Riefensberg
Riefensberg
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Vorarlberg | |
Politischer Bezirk: | Bregenz | |
Kfz-Kennzeichen: | B | |
Fläche: | 14,85 km² | |
Koordinaten: | 47° 30′ N, 9° 58′ O | |
Höhe: | 781 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.053 (1. Jän. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 71 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6943 | |
Vorwahl: | 05513 | |
Gemeindekennziffer: | 8 02 31 | |
NUTS-Region | AT342 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorf 157 6943 Riefensberg | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Ulrich Schmelzenbach (Bürgerliste Riefensberg) | |
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2015) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Riefensberg im Bezirk Bregenz | ||
![]() Blick zur Pfarrkirche hl. Leonhard | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Riefensberg ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit 1053 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020).
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riefensberg liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südlich des Bodensees auf 781 Metern Höhe. 35,8 % der Fläche sind bewaldet, 12,3 % der Fläche Alpen. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Riefensberg. Der Ort ist Mitglied des deutsch-österreichischen Gemeinschaftprojekts Naturpark Nagelfluhkette.
Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde Riefensberg grenzt mit ihrem Gemeindegebiet an drei österreichische und eine deutsche Gemeinde. Es sind dies die ebenfalls im österreichischen Bezirk Bregenz liegenden Gemeinden Sulzberg, Krumbach und Hittisau sowie der deutsche Markt Oberstaufen im bayrischen Landkreis Oberallgäu.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Riefensberg seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl nimmt in den letzten Jahrzehnten trotz einer negativen Wanderungsbilanz zu, da dies durch eine stärker positive Geburtenbilanz wettgemacht wird.[1]
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeindevertretung von Riefensberg besteht aus 15 Mitgliedern, von denen nach der Gemeindevertretungswahl 2015 alle der Bürgerliste Riefensberg entstammen. Bürgermeister ist seit 2015 Ulrich Schmelzenbach, Vizebürgermeister ist Walter Maurer.
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Riefensberger Juppenwerkstatt, die besichtigt werden kann, wird die traditionelle Bregenzerwälder Frauentracht hergestellt.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am Ort gab es im Jahr 2003 22 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 92 Beschäftigten und 13 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 359. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 28.263 Übernachtungen.
Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 44,6 Prozent.
Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Ort gibt es einen Kindergarten, wo 93,6 % der 3–6-Jährigen betreut werden. Die Volksschule der Gemeinde besuchen 54 Schüler (Stand Schuljahr 2016/17).[3]
Sport und Freizeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Riefensberg befindet sich
- ein 18-Loch-Golfplatz mit Sommergreens – der Golfpark Bregenzerwald
- ein Fußballclub, der FC Riefensberg, der in der Saison 2007/2008 in der 1. Landesklasse (Sechste österreichische Liga) spielte. Aktuell (2019) spielt der Verein in der 1. Landesklasse
- ein Tennisclub, der TC Riefensberg
- ein Volleyballclub, der VC Riefensberg
- ein Skiverein, der SV Riefensberg
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bernward Schmid (1920–2010), Kunstschmied und Laienbruder
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 80231 – Riefensberg. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Riefensberg, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 24. März 2019.
- ↑ Juppenwerkstatt
- ↑ Amt der Vorarlberger Landesregierung, Zahlenportrait der Gemeinden. April 2018, abgerufen am 24. März 2019.