Portal Diskussion:Post/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von WinfriedSchneider in Abschnitt Löschkandidaten bei den privaten Postunternehmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Postleitzahl doppelt

Es gibt anscheinend zwei Artikel zum Thema Postleitzahl: und zwar mit dem Titel Postleitzahl und dem Titel Postleitzahl (Deutschland). Hat jemand Interesse, diese beiden zusammen zu führen? Viele Infos sind schlicht doppelt vorhanden.

NEIN, bitte NICHT zusammenführen und die Artikel sind auch nicht doppelt! Postleitzahl beschäftigt sich mit dem Anfang und der Entstehung der Postleitzahl und zählt die Länder auf, die über ein PLZ-System verfügen. PLZ Deutschland hingegen geht nur auf die deutsche Geschichte ein. Ansonsten müsste man ja im Artikel PLZ ALLE und damit meine ich ALLE Länder die ein PLZ-System haben auch aufführen und dann würden die Artikel viel zu lang werden und ob das hilfreich wäre, glaube ich kaum. Deshalb bitte es so lassen wie es ist, eventuelle keine Veränderungen aber sonst bitte nichts! Gruß kandschwar 21:50 14. Dez 2005 (CET)

Postfreimachung

Ich schlage vor, sich auch mal dem Thema "Postfreimachung" zu widmen. Hierhin gehören m.E. Informationen zu Briefmarken, Bezahlungen am Schalter und Bezahlung über Frankierautomaten (sehr gebräuchlich in größeren Organisationseinheiten). Auch DHL ist ein Postthema. Gruss --Pelz 09:11, 25. Jan 2005 (CET)

Liste mit fehlenden Post-Artikel

... eine Liste der fehlenden Post-Artikel bzw. der gewünschten Artikel fehlt, oder ich seh gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht (auch möglich) ... und darauf würde ich jetzt gerade setzen: Postzustellbezirk - aus dem konkreten Anlass, das ich nicht herausfinde, welche geographischen Ausmaße und Veränderungen der Zustellbezirk SO 36 in Berlin hat bzw. erfahren hat. -- Schusch 00:27, 12. Feb 2005 (CET)

Briefträger (erledigt)

Kann sich bitte jemand den Artikel zwecks Überarbeitung vornehmen? Nähere Hinweise dazu findet ihr auf der Diskussionsseite des Artikels.--Thomas S. 12:48, 25. Okt 2005 (CEST)

Gestaltung des Portals

Die Farbgebung des Portals wirkt meines Erachtens sehr aufdringlich. Die Formatierung (unterschiedliche Breiten der gelben Blöcke) wirkt unsauber. Die Liste der Listen ist ziemlich platzverschwendend. Die Listenlinks könnte man in erheblich platzsparender und benutzerfreundlicher Weise anordnen. Es sollte bedacht werden, dass der Benutzer nicht nach Listen, sondern nach einem Themengebiet sucht. Daher sollten die Listen in das Fachthema selbst eingebunden sein. Einige Bilder könnten auch nicht schaden. Auf Benutzer:Elian/Portale schneidet dieses Portal auch nicht gut ab.

Aus diesem Grunde schlage ich vor, mal einen Versuch der Umgestaltung zu wagen. Als Vorlage der optischen Gestaltung könnte Portal:Mannheim dienen. Die dezent eingesetzten Farben Gelb und Grau passen doch gut zu den Postbereichen. Auch Portal:Münster (Westfalen) könnte einige Anregungen liefern.-- StefanL 02:39, 24. Jan 2006 (CET)

Bin auch der Meinung, das Portal:Post könnte mal überarbeitet werden. Eventuell konnte man sich zu den schon genannten Portalen am Portal:Philatelie orientieren. Da es ja doch Themenverwand ist. Allerdings ist der Schriftschnitt im Portal:Philatelie etwas klein, aber das lässt sich ja ändern. --Viele Grüße - kandschwar 16:51, 24. Jan 2006 (CET)
Da sich jetzt schon mindestens drei Benutzer eine Veränderung wünschen, habe ich mal einen ersten Entwurf für eine Neugestaltung unter Benutzer:StefanL/Portal:Post gemacht. Es ist zwar noch einiges zu tun, aber die grundsätzlichen Ansätze dürften schon zu erkennen sein. Wer an dem Entwurf mitmachen möchte kann es gerne tun. Bitte dann {{inuse}} verwenden. Die Bearbeitungskonflikte sind sonst etwas schwer aufzulösen.-- StefanL 01:54, 25. Jan 2006 (CET)
Sorry übrigens, wenn ich dir vorhin einen solchen beschert habe. Nachdem die letzte Änderung über eine halbe Stunde her war, dachte ich, ich könnte ran. Die Gruppierung mit den Reitern finde ich Klasse, allerdings müsste man dafür das Portal:Philatelie am besten auch nach dieser Vorlage umstricken. Nachdem das ziemlich inaktiv ist, sollte das kein Problem sein. --Elian Φ 01:58, 25. Jan 2006 (CET)
In diesem Fall ging der Konflikt noch recht gut aufzulösen, auch wenn der Diff schon etwas verwirrend aussah. Vor der Bekanntgabe meines Entwurfs habe ich aber noch nicht mit Fremdbearbeitungen gerechnet. Ich wollte eine Übernahme des Designs durch das Portal:Philatelie vorschlagen. Du hast aber recht, es sieht aber wirklich sehr inaktiv aus. Glücklicherweise passt die Struktur vom Portal:Philatelie recht gut, so dass es nicht so kompliziert sein sollte, das Design anzupassen.-- StefanL 03:30, 25. Jan 2006 (CET)

neues Portal

Schon mal vielen Dank an StefanL, der das Portal umgestellt hat. Hier noch ein paar Anregungen: Das Portal:Philatelie sollte auch einen "Karteireiter" erhalten, auf dem man auf das Postportal wieder zurück kommt. Gibt es eigentlich auch ein Portal für die Telekommunikation/Fernmeldetechnik (Telefon)? Habe jedenfalls keins gefunden :-( Wenn es eins geben sollte, dann sollte auch ein solcher Karteireiter auf Post gesetzt werden. Danke und --Viele Grüße - kandschwar 18:36, 27. Jan 2006 (CET)

