Wikipedia:Redaktion Chemie/GDCh-Preis 2016 für Journalisten und Schriftsteller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker vergibt für das Jahr 2016 ihren "Preis für Journalisten und Schriftsteller" an uns -
die Redaktion Chemie der Wikipedia!
Ausschreibungstext:
"Dieser Preis wird an Journalisten oder Schriftsteller verliehen, denen es gelingt, die Chemie einer breiten Öffentlichkeit in informativer und verständlicher Weise näher zu bringen. Der Preis ist mit 7.500 EURO dotiert."
Letzteres veranlasst mich vorzuschlagen, das einer gemeinnützigen Organisation zu spenden und schlage zwei Abstimmungen darüber vor, erstens ob wir das so handhaben wollen und zweitens, wem das gespendet werden soll.
Dass diese Info über mich erfolgt, liegt allein daran, dass der GDCh meine Personalien bekannt sind (dort bin ich Mitglied). Alle bekommen einen Gratulationsbrief; wir müssen aber erst mal eine Liste mit Klarnamen und Adressen hinschicken. (Volker, könntest Du die vorbereiten; ich glaube, Du hast das alles).
Wer ist dabei? Da gilt der momentane Bestand mit 17 "ständigen" und 8 "gelegentlichen". Alle werden zur Preisverleihung eingeladen (WMDE übernimmt sicherlich die Reise- und Übernachtungskosten).
Die Preisverleihung findet am 22. März 2016 im Rahmen der GDCh-Chemiedozententagung in Heidelberg statt (also nicht am Sitz der GDCh in Ffm, wie ich vermutete). Das fällt auf einen Dienstag, der sich für unser Jahrestreffen nicht eignet (ich hatte gehofft, dass die Veleihung auf den Termin unseres Treffens 2016 gelegt werden könnte).
Alle "Ehemaligen" dürfen sich natürlich mitfreuen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:36, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Freude pur! Ein herzliches Dankeschön an Dr.cueppers für sein Ausdauer und sein wunderbares Vorbild. Schöne Advents- und Weihnachtstage wünscht -- (Diskussion) 14:06, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Tolle Nachricht, vielen Dank! Ich schließe mich dem Vorschlag mit den zwei Abstimmungen an. Einen schönen 4. Advent wünscht --Shisha-Tom (Diskussion) 14:52, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist ja mal etwas Besonderes. Schließe mich den Meinungen von Jü und Shisha-Tom voll an. Ebenfalls einen schönen 4. Advent wünscht --Alchemist-hp (Diskussion) 15:05, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist ja eine wirklich gelungene Überraschung! Ebenfalls +1 zu den Abstimmungen. Dazu können wir ja einfach mal eine Ideensammlung starten. @Dr.cueppers: Es wäre toll, wenn Du noch eine Uhrzeit der Veranstaltung in Erfahrung bringen könntest: Für die Planung von An- und Abreise wäre es wichtig zu wissen, ob der entsprechende Programmpunkt morgens, nachmittags oder abends stattfindet.--Mabschaaf 16:26, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Nach diesem Programm ist die Preisverleihung ab 18:00 Uhr geplant. --codc Disk 21:09, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Schöne Adventsüberraschung, die Ehre gebührt den aktiven Redaktionsmitgliedern, und der community, auch den vielen Artikelbearbeitern in diesem Bereich außerhalb der RC. Selbstverständlich ja zu den Abstimmungen. --Holmium (d) 17:16, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Wow, herzlichen Glückwunsch! Ihr habt das wirklich verdient. Ich freue mich für Euch. --Geolina mente et malleo 17:23, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Glückwünsche auch von mir! Die RC leistet seit vielen Jahren tolle Arbeit, der Preis trifft die richtigen. --Blech (Diskussion) 17:41, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Schließe mich den Glückwünschen an. Preise immer gegenüber außenstehenden die hervorragende Strukturierung von Artikel und Infoboxen hier an (und kopiere sie gerade beruflich fleißig). Müsste dann wohl mal den Preis zum Anlaß nehmen, in meinem akutellen Gebiet wieder etwas aktive zu werden :) --Taxman¿Disk? 18:16, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch von mir ein herzlicher Glückwunsch! -- Brudersohn (Diskussion) 18:59, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Mich freut sehr, dass die Arbeit der Redaktion Chemie von externen so sehr geschätzt wird um uns diesen Preis zu verleihen. Das ist ein wunderschönes Weihnachtsgeschenk. --codc Disk 19:45, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
+1, ich gratuliere euch auch. es spricht sicher auch nichts dagegen, wenn ihr das geld weiterspendet, ist schließlich eures. aber meint ihr nicht, dass zumindest die kosten für die fahrt zur preisverleihung, etc. dann doch eher davon bezahlt werden sollten, anstatt von den "eigenen" spendengeldern? wmde werden die paar tausender sicher nicht wehtun, aber komisch fänd ich das schon irgendwie. oder seh ich das zu eng? lg, --kulacFragen? 21:07, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich muss da kulac zustimmen und vielleicht gäbe es auch Literaturwünsche, ChemDraw-Lizenz o.ä. welche wir damit auch selber erfüllen könnten. --codc Disk 21:14, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
"Literaturwünsche, ChemDraw-Lizenz o.ä." zumindest sehe ich es so: ja der WMDE hat genug Gelder die dafür in Frage kommen, denn schließlich genau dafür wurden die Gelder doch gesammelt (oder doch nur um sich ein fettest Gehalt davon selbst zuzubiligen?!). Zur Not würde ich die Fahrt zur Preisverleihung selbst finanzieren. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:51, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dankeschön für die großartige Nachricht! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:17, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls herzlichen Glückwunsch! Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:14, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch von mir herzlichen Glückwünsch! Fantastisch! --Holder (Diskussion) 07:21, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Finde ich ein großartiges Weihnachtsgeschenk! --FK1954 (Diskussion) 22:05, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Titel "Preis für Journalisten und Schriftsteller" ist meines Erachtens nicht ganz korrekt, "Preis für Autoren im Fachbereich Chemie" wäre passender. Die meisten der Redaktionsmitglieder sehe ich eher als Naturwissenschaftler, weniger als Journalisten an. Trotzdem halte ich die Anerkennung der Arbeit durch die GdCh für ein sehr positives Signal und eine Auszeichnung für die Redaktion und freue ich mich, auch als nur gelegentliche Mitarbeiterin, riesig. Danke für diese positive Meldung. Schönen 4. Advent! Grüße von--Postfachannabella (Diskussion) 12:30, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

