Margaret Harrison (Künstlerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Margaret Harrison (* 1940 in Wakefield) ist eine britische Künstlerin, die für ihre feministische Konzeptkunst bekannt ist. Sie lebt und arbeitet in den USA und in Großbritannien.[1][2][3][4]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1957 bis 1961 studierte Margaret Harrison am Carlisle College of Art und von 1961 bis 1964 an der Royal Academy of Arts in London. 1965 graduierte sie an der Perugia Fine Arts Academy.[5]

Harrison hatte Ende der 1960er Jahre begonnen, sich mit feministischen Aktionen auseinanderzusetzen. Im Jahre 1970 gründete Margaret Harrison zusammen mit anderen Künstlerinnen die “London Women’s Liberation Art Group”, die berufstätigen Frauen die Möglichkeit bot, künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln und zu erlernen.[1][2]

Im April 1971 organisierte Margaret Harrison eine Ausstellung, die den ausbeuterischen Missbrauch von Frauen durch die Presse aufdeckte. Nach nur einem Tag schloss die britische Polizei Londons erste offenkundig feministische Kunstausstellung einer Frau. Sie betrachtete die Zeichnungen, insbesondere ein Bild von Hugh Hefner als fast nacktem Playboy-Häschen als „unanständig“ und „beleidigend“.[1][2][6]

1972 trat Harrison der Künstlergewerkschaft bei, beteiligte sich aktiv am Aufbau der Frauenwerkstatt und wurde in den Vorstand gewählt.[2]

Margaret Harrison war Forschungsprofessorin und Direktorin des Social and Environmental Art Research Centre an der Manchester Metropolitan University.[5]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Aquarell, Graphit und Buntstift kreiert Margaret Harrison Pin-up-Kunst, Comics und kommerzielle Illustrationen im Stil von Alberto Vargas und präsentiert Superhelden und Models.[6]

In ihrem Werk untersucht Margaret Harrison Geschlechtsidentität und Stereotypisierung sowie Themen wie den Gender-Pay-Gap und Gewalt gegen Frauen. Damit spiegelt Harrison in ihren Werken soziale Belange wider, die bisher nicht in Kunstgalerien zu sehen waren.[7][8][9]

Sie zeigt auf, wie Frauen in den Medien dargestellt werden. Harrison beschreibt dabei ihre Kunst als „antipornographisch“, weil sie von einer Frau kreiert wurde.[10]

  • 1969: Women of the World Unite, you have nothing to lose but Cheese Cake[11]
  • 1971: Mrs Softie (I), Graphit auf Karton, Silberkuppe Berlin[12]
  • 1971: He’s Only a Bunny Boy But He’s Quite Nice Really, Archival Print auf Papier[6][13][A 1]
  • 1971: Captain America, Aquarell[1][6][A 2]
  • 1971: Good Enough to Eat, Serie von Aquarellen[6][14][15][16][A 3]
  • 1971: If These Lips Could Only Speak, Aquarell und Graphit auf Papier[17]
  • 1971: Camouflage Pink And Blue, Aquarell und Graphit auf Papier[18]
  • 1971 (2010): Take One Lemon, Lithographie auf Papier, Tate Gallery[19][20]
  • 1971: Son of Rob Roy, Graphit auf Papier, Tate Gallery[10]
  • 1971: Dumped On, Pastell und Graphit auf Karton, Tate Gallery[21]
  • 1971: Little Woman at Home, Graphit und Wasserfarbe auf Papier, Tate Gallery[22]
  • 1971: Banana Woman, Wasserfarbe und Graphit auf Papier, Tate Gallery, London[23]
  • 1973–1975: Women and Work: A Document on the Division of Labour in Industry 1973-1975, Installation zusammen mit Kay Hunt und Mary Kelly, Tate Gallery, London[3][A 4]
  • 1977: Homeworkers, Tate Gallery[2][A 5]
  • 1977: Anonymus Was a Woman, Acryl auf Leinwand und Fotografien[2][4][A 6]
  • 1978: Rape, Acryl und Collage auf Leinwand, Arts Council Collection, Southbank Centre[1][24][25][A 7]
  • 1980: Craftwork (The prostitution piece), Installation[4][26][A 8]
  • 1982: Dorothy Wordsworth (Ferns), Aquarell auf Papier[4][27][A 9]
  • 1982: Dorothy Wordsworth (The White Foxgloves), Aquarell auf Papier[28]
  • 1982–2019: Land/Landscape: Australia/England 3, Öl auf Leinwand[4][29][A 10]
  • 1993: No.3, Aquarell, Victoria and Albert Museum[30][A 11]
  • 1993: Scent of Identity, Aquarell[4][A 12]
  • 1993: Scents of Identity: Fenwicks Store, London (1), Aquarell auf Papier[31]
  • 1993: Scents of Identity: Fenwicks Store, London (3), Aquarell auf Papier[32]
  • 1994: Young Marilyn (Blonde), Aquarell auf Papier[33]
  • 1994: Young Marilyn (Dark Hair), Aquarell auf Papier[34]