Auch von mir mal herzlichen Glückwunsch, schön geworden. Das Portal:Philatelie sollte aber IMO nicht nur einen Kartenreiter bekommen, sondern analog dazu umgestaltet werden, vielleicht mit grün als Grundfarbe. Ein Portal zur Telekommunikation gibt es glücklicherweise nicht, dass ist doch hier im Moment noch schön mit abgehandelt. --Elian Φ 18:59, 27. Jan 2006 (CET)
Das Portal:Philatelie, finde ich eigentlich so schon ganz gut gelungen, würde es nur von der Schriftgröße auf normal Stellen und nich auf < small >. Um das Portal:Post zu entlasten wäre ich für die Auslagerung des Telekommunikationsbereiches/Fernmeldewesen nach Portal:Telekommunikation. --Viele Grüße - kandschwar 19:54, 27. Jan 2006 (CET)
Eine Notwendigkeit zur Auslagerung sehe ich nicht. Vielleicht könnte man aber ein mehr technisch ausgerichtetes Portal:Nachrichtentechnik schaffen. Dieses würde ich dann aber hier nur unter "Verwandte Themen" auflisten und stattdessen eng an Portal:Elektrotechnik anbinden. Nachdem Doit den größten Teil der Links aus dem Portal:Elektrotechnik herausgeschmissen hat, könnte dort eventuell Bedarf an einen zusätzlichen Portal bestehen.-- StefanL 22:26, 27. Jan 2006 (CET)
Die Reiter würde ich auch beim Portal:Philatelie wieder gelb machen. Vielleicht in der Art von Portal:Heidelberg, oder weil die Briefmaken bunt sind, die vertikalen Linien in drei Farben (z.B. rot, grün, blau) ähnlich wie Portal:Rhein-Neckar-Dreieck.-- StefanL 22:26, 27. Jan 2006 (CET)
Oder alles beim Status quo belassen. Das Portal:Philatelie beseht in seinem Desgin schon über ein halbes Jahr und denke es kommt so ganz gut an. (Vielfalt statt Einheit! ;) ) -- Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:03, 27. Jan 2006 (CET)

Darstellung des Portals mit dem IE (erledigt)

Zur Kenntnisnahme: Portal Diskussion:Bahn#Darstellung Gruß, Fritz @ 12:07, 15. Feb 2006 (CET)

Bei mir funktioniert es--Martin S. !? 10:02, 20. Mär 2006 (CET)
Ist auch schon erledigt [1]. --Fritz @ 10:07, 20. Mär 2006 (CET)

LA Kategorie:Versendungsform

Bitte mal anschauen! Gruß, Fritz @ 12:49, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo Fritz, ich habe heute erst die Kategorie angelegt und bin noch nicht dazu gekommen alle dazugehörigen Artikel damit zu versehen. Von daher gebt mir bitte noch ein wenig Zeit um diese einzutragen, oder wer mir helfen will, kann dies natürlich auch gerne machen. :-) Diese Kategorie:Versendungsform soll als eine Unterkategorie von Kategorie:Postwesen verstanden werden. Vielen Dank. --Viele Grüße - kandschwar 13:57, 18. Mär 2006 (CET)
Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/18._März_2006#Kategorie:Versendungsform_.28Gel.C3.B6scht.29 --Matt1971 14:00, 15. Sep. 2007 (CEST)

Wollte euch nur auf eine kleine Meinungsverschiedenheit um das Lemma Büchersendung aufmerksam machen. Bis gestern war dieser Artikel nur auf die entsprechende Dienstleistung der Detuschen Bundespost zugeschnitten, die von Büchersendung spricht. International wird aber auch die Einzahl benutzt und wir bevorzugen allgemein die Einzahllemmas, was sagt ihr dazu?--Martin S. !? 10:00, 20. Mär 2006 (CET)

P.S.: Weder die österreichische noch die Schweizer Post kennt einen der beiden Begriffe. Auch in Italien gilt das selbe (soll ich weitersuchen?)--Martin S. !?
Hallo Martin, ich habe heute auch mal recherchiert. Und auch nur das gefunden, was Du festgestellt hast. Die Büchersendung gab es also nur bei der Deutschen Bundespost und gibt es heute noch bei der Deutschen Post AG. Von daher schlage ich vor, es bei dem alten Lemma Büchersendung zu lassen. Schließlich ist dies ein feststehender Begriff. Wir können darüber auch gerne abstimmen lassen. Im übrigen: Der Artikel existiert bereits seit Juni 2005 unter Büchersendung und bisher hat sich darüber noch niemand gestört. Sollte es dennoch Klärungsbedarf dazu geben, sollten wir diese Diskussion ab sofort auf Diskussion:Büchersendung durchführen. --Viele Grüße - kandschwar 20:58, 20. Mär 2006 (CET)
Gestört hat es schon jemand, sonst wäre die Vorlage deutschlandlastig nicht eingebaut ;-(--Martin S. !? 13:28, 21. Mär 2006 (CET)
Das ist mit sicherheit deshalb eingebaut worden, weil zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar war, ob es überhaupt in anderen (deutschsprachigen) Ländern ein solches Postprodukt überhaupt existiert. Bis jetzt steht es also nur fest, das es die Büchersendung in Deutschland gab. Ich werde mal die Tage gucken, ob private deutsche Postunternehmen, das anbieten und schauen wie es dort heißt. Ansonsten bleibe ich bei meiner Meinung, dass das ganze dann nach Büchersendung soll. Da es richtiger ist. --Viele Grüße - kandschwar 17:05, 21. Mär 2006 (CET)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:40, 8. Apr 2006 (CEST)

