Threema

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2020 um 22:17 Uhr durch BlauerBaum (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Threema

Basisdaten

Entwickler Threema GmbH[1]
Erscheinungsjahr 2012[2]
Aktuelle Version 4.43 (Android)
7. Dezember 2020[3]

4.6.3 (iOS)
11. November 2020[3]

Programmier­sprache Java (Android-Client), Swift und Objective-C (iOS-Client), JavaScript (Web Client), Python (Kommunikationsprotokoll)
Kategorie Instant Messaging, IP-Telefonie, Videotelefonie
Lizenz AGPLv3 (Apps, Web-Client)[4]
MIT (Kommunikationsprotokoll)[5]
proprietär (Server)
deutschsprachig ja
threema.ch

Threema (englische Aussprache: /ˈθɹiː.mə/) ist ein freier[6] Ende-zu-Ende-verschlüsselter Schweizer Instant-Messaging-Dienst zur Nutzung auf Smartphones und Tablets. Die Software ist auf Datenschutz und Datenvermeidung ausgelegt und erfordert im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten für die Nutzung weder eine Telefonnummer noch sonstige personenbezogenen Angaben.[7][8] Derzeit (Stand: 2020) nutzen über 8 Millionen Privatnutzer Threema, davon 2 Millionen Nutzer „Threema Work“ in ca. 5000 Firmen bzw. Institutionen.[9] Die zugehörige Software ist kostenpflichtig und für Mobilgeräte mit den Betriebssystemen Android (ab Version 4.4)[10] und iOS (ab Version 10)[11] verfügbar. Unter Windows Phone / Windows 10 Mobile ist Threema seit Juni 2020 nicht mehr benutzbar.[12][13] Über die Webanwendung „Threema Web“ kann Threema auch am Desktop-Computer verwendet werden, allerdings nur, wenn zusätzlich die Smartphone-App installiert wird.[14]

Alle Nachrichten werden ausschließlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt verschickt.[15] Diese Aussage und die generelle Wirksamkeit der dokumentierten Sicherheits- und Datenschutzmechanismen wurden bei externen Audits im November 2015[16], im März 2019[17] und im Oktober 2020[18] bestätigt. Das Versenden der Nachrichten erfolgt über Schweizer Server[19] des in der Schweiz ansässigen Herstellers Threema GmbH. Die Kommunikation zwischen den Threema-Servern und dem Endgerät ist zudem durch eine Transportverschlüsselung gesichert.

Der Name Threema

Der Name Threema ist vom Akronym EEEMA, kurz für End-to-End-Encrypting Messaging Application, abgeleitet, wobei die drei E durch den Begriff Three (Englisch für drei) ersetzt wurden.[20][21]

Funktionsumfang

Mit Threema können Textnachrichten, Bilder, Videos, der eigene Standort und Sprachnachrichten versandt sowie Sprachanrufe getätigt werden. Unter Android und iOS können ab Version 2.4 Dateien beliebiger Art mit bis zu 50 MB versendet werden.[22][23] Seit Januar 2015 gibt es auch die Möglichkeit, Umfragen innerhalb einer Konversation oder im Gruppenchat durchzuführen.[24]

Threema bietet Unterstützung für Android-Wear-Smartwatches (ab Version 2.0), Android Auto und kann in der Familie mit der Google Familienbibliothek genutzt werden, wenn man es nach dem 2. Juli 2016 erworben hat.[25]

Am 15. Februar 2017 wurde Threema Web offiziell veröffentlicht. Damit können Nutzer der Android-App (ab Version 3.0) Nachrichten über den Computer versenden. Es erfolgt eine vollständige Synchronisation aller Nachrichten mit der Android-App. Auch Threema Web ist Freie Software.[26] Die Unterstützung für iOS folgte im Oktober 2018.[27]

Entwicklung

Entwickelt und gegründet wurde Threema vom Schweizer Manuel Kasper mit seiner Kasper Systems GmbH.[15] Betreiber des Dienstes ist die Schweizer Firma Threema GmbH.[28] Laut Aussage von Threema befinden sich alle Server des Dienstes in der Schweiz.[15][29] Im Sommer 2013 und Frühjahr 2014 gehörte Threema zeitweise zu den beliebtesten kostenpflichtigen Apps im deutschsprachigen Raum.[30][31] Im Zuge des „iTunes Rewind“ wurde Threema zu der meistverkauften iPhone-App des Jahres 2014 gekürt.[32] Am 21. Februar 2014 verdoppelte Threema die Anzahl seiner Nutzer innerhalb eines Tages auf 400.000.[33] Grund dafür war die Übernahme von WhatsApp durch Facebook. Von Februar bis April versiebenfachte sich die Anzahl der Nutzer auf mehr als 2,8 Millionen.[34][35] Im Dezember 2014 lag sie bei 3,2 Millionen Nutzern.[36] Bis Juni 2015 verzeichnete Threema 3,5 Millionen Käufe und im Januar 2018 nutzten rund 4,5 Mio. Menschen Threema.[37]

Im Jahr 2018 bestand die Firma aus 15 Mitarbeitern, wobei je etwa die Hälfte in Softwareentwicklung bzw. in Kommunikation und Marketing tätig waren.[38]

Zur Expansion in weitere Länder und Geschäftsfelder gab das Unternehmen im September 2020 bekannt, den deutschen Finanzinvestor Afinum gefunden zu haben.[39]

Laut Mitteilungen vom 21. Dezember 2020 sind die Threema-Apps ab sofort komplett quelloffen[40].

Sicherheit

Threema nutzt die quelloffene ProgrammbibliothekNaCl“ für Kommunikation und Verschlüsselung.[41] Es werden 256 Bit lange asymmetrische Schlüssel verwendet, die mittels Elliptische-Kurven-Kryptografie erzeugt werden und die laut Aussage des NIST mit 3072 Bit langen RSA-Schlüsseln vergleichbar seien.[42] Dieser Schlüssel wird benutzt, um für jede gesendete Nachricht einen einmaligen symmetrischen 256-Bit-Schlüssel zu erhalten. Zum endgültigen Verschlüsseln der Nachricht wird der XSalsa20 Stream Cipher genutzt. Weiterhin ist die Kommunikation zwischen dem Threema-Server und dem Endgerät ebenfalls verschlüsselt.[43] Ein 128 Bit langer Verifikationscode sowie eine zufällige Anzahl an „kryptographischen Füllbytes“ werden zu jeder Nachricht hinzugefügt, um Manipulationen am Inhalt der Nachricht zu verhindern.

Threema bietet außerdem Perfect Forward Secrecy, allerdings nur für die Kommunikation zwischen dem Server und der App.[44] Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet dagegen keine Perfect Forward Secrecy, da dafür beide Gesprächspartner zur gleichen Zeit online sein müssten. Spezielle Implementationen von Perfect Forward Secrecy lehnen die Hersteller ab, da dies ihrer Meinung nach die Komplexität des Protokolls und der Server erhöhen würde. So würde dies das Risiko für Sicherheitslücken und Ausfälle der Server erhöhen.[45]

Bei Gruppenchats wird die Nachricht für jeden Empfänger separat verschlüsselt und einzeln zugestellt. Die Threema-Server können dadurch weder nachvollziehen, welche Gruppen es gibt, noch wer Mitglied in einer Gruppe ist. Medien werden dagegen verschlüsselt einmalig auf die Threema-Server hochgeladen. Der symmetrische Schlüssel zum Entschlüsseln des Mediums wird danach wie eine normale Nachricht an alle Gruppenmitglieder verschickt, welche diese entschlüsseln, das Medium herunterladen und danach die Datei entschlüsseln.[46]

Funktionen der Software

Sicherheitsstufen

Farbcode Sicherheit
•• Geringe Sicherheit, möglicherweise nicht der beabsichtigte Kontakt
•• Kontakt im Adressbuch gefunden, nicht über QR-Code verifiziert
••• Kontakt über QR-Code verifiziert
••• Verifizierungsstufe Threema Work. Blaue Punkte: interner Kontakt

Beim ersten Start von Threema wird der Nutzer aufgefordert, seinen Finger auf dem Touchscreen zu bewegen, um Zufallsdaten für die spätere Verschlüsselung zu sammeln. Seit Februar 2015 werden die Bewegungen des Geräts zusätzlich beim Erstellen einer ID miteinbezogen.[47] Anschließend kann die Threema-ID optional mit der eigenen Telefonnummer und E-Mail-Adresse verknüpft werden. Neben jedem Kontakt befindet sich eine Sicherheitsstufe, die durch drei Punkte dargestellt wird. Es zeigt an, wie sicher der Nutzer sein kann, dass der gespeicherte öffentliche Schlüssel des Kontakts tatsächlich zu diesem gehört. Wird dieser öffentliche Schlüssel nicht geprüft, können Man-in-the-Middle-Angriffe nicht ausgeschlossen werden.

