Liste von Persönlichkeiten aus Montagnola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Montagnola
Wappen von Montagnola

Diese Liste enthält in Montagnola geborene Persönlichkeiten und solche, die in Montagnola ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Sortierung nach Geburtsjahr)

  • Künstlerfamilie Camuzzi/o. Familie aus Gottro; ein Zweig der Fam. ließ sich im Lauf des 15. Jahrhunderts in Lugano nieder. Einige ihrer Mitglieder gehörten im 15. und 16. Jahrhundert dem Generalrat von Lugano an[1][2][3]
    • Ludovico Camucio (* um 1515 in Lugano, erwähnt 1566; † nach 1566), Mitglied des Generalrats von Lugano. Notar der Landschaft Lugano und der umliegenden Täler (Eintrag 1563)[4][1][5]
    • Giovanni Pietro Camuzzi (* um 1650 in Montagnola; † 1. September 1718 in Passau), Stuckateur[6]
    • Francesco Camuzzi (* 1651 in Montagnola; † nach 1732 ?), Stuckateur, Bruder von Fabio und Antonio Camuzzi, 1732 führte er die Dekoration der Kapelle des Heiligen Antonius in der Pfarrkirche von Sankt Abbondio in Gentilino aus.[7]
    • Fabio Camuzzi (* 1653 in Montagnola), Stuckateur, Bruder des Antonio und Francesco[8]
    • Antonio Camuzzi (* 1655 in Montagnola, † 1724), Stuckateur und Architekt, Bruder des Fabio und Francesco, er schuf den Hauptaltar der Pfarrkirche San Nazaro von Castelrotto 1690 und die Stückarbeiten der Pfarrkirche Sant’Abbondio von Gentilino, zusammen mit seinem Bruder Eugenio und einem Banchini von Curio, 1694–1695[1][9][10]
    • Carlo Camuzzi (* um 1660 in Montagnola; † nach 1720 ?), Stuckateur[11]
    • Francesco Camuzzi (* um 1687 in Montagnola; † nach 1724 in Bergamo ?), Stuckateur[12]
    • Muzio Camuzzi (* 1717 in Montagnola; † nach 1759), Stuckateur, Autor der Dekorationen in der Pfarrkirche von Muzzano (1739) und Schöpfer der Stukkaturen der Pfarrkirche Sankt Rocco in Lugano (1759). Er schuf auch die Stückarbeiten der Cappella Colleoni in Bergamo[1][13]
    • Antonio Camuzzi (* um 1790 in Montagnola; † nach 1830 in Russland), Stuckateur und Architekt[1][14]
    • Agostino Camuzzi (* 1808 in Bergamo; † 1870 in Montagnola), Architekt, er ging in jungen Jahren nach Russland und beendigte seine Studien in Petrograd. Er arbeitete zusammen mit Ippolito Monighetti von Biasca. Seine Arbeiten brachten ihm grosse Ehren und den Adelstitel ein. Nach Montagnola zurückgekehrt, gehörte er 1860–1870 dem Tessiner Grossrat an. Er war einer der Mitarbeiter am ersten Gotthardbahn projekt[1][15][16]
    • Arnoldo Camuzzi (* 29. Januar 1838 in Sankt Petersburg; † 13. März 1895 in Montagnola), Kunstmaler, Ingenieur, er studierte zuerst am Polytechnikum in Zürich und widmete sich hierauf der Malerei; Schüler von Gottardo Valentini in Mailand. Wurde besonders bekannt durch sein Panorama von Lugano, das er in Mailand und Turin ausstellte[17]
  • Künstlerfamilie Berra (Herkunftsort Isone)[18][19]
    • Giacomo Berra (* um 1650 in Certenago,; † nach 26. Juli 1699), Baumeister in Turin, Schatzmeister der Compagnia di Sant’Anna dei Luganesi[20]
    • Carlo Domenico Berra (* um 1710 in Certenago; † nach 1748 ?), Baumeister in Mailand und in der Provinz Novara[21]
    • Giacomo Berra (* um 1715 in Montagnola; † nach 1772 in Oradea ?), Stuckateur[22][23]
    • Davide Berra (* 1811 in Montagnola; † 1898), Polier im Dienste der Grossfürstin Marija Nikolajewna Romanowa (1819–1876)[24]
    • Costantino Berra (* 15. Mai 1847 in Sankt Petersburg; † 15. Dezember 1915 in Mailand), Architekt[18]
    • Cesare Berra (* 4. Februar 1850 in Sankt Petersburg; † 17. Februar 1898 in Freiburg im Üechtland), Bildhauer[18][25]
Pasquale Lucchini
Domenico Gilardi
  • Künstlerfamilie Lucchini[26]
    • Bartolomeo Lucchini (* 1440 in Montagnola; † nach 1492 ebenda ?), Baumeister baute die Zitadelle von Offida nach Pläne von Baccio Pontelli[27]
    • Luca Lucchini (* 1720 in Certenago Fraktion von Montagnola; † 1788 ebenda), Architekt in der Provinz Bergamo[28]
    • Domenico Lucchini (* um 1725 in Montagnola; † nach 1780), Architekt[29] d’Oro.
