Wikipedia:Qualitätssicherung/8. April 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4. April 5. April 6. April 7. April 8. April 9. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 14:45, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Episches Werk enzyklopädischer gestalten bitte (blumige Überschriften wie "Präludium", ausufernde Zitate etc.). Die angegebene Literatur scheint sich großenteils auf den Gründer zu beziehen und nicht primär auf die Schule. Und hat die Schule wirklich alle die ihr zugeschriebenen Werke geschrieben? --2003:C0:8F14:5900:F5ED:C0A3:A318:2432 00:25, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das sind geschmäcklerische Fragen, die auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen werden können, und kein Fall für die QS. --Eduevokrit (Diskussion) 09:43, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Erledigt|1=--Eduevokrit (Diskussion) 10:12, 13. Apr. 2024 (CEST)}}[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, den Erledigt-Vermerk wieder rauszunehmen. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:31, 13. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bedauerlicherweise wurde ohne vorherige Diskussion am Artikel Kahlschlag betrieben. Die Kürzungen stellen eine eklatante Verschlechterung des Artikels dar. Offensichtlich wurden sie ohne Sachkenntnis durchgeführt. --Eduevokrit (Diskussion) 21:15, 27. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@ Eduevokrit: Was meinst du wohl, warum befindet sich dieser Artikel schon seit drei Wochen in der Qualitätssicherung? Hast du übrigens schon mal in einem allgemeinen Lexikon gelesen, dass in einem Artikel über ein Lehrinstitut - das Lycée Henri IV zum Beispiel (auch so kann ein Schulartikel aussehen) - die Spitznamen der Mitglieder des Lehrkörpers nachzulesen sind?--Warburg1866 (Diskussion) 07:30, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf Diskussion:Schule am Meer#Diskussionsbedarf? geantwortet. --Eduevokrit (Diskussion) 18:44, 28. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:45, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Afonso de Noronha (Militär, 1550). --Krdbot (Diskussion) 02:04, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Lemma entspricht nicht den NK - Geburtsjahr laut PT 1510 Bahnmoeller (Diskussion) 00:02, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Phoen.un (Diskussion) 12:20, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Er hatte einen Koffer großen Erfolges - zumindest mir ist diese Metapher in der deutschen Sprache unbekannt. Bahnmoeller (Diskussion) 00:16, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kompetenter (Diskussion) 19:41, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

immer noch Lemma, das nicht der NK entspricht. Bahnmoeller (Diskussion) 12:57, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das kann die QS nicht klären, wird auf der Disk diskutiert und gehört dorthin. Eventuell 3M!? --Kurator71 (D) 13:07, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Kurator71 --Krdbot (Diskussion) 13:06, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant oder zurück in BNR. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:07, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Benutzer:NadirSH (Diskussion) 19:08, 8. Apr. 2024 (CEST) Artikel gelöscht

Vollprogramm -- Toni 10:50, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kompetenter (Diskussion) 12:06, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Definition fehlt. Sind das jetzt Felsenkammern, eine Burgruine oder ein Naturdenkmal? Der Text wirkt nicht so, als wären die Abschnitt "Literatur" angegebenen maßgeblichen Quellen genutzt worden. Der Beleg für einen Schutz als Kulturdenkmal ist deutlich veraltet, obwohl die entsprechende List mehrfach jährlich aktualisiert wird. Links auf BKL. --jergen ? 17:16, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Weiterhin undefiniert, auch wenn ein wenig am Rest gearbeitet wurde. --jergen ? 21:15, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Kurator71 --Krdbot (Diskussion) 10:18, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Etwas wirrer Text, Stilblüte über die zuziehenden Beamten, unformatierte Weblinks. --Established 1620 (Diskussion) 17:47, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:30, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

beleglose Textwüste --Established 1620 (Diskussion) 17:52, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gar nicht, es fehlt nur so ziemlich alles was die Schule als 2 Sätze Artikel relevant machen könnte. --AxelHH-- (Diskussion) 18:49, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ach so, alles weggelöscht da von ChatGPT geschrieben. --AxelHH-- (Diskussion) 18:52, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

QS-Baustein wurde durch Benutzer:DerIch27 entfernt. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:23E 07:34, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:23E 07:34, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm --Xneb20 DiskBeiträge 14:06, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

ich hab erledigt Baustein wieder raus genommen. Was mich irritiert, dass zu seiner Tätigkeit in der Jugendbewegung/Pfadfinder nur wenige Sätze im Artikel stehen. Dafür ist viel von seiner Tätigkeit in der NS Zeit die Rede. --Machahn (Diskussion) 14:37, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hatte versehentlich den QS-Baustein entfernt und wieder eingefügt, der Bot war dann der Meinung, das gehört so! ;-) Die QS ist nicht erledigt. --Kurator71 (D) 15:41, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
kein Problem. Ist ja schon ein Belegebaustein drin. Trotzdem der Hinweis hier. Bis auf die Rettung der Zwangsarbeiter ist das Ganze kaum belegt --Machahn (Diskussion) 17:45, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Kurator71. Warum sind die beiden französischen Buchtitel mit ISBN herausgenommen worden? Danke für ihre Arbeit. ThiesPeter --88.136.34.135 19:36, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo ThiesPeter, ich bin nicht Kurator71, aber ich versuche mal eine Antwort:
Die beiden Buchangaben sind ja nicht ersatzlos rausgenommen worden, sondern es wurde eine Quelle eingefügt, die als Sekundärliteratur die Artikelaussage ("nach 2003 wurde durch die Bücher des Vendée-Franzosen Louis Deslandes bekannt, dass...") besser stützt.