Es gibt folgende drei Sicherheitsstufen:

  1. Die Threema-ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch den Server übertragen. Es gibt keine Übereinstimmung der Daten mit dem lokalen Adressbuch, sodass sich der Nutzer nicht sicher sein kann, mit der Person zu kommunizieren, die sie vorgibt zu sein.
  2. Die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Kontakts wurde im lokalen Adressbuch gefunden. Der Nutzer kann sich so ziemlich sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.
  3. Dies stellt die höchste Sicherheitsstufe dar. Die ID und der öffentliche Schlüssel wurden durch das Scannen des QR-Codes des Kontakts überprüft. Der Nutzer kann sich somit sehr sicher sein, mit der gewünschten Person zu kommunizieren.

Gruppenchat

Eine Gruppenchat-Funktion für bis zu 100 Teilnehmer[48] ist in den aktuellen Versionen für alle Betriebssysteme verfügbar. In den Gruppenchats hat der Nutzer, der die Gruppe ursprünglich erstellt hat, besondere Rechte („Admin“). Er alleine darf das Profilbild und den Gruppennamen festlegen. Personen können zu einer Gruppe (vom Administrator) hinzugefügt und ab Version 2.3 für Android und iOS nachträglich wieder entfernt werden. Des Weiteren gibt es bei der Android-Version eine Funktion, Kontakte zu Verteilerlisten hinzuzufügen.

Online-Status

Es gibt keinen Online-Status der Kontakte und es ist nicht möglich, einen persönlichen Statustext zu definieren. Man kann jedoch den „Gelesen“-Status der Nachrichten in den Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. In Gruppenchats gibt es keine „Gelesen“-Anzeige.

Sicherung von Daten

Da alle Daten ausschließlich lokal auf dem Gerät gespeichert werden, war es früher nicht möglich, seine Threema-ID, Chatverläufe und restliche Daten auf ein anderes Gerät zu übertragen, ohne dass man ein Backup seiner Daten erstellt hat. Daher wird von Threema ausdrücklich empfohlen, eine Sicherheitskopie ("backup") zu erstellen, da ansonsten – beispielsweise beim Verlust des Gerätes – keine Möglichkeit besteht, die Threema-ID (mit dem zugehörigen privaten Schlüssel) wiederherzustellen.[49] Bei der Deinstallation der Android-App werden, wie es bei Android normal ist,[50] alle Daten aus dem internen Speicher gelöscht, d. h. sowohl die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel als auch die restlichen Daten, wie Chatverläufe und Medien, sind nach der Deinstallation entfernt. Unabhängig davon bietet Threema allerdings ein separates Verzeichnis, in welchem die (auf Wunsch des Benutzers) entschlüsselten Medien und die Datensicherungen abgespeichert werden.

Seit Dezember 2018 (ab Version 3.6 Android und Version 4.1 für iOS) wird mit Threema Safe eine eigene anonyme Backup-Lösung angeboten. Diese sichert plattformunabhängig Threema-ID, Kontakte und Gruppen verschlüsselt auf dem Threema-Server bzw. auf Wunsch auch auf einem gewählten Server des Nutzers,[51] siehe den Abschnitt zu „Threema Safe“.

Bei der iOS-Version bleibt bei der Deinstallation die Threema-ID mit dem privaten Schlüssel erhalten, da dieser mit in das iCloud-Backup eingeht. Der Schlüssel wird vorher allerdings mit einem einmaligen Schlüssel des Gerätes (dem UID-Key) verschlüsselt, sodass er nur auf demselben Gerät wiederhergestellt werden kann. Die Kontakte, Nachrichten und Medien werden bei einer Deinstallation allerdings gelöscht.[52]

Widerrufen der Threema-ID

Über die Website des Anbieters[53] lassen sich Threema-IDs widerrufen. Ab Version 2.20 für iOS bzw. Version 2.21 für Android ist dies nur mit dem in der App festgelegten Widerrufspasswort möglich.[54]

Threema Web

Über eine vom Hersteller vorgegebene Webseite oder eine selbstgehostete Instanz der quelloffenen Threema Web-Anwendung können Nutzer Threema auch über den Desktop (oder andere Geräte mit Browsern, die die Systemvoraussetzungen erfüllen) nutzen. Durch Einscannen eines speziellen QR-Codes auf der Webseite wird eine sogenannte Sitzung erstellt und der benutzte Webbrowser und Threema App verbinden sich über WebRTC/SaltyRTC miteinander.[55] Durch WebRTC wird, via ICE mit Threema-eigenen STUN- und TURN-Servern, eine möglichst direkte Verbindung zwischen beiden Geräten hergestellt, d. h. befinden sich beide Geräte in demselben Netzwerk werden die Daten nur in diesem Netzwerk ausgetauscht. Durch das eigens dafür entwickelte Protokoll SaltyRTC, welches auf WebRTC „aufsetzt“, werden die ausgetauschten Daten zusätzlich (zur TLS-basierten Verschlüsselung von WebRTC) mit der NaCl-Verschlüsselungsbibliothek Ende-zu-Ende-verschlüsselt.[56] Dazu wird SaltyRTC als Signalling-Protkoll[57] und ein von Threema-betriebener SaltyRTC-Server als Signalling-Server eingesetzt um Metadaten, die für den Verbindungsaufbau benötigt werden, auszutauschen. Im Gegensatz zu „purem“ WebRTC muss diesem SaltyRTC-Server für eine sichere Verbindungsherstellung nicht vertraut werden, was durch einen entsprechenden (für die Sitzung gültigen) Schlüssel realisiert wird[58], der durch „Übertragung“ durch den QR-Code beiden Geräten bekannt ist.

Nach der Verbindungsherstellung kann der Nutzer Nachrichten versenden und empfangen, Gruppen verwalten und Handy-Kontakte (inklusive Telefonnummern und E-Mail-Adresse) auf dem Desktop anzeigen.[59] Die Erstellung oder Teilnahme an Umfragen ist derzeit (Stand: Februar 2017) nicht möglich. Um Sitzungen schneller wiederherstellen zu können, kann der Nutzer vor Einscannen des QR-Codes ein Passwort festlegen, mit dem die Sitzung mit der NaCl verschlüsselt,[56] lokal im Browser (im Local Storage) gespeichert wird und so durch Eingabe des Passworts, beim nächsten Besuch der Seite, entschlüsselt und wiederhergestellt werden kann.[60] Dabei wird mittels eines weiteren Threema-Servers ein Push (bei Android via Google Cloud Messaging) an die Threema-App gesandt, welcher diese aufweckt und so die Wiederherstellung der Sitzung initiiert. Die gespeicherte Sitzung kann zudem (ohne Passworteingabe) im Browser gelöscht werden.