  • 1994–1998: Marilyn is dead, Aquarell auf Papier[4][A 13]
  • 1998: Marilyn, Öl auf Leinwand[35]
  • 1998: Marilyn (Gold), Acryl auf Leinwand[36]
  • 1998: Ellen’s Dress, Acryl auf Leinwand[5][37]
  • 2003–2004: Beautiful Ugly Violence, 5 Tafeln: Aquarell Mixed Media Collage auf Papier[38][39]
  • 2004: Beautiful Ugly Hammer, Öl auf Leinwand[40]
  • 2004: Beautiful Ugly Hand Gun, Öl auf Leinwand[41]
  • 2004: Radical Literature (Politics and the Beauty of Words), Acryl auf Leinwand[42]
  • 2007: Certified Organic, Aquarell und Bleistift auf Papier[43]
  • 2009: What’s That Long Red Limp Wrinkly Thing You’re Pulling on, Bleistift und Aquarell, Ronald Feldman Gallery, New York[4][44][A 14]
  • 2009: Two Princesses, Two Hands (Infanta Margarita/David Walliams), Bleistift und Aquarell, Payne Shurvell Gallery, London[45]
  • 2010: Dolly Parton, Aquarell[6][A 15]
  • 2010: Olympia MODEL ROLE, Serie von Aquarellen[4][A 16]
  • 2010: The golden Phalussy, Aquarell, Graphit und Collage auf Papier[46]
  • 2012: Singing Roses. Fists and Roses, Graphit auf Papier[4][47][A 17]
  • 2013: You Looking at Me?, Zeichnung und Collage auf Papier[5][48]
  • 2013: These Boots were made for walking, Collage[49]
  • 2013: The Last Gaze[4][A 18]
  • 2013: Getting close to my masculinity, Bleistift, Aquarell und Collage auf Papier[50]
  • 2015: Can’t take my eyes of you, Zeichnung und Collage auf Papier[51]
  • 2017: The Healthier Choice, Buntstift und Aquarell auf Papier[52]
  • 2019: Bye Bye American Pie, Graphit, Aquarell und Collage auf Papier[53]
  • 2019: Sunset, Collage und Aquarell auf Papier[54]
  • 2019: The Day the Music Died, Zeichnung und Collage auf Papier[55]
  • 2021: Counting Dead Women, Acryl, Aquarell und Collage auf Leinwand[56][A 19]
  • 2023: Counting Dead Women, Graphit und Aquarell auf Papier[57]

Einzelausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1971: Erste Einzelausstellung, Motif Editions Gallery, London[6][11][58]
  • 1980: RAPE / HOMEWORKERS/ ART WORK AND STUDIES FROM ROSA LUXEMBURG TO JANIS JOPLIN, Ronald Feldman Gallery, New York[58]
  • 1983: Stephen Mori Gallery, Sydney[58]
  • 1982: Revolutions Per Minute (RPM), Ronald Feldman Gallery, New York[58][59]
  • 1983: Revolutions Per Minute (RPM), Ronald Feldman Gallery, New York[58]
  • 1984: Ronald Feldman Gallery, New York[58]
  • 1985: Anna Lenowens Gallery, Nova Scotia[58]
  • 1989: Selected Retrospective, Abbott Hall Art Gallery, Kendal[58]
  • 1993: Selected Works, Richard Nelson Gallery, University of California, Davis[58]
  • 1994: Perfumed Politics & Cosmetic Bodies, Galerie und Kulturzentrum in Weimar, Weimar[58][60]
  • 1994: Ruth Bloom Gallery, Santa Monica[58]
  • 1996: Withdrawing, Ronald Feldman Gallery, New York[58][61]
  • 1997: Wakefield City Art Gallery, Wakefield[58]
  • 1998: Holden Gallery, Manchester Metropolitan University, Manchester[58]
  • 1999: Carlisle City Art Gallery and Museum, Carlisle[58]
  • 2001: The Lure of the Local: Selected new works by Margaret Harrison, Hatton Gallery, Newcastle University, Newcastle upon Tyne[58]
  • 2003: Whitworth Art Gallery, Manchester[58]
  • 2004: Beautiful Ugly Violence, Intersections for the Arts, Grasmere[58]
  • 2006: Earth, Air, Sky, & Water, Wordsworth Trust, Grasmere[58]
  • 2007: Return of the Sperminator, Beverley Knowles Fine Art, London[58]
  • 2008: Drawing Review: 37 Years of Works on Paper, Ronald Feldman Gallery, New York[62]
  • 2010: The Bodies Are Back, Intersection for the Arts, San Francisco[6][58]
  • 2011: I am a Fantasy, PayneShurvell Gallery, London[45][58][63]
  • 2012: Preoccupy, Silberkuppe, Berlin[58]
  • 2013: Margaret Harrison, PayneShurvell Gallery, London[58]
  • 2014: Margaret Harrison – Beautiful Ugly Violence, Silberkuppe, Berlin[58][64]
  • 2014: Margaret Harrison – Preoccupy, Silberkuppe, Berlin[64]
  • 2015: On Reflection – Margaret Harrison, Ronald Feldman Gallery[58][65]
  • 2015: Off Broadway, California College of the Arts (CCA) Wattis Institute, San Francisco[64]
  • 2015: We are Them, They are Us, Golden Thread Gallery, Belfast[58]
  • 2015–2016: Margaret Harrison: Accumulations, Middlesbrough Institute of Modern Art, Middlesbrough[58]
