Olympische Sommerspiele 1984/Hockey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympisches Hockeyturnier 1984
Olympische RingeHockey
Herren
Anzahl Nationen 12
Olympiasieger Pakistan Pakistan
Austragungsort Los Angeles
Stadion Weingart Stadium
East Los Angeles College
Monterey Park
Eröffnung 29. Juli 1984
Endspiel 11. August 1984
1980 1988
Olympisches Hockeyturnier 1984
Olympische RingeHockey
Damen
Anzahl Nationen 6
Olympiasieger Niederlande Niederlande
Austragungsort Los Angeles
Stadion Weingart Stadium
East Los Angeles College
Monterey Park
Eröffnung 31. Juli 1984
Endspiel 10. August 1984
1980 1988

Bei den XXIII. Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde je ein Hockeyturnier für Damen und Herren ausgetragen. Das zweite Mal in der olympischen Geschichte wurde ein Damen-Turnier gespielt, im Gegensatz zu 1980 mit normaler Besetzung. So war auch kein Damen-Team des Turniers in Moskau mehr dabei, und im IOC-Bericht wurde vermerkt, dass Hockey vom Gegen-Boykott der Ostblock-Staaten nicht betroffen war.[1]

Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turniermodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 12 Teilnehmer spielten in 2 Gruppen A und B. Jeweils die Ersten und Zweiten, die Dritten und Vierten, sowie die Fünften und Sechsten der Gruppen spielten zunächst über Kreuz um die Plätze 1 – 4, 5 – 8 und 9 – 12. In der abschließenden Finalrunde wurden die endgültigen Platzierungen ausgespielt.[2]

Bei Punktgleichheit entschied die Tordifferenz. In den Entscheidungsspielen wurde ein 7-Meter-Schießen mit fünf Schützen, die jeweils zweimal schossen, ausgetragen.

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Australien und Deutschland mit der besseren Tordifferenz als Indien qualifizierten sich für das Halbfinale.
29. Juli   Australien – Malaysia 5:0 (1:0)  
    Spanien – Deutschland 1:3 (1:1)  
    Indien – USA 5:1 (2:1)  
31. Juli   Australien – Spanien 3:1 (1:1)  
    Deutschland – USA 4:0 (3:0)  
    Indien – Malaysia 3:1 (1:1)  
2. August   Spanien – Indien 3:4 (0:2)  
    Malaysia – USA 4:1 (2:1)  
    Australien – Deutschland 3:0 (0:0)  
4. August   Deutschland – Malaysia 5:0 (2:0)  
    Australien – Indien 4:2 (1:0)  
    Spanien – USA 3:1 (1:1)  
6. August   Australien – USA 2:1 (1:0)  
    Spanien – Malaysia 3:1 (2:1)  
    Deutschland – Indien 0:0  
Tabelle Gruppe A
Platz Team Spiele Tore Punkte
1. AustralienAustralien Australien 5 17:04 10
2. Deutschland BR BR Deutschland 5 12:04 7
3. Indien Indien 5 14:09 7
4. SpanienSpanien Spanien 5 11:12 4
5. Malaysia Malaysia 5 06:17 2
6. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 04:18 0
Randy Lipscher, US-amerikanischer Goaler im Spiel gegen die BRD