    • Giovanni Francesco Lucchini (* 1. Januar 1755 in Bergamo; † 1826), Sohn des Luca, Architekt[28]
    • Giuseppe Lucchini (* 1756 in Montagnola; † 1829 in Sankt Petersburg ?), Baumeister in Moskau, in St. Petersburg, in Tallinn[30][31]
    • Giovanni Battista Lucchini (* 1784 in Montagnola; † 1845/46 in Sankt Petersburg), Architekt[32]
    • Pasquale Lucchini (* 7. April 1798 in Arasio (Collina d’Oro); † 23. Februar 1892 in Lugano), Ingenieur[33]
    • Riccardo Lucchini (* 1869 in Montagnola; † 14. Oktober 1932 in Zürich), Industrieller, Wohltäter[34]
    • Cesare Lucchini (* 19. Juli 1885 (Davide) in Montagnola; † 15. März 1965 in Lugano), Präsident der Generaldirektion der Schweizerischen Bundesbahnen[35]
    • Emilio Lucchini (* 1904–1975) war ein Schweizer Offizier, Kommandant der Grenzbrigade 9
    • Cesare Lucchini (* 10. Juli 1941 in Bellinzona) (Bürgerort Montagnola), Maler schuf Stillleben, Landschaften, Interieurs, Atelierszenen und neo-informelle Malerei[36]
Ferdinando Fontana (links) und Giacomo Puccini, um 1885
  • Künstlerfamilie Gilardi (17. – 19. Jahrhundert), Architekten in Moskau und Mailand[37][38]
    • Pietro Gilardi (* 9. April 1665 in Montagnola; † um 1739 in Mailand), Maler, Freskant tätig in Varese, Pavia und Mailand[39]
    • Giovanni Battista Gilardi (Ivan) (* 18. Dezember 1755 in Montagnola; † 13. Februar 1819), Hofarchitekt, er erbaute das Alexander-Institut, das Invalidenhaus, das Witwenasyl, das Theater der Ermitage (Sankt Petersburg) und die grosse Börse in St. Petersburg. In Moskau wirkte er am Neubau des Kremlin nach 1812 mit[40][37][41]
    • Giosuè (Ossip) Gilardi (* 1766 in Montagnola; † 1835), Architekt[42]
    • Domenico Gilardi (1785–1845), Architekt in Russland
    • Alessandro Gilardi (* 27. März 1808 in Montagnola; † 1871 in Mailand), Architekt[37][43]
    • Gerolamo Gilardi (* 1810 in Montagnola; † 1883), Architekt[37][44]
Charles Eugene Lancelot Brown, um 1900
Alexander Benois. Gemälde von Léon Bakst, 1898
Hermann Hesse
Bruno Walter, Wien 1912
Porträt Hans Purrmann von Rudolf Levy
Ostrowski in Washington (1964)
Max Horkheimer (vorne links) 1964 in Heidelberg
Sandro von Lorsch 1954
Bertolt Brecht (1954)
Peter Weiss 1982
Miguel Serrano 1957
Ottavio Lurati 2017
George Harrison, 1974
Sergio Ermotti (2012)
Ignazio Cassis (2022)
  • Tommaso Poncini (* um 1590 in Viglio; † 1659 in Warschau), Baumeister und Architekt[45]
  • Giovanni Rodolfo Furlani (* 1698 in Montagnola; † 1762), Bildhauer, Stuckateur in Siena, Florenz und Pisa[46][47]
  • Carlo Poncini (* 1710 in Montagnola; † um 1770 in Heves ?), Polier in Heves[48]
  • Giovanni Battista Sanbartolomeo (* 4. Februar 1722 in Montagnola; † 1798 in Turin), Stuckateur und Bauunternehmer in Turin. 1741 arbeitete er mit Pietro Giuseppe Muttoni und Pietro Somazzo im Palast Chiablese, ab 1759 im Jagdschloß Stupinigi[49]
  • Pietro Boffa (* um 1790 in Arasio; † nach 1828 in Odessa ?), von Arasio (Montagnola), Architekt[50]
  • Künstlerfamilie Somazzi. Alte Familie, die sich in zahlreiche Linien verzweigt hat. Zum Zweig von Montagnola und Gentilino zählten Notare und Bildende Künstler[51][52]
    • Stanislao Somazzi (* um 1750 in Montagnola; † nach 1780), Stuckateur und Zeichner, arbeitete am Herzogspalast von Mantua 1772–1780, er war Präsident der provisorischen Regierung von Lugano April 1798, seit Juli 1798 Mitglied, seit 1801 Präsident der Verwaltungskammer des Kanton Luganos[53]
    • Clemente Somazzi (* 1758 in Montagnola; † nach 1807 in Otočac ?), Stuckateur und Polier[53]