  • 2017–2018: Dialogues between sex, class and violence, Azkuna Zentroa, Bilbao[8][58][66]
  • 2017–2018: Margaret Harrison – Dialogues between sex, class and violence, Azkuna Zentroa, Bilboa[67]
  • 2018: It Hasn’t Changed: And Babies?, ADN Galeria, Barcelona[58][68]
  • 2018: It Hasn’t Changed: And Babies?, Artissima 25, Turin[58]
  • 2019: Margaret Harrison – Danser Sur les Missiles, Frac Lorraine, Metz[64]
  • 2019–2020: Margaret Harrison, Nicolas Krupp Gallery, Basel[58]
  • 2019: The Armory Show, ADN Galeria, New York[58][69][70]
  • 2021: Danser Sur les Missiles, BPS22, Musee d’Art de la Province de Hainaut, Charleroi[58]

Gruppenausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1983: New Beginnings, Pentonville Gallery, London[58]
  • 1986: Oh, Rape, Hoyt L. Sherman Gallery, Columbus (Ohio)[58]
  • 1986: The Issue of Painting, Rochdale Art Gallery & AIR Gallery, London[71]
  • 1987: Rosa Luxembourg and Karl Liebknecht, Pentonville Gallery, London[58]
  • 1991: 6 Artists, Bridge Gallery[58]
  • 1994–1995: Elvis + Marilyn: 2 X Immortal, Institute of Contemporary Art, Boston[72]
  • 1995: Elvis + Marilyn: 2 X Immortal, Honolulu Museum of Art, Honolulu[73]
  • 2000: Live in your Head: Concept and Experiment in Britain 1965-75, Whitechapel Art Gallery, London[74]
  • 2002: Women and Work 1976, Tate Britain,London[75]
  • 2003: Jack Seabury and Friends, Cumbria Institute of the Arts and Castlegate Gallery, Cumbria[75]
  • 2006: Making History: Document, Time, Memory in Art, Film and Photography, Tate Liverpool, Liverpool[75]
  • 2007: GENDER Battle and the impact of Feminism in the 70s, CGAC, Santiago de Compostela[75]
  • 2007: WACK! And The Art of The Feminist Revolution, Museum of Contemporary Art, Los Angeles[75]
  • 2008: Drawing Review: 37 Years of Works on Paper, Ronald Feldman Fine Arts, New York[75]
  • 2009: What How and for Whom/WHW, Istanbul Biennale, Istanbul[75]
  • 2009: REBELLE: Art and Feminism 1969 – 2009, Museum voor Moderne Kunst, Arnhem[75]
  • 2009: The Intertwining Line – Drawing as Subversive Art, Corner House, Manchester[75]
  • 2010: In View, Golden Thread Gallery, Belfast[75]
  • 2011: Transmitter/Receiver: the persistence of collage, MIMA, Middlesbrough[75]
  • 2011: Goodbye to London: Radical Art and Politics in the Seventies, KulturForum, Dresden[75]
  • 2012: Marylin Revised, Nammagorium, Kopenhagen[75]
  • 2013: Keep Your Timber Limber, Institute of Contemporary Art, London[75]
  • 2013: Der Feine Unterschied – Perspektiven von Frauen, Kunstverein Langenhagen, Langenhagen[75]
  • 2013: On Reflection, Northern Art Prize, Leeds Art Gallery, Leeds[58][75]
  • 2013: Tracing the Century – Drawing from the Tate Collection, Tate Liverpool, Liverpool[58][75]
  • 2013: Glam! The Performance of Style, Tate Liverpool, Liverpool[75]
  • 2013: Glam! The Performance of Style, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt[75]
  • 2013: Glam! The Performance of Style, Lentos Kunstmuseum Linz, Linz[75]
  • 2013: For Dorothy Wordsworth, Wordsworth Trust, Grasmere[75]
  • 2013: My Head is an Animal, South Square Center, Bradford[75]
  • 2013–2014: Women and Work, Tate Britain, London[76]
  • 2014: /seconds., Sharjah Art Foundation, Schardscha[75]
  • 2014: Changemaker, Intersection for the Arts, San Francisco[75]
  • 2014: My Fiction is Real, University of Essex, Essex[75]
  • 2014: Works from the collection – Tate Britain und Tate Gallery of Modern Art, London[75]
  • 2014: Effi B., Silberkuppe, Berlin[64]
  • 2015: Conceptual Art in Britain 1964-79, Tate Britain, London[75]
  • 2015: All Men Become Sisters, Muzeum Sztuki w Łodzi, Łódź[75]
  • 2015: Modern History, Atkinson Museum, Southport[75]
  • 2015: Modern History, Bury Art Museum, Manchester[75]
  • 2015: Liberties, Collyer Bristow Gallery, London[58][75]
  • 2015: OFF BROADWAY: Model Shop, CCA Wattis Institute for Contemporary Arts, San Francisco[58][75]
  • 2015–2016: Unorthodox, Jewish Museum, New York[58][75]
  • 2016: Conceptual Art in Britain 1964-1979, Tate Britain, London[58]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1962: Bronze Medal in Drawing, Prizes Royal Academy Schools, London[58]
