Liste der verlegten Schweizer Eisenbahn-Streckenabschnitte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der verleg­ten Schwei­zer Eisen­bahn-Strecken­ab­schnitte enthält die Ab­schnitte von Eisen­bahn­strecken, die durch ein neu trassier­tes Teil­stück ersetzt wurden, z. B. durch Ersatz einer offenen Linien­führung durch einen Tunnel. Stand: 2017

Strecken, deren Betrieb auf dem gesamten Abschnitt eingestellt wurde, sind in der Liste der ehemaligen Schweizer Eisenbahnstrecken aufgeführt.


Inhaltsübersicht  
1  Verlegte Streckenabschnitte
1.1  Fahrplanfelder 100…
1.2  Fahrplanfelder 200…
1.3  Fahrplanfelder 300…
1.4  Fahrplanfelder 400…
1.5  Fahrplanfelder 500…
1.6  Fahrplanfelder 600…
1.7  Fahrplanfelder 700…
1.8  Fahrplanfelder 800…
1.9  Fahrplanfelder 900…
1.10  Anmerkungen
2  Siehe auch
3  Literatur
100…100… (Oberalp)200…200… (Büren an der Aare)300…300… (Gampelen–St-Blaise)300… (Müntschemier)400…400… (Grauholzlinie)400… (Worb–Tägertschi)400… (Basel St. Johann)500…500… (Hunzenschwil)600… (Deutschschweiz)600… (Tessin)700…800…900…
Ein Klick in eines der farblich unterschiedlichen Teilnetze führt zum entsprechenden Abschnitt in der untenstehenden Tabelle.

Verlegte Streckenabschnitte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bemerkungen zu den Spaltenüberschriften

  • (Betriebsart) seit: Bei Streckenabschnitten, die seit der Betriebseröffnung elektrisch betrieben wurden, ist die Jahreszahl der Elektrifizierung mit dem aktuellen Stromsystem in Klammern geschrieben.
Fahr-
plan-
feld
Betrieb
durch
Fahr-
plan-
feld
Strecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
Eröff-
nung
Ein-
stel-
lung
Betriebsart seit Ersatz durch…, Bemerkung
100… BVZ[1] 140 Herbriggen–Randa 1000 3,0 1891 1991 11 kV 16,7 Hz[2] 1929 Neue Linienführung nach Bergsturz von Randa
FO[1] 142 Dieni–Rueras 1000 0,3 1926 1991 11 kV 16,7 Hz[3] 1940 Ersatz durch neue Brücke Val Milà
FO 142 Realp–Hospenthal 1000 0,5 1926 1985 11 kV 16,7 Hz[3] 1941 Ersatz durch Tunnel Mitschen
FO 142 Segnas–Disentis/Mustér 1000 0,3 1926 1999 11 kV 16,7 Hz[3] 1940 Ersatz durch neuen Tunnel Disentis
LEB 101 Assens–Echallens 1000 ~2,7 1874 1908 Dampf Verlegung auf Eigentrasse
LEB 101 Bel-Air LEB–Cheseaux 1000 0,1 1873 2001 1500 V = 1936 Ersatz durch Brücke Mèbre
LEB 101 Lausanne-Chauderon–Montétan 1000 1,0 1873 1995 1500 V = 1936 Neutrassierung mit Tunnel Chauderon und unterirdischem Bahnhof Lausanne-Chauderon
MC[4] 132 Martigny-Ville–La Bâtiaz 1000 ~0,6 1906 1931 750 V = (1906) mit seitlicher Stromschiene, Ersatz durch Zufahrt zum Bahnhof Martigny SBB
