Need for Speed: Underground 2
Need for Speed: Underground 2 | |||
---|---|---|---|
Studio | ![]() | ||
Publisher | ![]() | ||
Leitende Entwickler | Matthew Tomporowski | ||
Erstveröffent- lichung | Windows![]() ![]() ![]() PlayStation 2, Xbox, GameCube & Game Boy Advance ![]() ![]() ![]() Nintendo DS ![]() ![]() | ||
Plattform | Windows, PS2, PSP, Xbox, GameCube, GBA, Nintendo DS | ||
Genre | Rennspiel | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler (Internet, Netzwerk, Split Screen) | ||
Steuerung | Gamepad, Tastatur | ||
Systemvor- aussetzungen |
| ||
Medium | CD-ROM | ||
Sprache | Englisch, Deutsch | ||
Altersfreigabe |
Need for Speed: Underground 2 (kurz NFSU2) ist der achte Teil der von Electronic Arts entwickelten Rennspielserie Need for Speed und erschien am 18. November 2004 für Windows, PS2, Xbox, GameCube, GBA und Nintendo DS. Die Version für PSP wurde je nach Veröffentlichungsregion zwischen Januar und September 2005 veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Spielprinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In diesem Teil der Serie geht es, wie in den Vorgängern, darum, illegale Rennen zu fahren und dabei sein Fahrzeug aufzurüsten. Hierzu muss man in der Karriere erfolgreich sein, um Geld zu erhalten. Es wurde ein neuer „Freie-Fahrt“-Modus hinzugefügt, in dem man sich nun auf über 200 km Strecke frei durch die fiktive Stadt Bayview bewegen kann, die in fünf Abschnitte aufgeteilt ist und stark an mehrere Metropolen der Küste Kaliforniens erinnert. Die einzelnen Abschnitte werden im Laufe des Spiels freigeschaltet.
Es wurden gegenüber dem Vorgänger fünf neue Renntypen eingeführt (Outrun, Street X (Street Cross), URL (Underground Racing League), Downhill Drift, Geländewagenrennen), die Anzahl der Tuningteile verdoppelt, 14 Wagen hinzugefügt und das Performance-Tuning vertieft. Neben dem verbesserten Online-Modus für bis zu sechs Spieler, in dessen Genuss nun dank Xbox-Live-Unterstützung auch Xbox-Besitzer kamen, steht nun wieder der von den Fans eingeforderte LAN-Modus für Mehrspieler-Partien zur Verfügung. Updates sind derzeit bei EA Games verfügbar. Inzwischen hat Electronic Arts die Server für den PC-Online-Multiplayer sowie für Xbox Live vom Netz genommen.
Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fahrzeugliste | ||
Acura RSX Type S[A 1] | Lexus IS300 | Nissan Skyline R34 GT-R |
Audi A3 3.2 quattro | Lincoln Navigator | Opel/Vauxhall Corsa 1.8[A 2] |
Audi TT 3.2 quattro | Mazda MX-5 / Miata MX-5 | Peugeot 106 S16[A 3] |
Cadillac Escalade | Mazda RX-7 | Peugeot 206 S16 |
Ford Focus ZX3 | Mazda RX-8 | Pontiac GTO |
Ford Mustang GT | Mitsubishi 3000 GT | Subaru Impreza WRX STI |
Ford Mustang Shelby GT 500 | Mitsubishi Eclipse GSX | Toyota Celica GT-S |
Honda Civic Coupe Si[A 4] | Mitsubishi Lancer Evolution VIII | Toyota Corolla GTS AE86 |
Hummer H2 | Nissan 240SX | Toyota Supra |
Hyundai Coupé GT V6 / Tiburon GT V6 | Nissan 350Z | Volkswagen Golf IV GTI |
Infiniti G35 Coupé | Nissan Sentra SE-R Spec V |
- ↑ Nur in der Version für Nordamerika.
- ↑ Nur in der Version für Europa.
- ↑ Nur in der Version für Europa.
- ↑ Nur in der Version für Nordamerika.
Underground Rivals[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Need for Speed: Underground Rivals ist die erste Umsetzung von Need for Speed für die PSP und erschien im Januar, März und September 2005 in den USA, Japan und in Europa. In dieser Version kommen vor allem japanische und einige amerikanische Autos wie zum Beispiel der Ford Mustang und die Chevrolet Corvette C5 vor. Spielerisch ähnelt es Underground 2.
Rezensionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Das Spiel wurde überwiegend positiv bewertet. So erreichte das Spiel auf der Seite Metacritic, die Wertungen mehrerer Spielezeitschriften zusammenrechnet, eine Metawertung von 89 % für die Windows- und die PS2-Version.[10] Gelobt wurden an dem Spiel unter anderem die abwechselungsreichen Rennen, die große Bewegungsfreiheit und die zahlreichen Tuningmöglichkeiten. Kritisiert wurden unter anderem die willkürliche Verteilung der Wettbewerbe, die Leblosigkeit der Spielwelt, sowie das fehlende Schadensmodell.[1]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Need for Speed: Underground 2 bei MobyGames (englisch)
- Need for Speed: Underground 2 in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizielle Need-for-Speed-Website
- Need for Speed-Wiki NFSUnlimited.net
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d Test:Need for Speed Underground 2 (4players.de)
- ↑ a b http://www.gameswelt.de/need-for-speed-underground-2/review/seite-1,238
- ↑ http://www.videogameszone.de/Need-for-Speed-Underground-2-PS2-95424/Tests/Need-for-Speed-Underground-2-337100
- ↑ http://www.gamepro.de/playstation/spiele/ps2/need-for-speed-underground-2/test/need_for_speed_underground_2,34386,1292223.html
- ↑ http://www.gamespot.com/reviews/need-for-speed-underground-2-review/1900-6113361/
- ↑ http://www.gameswelt.de/need-for-speed-underground-2/review/seite-1,246
- ↑ http://uk.ps2.ign.com/articles/566/566102p1.html
- ↑ http://www.gamepro.de/xbox/spiele/xbox/need-for-speed-underground-2/test/need_for_speed_underground_2,34388,1292223.html
- ↑ http://www.gamespot.com/reviews/need-for-speed-underground-2-review/1900-6113368/
- ↑ a b c Metascore von Need for Speed: Underground 2 (metacritic.com)
The Need for Speed | Need for Speed II | Need for Speed III: Hot Pursuit | Brennender Asphalt | Porsche | Hot Pursuit 2 | Underground | Underground 2 | Most Wanted | Carbon | ProStreet | Undercover | Shift | Nitro | World | Hot Pursuit | Shift 2 | The Run | Most Wanted (2012) | Rivals | Need for Speed (2015)