  • 1965: British Council Scholarship, Italien[58]
  • 1973: Community Arts Award, G.L.A.A.[58]
  • 1975: Community Arts Award, G.L.A.A.[58]
  • 1975: Production Award, Northern Arts[58]
  • 1977: Arts Council Award[58]
  • 1981: Greater London Arts Association Award[58]
  • 1982: Artist-in Residence, Griffith University, Queensland Film and Drama Center, Brisbane[58]
  • 1993: Fellow, Humanities Institute, University of California, Davis[58]
  • 2001: Millennium artists award, Northern Arts[58]
  • 2003–2004: Artist in Residence, Intersection for the Arts, San Francisco[58]
  • 2013: Paul Hamlyn Artist Award[58]
  • 2013: Northern Art Prize[58][80]
  • 2017: Visual Artist of the Year: Cumbria Life Culture Awards[58]

Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1972: Organizer, Art Spectrum, Greater London Arts Association[58]
  • 1974: Gallery Administrator, Exhibitions & Poetry Readings, Northern Arts Gallery[58]
  • 1975: Forschung und Koordination A Shade of Green and Orange Edge, Arts Council of Northern Ireland[58]
  • 1980: Koordinatorin Issue exhibition, Institute of Contemporary Arts, London[58]
  • 1985: Kuratorin The Other America, Royal Festival Hall, London[58]
  • 1985: Kuratorin Ray Walker Memorial Exhibition, Royal Festival Hall, London[58]
  • 1990: Projektleitung des nationalen Forschungsprojekts A Survey of Art Institutions, Artists Needs, and Possible Areas of Improvement in Education, Arts Council of Great Britain und The London Institute[58]
  • 1995: Künstlerische Leitung des Animationsfilms Wuthering Heights von Emily Brontë[58]
  • 2000–2001: Journeys, Veranstaltungsorte in Kalifornien und Großbritannien[58]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Margaret Harrison – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Insbesondere aufgrund dieses Werks wurde die erste Einzelausstellung der Künstlerin von der britischen Polizei geschlossen. Das Original wurde gestohlen. Eine Nachbildung dieser Zeichnung wurde später angefertigt.
  2. Das Werk zeigt Captain America mit Umschnallbrüsten, Strumpfhaltern, High Heels und einem Unterhemd mit Stars and Stripes. Es kommentierte auch den Vietnamkrieg.
  3. Das Werk zeigt Klone von Bettie Page zwischen Brotscheiben. Ihre nach oben gerichteten Handflächen liegen unterwürfig auf einer Scheibe eines hartgekochten Eis. Harrison kritisiert hier die Darstellung von Frauen als Objekte, die konsumiert werden sollen.
  4. Die Künstlerinnen führten eine umfangreiche soziologische Studie über die Arbeit von Frauen in einer Metallkistenfabrik in Bermondsey (London) durch. Dieses Projekt fiel zeitlich mit der Umsetzung des „Equal Pay Acts“ zusammen, der 1970 verabschiedet worden war. Die Erkenntnisse aus zahlreichen Interviews, Recherchen in Archiven und eigenen Beobachtungen wurden zusammengetragen und flossen in eine Installation, die erstmals 1975 in der South London Art Gallery (heute South London Gallery) ausgestellt wurde. Das Ergebnis sind Geschichten von über 150 berufstätigen Frauen, die an dem Projekt teilgenommen hatten und zeigt deren Verhältnis zum Arbeitsplatz auf sowie die Veränderungen, die sich mit dem Equal Pay Act einstellten. Schwarz-Weiß-Fotografien und Filme stehen neben einfachen maschinengeschriebenen Texten, fotokopierten Karten und anderen Dokumenten. Lochkarten und Lohnabrechnungen dokumentieren die Gehaltsunterschiede von Männern und Frauen und Filme über das Leben in der Fabrik zeigen, wie Frauen auf repetitive Tätigkeiten und Aufgaben, für die eine geringe Qualifizierung erforderlich ist, eingeschränkt werden, während Männer eher körperliche Tätigkeiten ausüben und beaufsichtigende Rollen einnehmen. Durch die objektiven Daten und die persönlichen Geschichten der Frauen werden sowohl das Persönlich-Private als auch das Öffentlich-Politische thematisiert und die Porträts und Namen der Frauen verleihen den Fakten und Zahlen menschliche Gesichter. Das Projekt entstand aus der Beteiligung der Künstlerinnen am Women’s Workshop der Artist’s Union, einer 1972 gegründeten Gruppe mit dem Ziel, Frauenthemen innerhalb der Gewerkschaft voranzutreiben und rassistische und Geschlechterdiskriminierung in der Kunst zu beenden.