Die Nachrichten werden bei Threema Web jeweils vom Handy verarbeitet und an den Web Client gesendet bzw. im Web Client (vom Nutzer) entgegengenommen und über die Threema-App versandt. Ein Betrieb des Web Clients ohne eine verbundene Threema-App ist somit nicht möglich.

Threema Web ist mit der Android-App ab der Version 3.0 sowie der iOS-App ab Version 4.0[27] nutzbar. Als Browser werden aktuelle Browser-Versionen empfohlen, wobei Safari nur mit der iOS-Version der App funktioniert.[61]

Profilbilder

Am 15. Mai 2017 veröffentlichte Threema Updates, die für alle unterstützen Plattformen Profilbilder einführten, die vom Nutzer für seine eigene Threema-ID selbst festgelegt werden können.[62] Die Profilbilder können optional gesetzt werden und werden ausschließlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt beim Nachrichtenversand an andere Nutzer gesendet. Der Nutzer kann dabei bestimmen, ob das Profilbild an alle Nutzer, denen er Nachrichten sendet, nur an ausgewählte Kontakte oder gar nicht versandt werden soll. Wenn letzteres gewählt wird, sieht man somit nur selbst sein Profilbild. Als Empfänger des Profilbildes kann der Nutzer ebenfalls entscheiden, ob die selbstgewählten Profilbilder angezeigt werden sollen (entspricht der Voreinstellung), oder nicht, wodurch – wie zuvor – die evt. eigens festgelegte Kontaktbilder benutzt werden.

Sprachanrufe

Am 7. August 2017 startete Threema einen öffentlichen Beta-Test für iOS und Android-Nutzer der App, mit dem VoIP-Anrufe ermöglicht werden. Zum Verbindungsaufbau werden dabei „normale“ Threema-Nachrichten benutzt, d. h. es wird nur die Threema-ID zur Identifizierung der Teilnehmer benutzt.[63] Damit entfällt eine zwangsläufige Angabe der Telefonnummer, wie bei anderen Anbietern üblich. Für die Audio-Kodierung wird eine konstante Bitrate (mit dem Opus-Codec[56]) verwendet, um zu verhindern, dass Angreifer aufgrund der variablen Größe des Datenstroms (bei variabler Bitrate) Inhalte erraten können.[64][65] Zur Verschlüsselung selbst wird WebRTC genutzt, wobei (D)TLS 1.2 und festgelegte Ciphersuites verwendet werden. Threema-Anrufe bieten auch auf Ende-zu-Ende-Ebene Forward Secrecy.[56]

Ist der angerufene und anrufende Kontakt über einen QR-Code verifiziert (grüne Vertrauensstufe), wird die Verbindung, wenn möglich, standardmäßig ebenfalls direkt von Gerät zu Gerät (Peer-to-Peer) aufgebaut. Da dabei zwangsläufig die IP-Adresse den Gesprächsteilnehmern gegenseitig bekannt wird, kann dieses Verhalten in den Einstellungen deaktiviert werden, womit alle Anrufe über Threema-Server geleitet werden. In diesem Fall werden die IP-Adressen den Gesprächsteilnehmern nicht bekannt.

Die Anruf-Funktion lässt sich vollständig deaktivieren. Am 14. September 2017 veröffentlichte Threema die finalen Updates für die iOS- und Android-Versionen der App, die dieses Feature beinhalteten.

Threema Safe

Am 13. Dezember 2018 veröffentlichte Threema eine neue Variante zur Datensicherung unter dem Namen „Threema Safe“, zunächst nur für die Android-Version.[51] Unterstützung für die iOS-Version wurde am 5. Februar 2019 mit Version 4.1 implementiert.[66] Dieses ersetzt die bei Android zuvor verwendete Integration in das Android-System-Backup, die nach Aussagen von Threema nicht zuverlässig funktionierte.[67] Das neue Backup-System führt einmal am Tag automatisch eine Sicherung der Threema-ID, Kontakte, einiger Threema-Einstellungen und weiterer Daten durch.[68] Das Backup wird dabei komprimiert und mittels der NaCl-Bibliothek verschlüsselt, bevor es standardmäßig zu einem Server von Threema hochgeladen wird. Der dabei genutzte Schlüssel zur Verschlüsselung wird aus einem mindestens 8-stelligen Passwort des Nutzers sowie der Threema-ID mittels scrypt generiert. Die entstandene Ausgabe wird dabei teilweise als Dateiname genutzt, sodass der Server (oder ein Angreifer, der die Daten herunter lädt) das hochgeladene Backup keiner Threema-ID zuordnen kann. Außerdem sollte der Server die Anfragen auf die Dateien limitieren, um Brute-Force-Angriffe, die zum Download der Datei führen könnten, zu erschweren.[45][69] Das Backup soll plattformübergreifend funktionieren und so beispielsweise auch bei einem Wechsel des Betriebssystems eine Wiederherstellung des Backups nur mit der Threema-ID sowie dem gewählten Passwort möglich sein.[70]

Außerdem kann das Backup ebenfalls auf einem eigenen Server, der WebDAV unterstützt, gespeichert werden.[71] So kann es derzeit beispielsweise mit OwnCloud/Nextcloud[72] oder mit einer inoffiziellen, quelloffenen Server-Implementierung in der Programmiersprache Rust genutzt werden.[73]

Es sollte beachtet werden, dass das Backup nicht die Chatverläufe und Medien sichert und so gewöhnlich auch nur einige Kilobyte groß ist. Die Möglichkeit des lokalen Datenbackups in einer ZIP-Datei (unter Android), sowie des alleinigen Backups der eigenen ID bleibt dabei erhalten.

Videoanrufe

Am 9. April 2020 wurde eine Betaversion für Videoanrufe veröffentlicht.[74] Am 10. August 2020 sind die finalen Updates für die vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselten Videoanrufe erschienen.[75]

Datenschutz

Da sich die Server von Threema nach Angaben des Herstellers ausschließlich in der Schweiz befinden, unterliegt die Firma unter anderem dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz[76] und der Datenschutz-Grundverordnung.[19] Das Rechenzentrum ist außerdem ISO 27001 zertifiziert.[77]

Threema bietet an, das eigene Adressbuch mit den Threema-Servern abzugleichen. Stimmt die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse eines Kontakts im Adressbuch mit der Threema-Datenbank überein, wird die Kontakt-ID automatisch in die Threema-Kontaktliste eingefügt. Anstatt das lokale Adressbuch auf einen Server hochzuladen, wie es andere Messaging-Dienste praktizieren, werden von den Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) nur Prüfsummenwerte (SHA-256-HMAC mit einem statischen Schlüssel) zum Server gesendet.[78] Wegen der geringen Anzahl der möglichen Zahlenkombinationen einer Telefonnummer kann die zu einer Prüfsumme gehörende Telefonnummer allerdings leicht per Brute-Force ermittelt werden.[79] Daher werden die Daten TLS-gesichert übermittelt. Adressbuchdaten werden laut dem Hersteller nur im Arbeitsspeicher des Servers gehalten und nach der Prüfung auf bekannte Kontakte wieder gelöscht.

Beim optionalen Verknüpfen der eigenen Threema-ID mit der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wird nur der SHA-256-HMAC auf dem Server gespeichert. Die Telefonnummern wurden dagegen bis 2017 im Klartext gespeichert.[76][80] Als Grund dafür wurde von Mitarbeitern die leichte Angriffsmöglichkeit mit Brute-Force-Angriffen genannt.[81] Seit 2018 werden allerdings auch die Telefonnummern beim Upload gehasht gespeichert.[19] Die Verknüpfung beider Daten zur Threema-ID kann zudem jederzeit entfernt werden.

