„Liste von Nebenflüssen der Donau“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 7: Zeile 7:
== Oberlauf ==
== Oberlauf ==


Die Breg, die Brigach und der Krähenbach gelten als Quellflüsse.
Die Breg, die Brigach und der Krähenbach gelten als Quellflüsse.djggfehh,hfwh


{| class="prettytable sortable"
{| class="prettytable sortable"

Version vom 29. November 2013, 18:27 Uhr

Nebenflüsse der Donau: Hier werden die Nebenflüsse der Donau in absteigenden Flusskilometern zur Mündung gelistet. Dabei wird „aus physikalisch-geografischen und geologischen Gesichtspunkten die Donau in drei Strecken unterteilt: obere Donau oder Oberlauf (Quelle bis Gönyű [km 1791]), mittlere Donau oder Mittellauf (Gönyű bis Ende des Eisernen Tors) und untere Donau oder Unterlauf (Eisernes Tor bis Mündung)“.[1] Entsprechend dreigeteilt ist die Übersicht.

Oberlauf

Die Breg, die Brigach und der Krähenbach gelten als Quellflüsse.djggfehh,hfwh

Name
Lage
Länge
[km]
Einzugs-
gebiet
[km²]
Abfluss
(MQ) [m³/s]
Mündung
auf
Donau-km
Mündungs-
höhe
[m. ü. NN]
Mündungs-
ort
DGKZ Land
Breg rechts 46 291,2 5950 672 Donaueschingen Deutschland
Brigach links 43 195 3370 672 Donaueschingen Deutschland
Krähenbach links 16 33,2 650 Möhringen Deutschland
Elta links 15 870 643 Tuttlingen Deutschland
Ursentalbach links 4 28,2 628 Stetten Deutschland
Bära links 24 1790 623 Fridingen Deutschland
Lauchert links 56 456 4540 569 Sigmaringendorf Deutschland


Ablach rechts 38 435 550 Mengen-Blochingen Deutschland
Ostrach rechts 33 204,6 545 Hundersingen Deutschland
Biberbach links 8 530 Altheim Deutschland
Zollhauser Bach links 530 Riedlingen Deutschland
Schwarzach rechts 22 150,2 530 Eichenau (Riedlingen) Deutschland
Kanzach rechts 19 529 Daugendorf (Riedlingen) Deutschland
Zwiefalter Aach links 9 529 Zwiefaltendorf Deutschland
Braunsel links 1 400 519 Rechtenstein Deutschland
Marchbach rechts 514 Obermarchtal Deutschland
Lauter (Große Lauter) links 35 1,65 510 Lauterach Deutschland
Schmiech links 25 489 Ehingen Deutschland
Riß rechts 50 485 Rißtissen Deutschland
Rot rechts 54 10 480 Dellmensingen Deutschland
Westernach rechts 6 479 Erbach Deutschland
Iller rechts 147 2152 2–950 470 Ulm 114 Deutschland
Blau links 14 466 Ulm Deutschland
Leibi rechts 22 453 Nersingen-Leibi 11532 Deutschland
Roth rechts 55 200 453 Oberfahlheim 1154 Deutschland
Biber rechts 37 70 446 Unterfahlheim 1156 Deutschland
Günz rechts 55 710 440 Günzburg 1158 Deutschland
Nau links 21 440 Günzburg 11592 Deutschland
Mindel rechts 78 953 10 430 Gundremmingen 116 Deutschland
Brenz links 55 430 Lauingen 1172 Deutschland
Kessel links 36 2511 400 Donauwörth 11794 Deutschland
Wörnitz links 132 1568,62 11,3 2509 395 Donauwörth 118 Deutschland
Zusam rechts 60 2508 393 Donauwörth 1192 Deutschland
Schmutter rechts 76 2508 392 Donauwörth 1194 Deutschland
Lech rechts 266 3926 120 392 Marxheim 12 Deutschland,
Österreich
Ussel links 30 2486 385 Rennertshofen 13192 Deutschland
Paar rechts 134 2443 354 Vohburg an der Donau 132 Deutschland
Abens rechts 53 340 Eining Deutschland
Altmühl links 220 2411 340 Kelheim 134 Deutschland
Schwarze Laber links 67 2388 334 Sinzing 1392 Deutschland
Naab links 165 49,7 2385 333 Regensburg 14 Deutschland
Regen links 169 2953 37,8 327 Regensburg 152 Deutschland
Otterbach links 15 325 Sulzbach an der Donau 15312 Deutschland
Große Laber rechts 74 315 Straubing 154 Deutschland
Isar rechts 285 8370 185 2281,7 310 Deggendorf 16 Deutschland,
Österreich
Kleine Ohe links 30 2254 300 Pleinting Deutschland
Vils rechts 69 1445 76,8 2248 297 Vilshofen 172 Deutschland
Gaißa links 17 211 3,3 2234 300 Passau-Schalding 172 Deutschland
Inn rechts 525 25700 800 2225,2 291 Passau Deutschland,
Österreich
Ilz links 37 850 15,9 2225 290 Passau 174 Deutschland
Erlau links 216 2215 290 Passau 174 Deutschland
Ranna links 28 285 Niederranna 1916 Deutschland
Österreich
Großer Kößlbach rechts , , , , , Unteresternberg Österreich
Kleiner Kößlbach rechts , , , , , Österreich