Die beiden französischsprachigen Bücher wären an dieser Stelle Primärliteratur, die ja nicht ihre eigenen Auswirkungen belegen kann. --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 22:05, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für wertvolle Hilfe. Lässt sich der Eintrag über Franz Bobzien mit Deutscher republikanischer Pfadfinderbund verlinken?Freundlich, ThiesPeter --2A02:8429:7C:7F01:D31:407D:F745:1620 07:01, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für wertvolle Hilfe. Lässt sich der Eintrag über Franz Bobzien mit Deutscher Republikanischer Pfadfinderbund verlinken? Freundlich, ThiesPeter --2A02:8429:7C:7F01:D31:407D:F745:1620 07:04, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist erledigt (allerdings noch nicht gesichtet). Das kannst Du aber auch selber, probier's mal. :-) --2003:C0:8F1D:F000:54AA:A165:797B:4DC3 08:06, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:43, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, Relevanz? -- Toni 02:11, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kia ora e (ich schreibe aus Neuseeland, wo ich lebe) Toni,
vielen Dank für die Rückmeldung. Mir ist nicht ganz klar worauf sie sich bezieht, und was zu verbessern wäre. Ich sehe, dass Du eine Reihe von Links wieder entfernt hast , vor allem im Werk-Verzeichnis. Mir schienen sie ganz sinnvoll, denn die Kompositionen beziehen sich ja zumeist auf literarische Texte (u. deren Autoren), könnten also hilfreich sein, die Musik-Text Beziehung besser nachzuvollziehen.
Bei den Serien wie 'Die Discounter' , die ja zu den erfolgreichsten Amazon-Serien d. letzten 20 Jahre gehört, und sogar bei uns im Südpazifik Fans hat, scheint mir für Leser des Eintrags ein weiterer Querverweis ganz nützlich.
Da wird dann auch gut deutlich, dass Text und Musik selbst in deutschsprachigen Leitmedien auf Widerhall stossen ("Nina Pauer von Die Zeit schrieb: „Dem Trio Alexander/Belton ist mit […] Die Discounter gelungen, was einem im deutschen Fernseh- und Streamingraum wirklich selten begegnet: Frische. Und zwar keine, die vorher großartig inszeniert und angekündigt worden wäre, sondern echte, spontane.")
Aber der Übersichtlichkeit halber: vielleicht einfach nur im Fließtext verlinkt lassen? --Exulesambo (Diskussion) 02:40, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, du solltest angeben, dass du über dich selbst schreibst, die formalen Regeln einhalten und darlegen, inwiefern enzyklopädische Relevanz nach den WP:Relevanzkriterien besteht. -- Toni 03:03, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hatte mir ja vorher die Kriterien der deutschen Wikipedia (für die engl. und Te Reo Māori Seiten habe ich auch Beiträge geleistet) genau angesehen.