Können sich die Experten bitte in die Diskussion zu den Artikeln Additionalmarke, Lokalpost Gardenia und Privatpostdienst einschalten? --TdL 15:42, 4. Aug 2006 (CEST)

Deutsche Postgeschichte

Hallo liebe Postfreunde, Benutzer:Werner Steven ist in letzter Zeit sehr aktiv und schreibt gute Postartikel. Leider sind diese meist viel zu lang und deshalb habe ich unter Diskussion:Deutsche Postgeschichte eine Aufteilung in die jeweilige Epochen vorgeschlagen. Bitte gebt dort Eure Meinung zu dem Thema ab. Danke und viele Grüße --kandschwar 17:43, 21. Nov. 2006 (CET)

Neue Vorschläge für die Portalumstellung (Stand: Dezember 2006)

Diese Seite könnte umgestaltet werden. Die linke Seite fast unverändert. (Neuigkeiten und Wunschliste). In der Mitte eine Liste alles bereits fertigen Postgeschichten in cronologischer Reihenfolge mit Jahreszahlen von bis. Sobald ein neuer Text hinzukommt sollte er eingeführt werden. Jeder der das Portal besucht findet sofort was er sucht. Entsprechende Links sollten gesetzt werden. Die rechte Seite sollte die Begriffe, die zu den Artikeln gehören und sich auf die Post beziehen alphabetisch geordnet aufgeführt werden. Der Besucher findet so leicht den Begriff. Neue Begriffe sollten nachgetragen werden. Dies ist ein gutgemeinter Vorschlag, nicht weiter. Ich bin bereit die Textbausteine vorzubereiten. mit freundlichen GrüßenW.Steven 11:50, 9. Dez. 2006 (CET)

Vorschlag für die linke Spalte

Post aktuell: beibehalten wenn sie denn regelmäßig betreut ist.

Was ist neu bei uns? Titel bis sie eingeordnet sind.

Welche Titel möchten wir noch: Baden, Württemberg usw.


Vorschlag für die Mitte: cronologisch geordnet die Titel zur

Postgeschichte

Zeittafel zur deutschen Postgeschichte

Thurn und Taxis Habsburger Post (1490-1556) Habsburger Post (1557-1597) Kaiserliche Reichspost (1597-1648) Kaiserliche Reichspost (1649-1806)

Napoleonische Zeit

Herzogtum Berg Kgr. Westhalen Napoleonische Post in Norddeutschland - 1813)

Altdeutschland

Baden Bayern Bergedorf Braunschweig Bremen Hannover Hansestädte Mecklenburg Oldenburg Preußen Brandenburgische Post Preußische Post Sachsen Elbherzogtümer Württemberg Österreich

Deutsch Österreichischer Postverein

Norddeutscher Postbezirk Deutsche Reichspost (1871-1919) Weimarer Republik (1919-1945) Judenpost Feldpost

Deutschland nach 1945

Deutschland unter alliierter Besatzung Bundespost Feldpost der Bundeswehr Deutsche Bundespost Berlin Postkrieg Deutsche Post der DDR Saarland

Rechte Seite

International

Geschichte der Post (ab Antike) Island Liechtenstein Schweiz Grönland Frankreich Campione d’Italia Färoer Chile Maluku Selatan

Heimatsammlung

Danzig Berlin Osterholz-Scharmbeck Pariser Stadtpost

Kommentar

Besser kann ich es nicht Und dann noch eine Liste der Kurzberichte, Begriffsbeschreibung, wie Luftpost, Rohrpost, Taubenpost, Briefe, Drucksachen, usw. Absuchen unter Kategorie:Postwesen, Auftrag erteilen und ich mache mich dran. Ich weis ja, es soll Leute geben die gehen Arbeiten, haben Kinder und andere Steckenpferde. Lasst mich ruhig machen.

Aerogramm Akten und Schriften (Versandart) Altdeutsche Staaten Anschriftenprüfung Bahnhofsbrief Blindenschrift Blindensendung Brief Briefdrucksache Briefe mit Bareinzahlung Brieffachwerk Briefpost Büchersendung Bücherzettel Drucksache Durch Deutsche Feldpost Eilnachrichtendienst Eilzustellung Einlieferungsschein Einschreiben (Post) Einzahlungsauftrag Empfangsbestätigung Estafette Extrapost Fahrpost Feldpost Flugpost Ganzsache Gebührenablösung Geschäftspapier Internationaler Antwortschein Kraftpost Landpost Laufschreiben Leitregion Massendrucksache Mischsendung Nachbarortsverkehr Nachgebühr Nachnahme Nachsendeauftrag Ober-Postamt Ortsverkehr Päckchen Postauftrag Postausweiskarte Poste restante Postgeheimnis Postgut Posthilfsstelle Postkarte Postkreditbrief Postlagerkarte Postlagernd Postordnung Postpaket Postscheck Postschnelldienst Poststück Postvorschusssendung Postwurfsendung Postzeitungsgut Postzeitungsvertrieb (DDR) Postzwang Reichsabgabe Rohrpost Schnellpost Schnellposten Standardbriefsendung Taubenpost Teildrucksache Unbestellbarkeitsmeldung Volldrucksache Warenprobe Weiterfranko Werbeantwort Wertbrief Wertpaket Werttransport Wirtschafts-Postgut Wirtschaftspäckchen Wirtschaftspaket Zeitungspaket Zustellungsurkunde

Und dann noch eine Rubrik, lesenswert Thurn und Taxis, Rohrpost, Luftpost etc.

Gruß W.Steven 11:50, 9. Dez. 2006 (CET)

Hallo Werner, wie gesagt, kopier Dir doch einfach mal das Portal rüber auf Deine Seite z. B. als Unterseite Portalüberarbeitung oder so und dann mach einfach mal einen Vorschlag. Wir könne ja dann drüber reden, wenn Du fertig bist und kopieren es dann einfach wieder rüber. Bin gespannt... Herzliche Grüße --Hanson59 12:14, 9. Dez. 2006 (CET)
Hi Ihr beiden. Ich habe mal das obere etwas unter einem Abschnitt zusammengefasst. Ich stelle dann mal eine Spielwiese dafür zur verfügung, da ich den verdacht habe, dass Werner nicht so ganz weiß, was Hanson meint. Benutzer:Kandschwar/Postportal, auf dieser Seite dürft Ihr euch dann austoben. Viel Vergnügen --kandschwar 12:19, 9. Dez. 2006 (CET)

Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935

Gudrun Meyer hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der oben genannte Artikel (Hauptautor: Benutzer:Werner Steven) einen Löschantrag bekommen hat. Ich suche nun hier für Mitstreiter die für Behalten stimmen und helfen die teilweise berechtigten Mängel ("Erzählstil") und so weiter auszumerzen. Des weiteren werde ich dort auch vorschlagen, den Artikel auf die jeweiligen Alliierten runterzubrechen, damit das Lemma nicht zu groß wird. Vielen Dank für die Unterstützung --kandschwar 09:57, 2. Feb. 2007 (CET)

Nachtrag: In der Zwischenzeit habe ich die Unterlemmas angelegt, bitte mal drüber schauen und nachbessern:

Danke und Gruß --kandschwar 13:06, 2. Feb. 2007 (CET)

Löschkandidaten bei den privaten Postunternehmen

Das private Postunternehmen Postmodern hat einen LA kassiert! Bitte beim Ausbau des Artikels helfen. Gruß und Danke. --kandschwar 18:25, 2. Mär. 2007 (CET)

Nachtrag: HILFE!!! Eben wurde gegen eine ganze Reihe von privaten Postunternehmen Löschanträge gestellt! Bitte mithelfen und diese ausbauen! Auf folgendes sollten wir gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen wert legen. Allerdings auch auf eventuelle Briefmarken die die Unternehmen ausgeben! Einen Anfang habe ich bei Postmodern gemacht. Hier die Liste der anderen Löschkandidaten:
Danke für die Hilfe --kandschwar 19:16, 2. Mär. 2007 (CET)
Scheint ja lange erledigt. Habe heute auch West Mail etwas ausgebaut. EP Europost ist jetzt noch am „dünnsten“. --WinfriedSchneider 18:59, 9. Nov. 2011 (CET)

Fahrpost

Durch Benutzer:Weissbier wurde LA gestellt. Die Kritikpunkte sind genannt, bitte Artikel verbessern. --Matthiasb 12:51, 17. Apr. 2007 (CEST)

Lemmata Postgeschichte

In der Kategorie:Postgeschichte einzelner Länder finden sich Artikel unter Postegschichte und Briefmarken von Land xyz als auch Land xyz (Postgeschichte und Briefmarken). Ebenfalls in den Unterkategorien. Bitte einheitlich (besser ohne Klammerlemma). --Kungfuman 12:08, 15. Mai 2007 (CEST)

Rohrpostnetze in Böhmen

Gehört mMn zur Postgeschichte, hat 'nen LA weg. Bitte drum kümmern und auf das eine oder andere Argument in der LD dabei eingehen. Danke. --Matthiasb 20:35, 15. Mai 2007 (CEST)


Sprache und Begriffe der Post

Die Sprache und die Begriffe der Post sind wesentlich geprägt von Heinrich von Stephan, der sich konsequent für deutsche Begriffe eingesetzt hat. Wie Fernsprecher, Fernmeldeamt, Ortsnetzkennzahlen und ähnliches. Helft den Artikel Stephandeutsch zu verbessern . Die sollte auch eine Kategorie werden. Die schönen Begriffe verschwinden im Moment massiv durch englische. ich bin kein Nationalist, sondern ich finde diese Stephanbegriffe wegen ihrer Komik erhaltenswert. Jakob Mitzlaff 13:52, 20. Jul. 2007 (CEST)

Vorschlag

Ich möchte vorschlagen, Unterseiten für die gemeinsame Ausarbeitung von Artikeln einzurichten, z.B. Portal:Post/Projekte. Zur Erhaltung der Versionsgeschichten einzelner Entwürfe sollten weitere Unterseiten angelegt werden. Die Liste der Postfahrzeuge (habe ich privat gesichert), wäre so ein Artikel - am besten wohl als Portal:Post/Projekte/Postfahrzeuge oder Portal:Post/Projekte/Postbeförderung. Vgl. Portal:Transport und Verkehr/Entwürfe, Portal:Bahn/Mitmachen/Artikel in Vorbereitung und WikiProjekt Schifffarht#Artikelentwürfe. -- Matt1971 22:36, 11. Sep. 2007 (CEST) erg. Matt1971 22:20, 12. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Matt1971, also ich begrüße den Vorschlag. Ich wäre auch mal für ein Portalüberarbeitung. Jedoch kenne ich mich bei der aktuellen Struktur nicht aus. Portale bei denen ich sonst mitarbeite sind: Portal:Mainz und Portal:Rheinhessen. Dort könnte ich etwas Erfahrung im Portallayout gewinnen. Das schöne an den beiden Portalen ist, dass alles in einzelnen Boxen aufgebaut ist und es damit kein Problem darstellt, das ganze zu erweitern. Das gleiche könnte man dann auch für die postalischen Artikel machen. Was die gelöschte Liste angeht, so werde ich mal eine Löschprüfung beantragen. Am schluß gab es doch einige Befürworter von daher ist mir die Löschung nicht ganz verständlich. Bis die Tage dann --kandschwar 21:38, 12. Sep. 2007 (CEST)
„nicht ganz verständlich“ ist gut; Es wurde vom löschenden Admin überhaupt nicht dargestellt, warum die Liste löschwürdig sein sollte. Matt1971 22:20, 12. Sep. 2007 (CEST)
habe den zuständigen Admin angeschrieben. Gruß --kandschwar 13:15, 13. Sep. 2007 (CEST)

Fehlende Kategorie

Nach den unschönen Löschdiskussionen der letzten Tage fiel mir auf, dass eine Kategorie Post in Literatur, Kunst und Musik fehlt. So habe ich vorläufig Antoine de Saint-Exupéry unter der Kat. Person (Postwesen) eingeordnet. Saint-Exupéry war auch Postflieger. Seine Romane Wind, Sand und Sterne, sowie Nachtflug stehen vorläufig unter Postwesen, ebenso wie der Science-Fiction-Roman und Film (Postman) von David Brin, aber da gehören sie ja eigentlich nicht hin. Weiter fallen mir ein Carl Spitzweg, die Oper Der Postillon von Lonjumeau, Hoch auf dem gelben Wagen, Please Mr. Postman (Beatles), sowie Die Metamorphose der Postschnecke von Seume, über die ich irgendwann schreiben werde.

Mein Vorschlag: Eine

  • Kategorie:Post in Literatur, Kunst und Musik

oder als Unterkategorie

  • Postwesen (Literatur, Kunst und Musik).

Da müsste mir allerdings jemand helfen, weil ich noch nie eine Kategorie eingerichtet habe. Was haltet ihr davon? Auch als Flucht nach vorne. Grüße von --Gudrun Meyer 13:21, 15. Sep. 2007 (CEST)

P.S. Ich würde eine solche neue Kategorie auch freiwillig füllen. --Gudrun Meyer 13:46, 15. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Gudrun, für eine neue Kategorie sollten es mindestens 10 Artikel geben, damit das ganze Sinn macht. Dein Vorschlag ist mir persönlich etwas zu lang. Wie wäre es mit Kategorie:Postwesen (Kultur) oder Kategorie:Kultur (Postwesen)? Gruß --kandschwar 17:22, 15. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, Kandschwar. Gute Idee. Dann als Unterkategorie, Postwesen (Kultur). Zehn Artikel kriege ich wohl zusammen. Ich muss nur noch etwas suchen. Mir ist noch die Operette Der Vogelhändler mit der Christel von der Post eingefallen. Dann sind es auf jeden Fall schon 7. Grüße von --Gudrun Meyer 17:46, 15. Sep. 2007 (CEST)
Na prima, um das ganze zu üben, musst Du dann nur Kategorie:Postwesen (Kultur) anklicken und auf die dortige Seite die Kategorien Kategorie:Postwesen und Kategorie:Kultur eintragen und wie Du siehst, das ist gar nicht so schwierig ;-) wobei Du dann bitte hier Postwesen noch |Kultur schreibst. Gruß --kandschwar 18:00, 15. Sep. 2007 (CEST)
Danke, ich hab inzwischen 8 drin. Ich kriege das nur nicht mit der Unterkategorie bei Postwesen hin. Hilfst du mir bitte noch einmal? --Gudrun Meyer 19:03, 15. Sep. 2007 (CEST)
Irrtum ist drin. Ich war mal wieder blind. Nochmals herzlichen Dank von --Gudrun Meyer 19:10, 15. Sep. 2007 (CEST)

Da nich für! Allerdings habe ich eine kleine Ergänzung mit dem "|Kultur" vorgenommen. Eventuell sollten wir dann noch einen Übersichtsartikel machen, in dem alle Werke die eventuell keinen eigenständigen Artikel haben, erwähnt werden. Ich denke da auch mal an Return to Sender von Elivs "The King" Presley. --kandschwar 19:32, 15. Sep. 2007 (CEST)

Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reichs

Vorgenanntes Gesetz aus dem Jahre 1871 ist nun auf Wikisource hier zu finden, vllt. kann ja einer der Postler was damit anfangen ;)--D.W. 13:01, 14. Nov. 2007 (CET)

Danke für die Info. Wobei das ganze natürlich 100 Jahre früher (1871) wohl gemeint war ;-) --kandschwar 19:21, 14. Nov. 2007 (CET)
Richtisch. korrigiert--D.W. 19:40, 14. Nov. 2007 (CET)

Übersetzung

Are there any editors here who would assist the English Wiki in translating some of your "Exzellente Artikel" because there is only one English philatelic featured article and we could really do with some more than just Irland Briefmarken. I would love to start with Flugpost and merge it with the existing, short, en:Airmail article. You can contact me directly on my en talk page. Danke Ww2censor 23:01, 22. Dez. 2007 (CET)

Frohe Weihnachten

Leonardo da Vinci: Verkündigung durch einen himmlischen Boten

Allen Postlern ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr wünschen Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 13:01, 24. Dez. 2007 (CET)

Danke, euch auch! --Στέφανος (Stefan)   16:11, 24. Dez. 2007 (CET)

bin zwar kein Postler im Sinne der Post. Aber trotzdem Euch allen auch ein frohes Fest. --kandschwar 16:27, 24. Dez. 2007 (CET)

Briefzentrum 57 aufgelöst?

Hallo, ich habe gestern zufällig gesehen, dass an meinem Briefkasten (PLZ: 57399) unten links nicht mehr das Briefzentrum 57 (Siegen) steht, sondern die Post anscheinend ins Briefzentrum 35 (Gießen) nach Langgöns gebracht wird. Wurde das BZ 57 aufgelöst? --Στέφανος (Stefan)   16:11, 24. Dez. 2007 (CET)

Buchstaben und Zahlen im Poststempel

Datei:BM-3-Blumen.jpg
Buchstabe a

Kann mir bitte jemand sagen, was im Poststempel die Kleinbuchstaben oberhalb des Datumsfeldes und die Zahlen rechts neben dem Datum zu bedeuten haben? Danke sehr! --Στέφανος (Stefan)   16:11, 24. Dez. 2007 (CET)

Hallo Stefan, meinst Du das a in dem neben abgebildeten Stempel? Es handelt sich dabei nur um eine Art "Durchnummerierung" der Stempel. Wird meist nur dann benutzt, wenn es entweder mehrere Stempel auf einmal gibt. Oder wenn diese aus irgendwelchen Gründen auch immer, ersetzt werden müssen. Es wird dabei strickt in der Reihenfolge vorgegangen, es gibt also jeweils jeden Stempel nur ein einziges mal. Auch wenn dieser kaputt oder verloren gehen sollte. Den normalen Ortsstempeln kann man darüber auch ansehen, ob diese von der Post oder einer PostAgentur/PostPoint stammen. Postagenturen haben meist zwei Buchstaben. Vorzugsweise zz. Frohe Weihn8en --kandschwar 16:27, 24. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Die Zahl in diesem Falle die 18, steht für 18 Uhr. --kandschwar 16:28, 24. Dez. 2007 (CET)
Ah, danke, das ist also wie bei den Siegelstempeln. --Στέφανος (Stefan)   17:19, 24. Dez. 2007 (CET)
Riiischtiiisch! :-) *<|:-) --kandschwar 17:26, 24. Dez. 2007 (CET)

Napoleonische Post in Norddeutschland

Dieser Artikel steht wegen angeblich grober Fehler zur Löschung. Leider bin ich kein Spezialist für diese Zeit. Bitte um Stellungnahme. --Gudrun Meyer 22:05, 2. Mär. 2008 (CET)


Bundespostflagge erledigt

Hallo zusammen, ich hoffe es sind noch ein paar Leute hier die sich für die Post interessieren? Ich habe mal einen Entwurf zur Bundespostflagge angelegt. Bitte auf der dortigen Diskussionsseite schreiben, was Euch auffällt bzw. was noch fehlt. Oder noch besser, direkt einbauen. Vielen Dank und Gruß kandschwar 17:24, 3. Jun. 2008 (CEST)

Artikel im Hauptnamensraum kandschwar 21:20, 25. Aug. 2008 (CEST)

Gelöt (erledigt)

Dieser zugegebenermaßen unverständliche Artikel steht zur Löschung. Würde sich bitte jemand von euch über den Artikel erbarmen und ihn retten. Ich bin leider keine Briefmarkenspezialistin. Grüße und ein schönes Wochenende wünscht --Gudrun Meyer 00:54, 21. Jun. 2008 (CEST)

Scheint ein Fake gewesen zu sein und wurde schnellentsorgt. Damit hier erledigt. --Gudrun Meyer 01:56, 21. Jun. 2008 (CEST)

Vorschlag für eine neue Kategorie

Vorschlag: eine neue Kategorie:Postwesen (Transportmittel) oder Kategorie:Postwesen (Fahrzeuge), Text:

  • Diese Kategorie umfasst Fahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge, die dem Transport postalischer Sendungen dienten.

Dazu würden gehören Liste der Postfahrzeuge, Bahnpost, Ballonpost, Karriol, Kraftpost, Postauto, Postkutsche, Postkahn, Postschiff, Postbarkasse, aber auch einzelne Artikel, wie die Blohm & Voss BV 142, Blohm & Voss Ha 139, Short Mayo Composite, Washington (Schiff) (heute unter „Schon gewusst“, VW Fridolin, ebenso wie Postbus (Österreich), Poststraßenbahn Frankfurt am Main, London Post Office Railway, Mehr fällt mir im Moment nicht ein, aber mehr als 10 sind es schon jetzt. Was haltet ihr davon? Grüße von --Gudrun Meyer 16:28, 27. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Gudrun, eine gute Idee. Ich würde Transportmittel bevorzugen, dann kann auch die Postkarre (Taschenwagen, Zustellwagen) und der Schlitten mithinzu genommen werden. Gruß kandschwar 17:27, 27. Aug. 2008 (CEST)
Dann probiere ich es mal mit dem Transportmittel. Hoffentlich setzt man dann keine Pferde oder Kamele rein;-) --Gudrun Meyer 17:48, 27. Aug. 2008 (CEST)

Meinungen zur Navigationsleiste gesucht

Bitte auf Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Briefmarkenjahrgang Deutsche Bundespost beteiligen. Danke kandschwar 18:30, 12. Nov. 2008 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:31, 26. Jan. 2009 (CET)

Porto?

Das Wort "Porto" taucht nirgends im Portal auf. Hallo? --92.203.26.152 16:07, 29. Apr. 2009 (CEST)

Aktualisierung dringend notwendig

Letzte Meldungen sind aus dem Jahr 2008, neue Artikel werden auch nur für 2008 angezeigt. Wenn keiner mehr Lust hat, sich um das Portal zu kümmern, dann bitte löschen. --Hoschi72 13:43, 14. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Hoschi72, danke für die Aufmerksamkeit. So wie es aussieht, ist Benutzer:Hanson59, der meist diesen Teil im Portal pflegte, schon seit längerer Zeit nicht mehr aktiv. Ich werde mich mal in den nächsten Wochen um das Portal kümmern, wenn es niemand sonst macht. Gruß kandschwar 16:01, 14. Jun. 2009 (CEST)

Auswechslungsstelle

... fehlt noch. Worum handelt es sich eigentlich dabei? --77.4.46.254 20:11, 23. Sep. 2009 (CEST)

Es gibt mit Sicherheit noch mehr Artikel die hier in der Wikipedia fehlen. In welchem Zusammenhang hast Du den was von einer Auswechslungsstelle gehört? Habe eben gerade mal überprüft, welche Artikel auf das Wort verlinkten. bisher verweist kein einziger Artikel bis auf diese Diskussionsseite darauf. In einem Postbuch, dass ich momentan gerade habe, steht nur etwas von einem Auswechslungsamt drin, meinst Du das? Wenn ja, scheint damit der Auslandspaketverkehr gemeint zu sein. Da der Artikel etwas länger ist warte ich jetzt erst mal auf Deine Antwort ab. kandschwar 20:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
Habe ich auf einem Nachforschungsauftrag (DPAG BRIEF international) gesehen. --217.189.255.228 14:26, 25. Sep. 2009 (CEST)