  5. Das Werk steht im Zentrum eines multidisziplinären Projekts, das Fotografien, Interviews, Zeitungsausschnitte und eine große Leinwand umfasst. Es dokumentiert die Situation nicht gewerkschaftlich organisierter Frauen, die zu Hause manuelle Tätigkeiten verrichten. Das zweiteilige Werk besteht aus einer Titelleinwand mit den Worten „HOMEWORK HOMEWORKERS“ in Blau und Schwarz sowie einer Hauptleinwand, auf die Harrison viele verschiedene Medien wie Acryl, Graphit und Collage aufgetragen hat. Die Informationen auf der Hauptleinwand sind horizontal in einer Reihe von Zeilen angeordnet. Eine Fallstudie der Heimarbeiterin Mrs. McGilvrey, mit der Margaret Harrison zwei Jahre lang sehr eng zusammengearbeitet hat und die Steuerformulare zusammenstellte, wird Zeitungsausschnitten und historischen Daten zur Arbeiterbewegung gegenübergestellt. Wörter „Frauen“, „Ausbeutung“ und „Diskriminierung“ wurden mit Hilfe einer Schablone in Schwarz und Rot auf einer Reihe von sieben in verschiedenen Farben gezeichneten Händen angebracht, die die manuellen Tätigkeiten bei Akkordarbeit symbolisieren. Darunter wurde eine Reihe von Werbeanzeigen für Damenartikel – meist Make-up-Produkte aus Hochglanzmagazinen – auf die Oberfläche der Leinwand geklebt. Zwischen den Anzeigen hat die Künstlerin wichtige historische Daten aus der Berufstätigkeit notiert, etwa „1972 Contracts of Employment Acts“, „1974 Trade Union and Labour Relations Acts“ oder „1974 Health and Safety at Work Act“. Darunter sind eine Reihe von Kleidungsstücken und Accessoires wie Handschuhe, Broschen, Knöpfe und Sicherheitsnadeln aufgenäht. Daneben hat die Künstlerin deren Verkaufspreis sowie die Anzahl der Stunden notiert, die die Arbeiterinnen und Arbeiter in ihre Produktion investieren sowie das Gehalt, das sie für diese Arbeit erhalten. Schließlich ist am unteren Rand der Leinwand ein langes Blatt Papier mit dem Titel „A Homeworker: A Royal Charity and A Government Department’: a manifesto demanding improved conditions for home-workers“ geklebt: ein Manifest, das bessere Bedingungen für Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter fordert. Für dieses Projekt arbeitete Margaret Harrison zwei Jahre lang, zwischen 1975 und 1977, mit der „National Campaign for Homeworkers“ in London und insbesondere mit Helen Eadie zusammen, einer Gewerkschaftsfunktionärin, die sich für die gewerkschaftliche Organisation von Heimarbeitinnen und Heimarbeitern einsetzte. Sie verfolgte die Arbeit zweier Akkordarbeiterinnen, Frau McGilvrey – eine Fallstudie von ihr ist auf der Leinwand enthalten – und Frau Brewster, einer Knopfmacherin, deren Arbeit im Dokumentationsteil enthalten ist. Zusammen mit einer Reihe von Bildern aus der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sowie weiteren Zitaten derjenigen, die die Künstlerin interviewt hat zeichnete Harrison ein Bild der Arbeitsbedingungen für Frauen in einer Zeit, in der viele schlecht bezahlte Jobs in den häuslichen Bereich verlagert worden waren und Outsourcing und Kapitalbewegungen zunehmend als Manipulationsmittel eingesetzt wurden Arbeiter und für die Unterdrückung der Arbeiterbewegung genutzt wurde.
  6. Margaret Harrison untersucht in diesem Werk die Stellung der Künstlerin in der Gesellschaft und würdigt acht bereits verstorbene Frauen: Rosa Luxemburg, Annie Besant, Eleanor Marx, Annie Oakley, Bessie Smith, die fiktive Figur Frankensteins Braut, Marilyn Monroe und Janis Joplin. Die Künstlerin zeigt die Gewalt, die der sozialen Unsichtbarkeit von Frauen innewohnt und mit der strukturellen Gewalt einhergeht, der diese historischen weiblichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ausgesetzt waren. Diese erfolgreichen Frauen lebten in einer Welt, in der die Erfolgskriterien von Männern festgelegt wurden.
  7. Das Werk beleuchtet anhand von Zeitungsausschnitten und Reproduktionen klassischer Gemälde das Unrecht, das Frauen in Vergewaltigungsfällen widerfährt.
  8. Margaret Harrison stellt in diesem Werk einen Zusammenhang her zwischen dem Verlust der manuellen Fertigkeiten von Frauen und der Entwicklung von Fabriken. Diese Situation führte zu einer Verlagerung der Aktivitäten und führte zu einer Abhängigkeit von Maschinen, sowohl in Bezug auf den Lebensunterhalt als auch in der Produktion. Da die Frauen nur über fragmentierte Fähigkeiten verfügten, litten die in Fabriken beschäftigten Frauen darunter, dass sie sich nach der Industriekrise der 1970er Jahre in Großbritannien umschulen lassen mussten. Vor diesem Hintergrund gingen die Frauen laut zur Prostitution über, um der Verarmung zu entgehen.
  9. Die Künstlerin würdigte Dorothy Wordsworths Fantasie und Präzision, indem sie zwei Passagen aus den Tagebüchern der Poetin mit Aquarellen von Pflanzen aus dem Lake District kombinierte.