MGB 140 Kalpetran–Kipferwald 1000 ~0,6 1890 2007 11 kV 16,7 Hz[2] 1929 Ersatz durch neue Kipfenbrücke
MGB 142 Brig–Naters–Bitsch 1000 3,2 1915 2007 11 kV 16,7 Hz[3] 1942 Ersatz durch direkte Zufahrt zum neuen Durchgangsbahnhof Brig MGB
MOB 120 Chamby–Sendy-Sollard 1000 0,4 1901 1945 810 V =[5] (1901) Ersatz durch neuen Kehrtunnel Chamby
MOB 120 Halten–Zweisimmen 1000 0,4 1905 1984 900 V =[6] (1905) Ersatz durch neuen Kehrtunnel Moosbach
MOB 120 Rougement–Saanen 1000 0,5 1904 1991 900 V =[6] (1904) Ersatz durch Tunnel Vanel
MOB 120 Saanenmöser–Oeschseite 1000 0,3 1905 1991 900 V =[6] (1905) Ersatz durch neue Brücke Kaltenbrunnen
NStCM 155 Nyon–Le Plantaz 1000 0,2 1916 2004 1500 V =[7] (1985) Zufahrt zum unterirdischen Bahnhof Nyon mit Tunnel Gare souterraine
SBB 100 Salgesch–Leuk 1435 6,9 1877 2004 15 kV 16,7 Hz[8] 1927 Ersatz durch Neubaustrecke Salgesch–Leuk
SNCF 130 St-Gingolph–Grenze CH-F (–Evian) 1435 0,2 1886 1998 15 kV 16,7 Hz 1954 1988 Betrieb eingestellt, bis 1998 touristischer Sonderzug Rive-Bleu-Express
TPC 126 Aigle–En Châlet 1000 1,6 1907 2005 1500 V =[9] (1907) Neutrassierung entlang der SBB-Strecke auf Eigentrasse
TPC 126 Pont du Rhone–Corbier 1000 0,2 1907 2001 1500 V = (1907) Ersatz durch Brücke Bœufferrant über neuen Strassenkreisel
TPC 127 Grand-Moulin–Les Salines 1000 0,4 1898 2004 750 V =[10] (1898) Ersatz durch Eigentrasse mit Tunnel Glareys
200… BTI[11] 290 Nidau–Biel/Bienne 1000 0,4 1926 1975 1200 V = (1926) Neutrassierung mit Tunnel Biel und unterirdischem Bahnhof Biel/Bienne BTI
CJ 236 La Ferrière–Le Seignat 1000 0,8 1892 1979 1500 V = 1953 Ersatz durch Brücke Ferrière
SBB 210 Concise–La Lance 1435 1,7 1859 2001 15 kV 16,7 Hz 1925 Ersatz durch Tunnel Fin-de-Lance
SBB 210 La Lance–Vaumarcus 1435 2,4 1859 2000 15 kV 16,7 Hz 1927 Ersatz durch Tunnel La Raisse
SBB 210 Vaumarcus–Gorgier-St-Aubin 1435 3,0 1859 1999 15 kV 16,7 Hz 1927 Ersatz durch Tunnel St-Aubin
SBB 210 Tüscherz–Biel/Bienne 1435 2,4 1860 1969 15 kV 16 ⅔ Hz 1927 Ersatz durch Tunnel Vingelz
SBB 240 Courgenay–Porrentruy 1435 1,8 1877 1993 15 kV 16 ⅔ Hz 1933 Neutrassierung parallel zur A16
SBB 250 Vauderens–Siviriez 1435 ~2,6 1862 2001 15 kV 16,7 Hz 1927 Ersatz Vauderenstunnel
TPF 256 Palézieux–Montbovon 1000 0,5 1901/03 2019 900 V =[12] (1901/03) Umbau Kopfbahnhof Châtel-Saint-Denis in Durchgangs­bahnhof
300… BB[13] 310 Därligen–Interlaken West 1435 0,1 1872 1893 Dampf Ersatz durch Tunnel Därligen
BLS[13] 310 Interlaken Ost–Bönigen 1435 0,7 1874 1916 Dampf Neutrassierung wegen Brünigbahn
