Portal Diskussion:Metal/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Viciarg in Abschnitt Jeff Hanneman und seine Kinder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bring Me the Horizon

Bitte einmal überprüfen (und sichten) ob die letzten Änderungen der IP stimmen. Danke --Pittimann besuch mich 19:15, 15. Mär. 2010 (CET)

erledigt. --itsnotuitsme d | b 19:23, 15. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zyκurε?! 13:13, 9. Apr. 2010 (CEST)

Native Metal

Hat jemand von euch schon mal von diesem Stil gehört? --Hullu poro 10:27, 7. Feb. 2010 (CET)

Eher nicht. (außer im Artikel Folk Metal, nachdem jemand den Begriff dort eingefügt hat...) Ist mir ansonsten noch nie untergekommen. Und 19.800 Treffer bei Google sind auch nicht gerade viel. Ich glaube ja außerdem, dass "Native Metal" etwas völlig anderes bezeichnet ;-) Grüße --Zyκurε?! 22:47, 7. Feb. 2010 (CET)
Vorher nie gehört; ist jetzt unter den Löschkandidaten und wahrscheinlich bald weg. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 14:04, 15. Feb. 2010 (CET)

Celtic Metal

Hallo an alle hier im (wohl besten) Portal,

ich wollte mal eure Meinung hören, ob es Interresant wäre, dass ich den englischen Artikel über Celtic Metal übersetze, also den: en:Celtic Metal. Ich denke zwar Prinzipiell ja, wollte aber eure Meinung dazu hören. Wenn ja, soll ich dann auch alle Referenzen mit nennen (ist ja eigentlich nicht nötig bei einer Übersetzung - zumal alle auf englisch sind...) ?

Up the Irons, Trollhead 23:36, 26. Mär. 2010 (CET)

denke mal das geht. was gegen hilfe? grüße, --itsnotuitsme d | b 23:37, 26. Mär. 2010 (CET)

Klar, gerne. Und bitte an Wikipedia:Importwünsche/Importupload‎ denken, damit niemand meckert. :-) --SpiegelLeser 23:38, 26. Mär. 2010 (CET)


Mithilfe: Jein, an und für sich gerne, aber ich würd ihn gern selbst übersetzen ;). Du kannst ihn aber gerne dann noch erweitern.

Import: Weiß ich doch, bin doch nicht erst seit gestern angemeldet ;) --Trollhead 00:36, 27. Mär. 2010 (CET)


So, Artikel ist Übersetzt, Nachimport beantragt. Also, wer möchte, kann den Artikel nun gern erweitern: Celtic Metal --Trollhead 15:00, 27. Mär. 2010 (CET)

Guter Artikel! Könnte hier und da noch ein wenig erweitert werden (Fotos, Abschnitt "Stil", Bandliste - im Artikel werden z.B. einige Bands erwähnt, die in der Liste nicht auftauchen). Der Begriff "Celtic Metal" war mir vorher noch nie untergekommen, von daher ist der Artikel ganz hilfreich. Ahso, und noch eine Sache bevor es hier Diskussionen gibt: der Genitiv von Metal ist "(des) Metals" (siehe Duden), habe das dementsprechend im Artikel korrigiert ;-) Grüße --Zyκurε?! 16:28, 27. Mär. 2010 (CET)

Dankeschön :) Ja, stimmt perfekt ist er noch nicht, aber ich denke mal ein guter Anfang. Lg, --Trollhead 17:02, 27. Mär. 2010 (CET)

Letzter Absatz von "Geschichte": ist das mit Mägo de Oz wirklich so erwähnenswert bzw. wäre es nicht nur für eine "Celtic/Folk-Metal-Band" erwähnenswert? Mir fallen da jetzt doch auf Anhieb einige Metalbands ein, die in ihrem Heimatland (und meinem Wahlheimatland) nach jedem Release ganz vorne in den Charts sind bzw. sie sogar toppen (Stam1na, Mokoma, Teräsbetoni, Amorphis, Diablo, Children of Bodom, Sonata Arctica, Swallow the Sun). -- Cecil 17:37, 27. Mär. 2010 (CET)

Äh, ja, genau - sorry Fehler von mir. Dise erwähnenswert relativ hohen Charts beziehen sich darauf, dass es eine Celtic/Folk-Metal-Band ist. Ich änders gleich. --Trollhead 17:53, 27. Mär. 2010 (CET)

Kategorie:Celtic Metal, Kategorie:Celtic-Metal-Album, Kategorie:Celtic-Metal-Band. Viel Spass, --itsnotuitsme d | b 00:20, 28. Mär. 2010 (CET)
Die Album-Kat. müsste dann aber Kategorie:Album (Celtic Metal) heißen ;-) Grüße --Zyκurε?! 01:05, 28. Mär. 2010 (CET)
erledigt. tada: Kategorie:Album (Celtic Metal). grüße, --itsnotuitsme d | b 01:14, 28. Mär. 2010 (CET)

Wahnsinn, da hab ich ja mit dem Artikel nen richtigen (Mini-)Hype losgetreten. Da werden Artikel überarbeitet, Kategorien gegründet und nächste Woche ist der Celtic Metal Artikel wahrscheinlich als exzellenter auf der Startseite ;) Ich füg dann ma bei den Alben noch die Kategorie hinzu... --Trollhead 10:58, 28. Mär. 2010 (CEST)

Kategorien-Wahnsinn

Wie man bei den neuen Artikeln sehen kann, werden vermehrt Kats von einer IP angelegt. Bei zweien hab ich LA gestellt, da sie gerade mal drei Einträge haben. Bei dem rest hätte ich gerne mal eine Meinung: Kategorie:Post-Metal-Band kenn ich mich nicht aus. Der Artikel ist ja ganz nett, aber bezeichnet man die Bands wirklich so? Kategorie:New-Wave-of-British-Heavy-Metal-Band geht imho in Ordnung. Kategorie:True-Metal-Band erscheint mir eher als WP:TF-Kategorie und bringt imho keinen Mehrwert zur Kategorie:Power-Metal-Band. Kategorie:Mittelalterrock-Band war glaub ich schon lange nötig. Wie seht ihrs? --Gripweed 21:22, 27. Apr. 2010 (CEST)

Gibt es denn Erfahrungen, wieviele in einer Kategorie sein sollten? Bei True Metal scheint es mir sehr wenig. Da braucht man keine eigenen Kat. Selbst bei NWOBH ist es etwas dünne, zumal kaum neue dazu kommen werden, oder? --FirestormMD ♫♪♫♪
10 Artikel sind normalerweise notwendig. --Gripweed 19:28, 28. Apr. 2010 (CEST)
Sehe ich so ähnlich wie der Antragsteller. Bei den New-Wave-of-British-Heavy-Metal-Bands dürfte irgendwann noch mehr kommen, die kann also ruhig bleiben. --Sängerkrieg auf Wartburg 16:08, 29. Apr. 2010 (CEST)
der artikel Post Metal ist von mir, (man gripweed erst jazzcore jetzt post metal, scheint unsere woche zu sein). die bezeichnung ist relativ jung ist aber üblich. bis vor ein paar jahren ging das auch noch unter atmospheric sludge. den bands ist die bezeichnung wie so oft schnurz und die fans sind gespalten ein paar finden die gut und treffend ein paar finden die schwachsinnig und vereinnahmend(das sind meist jene die generell gegen genreschubladen sind). die bezeichnung kommt aus amerika und ist dort schon lange tenor, hier ist sie anerkannt, interpreten werden jedoch noch ab und an unter progressive, doom oder sludge bzw atmospheric sludge behandelt. aber das ist wohl das übliche metalstilwirrwar. (doch hin und wieder findet man sogar den titel 'thinking man's metal' in ami-magazinen).--Fraoch 23:06, 30. Apr. 2010 (CEST)
Nee, ist ja schon ok. Wie gesagt, kenne mich da nicht so aus. Neurosis lief bei mir beispielsweise unter Alternative Rock, Sludge oder Doom. Wenn sich die Bezeichnung etabliert hat, ists ja ok!. --Gripweed 12:32, 1. Mai 2010 (CEST)

Wie wäre es mit einer Kategorie:Death Metal? Die Subkategorien Death-Metal-Band, Album (Death Metal) und Stilrichtung des Death Metal haben wir ja schon, ansonsten wären Mitglieder von Death, Morbid Angel, Deicide etc. dort auch gut aufgehoben. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:11, 3. Mai 2010 (CEST)

dafür. hat imo eigentlich keine nachteile, bringt übersicht rein. -- bewerten? 12:50, 3. Mai 2010 (CEST)
Jo, könnte man machen. Es gibt ja auch schon die Kategorie:Black Metal, der mehr als eine Handvoll Artikel angehören. Das sollte doch im Death-Metal-Bereich nicht anders sein ;-) Grüße --Zyκurε?! 21:43, 3. Mai 2010 (CEST)
Ist erledigt, ein paar Leute habe ich auch schon eingeordnet. Sieht eigentlich noch jemand die Kategorie:Celtic Metal als vollkommen überflüssig an? Außer dem Artikel zum Genre und den beiden Subkategorien wüßte ich nichts, was da reinpassen würde … --Sängerkrieg auf Wartburg 12:22, 4. Mai 2010 (CEST)

blabbermouth weiß nichts, auch die suche nach "james hetfield dead" bzw. "died" ergibt nur hoaxes von 2009 oder früher. (nicht signierter Beitrag von Itsnotuitsme (Diskussion | Beiträge) 14. Jun. 2010, 07:47)

Erfassung oder Eintragung von Kandidaturen?

Gibt es ein Skript für die Unterseite „Mitmachen“ oder eine Norm für die Unterseite „Neues“ für Artikelkandidaturen? Ich frage, weil ich heute „Mother North“ nominiert habe. --Sängerkrieg auf Wartburg 15:21, 24. Jun. 2010 (CEST)

Hab ich auf der Portalseite bei den Exzelleten und Lesenswerten Artikeln angemerkt. --Trollhead 19:24, 24. Jun. 2010 (CEST)
Danke. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:57, 25. Jun. 2010 (CEST)

Groove Metal

ich bitte um etwas aufmerksamkeit für diesen neu angelegten artikel. nach einigen inhaltlichen änderungen im artikel, die sich aus der zumindest teilweisen nichtbeachtung von WP:NPOV/WP:KTF ergaben, wird nun mittlerweile auf der disku die bandauswahl diskutiert. bei der überprüfung einzelner vom autoren angegebenen quellen rollten sich mir ein klein wenig die fußnägel hoch... gruß, --JD {æ} 15:42, 19. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zyκurε?! 23:09, 24. Aug. 2010 (CEST)

Bonded by Blood vs. Bonded by Blood (Album)

Ich bitte um Meinungen zu dieser Diskussion. Danke! --Hullu poro 17:52, 21. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zyκurε?! 23:48, 26. Aug. 2010 (CEST)

Hat jemand das neue Equilibrium Album "Rekreatur" ?

...bräuchte nämlich ein paar Infos (Produzenten, Aufnahmezeit, etc.) aus dem Booklet, die sich par tout nicht im Netz finden lassen, um sie hier einzufügen. Lg, --Trollhead 23:45, 5. Jul. 2010 (CEST)

Danke, hat sich erledigt --Trollhead 00:05, 6. Jul. 2010 (CEST)

Melechesh - Folk Metal?

Möchte sich vielleicht jemand an dieser Diskussion beteiligen? --Zyκurε?! 23:05, 24. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zyκurε?! 15:16, 7. Sep. 2010 (CEST)

Benötige Hilfestellung

Hallöchen, ich benötige ein wenig Hilfe beim Artikel Benutzer:Arsonil/Divided in Spheres2. Wie stehen überhaupt die Überlebens-Chancen? Wenn welche bestehen, was wäre noch wichtig? Wer könnte mal helfen? LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:06, 20. Jul. 2010 (CEST)

Schwierig. Die WP:RK gehen von einem Album aus, keiner EP. Hast du Belege für die Auflagezahl? Ich würde aber keinen LA stellen (das heißt aber nix). Artikel ist zwar gut geschrieben, aber da müsste auf jeden Fall noch was kommen (Rezeption, am besten Printmedien). Ein paar Einzelnachweise wären auch nicht schlecht. --Gripweed 08:55, 20. Jul. 2010 (CEST)
in der diskussion zu living sahdes hätte doch auch eine auflage von 5000 (auch bei einer EP) als relevanzstiftendes argument gegolen? grüße, --it = me ≠ u (∀) untergang gefällig? 15:13, 20. Jul. 2010 (CEST)
Living Shades ist ja keine Band. Und Sympathy for Nothing wären wegen der Awards (siehe WP:RK#Pop-_und_Rockmusik) relevant. Hat aber auch keine Löschdisku stattgefunden. --Gripweed 16:55, 20. Jul. 2010 (CEST)
Mhmm.. ein Beleg für die Auflagezahl müßte zu beschaffen sein ... ich frag nochmal. *nochmal-fragen-geht* Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 10:45, 22. Jul. 2010 (CEST)
Edit: Kann das im Abschnitt "Rezensionen und Bewertungen" so bleiben? Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 10:45, 22. Jul. 2010 (CEST)

Relevanzcheck "Warhammer"

hierher verschoben von Diskussion:Warhammer

Es gibt eine Band namens Warhammer, sie spielt etwa wie Hellhammer und orientiert sich auch an dieser Band.

(Aus dem Artikel "Hellhammer": Musikalisch ist die Band nicht eindeutig zu klassifizieren; ihr Stil [...] liegt zwischen Speed-/Thrash Metal, Punk/Hardcore und Doom Metal[...])

Warhammer hat bisher mindestens drei Alben rausgebracht.

Meine quellen diesbezüglich sind YouTube (nur was den Hellhammer-ähnlichen Sound angeht) und das Magazin HEAVY, Ausgabe 01+02/10 Nummer 126

Ich bin für das Erstellen eines Artikels über die Band, habe allerdings nicht sehr viele Informationen, eben nur die aus dem Magazin. Diese Infos umfassen teilweise das aktelle und ehemalige Line-up, die Bedeutung des Titels der neuesten CD "No Beast So Fierce..." und eben ein paar Antworten auf typische Interview-Fragen. Unter einem YouTube-Video steht auch das ganze momentane Line-up, das ist aber wohl kaum als Quelle zu werten, vor allem weil eine Solche fehlt.

Ich könnte noch Informationen und Quellen sammeln, aber ich wüsste trotzdem gern ob jemand (z.B. Ich) einen Artikel über die Band Warhammer machen dürfte.

78.43.118.18 13:26, 5. Aug. 2010 (CEST)

registrieren oder wenn du das nicht willst, auch gerne meinen BNR benutzen. ein artikel von einer ip mit infos aus einem einzigen magazin und youtube wäre mE erstmal extrem löschgefährdet. grüße, --inuit - institut 18:07, 5. Aug. 2010 (CEST)
  • zuerst ich kenne die band nicht, aber generell solltest du Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten und im speziellen Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik lesen, häufig ist es so, daß eine band die durch mindestens 2 vollwertige alben (keine ep oder so) (Allgemein *8) bekannt ist und auch wahrnehmung durch die relevante musikpresse erfahren hat, die behaltenskriterien erfüllt. (die alben sollten dabei nicht im selbstverlag erschienen sein) wenn andere kriteren zutreffen, bist du auf der sicheren seite Bunnyfrosch 18:13, 5. Aug. 2010 (CEST)
2 alben wurden immerhin im Rock Hard zu den 250 wichtigsten alben des black metal gezählt (siehe hier). das schafft auch nich jede 08/15 band, deutlicher hinweis auf relevanz. (tschuldigung für die späte antwort, ich hab das eben erst bemerkt, weil ich die liste erst seit grade eben fertig habe) grüße, --inuit - institut 19:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
Bei der Liste wundert es einen, wenn es nicht jede 08/15-Band schafft; nicht, daß ich jedes Album gehört hätte, aber daß das Rock Hard Eternity trotz des Umfelds aufnimmt und Burzum genau deswegen nicht, ist nur ein Beispiel dafür; und das sind nicht „die wichtigsten Alben“ (eine solche Liste ohne Alben wie „De Mysteriis Dom Sathanas“ wäre ein Witz; gut, daß ist die Liste auch schon), sondern einer Auswahl von 250 Alben, die man laut Rock Hard „kennen sollte“. --Sängerkrieg auf Wartburg 16:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
sinnvoll oder nicht, erwähnung im RH bleibt erwähnung im RH. grüße, --inuit - institut 17:23, 12. Aug. 2010 (CEST)
Klar; ich will nur verhindern, daß dieser Umstand überbewertet wird. --Sängerkrieg auf Wartburg 17:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
Die Diskussion ist doch müssig: Die Band hat >2 Alben, wird in relevanten Medien erwähnt und tritt auf relevanten Festivals auf (mind. Wacken) -> ergo: die Band ist relevant, ein Artikel ist möglich. Gruß -- Achim Raschka 18:19, 12. Aug. 2010 (CEST)

*winke* *winke*

... ich werde bis auf Weiteres keine Artikel mehr zum Thema Metal schreiben. Daraus resultiert auch, dass ich (leider) meine Mitarbeit in diesem Portal einstellen werde. Wer es ein bisschen mitverfolgt hat, sollte hieraus schlau werden. Wiederstand und Verrat aus den eigenen Reihen ist am schmerzlichsten, besonders in Fällen, die mit ein bisschen gutem Willen durchgehen würden (Quellenlage dürftig, aber relevante Quellen da). Lg, --Trollhead 21:29, 17. Aug. 2010 (CEST)

Nun, „Widerstand und Verrat aus den eigenen Reihen“ ist natürlich ein Vorwurf, der mich betrifft, deshalb ein paar Worte dazu: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, da gehen zwangsläufig die Meinungen auseinander. Die Problematik mit den verschiedenen Metalstilen ist schon seit einiger Zeit in diesem Portal immanent, man vergleiche dazu auch Benutzer:KGF/Liste grotesker Bezeichnungen von Musikstilen, die aus genau diesem Grund entstand.
Ich schätze deine Arbeit in deinem speziellen Bereich sehr. Es täte mir leid, dich als Mitarbeiter des Portals zu verlieren, allerdings stehe ich zu der in der LD getätigten Meinung. Dass du als Hauptautor des betroffenen Lemmas dies anders siehst, ist mir auch klar. Nun hat Nolispanmo in seiner Löschbegründung aber extra darauf hingewiesen, dass er die Versionsgeschichte zum lizenzkonformen Verschieben nicht gelöscht hat, was deinem letzten Wunsch in der LD entsprach. Vielleicht denkst du über deinen Schritt nochmals nach. --Gripweed 21:47, 17. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe in meiner Einschätzung von Celtic Metal als nicht etabliert genug keinen „Wiederstand [sic!] und Verrat aus den eigenen Reihen“ und schätze Deine Arbeit hier ebenfalls, soweit ich das beurteilen kann. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:56, 18. Aug. 2010 (CEST)
Hm, ja, danke für euer Lob, aber so wie ihr zu eurem Entschluss steht, stehe ich auch zu meinem. Allerdings habe ich ja geschrieben "[...]bis auf Weiteres[...]". Seht es als eine Pause, in der ich mich gerne vorallem dem Thema Geschichte widmen möchte. Es ist daher damit zu rechnen, dass ich auf Dauer wohl doch nicht meine Finger von diesem Thema lassen kann. --Trollhead 09:29, 23. Aug. 2010 (CEST)

"the rolling stones" ist/sind eine band...

zur kenntnisnahme: WP:FZW. gruß, --JD {æ} 11:47, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ah, interessant. Danke für den Hinweis. Ich lasse mich dann einfach mal vom Ergebnis überraschen :-D --Zyκurε?! 17:40, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hm, weiß jemand, wie die Disk. ausgegangen ist? Habe ich auf die Schnelle im Archiv nicht gefunden... --Zyκurε?! 23:06, 24. Aug. 2010 (CEST)
Also, wen's interessiert: Hier. Ergebnis nach wie vor unklar. Ich persönlich schreibe ja eher "X ist eine Band", auch wenn's manchmal sehr ungewohnt klingt... --Zyκurε?! 16:10, 31. Aug. 2010 (CEST)

Diskographie

Huhu Metal-Portal,

wenn ich so durch diverse Band-Einträge sause, fällt mir oft auf, dass sich dort viele Diskographien vom Erscheinungsbild deutlich unterscheiden. Bei Type O Negative wird z.B. das Erscheinungsjahr mit dem Albumnamen durch einen Bindestrich (-) getrennt, bei Insomnium hingegen mit einem Doppelpunkt (:). Zu dem steht bei manchen Alben und Singles die Plattenfirma dahinter, bei anderen wiederum nicht und bei wiederrum anderen steht es klein. Dann wären da noch die Zusammenfassung: Bei Ensiferum heisst es EPs und Alben und Demos und Singles, bei anderen Artikeln hingegen Demos und EPs und Alben bzw. Singles. Ich hätte noch genug weitere Beispiele, die ich euch geben könnte, aber dann würde das hier langsam unübersichtlich werden. Trotzdem stellen sich bei mir nun die Fragen: Was ist denn nun richtig? Und sollten wir uns nicht auf einheitliche Diskographien im Metal-Bereich einigen?

Am Liebsten würde ich die Meisten Artikel einfach überarbeiten und sie an die anderen Diskographien anpassen, aber da es keine genau Regelung dafür gibt, habe ich meist die Finger davon gelassen.

Wie steht ihr dem gegenüber? Sollten wir die Diskographien so lassen wie sie sind, oder eine Regel bzw. Vorlage für eine genau Anpassung schaffen? -- Mattheis Hinterlass mir deinen Wunsch! 20:05, 6. Sep. 2010 (CEST)

Die leidige Diskografien-Frage ist bereits mehrmals angesprochen worden. Eine einheitliche Lösung wurde bisher nicht gefunden. Aber ich finde, es gibt wichtigeres. Vorlage gibts bei Wikipedia:Formatvorlage Band, aber es gibt eben auch oft Gründe, es anders zu machen. Übrigens, das Problem fängt schon bei der Schreibweise an. --Gripweed 21:31, 6. Sep. 2010 (CEST)
Die Schreibeweise bei Wikipedia:Formatvorlage Band scheint mir sehr veraltet zu sein. Diese Art von Diskographie ist mir bis jetzt nur bei älteren Bands erschienen. Aber damit wäre die Sache eigentlich schon geklärt. Trotzdem sollten wir uns irgendwann einmal Gedanken darüber machen, wie wir unsere Wikipedia-Einträge in Zukunft gestalten wollen. Aber es stimmt, wir sollten uns erstmal wichtigereren Dingen zu wenden! -- Mattheis Hinterlass mir deinen Wunsch! 22:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
Also, ich favorisiere diese Form bei Alben:
  • Jahr: Albumtitel (Plattenfirma), Bemerkungen
Habe mir aber bislang noch nie groß Gedanken darüber gemacht. Man könnte ja nach und nach die Artikel auf den gleichen Stand bringen (also auch fehlende Angaben etwa zum Label recherchieren), aber als allzu wichtig sehe ich das Ganze nicht an. Die Aufteilung ("Demos und EPs", "EPs und Singles", ...) hängt dabei wohl sehr von der Anzahl der jeweiligen Werke ab... Ich stimme Mattheis im Ürbigen zu: Die Kopiervorlage ist veraltet; und auch Quellcode und gezeigtes Beispiel passen nicht zusammen. ;-) --Zyκurε?! 15:16, 7. Sep. 2010 (CEST)
Zyκurε's Version ist mir auch die gängigste, die ich selber auch immer verwende! Natürlich könnte man die Diskographien nach und nach auf diesen Stand bringen, woran ich mich gerne beteileigen würde. Ich möchte andere Diskographien nur nicht einfach bearbeiten, wenn sie inhaltlich korrekt sind, deshalb habe ich mich ja auch an unser Portal gewendet. -- Mattheis Hinterlass mir deinen Wunsch! 16:18, 7. Sep. 2010 (CEST)

neue saiten - handarbeit

wollen wir das nicht merlbot erledigen lassen, anstatt unseren autoren mit einem system hände abfallen zu lassen, dass sowieso immer ein paar neue artikel übersieht? grüße, --inuit - institut 18:52, 6. Sep. 2010 (CEST)

Ich wäre auf jeden Fall dafür. Solche Aufgaben sind quasi prädestiniert für einen Bot, und in diesem Fall ist es wohl auch problemlos einzurichten. --Zyκurε?! 15:16, 7. Sep. 2010 (CEST)
soll ich also oder bestehen noch einwände? grüße, --inuit - institut 15:23, 9. Sep. 2010 (CEST)
Keine Einwände, nur die Frage, ob man perspektivisch das Portal:Rockmusik auch umstellen könnte? Das wird auch immer recht stiefmütterlich behandelt (sprich vieles wird vergessen einzutragen).--Rmw 15:35, 9. Sep. 2010 (CEST)
gut, ich les mich mal in den merlbot ein, wenn ichs dann immer noch nicht verstehe, kann ich ja merlissimo fragen. in ein paar tagen gibts dann hoffentlich das neue system. grüße, --inuit - institut 15:47, 9. Sep. 2010 (CEST) p.s.: beim rockportal bitte mal separat anfragen, ich will denen nicht einfach ungefragt rumwurschteln

Wacken

Hallo ihr,
ich habe gestern eine Mail an die Wacken-Orga geschrieben mit der Bitte um Fotografen-Akkreditierung beim Festival - falls die positiv antworten und jemand von euch ebenfalls interessiert sein sollte, gebt bitte Bescheid - am besten mit Namen an achim_raschka at gmx dot de - ansonsten: please visit Wikipedia:Wacken. Gruß, -- Achim Raschka 10:18, 22. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Du! Teilnahme nicht möglich, evtl. schaffe ich es dieses Jahr zum Party.San. Fotos von The Devil's Blood und von Voivod wären schön, von Letzteren wären Porträts der einzelnen Musiküsse sehr wünschenswert. Gruß, SiechFred 11:31, 22. Jul. 2010 (CEST)
Da bin ich ja mal neugierig, obs klappt. Ich bin bei den großen Festivals bisher immer gescheitert. -- Cecil 09:40, 23. Jul. 2010 (CEST)
Achte darauf, daß man auf den Bildern gut erkennt, wie die Musiker von The Devil’s Blood blutverschmiert sind! Dasselbe bei Watain, falls Du Dir die ansiehst. Invoco cruentus domini de daemonium (falsches Latein von Mayhems Debütalbum, aber ich kann es selbst nicht besser). --Sängerkrieg auf Wartburg 12:39, 28. Jul. 2010 (CEST)

So sorry - hat leider nicht geklappt mit der Akkreditierung und entsprechend sind nicht viele brauchbare Fotos bei rum gekommen - auf der anderen Seite, ich hatte viel Spaß ;O). Vielleicht klappts ja beim Wacken XXII mit ein paar mehr Leuten? Gruß -- Achim Raschka 15:16, 9. Aug. 2010 (CEST)

Fährt jemand auf das NWN-Festival in Berlin? Wenn ja, einige Bands wie Blasphemophager könnten relevant werden, andere wie Mystifier (Artikel folgt bestimmt noch) und Blasphemy sind es schon. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:30, 15. Sep. 2010 (CEST)

Bearbeitung der von schlechten Texten

Bin zurzeit dabei, alle Eintragungen in Mitmachen zu überarbeiten. Mich würde interssieren, wie die Artikel dort rein- und wieder rauskommen. Ich habe mir nämlich in den letzten Tagen die Liste der zu kurzen Artikel vorgenommen und bin damit jetzt fertig. Die Artikel sind aber (wer hätte es gedacht) noch immer in der Liste drinne. Soll ich die Artikel jetzt selber aus der Liste löschen oder macht das irgendwann man ein Bot? -- Mattheis Hinterlass mir deinen Wunsch! 15:38, 12. Sep. 2010 (CEST)

So, sorry, werde wohl doch mal hier meinen senf wieder dazugeben... Gleiche Frage hatte ich auch schoneinmal. Die "Kurz"-Liste ist per Hand zusammengestellt, und nur die anderen Bereiche werden vom merlbot verwaltet. Ich habe damals den Artikel zu Kromlek und zu den Pig Squeels erweitert, und wenn du jetzt auch nochma an den Artikel was gemacht hast, denke ich, du kannst sie aus der Liste entfernen. Lg, --Trollhead 15:56, 12. Sep. 2010 (CEST)

Die beiden von dir benannten Artikel habe ich so gelassen, wie sie sind, da ich sie weder für kurz noch für bearbeitungsnotwendig halte. Die restlichen Artikel habe ich hingegen überarbeitet, je nachdem was die Quellen hergegeben haben. Lediglich über SDMM, Three Sixes und Mainpoint war nicht viel herauszufinden. Trotzdem finde ich, dass alle Artikel nicht mehr unter Kurz stehen sollten. Zu dem stehen sie jetzt alle unter meiner Aufsicht ;) -- Mattheis Hinterlass mir deinen Wunsch! 16:39, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ok, dann hau sie einfach alle aus der Liste ;) Trollhead 17:02, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ist passiert! Hab gleich schon wieder nen paar neue hinzugefügt, die ich über Cat Scan erwischt hab. An die werde ich mich nächste Woche dran begeben :) Und dann gehts natürlich weiter in der Liste, bis sie irgendwann mal leer sein sollte ;) -- Mattheis Hinterlass mir deinen Wunsch! 17:30, 12. Sep. 2010 (CEST)
Auf Deutsch heißt es „ein paar neue“. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:45, 15. Sep. 2010 (CEST)
merlbot kann auch kurze artikel in ner bestimmten kat und den unterkats (also Kategorie:Metal in dem fall), die zu kurz sind, eintragen, soweit ich weiß. grüße, --inuit - institut 20:41, 12. Sep. 2010 (CEST)

Literatur

Gibt es irgendein Buch aus dem Metal-Umfeld, das das Genre Industrial Metal/Industrial Rock behandelt? Ich hatte in den letzten zwei Tagen diverse Heavy-Metal-Bücher online durchsucht und musste zu meiner Enttäuschung feststellen, dass dieses Genre selbst in Abhandlungen zur Metal-Szene fast ausnnahmslos ignoriert oder nur stiefmütterlich und unseriös behandelt/abgehandelt wird. Für den Einsatz in der WP zumeist untauglich. Ansonsten muss ich wohl ein wenig im Rock-Hard-Archiv herumstöbern. --n·ë·r·g·a·l 19:29, 13. Sep. 2010 (CEST)

Die englische Wikipedia (ohne die jetzt empfehlen zu wollen) erwähnt eine Reihe von Artikeln in Büchern und Zeitschriften als Quellen und weiterführende Literatur; ich habe aber keine Ahnung, welche davon etwas taugen. Vielleicht fragst Du die dortigen Autoren mal, ich bin auf Deine Ergebnisse gespannt. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:45, 15. Sep. 2010 (CEST)
Mich würde es auch interessieren. Falls konkrete Anfragen bezüglich RH-Ausgaben bestehen, melde Dich. Ich habe übrigens mittelfristig den dringend nötigen Artikel über Al Jourgensen in Planung. Falls dort Interesse an Zusammenarbeit besteht, erstelle ich ihn in meinem BNR.--Rmw 15:11, 15. Sep. 2010 (CEST)
Warum in die Ferne schweifen…, bei Interesse bitte kurz melden. Gruß, SiechFred 15:19, 15. Sep. 2010 (CEST)
industrial ist ein sehr undankbarer suchbegriff, auch in kombination mit rock, metal und genre^^, das wollte ich wenigstens noch loswerden, wenn auch kein sinnvoller literaturhinweis rumgekommen ist. Bunnyfrosch 15:22, 15. Sep. 2010 (CEST)
(Nach zwei Bearbeitungskonflikten:) Das weiß unser sumerischer Todesgott, er kennt sich da aus. Ich wünschte, ich könnte bei Al Jourgensen helfen; ich habe nur ein paar LPs und CDs von Ministry und Lard. Und unser sumerischer Todesgott hat es nicht so mit Artikeln zu Einzelpersonen, wie er hier anmerkte; er kann Dir aber bestimmt mehr helfen als mir bei meiner damaligen Anfrage zu Michael W. Ford. Und von Artikelimporten würde ich abraten, lieber brauchbare Informationen in den eigenen Artikel übernehmen. --Sängerkrieg auf Wartburg 15:27, 15. Sep. 2010 (CEST)
wenn man an den suchberiffen etwas rumspielt kommt:
  • Jason J. Hanley: "The Land of Rape and Honey": The Use of World War II Propaganda in the Music Videos of Ministry and Laibach; in: American Music, Vol. 22, No. 1 (Spring, 2004), pp. 158-175
  • Stephen Lee: Re-Examining the Concept of the 'Independent' Record Company: The Case of Wax Trax! Records; in: Popular Music, Vol. 14, No. 1 (Jan., 1995), pp. 13-31
grüße Bunnyfrosch 15:47, 15. Sep. 2010 (CEST)

schwarzmetall-experten anwesend?

könnte sich jemand mit ahnung bitte hier äußern? es geht um die "black metal endsieg"-reihe und deren relevanz. danke & grüße, --inuit - institut 16:36, 23. Sep. 2010 (CEST)

Unabhängig von der Relevanz der Reihe: Kanwulf von Nargaroth listet den zweiten Teil auf seiner Seite als Bootleg; behauptet er das aus Rache, weil Darkmoon sich Shaddai gegenüber zu Kanwulf geäußert hat (und als Toter ohne weiteres nichts mehr entgegnen kann), oder hat er das schon vorher geäußert? Oder vielleicht andere Bands auf diesen EPs oder überhaupt bei Sombrero Records? --Sängerkrieg auf Wartburg 10:13, 27. Sep. 2010 (CEST)

Bot

Der nimmt nur Sachen mit Metal-Kategorie auf; angrenzende Artikel, wie „Dauði Baldrs“, Peter H. Gilmore, Christa Jenal etc. schmeißt er automatisch aus der Liste raus und setzt andere Striche ein als wir. Ich habe meine Bedenken ja schon in einem Bearbeitungskommentar geäußert, hat noch jemand eine Meinung dazu? --Sängerkrieg auf Wartburg 12:56, 30. Sep. 2010 (CEST)

Daudi Baldrs sollte er eigentlich drinbehalten, wenn die kat:burzum auch in der kat:BM stehen würde, generell als lösung kann man ja hier auf der disk oder ganz am anfang der seite /neue artikel den artikel hinschreiben und ein paar tage stehen lassen. andere vorschläge? grüße, --inuit - institut 13:29, 3. Okt. 2010 (CEST)
Bei Band-Kategorien ist das unüblich. Da inzwischen mehr Benutzer Cat Scan benutzen, sollten wir den Bot eigentlich nicht mehr brauchen. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:35, 4. Okt. 2010 (CEST)
sieben abschnitte drüber waren zwei leute dafür, der rest hat sich nicht geäußert. der bot mag ein paar artikel übersehen (was aber z.b. christa jenal oder ein ambient-album im metal-portal zu suchen haben, erschliesst sich mir nicht ganz), eindeutig diesem portal zuzuordnende artikel wurden davor aber zuhauf vergessen. siehe z.b. die erste eintragung des bots. also: mini-MB oder andere lösung? grüße, --inuit - institut 11:45, 7. Okt. 2010 (CEST) p.s.: wozu ist eigentlich die archivierung gut?
Christa Jenal wurde damals eingefügt wegen ihrer Zensurversuche bei Bands wie Cannibal Corpse, bei Burzums Ambient-Album ist der subkulturelle Kontext wohl eindeutig. Ebenso bei Peter H. Gilmore wegen der Kompositionen für Acheron. Vielleicht legst Du mal beide Diskussionsabschnitte zusammen (überflüssige Passagen wie „[v]ielleicht legst Du mal beide Diskussionsabschnitte zusammen“ und „sieben abschnitte drüber waren zwei leute dafür, der rest hat sich nicht geäußert“ streichen wir dann lieber durch) und weist eventuell noch die damaligen Diskutierenden darauf hin. Außerdem haben früher viele Cat Scan einfach übersehen, ich auch; inzwischen achten wir aber auch darauf. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:15, 7. Okt. 2010 (CEST)
ja, das christa jenal mal was mit cannibal corpse am hut hatte ist mir klar, auch das ambientalben von ehemaligen black-metal-bands hier reingehören. die findet man mit catscan aber sowieso nicht, kann sie also auch einfach so dazuschreiben. (dann halt über, unter oder in sonst irgendeiner beziehung zur liste, die der bot pflegt. catscan bzw. das bisherige system übersieht aber einen haufen artikel, siehe difflink obendrüber. grüße, --inuit - institut 12:20, 7. Okt. 2010 (CEST)

Sehe das Prob mit dem Bot noch nicht? Finde das eigentlich praktisch. Archivieren kann man ja trotzdem manuell, oder? Grüße,--Rmw 15:57, 7. Okt. 2010 (CEST)

Sehe ich auch so. Beim manuellen Eintragen ging viel mehr durch die Lappen, als die paar Artikel, die man mit Bot nachtragen müsste. --Gripweed 16:08, 7. Okt. 2010 (CEST)
also: noch irgendwelche einwände, das wieder rückgängig zu machen? grüße, --inuit - institut 17:57, 7. Okt. 2010 (CEST)
Nein, mach ruhig. Wäre nur schön, wenn der Bot Halb- statt Viertelgeviertstriche setzen würde. Ich frage mal den Benutzer. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:58, 14. Okt. 2010 (CEST)

Manni Schmidt

Der Artikel ist ein QS-Fall, bitte auch Lemma prüfen. Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/24._Oktober_2010#Manni_Schmidt_(bleibt). Gruß--Engelbaet 16:39, 31. Okt. 2010 (CET)

Der Artikelersteller ist mein Mentor, ich werde das mit ihm klären. Die Lemmafrage hatte ich bereits in der Mentee-DS angesprochen und begründet, Meinungen hierzu? Gruß, SiechFred 17:22, 31. Okt. 2010 (CET)
Ich würds bei Manni lassen, wird auch überall so verlinkt. Lemmy Kilmister suche ich auch nicht unter Ian Fraser Kilmister und Chuck Billy nicht unter Charles Billy.--Rmw 18:19, 31. Okt. 2010 (CET)

Skálmöld

Hallo, ich habe heute einen Artikel über die Viking Metal Band Skálmöld angefangen (Benutzer:buckfush/Baustelle:Skálmöld). Vielleicht mag mal einer von euch drüberschauen bevor ich ihn in den Artikelnamensraum verschiebe. Danke! Gruß --buckfush \m/ 00:29, 23. Dez. 2010 (CET)

Der Artikel sieht ganz gut aus, allerdings solltest du die Relevanz der Band noch besser herausarbeiten. Sonst könnte der Artikel gelöscht werden. Hat denn die Band von ihrem Album mehr als 5000 Stück abgesetzt? Dann wäre die Relevanz schon mal gegeben. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 08:16, 23. Dez. 2010 (CET)
Joa, muss Firestormed da zustimmen. Darf ich mich in den Artikel etwas einbringen und mitschreiben ? Weil ich hätte noch so die ein oder andere Idee... Lg, --Trollhead 11:30, 23. Dez. 2010 (CET)
Klar! Mitarbeit ist gerne erwünscht. Ich versuche derweil herauszufinden wie oft das Album abgesetzt wurde. Gruß --buckfush \m/ 12:48, 23. Dez. 2010 (CET)
Hab ich schon gesehen ^^ Add mich ma in fb ;) Eventuell kannst du der Band ja noch eine Mail schreiben, und auch um weitere Infos bitten wie Aufnahmestudio, Wissenswertes, wann das Album rauskam (konnte ich nirgends finden !!!), Name des Demos, ob sie vll. ein Bild von sich zur Verfügung stellen, etc. Wenn du möchtest kann ich das aber auch übernehmen.
Hab den Artikel jetzt schon mal ein bisschen überarbeitet, warte aber noch ein bisschen mit der Veröffentlichung, denn im Moment sehen die Chancen denke ich nicht all zu gut aus. Aber das kriegen wir noch hin ;) Übrignes klasse Band, danke dass du mich auf die aufmerksam gemacht hast :) --Trollhead 12:54, 23. Dez. 2010 (CET)
Hab mich grade mit meiner Schwester dran gesetzt der Band eine Mail zu schreiben (die hat ein besseres Englisch als ich ^^) --buckfush \m/ 13:30, 23. Dez. 2010 (CET)
ok, klasse ! --Trollhead 14:04, 23. Dez. 2010 (CET)
So, ich habe gestern eine Antwort der Band mit einigen Infos erhalten. Ich werde die nun möglichst zeitnah in den Artikel einbauen. Wie kann ich die E-Mail nun als öffentliche Quelle für die Wikipedia zugänglich machen? --buckfush \m/ 14:25, 27. Dez. 2010 (CET)
Klasse! Ich wollte dir gerade auf deine Diskussionsseite posten ^^. Als ich damals den Artikel über Rapalje ausgebaut habe, habe ich mich ebenfalls mit denen in Kontakt gesetzt und die Mail dann auf eine Benutzerunterseite kopiert (Benutzer:Trollhead/Rapalje) ich denke, das ist der einfachste und unkomplizierteste weg. Selbstverständlich solltest du aber auch noch die Orginal E-Mail auf jeden Fall aufbewahren, und nicht löschen! --Trollhead 14:33, 27. Dez. 2010 (CET)
leite die mail doch ans otrs-team weiter, und bapp dir dann die ticketnummer auf die benutzerunterseite. mMn kann man dann (auch wenn ich dir natürlich nichts unterstellen möchte) nichts fälschen ;) grüße, --moomdaniac andoomen 17:45, 27. Dez. 2010 (CET)
Ich hab jetzt mal die Infos aus der Mail eingebaut. Die Verkaufszahlen sind erst Mitte Januar verfügbar, sodass auch der Band die aktuellen Zahlen nicht bekannt sind (wurde mir in einer zweiten Mail mitgeteilt). Meint ihr, dass der Artikel trotzdem schon verschoben werden kann oder sollte man noch bis Mitte Januar warten? --buckfush \m/ 21:53, 27. Dez. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, inwiefern du Löschdiskussionen zu Metal-Artikel verfolgst. Jedenfalls bin ich eigentlich immer ehr gegen Löschen, aber bei diesem Artkel (so gut wie wir ihn auch bisher schon ausgebaut haben ;)) sehe ich im Moment leider noch nicht all zu viele Chancen. In den nächsten Tagen und Wochen werden wohl noch einige Interviews und CD-Reviews veröffentlicht werden, von denen ich mir auch viel erhoffe. Ich würde sagen wir warten noch bis Mitte Januar. Wenn du ihnen dann wieder eine Mail schreibst, könnten wir die dann ggf. zusammen verfassen? Weil Insbesondere im Bezug auf Bilder und Lizenzen habe ich mir mittlerweile ein doch recht fundiertes Wissen angesammelt, und wenn wir sie dann vielleicht nocheinmal nach Bildern fragen (denke da u.a. auch an Live Aufnahmen und Fotos aus dem Studio) dann könnte ich ihnen das gleich beschreiben, wie das abläuft (also Bestätigungsmail an ORTS-Team, etc.). Und add mich endlich ma auf Facebook, hab dir ne Anfrage geschickt ;) Lg, --Trollhead 16:33, 28. Dez. 2010 (CET)
Ok dann lass uns noch etwas warten. Die nächste Mail können wir gerne zusammen verfassen, etwas kompetente Unterstützung wäre sicherlich hilfreich damit beim nächsten mal alles schneller und reibungsloser klappt ;) --buckfush \m/ 17:01, 28. Dez. 2010 (CET)

Infobox:Festival ?!?

Hallo an alle hier im Portal,

zuersteinmal, wie ihr vll. schon gemerkt habe, ich bin nach meiner Pause zurück, konnte mich in der Zeit Glücklicherweise einer Menge anderer Themen als dem Metal wenden und habe dort auch einige Artikel geschrieben. So, nun zu meinem eigentlichem Anliegen:

Schon seit längerem denke ich mir jedesmal, wenn ich den englischen WP-Eintrag über ein Festival sehe: "Mensch, so ne Infobox in der de:WP wär doch auch was feines"! Bevor ich nun aber den Wunsch zur Erstellung einer Infobox der Vorlagenwerkstatt nenne, denke ich, ist es besser, wenn wir hier ersteinmal über die Sinnhaftigkeit einer Infobox über ein Festival diskutieren, bzw. ein Brainstorming über den Inhalt einer solchen Box machen. Als Basis dient natürlich die aus der englischen Wikipedia, also die hier: en:Template:Infobox music festival

Je nachdem wie sich das hier ergibt, sollten wir anschließend auch die anderen Musik-Portale fragen.

Und los gehts:

  • Ja! Infoboxen sind immer praktisch, weil sie alle Informationen schön komprimiert wiedergeben. Der Wartungsaufwand ist natürlich höher, aber bei Bands usw. bleibt das bislang immer ganz überschaubar. Sollte bei Festivals nicht anders sein! --Zyκurε?! 19:19, 2. Jan. 2011 (CET)
aber daraus könnte man eine machen, die sieht ja gut aus --Gehirnpfirsich 20:52, 13. Jan. 2011 (CET)
Ok, also, morgen schreibe ich dann einmal die anderen Musikportale an. Bis dahin könt ihr euch ja hier noch melden, falls irgendetwas sein sollte. --Trollhead 18:47, 18. Jan. 2011 (CET)
Optimal! Super, danke. Obwohl in der VH steht, dass es die bereits seit 2009 gibt, habe ich sie bisher noch NIRGENDS in der deWP gesehn, scheint wohl nicht sehr verbreitet zu sein. Wie auch immer, ich werde sie dann in der nächsten Zeit bei zahlreichen Festivals einbauen. Wer mithelfen mag ist natürlich herzlich wilkommen. --Trollhead 14:33, 21. Jan. 2011 (CET)
Die war bisher auch nur bei 7 Festivals eingebaut, ein 8. hab ich grad hinzugefügt. Ich frag mich allerdings, ob man die Ticketpreise in der Vorlage braucht. Bei vielen Festivals ändern die sich ja mehrmals jährlich (Early Bird, Frühbucher, "letztes 1000-Ticket-Kontingent nur für euch" etc), zudem gibt es ja Ein-Tages-Tickets, 2-Tage-Tickets, mit/ohne Camping, mit/ohne Parken etc so dass es schnell eine riesige Liste geben kann. --ExIP 14:54, 21. Jan. 2011 (CET)
Ja, vielleicht sollten wir uns da an die Vorlagenwerkstatt wenden, dass sie die Preise rausschmeißen und dafür lieber noch "Findet statt seit", "Datum/Zeitraum", "Gründer" und Website hinzufügen, eben so wie in der enWP. Die Ticketpreise sollten wie beim Wacken in Form eines Graphens, oder alternativ mit einer Tabelle aufgeführt werden. Ggf. kann man den aktuellen "Maximalpreis ohne Schnickschnack" aufführen, d.h. z.B. 2-tagesticket ohne camping, und ohne speziellen frühbucherrabat oder sonst was. --Trollhead 15:25, 21. Jan. 2011 (CET)

So, ich habe jetzt mal eine Anfrage in der Vorlagenwerkstatt gestellt. Aäußert euch ggf. bitte nocheinmal dazu: Änderung der Vorlage:Infobox Festival --Trollhead 18:15, 24. Jan. 2011 (CET)

Fragwürdige Quelle

Angeregt durch diese kurze Diskussion wollte ich mal nachfragen, was ihr von der Quelle in den beiden Artiken Dimmu Borgir und Black Metal haltet. Für mich sieht es verdächtig nach Fake aus. Das Ablaze ist mittlerweile als rechtes Blatt bekannt und könnte diese Quelle gezielt hergestellt haben, um ihre Interessen zu verbreiten bzw. Dimmu Borgir zu schaden. Unabhängig davon, dass anfang der 90er viel Quatsch erzählt wurde, glaube ich nicht das Shagrath solch einen Stuss erzählt haben könnte. Der Name des Links "Dimmuborgirfuckingrules" zeigt ja schon, dass sich zumindest jemand sehr darüber freut. Was denkt ihr? --FirestormMD ♫♪♫♪ 14:55, 22. Sep. 2010 (CEST)

„Jemand“ scheint Hendrik Möbus selbst zu sein (oder dies vorzugeben), zumindest nennt er sich „JFN1933“. Wie schon auf meiner Diskussionsseite erwähnt, habe ich schonmal vernommen, Dimmu Borgir hätte entsprechende Aussagen von sich gegeben, die krasser sind als die damals „normalen“ rassistischen Aussagen (eine Quellenauswahl dazu findet sich im u. a. von mir geschriebenen Artikel zu „Mother North“). --Sängerkrieg auf Wartburg 15:05, 22. Sep. 2010 (CEST)

Es gab einmal das Darkness von Count Leichenschrei, der mit Ronald Möbus (nannte sich damals „Hellsturm“) auch für das Infernus schrieb und eine Band namens Opferblut hatte (Interview in der zweiten Ausgabe des Infernus, die man hier saugen kann), und laut Kerrang! das Darkness von Lee Barrett (Candlelight Records). Ich weiß nicht, wie Barrett drauf ist oder war, aber inhaltlich würde das Interview zu Count Leichenschrei passen. Das A-Blaze hat sich inzwischen hier zur Kontroverse zum Interview mit Shagrath geäußert, da sind auch Auszüge eines Interviews mit Nagash von Covenant, angeblich aus der vierten Ausgabe des Infernus (ich dachte, Möbus hätte nach der zweiten Ausgabe aufgehört; oder gab es da auch mehrere?). Das Thema wollen die auch noch weiter behandeln, die wollen sich „in einer zukünftigen Ausgabe mit dem Extremismus des Black Metal der 1990er Jahre ausführlicher befassen“. Und natürlich gab es laut A-Blaze nie eine „Unterwanderung des Black Metal von Rechtsaußen“. Und Acherontas (früher Stutthof) und Osculum Infame waren auch niemals politisch (der Text zu Kein Entkommen hat eindeutige Holocaust-Bezüge), zumindest behaupten die das hier. --79.214.85.216 23:54, 29. Okt. 2010 (CEST)

Das Darkness von Lee Barrett ist mir auch nur durch die Erwähnung im berüchtigten Kerrang!-Artikel bekannt, aber bei einem Mitglied einer Crust-/Grindcore-Band wie Extreme Noise Terror wäre eine solche Fragestellung unwahrscheinlich. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:27, 10. Dez. 2010 (CET)

Es gab auch noch ein Darkness, das ich vergessen hatte (Kontaktperson war ein Enrico Schmieder aus Freudenstadt); ich bin gerade über die Rezension im Voices from the Darkside gestolpert. --217.83.58.105 16:43, 3. Feb. 2011 (CET)

WP:QSMA

Hallo Metal-Portal! Die Qualitätssicherung für Musikalben ist frisch umgebaut, wenn ihr euch daran beteiligen wollt, dürft ihr das gerne tun :) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:20, 16. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zyκurε?! 22:45, 4. Jul. 2011 (CEST)

Kategorien für Musikgenres

… sind zu überdenken; die von mir angeleierte Diskussion verläuft erstmal hier, für eine endgültige und entscheidende Diskussion brauchen wir noch den richtigen Ort (und die Bots, die die Drecksarbeit dann erledigen). --Sängerkrieg auf Wartburg 11:44, 27. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zyκurε?! 22:45, 4. Jul. 2011 (CEST)

Review: Rammstein

Hallo,

Saginet55 hat vor kurzem den Artikel Rammstein auf der Reviewseite eingetragen. Allerdings kennt er sich nach eigenen Angaben nicht mit er Band aus. Ich habe mal eine (Halblaien-)Review geschrieben, und bräuchte noch Hilfe beim verbessern des Artikels. Falls sich Es wäre schön, wenn hier noch jemand mithelfen könnte, denn allein krieg' ich das sicher nicht hin.

Viele Grüße, --Firefly05 15:34, 20. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zyκurε?! 22:45, 4. Jul. 2011 (CEST)

Portalstreffen Wacken 2011?

Hallo in die Runde,
gibt es bei euch eigentlich Interesse an einem Portalstreffen, bei dem sich Metal und Über-Wikipedia-Quatschen verbinden lässt? Ich selbst bin zwar in diesem Bereich eigentlich nur Leser, fände es aber auf jeden Fall spannend, mal die verschiedenen Metalheads zu treffen, die sich hier so tummeln, und gemeinsam zu überlegen, wie man sich weiter vorarbeiten kann.

Als Vorschlag - wen wundert's - würde ich das Wacken Open Air 2011 in die Runde schmeissen - ich habe diesbezüglich auch mal ein wenig vorgehorcht: Wikimedia Deutschland würde einen Kostenzuschuss für Anreise und Übernachtung stellen (als Unterstützung für Portale, Redaktionen et al.; wahrscheinlich eine Pauschale abhängig von der Anzahl der Leute, die kommen würden), die Tickets müsstet ihr dann allerdings selbst tragen - geldwerter Vorteil. Ausserdem könnte ich deutlich früher als bei letzten mal nochmal anhorchen, ob wir eine Presseakquise für X Leute für den Fotograben und Backstage bekommen können. bWie sieht's aus, Interesse? Gruß -- Achim Raschka 07:42, 26. Okt. 2010 (CEST)

Bei einem Treffen wäre ich auf jeden Fall dabei! (Vorausgesetzt, ich fahre dieses Jahr auf Wacken - sieht aber bislang ganz danach aus.) Im Auftrag von Wikimedia aufs Wacken zu fahren, wäre natürlich schon cool. Bekommen wir dann wenigstens schöne Wikipedia-Patches für die Kutte? (Nicht, dass ich sowas anziehen würde :-P) Bei der Presseakquise bin ich mir nicht so sicher; ich glaube, ich bin lieber im Pit als vorne im Fotograben. Aber anhorchen könntest du natürlich mal; so ein Presse-Teil macht sich immer gut, irgendwie ;-)
An alle: Wer dieses Jahr dabei ist, möge sich bitte unter WP:Wacken eintragen! --Zyκurε?! 19:29, 2. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed 21:38, 9. Nov. 2011 (CET)

Shaddai

Die Person hinter dem Pseudonym Shaddai ist nicht relevant. Außer auf eigenen Webseiten, und in anonymen Webforen wird "Shaddai" nicht erwähnt. Alle Erwähnungen und Quellen von Shaddai müßen aus der Wikipedia gelöscht werden, --Rosenkohl 13:09, 3. Okt. 2010 (CEST)

Und das bezieht sich auf welche Artikel? Und dazu, die meisten Redakteure des Rock Hards und Metal Hammer sind als Person nicht relevant, müssen wir diese Quellen dann auch löschen? Viele Artikel von Turn it down beruhen auf Artikeln von Personen, die eindeutig nicht relevant sind oder stammen aus Printmedien und/oder Webseiten, die nicht relevant sind. --Gripweed 13:14, 3. Okt. 2010 (CEST)
Abgesehen davon: Woher nimmt Rosenkohl die Info, dass sich hinter Shaddai eine enzyklopädisch nicht relevante Person verbirgt? Gruß, SiechFred 13:21, 3. Okt. 2010 (CEST)

De fakto spielt Shaddai doch nur in den Diskussionen um Nargaroth eine Rolle (Diskussion:Nargaroth#Weblink), wo die Qualität der Quelle mehrfach angezweifelt wurde. Hier sollte man also dringend überlegen, inwieweit sich dies mit WP:Belege vereinbahren lässt - und inwieweit dies für den Bereich Metal relevant ist. Oder anders: Was sind valide Quellen für den Bereich Metal und inwieweit gehören Websites des Psudonyms Shaddai hierzu? Gruß -- Achim Raschka 13:34, 3. Okt. 2010 (CEST)

(BK) Und schon geht's los. Diskussionskultur sieht anders aus, und die oben verlinkte DS war mitnichten eindeutig. Gruß, SiechFred 14:01, 3. Okt. 2010 (CEST)

Ich hatte eigentlich beabsichtigt, nicht zuletzt zum Schutz der Person hinter "Shaddai" den Realnamen nicht weiter in der Wikipedia zu erwähnen oder zu verbreiten, --Rosenkohl 13:59, 3. Okt. 2010 (CEST)

Persönlichkeitsrechte, ja. Meine Frage zielte eher darauf ab, was die enzyklopädische Relevanz eines Autors mit der Verwendbarkeit seiner Texte als Einzelnachweis zu tun hat. Gruß, SiechFred 14:01, 3. Okt. 2010 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass die Quelle nicht geeignet ist, in Artikeln wie Black Metal oder Satanismus eingesetzt zu werden, da gehe ich mir Rosenkohl konform. Da fehlt imho eine Verbreitung der Seite. Für Spezialthemen wie Nargaroth, Mystic Circle oder ähnliches halte ich sie dagegen für relevant, da sie die Sicht einer bestimmten Szene und den Umgang mit diversen Bands widerspiegelt. Außerdem gibt es durchaus Material, dass man verwenden kann (Screenshot von der Homepage von N. bzw. das Video zum Talkshowauftritt). Ein flächendeckendes Entfernen der Seite durch schlichtes Streichen halte ich dagegen für eine unnötige Aktion.--Gripweed 15:13, 3. Okt. 2010 (CEST)

Wie kann das sein, dass diese wildgewordene Person ihren POV ohne auch nur den Versuch der Herbeiführung eines Konsens hier durchzudrücken versucht und dabei weite Teile diverser Artikel zerstört? Konstruktive Mitarbeit scheint wohl in Kreisen der Gesinnungsverhaftenden ein Fremdwort zu sein! – vıכıaяפ‎  19:21, 3. Okt. 2010 (CEST)

Nachdem ich mir die Diskussion in ihrer Gänze zu Gemüte geführt habe: D’accord Gripweed: Die Relevanz einer Person sagt nichts über die Brauchbarkeit ihrer Urheberschaften als Quellen und Einzelnachweise aus. Ich sehe auch durchaus die Problematik mit Shaddais „Manifest“, sein Text über KvN/Nargaroth ist allerdings so recherchiert, dass die Aussagen darin überprüfbar sind. Dass die Person hinter dem Namen „Rosenkohl“ damit ein Problem zu haben scheint, hat sich auf der oben von Achim Raschka verlinkten Diskussionsseite bereits gezeigt, wo von Seiten Rosenkohls mit haarsträubender und den Autor diffamierender Argumentation versucht wurde, gegen die Quelle zu argumentieren.
Nachdem Rosenkohl bereits zwei Minuten nach Erstellen dieses Diskussionsabschnitts mit der Löschung der als störend empfundenen Quellen- und Einzelnachweise begann und dabei teilweise die dadurch belegten Teile der Artikel ebenfalls entfernte ([1], [2], [3], [4]) kann ich nicht mehr davon ausgehen, dass von Seiten der Person überhaupt Interesse an einer Diskussion der bemängelten Einzelnachweise bestand, sondern dass vielmehr nur versucht wurde, die hintergründige Durchsetzung eines Privatstandpunktes vorgeblich zu legitimieren. Der nachträglich gegebene Vorwand Rosenkohls, es wurde versucht, durch Entfernung die Identität „Shaddais“ zu schützen, kann in Anbetracht der Tatsache, dass nicht nur die Einzelnachweise, die Aufschlüsse über dessen Identität geben würden, gelöscht, sondern willkürlich alle Quellen des Autors entfernt werden, nur als eine weitere Lüge des Benutzers zur Durchsetzung eigener Interessen gewertet werden. Für mich stellt sich daher die Frage, ob die Intention der hinter dem Benutzernamen „Rosenkohl“ stehenden Person – wenn nicht generell, dann mindestens für den Bereich „Metal“ – projektschädigend ist.
Nichtsdestoweniger ist die von Achim Raschka aufgeworfene Frage, welche Quellen für den Bereich Metal relevant sein sollen, eine, die es meiner unmaßgeblichen Meinung nach lohnen würde, diskutiert zu werden, da die Quellen in dem Bereich generell grenzwertig relevant bzw. nicht relevant sein dürften. – vıכıaяפ‎  19:59, 3. Okt. 2010 (CEST)

Nicht erst in der Diskussion auf Nargaroth hat sich das gezeigt, schon etwas früher. Zur generellen Quellenproblematik: ich denke, unstrittig sind wohl die meisten Bücher und Magazine. Problematisch wird das Ganze bei Fanzines und Webquellen. Im Bereich jugendlicher Subkulturen oder Musikstilen denke ich aber, dass das Ganze im Einzelfall geklärt werden sollte. Bei vielen Quellen sind wir uns ja auch einig (metal-archives nicht und wenn dann mit zweitem Beleg). Problematisch sehe ich es auch bei wissenschaftlichen und journalistischen Quellen, die relativ oft ziemlich schlecht recherchierten Kram abliefern (wobei es in letzter Zeit wohl besser wurde). --Gripweed 20:15, 3. Okt. 2010 (CEST)
Falls irgendwer es nicht mitbekommen hat: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/10/03#Benutzer:Viciarg. Und ich wette, wenn ich dem gemeldeten „Vandalen“ recht gebe oder den meldenden Benutzer wegen ständiger Faktenverdrehung und Diffamierung bei meinem Antrag auf Sichterrechte, im eigenen Benutzernamensraum, der Kandidatur dieses Jahr, und allgemein im Zusammenhang mit Shaddai, lande ich auch dort …
Zu Shaddais Manifest muß ich darauf hinweisen, daß der Satanismus-Artikel kaum Belege hat und ich damals einige einfach 1:1 von der entsprechenden Stelle im Black-Metal-Artikel kopiert habe; und im Black-Metal-Artikel standen einige richtige Passagen vorher auch schon ohne Beleg drin. Das Manifest wiederum, das eine traditionelle Perspektive wiedergibt, ist selbst unbelegt (wobei ich die Aussagen unter Berufung auf Euronymous bestätigen kann, da ich die entsprechenden Interviews kenne), sein Artikel zu Nargaroth hingegen ist belegt, überprüfbar und außerdem eine wichtige Quelle zu Mystic Circus, Nargaroth etc.
Naja, „unstrittig“ im Zusammenhang mit den meisten Magazinen halte ich für problematisch, mir fallen da spontan einige Passagen bei Unheilige Allianzen und solche Geschichten wie das mir nur vom Hörensagen bekannte verfälschte Darkthrone-Interview im Rock Hard ein. Fanzines sind nicht problematischer, aufgrund der Untergrund-Basis der Metal-Kultur teilweise sogar wichtiger und näher dran. Was und woraus wir zitieren, sollte nicht mit der Kategorie der Quelle begründet werden, sondern mit ihrer Qualität etc. Ich bin also ebenfalls für die Klärung im Einzelfall, aber anders begründet. Und bei vermeintlich oder tatsächlich wissenschaftlichen und journalistischen Quellen kann ich nur zustimmen. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:35, 4. Okt. 2010 (CEST)
Rosenkohl hat mich angesprochen, daher habe ich mir die diskussion hier durchgelesen und auf shaddais anti-nargaroth-pamphlet gesehen. vielleicht ist sowas ja in der metal-szene üblich, aber eine diffamierungskampagne - auch wenn sie mit angeblichen fakten daherkommt - dürfen wie nicht wie eine beliebige quelle verwenden, sie sogar nach abschalten der domain aus dem webarchiv wiederbeleben. difflink 1 ist z.b. in rosenkohls version neutraler und enzyklopädischer (als beleg genügen wohl die anderen beiden refs), statt dass interne querelen ausgewalzt werden. also: löschen, höchstens als beleg für kritik in Nargaroth verwenden, falls das wirklich relevant ist. aber auch dort wäre eine neutrale quelle besser. --Jwollbold 22:42, 6. Okt. 2010 (CEST)
das "manifest" ist ziemlich wirr, auf s. 4 eine seltsame kritik an nsbm ("NS-Ideologie ist in ihrem Grundgehalt lebensbejahend"), am ende ein hitler-zitat und "Heil jenen, die den alten Geist in sich tragen." das ganze auf der ziemlich eindeutigen nazi-seite "grabesland" mit links zu foren "euthanasie", "massengrab" und "gaskammer". äußerst problematische quelle, kann nicht direkt verwendet werden, nur als ergänzung, falls sie woanders als beispiel für eine bestimmte black-metal-richtung angeführt wird. d.h. mit einordnung und klarer standpunktzuweisung, und die sollte quellenbasiert sein, nicht einfach von wikipedia-autoren vorgenommen werden. in welchen artikeln wird das manifest eigentlich zitiert? --Jwollbold 23:36, 6. Okt. 2010 (CEST)
Für Deine Behauptung, Grabesland wäre eine „ziemlich eindeutig[e] nazi-seite“ hätte ich dann gern mal eine Quelle. – vıכıaяפ‎  10:07, 7. Okt. 2010 (CEST)
Mit dem „alten Geist“ ist eindeutig der der alten Black-Metal-Szene gemeint und nicht der des Nationalsozialismus. „Grabesland“ dürfte sich auch eine Seite mit Abbildungen vom Père Lachaise nicht nennen, ohne deshalb eine „Nazi-Seite“ zu sein, oder? Die lebensbejahende Seite der NS-Ideologie willst Du wohl nicht ernsthaft leugnen. Und da Shaddai sich davon abgegrenzt hat, sollte klar sein, daß Bezüge zu Euthanasie, Massengräbern und Gaskammern (wie kommst Du darauf, daß das Verweise zu Foren wären?) Verherrlichung von Tod und Vernichtung und nicht des Nationalsozialismus selbst sind. Dasselbe gilt für den Hitler-Bezug; beleg mir, daß das ein Zitat wäre, Shaddai schreibt nämlich: „Und wenn dem so ist, dann, frei nach Adolf Hitler: Gut, dann soll er verschwinden, denn dann ist er es nicht wert, dass ich noch einen Gedanken daran vergeude.“ Eine Google-Suche ergibt keine weiteren Ergebnisse für den exakten Wortlaut, obwohl einige Nazi-Reden im Netz zu finden sein müßten. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:23, 7. Okt. 2010 (CEST)
BK Nun, imho steht die „Nargaroth-Diff.Kampagne“ von Shaddai für die Kritik der diebszüglichen Gruppe als Beispiel für die Kritik aus Teilen der Metalszene, die ansonsten mühsam aus diversen Fanzines zusammengesucht werden müsste. --Gripweed 11:26, 7. Okt. 2010 (CEST)
"paßwortgeschütztes diskussionsforum" erscheint als mouseover-info bei "massengrab" und "gaskammer". das ist bestenfalls eine extrem-provokation / todesverherrlichung, daher tut mir der nazi-verdacht nicht leid. er interessiert mich auch nicht mehr, da er sich nicht widerlegen lässt, denn alle links führen tatsächlich wieder zum "mainfest" zurück. --Jwollbold 00:06, 9. Okt. 2010 (CEST)
Oh ja, daß etwas paßwortgeschützt ist, rechtfertigt einen Nazi-Verdacht natürlich. Und den Zusammenhang zwischen Todesverherrlichung und „daher tut mir der nazi-verdacht nicht leid“ mußt Du mir auch erst noch erklären. Sind jetzt alle, die „etwas zu verbergen haben“, Nazis? Das mit dem Cursor war mir nie aufgefallen, das hatte ich nur bei den Bildern und externen Verweisen gemacht. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:58, 14. Okt. 2010 (CEST)
gripweed, ich meinte ja, dass das in "nargaroth" gehört, sonst aber nicht ausgebreitet werden soll.