Gruppennachrichten werden an jeden Empfänger einzeln versandt, um zu verhindern, dass der Server die Zusammensetzung der Gruppen erfährt.

Die Stiftung Warentest bewertete Threema im Februar 2014 als einzige von fünf getesteten Messenger-Apps als unkritisch in Sachen Datenschutz.[82]

Die auf dem Gerät gespeicherten Daten werden verschlüsselt gespeichert und können bei Android optional mit einem Passwort versehen werden.[83]

Seit Ende 2016 veröffentlicht die Threema GmbH einen Transparenzbericht, in dem sie Behördenanfragen offenlegt.[80][84]

Versionsgeschichte

Threema für Android

Version Veröffentlichung Neuerungen
Aktuelle Version: 4.43 7. Dezember 2020
  • Verbesserte Stabilität von Video-Anrufen
  • Überarbeiteter Anrufbildschirm
  • Fehlerbehebung
Ältere Version; noch unterstützt: 4.42 6. Oktober 2020
  • Verbesserte Stabilität und Behebung verschiedener kleiner Fehler
  • Aktualisierte Kamerabibliothek
Ältere Version; noch unterstützt: 4.41 8. September 2020
  • Verschiedene kleine Fehlerbehebungen und Verbesserung der Stabilität
  • Optimierte Kontaktsynchronisation
Ältere Version; noch unterstützt: 4.4 10. August 2020
  • Vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselte Videoanrufe
  • Praktische Übersicht der offenen Umfragen im oberen Bereich des Chats
  • Privatsphären-Option zum Unterbinden der Android 10-Antwortvorschläge in Benachrichtigungen
  • Kontinuierliches Abspielen nachfolgender Sprachnachrichten
  • Verschiedene kleinere UI-Verbesserungen und Optimierungen
  • Türkische Übersetzung
Ältere Version; noch unterstützt: 4.34 1. Juli 2020
  • Interne Kamera: Verbesserte Stabilität und Unterstützung zusätzlicher Geräte-Modelle
  • Threema Web: Behebung eines Fehlers, wodurch die Übertragung grosser Dateien zu Verbindungsabbruch führen konnte
Ältere Version; noch unterstützt: 4.33 16. April 2020
  • Behebung des Fehlers, wodurch verworfene Tooltips erneut angezeigt wurden
  • Möglicher Absturz bei verpassten Threema-Anrufen behoben
Ältere Version; noch unterstützt: 4.32 7. April 2020
  • Fehlende Anzeige verpasster Anrufe behoben
Ältere Version; noch unterstützt: 4.31 3. April 2020
  • Automatisches Herunterladen von Medien nach Inhaltstyp, nicht nach Nachrichtentyp
  • Kamera-Einstellungen beibehalten
  • Aktualisierung der Übersetzungen
  • Behebung diverser Fehler
Ältere Version; noch unterstützt: 4.3 27. Februar 2020
  • Dieses Update erfordert Android 4.4 oder höher.
  • Integrierte Video-Kamera (ausgewählte Geräte, ab Android 8)
  • Integrierter Video-Editor zum Kürzen von Videos (ausgewählte Geräte, ab Android 8)
  • Über 100 neue Emojis aus dem Unicode 12-Standard
  • Automatischer Download auch für Videos und Dateien aktivierbar
  • Erweiterte Fotobearbeitung
  • Verbesserte Darstellung von Stickers
  • Threema Web: Stabilitätsverbesserungen
  • Behebung verschiedener Fehler und weitere Verbesserungen
Ältere Version; noch unterstützt: 4.24 15. Juni 2020
  • Threema Web-Verbindungsprobleme auf Geräten mit Android 4.1–4.3 behoben
  • Dieses Update erhalten nur Geräte, auf welchen Android 4.1–4.3 installiert ist.
Ältere Version; noch unterstützt: 4.22 28. November 2019
  • TLSv1.2 und TLSv1.3 werden auf Android 4.1–4.4 erzwungen (falls unterstützt durch das Gerät)
  • Zahlreiche Fehlerbehebungen, Stabilitäts- und Performance-Verbesserungen
  • Aus Sicherheitsgründen wird Threema ab Januar 2020 keine Verbindungen mit TLSv1.0 oder TLSv1.1 mehr zulassen. Dies betrifft alle Geräte mit Android 4.0 sowie einige Geräte mit Android 4.1-4.4.
Ältere Version; noch unterstützt: 4.2 28. Oktober 2019
  • Unterstützung von Proxy-Servern (HTTP CONNECT und SOCKS)
  • Kleinere Optimierungen des Erscheinungsbildes
  • Kompatibilität der internen Kamera mit einigen Handys verbessert
  • Zahlreiche Fehlerbehebungen, Stabilitäts- und Performance-Verbesserungen
Ältere Version; noch unterstützt: 4.12 21. Oktober 2019
  • Diese Version behebt eine potentielle Schwachstelle im Player für animierte GIFs
Ältere Version; noch unterstützt: 4.11 19. August 2019
  • Workaround für OCSP Stapling-Fehler in der Sony Xperia L3-Firmware
  • Verwaltung von Hintergrundbildern verbessert
  • Allg. Fehlerbehebung
Ältere Version; noch unterstützt: 4.1 1. August 2019
  • Integrierte Kamera: Vollbild, optischer Zoom und Scharfstellen durch Tippen ergänzt
  • Problem mit fehlenden Kontaktbildern behoben
  • Anzeige der Anzahl archivierter Chats korrigiert
  • Crash beim Start der Standortauswahl bei Spracheinstellung auf Tschechisch
  • Probleme bei der Chatlisten-Aktualisierung auf gewissen Handys (v. a. Android 5 und 6) behoben
  • Weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler
Ältere Version; noch unterstützt: 4.0 23. Juli 2019
  • Diese Version von Threema benötigt Android 4.1 oder höher (Notiz in der Versionshistorie Notiz in den FAQs)
  • Neues Erscheinungsbild gemäss aktuellem «Material Design» sowie verbesserte Navigation
  • Chats archivieren
  • Integrierte Kamera-App und QR-Code-Scanner
  • Neue Karten-Anzeige und Standort-Auswahl ohne Google Maps
  • Biometrische Sperre mittels Fingerabdruck oder Face Unlock (auf Handys, welche die offizielle API unterstützen)
  • Konfigurierbarer Speicherort von Datenbackups
  • Zitieren durch Wischen
  • Verbesserter Verbindungsaufbau von Threema Web in Netzwerken mit fehlerhafter IPv6-Konfiguration
Threema für Android v3.7 und älter