BLS 330 Hohtenn–Ausserberg 1435 0,4 1913 1916 15 kV 16 ⅔ Hz (1913) Tunnel Sevistein I und II durch Tunnel Sevistein III ersetzt
BOB 312 Zweilütschinen–Lütschental 1000 0,7 1890 2015 1500 V = 1914 Neutrassierung mit neuem Tunnel Buechi
BLS[13] 330 Spiez–Hondirch Süd 1435 0,9 1901 1986 15 kV 16 ⅔ Hz 1910 Neutrassierung mit Tunnel Hondrich II
RBS 308 Schönbühl RBS–Zollikofen Ost 1000 1,3 1916 1991 1250 V =[14] (1916) Eigentrasse mit Tunnel Moosseedorf
SBB 301 Bern Wylerfeld–Ostermundigen 1435 ~2,5 1859 1912 Dampf Neutrassierung, alte Strecke teilweise als Anschlussgleis erhalten
SZB[15] 309 Worblaufen–Wildpark 1000 2,6 1912 1973 1250 V =[16] (1912) Neutrassierung mit Tunnel Tiefenau
VBW[15] 307 Ittigen – Worblaufen 1000 0,8 1913 1968 1250 V =[17] (1913) Verlegung auf Eigentrasse mit Altikofentunnel I und II
BOB 311 Wilderswil–Fliesau 1000 0,9 1890 1991 1500 V = 1914 Neutrassierung[Nw 1]
BOB 311 Gsteigwiler–Zweilütschinen 1000 3,4 1890 1999 1500 V = 1914 Neutrassierung im Rahmen des Doppelspurausbaus und Bau der Brücke Buechi Umler[Nw 1]
BOB 311 Zweilütschinen–Lütschental 1000 1,0 1890 2015 1500 V = 1914 Neutrassierung mit neuem Tunnel Buechi[Nw 2]
WAB 311 Witimatte–Rohrfluh–Wengen 800 2,0 1893 2007 1500 V = 1909 Zahnradbahn, 1910 Personenverkehr eingestellt, Neutrassierung
400… EST[18] 498 Basel SBB–Basel-St. Johann 1435 ~2,4 1846 1901 Dampf Neutrassierung
JS[19] 470 Zufahrt zum alten Bahnhof Luzern 1000 ~1,4 1889 1897 Dampf Brünigbahn, Zufahrt zum alten Bahnhof Luzern, Ersatz durch neue Zufahrt
KLB Eichwald–Kupferhammer 1435 0,3 1897 1973 Diesel 1968 nur Güterverkehr, Ersatz durch Rösslimatt–Kriens
SBB 499 Basel SBB PB–Gellert 1435 0,4 1873 1982 15 kV 16 ⅔ Hz 1956 Ersatz durch Tunnel Singer Nord
SBB 450 Langenthal–Herzogenbuchsee 1435 3,5 1857 2002 15 kV 16,7 Hz 1925 Neutrassierung parallel zur Neubaustrecke Rothrist–Mattstetten, teilweise erhalten als Anschlussgleis
SBB 450 Roggwil-Wynau–Langenthal 1435 1,7 1857 2002 15 kV 16,7 Hz 1925 Neutrassierung parallel zur Neubaustrecke Rothrist–Mattstetten
ZB 470 Horw–Hergiswil 1000 1,0 1889 2005 15 kV 16,7 Hz 1941 Ersatz durch Tunnel Haltiwald
ZB 470 Luzern–Kriens Mattenhof 1000 3,3 1889 2012 15 kV 16,7 Hz 1941 Ersatz durch Tunnel Hubelmatt-Allmend mit Drei­schienen­gleis
ZB 480 Mettlen–Boden 1000 4,2 1898 2011 15 kV 16,7 Hz[20] (1964) teilweise Zahnradbahn, Ersatz durch Tunnel Engelberg
500… BADEN[21] 501 Zufahrten zum alten Badischen Bahnhof Basel 1435 ~2,8 1855 1913 Dampf Ersatz durch neue Zufahrt
BTB[22] 505 Basel Steinen–Basel Heuwaage 1000 0,3 1887 1900 Dampf Verlegung der Endstation wegen Strassenbahn Basel
