils aktuell geltenden amtlichen Regeln zu richten. Das waren bis 1996 die des Dudens, seitdem die der Rechtschreibreform mit ihren Nachreförmchen. Dabei galt für die „heilige Messe“ aber ununterbrochen die Kleinschreibung, d. h. darin waren sich alte und neue RS einig. Und wo wir schon mal hier „unter uns Katholiken“ sind: Mit den nicht gerade selten gebrauchten Verben „heiligsprechen“ und „seligsprechen“ war es komplizierter. Da hat die Reform die Getrenntschreibungen „heilig sprechen“ und „selig sprechen“ eingeführt und sie durchsetzen wollen, ist nach 10 Jahren aber wieder zurückgerudert. [Die dadurch ausgelöste Verwirrung hat sich sogar noch im neuen „Gotteslob“ der kath. Kirche niedergeschlagen – welches im Bezug auf die „Vorabverwendung“ des vom Rechtschreibrat neuerdings angedachten „Großbuchstabens für ß“ schon Spuren des „vorauseilenden Gehorsams“ zeigte.] Es ist halt „so ein Kreuz“ mit der Rechtschreibung. ;-) Und damit noch mal zurück zu Deiner Erwähnung des Beispiels „heiliges Kreuz“: Da liegt, wie auch beim „Heiligen Geist“ und dem „Heiligen Land“ ein Eigenname vor; und in solchen Fällen gilt (nach wie) unbestritten die Großschreibung. Sie hörten das Wort zum Dienstag. Amen. --Wikkipäde (Diskussion) 10:34, 4. Apr. 2017 (CEST)

Titularbischof und Weihbischof

Eigentlich war er Titularbischof von … und Weihbischof in Krakau. Ich finde die neue Formulierung ist keine Verbesserung. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 19:10, 13. Mär. 2018 (CET)

Das war keine „neue Formulierung“, sondern die bestehende wurde mit diesem [19] Edit geändert. Im Bearbeitungskommentar hatte ich versucht darauf hinzuweisen, daß beides Hand in Hand geht, man ist nicht Titularbischof von… und Weihbischof in…, sondern man wird zum Bischof geweiht, und aus der Tatsache, daß ein Bischof an eine Diözese gebunden sein muß, ergibt sich in einem solchen Falle die Zuweisung eines antiken, erloschenen Titularbistums. HTH, --Turris Davidica (Diskussion) 10:51, 14. Mär. 2018 (CET)

Ruhrgebiet 1987

Als er 1987 im Gelsenkirchener Parkstadion eine Messe feierte, wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft von Schalke 04 verliehen. Daraufhin sind tausende von BVB-Fans aus der Kath. Kirche ausgetreten. ;-) --Prinz von Hombruch (Diskussion) 17:36, 16. Jul. 2018 (CEST)

Ach was! (frei zitiert nach Loriot) --Berthold Werner (Diskussion) 10:49, 19. Jul. 2018 (CEST)
Gut, dass er in München nicht die Ehrenmitgliedschaft von FC Bayern München erhielt - denn dann wären alle deutsche Katholiken aus der Kirche ausgetreten  ;-)--Frechdachs (Diskussion) 09:14, 11. Feb. 2020 (CET)
Nicht alle, die Bayernfans wäre drin geblieben. --Prinz von Hombruch (Diskussion) 20:39, 14. Aug. 2020 (CEST)

Polnisch Sprach, schweres Sprach

Hallo,

ich habe die Unterschrift des Bildes https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MOs810_WG_2015_22_(Notecka_III)_(JP_II_cross_in_Stare_Osieczno)_(2).JPG nach den polnischen Beschriftungen des Denkmals korrigiert. Da steht nämlich ausdrücklich „Międzynarodowy Szlak Kajakowy“, also „Kajakroute“ und nicht „Fußweg“. Das Wort „plywał“ auf einem der unteren Schilder bedeutet nicht „ging“ (= poszedł), sondern „paddelte“. Karol Wojtyła paddelte hier 1955 und 1967, dazu noch einmal 1961 auf den Seen des Drawa-Oberlaufes (ohne Stare Osieczno zu berühren). QUELLE: Adam Rohatyński: Odszedł Kajakarz... In: "Wiosło" Nr. 2/2005, S. 17-21 (hier: S. 20).