So heisst der Preis nun einmal offiziell. --codc Disk 14:35, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Für wesentlicher als die Begriffe Journalisten oder Schriftsteller halte ich diesen Teil des Ausschreibungstextes: ... denen es gelingt, die Chemie einer breiten Öffentlichkeit in informativer und verständlicher Weise näher zu bringen.' Als ich das las, dachte ich mir, "das ist doch haargenau das tagtägliche Bemühen der gesamten RC". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:49, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Richtig, und dem stimme ich ausdrücklich und uneingeschränkt zu: Leute vom Fach und / oder am Thema wirklich Interessierte schaffen es zumeist leichter als weniger sachkundige Journalisten und Schriftsteller, den manchem rätselhaften Bereich der Chemie der Öffentlichkeit näher zu bringen, und das versucht WP idealerweise in jedem Artikel. --Holmium (d) 17:08, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine sehr schöne Idee bei dem Wettbewerb mitzumachen. Vielen Dank nochmal an Dr.cueppers. Mit wikibooks:de:Praktikum Anorganische Chemie sind wir auch im klassischen Buchautorsegment tätig. Das Arbeitsbuch basiert übrigens auf in Form gebrachten initial bei Wikipedia eingestellten Texten. Gruß Matthias 18:10, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Ganz tolle Sache, Glückwunsch an euch alle. Ihr habt das wirklich verdient. Marcus Cyron Reden 19:22, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

etwas verspätet: Glückwunsch!! allerdings: hat die GdCh das eigentlich schon publiziert, oder ist die WP hier schneller? Im Netz steht wohl nichts. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:28, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

In der letzten Ausgabe der blauen Blätter stand noch nichts dazu. --codc Disk 16:50, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf der Homepage ist es offiziell verkündet. Sollte das schon jetzt in den Artikel eingearbeitet werden oder erst nach der Preisverleihung? --Andif1 (Diskussion) 20:20, 8. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Redaktionsschluss vom jetzigen Heft (gerade erschienen) war vor der Vorstandssitzung der GDCh, in der über die Preisträger entschieden wurde. Das wird erst im nächsten Heft stehen. Oder gar erst nach der Verleihung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:43, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch wenn's mir erst spät aufgefallen ist: Auf Twitter hat es die öffentliche Verlautbarung schon geschafft. --Andif1 (Diskussion) 19:14, 24. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Von einem sehr sporadischen Mitarbeiter, der das eben erst gesehen hat, auch eine Gratulation. Mitarbeiter soll meinen, daß ich ab und zu chemische Artikel anfasse um etwas zu ergänzen/berichtigen und noch seltener einen erstelle/übersetze. --Elrond (Diskussion) 14:28, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Zeitpunkt der Preisverleihung[Quelltext bearbeiten]

in Heidelberg am 22. März 2016 wird um 18 Uhr sein. Anschließend findet ein Gesellschaftsabend statt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:45, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier das Programm der Chemiedozententagung, während der die Preisverleihung stattfinden soll.--Mabschaaf 09:47, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Abstimmungen über das Preisgeld[Quelltext bearbeiten]

Bitte zu (1) und (2) nur Einträge von Mitgliedern der RC - andere in (1) werden gelöscht, andere in (2) werden nach (3) verschoben! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:25, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Nach welchem Kriterium, Mitarbeit, Mailingliste oder Mitarbeiterlisteneintrag, bzw. darf ich? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:01, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die 17 Einträge in Wikipedia:Redaktion Chemie/Mitarbeiter: Leider nicht, denn da hast Du Dich (noch?) nicht eingetragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:02, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Für mich steht völlig außer Frage, dass Benutzer:Ghilt eine tragende Säule mindestens im Bereich Biochemie ist. Natürlich möchte ich seinen Vorschlag lesen - und unter welcher Ziffer der beste Vorschlag unten steht, ist eigentlich völlig gleich.--Mabschaaf 12:06, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dankeschön für die Blumen, ich bin weder in der RC-, der RM- noch in der RBio-Liste, aber das ist für mich kein Problem, dann halte ich mich hier einfach zurück, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:08, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Redaktion Chemie ist ja keine juristische Person, die Geldzahlungen annehmen kann. In Deutschland wäre dann möglicherweise der Wikimedia-Verein] eine Adresse. Da muss wiederum auf eine satzungsgemäße Verwendung geachtet werden. Dann fällt natürlich auf, dass eine Organisation, die sich vollständig aus Spenden finanziert, nun selbst etwas spenden will. Wäre es dann nicht sinnvoller, das Geld für die Zukunft der ausgezeichnete Leistung in Form von Lizenzen, Büchern, Softwaren usw. innerhalb der Wikipediastrukturen für die zukünftige Arbeit der Redaktion auszugeben?--Steffen 962 (Diskussion) 00:30, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, erst nochmal meine herzlichsten Glückwünsche zur Preisverleihung der GDCh. Dass die Redaktion Chemie jetzt mit einem so hochoffiziellen Preis samt Geldzuwendung geehrt wurde, ist wirklich großartig.
Bezüglich der Frage, wie das Preisgeld verwendet werden soll, bin ich allerdings etwas unsicher, ob ich wirklich mitstimmen sollte bzw. darf. Ich bin zwar in der o.g. Liste als regelmäßige Mitarbeiterin eingetragen. Allerdings habe ich den Bereich Minerale immer nur als eher lose mit dem Bereich Chemie verbunden gesehen und bisher gab es ja auch nur wenige Überschneidungen zwischen Mineralogie und Chemie. Wenn ich aber mitwählen darf, würde ich natürlich entsprechend eine Verwendung bevorzugen, die auch den Bereich Mineralogie/Geologie unterstützt. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:03, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