    • Giacomo Somazzi (* 1763 in Montagnola; † 1853), Polier[54]
    • Angelo Somazzi (* 1803–1892), (Herkunftsort Montagnola), Ingenieur-Architekt, Journalist, Politiker.
  • Camillo Landriani (* 30. Juni 1803 in Pavia; † 14. Dezember 1871 in Lugano), beteiligt an Aktionen des Carbonari-Geheimbund[55]

Ab 1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ferdinando Fontana (1850–1919, in Lugano), ein italienischer Dramatiker, Librettist, Lyriker und Übersetzer.
  • Demetrio Camuzzi (* 26. Juni 1858 in Montagnola; † 6. Juni 1899 in Lugano), Sohn des Agostino, Architekt und Politiker, er studierte an der Accademia di Belle Arti di Brera und der Universität Pavia. Er nahm Anteil an der tessinischen Politik; er gründete die Società di mutuo soccorso Franchi Liberali della Collina d’Oro; Freimaurer, er spielte eine grosse Rolle in der tessinischen Revolution vom 11. September 1890. 1892 Mitglied der tessinischen Konstituante, 1893–1895 Tessiner Grossrat, 1895 bis zu seinem Tode Regierungskommissär des Bezirks Lugano, Nationalrat 1893–1899[56][57] 1890 war er am Tessiner Putsch[58] gegen die konservative Kantonsregierung beteiligt.
  • Hans Barth (Journalist) (1862–1928), deutscher Journalist und Schriftsteller
  • Charles Eugene Lancelot Brown (1863–1924), Mitbegründer des Elektrotechnikkonzerns BBC
  • Alexander Nikolajewitsch Benois (1870–1960), Kunstmaler, Kunstkritiker
  • Hermann Hesse (1877–1962), Schriftsteller, Dichter, Maler und Nobelpreisträger
  • Maria „Mia“ Hesse-Bernoulli (* 1868 in Basel; † 1963 in Bern), Fotografin, erste Ehefrau des Schriftstellers Hermann Hesse
  • Guido Bertini (* 1. Februar 1872 in Mailand; † 2, Juni 1938 in Luvinate bei Varese), italienischer Maler, Politiker[59]
  • Bruno Walter (1876–1962), deutsch-österreichischer Dirigent, Pianist und Komponist
  • Hans Purrmann (1880–1966), Maler
  • Louis Moilliet (1880–1962), Maler und Glasmaler
  • Friedrich Schnack (1888–1977), deutscher Dichter, Schriftsteller, Journalist
  • Giovanni Mardersteig (1892–1977), deutsch-italienischer Verleger, Buchdrucker, Typograf und Buch- und Schrifthistoriker
  • Alexander Markowitsch Ostrowski (1893–1986), russisch-deutsch-schweizerischer Mathematiker
  • Friedrich Pollock (1894–1970), Soziologe und Ökonom
  • Max Horkheimer (1895–1973), Sozialwissenschaftler und Theoretiker der Frankfurter Schule
  • Ninon Hesse, (1895–1966), Kunsthistorikerin
  • Maria Geroe-Tobler (1895–1963), Textilkünstlerin und Malerin
  • Bertolt Brecht (1898–1956), deutscher Dramatiker und Lyriker
  • Elena Benois alias Léla Clément-Benois (* 31. März 1898 in Sankt-Pétersbourg; † 7. Juli 1972 in Paris), russische Kunstmalerin[60]
  • Adolfo Tino (* 23. Juli 1900 in Avellino; † 3. Dezember 1977 in Mailand), Journalist, Antifaschist, Flüchtling in Montagnola[61]
  • Arnold Gfeller (1902–1978), Architekt, Maler, Offizier und Politiker
  • Will Eisenmann (1906–1992), Komponist, wohnte in Montagnola
  • Gunter Böhmer (1911–1986), Maler
  • Georg Meistermann (1911–1990), deutscher Maler, Zeichner, Graphiker
  • Fernando Lardelli (* 10. September 1911 in Poschiavo; † 3. Januar 1986 in Lugano) Maler und Mosaikkünstler tätig in Montagnola schuf Fresko, Zeichnung, Glasmalerei und Illustrationen[62]
  • Peter Weiss (1916–1982), deutsch-schwedischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer
  • Miguel Serrano (1917–2009), Diplomat, Antisemit und Holocaustleugner
  • Sandro von Lorsch (1919–1992), deutscher Expressionist.
