Ulrich Salchow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2013 um 17:38 Uhr durch Knbinnerer (Diskussion | Beiträge) (gr, tk, Absatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ulrich Salchow
Ulrich Salchow
Ulrich Salchow
Voller Name Karl Emil Julius Ulrich Salchow
Nation Schweden Schweden
Geburtstag 7. August 1877
Geburtsort Kopenhagen, Dänemark
Sterbedatum 18. April 1949
Sterbeort Stockholm, Schweden
Karriere
Disziplin Einzellauf
Medaillenspiegel
Olympia-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 10 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 9 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold London 1908 Herren
 Weltmeisterschaften
Silber Stockholm 1897 Herren
Silber Davos 1899 Herren
Silber Davos 1900 Herren
Gold Stockholm 1901 Herren
Gold London 1902 Herren
Gold Sankt Petersburg 1903 Herren
Gold Berlin 1904 Herren
Gold Stockholm 1905 Herren
Gold Wien 1907 Herren
Gold Troppau 1908 Herren
Gold Stockholm 1909 Herren
Gold Davos 1910 Herren
Gold Berlin 1911 Herren
 Europameisterschaften
Gold Trondheim 1898 Herren
Gold Davos 1899 Herren
Gold Berlin 1900 Herren
Bronze Wien 1901 Herren
Gold Davos 1904 Herren
Gold Davos 1906 Herren
Gold Berlin 1907 Herren
Gold Budapest 1909 Herren
Gold Berlin 1910 Herren
Gold Oslo 1913 Herren
 

Karl Emil Julius Ulrich Salchow (* 7. August 1877 in Kopenhagen; † 18. April 1949 in Stockholm) war ein schwedischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Mit zehn Weltmeisterschaftstiteln und neun Europameisterschaftstiteln ist er der erfolgreichste Eiskunstläufer bei diesen Turnieren. Außerdem ist er der Olympiasieger von 1908.

Salchow war der erste Olympiasieger in dieser Sportart: Bei den Spielen in London 1908, bei denen Eiskunstlauf als Teil der Sommerspiele geführt wurde, weil es noch keine eigenen Winterspiele gab, gewann er überlegen die Goldmedaille. Zu Anfang des 20. Jahrhunderts war er der überragende Eisläufer: Zehnmal, so oft wie kein anderer in der Geschichte, gewann er den Weltmeistertitel in der Herrenkonkurrenz (1901–1905 und 1907–1911), neunmal wurde er Europameister (1898–1900, 1904, 1906–1907, 1909–1910, 1913).

1906 in München trat er zu den Weltmeisterschaften nicht an, weil er befürchtete, die Preisrichter würden ihn gegenüber Gilbert Fuchs benachteiligen. Umgekehrt war Fuchs bei den Olympischen Spielen aus demselben Grunde nicht angetreten. Dies war Ausdruck des gespannten Verhältnisses zwischen den beiden. Salchow musste sich Fuchs aber nur ein einziges Mal bei den Europameisterschaften 1901 in Wien geschlagen geben. Dort gewann allerdings Gustav Hügel, gegen den Salchow mehrfach das Nachsehen hatte.

Salchow ist bis heute durch den von ihm erfundenen und nach ihm benannten Salchow-Sprung bekannt, der mittlerweile bei den Herren-Eiskunstlaufwettbewerben sogar vierfach gesprungen wird.

Nach seiner aktiven Karriere blieb Salchow dem Sport als Funktionär tätig und war von 1925 bis 1937 Präsident der Internationalen Eislaufunion (ISU). Außerdem war er von 1928 bis 1939 Vorsitzender des AIK, eines der größten Sportvereine Schwedens.

Salchow war mit der Zahnärztin Dr. Anne-Elisabeth Salchow verheiratet. Er starb im Alter von 71 Jahren in Stockholm und wurde auf dem Norra begravningsplatsen in Solna, Stockholms län beigesetzt.[1]

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1913 1920
Olympische Winterspiele 1. 4.
Weltmeisterschaften 2. 2. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.
Europameisterschaften 1. 1. 1. 3. 1. 1. 1. 1. 1. 1.
Schwedische Meisterschaften 1. 1. 1.

Einzelnachweise

  1. knerger.de: Das Grab von Ulrich Salchow