(1) Soll das Preisgeld irgendwohin gestiftet werden?[Quelltext bearbeiten]

Seit heute habe ich den "Schwarzen Peter" (= Scheck mit dem Preisgeld, das ist jetzt auf einem ansonsten unbenutzten Tagesgeldkonto) und möchte deshalb anregen, die Diskussion über das "Wohin" zu einem Abschluss zu bringen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:45, 23. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Man könnte das Stiftungsgeld erheblich vermehren mit folgender Methode: Eingezahlt werden 5 oder 6 Spenden von 5 oder 6 "Besserverdienern in Steuerklasse I" (die müssen nicht unbedingt aus der RC sein), die selber erst mal so viel drauflegen, wie sie Stuern zurückbekommen werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:47, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn uns nichts Sinnvolles einfällt, so würde ich vorschlagen es doch für "uns selbst" zu verwenden. Mein Vorschlag jeder überlegt es sich noch einmal bis 10 April 2016, 24:00 Uhr. Sollten wir bis dahin keinen Spenden-Konsens gefunden haben, so bliebe die "Selbstverwendung". Das Geld könnte dann von WMDE für "unsere" hier beschlossenen Zwecke verwendet werden. --Alchemist-hp (Diskussion) 10:20, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
sollte vorher aber sicher abgeklärt werden, ob das formaljuristisch geht. Die Redaktion ist weder eine natürliche noch eine juristische Person. (Bin aber kein Anwalt!) --Elrond (Diskussion) 10:53, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wir könnten uns erstens als Gbr organisieren. Zweitens ginge das auch ohne so was, weil die "Verwaltung" durch WMDE erfolgen würde. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:34, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Wir könnten das Preisgeld auch für Spenden aufteilen. Jeder könnte seinen Teil, nach Möglichkeit werbewirksam, seinem Favoriten spenden. Für meinen Teil würde ich mich für Die Uetersener Tafel entscheiden. Ich würde die lokale Presse Uetersener Nachrichten einladen und den Scheck bzw. das Geld überreichen. Huhu_Uet könnte vor Ort für die Wikipedia fotografieren. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:02, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Aufteilen halte ich für nicht praktikabel da die RC kaum ein scharf umrissener Benutzerkreis ist. Mein Favorit ist ja, dass das Preisgeld zu Redaktionbelangen - Software wie ChemDraw oder Literatur eingesetzt werden sollte. Bei einer Spende hätte ich ein seltsames Gefühl wenn wir als Teil einer gemeinnützige Organisation die sich von Spendengeldern finanziert selber Preisgeld an andere gemeinnützige Organisationen spenden würden. --codc Disk 17:36, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Je tiefer ich darüber nachdenke, umso mehr komme ich zum gleichen Resultat: ja, wir sollten es lieber für unsere eigenen Belange nutzen! Verwaltung durch die WMDE für die Zwecke der Redaktion Chemie. Grüße in die Runde, --Alchemist-hp (Diskussion) 17:42, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
+1. Gruß --Andif1 (Diskussion) 18:14, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: das Projekt Medizin der en.wp hat eine Stiftung gegründet, die eine Verwaltung von Geldern ermöglicht und auch Verhandlungspositionen bei WMDE und WMF verbessert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:24, 24. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
inwiefern sind da britisches und deutsches Stiftungsrecht gleich oder zumindest ähnlich? Seit die Geldwäschediskussion wieder mal heftiger wird, stehen auch Stiftungen unter besonderer Beobachtung der Steuerbehörden. Reichen denn die 7500 € als Gründungskapital überhaupt aus? Sonst müsste wohl über eine unselbständige oder fiduziarische Stiftung nachgedacht werden, denn in einer rechtsfähigen Stiftung dürfen nur Erträge verwendet werden und die dürften bei der momentanen Zinssituation eher mager sein. --Elrond (Diskussion) 12:41, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich halte nichts von komplexen Stiftungs- o.ä. Konstruktionen. Wir sind hier schließlich nicht unterwegs, um uns mit Kapitalverwaltung zu befassen. Die Thematik ist sowieso schwierig genug, weil wir letztlich für jeden Euro, mit dem wir irgendetwas finanzieren wollen, einen RC-Beschluss herbeiführen müssen.
Zum Vorschlag, das Geld für eigene Zwecke zu verwenden, habe ich bisher auch noch keine konkreten Vorschläge/Bedarfsmeldungen gelesen. Wem fehlt denn tatsächlich etwas, das a) er kaufen kann und b) nicht von WMDE via Förderantrag bezahlt wird/werden würde?--Mabschaaf 12:49, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

(2) Wohin soll das Preisgeld gestiftet werden? (Sammlung Vorschläge)[Quelltext bearbeiten]

Falls obige Frage mehrheitlich mit ja beantwortet wird:
Bei der penetranten Werbungsarbeit, die in der Wikipedia für die Deutsche Krebshilfe gemacht wird(jede Pressemitteilung wird hier in Artikel gepresst, Mildred Scheel wird zur Heiligen erhoben), wäre das die letzte Organisation an die gespendet werden sollte. Abgesehen davon erhält die Organisation reichlich Spendengelder, ich favorisiere Mabschaafs Ansatz.--Shisha-Tom (Diskussion) 12:41, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Hm, das sehe ich ein. Wir werden sicher eine andere Organisation finden. Ich streiche daher meinen Vorschlag. --Alchemist-hp (Diskussion) 13:57, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Da gäbe es die August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung, dann landet das Geld allerdings wieder bei der GDCh ;-) --Andif1 (Diskussion) 22:26, 19. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist vielleicht gar nicht schlecht. Dann gibt es wenig Reibungsverluste und es kommt mehr bei denjenigen an, die es dringend brauchen. Der interne Selbstverwaltungsapparat ist ja häufig ein Problem bei gemeinnützigen Organisationen. Gruß Matthias 18:10, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
  • DEUTSCHLANDSTIPENDIUM zur Förderung von Stipendien für Chemie-Studierende an einzelnen Hochschulen. Das gestiftete Geld kommt zu 100 % bei den Studierenden an und die Bundesrepublik Deutschland gibt auch noch was' dazu. Kosten: 1800 € pro Stipendium. Bei einem Preisgeld von 7.500 € sollten wir in der Lage sein 1.500 € draufzulegen (ich bin dabei) und fünf Stipendien für ein Jahr zu stiften. Jeder geförderte Chemie-Studierende erhält dann zwölf Monate lang monatlich 300 € steuerfrei. Ich war selbst fünf Jahre Mitglied im Auswahlgremium einer Universität. Gibt es analoge Stipendien in der Schweiz und in Österreich? MfG -- (Diskussion) 16:37, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Ich favorisiere eine Organisation, die sich für die Verbesserung der Chemikaliensicherheit in einem oder mehrerer Entwicklungs-/Schwellenländern einsetzt (z.B. durch Ausbildungsprogramme). --Leyo 22:22, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
    • Ich wusste nicht das es das gibt. Es erscheint mir aber eine sinnvolle Verwendung zu sein, die einen hohen Aufwand-/Nutzeneffekt haben könnte. Damit unterstütze ich diesen Vorschlag. Rjh (Diskussion) 07:45, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
      Meine Idee war tatsächlich, dass mit dem Betrag ausserhalb von D-A-CH bzw. Industrieländern allgemein mehr bewirkt werden kann. Wie Mabschaaf oben bräuchte ich ebenfalls etwas Zeit für konkrete Vorschläge. Ich habe aktuell beschränkten Internetzugang. --Leyo 17:10, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Da das Preisgeld eher gering ist (und das soll bitte nicht überheblick klingen), wäre ich auch für Spenden. Was wäre der größte Nutzen? Wenn die Spende in einer möglich hohen Anzahl neuer Wikipedia Autoren und neuer Mitstreiter der Redaktion Chemie resultiert! Also sollten wir eine möglichst öffentlichkeitswirksame Verwendung suchen. Ein Stipedium wäre sicher eine gute Möglichkeit. Gruß --Bert (Diskussion) 00:43, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
    Ja, für eine "öffentlichkeitswirksame Verwendung" wäre ich unbedingt. Aber ein Stipendium? Das erfüllt diese Bedingung keinesfalls. Es ist wie ein Tropfen auf einem heißen Stein: es verpufft einfach. Zum Stipendium: wer sollte es dann erhalten und aus welchem Grund? --Alchemist-hp (Diskussion) 19:34, 30. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Ich fände auch was Nachhaltiges besser zum Beispiel die "Stiftung" eines eigene Preises für Nachwuchsredaktionsmitglieder man kann mit etwa 75€ sicheren Ertrag pro Jahr rechnen und vielleicht legt ja Wikimedia DE noch was drauf und könnte sich um die Verwaltung kümmern.--Saehrimnir (Diskussion) 16:05, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
  • aus aktuellem Anlass: man könnte das Geld der RWTH Aachen spenden, um zum Wiederaufbau des WLZ (s.u.) beizutragen, da viele Wissenschaftler, die dort Forschung betrieben und ihre Diplom und Doktorarbeiten geschrieben haben, von dem Brand betroffen sind, weil sämtliche Geräte zerstört sind. Es betrifft zwar insbesondere die Maschinenbauer, aber ich halte es für eine nette Geste, dort zu unterstützen, wo es ja auch um Wissenschaft geht. Soweit ich informiert bin, übersteigt nämlich die Schadenshöhe die Versicherungssumme. --Postfachannabella (Diskussion) 13:54, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
  • Laut RWTH ist die Finanzierungslücke rund 30 bis 40 Millionen Euro. Da wären die 7500 Euro nur ein Tropfen auf den heissen Stein. --Leyo 14:13, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
  • Nun bin ich der RWTH aus verschiedenen Gründen verbunden, aber zum einen sollte das Geld m.E. grob im Bereich 'Chemie' untergebracht werden, zum anderen haben sich schon etliche dem Institut näher liegende Institutionen zur Hilfe bereit erklärt und wie oben schon erwähnt, dürfte die Summe unbeachtet untergehen. Da gibt es sicher bessere Möglichkeiten. --Elrond (Diskussion) 14:39, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
  • Übernahme einer Buchpatenschaft
    Das wäre mM ein starkes Signal in die Richtung, dass auch "altes" Wissen noch wertvoll ist und "die Wikipedia", die sich ja sonst eher durch die Verdrängung gedruckter Literatur auszeichnet, sich auch für den Erhalt von bedrohten Schriften engagiert.
    Ich habe mich dazu im Vorfeld mit der zuständigen Abteilung der Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt in Verbindung gesezt und ganz konkret nach einem Werk nachgefragt, dass irgendwo in den Bereich Chemie/Alchemie fällt, denn die hier vorgestellten Werke waren mir thematisch zu weit von der Arbeit der RC weg. In einer ausführlichen Mail wurden mir dann empfohlen (Zitat):
    zwei Werke (in einem Band) des Alchemisten und Mediziners Leonhard Thurneysser, Leibarzt des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Unser Band enthält die Titel Quinta Essentia und Archidoxa, letzteres eines der bekanntesten Werke von Thurneysser, es befasst sich mit den Planeten und der Lehre von den Metallen. [...] Der Band ist tatsächlich in einem konservatorisch miesen Zustand [...]. Im Anhang sehen Sie ein paar Arbeitsfotos als ersten Eindruck; es gibt auch einige eingefaltete Tafeln im Buchinnern, die man ausklappen kann.
    Der genannte (E-Mail)-Anhang ist leider verloren gegangen, ich gehe aber davon aus, dass ich die Fotos noch erhalte. Angeblich gibt es zu den Werken bereits Digitalisate, aber (Zitat): ich denke, unser Band hat bestimmt Alleinstellungsmerkmale, die eine erneute Digitalisierung rechtfertigen können. Mein Ziel wäre es, diese im Rahmen der Restaurierung neu angefertigten Digitalisate in freier Lizenz zu erhalten und ggf. direkt in Wikisource hochzuladen.
    Ich habe noch nicht explizit nachgefragt, aber vielleicht könnten wir "unser" Werk bei einem RC-Treffen auch mal besuchen, sprich persönlich in Augenschein nehmen, ggf. verbunden mit einer Führung. Auch Fotos vom Restaurierungsprozess wären vielleicht möglich. Ähnlich wie in diesem Fall zu sehen würde die RC natürlich auch als Spender für die nächsten paar hundert Jahre mitdokumentiert.
    Kostenschätzung für den o.g. Band: ca. 3000,- € --Mabschaaf 14:40, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Finanzierung eines Platzes innerhalb eines Weiterbildungskurses für Laborpersonal in Kenia
    Diese Kurse werden von Amref Health Africa durchgeführt/finanziert, auch hier stand ich mit der deutschen Amref-Sektion in E-Mail-Kontakt:
    die Teilnehmer [werden] aus verschiedenen Ländern und immer aus ländlichen Regionen rekrutiert, weil hier der Bedarf am größten ist. Wenn die TeilnehmerInnen dann nach dem Kurs in ihre Heimatdörfer zurückkehren, tragen sie ihr gewonnenes Wissen in die regionalen Gesundheitsstationen und Krankenhäuser und verbessern die dortige medizinische Versorgung nachhaltig. [...] Denn ohne eine richtige Diagnose von Krankheitsbildern können Erkrankungen nicht erfolgreich behandelt werden und Infektionskrankheiten breiten sich ungehindert aus. [...] Es werden für dieses Jahr noch sehr dringend Gelder für den Kurs gebraucht. Die Gesamtkosten für einen Teilnehmer (inkl. Lehrmaterial etc.) belaufen sich auf rund 4.000 Euro.
    Von dem Kurs, der 2015 stattgefunden hat, habe ich ein ausführliches PDF-Dokument (5 Seiten), in dem Kursinhalte beschrieben werden und Fotos der Ausbildungssituation enthalten sind. Das Dokument kann ich gerne jedem per Mail auf Anfrage zusenden.
    Die RC könnte hier also einen Kursplatz finanzieren und der von uns geförderte Teilnehmer könnte ganz konkret namentlich benannt werden, sicher wäre auch hier eine medienwirksam inszenierte Übergabe einer entsprechenden Urkunde (oder eines Schecks) möglich. --Mabschaaf 14:40, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
      • Persönliche Anmerkung zu beiden: Wenn wir diese beiden Projekte mit der GDCh-Preissumme fördern würden, bliebe noch ein Rest von 500,- € übrig, der dann bei Redaktionstreffen ausgegeben werden könnte (z.B. für Essen und Getränke). Hierfür könnten wir jetzt via Abstimmung unbürokratisch der jeweils vor Ort befindlichen Runde die volle Verfügungsgewalt zugestehen, sofern es mehr als 5 RC-Mitglieder sind.--Mabschaaf 14:40, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Mabschaaf erst mal danke für die Arbeit, die Du Dir gemacht hast. Beide Projekte finde ich förderungswürdig und das erste käme der Wikipedia auch zugute. Daher meine Zustimmung --Elrond (Diskussion) 15:32, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

(3) Vorschläge von außen[Quelltext bearbeiten]

Diese Solvay fördert bundesweit und wirbt um Zustiftungen. Da kann man vielleicht verhandeln.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:49, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Deutschland-Stipendium. Das Geld sollte an einzelne willige Red.-Mitglieder ausgezahlt und dort versteuert werden. Diese sollten dann an ihre jeweilige Uni jeweils 18oo € Spenden (Spendenbescheinigung) und der Staat legt bekanntlich das Gleiche drauf. So könnte jede Uni auch für Wikipedia und für die Förderung des Chemiestudiums werben. (Ich hab für Physik gespendet, wegen meiner Söhne) --G-Michel-Hürth (Diskussion) 15:59, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Das Preisgeld ist (Einkommen-)steuerfrei! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:41, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Na prima!! (Kann man eine koschere Möglichkeit finden, einzelne Mitglieder doch noch mit einer Spendenbescheinigung ihrer Uni auszustatten??). Wenn sich dann mein (von außen aber für Stipendien engagiert) und Prof Jüs Vorschlag durchsetzten sollte, dann sollte jedes Mitglied der Red. Vorschläge machen dürfen. Ich würde es natürlich lieber sehen, wenn sich die entsprechenden Vorschläger auch mit Namen einer/ihrer Uni zuordnen lassen ließen. Dann kann das bei der Stipendienvergabe (wie bei der U-Köln) auch aufgelistet und verkündet werden, ansonsten bleibt die nicht Spenden-Steuer-Abzugsberechtigte Redaktion. Ein Stip. sollte der CvO-Uni Oldenburg vorbehalten bleiben, wenn Jü der einzige bleibt, der was drauflegt (s.o). Schade, dass man keine Liste der Mitglieder findet. (oder bin ich dazu zu wiki-unerfahren?). Ich nehme an, dass Dr. Cü mit Billigung der Red. da oben für eine Entscheidung mitmischt. Vielleicht praktizierbar, wenn der anonyme Rest einverstanden: Die zuordungs-möglichen Chemiker bekommen einen Teil der Preissumme zugesprochen, legen vielleicht selbst ne Kleinigkeit nach finanziellen Verhältnissen drauf und spenden das dann gegen Nachweis an die Red. an ihre Uni. (Geograf und AAA-Auslandsstudiums-Rentner:) --G-Michel-Hürth (Diskussion) 19:32, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Liste der regelmäßigen und gelegentlichen Mitarbeiter der Redaktion Chemie: WP:Redaktion Chemie/Mitarbeiter. Ich mische nur mit wie jedes Mitglied der Redaktion, habe aber die "Spenden" angeregt und den Abschnitt angelegt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:19, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Laudatio[Quelltext bearbeiten]

Damit ist das GDCh-Vorstandsmitglied Dr. Gerhartz bei der Preisverleihung am 22. März 2016 betraut. Er hat mich Folgendes gefragt:
Zur Laudatio hatte ich die Idee, das Qualitätsmanagement der Chemie-Redaktion der Wikipedia an einem Beispiel zu demonstrieren. Ein gutes Beispiel würde verschiedene Stufen der Qualitätsverbesserung zeigen, möglichst unter Zuhilfenahme von gemeinsamen Internetplattformen, wie z. B. Ihre Diskussionsseite oder die Wartungskategorien. Es wäre auch nicht schlecht, wenn an dem Beispiel mehrere Personen der Redaktion beteiligt gewesen wären.
Dazu ist mir spontan folgende Passage aus einer älteren RC-Diskussion eingefallen: Jemand aus der Redaktion (Mabschaaf??) lobt da die RC-Zusammenarbedit anhand eines Beispiels, wo ein Artikel binnen kurzer Zeit mit vielen Beiträgen von allen Seiten zu einem ansehnlichen Artikel geworden war. Sollte dieses Beispiel auch die oben gefragte Qualitätsverbesserung ausweisen, wäre es als Vorschlag geeignet. Erinnert sich jemand daran, was ich meine?
Anmerkung zur Preisverleihung: Die findet ja anlässlich der Chemiedozententagung statt, also vor einem höchst kompetenten Publikum. Aber in diesem Publikum sitzen auch Naserümpfer: Hier wird jemand ausgezeichnet, den wir gar nicht mögen: Was bilden die (RC) sich eigentlich ein, ohne venia legendi unseren Studenten Dinge erzählen zu dürfen, die Fehler enthalten. Also ist die Laudatio eine gute Gelegenheit, ein paar solche Nasen zu entrümpfen (was für ein schönes neues Verb). Dazu können wir mit einer geeigneten Auswahl des angefragten Beispiels beitragen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:49, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Erwähnenswert finde ich:
  • Wir stellen mit 1,4 % des gesamten Artikelbestandes der deutschsprachigen Wikipedia nicht nur eine Nische dar
  • Neben dem Römpp (mit dem wir eine Kooperation bilden) die umfangreichste deutschsprachige Wissenssammlung außerhalb der reinen Fachliteratur darstellen
  • Im Artikelbestand sowohl teils recht umfangreiche Artikel zu Lemmata haben, die ein reines Fachpublikum interessiert wie die oben erwähnte Carnosolsäure aber auch zu Themen von allgemeinem Interesse haben, wie bespielsweise die Elementartikel haben welche aber durchaus recht weit in die tiefe gehen
  • Durch die Struktur der Wikipedia qualifizierte Interdisziplinität haben, d.h. beispielsweise Mediziner arbeiten an Artikeln zu pharmazeutischen Wirkstoffen mit
  • Durch die allgemein gehaltene Struktur der Wikipedia sind auch Querverlinkungen möglich auf völlig fachfremde Lemmata (Sevesounglück verlinkt auf Seveso)
Als meine 2€-cent --codc Disk 12:26, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch 2 ct von mir:
  • Das Carnosolsäure-Beispiel ist schon etwas betagt, es gab auch ein aktuelleres Beispiel einer Verbindung, die durch die QS gegangen ist, müsste ich suchen.
  • Daten und Fakten zur Redaktion hatte ich für das letztjährige Treffen zusammengestellt (Datei:Treffen der Redaktion Chemie - Statistik.pdf), die kann ich bis dahin gerne auch nochmal aktualisieren.
  • @Dr.cueppers: Verstehe ich das richtig, dass nicht irgendeiner von uns etwas zur Redaktion sagt, sondern lediglich Dr. Gerhartz im Rahmen der Laudatio? Dann dürfte es nicht ganz einfach werden, ihn soweit zu briefen, dass alle Fakten im Zusammenhang korrekt dargestellt werden (und das ist bitte nicht persönlich zu verstehen, die internen Abläufe hier sind für einen Außenstehenden äußerst komplex).
Bei dieser Gelegenheit möchte ich vorchlagen, den kompletten Themenkomplex hier auf eine eigene Unterseite zu verschieben, weil wir sonst die "normalen" Redaktionsthemen sprengen. Kann ich mich auch die Tage drum kümmern, wenn niemand widerspricht.--Mabschaaf 13:37, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK) Wenn ihr am Blickwinkel von außen (im WP-Sinne) interessiert seit, hier ein Gedanke eines zufälligenen Mitlesers: Es ist keinesfalls selbstverständlich, dass eine Redaktion bzw. Fachportal in der WP so gut funktioniert, darauf sollte/könnte man hinweisen, Manche funktionieren gar nicht, manche leidlich und nur sehr wenige gut (ich persönlich keine keinen anderen Bereich der so lange Zeit so gut funktioniert wie eurer). Ich denke, es könnte ein falsches Bild vermitteln, wenn ihr aus Bescheidenheit auf diesen Aspekt nicht hinweist.--Cactus26 (Diskussion) 13:45, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
@Mabschaaf:: Richtig; Dr. Gerhartz ist ebenfalls Chemiker. Je besser wir ihn füttern, desto stimmiger wird seine Laudatio. Danach hat vielleicht einer von der Redaktion Chemie Gelegenheit für ein paar (Dankes-) Worte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:56, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Arbeit in der Qualitätssicherung ist sicher ein gutes Thema. Aber warum nicht mehrere Beispiele? Abhängig davon, wie viel Zeit für die Laudatio vorgesehen ist, könnte man zwei oder drei Beispiele bringen, dazu Elementfotos, der Hinweis auf teilweise einzigartige deutschsprachige Literatur und die (umfangreiche) interdisziplinäre Zusammenarbeit. Kurzum, eine qualitativ hochwertige Arbeit, die viel mehr Chemiker (und GdCh-Mitglieder) unterstützen sollten. Gruß --Bert (Diskussion) 00:53, 23. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine Laudatio ist normalerweise ein vorgetragener, die Leistung des Preisträgers zusammenfassender Text. Ich vermute nicht, dass es bei der Preisverleihung die Möglichkeit gibt, irgendenwelche Präsentationen per Leinwand vorzuführen. Oder irre ich da?--Steffen 962 (Diskussion) 00:23, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Nach der Laudatio und vor oder nach der Urkundenüberreichung ist möglicherweise eine Dreiwort-/Dreisatz-Danksagung des Preisträger notwendig. Da es ein Gruppenpreis ist, muss dafür jemand vorbereitet sein. Ich schlage hier unseren "Alterspäsidenten" Dr.cueppers vor.--Steffen 962 (Diskussion) 00:03, 12. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Mitgliederwerbung[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, dass wir die Preisverleihung nutzen, um gleich etwas Mitgliederwerbung zu machen. Die Chance ist doch selten so gut … --Leyo 15:49, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