Threema für iOS

Version Veröffentlichung Neuerungen
Aktuelle Version: 4.6.3 11. November 2020
  • Bildunterschriften beim Versenden von Medien innerhalb der App anbringen
  • iOS 14: Fotos teilen, ohne Zugriff auf die gesamte Foto-Bibliothek zu gewähren
  • Grössenbeschränkung bei Chat-Exports aufgehoben
  • Bei zitierten Nachrichten nur die ersten 200 Zeichen anzeigen
  • Beim Erstellen und Bearbeiten von Gruppen Suchfeld immer anzeigen
  • iOS 14: Verschiedene Fehlerbehebungen
  • Verbesserte Darstellung im Anruf-Bildschirm
  • Diverse weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler
Ältere Version; noch unterstützt: 4.6.2 21. September 2020
  • iOS 14: Behebung eines Fehlers, der beim Teilen von Videos über die «Fotos»-App auftrat
Ältere Version; noch unterstützt: 4.6.1 8. September 2020
  • Zahlreiche Verbesserungen in Zusammenhang mit Threema-Anrufen
  • Behebung eines möglichen Absturzes beim Erstellen von Umfragen
  • Verschiedene VoiceOver-Verbesserungen
  • Diverse weitere Optimierungen und Behebung verschiedener Fehler
Ältere Version; noch unterstützt: 4.6 10. August 2020
  • Vollständig Ende-zu-Ende-verschlüsselte Videoanrufe
  • Gruppierte Benachrichtigungen in Notification Center
  • Lautstärke von Sprachaufnahmen angepasst
  • Relative Datumsangabe in Chats
  • Unterstützung diakritischer Zeichen in der Kontaktlisten-Suche
  • Schaltfläche zum Starten von Mobilfunk-Anrufen aus Kontaktdetails entfernt
  • VoiceOver-Verbesserungen
  • Diverse weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler
Ältere Version; noch unterstützt: 4.5.4 8. Juni 2020
  • Übersetzungen: Baskisch (Spanien) und Türkisch
  • Dialog beim Verwerfen nicht abgeschickter Sprachnachrichten anzeigen
  • Mehrere Medien eines Chats auf einmal teilen
  • Neue Icons zu «Einstellungen» hinzugefügt
  • Bildunterschriften unterhalb von Bild-Nachrichten anzeigen
  • Redesign der Status-Nachrichten
  • Grössenbeschränkung von Chat-Exports von 100 auf 300 MB erhöht
  • Wisch-Erkennung zum Zitieren von Nachrichten verbessert
  • Verschiedene Verbesserungen für Threema Anrufe, Threema Web und VoiceOver
  • Diverse weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler
Ältere Version; noch unterstützt: 4.5.3 17. März 2020
  • Fehler mit Touch ID und Face ID behoben
Ältere Version; noch unterstützt: 4.5.2 15. März 2020
  • Fehler in der Codesperre behoben
Ältere Version; noch unterstützt: 4.5.1 10. März 2020
  • iOS 13: Designstil («Hell» oder «Dunkel») unabhängig von iOS einstellen (in «Einstellungen > Erscheinungsbild > Designstil»)
  • Gruppen durch Wischen nach links verlassen
  • Textformatierung in In-App-Benachrichtigungen
  • Icons zu «Einstellungen» hinzugefügt
  • Behebung eines Fehlers bei Verwendung von Drittanbieter-Tastaturen in Gruppenchats
  • Diverse weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler
Ältere Version; noch unterstützt: 4.5 25. Februar 2020
  • iOS 13: Designstil («Hell» oder «Dunkel») wird neu über iOS festgelegt: «Einstellungen > Anzeige & Helligkeit»
  • iOS 13: 3D Touch durch Haptic Touch ersetzt
  • Wischen, um Nachrichten zu zitieren
  • In-App-Banner für Benachrichtigungen überarbeitet
  • Beim Verlassen (über Gruppendetails > «Gruppe verlassen») werden Gruppen nicht mehr gelöscht
  • Kontakte teilen
  • Textnachrichten vorlesen lassen («Auswahl sprechen»)
  • Übersetzung ins Tschechische
  • Behebung eines Fehlers, der beim Diktieren in Gruppenchats auftrat
  • Verschiedene Verbesserungen bei Threema Web
  • Verschiedene Verbesserungen bei Threema-Anrufen
  • Diverse weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler
Ältere Version; noch unterstützt: 4.4.3 4. Dezember 2019
  • Behebung eines Fehlers der beim Teilen von Live Photos auftrat
Ältere Version; noch unterstützt: 4.4.2 13. November 2019
  • Erhöhter Kontrast bei Sprechblasen im dunklen Design
  • Behebung eines Fehlers, wodurch die Anruf-Dauer inkorrekt angezeigt werden konnte
  • Diverse geringfügige Verbesserungen der Benutzeroberfläche
  • Behebung verschiedener kleiner Fehler und sonstige Verbesserungen
Ältere Version; noch unterstützt: 4.4.1 30. Oktober 2019
  • Behebung eines Fehlers, der in sehr seltenen Fällen bei der Datenbank-Migration auftreten konnte
Ältere Version; noch unterstützt: 4.4 29. Oktober 2019
  • Benutzeroberfläche überarbeitet: Einheitliches Farbschema, «Meine ID» umstrukturiert und in «Mein Profil» umbenannt, «Einstellungen» aufgeräumt etc.
  • Speicherverwaltung: Alle Nachrichten oder Medien eines bestimmten Alters auf einmal löschen
  • Generalüberholung von Threema Web: Stabilität und Geschwindigkeit grundlegend verbessert
  • Generalüberholung von Threema-Anrufen: Verbindungsaufbau optimiert
  • Verschiedene Verbesserungen für iOS 13
  • Bei bestehender Verbindung zum Threema-Server wird kein farbiger Streifen mehr eingeblendet, nur noch bei Unterbruch (rot) und Verbindungsaufbau (orange)
  • Proxies werden nun unterstützt (HTTP CONNECT oder SOCKS)
  • Zahlreiche weitere Verbesserungen sowie Behebung diverser Fehler
Ältere Version; noch unterstützt: 4.3.2 13. August 2019
  • Behebung verschiedener kleiner Fehler und sonstige Verbesserungen
Ältere Version; noch unterstützt: 4.3.1 22. Juli 2019
  • Behebung eines möglichen Absturzes beim Verbinden mit Threema Web
  • Behebung eines Absturzes beim Erwähnen von Nutzern, deren Namen Emojis enthalten
Ältere Version; noch unterstützt: 4.3 16. Juli 2019
  • Info: Dieses Update erfordert iOS 10 oder höher.
  • «Erwähnen»-Funktion in Gruppenchats: Mit dem «@»-Zeichen Gruppenmitglieder auswählen und direkt ansprechen
  • Vorschau von Links mittels 3D Touch
  • In Push-Benachrichtigungen sowie in der Chat-Übersicht ist die Dauer von Audio-Nachrichten angegeben
  • Musik wird nach der Video-Wiedergabe fortgesetzt
  • Löschen von Chats erfordert Bestätigung
  • Weitere Verbesserungen und Behebung verschiedener Fehler
Threema für iOS v4.2.3 und älter

Kritik

Da der Quelltext der Anwendung nicht veröffentlicht wird (Threema somit nicht Open-Source-Software ist),[15][85] können Benutzer die Aussagen zu den Funktionen und der Sicherheit des Programms nur mittels Reverse-Engineering überprüfen,[86] was der Hersteller in seinen Lizenzbedingungen nicht explizit ausschließt und was auch bereits durchgeführt wurde.[46] Alternativ könnte die Sicherheit beispielsweise durch ein unabhängiges externes IT-Sicherheitsaudit überprüft werden. Da ein solches externes IT-Sicherheitsaudit versionsgebunden ist, müsste dieses für jede neue Version ebenfalls erneut durchgeführt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen verzichtete der Hersteller daher zunächst auf den Auditprozess.[87] Ende 2015 wurde das Programm von der cnlab security AG, einem IT-Sicherheitsdienstleister aus der Schweiz, auditiert und für sicher befunden.[88][89] 2019 wurde durch das Labor für IT-Sicherheit der FH Münster erneut ein Audit durchgeführt.[17] Dabei wurde – im Gegensatz zum ersten Test – der gesamte Audit-Report veröffentlicht. Die Tester fanden dabei in den Android- und iOS-Apps des Unternehmens einige wenige unkritische Schwachstellen („low to medium risk“), merkten allerdings an, dass diese schnell behoben wurden. Zusätzlich bestätigten sie, dass die in dem Whitepaper und auf der Webseite von Threema getätigten Aussagen korrekt sind und attestierten, dass Threemas „Sicherheits- & Privatsphärenfeatures intakt und effektiv“ („[Threema's] security and privacy features are intact and effective.“) seien.[90] Ob der von dem Audit überprüfte Quellcode tatsächlich zu 100 % im an Kunden gelieferten Produkt benutzt wird, kann nicht bewiesen werden. Bei öffentlichem Code und optimalerweise nachvollziehbarer Herstellung der ausführbaren Dateien könnte die Sicherheit von beliebigen fachlich versierten Personen oder Firmen geprüft werden, wohingegen aktuell gemäß dem Autoritätsargument dem Audit-Dienstleister vertraut werden muss.

