Panixerpass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2014 um 14:08 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: |Panixerpass|Autor= Martin Bundi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panixerpass
Panorama von der Panixerpasshöhe
Panorama von der Panixerpasshöhe

Panorama von der Panixerpasshöhe

Himmelsrichtung Norden Süden
Passhöhe 2407 m ü. M.
Kanton Glarus Graubünden
Wasserscheide Sernf Vorderrhein
Talorte Elm Pigniu
Ausbau Saumpfad
Karte (Graubünden)
Panixerpass (Kanton Graubünden)
Panixerpass (Kanton Graubünden)
Koordinaten 726984 / 190758Koordinaten: 46° 51′ 21″ N, 9° 6′ 14″ O; CH1903: 726984 / 190758
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

Der Panixerpass (rätorom. Pass dil Veptga/?) ist ein Gebirgspass, der Elm im Glarner Sernftal mit Pigniu im Bündner Vorderrheintal verbindet. Auf der Passhöhe (2407 m ü. M.) befindet sich eine Schutzhütte. Der Pass ist für Autos nicht befahrbar.

Der Panixerpass bildete eine wichtige Handelsverbindung von Glarus über Graubünden nach Italien.

Überquerung durch die russische Armee 1799

Siehe auch: Suworow

Suworow überquert den Panixerpass, Gemälde von Alexander von Kotzebue

Die russische Armee unter General Suworow überquerte auf ihrem Rückzug aus dem Glarnerland nach Graubünden den Panixerpass am 6. und 7. Oktober 1799. Die geschwächte Armee erlitt infolge Schnee und Kälte grosse Verluste. Etwa 2000 Soldaten und ebenso viele Lasttiere sowie alle 25 mitgeführten Geschütze gehen bei der Überquerung verloren. Eine Gedenktafel auf der Passhöhe erinnert heute an dieses Ereignis.

Galerie

Commons: Panixerpass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien