„Falkenau (Flöha)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 117: Zeile 117:


=== Ansässige Unternehmen ===
=== Ansässige Unternehmen ===
Im Juli/August 2009 wurde "Unser Laden Falkenau eG" eröffnet. Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb.
Im Juli/August 2009 wurde "Unser Laden Falkenau eG" eröffnet. Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. www.unser-laden-falkenau.de


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==

Version vom 21. Mai 2011, 16:49 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Falkenau (Flöha)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Falkenau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 51′ N, 13° 7′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 14522130Koordinaten: 50° 51′ N, 13° 7′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Mittelsachsen
Verwaltungs­gemeinschaft: Flöha
Höhe: 321 m ü. NHN
Fläche: 9,08 km2
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 14522130 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2
Postleitzahl: 09569
Vorwahl: 03726
Kfz-Kennzeichen: FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL
Gemeindeschlüssel: 14 5 22 130
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ernst-Thälmann-Str. 18
09569 Falkenau
Website: www.in-falkenau.de
Bürgermeister: Martin Müller (AUW)
Lage der Gemeinde Falkenau im Landkreis Mittelsachsen
KarteAltmittweidaAugustusburgBobritzsch-HilbersdorfBrand-ErbisdorfBurgstädtClaußnitzDöbelnDorfchemnitzEppendorfErlau (Sachsen)FlöhaFrankenberg/SachsenFrauenstein (Erzgebirge)FreibergGeringswaldeGroßhartmannsdorfGroßschirmaGroßweitzschenHainichenHalsbrückeHarthaHartmannsdorf (bei Chemnitz)JahnatalKönigsfeld (Sachsen)Königshain-WiederauKriebsteinLeisnigLeubsdorf (Sachsen)Lichtenau (Sachsen)Lichtenberg/Erzgeb.LunzenauMittweidaMühlau (Sachsen)Mulda/Sa.Neuhausen/Erzgeb.NiederwiesaOberschönaOederanPenigRechenberg-BienenmühleReinsberg (Sachsen)RochlitzRossau (Sachsen)RoßweinSaydaSeelitzStriegistalTauraWaldheimWechselburgWeißenborn/Erzgeb.ZettlitzSachsen
Karte

Falkenau ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen (Deutschland).

Geographie

Falkenau aus nord-westlicher Richtung gesehen


Falkenau liegt im Tal der Flöha. Höchster Punkt der Gemeinde liegt bei 432 m, der niedrigste Punkt ist die Flöha mit 280 m.

Nachbargemeinden

Südlich von Falkenau liegt Augustusburg, westlich Flöha, nördlich Frankenberg und im Osten Oederan.

Ortsgliederung

Zu Falkenau gehört der Ortsteil Hetzdorf.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Falkenaus als Falkenawe ist auf das Jahr 1378 zu datieren. Ab 1453 wird im Ort vor allem Kalkstein gebrochen. Zuerst für die Chemnitzer Stadtmauer und später auch für das Jagdschloss Augustusburg. Der ursprünglich als Waldhufendorf angelegte Ort wurde durch die Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter anderem durch die Errichtung einer Baumwollspinnerei weitgehend neu geprägt.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen Falkenaus zeigen seit der Wende einen Negativtrend. Auszuschließen sind dabei die Jahre 1995-1997, welche durch den Bau des Einfamilienwohngebiets geprägt waren.

Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2011:

1980 bis 1989

  • 1980
  • 1981
  • 1982 − 2153
  • 1983 − 2154
  • 1984 − 2160
  • 1985 − 2135
  • 1986 − 2171
  • 1987 − 2154
  • 1988 − 2139
  • 1989 − 2078

1990 bis 1999

  • 1990 − 2060
  • 1991 − 2025
  • 1992 − 2024
  • 1993 − 2068
  • 1994 − 2062
  • 1995 − 2133
  • 1996 − 2238
  • 1997 − 2272
  • 1998 − 2233
  • 1999 − 2228

2000 bis 2009

  • 2000 − 2218
  • 2001 − 2204
  • 2002 − 2134
  • 2003 − 2127
  • 2004 − 2100
  • 2005 − 2046
  • 2006 − 2040
  • 2007 − 2008
  • 2008 − 1966
  • 2009 − 1957

2010 bis 2019

  • 2010 - 1958
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Stand 30.06.2010

Politik

Die Gemeinde Falkenau bildet zusammen mit Flöha die Verwaltungsgemeinschaft Flöha. Die meisten Verwaltungsaufgaben werden deshalb durch die Stadtverwaltung Flöha wahrgenommen. Es gibt Überlegungen für eine Fusion mit Flöha.[2]

Gemeinderat

Seit der Gemeinderatswahl 2004 hat die FDP 5 Sitze, UBI 4, AUW 2, Sell und die SPD einen Sitz.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

Der Skiclub Falkenau e. V. ist am Plauer Berg mit 300m langem Lift vertreten. Der Turn- und Sportverein Falkenau beinhaltet Fußball, Leichtathletik, Tischtennis und Volleyball.

Freizeit

Das Falkenauer Freibad liegt an einem ruhigen Ort am Wald, nur ca. 300 m von der B 173 entfernt (zwischen Flöha und Oederan aus Richtung Chemnitz kommend links).

Sehenswürdigkeiten

An der Einmündung der Ernst-Thälmann-Straße in die Dresdner Straße befindet sich die denkmalgeschützte Kursächsische Postmeilensäule Falkenau, welche in Falkenau im Jahre 1722 errichtet wurde.

Hetzdorfer Viadukt

Flussaufwärts gelegen und sehr gut über den Rad- und Wanderweg auf dem alten Gleisbett zu erreichen, liegt das Hetzdorfer Viadukt. Die Eisenbahnüberquerung über die Flöha wurde in den Jahren 1866 bis 1868 als Teil der Bahnstrecke Dresden–Werdau gebaut und ist mit seinen insgesamt 17 Bögen 43 m hoch und 328 m lang.

Ein weiteres Ziel sind die mittlerweile stark verwitterten Kalkbrüche oder Schwedenlöcher im Schweddey-Tal zwischen Falkenau und Grünberg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch Falkenau führt die Bundesstraße 173 Dresden–Chemnitz. Im Ort zweigt die entlang des Flöha- und Lößnitztales führende Straße S 237 nach Eppendorf ab.

An das Eisenbahnnetz ist der Ort mit dem Haltepunkt Falkenau Süd an die Bahnstrecke Dresden–Werdau und dem Haltepunkt Falkenau an die Flöhatalbahn angebunden. Im Ortsteil Hetzdorf zweigte bis 1968 die schmalspurige Lößnitztalbahn nach Großwaltersdorf ab.

Ansässige Unternehmen

Im Juli/August 2009 wurde "Unser Laden Falkenau eG" eröffnet. Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. www.unser-laden-falkenau.de

Persönlichkeiten

Commons: Falkenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
  2. Freie Presse, Zwickauer Zeitung v. 04.02.2011, S. 2