Saas-Grund
Saas-Grund | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Visp |
BFS-Nr.: | 6291 |
Postleitzahl: | 3910 |
Koordinaten: | 638243 / 107360 |
Höhe: | 1559 m ü. M. |
Höhenbereich: | 1542–4017 m ü. M.[1] |
Fläche: | 24,78 km²[2] |
Einwohner: | 999 (31. Dezember 2021)[3] |
Einwohnerdichte: | 40 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
13,5 % (31. Dezember 2021)[4] |
Website: | www.3910.ch |
Saas-Grund | |
Lage der Gemeinde | |
Saas-Grund (bis 31. Dezember 2006 offiziell Saas Grund) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis. Saas-Grund ist der Hauptort des Saastals und bevölkerungsmässig der zweitgrösste Ort des Saastals nach Saas-Fee.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie liegt an der Saaser Vispa im Herzen des Saastals auf 1560 Meter über Meer. Die Nachbargemeinden sind Saas-Fee, Saas-Almagell und Saas-Balen.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Exekutive besteht aus einem Gemeinderat mit fünf Mitgliedern.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 247 | 429 | 564 | 1167 | 1108 | 1094 | 1053 | 1023 | 1000 | 990 |
Gemeindepräsidenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit den Gemeinderatswahlen von 1956:
Amtszeit | Name | Partei |
---|---|---|
1957–1960 | Augustin Ruppen | KVP |
1961–1970 | Josef Andenmatten | KVP |
1970–1984 | Florinus Ruppen | KVP/CVP |
1985–1992 | German Anthamatten | CSP |
1993–2004 | Georg Anthamatten | CSP |
2005–2012 | Patrick Zurbriggen | CVP |
2013– | Bruno Ruppen | FDP |
Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saas-Grund verfügt über ein Wintersport- und ein Wandergebiet. Zwei Gondelbahnen und mehrere Skilifte reichen bis auf 3142 m ü. M. Höhe ins fünfthöchste Skisportgebiet der Schweiz (nach Zermatt, Saas-Fee, Verbier und St. Moritz). Bei der Mittelstation Kreuzboden (2400 m ü. M.) befindet sich ein kleiner See sowie ein Kinderland (grosser Spielplatz). Von der Bergstation Hohsaas (3142 m ü. M.) kann man die ganze Mischabelkette bis zum Monte-Rosa-Massiv sehen. Auf halbem Weg zwischen Saas-Grund und Kreuzboden liegt die Triftalp.
Hohsaashütte mit Blick aufs Weissmies
Blick vom Kreuzboden auf die Mischabel und die Bergwelt von Saas-Fee
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Dorf Saas-Grund liegt an der Hauptstrasse 212 Visp–Saas-Fee und kann mit dem Postauto von Brig und Visp her erreicht werden. Von Saas-Grund aus führt die Hauptstrasse 212.1 nach Saas-Almagell und zum Mattmarksee.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kapelle Hl. Dreifaltigkeit
- Rippenhelm des ehemaligen Kirchturms (Friedhofskapelle)
- Kirche St. Bartholomäus (Innenausstattung)
- Kapellenweg (liegt auf Territorium der Gemeinde Saas-Fee)
- Kapelle St. Antonius (liegt auf Territorium der Gemeinde Saas-Balen, gehört aber zur Pfarrei St. Bartholomäus Saas-Grund)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Paul Martone: Saas-Grund. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2012.
- Peter Joseph Ruppen, Gustav Imseng, Werner Imseng: Saaser Chronik. 1200–1988. Verkehrsverein Saas-Fee, Saas-Fee 1988.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Saas-Grund auf der Plattform ETHorama
- Offizielle Website der Gemeinde Saas-Grund
- Historisches Archiv Saastal
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2021. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2021 zusammengefasst. Abruf am 13. März 2023