+1, mein Reden --Bert (Diskussion) 00:50, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Könnte man denn für ein paar Tage ein Banner bez. des Preises schalten, analog zum Spenden- oder Wahlbanner? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:31, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das wäre auch eine Möglichkeit. Gemeint hatte ich jedoch off-wiki, also an der Preisverleihung selbst, in der Medienmitteilung usw. Das (Haupt-)Zielpublikum wären bei meinem Vorschlag Chemiker, die bisher noch gar nicht in der Wikipedia aktiv waren. --Leyo 12:00, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Es gibt aber auch noch rd. 180 Chemeiker (und Angehörige artverwandter Berufe) unter den aktiven WP-Autoren, die wir mal für die RC anwerben könnten.
Einen Banner am Verleihungstag (in der Wikipedia) habe ich schon beantragt. Ich bleibe am Ball.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:25, 7. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Da die Preisverleihung ja an der Chemiedozententagung stattfindet, wäre das Zielpublikum für Mitgliederwerbung geradezu ideal. Könnte man nicht im Rahmen der Preisverleihung betonen, dass neue Redaktionsmitglieder sehr willkommen sind? --Leyo 15:30, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte auch ein Artikel ähnlich wie Working With Wikipedia – ACS Meeting News: Collaboration is key for chemists contributing to the online encyclopedia in einer deutschsprachigen Chemiezeitschrift helfen, neue Mitarbeiter zu rekrutieren. Allenfalls könnte man einen kleinen Teil des Preisgeldes dazu verwenden, einen Fachjournalisten mit der Verarbeitung von durch uns geliefertem „Rohmaterial“ zu einem Zeitschriftenartikel zu beauftragen. --Leyo 16:50, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Gute Idee. Ich denke in einem solchen Artikel sollte statt der "anonymen" Redaktion Chemie auch ein direkter Ansprechpartner als erste Anlaufstelle für Fragen genannt werden, dadurch wird's persönlicher. Dr.cueppers würde sich dafür anbieten, da er über eine Wikipedia Email verfügt. Gruß --Bert (Diskussion) 18:26, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Das habe ich ja mal gemacht (in der Mitgliederzeitschirft der GDCh mit dem Titel "Gehen Sie nicht in den Ruhestand, kommen Sie zu uns") . Erfolg: Letztlich Null. Da ist es sicherlich hilfreicher, wir stürzen uns erst einmal in Heidelberg auf die Tagungsteinehmer. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:07, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, die Diskussionen dazu sind da zu finden. Aber mittlerweile ist das schon drei Jahre her. Im Gegensatz zum Artikel von damals würde ich keine altersspezifische Zielgruppe ansprechen wollen, sondern Chemiker generell. --Leyo 23:23, 2. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Organisatorisches[Quelltext bearbeiten]

Zum Organisatorischen habe ich mal die Unterseite Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/Preisverleihung GDCh 2016 angelegt, bitte dort eintragen! --Mabschaaf 11:04, 9. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Dort gibt es große Änderungen - bitte ansehen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:18, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Und - wie wars?![Quelltext bearbeiten]

Hallo Reisende, wie lief die Verleihung des Preises ab? Viel Applaus, viel Ehr? Viel Futter viel Trunk? ;-) Wir Hiergebliebenen sind neugierig auf einen Bericht! --Elrond (Diskussion) 11:02, 23. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Alte Aula der Uni Heidelberg, Ort des Geschehens
Nur ganz kurz: Sehr beeindruckend! Auf der Hauptseite gibt es ja schon ein Bild der Übergabe der Urkunden, damit sich die nicht Dabeigewesenen einen besseren Eindruck verschaffen können, noch das Bild hier nebenan: Dort fand vor etwa 150 Gästen die Preisverleihung durch die Präsidentin der GDCh, Thisbe Lindhorst, statt.
In vielen nachfolgenden persönlichen Gesprächen v.a. mit Professoren und Habilitanden (und -innen!) wurde mir bestätigt, dass sowohl die Lehrenden wie auch die Lernenden Wikipedia regelmäßig nutzen und von der Qualität im Bereich Chemie überzeugt sind. Jeder hielt die Würdigung der RC durch den Preis für gerechtfertigt. Viele haben zudem bekundet, dass sie auch für WP spenden. Wermutstropfen: Ich habe nicht den Eindruck gewonnen, dass wir trotz offensiver Bemühungen den einen oder anderen neuen Autor gewinnen konnten (aber vielleicht ergibt sich da ja noch was am Infostand heute).
Ich würde mich freuen, wenn einer der Kollegen evtl. noch einen Beitrag für den Kurier schreibt.--Mabschaaf 12:41, 23. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Blog der WMDE: Mal ansehen Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:11, 5. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wohin mit dem Preisgeld[Quelltext bearbeiten]

Nachdem es in diesem Abschnitt seit fast zwei Monaten keine Beiträge mehr gibt, wir aber noch immer keine endgültige Entscheidung haben, was mit dem Preisgeld geschehen soll, schlage ich hiermit eine Abstimmung unter den eingegangenen Vorschlägen vor.