@viciarg und sängerkrieg: ich lasse mich nicht auf eine pedantische diskussion um "grabesland", exaktes oder sinngemäßes / meinetwegen auch erfundenes hitler-zitat usw. ein. ich sagte nur: vorsicht bei der verwendung dieses "manifests". außerdem ist es eine primärquelle, als solche kaum zu verwenden. und wir haben doch wohl eine richtlinie zur verlinkung von rechten / rechtsextremen seiten (wie weit das bei grabesland geht, lasse ich mal dahingestellt). das müsste man im einzelnen diskutieren - sind es diese 4 artikel, in denen das manifest als quelle verwendet wird? ich hoffe, ich komme heute abend dazu, mir die artikel anzusehen. --Jwollbold 11:44, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, inwieweit Du die Diskussion gelesen hast, daher nochmal zur Klarstellung: Ich sehe das Manifest als Primärquelle ebenfalls mindestens kritisch. Darum ging es mir mit meinem Beitrag aber nicht, sondern um Deine Behauptung weiter oben, Grabesland wäre eine „ziemlich eindeutig[e] nazi-seite“, für die ich gern eine Quelle hätte. Dass Du das in Deiner Antwort jetzt dahingestellt sein lassen willst, vorher aber noch auf die Richtlinie zur Verlinkung rechtsextremer Seiten verweist, macht die Sache nicht besser. Entweder Du willst über die Eignung des Manifests diskutieren oder mit erfundenen Vorwürfen gegen eine Webpräsenz agitieren, von der nurmehr das vorgenannte Manifest übrig ist. Das zweiteres ein Weg sein kann, das unerwünschte Manifest aus der Wikipedia zu verbannen, will ich gar nicht verleugnen oder relativieren, aber wenn Du auf diese Weise argumentieren möchtest, solltest Du zumindest Deine Behauptungen irgendwie belegen. Wortnennungen wie „Grabrede“, „Mordlust“, „Euthanasie“, „Massengrab“ und „Gaskammer“ und ein Verweis auf ein angebliches Hitlerzitat machen jedenfalls eine Webseite noch lange nicht rechtsextrem. – vıכıaяפ‎  12:00, 7. Okt. 2010 (CEST)
Du hast nicht nur zur Vorsicht geraten, Du hast behauptet, das Grabesland sei eine eindeutige Nazi-Seite. Eine pedantische Diskussion hat hier keiner angeleiert. Und die Seite gehört nicht nur bei Nargaroth rein, sondern auch bei den Alben des Projekts (ist eine Quelle bei „Black Metal ist Krieg“) und bei angrenzenden Themen wie Strid (weil Kanwulf die Popularität der Band erhöht hat) und Mystic Circle (wegen Kanwulfs Angriffen gegen die Band). „Rosenkohl“ hat allerdings ohne Abwarten der Diskussion alles gelöscht, was mit der Seite zu tun hatte und was zum Teil schon drin stand, bevor es damit belegt worden war. Das ist Vandalismus, aber bei „Rosenkohls“ sonstigem Vorgehen verwundert das nicht weiter. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:11, 7. Okt. 2010 (CEST)
viciarg, zur beurteilung von quellen braucht es nicht unbedingt quellen, da müssen wir schon unseren kopf anstrengen. "massengrab" u.a. ist als link zu passwortgeschützten foren angegeben, das sah für mich eindeutig nach neonazi-foren aus. wenn die webpräsenz sonst inaktiv ist, sieht die sache evtl. anders aus. --Jwollbold 12:25, 7. Okt. 2010 (CEST)
Zur Beurteilung von Quellen ist aber ein klarer Verstand, eventuell auch Sachverstand, vonnöten. Gerade bei einer Einordnung als neonazistisch, die auf jeden Fall belegt sein muß. „Massengrab“ ist nicht als Verweis zu einem paßwortgeschützten Forum angegeben, sondern verweist wieder auf dieselbe Seite zurück. Daß Du weder von Black Metal noch von Satanismus, also seiner ideologischen Wurzel, eine Ahnung hast, hast Du ja schon hier bewiesen (und mich dann auch noch dazu aufgefordert, eine zutiefst fehlerhafte Quelle öfter zu zitieren …). Ansonsten konnte man ja mit Dir diskutieren, aber daß Du jetzt „Rosenkohls“ Drecksarbeit fortführst, nehme ich Dir übel. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:35, 7. Okt. 2010 (CEST)
Ich kann Dir versichern, dass der Autor des Manifests eine politische Einstellung vertritt, die neonazistischer oder rassistischer Ideologie diametral gegenübersteht, daher weiß ich, dass sowohl Deine als auch Rosenkohls Einschätzung nicht nur falsch, sondern auch diffamierend ist. Falls Du dafür unbedingt einen Beleg haben möchtest, wende Dich per WP:E-Mail an mich, dass diese Belege enzyklopädisch nicht verwertbar sind, ist deswegen unerheblich, da zu allererst diejenigen, die die Behauptung aufstellen, eine Quelle sei rechtsextrem, in der Bringschuld stehen. – vıכıaяפ‎  13:39, 7. Okt. 2010 (CEST)
Im übrigen weise ich Dich gern nochmals darauf hin, dass nicht jedes Massengrab (neo-)nationalsozialistischen Ursprungs ist und das im speziellen die in nationalsozialistischen Massengräbern Beerdigten die Opfer jener Ideologie sind. – vıכıaяפ‎  13:43, 7. Okt. 2010 (CEST)
sängerkrieg, "drecksarbeit" zeugt nicht gerade von neutraler distanz zur sache. aber schon richtig, ich habe erst angefangen, mich in das thema hier einzulesen und lasse mich immer durch argumente belehren. ich kann jedoch nicht so viel zeit investieren und lasse euch erst mal weitermachen, hoffentlich auch wieder unter beteiligung rosenkohls. seine bedenken scheinen mir nach wie vor nicht aus der luft gegriffen. --Jwollbold 18:44, 7. Okt. 2010 (CEST)
Hoffentlich nicht unter dessen Beteiligung. Von „neutraler Distanz zur Sache“ war hier nie die Rede, und „Drecksarbeit“ trifft es nunmal ganz gut; die Bearbeitungen waren Dreck, und Du übernimmst sie für einen inaktiv gewordenen Benutzer. Und gerade, wenn Du keine Ahnung hast (oder, wie Du es ausdrückst, erst angefangen hast, in das Thema einzulesen), halt es wie Dieter Nuhr. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:58, 14. Okt. 2010 (CEST)
+1 --FirestormMD ♫♪♫♪ 07:58, 8. Okt. 2010 (CEST)
Da kann ich nur daran erinnern. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:58, 14. Okt. 2010 (CEST)
Darf ich trotzdem mal fragen, was denn Shaddais Seite relevent macht? Wenn ich jetzt meine Ergüsse aufschreibe und irgendwo ins Netz stelle, ist das dann relevent? Achja, ich lass mir ungern das Maul verbieten. --FirestormMD ♫♪♫♪ 12:12, 14. Okt. 2010 (CEST)
Wenn Du aus meinem Bezug auf den Kommentar ableitest, ich würde Dir „das Maul verbieten“, dann gute Nacht. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:25, 14. Okt. 2010 (CEST)
Wenn du mir rätst, dass ich lieber Met trinken und Musik hören soll, dann interpretiere ich dass so, dass du nicht wünschst, dass ich mich an der Diskussion beteilige. "Halt dich raus!" könnte man da rauslesen. Wenn du etwas anderes gemeint hast, bitte ich natürlich meinen Kommentar zu entschuldigen. Du bleibst aber immer noch die Erklärung zur Relevanz des Manifests schuldig. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 13:20, 14. Okt. 2010 (CEST)
Geht es Dir denn jetzt um das Manifest oder um den Text zu Nargaroth? – vıכıaяפ‎  13:39, 14. Okt. 2010 (CEST)
Was ich schreibe, hängt davon ab, worum es geht. Ich habe das teilweise aus Spaß übernommen, aber nicht nur. Auf der Black-Metal-Diskussionsseite fand ich die Antwort großartig, nachdem Du das Manifest und traditionelle Black-Metal-Positionen als lächerlich bezeichnet hast und in dem Zusammenhang mit dem Rock Hard kommst (also bitte, das Rock Hard bei Black Metal?). Streit gesucht habe ich nicht, in dem Fall zumindest (aber immer gerne). Vielleicht ist Shaddais Manifest per se nicht zwingend relevant, aber die Positionen, die er vertritt, sind es und außerdem traditionell. Außerdem ist der durch seine Anti-Nargaroth-Seite auch nicht bloß irgendwer, der irgendwo irgendwas geschrieben hat. Wenn man für die mit dem Manifest belegten Dinge (die vorher unbelegt im Black-Metal-Artikel standen) Ersatzquellen findet, lasse ich aber mit mir reden (aber nur solche mit Gewaltverherrlichung!). Beim Text zu Nargaroth nicht, der gehört ganz klar zu Themen wie Strid, Mystic Circus etc. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:47, 14. Okt. 2010 (CEST)
Ich halte Shaddais Manifest nachwievor für die persönliche Meinung eines Einzelnen, die als Quelle für die Wikipedia nichts taugt. Ich zitiere als Beispiel nur mal den ersten Satz: Ich schreibe diese Zeilen nieder im Bestreben, meine Ansichten zum Thema Black Metal für mich festzuhalten und dem Rest kundzutun. Es gibt unzählige Menschen, die im Netz ihre Meinung kundtun. Ist jede einzelne Meinung als Quelle sinnvoll? Ich glaube nicht. Aber eine Quelle wie das RockHard ist wesentlich sinnvoller, weil seriöser. Wir bilden doch hier die allgemeingültige Meinung ab und keine Einzelstandpunkte. Wenn für Shaddais Standpunkte reputable Quellen gefunden werden, dann bin ich der letzte, der sie nicht akzeptieren würde. Wie gesagt, ich beziehe mich dabei nur auf das Manifest als Quelle für den BM-Artikel. Zu der ganzen Nargaroth-Geschichte weiß ich nichts und halte mich da raus. --FirestormMD ♫♪♫♪ 14:20, 14. Okt. 2010 (CEST) Es ist übrigens sehr schwiedrig, Ironie und sonstige Späße aus ernsten Diskussionen herauszulesen, wenn sie nicht eindeutig gekennzeichnet sind. Daher habe ich deinen guten Rat nicht als Scherz aufgefasst.
Nein, nicht jede einzelne Meinung ist als Quelle sinnvoll, und seriöser ist das Rock Hard auch nicht unbedingt immer. Gerade im Zusammenhang mit Black Metal weiß man, daß dem nicht so ist. Das Blatt kann hier und da mal als Außensicht fungieren (oder hin und wieder mal interessante Interviews liefern), aber eine Innensicht gehört auch dazu, und die stammt nunmal aus dem Untergrund. Und wegen des Scherzes, kein Problem, war ja auch nur zur Hälfte einer. Mal im Ernst, ich habe auch manchmal meine Probleme damit gehabt, einer unserer Mitdiskutierenden kann das bestätigen. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:38, 14. Okt. 2010 (CEST)