  10. Die „Landscapes“ genannten Bilder sind Teil einer Serie, die mit dem wiederkehrenden Motiv des Eukalyptusblattes spielt. Die Bilder entstanden während eines Aufenthalts in Australien, der Heimat des Eukalyptusbaums und zeigen Variationen der Blattform durch das Spiel mit Pinselstrichen und Farbkombinationen. Harrison schrieb auf jede Leinwand einen anderen Satz und betonte sowohl die Umrisse des Blattes als auch die Art und Weise, wie unsere Sicht auf die Natur durch die Kultur, in der wir aufgewachsen sind, und die politischen Strukturen, die sie geprägt haben, geprägt wird. Die Phrasen bilden ein Gegengewicht zu den Idealen des Malerischen, der Ruhe und der Harmonie, die in der modernen westlichen Kultur mit der Natur verbunden sind. Die Sätze nehmen Bezug auf unsere Unfähigkeit, die Schönheit von Landschaften zu erleben, die uns fremd sind sowie das Unvermögen, die Regeln dieser Landschaften und insbesondere die Beziehung indigener Völker zu Natur und Eigentum zu verstehen. Das Wort „Pamma“ bezieht sich auf die indigene Art, Kraft aus der Erde zu ziehen. Im Gegensatz dazu wird die europäische Art der Machtergreifung auf der Erde als „Parra“ bezeichnet.
  11. Das Bild zeigt eine Frau, die hinter einer Kosmetiktheke steht. Vor ihr steht ein Ständer voller Nagellackflaschen in verschiedenen Rosatönen.
  12. Diese drei Werke sind Teil einer Serie von vierzehn Aquarellen, die von Édouard Manets Gemälde Bar in den Folies Bergère inspiriert wurden. Margaret Harrison erkundet hier die Welt der Kaufhäuser mit ihren Lichtern und Reflexionen. Genau wie die Kellnerin im Folies-Bergères auf dem impressionistischen Gemälde locken die Angestellten hinter ihren Tresen die Kundschaft an. Sie bleiben anonym, sind aber durchaus real, da die Bilder auf Fotografien basieren, die die Künstlerin bei Bloomingdale’s und Macy’s in New York aufgenommen hat. Hinter der Eleganz dieser Verkaufsräume, die in vollkommener Harmonie mit den ausgestellten Produkten stehen und Glück durch Konsum versprechen, lauern soziale und politische Fragen. Die Frauen wurden in einer friedlichen und verführerischen Atmosphäre dargestellt, die im Kontrast zur Realität ihrer Lage steht. Die Künstlerin stellt die Marketingmechanismen in den Vordergrund, die die Schönheit von Frauen als Spiegelbild zu den Konsumgütern nutzen, die sie verkaufen müssen.
  13. Diese Arbeit erweitert Harrisons Reflexion über die Mechanismen des Verlangens, die Kriterien für Verführung und die Ausbeutung von Frauen. Während die Aquarelle Marilyn Monroes Anmut als junge Frau einfangen, erinnern die Acrylfarben auf Leinwand an die „ideale“ Frau, die in der kollektiven Vorstellung präsent ist, und schließlich an den Tod der Ikone.
  14. In diesem Werk ist die Comicfigur Lady Deathstrike zu sehen, die Willem de Koonings Werk „Woman and Bicycle“ begutachtet, während Captain America zu ihren Füßen kauert. In einem anderen Stück posiert Batman vor Infanta Margarita von Diego Velázquez. Diese Bilder widersprechen dem traditionellen Bild der passiven Weiblichkeit, das unseren Blick prägt.
  15. In diesem Aquarell sitzt Dolly Parton neben einem Kunstwerk von Allen Jones aus dem Jahre 1969, das eine weibliche barbusige Schaufensterpuppe zeigt, die auf allen Vieren kniet und als Gestell für eine Glasplatte dient.
  16. Margaret Harrison prangert in diesem Werk Rassismus und Diskriminierung von Frauen in der Kunstgeschichte an. Sie parodiert Edouard Manets berühmtes Gemälde Olympia, mit einer nackten weißen Frau im häuslichen Raum, die im Vordergrund steht und herausfordernd schaut und einer schwarzen Frau im Hintergrund. Harrison weist in dieser Arbeit darauf hin, dass starke historische Bilder soziale Normen stärken können. Sie lässt mehrere bekannte Personen ihre Rollen tauschen: Weiße Frauen wie Vivien Leigh, Marilyn Monroe und Marlene Dietrich erscheinen im Hintergrund als Dienerinnen, während farbige Frauen wie Michelle Obama, Hattie McDaniel und Jennifer Lopez im Vordergrund positioniert sind und in der Öffentlichkeit stehen. Dadurch vollzieht die Künstlerin einen radikalen Wandel und lenkt unsere Aufmerksamkeit auf Fragen der ethnischen Zugehörigkeit und Schicht sowie deren Einfluss auf kompositorische Entscheidungen. Damit entwickelte sie einen Ansatz, der bis vor Kurzem in der Kunstgeschichte ignoriert wurde.
  17. In dieser Arbeit werden die Themen Feminismus und Sozialismus aufgegriffen. Die Zeichnung verwendet die sozialistischen Symbole der Rose und der Hand. Es ist eine Hommage an Rosa Luxemburg, eine polnische kommunistische Theoretikerin und Aktivistin sowie Opfer eines Attentats. Die Zeichnung wird von in vier Achsen angeordneten Textzeilen umrahmt, die schematisch die Leitlinien von Harrisons künstlerischer Methode repräsentieren: radikale künstlerische Praxis, Aktivismus, Sozialismus und Theorie.