Der Hersteller bietet mit seiner Validation-Logging-Funktion die Möglichkeit an, verschlüsselte Nachrichten auf Ihre Verschlüsselungsgüte hin zu untersuchen. Ob die Nachrichten aber auch tatsächlich genau so übertragen werden, lässt sich nicht eindeutig ermitteln, da der Kommunikationsaustausch zwischen den Teilnehmern über eine TLS-verschlüsselte Verbindung mit dem Server des Herstellers erfolgt. Die Validierung zeigt somit lediglich, ob die NaCl-Bibliothek korrekt angewendet wurde.[91]

Im August 2013 wurde bekannt, dass die verschlüsselt versendeten Nachrichten unter iOS im Klartext auf dem Speicher des Gerätes gespeichert werden, sofern das verwendete Gerät nicht über eine Codesperre geschützt ist.[92] Diese auf dem Gerätespeicher befindlichen Daten werden bei Aktivierung der Datensicherung und bei Aktivierung des iCloud-Backups ebenfalls in die iCloud hochgeladen. Die Daten werden jedoch, zumindest beim iCloud-Backup, zusätzlich durch die eindeutige Geräte-ID (UID) des Gerätes verschlüsselt.[93]

Lösungen für Firmen

Threema ist laut Anbieter auf die private Nutzung „zugeschnitten“[94]. Dies scheint eine geschäftliche Nutzung nicht auszuschließen. Angeboten für geschäftliche Nutzung werden folgende Produkte:

Threema Gateway

Seit dem 20. März 2015 bietet Threema den Dienst „Threema Gateway“ für Firmen an. Ähnlich einem SMS-Gatewaydienst lassen sich damit Nachrichten übermitteln und empfangen. Bei Threema werden diese allerdings verschlüsselt zugestellt. Anwendungsfälle sind nach eigenen Angaben beispielsweise der sichere Versand von mTAN, eTAN oder OTP, Alarmierungen für Blaulichtdienste, sicherer Passwortaustausch, sicherer Newskanal für interne Firmenkommunikation oder eine vertrauliche Kundenkommunikation. Zur Nutzung des Gateways ist eine Registrierung und der Erhalt eines API-Keys erforderlich, wobei zwischen einer Variante ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und – mit Aufpreis bei der Einrichtungsgebühr – mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gewählt werden kann.[95] Eine selbst festgelegte (Gateway-)Threema-ID ist im Angebot mit enthalten, wobei die ID zwingenderweise immer mit einem Stern (*) am Anfang der ID beginnt, um sie von „normalen“ Threema-IDs unterscheiden zu können.[96] Die Software zur Verschlüsselung der Nachrichten ist Open Source und kann zur vollständigen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung genutzt werden. Die Einbindung der Funktion ist mittels einer API möglich. Ein Software Development Kit in den Sprachen PHP, Python und Java, lizenziert unter der MIT-Lizenz,[97][98][99] wird von Threema dafür bereitgestellt.[100]

Seit dem 8. Juni 2015 kann man das Gateway außerdem mit begrenzter Nachrichtenanzahl gratis über ein Web-Interface testen und ein Profilbild für die eigene Threema-ID festlegen.[101]

Am 24. August 2015 wurde die Funktion eingeführt, Bilder und andere Dateien (mit einer Maximalgröße von 20 MB) über das Gateway zu versenden.[102]

Threema Work

Seit dem 25. Mai 2016 bietet Threema eine spezielle Version der Threema App für Firmen an („Threema Work“), welche zusätzlich zur „normalen“ auf Privatkunden ausgerichteten Version der App installieren lässt und auch über MDM-Systeme verteilen lässt.[103] Diese Version der App kann seit November 2016 auch über Reseller vertrieben werden.[104]

Anfang 2017 gab Threema auf Twitter bekannt, dass eines der größten Krankenhäuser der Niederlande (das Universitätsklinikum Academic Medical Center) Threema Work benutzt.[105] Auch Daimler setzt Threema Work als „sichere Chat-Lösung“ ein.[106][107]

Anfang Dezember 2017 aktualisierte Threema die Management-Weboberfläche, welche es Administratoren nun auch erlaubt, Threema ohne eine spezielles MDM-System zu konfigurieren. Außerdem können grundlegende Nutzungsstatistiken (Betriebssystemversion, Nutzeranzahl, …) angezeigt werden.[108] Gleichzeitig wurde das Produktportfolio vereinfacht, sodass es, außer für NGOs und Bildungsinstitutionen[109], nur noch Angebote mit periodischer Zahlung gibt. Es wurde stattdessen eine kostenlose Testphase eingeführt.[110]

Am 3. April 2018 wurde mit Threema Education eine preisvergünstigte Edition von Threema Work für Bildungseinrichtungen veröffentlicht.[111] Kurz nach Veröffentlichung wurde das Preismodell geändert, sodass bei Threema Education, im Gegensatz zu Threema Work, nur noch eine einmalige Zahlung benötigt wird und keine wiederkehrenden Kosten entstehen.[112]

Anfang 2019 gab Threema bekannt, dass die Schweizer Bundesbehörden Threema Work zur internen Kommunikation nutzen werden.[113] Am 13. Juni 2019 folgte die Bekanntgabe, dass Bosch Threema Work benutzt.[114] Ab April 2020 werden Lizenzen für Lehrkräfte des Landes Baden-Württemberg kostenlos und freiwillig zur dienstlichen Kommunikation ausgerollt.[115]

Threema Broadcast

Auf einer Mercedes-Veranstaltung im April 2017 wurde das Beta-Projekt „Threema Broadcast“ vorgestellt. Dies sei zur Verteilung „periodische Information“ an „größere Nutzergruppen“ gedacht und bilde mit den zwei anderen Produkten die Threema Business Solutions.[116] Offiziell vorgestellt wurde das Produkt am 9. August 2018.[117]

Mit Threema Broadcast können Feeds (ähnlich wie öffentliche Newsletter), geschlossene Verteilerlisten (um eine feste Gruppe an Kontakten zu erreichen) und Chatbots erstellt werden, sowie spezielle (zentralisierte) Gruppenchats verwaltet und moderiert werden.[118] Die Aufzeichnung/Verwaltung eines Gruppenchats erfolgt dabei durch eine im Gruppenchat vorhandene Broadcast-ID, die auch den Gruppenadmin darstellt. Ob die Nachrichten von dieser ID aufgezeichnet werden, lässt sich durch alle Gruppenmitglieder abfragen.[119] Das Angebot ist hauptsächlich für „Top-Down-Kommunikation“ ausgelegt, z. B. zum Versenden von Newslettern oder Beantworten von Kundenfragen.[120] Die Verwaltung erfolgt über ein Webinterface und ist – im Vergleich zur Threema Gateway mit der SDK-Methode – nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Stattdessen werden die Nachrichten zentral auf den Threema-Servern verwaltet und verschlüsselt. Für den Nutzer funktioniert es ähnlich wie Threema Gateway. So sind beispielsweise Threema Broadcast IDs auch an einem Stern (*) am Anfang der ID erkennbar, wobei sich die ID standardmäßig mit "BC" fortsetzt, allerdings kostenpflichtig ebenfalls von der Firma frei gewählt werden kann.[121] Es kann einzeln in verschiedenen Preispakten – je nach Nutzeranzahl – erworben werden, oder mit Threema Work oder Threema Education, in dem es mit enthalten ist, genutzt werden.