  • Enrico Franchini (* 9. November 1921 in Montagnola; † 23. August 2006 in Möhlin), Instruktionsoffizier der Infanterie, Korpskommandant das Gebirgsarmeekorps 3[63]
  • Italo Nodari (* 4. März 1925 in Montagnola; † 10. September 1983 in Gentilino), Chordirigent, Komponist und Musiklehrer[64]
  • Federico Spiess (* 24. Mai 1927 in Lugano; † 11. August 2021 in Montagnola), Sohn des Friedrich, Philologe, Direktor des Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana (1973–1992)[65]
  • Bruno Brocchi (* 1927 in Montagnola), Architekt
  • Ottavio Lurati (1938–2023), Schweizer Sprachwissenschaftler, Forscher, Publizist, Prei Galileo Galilei
  • George Harrison (1943–2001), britischer Musiker und Komponist
  • Lindsay Owen-Jones (* 17. März 1946 in Wallasey, Cheshire) Manager und CEO von L’Oréal[66]
  • Ugo Petrini (* 1950), Dichter, studierte italienische Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg (Schweiz) und hat als Sekundarlehrer gearbeitet[67]
  • Sergio Ermotti (* 1960), Bankmanager und CEO der UBS, wohnt in Montagnola
  • Ignazio Cassis (* 1961), Arzt, Schweizer Politiker, wohnt in Montagnola
  • Edoardo Charbon (* 1964), ETH Elektroingenieur, EPFL Lehrstuhl fûr Advanced Quantum Architecture, wohnt in Jouxtens-Mézery VD

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Celestino Trezzini: Camuzzi, Camuzio, Camucio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 483 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  2. Chiara Orelli: Camuzzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Mai 2012.
  3. Künstlerfamilie Camuzio (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 7. November 2016)
  4. Gian Alfonso Oldelli: Lodovico Camuzio. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 12 (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
  5. Chiara Orelli: Camuzzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Mai 2012.
  6. Ursula Stevens: Giovanni Pietro Camuzzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 11. März 2016.
  7. Francesco Camuzzi auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  8. Fabio Camuzzi auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  9. Antonio Camuzzi auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  10. Ursula Stevens: Antonio Camuzzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 7. November 2016.
  11. Ursula Stevens: Carlo Camuzzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 11. März 2016.
  12. Ursula Stevens: Francesco Camuzzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 11. März 2016.
  13. Muzio Camuzzi auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  14. Ursula Stevens: Antonio Camuzzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 11. März 2016.
  15. Chiara Orelli: Camuzzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Mai 2012.
  16. Ursula Stevens: Agostino Camuzzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 7. November 2016.
  17. Arnoldo Camuzzi auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  18. a b c Celestino Trezzini: Berra. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 196 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  19. Familie Berra. In: Luigi Brentani: Antichi maestri d’arte e di scuola delle terre ticinesi, Volume I, Tipografia Emo Cavalleri, Como 1938, S. 182.
  20. Giacomo Berra. In: Luigi Brentani: Antichi maestri d’arte..., Volume I, 1938, Idem: Antichi maestri d’arte..., Volume II, 1939.