  18. Dieses Werk bezieht sich auf das präraffaelitische Gemälde The Lady of Shalott von John William Waterhouse aus dem Jahre 1894, in dem er ein Gedicht von Alfred Lord Tennyson aus dem Jahr 1842 über eine Frau, die dazu verdammt ist, die Welt durch einen Spiegel zu betrachten, damit sie nicht von einem Fluch getroffen wird, in ein Bild übersetzt. In der neuen Version von Margaret Harrison tritt die Figur ihrer Doppelgängerin in Schwarz-Weiß gegenüber und trägt ein Kleidungsstück, das mit amerikanischen Comicfiguren und Ikonen der Popkultur bestickt ist. Die Künstlerin nutzt das ornamentale Motiv, um die Figur in zeitgenössische Bilder einzubinden. Das Gemälde wird von einer Reihe von Rückspiegeln begleitet, die an die Geschichte des Gedichts erinnern. Durch die Fragmentierung des Bildes in den Spiegeln entsteht der Eindruck, als würde man die Lady von Shallot anschauen und von ihr beobachtet werden.
  19. Der Titel stammt aus der jährlichen Zählung der von Männern ermordeten Frauen in Großbritannien. Margaret Harrison möchte zeigen, dass Femizid kein isolierter oder lokaler Vorfall ist und dass diese Morde häufig von Ehemännern und Familienmitgliedern der Opfer begangen werden.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Dominic Lutyens: Margaret Harrison: a brush with the law. In: The Guardian. 7. April 2011, abgerufen am 2. Februar 2024.
  2. a b c d e f Margaret Harrison. Tate Gallery, abgerufen am 4. Februar 2024.
  3. a b Margaret Harrison, Kay Hunt, Mary Kelly - Women & Work: A Document on the Division of Labour in Industry 1973-75. Abgerufen am 2. Februar 2024.
  4. a b c d e f g h i j k June 28 – October 6, 2019 Margaret Harrison Danser Sur Les Missiles. Contemporary Art Library, abgerufen am 6. Februar 2024.
  5. a b c d Margaret Harrison. Ronald Feldman Gallery, abgerufen am 6. Februar 2024.
  6. a b c d e f g h Matt Sussman: Margaret Harrison. Art in America, 4. Juni 2010, abgerufen am 3. Februar 2024.
  7. Art and Social Context - contextual art practice in education. David Harding, abgerufen am 2. Februar 2024.
  8. a b Margaret Harrison: Dialogues between sex, class and violence. Ronald Feldman gallery, 19. Oktober 2017, abgerufen am 2. Februar 2024.
  9. Anna McNay: Margaret Harrison: ‘You have to have a strategy to draw people into the work’. Studio international, 6. Januar 2016, abgerufen am 8. Februar 2024.
  10. a b Son of Rob Roy. Tate Gallery, abgerufen am 4. Februar 2024.
  11. a b Women of the World Unite, you have nothing to lose but Cheese Cake. Arts Council Collection, abgerufen am 7. Februar 2024.
  12. Mrs Softie (I). Art UK, abgerufen am 8. Februar 2024.
  13. Margaret Harrison. Künstlerhaus Bremen, abgerufen am 2. Februar 2024.
  14. Good Enough to Eat. Tate Gallery, abgerufen am 4. Februar 2024.
  15. Critics' Pick: Margaret Harrison. Ronald Feldman Gallery, 30. April 2014, abgerufen am 2. Februar 2024.
  16. Margaret Harrison – Good Enough to Eat. In: adn galeria. Abgerufen am 9. Februar 2024.
  17. Margaret Harrison – If These Lips Could Only Speak. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  18. Margaret Harrison – Camouflage Pink And Blue. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  19. Take One Lemon. Tate Gallery, abgerufen am 4. Februar 2024.
  20. Margaret Harrison – Take One Lemon. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  21. Dumped On. Tate Gallery, abgerufen am 4. Februar 2024.
  22. Little Woman at Home. Tate Gallery, abgerufen am 4. Februar 2024.
  23. Banana Woman. Tate Gallery, abgerufen am 4. Februar 2024.
  24. Rape. Arts Council Collection, abgerufen am 4. Februar 2024.
  25. Rape - Margaret Harrison. Abgerufen am 6. Februar 2024.
  26. Margaret Harrison – Craftwork (The prostitution piece). adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  27. Margaret Harrison – Dorothy Wordsworth (Ferns). adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  28. Margaret Harrison – Dorothy Wordsworth (The White Foxgloves). adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  29. Margaret Harrison – Land/Landscape: Australia/England 3. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  30. Margaret Harrison – No.3. Victoria and Albert Museum, abgerufen am 9. Februar 2024.
  31. Margaret Harrison – Scents of Identity: Fenwicks Store, London (1). adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  32. Margaret Harrison – Scents of Identity: Fenwicks Store, London (3). adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  33. Margaret Harrison – Young Marilyn (Blonde). adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  34. Margaret Harrison – Young Marilyn (Dark Hair). adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  35. Margaret Harrison – Marilyn. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  36. Margaret Harrison – Marilyn (Gold). adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  37. Margaret Harrison – Ellen’s Dress. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  38. Margaret Harrison – Beautiful Ugly Violence, 2004. Artsy, abgerufen am 2. Februar 2024.
