Theater Aachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2009 um 16:30 Uhr durch GrouchoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Théâtre d'Aix-la-Chapelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Theater Aachen bei Nacht
Theater Aachen

Das Theater Aachen ist eine kulturelle Stätte in Aachen, wo theatralische Stücke, Opern, Operetten, Musicals, Musikkonzerte usw. aufgeführt werden. Es besitzt ein eigenes Sinfonieorchester, das seit 2002 unter der Leitung von Generalmusikdirektor Marcus R. Bosch steht. In Aachen ist es eine Sehenswürdigkeit in der Nähe des Elisenbrunnens, der aus der gleichen Zeit stammt.

Geschichte

Anlässlich des 25. Thronjubiläums des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. erfolgte am 16. November 1822 in Aachen die Grundsteinlegung für das Theater. Der ursprüngliche Entwurf von Johann Peter Cremer wurde von Karl Friedrich Schinkel, zu dieser Zeit in der Oberbaudeputation in Berlin tätig, insofern bearbeitet, als dass er den von Cremer mit sechs Säulen etwas schmaler geplanten Portikus auf acht Säulen und somit die gesamte Gebäudebreite vergrößerte. Ebenso lieferte er Vorschläge für den Figurenschmuck des Giebelfeldes. Die Bauausführung lag in den Händen des Aachener Baumeisters Andreas Hansen (Baumeister). Bereits zwei Jahre später, am 15. Mai 1825, wurde das Theater eröffnet. Im Jahre 1893 wurde der eiserne Vorhang eingebaut und im Theater das elektrische Licht eingeführt. Im Zweiten Weltkrieg, am 14. Juli 1943, wurde es durch einen Bombenangriff komplett zerstört, nur ein kleiner Teil des vorderen Bereichs blieb erhalten. Nach Kriegsende wurde das Theater Aachen wieder aufgebaut. Am 3. Dezember 1951 wurde es mit einer Aufführung von Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg wiedereröffnet. Das Theater Aachen war für einige große Künstler Anfangspunkt ihres Wirkens, unter anderem Fritz Busch (1912–1918), Herbert von Karajan (1934–1942), Wolfgang Sawallisch (1953–1958), Hansjörg Felmy (1953) und Jürgen Prochnow (1968–1970).

Im Spielplan des Theaters Aachen finden sich Werke klassischer Schauspiel- und Musiktheaterliteratur. Bekannt sind die Uraufführungen des Musicals Gaudí von Eric Woolfson am 9. Oktober 1993 und des Musicals Blood Red Roses von Marc Berry und Michael Korth am 8. August 1998 unter dem Generalintendanten Elmar Ottenthal (1992–1999). Unter dem Generalintendanten Dr. Paul Esterhazy (2000–2005) wurden am Theater Aachen 8 Opern uraufgeführt. Darunter 2005 die Oper Acquanetta.

Neben der Bühne im großen Haus gibt es in Aachen Kammerspiele und kleinere Bühnen. Seit 1950 gibt es zudem das Grenzlandtheater Aachen, das als Zimmertheater vom Schauspieler Kurt Sieder gegründet wurde. Heute bereichern auch zahlreiche freie Theater die Kulturscene der Stadt.

Inschrift

Nach der über dem Hauptportal angebrachten lateinisch-griechischen Inschrift Musagetae Heliconiadumque Choro ist es dem Apoll (Musenführer) und dem Chor der Musen des Helikon geweiht.

Künstlerische Leitung

Generalmusikdirektoren:

Generalintendanten:

Premieren der Saison 2009/2010

Premieren der Saison 2008/2009

Premieren der Saison 2007/2008

Koordinaten: 50° 46′ 21″ N, 6° 5′ 14″ O