Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/September 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nashörner auf der Hauptseite

Auf der Hauptseite sind gerade die Nashörner Artikel des Tages. Dort steht jetzt, dass die Unpaarhufer eine „Familie“ wären. Kann das ein Admin auf „Ordnung“ korrigieren? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:28, 1. Sep. 2012 (CEST)

Ich weiß auch gar nicht, seit wann es Sitte ist, nicht den Einleitungstext zu nehmen, sondern eine gänzliche Neufassung. Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 15:33, 1. Sep. 2012 (CEST)
Habe es korrigiert. Schaut ihr bitte nochmal durch, ob noch weitere Ungereimtheiten bestehen.--Cactus26 (Diskussion) 16:25, 1. Sep. 2012 (CEST)
Danke! --Franz Xaver (Diskussion) 16:36, 1. Sep. 2012 (CEST)
Die Kür zum AdT ist wohl relativ kurzfristig und unbemerkt von den Meisten hier, einschließlich Hauptautor, erfolgt. Schade! Eine solch holprige und fehlerhafte Einleitung habe ich lange nicht gelesen. Man sollte darauf achten, dass entweder grundsätzlich die Artikeleinleitung verwendet wird, oder zumindest die Einleitung vorher im Portal zur Diskussion gestellt werden muss. Sowas hat der Artikel nicht verdient. --Vogelfreund (Diskussion) 22:23, 1. Sep. 2012 (CEST)
Den Hauptautor zu informieren ist wohl nicht mehr usus. Die mißratene Einleitung stammt wohl von Benutzer:Railweh10. --Succu (Diskussion) 22:30, 1. Sep. 2012 (CEST)

Wisst Ihr, was ich witzig finde? Die, die hier am lautesten quaken, haben auf der Disku zum AdT am meisten durch Abwesenheit geglänzt... Vielleicht sollte man eine Art Bot oder Bapperl einführen, das den jeweiligen Hauptautor automatisch anhaut. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:46, 1. Sep. 2012 (CEST)

Du fehlst dort auch, lieber Neph. Quarkt --Succu (Diskussion) 22:51, 1. Sep. 2012 (CEST)
Sag ich doch.^^ Jetzt mal ernsthaft: Ich finde es schon etwas seltsam, dass niemand bemerkt, wenn fremder Leute Artikel dort landen... Deshalb: eine Art Petz-o-Bot, der die Hauptautoren informiert, sobald sie auf der AdT-Disku landen, wäre nicht verkehrt. Dann informiert wenigstens einer... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:56, 1. Sep. 2012 (CEST)

Verbreitungsangabe in Artlisten

Hallo! Bei vielen Artikeln (v. a. Gattungen) werden Artlisten angegeben (Beispiel: Säger). Sofern die dort genannten Arten nicht alle aus dem selben Bereich kommen, wäre es IMHO informativ, wenn man hinter den Arten - z. B. in () oder in einer weiteren Spalte - ganz grob die Verbreitung angeben würde. Beispielsweise also (Nordamerika), (Europa), (Ostasien) oder so. So kann man auch auf einen Blick erkennen, welche Arten z. B. für eine Beobachtung in XY überhaupt in Frage kommen, etwa die Arten aus Europa... - was haltet Ihr von sowas? --kai.pedia (Diskussion) 17:19, 1. Sep. 2012 (CEST)

wenig, ich halte eine doppelte Angabe der Verbreitung der Arten im Gattungs- und Art-Artikel für überflüssig. --Muscari (Diskussion) 17:27, 1. Sep. 2012 (CEST)
Ja, ich verstehe. Aber sind Angaben wie etwa in Picus_(Gattung)#Systematik wirklich so schlimm? IMHO ist die Redundanz nicht so wild, die eigentlichen/genauen Angaben sind ja erst im Artikel selbst zu finden.
Hm, ich stelle es mal aus Nutzersicht dar: bei so einer Artliste will ich nicht erst alle Arten einzeln aufrufen und dort nachlesen, ob mich die interessiert, sondern gleich nur die europäischen, amerikanischen, etc. Arten aufrufen. Gibt es dafür ne andere Idee? Die Arten nach Gebiet in "Überschriften" einzuteilen widerspricht ggf. der biologischen Systematik, ist also auch nicht wirklich besser... --kai.pedia (Diskussion) 21:05, 1. Sep. 2012 (CEST)
Das kann doch jeder Artikelautor selbst entscheiden ob er das für sinnvoll hält, da braucht es keine Disk. oder Entscheidung an dieser Stelle. Manchmal bilden sich z.B. in einem bestimmten Gebiet Artenschwärme, das kann man dann ruhig darstellen und das wiederspricht dann auch nicht der biolog. Systematik (z.b. bei Amphilophus o. Tilapia). --Haplochromis (Diskussion) 21:20, 1. Sep. 2012 (CEST)
Stellst du dir das etwa so vor wie in den Artikeln Conostegia, Spiraeanthemum, Spathiphyllum? Es ist nicht die Frage, was wir davon halten, sondern es muss jemand tun. --Franz Xaver (Diskussion) 21:28, 1. Sep. 2012 (CEST)

