V-Partei³
V-Partei³ | |
---|---|
![]() | |
Parteivorsitzende | Roland Wegner |
Stellvertretende Vorsitzende | Jennifer Schilling, Korbinian Zacherl |
Schatzmeister | Valerie Ecker, Ines Schöbel |
Gründung | 30. April 2016 |
Gründungsort | München |
Hauptsitz | V-Partei³ Bundesgeschäftsstelle Zinnkrautweg 8 22395 Hamburg |
Ausrichtung | Grüne Politik |
Farbe(n) | hellgrün |
Mitgliederzahl | 1200 (Stand 2. September 2021) |
Mindestalter | 14 |
Frauenanteil | 62 % (Stand 2017)[1] |
Website | www.v-partei.de |
Die V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer[2] (Kurzbezeichnung: V-Partei³, gesprochen: V-Partei hoch drei) ist eine im Jahr 2016 gegründete deutsche Kleinpartei, welche laut eigener Aussage auf die globalen Zusammenhänge und Auswirkungen von Wachstum, Konsum und Essverhalten eingeht.[3][4] Dabei stehen die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Tierrechte und Verbraucherschutz im Vordergrund. Mit dem Leitsatz „Wir lieben das Leben“ will die Partei verdeutlichen, dass sie jedes Lebewesen als schützenswert erachtet. Kernforderung der Partei ist die Umstellung auf eine bio-vegane Landwirtschaft.[5][6] Die V-Partei³ nahm mit der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 erstmals an einer Wahl teil.
Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die V-Partei³ wurde im April 2016 am Rande einer Messe für Veganer in München gegründet.[7]
Programmatik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Parteiprogramm wurde am Gründungstag vorgestellt und im Rahmen des Bundesparteitags[8] in Weimar 2017 und in Bayreuth 2018 erweitert.[9]
Die Partei sieht sich als Sprachrohr der in Deutschland lebenden Vegetarier und Veganer sowie Wählern, die die negativen Auswirkungen von "Wachstum, Konsum und Essverhalten" verringern wollen. Ihr politisches Programm umfasst vor allem Forderungen zur Verbesserung des Verbraucher-, Klima- und Tierschutzes. Nach eigenen Angaben möchte sich die V-Partei³ durch eine kompromisslose Haltung von anderen ökologischen Parteien abgrenzen.[7]
Wahlteilnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erste Wahlteilnahme war die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017. Dort erhielt die V-Partei³ 0,14 % der Zweitstimmen.[10][7][11] An der Bundestagswahl 2017 nahm die V-Partei³ in zwölf Bundesländern teil und erreichte 64.130 Stimmen (0,1 %).[12][13] Bei der Landtagswahl in Bayern 2018 erhielt sie 34.221 Stimmen, was 0,3 % aller gültigen Gesamtstimmen entsprach. 2018 in Hessen waren es 3.561 Stimmen, und damit 0,1 % der gültigen Zweitstimmen.
Eine geplante Teilnahme an der Europawahl 2019 scheiterte, da der Bundeswahlausschuss die Liste zurückwies. Die Aufstellungsversammlung verstieß in mehrfacher Hinsicht gegen demokratische Grundsätze,[14][15] da u. a. mehrere Bewerbungen bei der Aufstellungsversammlung nicht berücksichtigt wurden.[16]
Bei der Bremenwahl 2019 erreichte die Partei mit 4.277 Stimmen 0,29 %.[17]
Die Partei nahm auch an den Wahlen zum Brandenburger Landtag 2019 teil und erzielte 0,2 % der Zweitstimmen.[18]
Bei der Stadtratswahl in Augsburg am 15. März 2020 erreichte die V-Partei³ 1,4 Prozent der Stimmen und gewann einen Sitz.[19]
Zur Bundestagswahl 2021 erreichte sie 0,1 Prozent.
Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die V-Partei³ hat über 1200 Mitglieder (Stand: September 2021).[20] Prominentes Mitglied war die Schauspielerin Barbara Rütting.[21]
Der auf zwei Jahre gewählte Bundesvorstand[22] besteht aus maximal 22 Mitgliedern: den zwei Bundesvorsitzenden, den drei Stellvertretern, dem Bundesgeschäftsführer, dem Bundesgeneralsekretär, dem Bundesschatzmeister und dessen Stellvertreter, dem Bundespressesprecher und dessen Stellvertretern, dem Bundesschriftführer und dessen Stellvertreter sowie acht Beisitzern. Die Bundesvorsitzenden, ihre Stellvertreter und der Bundesgeschäftsführer bilden den geschäftsführenden Bundesvorstand.