--2003:F9:8739:1F41:D0C8:56B8:6C25:18D3 12:53, 8. Nov. 2019 (CET)

Habilitation

„Beurteilung der Rekonstruktionsmöglichkeiten einer christlichen Ethik auf der Basis der Voraussetzungen des ethischen Systems von Max Scheler" habilitierte. Ich habe Max Scheler in die Anführungszeichen eingeschlossen, sonst ist es missverständlich.

--Altmic 1 (Diskussion) 18:42, 3. Aug. 2020 (CEST)

Heilig- und Seligsprechungen (erledigt)

»Die erste Heilige des neuen Jahrtausends ist die polnische Nonne Maria Faustyna Kowalska – sie gilt als „Apostelin der Barmherzigkeit Gottes“. Anlässlich ihrer Heiligsprechung am Weißen Sonntag des Heiligen Jahres 2000...«

Genau genommen (und Präzision ist ja eine enzyklopädische Grundvoraussetzung) ist Kowalska damit nicht die erste Heilige des neuen, sondern eine der letzten (oder die letzte) Heilige des alten Jahrtausends... --Galtzaile (Diskussion) 15:53, 15. Feb. 2013 (CET)

Richtig. Ich habe den "erste"-Unfug nun im Zusammenhang mit weiteren Änderungen entfernt. --Vsop (Diskussion) 17:01, 11. Apr. 2013 (CEST)
Schon wieder das unsinnige "das 3. Jahrtausend beginnt am 1.1.2001". Ich finde in der Wikipedia sollte die wissenschaftliche astronomische Jahreszälung mit Jahr Null verwendet werden. Auch im allgemeinen Gebrauch beginnt das 3.Jahrtausend am 1.1.2000. Das sollte auch hier so sein. Ich bin dafür die Änderung wieder rückgängig zu machen. --Pistnor (Diskussion) 17:32, 8. Sep. 2013 (CEST)
Als die christliche Zeitrechnung eingeführt wurde, gab es die Ziffer Null noch nicht. Daher beginnt die Zählung "n.Chr." nicht mit dem Jahr Null, sondern mit dem Jahr Eins - also "2 v.Chr." - "1 v.Chr." - "1 n.Chr." - "2 n.Chr." usw. Ergo beginnt das dritte nachchristliche Jahrtausend mit dem 01.01.2001. 2003:7A:8E07:AD75:10CA:79B2:F5C6:9814 23:47, 16. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas (Diskussion) 13:42, 7. Jan. 2021 (CET)

Sein Vater

"k. k. Unteroffizier, der als Schneider tätig war" - ja, was war er denn nun ? Eher Berufssoldat. Übrigens nicht nur in der "k. k." Armee (die Verlinkung auf "k. k." ist ohnehin fehlgehend), sondern auch in der Armee der Polnischen Republik nach 1918. Insgesamt 27 Jahre. Findet man ja nun wohl auch in sämtlichen, ernsthafteren biographischen Arbeiten über Papst Johannes Paul II. bestätigt, dies Detail der Familiengeschichte. --2001:A61:2A79:7A01:F08A:3C0D:DB47:B94A 21:50, 11. Sep. 2020 (CEST)

WP:Q, WP:WAR --Roger (Diskussion) 21:54, 11. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe den Berufsstand nach aktuellster Biographie aktualisiert. Die Folge "Schneider gelernt, k. u. k. Unteroffizier im Versorgungswesen, Leutnant der pol. Armee in ähnlichem Tätigkeitsbereich" ist für den bei Karols Geburt 40-jährigen zudem plausibel; "Berufssoldat kann man sich hier m. E. schenken.--Thomas (Diskussion) 13:31, 7. Jan. 2021 (CET)

