HK Traktor Tscheljabinsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
HK Traktor Tscheljabinsk
ХК Трактор Челябинск
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte Dserschinez Tscheljabinsk (1947–1954)
Awangard Tscheljabinsk (1954–1958)
HK Traktor Tscheljabinsk (seit 1958)
Standort Tscheljabinsk, Russland
Vereinsfarben Schwarz, Weiß
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Eissportarena Traktor
Kapazität 7.500 Plätze
Cheftrainer Pēteris Skudra
Kapitän Dmitri Kalinin
Saison 2017/18 3. Platz (Ost), Playoff-Halbfinale

Der HK Traktor Tscheljabinsk (russisch ХК Трактор Челябинск) ist ein 1947 gegründeter Eishockeyklub der Stadt Tscheljabinsk. Die Mannschaft spielt in der Kontinentalen Hockey-Liga und trägt ihre Heimspiele in der neuen 7.500 Zuschauer fassenden Eissportarena Traktor aus. Die Vereinsfarben sind Schwarz und Weiß.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trikotdesign

Der Verein wurde 1947 als Dserschinez Tscheljabinsk gegründet. Bereits 1954 erfolgte die Umbenennung in Awangard Tscheljabinsk, ehe vier Jahre später der heutige Name Traktor Tscheljabinsk (nach der dort ansässigen Traktorenfabrik Tscheljabinski Traktorny Sawod) gewählt wurde. Den bisher größten Erfolg in der Vereinsgeschichte feierte Tscheljabinsk 1977 mit dem Erreichen des dritten Platzes der Wysschaja Liga und 1993 mit dem Erreichen des dritten Platzes der IHL. Zuvor war der Mannschaft der Titelgewinn der Perwaja Liga 1968 vergönnt gewesen. Nachdem die Mannschaft 1999 aus der Superliga abgestiegen war, gelang erst 2006 der Gewinn der Meisterschaft der Wysschaja Liga und der damit verbundene Wiederaufstieg. Seit der Saison 2008/09 nimmt die Mannschaft am Spielbetrieb der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga teil.

Trainer seit 1948[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kader der Saison 2019/20[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: August 2020

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
RusslandRussland Emil Garipow G 15. August 1991 2021 Kasan, Russland
RusslandRussland Alexander Sudnizin G 21. November 1987 2020 Krasnojarsk, Russische SFSR
RusslandRussland Artjom Blaschijewski D 20. März 1994 2021 Moskau, Russland
RusslandRussland Stanislaw Garejew D 13. August 1994 2020 Iwanowo, Russland
79 RusslandRussland Igor Issajew D 8. August 1995 2017 Tscheljabinsk, Russland
RusslandRussland Albert Jarullin D 3. Mai 1993 2021 Kasan, Russland
6 RusslandRussland Pjotr Jasinski D 22. Juli 2000 2019 Tscheljabinsk, Russland
89 RusslandRussland Ilja Karpuchin D 13. Juli 1998 2018 Tscheljabinsk, Russland
RusslandRussland Jewgeni Kulik D 12. Juni 1993 2021 Moskau, Russland
RusslandRussland Roman Manuchow D 11. März 1994 2020 Jekaterinburg, Russland
RusslandRussland Dmitri Ogurzow D 20. Juni 1998 2020 Moskau, Russland
RusslandRussland Saweli Olschanski D 18. Februar 1999 2020 Magnitogorsk, Russland
2 RusslandRussland Bogdan Schiljakow D 6. April 2000 2019 Tscheljabinsk, Russland
22 RusslandRussland Jegor Babenko RW 5. Februar 1997 2019 Tjumen, Russland
RusslandRussland Artur Boltanow LW 9. August 1996 2020 Magnitogorsk, Russland
RusslandRussland Alexei Bywalzew C 20. Februar 1994 2020 Magnitogorsk, Russland
8 RusslandRussland Jegor Fatejew C 3. November 1997 2019 Tscheljabinsk, Russland
41 RusslandRussland Andrei Jerofejew LW 29. Januar 1995 2018 Nischni Tagil, Russland
RusslandRussland Sergei Kalinin C 17. März 1991 2020 Omsk, Russische SFSR
24 RusslandRussland Ruslan Karlin C 2. Februar 1992 2019 Moskau, Russland
RusslandRussland Enwer Lissin RW 22. April 1986 2019 Moskau, Russische SFSR
98 RusslandRussland Fjodor Malychin – A C 13. November 1990 2019 Swerdlowsk, Russische SFSR
RusslandRussland Igor Polygalow C 21. Oktober 1986 2020 Perm, Russische SFSR
RusslandRussland Alexei Potapow RW 2. März 1989 2021 Nischni Nowgorod, Russische SFSR
Finnland Teemu Pulkkinen RW 2. Januar 1992 2021 Vantaa, Finnland
42 RusslandRussland Alexander Scharow F 23. Juni 1995 2015 Tscheljabinsk, Russland
68 RusslandRussland Marsel Scholochow RW 12. Januar 1998 2016 Tscheljabinsk, Russland
RusslandRussland Nikita Soschnikow RW 14. Oktober 1993 2022 Nischni Tagil, Russland
Belarus Andrej Stas C 18. Oktober 1988 2017 Minsk, Weißrussische SSR
Wladimir Tkatschow C 10. Mai 1993 2021 Dnipropetrowsk, Ukraine
34 RusslandRussland Alexander Tridtschikow F 10. Juli 1994 2017 Tscheljabinsk, Russland

Bekannte ehemalige Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]