Afrotropis/Äthiopis

Im Artikel Biogeographie wird auf Afrotropis verlinkt, im Artikel Paläotropis auf Äthiopis. Beides wird synonym gebraucht, kann man dann Äthipis einfach auf Afrotropis weiterleiten? Oder nach welchen Kriterien wird das gehandhabt? Mfg --MissMhisi (Diskussion) 10:08, 2. Sep. 2012 (CEST)

Ja, das sind Synonyme.-- Alt 21:38, 2. Sep. 2012 (CEST)

vom Tierpark Hagenbeck als Equus burchellii antiquorum bezeichnet kennen wir so nicht - aber die EN:WP kennt Equus quagga chapmani als en:Chapman's zebra.
Steppenzebra#Systematik sieht daber quagga und burchellii als etwas durchaus Unterschiedliches...

Wer kann das aufklären? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:34, 2. Sep. 2012 (CEST)

Equus burchellii antiquorum ist ein Synonym für Equus quagga burchelli. Siehe Groves/Grubb Ungulate Taxonomy 2011 http://books.google.de/books?id=v3uZtA1ZpTAC&printsec=frontcover&dq=ungulate+taxonomy&source=bl&ots=4QpgzmcmR7&sig=3DhEouKxAiw12JRM8te4DSUu3mg&hl=de&sa=X&ei=AppDULr2LZDMswbuvoCwBA&ved=0CDgQ6AEwAA#v=onepage&q=antiquorum&f=false --Melly42 (Diskussion) 19:43, 2. Sep. 2012 (CEST)
Hallo mein "alter" Uni-Dozent zur Paläontologie in den 1990ern hatte immer gesagt, "lasst die Finger von Pferden, viel zu kompliziert", ich hätte mich daran halten sollen! Es fängt mit der Namensgebung an ("Pferde", "Pferdeartige"), geht über die frühesten Vertreter (Hyracotherium zu Palaeotheriidae vs Equidae, Eohippus als Eigenform wieder anerkannt oder nicht), über Synonymschiebereien in miozänen Formen bis hin zur Gattung Equus, wo gefühlt fossil jeder Knochensplitter ein eigenes Taxon bildet bzw. jede rezente Art einer eigenen Gattung/Untergattung angehört, hinzugefügt die seltsame Benennung der Pferde nach Opinion 2027 der ICZN), als Freizeitbeschäftigung kaum zu bewältigen. Ein Einzelhinweis, wie von Melly 42 ist dankenswerterweise richtig und hilfreich, Stilblüten wie von gestandenen und geschätzten Pferdeexperten wie Vera Eisenmann ([1]) (Originaltext allerding noch nicht gelesen) oder gar der IUCN in der "Geographic Range" zu E. q. crawshayi ([2]) sind noch gar nicht berücksichtigt, können aber immer zu Veränderungen führen, jedoch Fehler macht jeder. Abgesehen davon vermittelt mMn der Wiki-Artikel Steppenzebra, wissenschaftlich als Equus quagga bezeichnet, ein recht geschlossenes Bild, auch mit Hinweis auf E. b. antiquorum auf E. q. burchelli, was allerdings schon schon vor meiner Überarbeitung korrekt vermerkt war. Probleme mag die Graphik im Abschnitt "Systematik" bereiten (Price et al 2009, wobei im entsprechenden Fachartikel sinngemäß steht - Seite muss ich heraussuchen -, dass die nahe Verwandtschaft von E. burchelli und E. quagga unabhängig der Frage der Art- oder Unterartszuweisung ist). Man kann das kritisieren, ich versuchte dies für die Pferde einheitlich zu gestalten, die Graphik mag nicht in jedermanns Sache liegen, es gibt aber unglaublich viele, allein 2009 mehrere. Ich zitiere Price et al 2009 und Orlando et al. 2009, beide sind glaub- oder unglaubwürdig, ich könnte alle Graphiken an die Wand heften und Dartpfeile werfen, sie wären wohl alle irgendwo korrekt. Eine neue Untersuchung erschien vor Kurzem (2012, auch hier Nachsuchungsbedarf), hier fehlte aber beispielsweise der Afrikanische Esel. Wenn irgendwtwas fehlerhaft ist, bitte ich um Mitteilung--DagdaMor (Diskussion) 00:51, 3. Sep. 2012 (CEST)