Da findet man u.a.:
"Allgemeine Kriterien
[
Quelltext
Als relevant gelten:[...] Komponisten und Musikgruppen, die
  • ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben [ - das ist bei Ulrich Kodjo Wendt und seiner Hauptband 'UKW'-Band erfüllt, und zwar jeweils mehrfach, s. Discografie]
  • ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist... [dies ist heute bei Filmkompositionen kaum noch üblich, dafür gibt es digitale Verlage/Archive, die könnte man mit aufnehmen]
  • wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) [ - das ist bei Ulrich Kodjo Wendt erfüllt, man könnte dies für den deutschsprachigen Raum, auch für Neuseeland und Korea noch weiter konkretisierend ergänzen, aber im Werkverzeichnis finden sich ja Hinweise u.a. auf das Filmfestival in Udine und Gemona del Friuli (Italien) sowie das Jecheon International Music & Film Festival in Südkorea]
  • mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden [Ich hatte deshalb Achim Amme und Christian Redl im Werkverzeichnis mit aufgeführt und verlinkt - beide haben ihre eigenen Wikipedia Einträge]
Ich meine, dass die Zusammenarbeit mit Nobelpreisträgern (Günter Grass) und mit hochkarätigen internationalen Filmemachern wie Fatih Akin (dessen späteren Filme für Academy Awards, also 'Oscars', auf der Shortlist waren) schon auch von enzyklopädischem Interesse ist - übrigens auch für die internationalen deutschsprachigen Fans der UKW-Band. Gerade bei Akin: in einem der ersten international rezipierten Filme Akins, 'Im Juli', tritt Wendt - sich selbst als Musiker spielend - übrigens auch auf (das wäre auch vom Kriterium 'Auftritte im Film und Fernsehen' mit gedeckt.
Hatte in der Filmografie einige Personen, Filme, Serien etc. verlinkt, die sind aber offenbar wieder weg... Bin kein großer Wiki-Technologe, eher Quellartikel-Schreibender älteren Baujahrs. Weiß also nicht genau, wie das zuging.. --Exulesambo (Diskussion) 09:44, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Exulesambo: Du kannst in der Versionsgeschichte (Reiter oben rechts auf der Seite) genau überprüfen, wer was wann geschrieben und verändert hat - ganz quelltextähnlich. Ich hatte Dir hier eins drunter schon einen Link darauf gesetzt. Mir wird daraus nicht ganz klar, was genau Du vermisst von Deinen Bearbeitungen. Die letzte von Dir bearbeitete Version sah so aus. Möglicherweise hattest Du irgendetwas vorbereitet, aber nicht abgespeichert?
Was die Relevanz betrifft, so ist Dir sicher aufgefallen, dass in den angegebenen Kriterien nirgends "Zusammenarbeit mit wichtigem Künstler" steht. Es gilt bei Wikipedia ganz allgemein "Relevanz färbt nicht ab". Ansonsten müssten wir jeden Currywurstbudenbesitzer aufführen, der Angela Merkel jemals die Hand geschüttelt hat. Im Gegenteil werden solche Auflistungen als "Namedropping" oft gar nicht gerne gesehen. So wie's jetzt im Artikel steht, finde ich es o.k., aber der Relevanz wird das nicht groß auf die Beine helfen. (Wenn Günter Grass für ihn speziell ein Libretto geschrieben hätte oder etwas ähnliches, das wäre natürlich was anderes. :-) ) --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 10:09, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schon richtig, 'Relevanz färbt nicht ab'. Aber bei UKWs musikalischen Begleitungen von Lesungen - habe selbst einmal eine in Deutschland miterlebt - wurde nicht nur zwischen den Lesungen 'Pausenmusik' gemacht, sondern UKW improvisierte im Wechsel mit dem Autoren zu den Schlüsselpassagen und den Stimmungen, die im vorgetragenen Text erschienen. Also eine kreative Antwort auf den Nobel-Preisträger; und da, denke ich, geht die Sache doch sehr über das 'Hand schütteln hinaus'.
Zu dem Techno-Problem: Ich hatte in der Filmografie u.a. die Künstler (Amme, Redl) mit ihren Wikipedia-Artikeln verlinkt; u.a. um zu zeigen, dass hier andere bekannte Musiker UKWs Kompositionen gesungen/gespielt haben. --Exulesambo (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Amme ist doch verlinkt. Redl war nie verlinkt. Auch nicht in Deinen Bearbeitungen.
Und dass diese beiden irgendwas von Deinen Kompositionen gesungen haben, geht für mich aus nichts hervor und ist vor allem durch nichts belegt.
Was das andere betrifft: Es nützt erfahrungsgemäß wenig, über die Gültigkeit und Auslegung einzelner Relevanzkriterien hier herumzudiskutieren. Wichtiger wäre, dass Du Relevanzstiftendes gemäß RK im Artikel belegt darstellst. --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 12:00, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Noch ganz kurz zu dem 'Selbst schreiben' - habe dies jetzt auch noch einmal explizit in mein ExulesAmbo Profil mit aufgenommen - : Belege in einigen Einträgen gelegentlich eigene Veröffentlichungen, wenn es keine entsprechende andere Forschungsliteratur/Belege dazu gibt. Dies betrifft etwa wissenschaftliche Artikel in renommierten (peer-reviewed) Publikationen. Ein Beispiel ist mein Aufsatz über 'Albert Einstein als Dichter' im Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Es war die erste, u. im deutschsprachigen Raum immer noch einzige Veröffentlichung zu diesem Thema, das biographische, aber auch wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung hat.
Also keine Meinungsverbreitung oder Selbstvermarktung, sondern rein enzyklopädisch und sachdienlich. --Exulesambo (Diskussion) 11:21, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Falls Du selber Ulrich Kodjo Wendt bist oder ihm nahestehst, solltest Du vor allem WP:IK lesen. --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 12:00, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bin natürlich nicht Ulrich Kodjo Wendt : ) hörte ihn aber in Neuseeland vor vielen Jahren, und hörte ihn auch in Deutschland spielen. Hat großen Eindruck gemacht. Ein wirklich guter deutscher Musiker. Und da ich mir als deutschschreibender Wikipedianer den deutsch-neuseeländischen Kulturaustausch angelegen sein lasse, gehört UKW einfach zu den wichtigen internationalen 'Kulturbotschaftern'.
Da es jetzt hier in Neuseeland Nacht ist und ich morgen einigen Opernstudenten Deutsch und Kulturkunde unterrichten muss, (klassisch: Schubert, Schumann, Mahler etc.) werde ich meine Antworten bis auf weiteres verschieben.
'IK' ist mir bekannt. Möchte hier nur noch mal kurz an folgendes erinnern: "„Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite (hier: der Welt : ) ein Mensch sitzt!“ (Wikipedia Nettiquette) Also bitte auf Unterstellungen verzichten und sachlich bleiben. --Exulesambo (Diskussion) 13:18, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nun, nachdem Toni oben geschrieben hatte "Naja, du solltest angeben, dass du über dich selbst schreibst" und Du dem nicht widersprochen hattest, schien es mir keine Unterstellung und kein Verstoß gegen WP:WQ, auf WP:IK hinzuweisen.
Abgesehen davon bedenk bitte, dass wir hier jeden Tag ein halbes Dutzend Selbstdarsteller in der QS begrüßen dürfen, da ist die Annahme eines Interessenkonflikts jetzt so abwegig nicht. Sorry, wenn's dann gerade mal jemanden getroffen hat, der nicht zu dieser Kategorie gehört. --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 14:29, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch, aber ich kann überhaupt nicht erkennen, wo denn zwischen der von Exulesambo zuletzt bearbeiteten Version und der derzeitigen irgendwelche Links entfernt worden wären.
Was die Relevanz betrifft: Es sieht ja so aus, als ob "wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitgewirkt" gegeben sein könnte. Wenn von den Kompositionen irgendwas regulär verlegt worden ist, wäre das sicher auch noch eine hilfreiche Hinzufügung. Und dieses Komponistenlexikon, da werde ich nicht recht schlau draus: Ist das ein renommiertes Lexikon, das eine redaktionelle Auswahl trifft, oder ist das einfach nur ein Mitgliederverzeichnis, wo die Entrichtung der Jahresgebühr für einen Eintrag reicht? --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 08:40, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Komponistenlexikon ist eine Veröffentlichung des Deutschen Komponistenverbandes, keine Selbstbezahl- oder Social Media Seite: Kann man mit einigen Klicks hier finden, gibts (gabs?) auch als Print. https://www.komponistenlexikon.de/ --Exulesambo (Diskussion) 13:21, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau die Seite hatte ich gefunden - und genau die hatte mich stutzig gemacht. Denn eben da steht "Mitgliederverzeichnis". --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 14:29, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, kann ich verstehen, solche Dinge machen ja erst einmal stutzig. Und ich weiß zu schätzen, dass ihr die Qualitätsicherung ernst nehmt.