was detailinformationen betrifft, habe ich die wagner-abrechnung doch mal hier drin gelassen. streitereien auf einer stillgelegten privaten website in artikel zu tragen, die damit so gut wie nichts zu tun haben, kann es aber nicht sein. vielleicht kann in der richtung eine einigung gehen. --Jwollbold 23:52, 8. Okt. 2010 (CEST)

Nochmal, Strids Bekanntheit basiert darauf, daß Kanwulf sie in Interviews abgefeiert hat, die sogenannten „Suicidal-Black-Metal“-Bands u. a. von Strid beeinflußt sind, und natürlich, daß die Band aus Norwegen kommt (das hat schon einigen schlechten Bands gut dabei geholfen, bekannt zu werden). Hinweise auf Kanwulf und die Kritik an ihm sind also angebracht. Und daß die Seite stillgelegt wurde, ist für Wikipedia scheißegal. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:58, 14. Okt. 2010 (CEST)

na ja, auch in Black Metal kann man wohl das "manifest" als beleg für 2 kleinigkeiten und die sowieso immer bemängelte "kommerzialisierung" lassen. trotzdem sollte letztere kritik besser belegt und konkreter ausgeführt werden. --Jwollbold 00:30, 9. Okt. 2010 (CEST)

Sängerkrieg, ich akzeptiere, dass man im black-metal-bereich nicht so leicht seriöse quellen findet. die "innensicht" gehört natürlich zu jedem wp-artikel, sie sollte aber möglichst nach sekundärliteratur als relevant eingeordnet und wiedergegeben werden, höchstens aus einer originalquelle ergänzt werden. das kann ich wie jeder andere wikipedianer in einem offenen, demokratischen projekt anmahnen, auch ohne spezialist zu sein.
"aber nur [Quellen] mit Gewaltverherrlichung!"?: die muss nun wirklich von außen eingeordnet werden, wir können hier keine plattform bieten und den google-pagerank erhöhen für aufrufe wie den im manifest s. 5:
"Der Ausspruch Euronymous', welcher für jedermann oben nachzulesen ist, wurde nicht aus einer bloßen Laune heraus gewählt; er ist Programm. Wir brauchen Terroristen, nicht weitere Heerscharen von Musikern. Wem ist damit gedient, immer weitere Bands aus dem Boden zu stampfen, die zwar möglicherweise durchaus dem wahren Geist erklärt sind, die aber letztlich auch nur jenes Klientel bewirten, welches letztlich allen Übels Quell ist? Jeder einzelne von ihnen gehört getilgt. Aus der Szene, am besten gleich aus dem Leben. Wer das als Phantasterei abtut, der ist ein Narr und ein Ignorant, schließlich reichen bereits verhältnismäßig wenige und gut geplante dergestalte Aktionen aus, um den Black Metal für die Trendies unattraktiv zu machen. Sobald der Pöbel erkennt, dass Black Metal eben KEIN Klamauk, sondern eine durchaus ernsthafte Sache ist, wird er nicht länger ein Teil desselben sein wollen. So, wie meinetwegen ein "Neonazis" wegen seiner "menschenverachtenden" Ideen und Zielsetzungen verteufelt wird, so wird man auch den Black Metal gemeinhin ablehnen. Wenn es ernst wird, dann werden die ganzen halbwüchsigen "Lords" und "Counts" da draußen sehr schnell das Fracksausen bekommen und ihre Garagenbands einstampfen."
als quelle ist das manifest daher nur geeignet, wenn es in einer anderen, wichtigen quelle zitiert wird. daher nehme ich meine obige einschätzung zurück (beim "lebensbejahenden" ns in NSBM habe ich noch kein abschließendes urteil) - für kommerzialisierung (Black Metal) wird sich doch in 1,2 wochen eine andere quelle finden lassen, sonst muss die aussage eben wegfallen. shaddai wird dort sowieso nur sehr vage zitiert, er meint wohl als gegenbild zur kommerzialisierung den satanismus und eben gewaltverherrlichung. beides ist durchaus relevant, kann aber wie gesagt hier nicht unkritisch abgebildet werden. zum satanismus gibt es z.b. ein blomberg-interview im "sounds of death magazine" (ref 74). das scheint auf den 1. blick in ordnung, man müsste sich aber sicher auch andere quellen nochmal näher ansehen. --Jwollbold 19:27, 15. Okt. 2010 (CEST)
Links in Wikipedia erhöhen den Google-Pagerank? Das wäre mir aber neu.
Um mich jetzt, wo Rosenkohl aus dem selbstgewählten Exil zurückgekehrt ist und ganz offensichtlich mit ihrem ad-personam-Feldzug (Disclaimer: ad personam deswegen, weil sie gegen Benutzer:Sängerkrieg auf Wartburg direkt vorgeht (hier und hier), also kein PA, sondern Tatsachennennung) fortfährt, ohne sich um die Themendiskussion zu scheren, mal eindeutig zu positionieren: Falls sich für die Aussagen, die mit Shaddais Manifest belegt sind, andere Quellen, bspw. aus Literatur und Magazinen, finden lassen – und das lassen sie sich unter Garantie, dann kann sollte das Manifest raus. Nicht, weil Shaddai ein Nazi, ein Rassist, ein Satanist oder ein grünhäutiger Außerirdischer mit Knochen aus Unobtainium ist oder einen oder sogar mehrere Pickel am Hintern hat, sondern weil sein Manifest faktisch keine Außenwirkung hat. Es existiert, und Leute wissen, dass es existiert, das wars, anders als bei der Nargaroth-Geschichte. Dass stattdessen von den anderen Linkgegnern damit argumentiert wurde, dass der Autor aus fadenscheinigen Gründen ungeeignet wäre, finde ich nicht nur schade, sondern enzyklopädisch gesehen auch höchst bedenklich. Eine Aussage „Die Quelle ist ungeeignet, weil sie …“ ist vollkommen in Ordnung, eine Aussage „Die Quelle ist ungeeignet, weil der Autor …“ hingegen kann in dem Fall sogar juristisch interessant werden, wo die den Autor betreffenden Vermutungen wie in diesem Falle vollkommen aus der Luft gegriffen sind, der Autor für Externe nachvollziehbar eine vollkommen andere politische Richtung vertritt und er sich dann durch diese Äußerungen verleumdet fühlt. Mit irgendwelchen schnell herbeigeholten Nazibeschuldigungen sollte also ganz vorsichtig argumentiert werden, stattdessen bietet es sich immer an, die Quelle einfach mal zu lesen und entsprechend zu recherchieren, somit macht man immerhin seine eigene Argumentation nachvollzieh- und unangreifbar. Diejenigen, die eine tiefergehende Recherche jedoch für Zeitverschwendung halten, mögen sich doch bitte aus Themenbereichen, mit denen sie sich nur periphär beschäftigt haben, fernhalten.
So, und das wars von mir jetzt zu der „Shaddai ist ein Nazi“-Arie. – vıכıaяפ‎  19:56, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ich kenne Shaddai nicht persönlich, aber ich glaube, der hat ein dickes Fell. Im Dialog mit Nebelschrei von Blodmorfogh Productions (noch älter und aus „normaler“ Sicht kontroverser als sein Manifest und seit Jahren nicht mehr online, liegt mir aber vor), schrieb er: „Ich betonte stets, dass ich mich weder dem politisch ‚rechten‘ (obschon ich mich fortwährend frage, ob ‚rechts‘ nun heutzutage eher konservativ, patriotisch oder national gesinnt bedeuten soll, wobei nichts davon auf mich zutreffen würde) Lager zugehörig fühle, noch irgendwelchen rassistischen Ideen anhänge. Im Gegenteil bezeichne ich mich als 100%igen Anarchisten, die ebenso unüberlegten wie beharrlichen Nazi-Vorwürfe prallen also an mir ab, wie Wasser an Pelikangefieder.“ Aber dickes Fell hin oder her, solche Anschuldigungen sind unangemessen und diffamierend. --79.214.118.182 10:48, 26. Nov. 2010 (CET)
Ich hätte Interesse an dem Gespräch, Nebelschrei selbst hat es leider nicht mehr. Vielleicht magst Du Dir mal einen Nutzeraccount einrichten und mich anmailen. Danke. – vıכıaяפ‎  11:46, 26. Nov. 2010 (CET)
Interessantes Zitat. Also ein strammer Nazi, der weder rechts noch Rassist, sondern Anarchist ist? Ich bin gespannt, ob jetzt noch etwas von „Rosenkohl“ kommt; vielleicht ist Shaddai jetzt gefiedert, weil er einen solchen Vergleich gezogen hat? Also ein gefiederter, anarchistischer Nazi ohne rechtspolitische oder rassistische Gesinnung? --Sängerkrieg auf Wartburg 12:27, 10. Dez. 2010 (CET)
ich jedenfalls habe die nazi-diskussion nicht mehr weitergeführt - gewalt ist nun wirklich nicht auf rechtsextreme beschränkt. sowieso ging es mir natürlich immer nur um das im netz auffindbare und dessen verwendung als quelle. aber, viciarg, anscheinend sind wir uns da einig: das manifest sollte raus, seine aussagen anders belegt werden. wenn das bei einer einzelnen nicht so schnell gelingt, ist das auch kein argument, unbedingt daran festzuhalten. --Jwollbold 22:59, 15. Okt. 2010 (CEST)
Aber Du hast sie angeleiert, und Du mußt Dir gefallen lassen, wenn man Dir dafür ans Bein pißt. Und wegen Deiner vergangenen Äußerungen ohne Ahnung vom Thema (vgl. oben und „Rechte Esoterik“/Goodrick-Clarke) solltest Du Änderungen und Quellen in jedem Fall erst mit uns absprechen, dann kriegen wir keine Probleme.
Das Pagerank-Argument zieht nicht, wurde ja schon erwähnt. Argumentation wegen der Person würde allenfalls ziehen, wenn diese ständig und offenkundig lügen würde wie Kanwulf. Zur lebensbejahenden Seite der NS-Ideologie steht im Zusammenhang mit dieser Diffamierung meiner Person alles, was man wissen muß.
Das mit der Forderung nach Ersatz nur durch gewaltverherrlichende Quellen war mehr oder weniger ein Scherz, aber auch eine Reaktion auf die Aufregung über den gewaltverherrlichenden Inhalt, gerade bei Black Metal. Und bei einer Entfernung sollten die Passagen nicht mitgelöscht werden, viele standen vorher schon unbelegt drin (das war auch mit der Grund, warum ich es tat; gerade bei „rein satanische Kunstform“ war der Wortlaut sogar identisch) und müßten einfach nur anders belegt werden. Für die Bezeichnungen „Cradle of Borgir“ und „Mystic Circus“ gibt es sonst kaum Quellen, aber die sind eigentlich so spezifisch, daß man sie eigentlich auch hier streichen könnte; gehört ohnehin eher in die Artikel zu den Bands. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:46, 18. Okt. 2010 (CEST)
Gegen die Seite als eine von wenigen Quellen für diese hauptsächlich mündlich und in Foren gebrauchten Bezeichnungen ist nichts einzuwenden. --79.214.118.182 10:48, 26. Nov. 2010 (CET)

„Rosenkohl“ hat wieder bei „Herbstleyd“ vandaliert, meine Meldung wurde aber ohne Prüfung abgeschmettert, weil ich das erst heute mitbekam und meine Meldung deshalb laut „Mautpreller“ zu spät kam. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:27, 10. Dez. 2010 (CET)

Siehe auch Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/01/17 (zwei gescheiterte Meldungen), Benutzer Diskussion:Memmingen#Deine Antwort auf WP:VM zu Rosenkohl/Herbstleyd (zur ersten) und Benutzer Diskussion:Marcus Cyron#Zur Rosenkohl-VM (zur zweiten nach der Löschung meines Kommentars). --79.214.125.140 18:02, 17. Jan. 2011 (CET)
Diskussionen und Konsensfindung scheinen heutzutage in diesem Projekt verpönt zu sein. – vıכıaяפ‎  07:14, 18. Jan. 2011 (CET)
Was sich auch auf meine Lust zur Mitarbeit ausgewirkt hat. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:12, 17. Mär. 2011 (CET)

Es geht wieder los, siehe Diskussion:Black Metal ist Krieg#Texte der Person "Shaddai" und Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rosenkohl. --217.83.62.233 09:54, 28. Mär. 2011 (CEST) Archiv: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/03/28#Benutzer:Rosenkohl (erl.). --217.83.65.18 19:29, 28. Mär. 2011 (CEST)

Darstellung des Manifests als rechtsextrem durch Rosenkohl, der sich wegen seiner zweistündigen Sperre wegen Beleidigung Viciargs offenbar aus dem Projekt zurückziehen will: Benutzer Diskussion:Pacogo7#Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Koenraad und Rosenkohl. --217.83.83.106 15:00, 13. Mai 2011 (CEST) Archiviert, die letzte Version findet sich hier. --217.83.83.106 15:58, 13. Mai 2011 (CEST)

Ach lass es, das haben wir doch in diesem Abschnitt schon bis zum Erbrechen ausdiskutiert, da besteht nun wirklich kein Bedarf, noch nachzutreten. – vıכıaяפ‎  16:22, 13. Mai 2011 (CEST)
Hätte ich wohl auch nicht, wenn mich nicht die Behauptung, da stünde irgendetwas „unlesbar schwarz auf schwarz und erst durch ‚alles auswählen‘ lesbar“, verwirrt hätte. --217.83.83.106 16:31, 13. Mai 2011 (CEST)
Vielleicht hat Rosenkohl komische Brausereinstellungen oder das CSS wurde nicht richtig geladen oder weiss der Deibel. Ist komplett belanglos. – vıכıaяפ‎  16:39, 13. Mai 2011 (CEST)

Jeff Hanneman und seine Kinder

Hallo Leute,
folgendes Problem: Laut dewp hat er 5 Kinder, laut enwp 0 (verm. hat er auch nicht 2,5 ;-)). Könnte jemand bitte nachsehen, was richtig ist und dann entweder enwp oder dewp (oder beide) korrigieren? Danke im Vorraus. --DaB. 18:29, 25. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —viciarg414 09:28, 22. Mär. 2017 (CET)