BLT 507 Ruchfeld–Neuewelt 1000 0,5 1902 1980 600 V =[23] (1902) Ersatz durch Freilager–Neuewelt
SCB[19] 510 Gütsch–Luzern[24] 1435 ~1,1 1859 1897 Dampf Zufahrt zum alten Bahnhof Luzern, Ersatz durch neue Zufahrt
ST   Sursee SBB–Sursee Stadt–km 3,7 1435 3,7 1912 1978 Diesel 1965 Personenverkehr 1971 eingestellt, Neutrassierung wegen A2
600… FART 620 Locarno–Solduno 1000 3,5 1907–1927 1990 1200 V =[25] (1923–1927) Ersatz durch Tunnelstrecke
SBB 651 Emmenbrücke–Waldibrücke 1435 5,8 1883 1998 15 kV 16,7 Hz[26] 1930 Neutrassierung mit Hüslentunnel ohne Spitzkehre im Bahnhof Emmenbrücke, teilweise als Anschlussgleis in paralleler Linienführung vorhanden
SBB 600 Ortsdurchfahrt Brunnen 1435 0,9 1882 1948 15 kV 16 ⅔ Hz 1922 Ersatz durch direktere doppelspurige Linienführung via Bahndamm und Morschachertunnel
SBB 600 Rynächt–Erstfeld 1435 1,8 1882 2016 15 kV 16,7 Hz 1922 Neutrassierung im Rahmen gebündelter Linienführung mit der Zufahrt zum GBT
SBB 600 Melide–Maroggia-Melano 1435 2,1 1874 1963 15 kV 16 ⅔ Hz 1922 Neutrassierung parallel zur A2
SBB 632 Tenero–Locarno 1435 ~0,8 1874 1980 15 kV 16 ⅔ Hz 1936 Ersatz durch Brücke Mappo und Tunnel Rocca-Bella
WSB[27] 643 Aarau Bahnhofplatz–Distelberg 1000 1,2 1901 1967 750 V = (1901) Neutrassierung mit Tunnel Aarau WSB
WSB 643 Muhen–Hirschthal 1000 ~1,1 1901 2004 750 V = (1901) Verlegung auf Eigentrasse
WSB 644 Aarau–Suhr 1000 3,4 1904 2010 750 V = (1904) Ersatz durch Trasse der SBB-Strecke Aarau–Suhr
WSB 644 Gränichen Töndler–Bleien Liebegg 1000 ~2,9 1904 1985 750 V = (1904) Verlegung auf Eigentrasse
WSB 644 Reinach WSB–Menziken Burg 1000 1,9 1904 2002 750 V = (1904) Verlegung auf Eigentrasse
700… DB[28] 763 Schaffhausen–Thayngen 1435 4,1 1863 1968 Diesel Neutrassierung mit Herblinger Tunnel
FB 731 Neue Forch–Scheuren 1000 1,7 1912 1970 1200 V = (1912) Neutrassierung mit Tunnel Forch
FB 731 Waltikon–Neue Forch 1000 1,8 1912 1976 1200 V = (1912) Neutrassierung mit Tunnel Zumikon
NOB[19] 700 Neuenhof–Baden 1435 3,3 1847 1877 Dampf Neutrassierung rechts der Aare mit Bahnhof Wettingen
NOB 750 Zürich HB–Zürich Wipkingen 1435 0,9 1856 1894 Dampf Wipkinger Viadukt, Ersatz durch Aussersihler Viadukt
SBB 700 Wettingen–Baden 1435 1,2 1847 1961 15 kV 16 ⅔ Hz 1925 Ersatz durch Tunnel Kreuzliberg
SBB 720 Zürich HB–Zürich Wiedikon 1435 0,4 1875 2003 15 kV 16,7 Hz 1923 Neutrassierung mit Tunnel Kohledreieck
SBB 720 Zürich Wiedikon–Zürich Wollishofen 1435 2,9 1875 1927 15 kV 16 ⅔ Hz 1923 Neutrassierung mit Tunnel Ulmberg und Enge
SBB 730 Zürich HB–Letten–Zürich Stadelhofen 1435 5,7 1894 1989 15 kV 16 ⅔ Hz 1926 Ersatz durch Hirschengrabenlinie