Der Verband ist eine wirklich renommierte Organisation, auch international bekannt. Hier ihr Wikipedia Eintrag: Deutscher Komponist:innenverband (hoffe er ist verlinkt, sonst einfach kurz googlen). --Exulesambo (Diskussion) 08:25, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hm. Womit sich meine Vermutung gerade bestätigt: Mit €130 sind Sie dabei. --2003:C0:8F1D:F000:8DF6:C8E0:B7FA:F848 12:47, 9. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber es ist dennoch keine Bezahlseite, sondern eine Standesorganisation, welche die Interessen ihrer Mitglieder vertritt. Die ie Mitgliedschaft ist ja an klare Qualitätskriterien gebunden:
" Ordentliches Mitglied kann jeder in Deutschland ansässige Komponist werden. Als deutscher Komponist im Sinne dieser Satzung gilt auch jeder nicht in Deutschland ansässige Komponist, der Mitglied der GEMA ist. Außerdem können Rechtsnachfolger, direkte Nachkommen oder juristische Personen, die sich für das Werk eines verstorbenen Autors einsetzen, Mitglied werden."
GEMA heißt, dass die Werke eingetragen und rechtlich geschützt sind und bei Verwendung Dritter Tantiemen fällig werden. --Exulesambo (Diskussion) 04:15, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zusammenfassend: alle, für die die GEMA sich zuständig fühlt. Nur dass die GEMA sich gerne mal für alle zuständig fühlt, ob sie wollen oder nicht. Es wird wohl Gründe haben, warum die GEMA-Zugehörigkeit bei den relevanzstiftenden Kriterien für Komponisten nicht aufgelistet ist.
Wir drehen uns also im Kreis: Sich als Komponist fühlen und seine €130 Jahresgebühr entrichten reicht vollkommen für die Aufnahme in dieses Verzeichnis. Das ist genau das, was man ein Mitgliederverzeichnis nennt, im Gegensatz zu einer redaktionell kuratierten Auswahl nach irgendwelchen Kriterien. --2003:C0:8F1C:7D00:C55B:C2BE:1E89:F0DC 10:26, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal die Wikipedia-Seite dazu lesen und/oder den Komponistenindex einsehen (separat vom Mitgliederverzeichnis) und/oder die Standesorganisation selbst anschreiben - dann wirst du schnell eines Besseren belehrt. --Exulesambo (Diskussion) 11:40, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und noch einmal zum Vergleich: Rafael Alfaro Kotte, ein auch durchaus guter und zu seiner Zeit bekannter deutscher Akkordeonist und Komponist. Keinerlei Relevanzprobleme da. --Exulesambo (Diskussion) 07:36, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:30, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Deutsch. --Established 1620 (Diskussion) 16:23, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach würde es Sinn ergeben, wenn diese paar Sätze über den Gasthof (in überarbeiteter Version) in den Hauptartikel Belvedere_(Weimar) integriert werden würde. Ich könnte das übernehmen. Hat jemand eine Meinung dazu? Antworten gerne dort auf der Disk. Danke :) --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:02, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist überlegenswert.--Mario todte (Diskussion) 09:26, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet ist er bereits.--Mario todte (Diskussion) 06:02, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Alossola --Krdbot (Diskussion) 13:06, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte ggf. Wikipedia:Wikifizieren ; WP:NPOV --M2k~dewiki (Diskussion) 17:41, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

unbelegt. Warum gibt es eigentlich eine Werbeanzeige aus den 1990er Jahren wenn die Firma in den 1950er dicht gemacht wurde? --Machahn (Diskussion) 18:58, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Anzeige Bock & Hinrichsen ist die Anzeige eines gleichnamigen Musikalienhandels in Rendsburg, die bauen keine Klavieere sondern verkaufen sie. --Warburg1866 (Diskussion) 10:06, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:22, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Totalausfall bei Belegen. Wie konnte ein so langer der Artikel ohne Grundlage geschrieben werden? --AxelHH-- (Diskussion) 17:47, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:07, 23. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Etliche unvollständig belegte Zitate, enzyklopädischer Stil. Was soll "Danach nahmen sich Winschetti und Redecker eine unbegrenzte künstlerische Auszeit, die bis heute anhält" bedeuten - soll das ein Euphemismus sein für "Danach lösten sie ihr Duo auf"? Dann doch bitte lieber langweiligen enzyklopädischen Klartext. --2003:C0:8F0F:7B00:759E:1DBC:98F:7CB7 23:14, 8. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Heute erst gesichtet. --Känguru1890 (Diskussion) 15:31, 30. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 12:49, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]