  39. Margaret Harrison – Beautiful Ugly Violence. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  40. Margaret Harrison – Beautiful Ugly Hammer. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  41. Margaret Harrison – Beautiful Ugly Hand Gun. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  42. Margaret Harrison – Radical Literature (Politics and the Beauty of Words). adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  43. Margaret Harrison – Certified Organic. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  44. Margaret Harrison – What’s That Long Red Limp Wrinkly Thing You’re Pulling on. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  45. a b “I am a Fantasy” exhibition by Margaret Harrison at PayneShurvell, London. 6. Mai 2011, abgerufen am 4. Februar 2024.
  46. Margaret Harrison – The golden Phalussy. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  47. Margaret Harrison – Singing Roses. Fists and Roses. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  48. Margaret Harrison – You Looking at Me? adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  49. Margaret Harrison – These Boots were made for walking. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  50. Margaret Harrison – Getting close to my masculinity. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  51. Margaret Harrison – Can’t take my eyes of you. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  52. Margaret Harrison – The Healthier Choice. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  53. Margaret Harrison – Bye bye American Pie. Nicolas Krupp, abgerufen am 9. Februar 2024.
  54. Margaret Harrison – Sunset. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  55. Margaret Harrison – The Day the Music Died. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  56. Margaret Harrison - Counting Dead Women. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  57. Margaret Harrison – Counting Dead Women. adn galeria, abgerufen am 9. Februar 2024.
  58. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl Ronald Feldman Gallery: Margaret Harrison. Abgerufen am 6. Februar 2024.
  59. Revolutions Per Minute (RPM). Ronald Feldman Gallery, abgerufen am 2. Februar 2024.
  60. Perfumed Politics & Cosmetic Bodies. Galerie und Kulturzentrum in Weimar, abgerufen am 2. Februar 2024.
  61. Withdrawing. Ronald Feldman Gallery, abgerufen am 2. Februar 2024.
  62. Drawing Review: 37 Years of Works on Paper, Ronald Feldman Gallery. Abgerufen am 2. Februar 2024.
  63. Laura Barone: Cross-generational Dialogues: Margaret Harrison & The Girls, PayneShurvell, London. Aesthetica, abgerufen am 8. Februar 2024.
  64. a b c d e Margaret Harrison. Contemporary Art Library, abgerufen am 1. Februar 2024.
  65. On Reflection – Margaret Harrison. Ronald Feldman Gallery, abgerufen am 2. Februar 2024.
  66. Margaret Harrison: Dialogue Between Sex, Class and Violence. British Council, abgerufen am 2. Februar 2024.
  67. Margaret Harrison - Dialogues between sex, class and violence. e-flux, abgerufen am 2. Februar 2024.
  68. Natalia Sofia Cortes Arias: Margaret Harrison – Art and Feminism. Contemporary Times Barcelona, 8. November 2018, abgerufen am 2. Februar 2024.
  69. ADN Galeria participates in The Armory Show New York 2019 with a solo show by Margaret Harrison. Abgerufen am 7. Februar 2024.
  70. Bunny Business: Margaret Harrison Sends Up Playboy Hugh Hefner at the Armory Show. Ronald Feldman Gallery, 5. Mai 2019, abgerufen am 2. Februar 2024.
  71. Shirley Moreno: The issue of painting. Abgerufen am 9. Februar 2024.
  72. Elvis + Marilyn: 2 X Immortal. Smithsonian Libraries and Archives, abgerufen am 9. Februar 2024.
  73. Elvis + Marilyn: 2 X Immortal. Honolulu Academy of Art, abgerufen am 9. Februar 2024.
  74. Live in your Head: Concept and Experiment in Britain 1965-75. Whitechapel Art Gallery, abgerufen am 9. Februar 2024.
  75. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an Barcelona Gallery Weekend 2020. Abgerufen am 9. Februar 2024.
  76. BP Spotlight: Women and Work. Mutual Art, 23. März 2014, abgerufen am 8. Februar 2024.
  77. Art on the Front Lines. Ronald Feldman Gallery, abgerufen am 2. Februar 2024.
  78. Margaret Harrison - Women Power Protest, Birmingham Museum and Art Gallery – review. Ronald Feldman Gallery, 9. November 2019, abgerufen am 2. Februar 2024.
  79. Margaret Harrison And Conrad Atkinson National Provocateurs – Cross Lane Projects Kendal. Artlyst, abgerufen am 9. Februar 2024.
  80. Alan Sykes: 2013 Northern Art Prize goes to Margaret Harrison. The Guardian, 28. Mai 2013, abgerufen am 2. Februar 2024.
  81. Margaret Harrison. Dialogues between sex, class and violence. Abgerufen am 2. Februar 2024.
  82. Margaret Harrison in conversation with Lucy Lippard. Tate Gallery, 1978, abgerufen am 2. Februar 2024.
  83. Margaret Harrison: Studio visit. Tate Gallery, 30. Januar 2014, abgerufen am 8. Februar 2024.