Modus: Noch bis Sonntag, 12.6., 23.59 Uhr können weitere konkrete Vorschläge zur Verwendung eingebracht werden, in der darauf folgenden Woche (bis So, 19.6., 23.59 Uhr) soll dann die Abstimmung laufen. Jeder hat drei Stimmen, das Geld wird für den Zweck verwendet, der die meisten Stimmen erhält. Ist für diesen Zweck nur eine Teilsumme vorgesehen, kommt der zweitplatzierte Vorschlag zum Zug, usw. - bis die komplette Preissumme verteilt ist. Stimmberechtigt sind wie von Dr.cueppers ursprünglich vorgesehen, diejenigen RC-Mitglieder, die zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Preiszuerkennung am 19. Dezember 2015 in der Mitarbeiterliste standen (hier, unter „regelmäßige“ und „gelegentliche“ genannte).--Mabschaaf 15:40, 4. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachdem keine Anmerkungen oder Ergänzungen mehr eingegangen sind, kann nun abgestimmt werden.--Mabschaaf 13:02, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vorschläge, für die abgestimmt werden kann (Details siehe Abschnitte oben)
  1. ...--Holmium (d) 17:41, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  1. ...-- (Diskussion) 13:12, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  2. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:31, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  3. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:31, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  4. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:31, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  5. --Shisha-Tom (Diskussion) 23:23, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  6. ...-- (Diskussion) 07:26, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  1. --Mabschaaf 18:20, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  1. Leyo 18:42, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  2. Rjh (Diskussion) 21:31, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  3. --Mabschaaf 18:20, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  4. --Saehrimnir (Diskussion) 03:29, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  5. --Saehrimnir (Diskussion) 03:29, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  6. --Saehrimnir (Diskussion) 03:29, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  1. Leyo 18:42, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  2. Alchemist-hp (Diskussion) 23:46, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  3. Holmium (d) 17:41, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  4. Cvf-psDisk+/− 20:51, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  5. Rjh (Diskussion) 21:31, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  6. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:14, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  7. FK1954 (Diskussion) 23:34, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  8. --Mabschaaf 18:20, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • für Belange der Redaktion Chemie (über die konkrete Verwendung wäre dann noch getrennt zu entscheiden)
  1. Leyo 18:42, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  2. Alchemist-hp (Diskussion) 23:46, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  3. Alchemist-hp (Diskussion) 13:21, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  4. --codc Disk 19:39, 14. Jun. 2016 (CEST) Wie schon angekündigt halte ich das für die einzige legitime Verwendung[Beantworten]
  5. --codc Disk 19:39, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  6. --codc Disk 19:39, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  7. --Cvf-psDisk+/− 20:51, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  8. --Cvf-psDisk+/− 20:51, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  9. Rjh (Diskussion) 21:31, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  10. 1. Stimme ---Steffen 962 (Diskussion) 22:43, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  11. 2. Stimme ---Steffen 962 (Diskussion) 22:43, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  12. 3. Stimme ---Steffen 962 (Diskussion) 22:43, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  13. --Shisha-Tom (Diskussion) 23:23, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  14. --Shisha-Tom (Diskussion) 23:23, 14. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  15. -- (Diskussion) 07:26, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  16. --JWBE (Diskussion) 09:17, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  17. --JWBE (Diskussion) 09:17, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  18. --JWBE (Diskussion) 09:17, 15. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  19. --Postfachannabella (Diskussion) 13:17, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  20. --Postfachannabella (Diskussion) 13:17, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  21. --Postfachannabella (Diskussion) 13:17, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  22. --Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:14, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  23. --Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:14, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  24. FK1954 (Diskussion) 23:34, 17. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  25. --kopiersperre (Diskussion) 08:34, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  26. --kopiersperre (Diskussion) 08:34, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  27. --kopiersperre (Diskussion) 08:34, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ergebnis

Das Ergebnis ist eindeutig: Das Geld soll für Belange der RC verwendet werden. Meiner Meinung nach sollten wir dann aber schon jetzt dazu nähere Modalitäten festlegen, beispielsweise

  • wer Mittel aus dem Topf erhalten kann
  • wieviele dem Zustimmen müssen und wer dazu stimmberechtigt ist
  • wie das beantragt werden muss

Hat jemand Vorschläge dazu?--Mabschaaf 18:54, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

des Weiteren sollte geklärt werden, zu welchem Zweck Mittel beantragt werden können. --Elrond (Diskussion) 21:29, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag 1: Finanzierung der nächsten Redaktionssitzung Vorschlag 2: Zugang zu CAS-online/STN (für Literaturrecherchen) für die Redaktion --Postfachannabella (Diskussion) 17:35, 25. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Redaktionssitzungen etc. sollten m.E. via Wikimedia finanziert werden und wenn ich überlege wie teuer der Zugang zum SciFinder für unsere Hochschule ist, dann wären die 7,5 k€ schnell dahin. --Elrond (Diskussion) 21:52, 25. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

so mal ganz nebenbei gefragt: Wer hat eigentlich das Geld?--Postfachannabella (Diskussion) 11:37, 27. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dr. Cueppers auf einem ansonsten unbenutzten Tagesgeldkonto. --Andif1 (Diskussion) 12:18, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sollten da idealerweise nicht mehrere Personen Zugang haben bzw. zeichnungsberechtigt sein? --Leyo 12:36, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann man zu einem Konsens gelangen, wofür das Geld konkret verwendet werden soll. Dann löst sich das Problem möglicherweise von selbst. --Andif1 (Diskussion) 15:23, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich will das nicht verwalten und baldmöglichst an Jemanden abgeben (überweisen), der dafür bestimmt werden sollte.
Der obige Beschluss sollte nicht dazu führen, WMDE zu entlasten, sondern für die wenigen Dinge dienen, die WMDE erfahrungsgemäß nicht finanziert (z. B. bei RC-Treffen das Essen für Nichtverdiener und Besichtigungsrundfahrten - dafür haben wir bisher zweckgebundene Spenden aus den eigenen Reihen verwendet).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:33, 6. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Verpflegung wird bei (Redaktions)-Arbeitstreffen auch seit Jahren schon entweder mit der Verpflegungspauschale oder per Buchung des Lokals durch WMDE finanziert siehe hier. Ich würde vorschlagen dass das Geld auf ein Treuhandkonto eines WM-Chapters kommt und dass wir über die Verwendungsmöglichkeiten und Modalitäten beim RC-Treffen diskutieren und danach hier zur Abstimmung vorlegen. --codc Disk 14:36, 6. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]