SBB 740 Aathal–Wetzikon 1435 0,9 1857 1990 15 kV 16 ⅔ Hz 1932 Neutrassierung mit Tunnel Aathal
SBB 750 Dorfnest–Bassersdorf–Hürlistein 1435 ~1,8 1855 1980 15 kV 16 ⅔ Hz 1925 Neutrassierung
SiTB[29] 712 Langnau-Gattikon–Sihlwald 1435 2,5 1892 1959 15 kV 16 ⅔ Hz 1924 Verlegung auf linke Seite der Sihl
SiTB 714 Zürich Wiedikon–Zürich Giesshübel 1435 0,9 1892 1927 Dampf Neutrassierung mit Manessetunnel
800… FW[30] 841 Wil–Schweizerhof 1000 2,7 1887 ca. 1965 1200 V = 1921 Neutrassierung entlang der Autobahn A1
MThB[31] 830 Kreuzlingen Bernrain–Tägermoos 1435 2,2 1911 2001 15 kV 16,7 Hz 1965 Neutrassierung mit Tunnel Tägerwilen Dorf
SBB 880 Mörschwil–Engwil 1435 0,7 1856 1975 15 kV 16 ⅔ Hz 1927 Neutrassierung mit Brücke Galgentobel wegen Hangrutschung
SBB 880 St. Gallen St. Fiden–St. Gallen 1435 2,3 1856 1910 Dampf Neutrassierung mit Tunnel Rosenberg
SGA[30] 855 Bühler–Zweibrücken 1000 0,7 1889 1983 1500 V = 1931 teilweise Zahnradbahn, Neutrassierung ohne Zahnstange
SGA 855 Hirschberg–Appenzell 1000 0,4 1904 1978 1500 V = 1931 teilweise Zahnradbahn, Ersatz durch „Panoramakurve“ ohne Zahnstange
SGA 855 St. Gallen Güterbahnhof–Riethüsli 1000 1,3 1889 2018 1500 V = 1931 teilweise Zahnradbahn, Ersatz durch Ruckhaldetunnel ohne Zahnstange
SGA 855 St. Gallen AB–St. Gallen Güterbahnhof 1000 0,6 1889 2021 1500 V = 1931 Neutrassierung mit Haltestelle Güterbahnhof[Nw 3]
900… RhB 910 Klosters Dorf–Clavadürli 1000 0,3 1890 1930 11 kV 16 ⅔ Hz 1920 Ersatz der Spitzkehre im Bahnhof Klosters durch Kehrtunnel Klosters
RhB 910 Küblis–Saas 1000 0,2 1889 1961 11 kV 16 ⅔ Hz 1921 Ersatz durch Tunnel Küblis
RhB 910 Küblis–Saas 1000 0,2 1889 2005 11 kV 16,7 Hz 1921 Ersatz durch neuen Tunnel Saas
RhB 910 Malans–Seewis-Valzeina 1000 1,3 1889 1963 11 kV 16 ⅔ Hz 1921 Ersatz durch Tunnel Klus
RhB 910 Schiers–Furna 1000 0,9 1889 1978 11 kV 16 ⅔ Hz 1921 Ersatz durch Tunnel Fuchsenwinkel
RhB 940 Chur–Felsberg 1000 1,5 1896 ca. 1927 11 kV 16 ⅔ Hz 1921 Zufahrt zum alten RhB-Bahnhof Chur, Ersatz durch neuen RhB-Bahnhof
RhB 940 Stugl/Stuls–Bergün/Bravougn 1000 0,3 1903 1904 Dampf Ersatz durch Tunnel Glatscheras
RhB 950 Bernina Sout–Ospizio Bernina[32] 1000 1,8 1909 1934 750 V = (1909) Neutrassierung als Schutz vor Lawinen
RhB 950 Ospizio Bernina–Alp Grüm 1000 0,6 1910 1941 1000 V =[33] (1935) Scala-Schleife, seit 1924 gestreckte Linienführung als Schutz vor Schneeverwehungen
SBB 900 Gäsi–Mühlehorn 1435 6,9 1859 1960 15 kV 16 ⅔ Hz 1927 Ersatz durch Kerenzerbergtunnel