Threema-Forum

Neben der offiziellen Support-Webseite existiert ein deutschsprachiges Threema-Forum. Dort ist seit Oktober 2015 auch das offizielle Support-Team von Threema aktiv.[122]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Apps der Threema GmbH. In: Google Play. Abgerufen am 14. Dezember 2018.
  2. threema.ch.
  3. a b Threema – Was ist neu? Abgerufen am 8. Dezember 2020.
  4. Threema Web auf GitHub. Abgerufen am 30. Januar 2020 (englisch).
  5. App Remote Protocol auf GitHub. Abgerufen am 30. Januar 2020 (englisch).
  6. Threema auf GitHub. Abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
  7. Diese Messenger sind sicherer als verschlüsselte E-Mails. 13. Mai 2018, abgerufen am 20. März 2020.
  8. SECURE MESSAGING APPS COMPARISON. Abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
  9. Threema Presse Info. (PDF) Threema, Januar 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2020; abgerufen am 2. März 2020.
  10. Welche Android-Version wird vorausgesetzt? – Threema. Abgerufen am 14. März 2020.
  11. Welche iOS-Versionen werden unterstützt? – Threema. Abgerufen am 14. März 2020.
  12. Threema: Threema wird im März 2020 aus dem Windows Store entfernt. In: www.microsoft.com. Abgerufen am 15. März 2020.
  13. threema.ch
  14. Threema Web. Abgerufen am 23. März 2020.
  15. a b c d Patrick Beuth: Eine App, um die NSA zu ärgern. In: Die Zeit. 14. August 2013, abgerufen am 4. November 2014.
  16. cnlab security AG: External Audit – Security Statement. (PDF) 2. November 2015, abgerufen am 13. Januar 2015 (englisch).
  17. a b Threema GmbH: Neuer Threema-Audit. 28. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
  18. cure53: Pentest- & Audit-Report Threema Mobile Apps 10.2020. (PDF) 26. November 2020, abgerufen am 21. Dezember 2020 (englisch).
  19. a b c Threema GmbH: Datenschutzerklärung – Threema App. 3. Juli 2018, abgerufen am 10. Februar 2019.
  20. Woher kommt der Name? Threema GmbH, abgerufen am 4. November 2014.
  21. Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger. (PDF) Threema GmbH, abgerufen am 31. Januar 2017.
  22. Threema: Beliebige Dateien sicher versenden: Jetzt neu bei Threema. Threema GmbH, abgerufen am 14. Juli 2015.
  23. Wie kann ich eine Datei verschicken? – Threema. Abgerufen am 20. September 2017.
  24. Wie erstelle ich eine Umfrage? Threema GmbH, abgerufen am 18. November 2015.
  25. Threema Blog: Grosses Update für Android 9. Dezember 2014.
  26. Threema Web. Der Web-Client für Threema ist da. Threema GmbH, 15. Februar 2017, abgerufen am 15. Februar 2017.
  27. a b Threema für iOS: Web-Client und vieles mehr. 29. Oktober 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  28. Kontakt. Threema GmbH, abgerufen am 4. November 2014.
  29. Wo befinden sich die Server? Threema GmbH, abgerufen am 4. November 2014.
  30. Threema-Entwickler im Interview: Die NSA hilft mit. In: Appgefahren.de. 20. Juli 2013, abgerufen am 4. November 2014.
  31. Henning Steier: Messenger Wire: Schwierige Suche nach Alleinstellungsmerkmalen. In: Neue Zürcher Zeitung. 12. August 2015, abgerufen am 19. Juni 2017.
  32. Daniela Leistikow: iPhone und iPad: Threema ist die meistverkaufte App 2014. In: Computer Bild. 9. Dezember 2014, abgerufen am 19. Juni 2017.
  33. Hakan Tanriverdi: Whatsapp-Konkurrent Threema verdoppelt Nutzerzahl. In: Süddeutsche Zeitung. 21. Februar 2014, abgerufen am 19. Juni 2017.
  34. Martin Weigert: Threema hat 2,8 Millionen Nutzer. In: Netzwertig.com. 2. Mai 2014, abgerufen am 4. November 2014.
  35. Marco Metzler: Kryptografie-App Threema: Schweizer sorgen für Privatsphäre. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Juni 2015, abgerufen am 12. August 2015.
  36. Die Zeit: Die Deutschen suchen nach Threema, vom 16. Dezember 2014.
  37. Threema. Der meistverkaufte sichere Messenger. (PDF) Threema GmbH, 22. Dezember 2015, abgerufen am 15. Februar 2017.
  38. Niklas Hintermayer: Verschlüsselte Botschaften. Forbes.at, 7. Januar 2019, abgerufen am 17. Januar 2019.
  39. Schweizer Messenger Threema findet Investoren und wird Open Source - HZ. Abgerufen am 7. September 2020.
  40. Heise: Threema-Apps sind nun komplett quelloffen, Abgerufen am 21. Dezember 2020
  41. threema.ch, 1. März 2014: Threema Encryption Validation (englisch)
  42. NSA, 15. Januar 2009: The Case for Elliptic Curve Cryptography (Memento vom 29. Mai 2015 im Internet Archive) (englisch).
  43. Teltarif.de, 2. Oktober 2013, Hans-Georg Kluge: Erfahrungsbericht: Threema sichert Chats mit Verschlüsselung ab.
  44. Threema, FAQ – Bietet Threema Forward Secrecy?
  45. a b Threema, Cryptography Whitepaper (englisch)
  46. a b Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda: Threema security assessment (PDF, englisch).
  47. Threema Blog: iOS Update 2.1.1 11. Februar 2015.
  48. Version 2.6 für Android: Einzigartige Zustimmen/Ablehnen-Funktion und vieles mehr. In: threema.ch. Abgerufen am 3. Februar 2016.
  49. Threema, FAQ – Wieso ist es wichtig, dass ich ein Backup meiner ID erstelle?
  50. Android, developer.android.com
  51. a b Threema GmbH: Threema Safe: Die anonyme Backup-Lösung für Ihre wichtigsten Threema-Daten. In: Threema Blog. 13. Dezember 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  52. Threema, FAQ – Warum erhalte ich keine oder verzögerte Push-Benachrichtigungen?
  53. myid.threema.ch
  54. Heise.de, Threema zerstört Account auf Wunsch
  55. Threema Web – Threema. Abgerufen am 16. Februar 2017.
  56. a b c d Threema Web Whitepaper. 15. Februar 2017, abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
  57. Why SaltyRTC? Abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
  58. GitHub – saltyrtc/saltyrtc-client-js: SaltyRTC JavaScript implementation. Abgerufen am 16. Februar 2017 (englisch).
  59. Welche Funktionen bietet Threema Web? – Threema. Abgerufen am 16. Februar 2017.
  60. Was ist eine Sitzung und wozu dient das Sitzungspasswort? – Threema. Abgerufen am 16. Februar 2017.
  61. Welche Systemvoraussetzungen gelten für Threema Web? – Threema. Abgerufen am 16. Februar 2017.
  62. Profilbilder nach Threema-Art. 15. Mai 2017, abgerufen am 16. Mai 2017.
  63. Threema-Anrufe – Threema. Threema GmbH, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  64. Threema-Anrufe: öffentlicher Betatest. 7. August 2017, abgerufen am 7. August 2017.
  65. Threema kann jetzt verschlüsselte Sprachanrufe: Entwickler bitten um Unterstützung beim Beta-Testen. In: heise online. 7. August 2017, abgerufen am 7. August 2017.
  66. Threema GmbH: Threema Safe für iOS. In: Threema Blog. 5. Februar 2019, abgerufen am 10. Februar 2019.