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler der kenianischen Nationalmannschaft: Manjeet und Jitender Panesar
Großbritannien und Pakistan mit der besseren Tordifferenz als die Niederlande qualifizierten sich für das Halbfinale.
30. Juli   Kanada – Niederlande 1:4 (1:2)  
    Neuseeland – Pakistan 3:3 (1:1)  
    Großbritannien – Kenia 2:1 (1:1)  
1. August   Niederlande – Neuseeland 3:1 (1:0)  
    Kenia – Pakistan 0:3 (0:3)  
    Kanada – Großbritannien 1:3 (0:2)  
    Großbritannien – Kenia 2:1 (1:1)  
3. August   Kanada – Kenia 2:3 (1:1)  
    Großbritannien – Neuseeland 1:0 (1:0)  
    Niederlande – Pakistan 3:3 (2:1)  
5. August   Kenia – Neuseeland 1:4 (0:1)  
    Niederlande – Großbritannien 3:4 (0:2)  
    Kanada – Pakistan 1:7 (0:5)  
7. August   Großbritannien – Pakistan 0:0  
    Kanada – Neuseeland 2:2 (1:2)  
    Niederlande – Kenia 3:0 (0:0)  
Tabelle Gruppe B
Platz Team Spiele Tore Punkte
1. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5 10:05 9
2. Pakistan Pakistan 5 16:07 7
3. NiederlandeNiederlande Niederlande 5 16:09 7
4. Neuseeland Neuseeland 5 10:10 4
5. Kenia Kenia 5 05:14 2
6. Kanada Kanada 5 07:19 1

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beide Halbfinalspiele wurden von den Gruppenzweiten gewonnen.
8. August   Malaysia – Kanada 0:1 (0:0) um Platz 9–11
    USA – Kenia 1:1 n. V. (0:0,0:0)
i.S. 5:6
um Platz 9–12
9. August   Indien – Neuseeland 1:0 (0:0) um Platz 5–8
    Spanien – Niederlande 0:0 n. V. (0:0,0:0)
i.S. 4:10
um Platz 5–8
    Australien – Pakistan 0:1 (0:1) Halbfinale
    Deutschland – Großbritannien 1:0 (1:0) Halbfinale

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10. August   Malaysia – USA 3:3 n. V. (2:2,1:0)
i.S. 9:8
um Platz 11
    Kanada – Kenia 0:1 n. V. (0:0,0:0) um Platz 9
    Spanien – Neuseeland 0:1 (0:0) um Platz 7
11. August   Niederlande – Indien 2:5 (2:2) um Platz 5
    Australien – Großbritannien 2:3 (2:1) um Platz 3
    Deutschland – Pakistan 1:2 n. V. (1:1,0:0) Endspiel
Rangliste
Platz Team
1. Pakistan Pakistan
2. Deutschland BR BR Deutschland
3. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
4. AustralienAustralien Australien
5. Indien Indien
6. NiederlandeNiederlande Niederlande
7. Neuseeland Neuseeland
8. SpanienSpanien Spanien
9. Kenia Kenia
10. Kanada Kanada
11. Malaysia Malaysia
12. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4
Pakistan Pakistan Deutschland BR BR Deutschland Vereinigtes Konigreich Großbritannien Australien Australien
Ishtiaq Ahmed
Mushtaq Ahmad
Naeem Akhtar
Nasir Ali
Tauqeer Dar
Khalid Hameed
Manzoor Hussain
Hanif Khan
Kaleemullah Khan
Shahid Ali Khan
Ayaz Mahmood
Ghulam Moinuddin
Abdul Rashid
Hassan Sardar
Saleem Sherwani
Quasim Zia
Christian Bassemir
Stefan Blöcher
Dirk Brinkmann
Heiner Dopp
Carsten Fischer
Tobias Frank
Volker Fried
Thomas Gunst
Karl-Joachim Hürter
Horst-Ulrich Hänel
Andreas Keller
Reinhard Krull
Michael Peter
Thomas Reck
Ekkhard Schmidt-Opper
Markku Slawyk
Paul Barber
Stephen Batchelor
Kulbir Bhaura
Robert Cattrall
Richard Dodds
James Duthie
Norman Hughes
Sean Kerly
Richard Leman
Stephen Martin
Billy McConnell
Veryan Pappin
Jon Potter
Mark Precious
Ian Taylor
David Westcott
Colin Batch
David Bell
Adrian Berce
Grant Boyce
Ric Charlesworth
Craig Davies
Peter Haselhurst
Jim Irvine
Treva King
Terry Leece
Grant Mitton
Michael Nobbs
Nigel Patmore
Trevor Smith
Neil Snowden
Terry Walsh

Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turniermodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sechs Teilnehmer spielten eine einfache Runde "jeder gegen jeden". Gold, Silber und Bronze erhielten der 1., 2. bzw. 3.

Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Abschluss der Runde lagen drei Teams punktgleich auf den Plätzen 3 bis 5. Aufgrund der schlechteren Tordifferenz kam Kanada auf Platz 5. Australien und die USA hatten aber exakt dasselbe Torverhältnis von 9:7 und der direkte Vergleich zählte nicht. Deshalb fand – unmittelbar nach dem letzten Spiel – ein 7-Meter-Schießen mit 10 Schüssen (wie damals üblich) um die Bronzemedaille statt, das die USA mit 10:5 gewann.
31. Juli   Niederlande – Neuseeland 2:1 (1:0)  
1. August   Australien – Deutschland 2:2 (0:2)  
    USA – Kanada 4:1 (2:0)  
2. August   Australien – Neuseeland 3:0 (2:0)  
3. August   Niederlande – USA 2:0 (1:0)  
    Kanada – Deutschland 0:3 (0:1)  
4. August   Neuseeland – USA 0:2 (0:1)  
5. August   Deutschland – Niederlande 2:6 (2:3)  
    Australien – Kanada 1:2 (1:1)  
6. August   Deutschland – Neuseeland 1:0 (0:0)  
7. August   Kanada – Niederlande 2:2 (0:1)  
    Australien – USA 3:1 (2:1)  
9. August   Deutschland – USA 1:1 (0:1)  
10. August   Kanada – Neuseeland 4:1 (3:0)  
    Australien – Niederlande 0:2 (0:0)  
Tabelle
Platz Team Spiele Tore Punkte
1. NiederlandeNiederlande Niederlande 5 14:06 9
2. Deutschland BR BR Deutschland 5 09:09 6
3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5 09:07 5
AustralienAustralien Australien 5 09:07 5
5. Kanada Kanada 5 09:11 5
6. Neuseeland Neuseeland 5 02:12 0
Rangliste
Platz Team
1. NiederlandeNiederlande Niederlande
2. Deutschland BR BR Deutschland
3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
4. AustralienAustralien Australien
5. Kanada Kanada
6. Neuseeland Neuseeland

Medaillengewinnerinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4
Niederlande Niederlande Deutschland BR BR Deutschland Vereinigte Staaten USA Australien Australien
Det de Beus
Carina Benninga
Fieke Boekhorst
Marieke van Doorn
Marjolein Eijsvogel
Irene Hendriks
Elsemieke Hillen
Aletta van Manen
Anneloes Nieuwenhuizen
Martine Ohr
Sandra Le Poole
Alette Pos
Lisette Sevens
Sophie von Weiler
Laurien Willemse
Margriet Zegers
Gaby Appel
Dagmar Breiken
Beate Deininger
Elke Drüll
Birgit Hagen
Birgit Hahn
Martina Koch
Sigrid Landgraf
Andrea Lietz-Weiermann
Corinna Lingnau
Christina Moser
Patricia Ott
Hella Roth
Susi Schmid
Gaby Schley
Ursula Thielemann
Beth Anders
Beth Beglin
Regina Buggy
Gwen Cheeseman
Sheryl Johnson
Christine Larson-Mason
Kathleen McGahey
Anita Miller
Leslie Milne
Charlene Morett
Diane Moyer
Marcella Place
Karen Shelton
Julie Staver
Brenda Stauffer
Judy Strong
Marian Aylmore
Evelyn Botfield
Sharon Buchanan
Loretta Dorman
Pamela Glossop
Penny Gray
Trisha Heberle
Lorraine Hillas
Robyn Holmes
Kym Ireland
Robyn Leggatt
Colleen Pearce
Sandra Pisani
Julene Sunderland
Liane Tooth
Susan Watkins

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. IOC Bericht 1984 (PDF; 22,1 MB) Volume 1 Part 3, Seite 628
  2. IOC Bericht 1984 (PDF; 22,1 MB) Volume 1 Part 3, Seite 695