Zitat Breuer

@Güwy: Zum EN 33 (Breuer-Zitat) fehlt die Quellenangabe. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:29, 28. Apr. 2022 (CEST)

Sorry, danke für den Hinweis. Link eben eingefügt,--Güwy (Diskussion) 09:45, 28. Apr. 2022 (CEST)

Theologie des Leibes

Die Mittwochskatechesen zur „Theologie des Leibes“ wurden nach 129 Vorträgen abgebrochen. was war der Grund? Ihre Texte wurden nicht in die Acta Apostolicae Sedis aufgenommen. Was war der Grund? Gibt es Belege dafür, dass der krasse Gegensatz zur der überkommenen kirchlichen Moral-Lehre - dolumentiert mit Imprimatur von Heribert Jone - erkannt oder betont worden ist?--Güwy (Diskussion) 09:33, 28. Apr. 2022 (CEST)

„Kritik am Pontifikat Johannes Paul II.“

Es muß hier doch mehr Kritik an diesem Papst geben. Er hat mit mittelalterlichen Mitteln die Entwicklung der katholischen Kirche verlangsamt. Dazu gehört das Heiligsprechen von emotional gehandicapten Menschen (z. B. Maria Faustyna Kowalska) und von extrem vielen Heiligen aus kirchenpolitischen Beweggründen heraus, das Wegesehen bei dem immer mehr anschwellenden Skandal um den sexuellen Kindesmißbrauch durch katholische Geistliche, die Unterdrückung von Strömungen in der Kirche, die seinen Ansichten entgegenstanden, die Förderung des fundamentalistischen Opus dei etc. Man kann nur jeden, der sich hier auskennt, bitten, entsprechende Einträge für den Artikel hier auszuarbeiten. Hier braucht es ein Kapitel zur schwarzen Seite dieses extremen Papstes „Kritik am Pontifikat Johannes Paul II.“. Das Kapitelchen zur Kritik an seiner Seligsprechung genügt da sicher nicht.Mr. bobby (Diskussion) 20:58, 18. Dez. 2022 (CET)

Ein Anfang ist gemacht in der englischsprachigen Wikipedia [20]. Nicht alles dort wirkt enzyklopädisch einwandfrei, aber zentrale Themen wie die Unterstützung des Opus dei und die problematische Rolle im Mißbrauchsskandal ist angesprochen.Mr. bobby (Diskussion) 12:44, 6. Jan. 2023 (CET)

Nur eine Legende oder wirklich passiert?

Im Internet ist zu lesen, beim Konklave im Oktober 1978 soll Karol Wojtyla im letzten Moment zu dem Konklave angekommen sein bei dem er zum Papst gewählt wurde. Es heißt, er sei mit wehender Soutane und schnellen Schritts gerade noch erschienen, der zuständige Kardinal war schon dabei, die Türe zum Konklave zu verschließen. Stimmmt das wirklich? --H.A. (Diskussion) 21:45, 6. Jan. 2023 (CET)

Ehrenmitglied des 1.FC Schalke 04

Johannes Paul II. war seit 1987 Ehrenmitglied des 1.FC Schalke 04. Keine Würde, die sich mit dem Karlspreis messen lässt, aber eine spannende Anekdote. Würde das gerne unter "Ehrungen und Auszeichnungen" zugefügt sehen.

-> https://www.augsburger-allgemeine.de/sport/fc-augsburg/Unnuetzes-Wissen-ueber-FCA-Gegner-Schalke-04-Zersaegte-Betten-der-Papst-und-k-eine-Ohrfeige-id19700041.html -> https://sportfails.de/papst-schalke-mitglied-johannes-paul/ --2A02:810A:E40:1B9C:C166:7802:ED97:78D4 16:39, 20. Mai 2023 (CEST)