Hast Du die Möglichkeit den Briefumschlag abzufotografieren oder noch besser einzuscannen? Die Adressen (Namen und Straßen) kannst Du ja unkenntlich machen. Ich kann momentan immer noch nicht so richtig was mit anfangen. Aber so wie Du geschrieben hast, geht es wohl um einen Brief der aus dem Ausland nach Deutschland kam. Was wurde den nachgeforscht? Die richtige Adresse? kandschwar 17:38, 25. Sep. 2009 (CEST)

Es ging um ein Päckchen. Das Formular "Nachforschungsauftrag" (kein Umschlag) ist gem. Muster vom Weltpostverein und heißt "CN 08". --217.189.255.228 18:29, 25. Sep. 2009 (CEST)

Hier das entsprechende Formular, im unteren Drittel. Keine Ahnung, was das ist. Gruss --Nightflyer 20:33, 25. Sep. 2009 (CEST)

Postlauf

Postlauf (die Dauer, die eine Sendung unterwegs ist) wäre einen Artikel oder eine Erwähung in einem anderen Artikel wert. Wo trage ich den ein? --217.189.240.185 16:29, 7. Okt. 2009 (CEST)

Danke für die Anregung. Ich finde schon dass der Postlauf seinen eigenen Artikel verdient hätte. Diese Woche wurde auch gerade eine Überprüfung des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums bekannt, dass die DPAG testete und die Zahlen waren nicht so hoch, wie es die Post selbst angibt. ich würde vorschlagen, wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, schreibe mal den Artikel und ich kümmere mich dann anschließend um die entsprechenden Einträge hier. Gruß kandschwar 16:46, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ganz frisch, jedoch ein rudimentärer Artikel: Postlauf! Einer muß ja anfangen... --217.189.240.185 17:49, 7. Okt. 2009 (CEST)

Sehr schön. Ich habe es noch etwas ergänzt. ich bin auch noch am überlegen, ob man die Briefmarken, die den Postlauf darstellen, meist sind das Serien, in einem eigenen Abschnitt zeigt. Gruß kandschwar 18:38, 7. Okt. 2009 (CEST)

Danke für die Mithilfe. Ja, das mit der Illustration wäre dann bestimmt nicht schlecht. --217.189.240.185 22:49, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe noch etwas aus der älteren Postgeschichte ergänzt. Festgelegte Beförderungszeiten gab es bereits im Postvertrag von 1505 und im Postvertrag von 1516, weitere Deteils dazu siehe unter Franz von Taxis. Grüße von --Gudrun Meyer 23:56, 7. Okt. 2009 (CEST)

Rekozettel

Der Artikel ist ziemlich österreichlastig. Sogar das Lemma ist österreichlastig. Dabei gibt es die Label in (fast) allen Ländern der Welt. Könnte man also entsprechend erweitern. Nur gibt sich ja schon gleich das Problem, dass es kein „richtiges“ deutsches Wort dafür gibt. Jedenfalls fällt mir keins ein.  :-( -- Timo Müller Diskussion 23:14, 25. Feb. 2010 (CET)

Hallo Timo Müller, und wo ist jetzt das "Problem"? Der Rekozettel beschreibt die Situation in Österreich. Das Einschreiben (Post) hauptsächlich die Situation in Deutschland und teilweise auch in der Schweiz und einen kurzen Überblick über Österreich. Ich werde mal in dem Handwörterbuch für das Postwesen nachschlagen, was das dazu meint. Gruß kandschwar 16:30, 26. Feb. 2010 (CET)
Das Problem ist, dass es keinen allgemeingültigen Artikel zu dem Thema gibt, sondern nur einen österreichischen, ja dass es nicht mal einen allgemeingültigen Begriff dazu zu geben scheint. -- Timo Müller Diskussion 17:52, 26. Feb. 2010 (CET)

Hallo Timo Müller, da gebe ich Dir Recht, die beiden Artikel sind mehr als dürftig. Vom geschichtlichen Teil her, steht da gar nix drin. Das oben genannte Buch, schreibt auf gut einer Buchseite komplett was über das Einschreiben und dessen Geschichte. Mal schauen, vielleicht komme ich am Sonntag dazu etwas zu schreiben. Gruß kandschwar 19:20, 26. Feb. 2010 (CET)

Kandidaturwerbung: Postleitzahl (Deutschland) und Liste der Postleitregionen in Deutschland

Die beiden Artikel Postleitzahl (Deutschland) und Liste der Postleitregionen in Deutschland befanden sich im Review und stehen jetzt zur Kandidatur. Gruß kandschwar 20:15, 30. Mär. 2010 (CEST)

Namenskonventionen für Postleitzahlen

Viele Artikel in der Kategorie:Postleitzahl müssten gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete umbenannt werden nach dem Schema "Postleitzahlen in Land" und nicht wie bisher "Postleitzahl (Land)". Beispiel: Postleitzahl (Deutschland) --> Postleitzahlen in Deutschland. Ein Klammerlemma impliziert dass es sich bei Postleitzahl (Deutschland) und Postleitzahl (Österreich) um zwei völlig verschiedene Dinge handelt. Tatsächlich befassen sich jedoch beide Artikel mit ein- und demselben Thema, nämlich mit Postleitzahlen. Die Artikel unterscheiden sich lediglich durch regionale Eigenheiten. --Nicor 17:02, 31. Mär. 2010 (CEST)

Hallo Nicor, diese Umbenennung sollte gut überlegt werden, da die ganzen Ortsartikel auf die entsprechenden Postleitzahlartikel der jeweiligen Länder verweisen. Des weiteren wird mir nicht so ganz klar, warum das Lemma in der Mehrzahl erscheinen soll? Es ist doch eher üblich in der Wikipedia die Einzahl zu verwenden. Es müsste dann also Postleitzahl in Deutschland heißen. Ich persönlich würde es aber bei der momentanen Situation belassen. Aber wenn sich eine Mehrheit findet und auch jemand einen Bot beauftragt, der die ganzen Verlinkungen anpasst, füge ich mich der Mehrheit. Gruß kandschwar 19:13, 31. Mär. 2010 (CEST)