Funktion | Name |
---|---|
Bundesvorsitzender | Roland Wegner |
Stv. Bundesvorsitzende | Jennifer Schilling, Korbinian Zacherl |
Generalsekretärin | Constanze Beck |
Stellv. Generalsekretärin | Cornelia Wiedorn |
Geschäftsführerin | Wiebke Voss |
Stellv. Geschäftsführerin | vakant |
Schatzmeisterin | Valerie Ecker |
Stv. Schatzmeisterin | Ines Schöbel |
Pressesprecher | Michael Cardinale |
Stv. Pressesprecher | vakant |
Schriftführerin | Ines Spieker |
Stv. Schriftführer | vakant |
Beisitzende | Apolonia Forcini, Noah Rupprecht, Manuel Ritz, Johannes Kiermaier |
Landesverband | seit | Ergebnis der letzten Wahl des Landesparlaments | Ergebnis der Bundestagswahl 2021[24] | |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 2016 | keine Teilnahme | keine Teilnahme | |
Bayern | 2016 | 0,3 % (2018) | 0,1 % | |
Berlin | 2016 | keine Teilnahme | 0,1 % | |
Brandenburg | 2017 | 0,2 % (2019) | keine Teilnahme | |
Bremen | 2017 | 0,29% (2019) | 0,2 % | |
Hamburg | 2018 | keine Teilnahme | 0,1 % | |
Hessen | 2018 | 0,1 % (2018) | 0,1 % | |
Mecklenburg-Vorpommern | 2017 | keine Teilnahme | keine Teilnahme | |
Nordrhein-Westfalen | 2016 | 0,1 % (2017) | 0,1 % | |
Niedersachsen | 2017 | 0,1 % (2017) | 0,1 % | |
Rheinland-Pfalz | 2016 | keine Teilnahme | 0,1 % | |
Saarland | 2017 | keine Teilnahme | keine Teilnahme | |
Sachsen | 2017 | keine Teilnahme | 0,1 % | |
Sachsen-Anhalt | 2017 | keine Teilnahme | keine Teilnahme | |
Schleswig-Holstein | 2016 | keine Teilnahme | 0,1 % | |
Thüringen | 2017 | keine Teilnahme | 0,1 % |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ "Weil es getan werden muss" - Barbara Rütting Deutschlands älteste Bundestagskandidatin. In: V-Partei³. 23. August 2017, abgerufen am 23. Dezember 2021 (deutsch).
- ↑ Home – V-Partei³. Abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ Augsburger Allgemeine: Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer. Augsburger Allgemeine, abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ Sebastian Dalkowski: Die wahren Grünen?: Neue Partei will Schlachten von Tieren verbieten. Abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ DerWesten – derwesten.de: V-Partei³ in NRW: Sind das vegane Ökohardliner oder die neuen Grünen? Abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ „Wenn uns 50,1 Prozent wählen, gibt es sehr bald keine Schlachthäuser mehr“. www.hna7.de, 25. März 2017, abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ a b c Bundeszentrale für politische Bildung: V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³) | bpb. Abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ Fleischlos gegen die Übel der Welt: Erster Bundesparteitag der V-Partei 3. Abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ V-Partei veröffentlicht nun offizielles Parteiprogramm für die Bundestagswahlen 2017. (Nicht mehr online verfügbar.) hamburger-wochenblatt.de, archiviert vom Original am 5. Juli 2017; abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ Westdeutscher Rundfunk: Kleine Parteien bei der NRW Landtagswahl – wdr.de. Abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ Landtagswahl 2017 in NRW. Abgerufen am 16. September 2017.
- ↑ gogol medien GmbH & Co. KG: V-Partei³ tritt bei der Bundestagswahl an – Bayerische Landeshauptversammlung nominiert 33 Bundestagskandidaten. myheimat.de, abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ Europawahl 2019: Niederschrift über die 2. Sitzung des Bundeswahlausschusses – Der Bundeswahlleiter. Abgerufen am 5. Juli 2019.
- ↑ Europawahl 2019 Niederschrift über die 1. Sitzung des Bundeswahlausschusses. (PDF) Abgerufen am 18. März 2019.
- ↑ Deutscher Bundestag: Europawahl: Bundeswahlausschuss weist sieben Beschwerden zurück. 5. April 2019, abgerufen am 5. Juli 2019.
- ↑ Bürgerschaftswahl Land Bremen – Gesamtergebnis. Abgerufen am 8. August 2019.
- ↑ Landtagswahl im Land Brandenburg am 01.09.2019. In: wahlergebnisse.brandenburg.de. Der Landeswahlleiter für Brandenburg, abgerufen am 2. September 2019.
- ↑ Endgültiges Ergebnis der Kommunalwahl 2020 in Bayern. Abgerufen am 7. Januar 2021.
- ↑ Merve Schmitz-Vardar: V–Partei³ – Partei für Veränderung Vegetarier und Veganer | V-Partei³ | Bundestagswahl 2021 | Wer steht zur Wahl? Abgerufen am 22. Dezember 2021.
- ↑ Augsburger Allgemeine: Schauspielerin stößt zur V-Partei. Augsburger Allgemeine, abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ Bundesvorstand – V-Partei³. In: V-Partei³. Abgerufen am 10. Mai 2017.
- ↑ V-Partei³ beschenkt sich mit neuem Bundesvorstand. Abgerufen am 9. September 2022.
- ↑ Ergebnisse Deutschland – Der Bundeswahlleiter. (PDF) S. 336, abgerufen am 24. März 2022.