Abgleich Taxoboxen mit Taxobot

Der letzte Durchlauf des Taxobot liegt knapp ein halbes Jahr zurück, ich plane nächste Woche mal wieder einen Abgleich durchzuführen (für Planzen, Knochen- und Knorpelfische sowie Libellen). Spricht irgendetwas dagegen, gibt es vlt. Änderungen, die zuvor in den Definitionsseiten aktualisiert werden sollten?--Cactus26 (Diskussion) 12:50, 1. Sep. 2012 (CEST)

Bei den Knochenfischen setzen sich in den wiss. Veröffentlichungen gerade zwei relativ weitreichende Änderungen durch. Übernehmen wir das, müssten auch die zentralen Artikel geändert werden. Bei einem (Holostei) hab ich das schon gemacht, beim anderen (Gobiiformes) bin ich gerade beim Quellensammeln und anderen Vorbereitungen. Die knochigen Fische sollten deshalb erst mal pausieren, bei den knorpeligen hat sich sowieso nix geändert. Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 15:46, 1. Sep. 2012 (CEST)
Ok. Wenn Du bei der Umst. bei den Knochenfischen Unterstützung wünscht, melde Dich einfach bei mir.--Cactus26 (Diskussion) 16:27, 1. Sep. 2012 (CEST)

Knorpelfische und Libellen waren praktisch ohne Befund. Wie sieht es bei den Pflanzen aus, spricht da etwas gegen den Abgleich?--Cactus26 (Diskussion) 11:43, 2. Sep. 2012 (CEST)

imho nein, da gabs in wp keine größeren änderungen in letzter zeit und sind auch keine in planung. --Muscari (Diskussion) 11:52, 2. Sep. 2012 (CEST)
Bei den Pflanzen kamen seit dem letzten Abgleich erstaunliche 800 Artikel hinzu, dennoch war es auch hier nicht viel (hauptsächlich ein Flüchtigkeitsfehler bei den Lilien, der sich wohl per Copy&Paste verbreitet hatte):
--Cactus26 (Diskussion) 07:56, 3. Sep. 2012 (CEST)

Status-Box-Entwurf

Hallo! Auch ich hatte solche Schutzstatus-Angaben schon vorgeschlagen (auch in der Taxobox und bin abgeblitzt...), finde aber so "Box-Infos" immer noch das übersichtlichste (besser als im Text zu suchen...) = wie wäre es, eine (zusätzlich zur Taxobox angezeigte) "Statusbox" zu erstellen? Da kämen Infos rein wie Anhang-Art nach FFH-RL/VS-RL, Washingtoner Artenschutzabkommen, Rote Liste, BNatschG - vgl. z. B. http://www.wisia.de --kai.pedia (Diskussion) 13:50, 2. Sep. 2012 (CEST)