SBB 900 Walenstadt–Mols 1435 0,7 1859 1941 15 kV 16 ⅔ Hz 1927 Ersatz durch neuen Tunnel Bommerstein
SBB 900 Ziegelbrücke–Gäsi 1435 4,0 1859 1969 15 kV 16 ⅔ Hz 1927 gestreckte Linienführung
SBB 900 Ziegelbrücke–Weesen 1435 ~2,0 1859 1966 15 kV 16 ⅔ Hz 1927 gestreckte Linienführung
  1. a b heute Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
  2. a b ursprünglich 10,5–11,5 kV 16 ⅔ Hz
  3. a b c d Gemäss dem zeitgenössischen Artikel Elektrifikation Andermatt-Disentis der F.O.-Bahn und Schöllenenbahn-Umbau auf Einphasen-Wechselstrom. In: Schweizerische Bauzeitung, Band 115, Heft 4 betrug die Spannung bei der Aufnahme des elektrischen Betriebs wie heute 11,0 kV 16 ⅔ Hz. Hans G. Wägli schreibt hingegen auf Seite 69 in Schienennetz Schweiz, dass der elektrische Betrieb mit 11,5 kV 16 ⅔ Hz aufgenommen worden sei.
  4. heute Transports de Martigny et Régions (TMR)
  5. ursprünglich 750 V =
  6. a b c ursprünglich 750 V =, ab 1940 810 V =
  7. 1916–1985 Betrieb mit 2200 V =
  8. 1919–1927 Betrieb mit 3300 V 16 Hz
  9. 1907–2016 Betrieb mit 750–950 V =
  10. ursprünglich 650 V =
  11. heute Aare Seeland mobil (ASm)
  12. ursprünglich 750 V =, später 800 V =
  13. a b c heute BLS AG
  14. bis 1965 Betrieb mit 1200 V =
  15. a b heute Regionalverkehr Bern–Solothurn (RBS)
  16. bis 1961 Betrieb mit 850 V =
  17. ursprünglich 800 V =
  18. heute Société nationale des chemins de fer français (SNCF)
  19. a b c heute SBB
  20. 1898–1964 Betrieb mit 750–850 V 33 Hz Δ
  21. heute Deutsche Bahn
  22. heute Baselland Transport AG (BLT)
  23. ursprünglich 550 V =
  24. Gütsch: damals Fluhmühle
  25. Betrieb 1907–1923 mit 5000 V 20 Hz (Abschnitt Locarno stazione–Locarno S. Antonio der Strassenbahn Locarno mit 800 V 20 Hz)
  26. 1910–1930 Betrieb mit 5500 V 25 Hz
  27. heute Aargau Verkehr (AVA)
  28. heute Deutsche Bahn (DBAG)
  29. heute Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU)
  30. a b heute Appenzeller Bahnen (AB)
  31. heute Thurbo
  32. Bernina Sout: damals Berninahäuser
  33. 1910–1935 Betrieb mit 750 V =

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Peter Schmid: Kürzere Reisezeiten und mehr Fahrplanstabilität. Ausbau und Begradigung der BOB-Strecke zwischen Wilderswil und Zweilütschinen abgeschlossen. In: Berner Oberl@nd News, 28. Mai 1999
  2. Neuer Tunnel auf der Bahnstrecke nach Grindelwald eingeweiht. In: Der Bund, 20. November 2015
  3. Jürg Zbinden: St. Galler Durchmesserlinie der Appenzeller Bahnen fertiggestellt. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 1/2022. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 45.