St. Veit an der Gölsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2020 um 19:22 Uhr durch Reisefrei (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
St. Veit an der Gölsen
Wappen Österreichkarte
Wappen von St. Veit an der Gölsen
St. Veit an der Gölsen (Österreich)
St. Veit an der Gölsen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Lilienfeld
Kfz-Kennzeichen: LF
Fläche: 78,15 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 15° 40′ OKoordinaten: 48° 2′ 36″ N, 15° 40′ 9″ O
Höhe: 369 m ü. A.
Einwohner: 3.833 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 49 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3161
Vorwahl: 02763
Gemeindekennziffer: 3 14 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenplatz 1
3161 St. Veit an der Gölsen
Website: www.st-veit-goelsen.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johann Gastegger (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(23 Mitglieder)
15
8
15 
Insgesamt 23 Sitze
Lage von St. Veit an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld
Lage der Gemeinde St. Veit an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)AnnabergEschenauHainfeldHohenbergKaumbergKleinzellLilienfeldMitterbach am ErlaufseeRamsauRohrbach an der GölsenSt. Aegyd am NeuwaldeSt. Veit an der GölsenTraisenTürnitzNiederösterreich
Lage der Gemeinde St. Veit an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
St. Veit an der Gölsen
St. Veit an der Gölsen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

St. Veit an der Gölsen[1] (auch Sankt Veit an der Gölsen) ist eine Marktgemeinde mit 3833 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Geografie

Die Gölsen bei St. Veit

St. Veit an der Gölsen liegt im Gölsental im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 78,15 Quadratkilometer. 56 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 14 Ortschaften bzw. gleichnamigen Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[2]):

Abweichende KG-Namen sind an zweiter Stelle genannt.
  • Außer-Wiesenbach bzw. Außerwiesenbach (255) samt Brillergraben
  • Inner-Wiesenbach bzw. Innerwiesenbach (31) samt Neutaler, Schindeltal und Steigengraben
  • Kerschenbach (186)
  • Kropfsdorf (147)
  • Maierhöfen bzw. Mayerhöfen (73)
  • Obergegend (118)
  • Pfenningbach (71)
  • Rainfeld (776)
  • St. Veit an der Gölsen (715)
  • Schwarzenbach an der Gölsen bzw. Schwarzenbach (411)
  • Steinwandleiten bzw. Steinwandleithen (509) samt Kalkmühle
  • Traisenort (91)
  • Wiesenfeld (399)
  • Wobach (51)

Nachbargemeinden

Im Bezirk Lilienfeld:

Im Bezirk St. Pölten-Land:

Geschichte

St. Veit um 1775 auf einer Karte der Josephinischen Landesaufnahme

Im Altertum war das Gebiet des heutigen St. Veits Teil des keltischen Königreichs Noricum sowie der späteren gleichnamigen römischen Provinz.

Der eigentliche Ort entstand mit der Gründung der Kirche des heiligen Veit durch den Traungauer Markgraf Ottokar II. von Steier um die herum später eine kleine Straßensiedlung entstand. Zu dieser Zeit befand sich das Gölsental im Besitz der steirischen Landesherren, da das Gebiet zwischen dem Wienerwald und den Voralpen von Markgraf Leopold II. seiner Tochter Elisabeth von Österreich bei ihrer Heirat mit Ottokar II. als Mitgift mitgegeben wurde. Die Gefolgsleute von Ottokar II. aus den Ministerialengeschlechtern Hohenstaff-Altenburger-Hohenberger erhielten die Burgen bei Hainfeld und St. Veit. Sie waren unter anderem Rodungsleiter bei der Urbanisierung des Gölsentals und gewannen so schnell an Einfluss. Es ist belegt, dass um 1100 Friedrich von Hohenstaff, seines Zeichens Vogt der Kirche des heiligen Veits, am St. Veiter Staff auf der Staffspitze die Staffburg errichtet hatte, auf der das Geschlecht der Hohenstaffer bis 1202 residieren sollte.

Die Herrschaft der Traungauer über St. Veit endete 1192, als nach dem Tod des letzten steirischen Herzogs Ottokar IV. das Gölsental zusammen mit anderen Gebieten gemäß der Georgenberger Handfeste zurück an die Babenberger fiel.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1869 2609
1890 2813
1900 3272
1910 3815
1923 3739
1939 3701
1951 3501
Jahr Einwohner
1961 3710
1971 3759
1981 3593
1991 3696
2001 3859
2011 3911
2016 3926

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.

Bürgermeister
  • 1849 – 1852: Alois Kronfellner
  • 1852 – 1855: Johann Steiner
  • 1858 – 1858: Alois Kronfellner
  • 1858 – 1861: Georg Vonwald
  • 1861 – 1864: Franz Voglsang
  • 1864 – 1867: Leopold Hirth
  • 1867 – 1868: Josef Gugerell
  • 1868 – 1870: Leopold Hirth
  • 1870 – 1873: Ludwig Raab
  • 1873 – 1876: Johann Riesenhuber
  • 1876 – 1879: Georg Müller
  • 1879 – 1880: Ludwig Raab
  • 1880 – 1883: Georg Müller
  • 1883 – 1885: Leopold Hirth
  • 1885 – 1887: Johann Riesenhuber
  • 1887 – 1888: Ignaz Engl
  • 1888 – 1891: Leopold Hirth
  • 1891 – 1892: Alois Preschky
  • 1892: Franz Schober
  • 1893 – 1897: Alois Preschky
  • 1899 – 1901: Michael Lee
  • 1901 – 1919: Leonhard Sachs
  • 1919 – 1938: Leopold Weissenböck
  • 1938: Peter Gratzl
  • 1938 – 1945: Leopold Weissenböck
  • 1945 – 1950: Leopold Weissenböck
  • 1950 – 1967: Johann Aigelsreiter
  • 1968 – 1988: Richard Friewald
  • 1988 – 2008: Richard Höhnl (SPÖ)
  • seit 2008: Johann Gastegger (SPÖ)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Veit an der Gölsen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Veit an der Gölsen

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 117, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 185. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1743. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46 Prozent

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde
Commons: St. Veit an der Gölsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020.