Postmonopol in den USA

In Briefkasten heißt es: „In Ländern ohne Briefmonopol wie den USA werden oft verschiedene, in den Hausfarben des jeweiligen Postunternehmens gehaltene Briefkästen in direkter Nachbarschaft zueinander aufgestellt.“ Soweit ich weiß gibt es in den USA durchaus ein Postmonopol und damit außer USPS keine anderen Postuntenehmen. Ist vielleciht ein anderes Land gemeint? Wobei ich nciht wüsste, welches Land außer Deutschland in frage käme. -- Timo Müller Diskussion 19:01, 5. Jul. 2010 (CEST)

Hinweis auf Kategoriediskussion wg. Postkartentyp bzw. Postkartenart

Es gibt gerade wieder eine neue Kategoriediskussion hier.--Thmsfrst 14:15, 6. Sep. 2010 (CEST)

Hinweis auf Kategoriediskussion für Luftpost

Hierunter zu finden.--Thmsfrst 14:15, 6. Sep. 2010 (CEST)

Markierungsnägel

Hallo, weiß hier eventuell jemand über diese Nägel in einem Freileitungsmast bescheid? Viele Grüße, --Quartl 08:09, 29. Sep. 2010 (CEST)

Kursächsische Postmeilensäule Abwahl als exzellenter Artikel?

Auch hier ein Hinweis. Dieser Artikel steht seit gestern auf WP:KALP zur Abwahl als exzellenter Artikel, siehe [2]. Bitte um Beteiligung an der Diskussion. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:18, 13. Dez. 2010 (CET)

Workshop in Frankfurt

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, Mitte April 2011 findet im Museum für Kommunikation Frankfurt ein Workshop für Leute statt, die Kenntnisse im Bereich der Post(geschichte) haben, aber keine wie sie dieses Wissen in der Wikipedia einbringen könnten. Für diesen Workshop suchen wir daher noch ein paar erfahrene Wikipedianer die den Teilnehmern mit Rat und Tat beiseite stehen. Alles weitere auf Wikipedia:WikiProjekt Post/Über dieses Projekt. Gruß kandschwar 19:56, 26. Feb. 2011 (CET)

Stadtmarketing mit Spezialstempeln

Ein paar Fragen hierzu:

  1. ) Welche Briefzentrem stempeln Pwz mit soetwas ab, z.B. München mit "Stadt weltberühmter Biere"[3]?
  2. ) Wie nennt man diese speziellen Stempel?
  3. ) Erhält die Post eine Gegenleistung für die spezielle Stempelverwendung?
  4. ) Wo könnte man diese Informationen unterbringen (Lemma)?

Danke, --Matt1971 16:06, 29. Mai 2011 (CEST) Bonusfrage: Wäre der Stempel "Stadt weltberühmter Biere" wegen geringer Schöpfungshöhe hochladbar?

Hallo Matt1971, hier mal ein paar Antworten:
  1. Das jeweilige Briefzentrum kann man am "Tagesstempel" erkennen. In diesem Falle "Briefzentrum 80". Eine Liste mit allen deutschen Briefzentren ist im Artikel Briefzentrum (Deutsche Post AG) enthalten.
  2. "Maschinenstempel mit ortsgebundenem Gelegenheitsstempel" oder "Werbestempel in Briefzentren"
  3. Das kann ich jetzt nicht so genau beantworten, vielleicht hilft aber diese Seite der Post weiter.
  4. Für das Thema Poststempel haben wir zwar einen Artikel, aber den könnte man mal entsprechend ergänzen, ausbauen, oder für jeden Stempeltyp einen eigenen Artikel machen. Ich schreibe es mal bei mir auf die Agenda, wenn mir aber jemand zuvorkommt, bin ich nicht böse drüber.

Gruß kandschwar 16:56, 29. Mai 2011 (CEST)

Vielen Dank! --Matt1971 10:12, 30. Mai 2011 (CEST)

Artikel "Päckchen"

Der Artikel kommt mir vor wie eine Werbe/Ratgeberseite von der deutschen Post, selbst der Abschnitt Geschichte behandelt nur wie sich zB die Höchstgewichte über die Jahre verändert haben. Bei "Größe" genau das selbe, die Informationen bekommt man auch beim Schalter bei der Post. Vielleicht wäre eine zusammenführung aller Versandarten in einem Artikel besser(idee kommt nicht von mir). Gruß--Lexikon-Duff 02:34, 19. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Lexikon-Duff, vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mir mal den Artikel ansehen und versuchen zu verbessern. Von einer Zusammenführung aller Versandarten in einen Artikel halte ich persönlich überhaupt nichts. Wenn ich etwas über das Päckchen wissen will, dann will ich nichts über – sagen wir mal – die Postkarte erfahren. Gruß kandschwar 16:42, 19. Aug. 2011 (CEST)
Nachtrag: Dass man diese Informationen auch am Postschalter erhält, ist kein Grund für eine Löschung. Nach diesem Argument könnte man die ganze Wikipedia einstampfen, weil immer alle Informationen irgendwo anders auch publiziert wurden. Gruß kandschwar 16:43, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ok gut danke schön :) ! Melde dich bitte wenn du mal drüber geschaut hast. Dort müsste auch POV lastiges entfernt werden. gruß--Lexikon-Duff 20:57, 19. Aug. 2011 (CEST)
Werde ich machen. Um das in "Ruhe" zu machen, habe ich mir mal den Artikel kopiert. Aber soweit ich jetzt schon sehen kann, gibt es das Päckchen im deutschsprachigen Gebiet auch nur noch in Deutschland. Österreich und Schweiz haben es wohl abgeschafft. Jedenfalls konnte ich auf deren Webseiten nichts finden. Gruß kandschwar 13:10, 20. Aug. 2011 (CEST)