  67. Wo ist «Android Backup»? In: Threema FAQ. Abgerufen am 14. Dezember 2018.
  68. Welche Daten sind in Threema Safe-Backups enthalten? In: Threema FAQ. Abgerufen am 14. Dezember 2018.
  69. Was macht Threema Safe sicher? Threema-FAQ, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  70. Messenger-App: Threema führt neue Back-up-Lösung ein. In: Spiegel Online. 14. Dezember 2018 (spiegel.de [abgerufen am 14. Dezember 2018]).
  71. Wie kann ich Threema Safe-Backups auf einem eigenen Server speichern? In: Threema-FAQ. Abgerufen am 14. Dezember 2018.
  72. rugk: Threema Safe mit Nextcloud nutzen. Threema-Forum, 14. Dezember 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  73. Danilo Bargen: Sekurŝranko, an efficient and memory-safe Threema Safe server implementation in Rust.: dbrgn/sekursranko. 14. Dezember 2018, abgerufen am 14. Dezember 2018.
  74. Videoanrufe: Betaphase startet. In: threema.ch. 9. April 2020, abgerufen am 11. April 2020.
  75. Videoanrufe nach Threema-Art. In: threema.ch. 10. August 2020, abgerufen am 10. August 2020.
  76. a b Threema Gmbh: Datenschutzerklärung – Threema. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Oktober 2017; abgerufen am 10. Februar 2019 (Version von 2017 zur App).
  77. Merkblatt: Sicherheit und Datenschutz. (PDF) Threema GmbH, 24. August 2017, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  78. rugk/threema-msgapi-sdk-php. Abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch).
  79. Threema, Häufige Fragen – Werden meine Adressbuchdaten übertragen?
  80. a b Threema GmbH: Transparenzbericht – Threema. 25. Oktober 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2018; abgerufen am 1. Februar 2017 (Version von 2018).
  81. Danilo Bargen (@dbrgn): Webauftritt aktualisiert inkl. Transparenzbericht. Antwort in Thread. Threema Forum, 27. Oktober 2016, abgerufen am 10. Februar 2019.
  82. Messenger-Schnelltest der Stiftung Warentest test.de vom 26. Februar 2014.
  83. Threema, FAQ – Werden Nachrichten auf meinem Gerät verschlüsselt gespeichert?
  84. Threema GmbH: Transparenzbericht – Threema. 11. Januar 2019, abgerufen am 10. Februar 2019.
  85. Threema – Seriously secure messaging – Warum wird der Quellcode nicht offengelegt? threema.ch, abgerufen am 20. Januar 2016.
  86. Jan Ahrens: Threema-Protokoll-Analyse. (PDF, englisch).
  87. Warum unterzieht sich Threema keiner externen Sicherheitsprüfung? In: Threema FAQ. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2015; abgerufen am 12. November 2015.
  88. Threema-Audit abgeschlossen: „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Schwächen“. Heise online, abgerufen am 3. November 2015.
  89. Threema GmbH: Wie erfolgt die Sicherheitsprüfung bei Threema? In: Threema FAQ. Abgerufen am 10. Februar 2019.
  90. Fabian Ising, M.Sc., Damian Poddebniak, M.Sc., Prof. Dr. Sebastian Schinzel.: Security Audit Report – Threema 2019. Hrsg.: FH Münster. 28. März 2019, S. 27 (englisch, threema.ch [PDF]).
  91. golem.de, Validation von Threema ist wenig aussagekräftig, abgerufen am 29. Juni 2014.
  92. Hetzel.net, 12. August 2013, Timo Hetzel, Threema – Klartext via USB und iCloud-Backup.
  93. Threema, Cryptography Whitepaper (PDF, S. 9).
  94. Threema support-Webseite: Kann ich Threema auch geschäftlich nutzen? threema.ch, abgerufen am 29. Juli 2020.
  95. Threema Gateway – Angebot. In: gateway.threema.ch. Threema GmbH, abgerufen am 18. November 2015.
  96. Threema Gateway – Seriously secure messaging. In: gateway.threema.ch. Threema GmbH, abgerufen am 18. November 2015.
  97. threema-ch/threema-msgapi-sdk-java. In: GitHub. Abgerufen am 17. August 2015 (Aktuelle Version auf der Threema Gateway Webseite).
  98. threema-ch/threema-msgapi-sdk-php. In: GitHub. Abgerufen am 17. August 2015 (Aktuelle Version auf der Threema Gateway Webseite oder in einem Fork).
  99. lgrahl/threema-msgapi-sdk-python. In: GitHub. Abgerufen am 18. November 2015 (Dies ist der offizielle Fork, wie auf der offiziellen Threema Gateway-Seite verlinkt, eine veraltete Version ist ebenfalls auf GitHub zu finden).
  100. iX: Threema Gateway ermöglicht Versenden selbst verschlüsselter Nachrichten. Abgerufen am 18. November 2015.
  101. Threema Gateway mit neuen Funktionen. In: threema.ch. Abgerufen am 10. Juni 2015.
  102. Mit Threema Gateway neu Bilder und Dokumente empfangen und versenden. In: threema.ch. Abgerufen am 24. August 2015.
  103. Threema jetzt auch für Unternehmen: Threema Work. In: threema.ch. 25. Mai 2016, abgerufen am 13. Januar 2017.
  104. Reseller-Programm für Threema Work. In: threema.ch. 23. November 2016, abgerufen am 13. Januar 2017.
  105. Threema on Twitter. In: Twitter. 12. Januar 2017 (englisch, twitter.com [abgerufen am 1. Februar 2017]).
  106. Daimler nutzt Threema Work als internen Firmen-Messenger. 21. März 2017, abgerufen am 21. März 2017.
  107. ThreemaWork. In: Daimler. (daimler.com [abgerufen am 11. März 2017]).
  108. Threema-MDM: Volle Kontrolle über die Threema Work-App. Threema GmbH, 6. Dezember 2017, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  109. Dokumentation – Threema Work. Threema GmbH, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  110. Angebote und Preise – Threema Work. Abgerufen am 6. Dezember 2017.
  111. Threema Education: Ein Sonderangebot. Abgerufen am 10. August 2018.
  112. Noch mehr Gründe für Threema Education. Abgerufen am 10. August 2018.
  113. Sebastian Grüner: Messenger: Schweizer Bund setzt auf Threema – Golem.de. Golem.de, 14. Februar 2019, abgerufen am 7. Mai 2019.
  114. Bosch setzt auf Threema Work für die mobile Kommunikation. 13. Juni 2019, abgerufen am 13. Juni 2019.
  115. Julian Burgert: Messenger für Lehrkräfte. In: km-bw.de. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 15. April 2020, abgerufen am 6. Mai 2020.
  116. Speakerprofil: Roman Flepp @ 65. MBSMN 6.4.17. In: Social Media Club Stuttgart. 4. April 2017 (smcst.de [abgerufen am 1. Mai 2017]).
  117. Threema Broadcast: Threema-Kommunikation erreicht eine neue Dimension. Abgerufen am 10. August 2018.
  118. Threema Broadcast. Abgerufen am 10. August 2018.
  119. Häufige Fragen – Threema Broadcast – Was sind zentral verwaltete Gruppenchats? Abgerufen am 10. August 2018.
  120. heise online: Instant Messaging: Threema Broadcast erleichtert Firmen-Kommunikation. Abgerufen am 10. August 2018.
  121. Häufige Fragen – Threema Broadcast – Kann die Broadcast-ID frei gewählt werden? Abgerufen am 10. August 2018.
  122. Zusammenarbeit mit Threema-Forum lanciert. In: threema.ch. Abgerufen am 7. November 2015.