Iberdrola
Iberdrola S.A. | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | ES0144580Y14 |
Gründung | 1992 |
Sitz | Bilbao, Spanien |
Leitung | Jose Ignacio Sanchez Galan (Chairman und CEO) |
Mitarbeiter | 28.021 (2014)[1] |
Umsatz | 30,03 Mrd. EUR (2014)[1] |
Branche | Energieversorger |
Website | www.iberdrola.es |
Die Iberdrola S.A. ist ein spanisches Stromerzeugungs- und -vertriebsunternehmen mit Sitz in Bilbao. Im Jahr 2008 war das Unternehmen der siebtgrößte europäische Stromproduzent.[2] Die Niederlassung der Iberdrola Energie Deutschland GmbH befindet sich in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Hintergründe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Unternehmen bedient etwa 16 Millionen Kunden, davon mehr als neun Millionen in Spanien. Neben der Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasserkraft und Wind vertreibt das Unternehmen auch Erdgas und ist am Betrieb von fünf Kernkraftwerken in Spanien beteiligt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Unternehmen entstand 1992 aus der Fusion von Hidroeléctrica Española (Hidrola) und Hidroeléctrica Ibérica, die 1901 bzw. 1907 gegründet worden waren.
Das Unternehmen übernahm den britischen Energieversorger ScottishPower am 30. März 2007 für 11,7 Milliarden Pfund.[3] Im September 2008 hat Iberdrola den US-Versorger Energy East übernommen.[4] Im Juli 2011 fusionierte das Unternehmen mit Iberdrola Renovables.
Am Windunternehmen Gamesa hielt Iberdrola Anfang 2016 knapp 20 %.[5]
Sanktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ende November 2015 wurde Iberdrola von der spanischen Wettbewerbsbehörde (Comisión Nacional de los Mercados y la Competencia) zu einer Strafe in Höhe von 25 Millionen wegen Manipulation des Strommarktes verurteilt. Bereits in den Jahren 2007 (38,7 Millionen) und 2009 (15 Millionen) war der Konzern zu hohen Geldstrafen verurteilt worden.[6]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Iberdrola 2014 Consolidated Financial Statements, auf www.iberdrola.es, abgerufen am 19. November 2015
- ↑ Christian Schülke bei ifri.org: The EU’s Major Electricity and Gas Utilities since Market Liberalization (Memento vom 9. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 1,8 MB), Seite 20 (abgerufen am 3. Mai 2011)
- ↑ http://www.iht.com/articles/2006/11/28/business/web.1128power.php
- ↑ East Energy – Financial Information (englisch) Abgerufen am 17. April 2009. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bloomberg
- ↑ „Multa de 25 milliones a Iberdrola por manipular el mercado eléctrico“.In: El País vom 30. November 2015.
Abertis | Acciona | Acerinox | ACS | Aena | Amadeus | ArcelorMittal | Bankia | Bankinter | BBVA | Cellnex | Caixabank | DIA | Enagas | ENDESA | Ferrovial | Gas Natural | Grifols | IAG | Iberdrola | Inditex | Indra | Inmobiliaria Colonial | Mapfre | Mediaset | Melia | Merlin Properties | REE | Repsol | Sabadell | Santander | Siemens Gamesa | Tecnicas Reunidas | Telefonica | Viscofan
Adidas | Ahold Delhaize | Air Liquide | Airbus Group | Allianz | Anheuser-Busch InBev | ASML | AXA | Banco Santander | BASF | Bayer | BBVA | BMW | BNP Paribas | CRH | Daimler | Danone | Deutsche Bank | Deutsche Post AG | Deutsche Telekom | E.ON | Enel | Engie | Eni | Essilor | Fresenius | Iberdrola | Inditex | ING Groep | Intesa Sanpaolo | L’Oréal | LVMH | Munich Re | Nokia | Orange | Philips | Safran | Saint-Gobain | Sanofi-Aventis | SAP | Schneider Electric | Siemens | Société Générale | Telefónica | Total | Unibail-Rodamco | Unilever | Vinci | Vivendi | Volkswagen