  21. Carlo Domenico Berra. In: Luigi Brentani: Antichi maestri d’arte..., Volume II, 1939, S. 196–198
  22. Giacomo Berra, Luigi Brentani: Antichi maestri d’arte..., Volume II, 1938
  23. Ursula Stevens: Giacomo Berra. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 27. Februar 2016.
  24. Ursula Stevens: Davide Berra. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 27. Februar 2016.
  25. Rossana Cardani: Cesare Berra. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. März 2017.
  26. Celestino Trezzini: Lucchini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 4: Güttingen - Mailand. Paul Attinger, Neuenburg 1927, S. 717 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  27. Celestino Trezzini: Bartolomeo Lucchini. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 8: Supplement. Paul Attinger, Neuenburg 1934, S. 104 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  28. a b Graziella Colmuto Zanella: L’architettura, in B. Cassinelli, L. Pagnoni, G. Colmuto Zanella, Il Duomo di Bergamo. Bolis Edizioni, Bergamo 1991, S. 199.
  29. Domenico Lucchini, in Luigi Brentani: Antichi maestri d’arte..., Volume II, 1938
  30. Lara Calderari: Giuseppe Lucchini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Juni 2009.
  31. Ursula Stevens: Giuseppe Lucchini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  32. Ursula Stevens: Giovanni Battista Lucchini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 25. März 2016.
  33. Carlo Agliati: Pasquale Lucchini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Juni 2009.
  34. Celestino Trezzini: Riccardo Lucchini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 104 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  35. Sarah Brian Scherer: Cesare Lucchini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Juli 2008.
  36. Cesare Lucchini auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  37. a b c d Celestino Trezzini: Gilardi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 3: Eglof - Güttingen. Paul Attinger, Neuenburg 1926, S. 514 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  38. Giuseppe Martinola: I Gilardi a Mosca. Editrice La Scuola, 1944
  39. Celestino Trezzini: Pietro Gilardi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 73 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  40. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Gilardi. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2. S. 28 f (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
  41. Lara Calderari: Giovanni Battista Gilardi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. Oktober 2004.
  42. Ursula Stevens: Giosuè Gilardi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. März 2016.
  43. Lara Calderari: Alessandro Gilardi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. März 2005.
  44. Ursula Stevens: Gerolamo Gilardi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 23. März 2016.
  45. Mariusz Smoliński: Tommaso Poncini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. August 2010.
  46. Giovanni Furlani auf archive.org/stream (abgerufen am 4. Dezember 2016).
  47. Giovanni Rodolfo Furlani auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  48. Carlo Poncini. In: Luigi Brentani: Antichi maestri d’arte..., Volume II, 1938, S. 199–202.
  49. Ursula Stevens: Giovanni Battista Sanbartolomeo. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  50. Pietro Boffa auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 27. Juni 2017).
  51. Celestino Trezzini: Somazzi, Somazzo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 6: Saint-Gelin - Tingry. Paul Attinger, Neuenburg 1931, S. 442 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  52. Marco Schnyder: Somazzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. März 2011.
  53. a b Marco Schnyder: Somazzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. März 2011, abgerufen am 27. Januar 2020.
  54. Ursula Stevens: Clemente Somazzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  55. Carlo Agliati: Camillo Landriani. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. November 2007.
  56. Celestino Trezzini: Demetrio Camuzzi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Basel - Egnach. Paul Attinger, Neuenburg 1924, S. 483, 484 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  57. Andrea Ghiringhelli: Demetrio Camuzzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. August 2003.
  58. Marco Marcacci: Tessiner Putsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. Februar 2012.
  59. Guido Bertini auf artevarese.com (abgerufen am 29. August 2016.)
  60. Elena Benois (Memento vom 6. Juli 2017 im Internet Archive) (italienisch) auf russinitalia.it
  61. Mauro Cerutti: Adolfo Tino. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Oktober 2012.
  62. Fernando Lardelli auf sik-isea.anton.ch/actors (italienisch)
  63. Marco Jorio: Enrico Franchini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. Januar 2012.
  64. Italo Nodari (Memento des Originals vom 28. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ricercamusica.ch (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am 28. Dezember 2017.)
  65. Mario Frasa: Federico Spiess. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. Dezember 2010.
  66. Lindsay Owen-Jones (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am 9. September 2016.)
  67. Ugo Petrini, Biografie und Bibliografie auf Viceversa Literatur (italienisch)