Erlau links , , , , , Erlau (Obernzell) Deutschland
Ranna links , , , , , Rannariedl 1916 Österreich, Deutschland
Kleine Mühl links , , , , , Kirchberg ob der Donau Österreich
Große Mühl links , , , , , St. Martin im Mühlkreis Österreich
Innbach (mit Aschach) rechts , , , , , Wilhering Österreich
Rodl links , , , , , Höflein bei Ottensheim Österreich
Traun rechts , , , , , Ebelsberg, Linz Österreich
Gusen links , , , , , Langenstein Österreich
Enns rechts 349 , 210 2111,8 , zwischen Enns und Mauthausen Österreich
Aist rechts , , , , , Österreich
Naarn links , , , , , Österreich
Ysper rechts , , , , , Österreich
Ybbs rechts , , , , , Ybbs an der Donau Österreich
Erlauf rechts , , , , , Österreich
Melk rechts , , , , , Österreich
Pielach rechts , , , , , Österreich
Fladnitz rechts , , , , , Österreich
Krems rechts , , , , , Österreich
Traisen rechts , , , , , Österreich
Kamp rechts , , , , , zwischen Krems an der Donau und Tulln Österreich
Perschling rechts , , , , , Österreich
Große Tulln rechts , , , , , Österreich
Kleine Tulln rechts , , , , , Österreich
Schmida rechts , , , , , Österreich
Göllersbach rechts , , , , , Österreich
Rohrbach rechts , , , , , Österreich
Donaugraben rechts , , , , , Österreich
Wien rechts , , , , , Österreich
Schwechat rechts , , , , , Österreich
Fischa rechts , , , , , Österreich
Rußbach rechts , , , , , Österreich
Rabnitz rechts , , , , , Österreich
March links 329 120 1880,3 Österreich,
Slowakei,
Tschechien
Raab (ung. Rába) rechts 250 1020 70 1794,0 118 Gönyű Österreich,
Ungarn

Mittellauf

Name
Lage
Länge
[km]
Einzugs-
gebiet
[km²]
Abfluss
(MQ) [m³/s]
Mündung
auf
Donau-km
Mündungs-
höhe
[m. ü. NN]
Mündungs-
ort
DGKZ Land
Váh links 402 152 1765,8 Slowakei
Ipeľ (dt. Eipel) links 233 25 1708,2 Slowakei,
Ungarn
Hron (dt. Gran) links 298 56 1716,0 Štúrovo gegenüber Esztergom Slowakei
Kleine Donau rechts
Seitenarm der Donau, der in die Waag mündet
[[]] Slowakei
Waag 1766 Slowakei
Leitha Ungarn
Drau (ung. Dráva) rechts 749 40095 670 1382,5 bei Osijek Italien, Kroatien,
Österreich,
Slowakei, Ungarn
Theiß links 966 810 1214,5 Rumänien,
Serbien,
Slowakei,
Ungarn
Save rechts 940 1670 1170,0 Belgrad Bosnien-Herzegowina,
Kroatien,
Serbien,
Slowenien
Nitra links Slowakei
Tamiš (ung. Temesch) (rum. Timiș) rechts 359 Pančevo Rumänien,
Serbien
Nera links 124 1240 2,8 1075 Bela Crkva Rumänien,
Serbien
Morava rechts 185 37.444 240 bei Smederevo Serbien

Unterlauf

Name
Lage
Länge
[km]
Einzugs-
gebiet
[km²]
Abfluss
(MQ) [m³/s]
Mündung
auf
Donau-km
Mündungs-
höhe
[m. ü. NN]
Mündungs-
ort
DGKZ Land
Timok rechts 203 4630 31 845,7 Bulgarien,
Serbien
Jiu links 331 10.070 94 691,6 Walachische Tiefebene Rumänien
Lom rechts Bulgarien
Iskar (Isker) rechts 368 54 637,0 Bulgarien
Olt links 600 175 600,6 Rumänien
Vit rechts Rumänien
Jantra rechts 360 40 536,7 Bulgarien
Osam rechts Bulgarien
Vedea links Rumänien
Argeș links 350 63 432,0 Rumänien
Cerna links 84 1433 Orșova Rumänien
Ialomiţa links 417 46 231,1 Rumänien
Siret links 726 230 155 Ukraine, Rumänien
Ogosta rechts Bulgarien
Dunarea links Rumänien
Mostiștea links Rumänien
Pruth links 967 105 134 Moldawien,
Rumänien,
Ukraine
Jalpuch 112 3180 Jalpuhsee bei Bolhrad Ukraine, Moldawien

Literatur

  • Otto Kaufhold: Die Donau und Nebenflüsse: Von der Quelle bis zur Mündung

Einzelnachweise

  1. Website der Donaukommission mit der Definition der Streckenaufteilung