Und bist du dann bereit die 35.000 Lebewesenartikel daraufhin zu überprüfen, mit einer "Statusbox" zu ergänzen und diese für alle Artikel regelmäßig zu warten, d.h. nachzuschauen ob sich was geändert hat?--Haplochromis (Diskussion) 15:09, 2. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Benutzer:Haplochromis! So betrachtet hört sich das latürnich unmachbar an! :-) - Ich dagegen würde vorschlagen, sich - nach gründlicher Diskussion hier - auf einige wenige Quellen (FFH-RL/VS-RL, Cites, Rote Liste (D) und BNatschG hab ich spätestens hiermit schon mal vorgeschlagen) zu beschränken = diese könnte ich mir gut vorstellen, nach und nach bei den betroffenen Seiten einzupflegen und bei Änderung der Quelle(!) - was nicht allzu oft vorkommen wird - auch die jeweilige Artseite anzupassen. Natürlich wäre es schöner, sowas nicht ganz allein machen zu müssen... --kai.pedia (Diskussion) 16:12, 2. Sep. 2012 (CEST)
Das Problem fängt schon einmal damit an, dass du offenbar Schutzstatus (FFH-RL, VS-RL, Cites, BNatschG) und Gefährdung (Rote Liste) vermengst. Gefährdung und Schutz haben nur sehr lose miteinander zu tun. Willst du jetzt bei den einzelnen Arten eintragen, welchen Schutz sie in den entsprechenden Gesetzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz genießen? Ich weiß nicht, wie viele unterschiedliche Gesezte das in Deutschland und der Schweiz wären, aber in Österreich sind es neun Landesgesetze - da gibt es kein Bundesgesetz. --Franz Xaver (Diskussion) 19:42, 2. Sep. 2012 (CEST)
Hallo! Ok, Beschränkung auf Schutzstatus, da kann ich mitgehen, ist ein begründeter Einwand. Auch der Einwand mit A und CH ist gut - ich war bisher (mea culpa...) im Wesentlichen von Deutschland als Geltungsgebiet ausgegangen... - Wenn das Thema Artenschutz in Österreich so komplizert ist: ist das für Dich (und andere) der Grund, die Schutzstatusangabe insgesamt abzulehnen? Oder wäre z. B. auch eine Angabe "teils geschützt" (meint in einigen österr. Ländern geschützt) denkbar/ausreichend/"verhandelbar" (weiteres kann man im jeweiligen Artartikel erwähnen) - wie ist es in der Schweiz?
Die Bereiche FFH/SPA gelten nur für D+A (nicht CH); Cites gilt für alle - dennoch sind IMHO die Infos (Cites/FFH/SPA/BNatSchG) immer noch für einen Großteil der Nutzer der deutschsprachigen WP "gültig"/potenzell interessant - gerne auch je ein Symbol/eine Angabe für CH+A (halbwegs analog BNatSchG - s.o.) --kai.pedia (Diskussion) 22:41, 2. Sep. 2012 (CEST)
OK, wie sieht deine Infobox jetzt aus, nach dem du auf den IUCN-Status verzichtest? Was genau sollte da - kurz und knapp - drinstehen und im Fließtext ausführlicher behandelt werden? --Succu (Diskussion) 22:57, 2. Sep. 2012 (CEST)
Habe noch keine so ne Box gebaut, will sie ja hier in Zusammenarbeit entwerfen. Idee wäre eine graue/grüne/sonstwas Box etwa folgenden Aufbaus/Inhalts:
CITES Anhang I
FFH Anhang II+IV
D streng geschützt
CH -
A teils geschützt
  • Bei Vogelarten gäbe es statt der FFH-Zeile eine mit "SPA Anhang I", bei Zugvögeln (wäre zu diskutieren, weil es da keine abschließende Liste gibt) "SPA Art. 4 (2)" und bei allen anderen heimischen europ. Arten "SPA Art. 1" statt/oder "SPA -"
  • Die exakten in der Box anzuwendenden Begriffe ergeben sich aus den Vorschriften (VS-RL usw.), die Knappheit, Position und Gestaltung wären letztlich Konvention hier (bei Vorlagenbau - wäre meine erste - usw. würde ich ich ggf. an der Taxobox orientieren)
  • im Text könnte man diese Angaben bei Bedarf beliebig weit ausbreiten ("in Österreich nur in Tirol unter Schutz gestellt" oder geschichtliche Entwicklung des Artenschutzes beim Murmeltier oder Verweis auf Besonderheiten wie "einzige in Europa geschützte/nicht geschützte Spechtart" usw. usf.)
  • Sofern allgemein als dienlich angesehen, könnte man ja z. B. auch von dem "teilweise" einen Verweis auf den entsprechenden Textabschnitt einbauen (z. B. [[Haselmaus#Schutzstatus|teilweise]] geschützt) oder auf die allgemeine Erläuterung der Schutzbegriffe "Anhang xy" oder "besonders/streng geschützt" in den jeweiligen Artikeln der RL bzw. des Gesetzes...
  • Der Vorschlag den IUCN-Status davon zu trennen, kam von Dir. Ich kann damit leben, mir nach wie vor aber auch einen Einbau (als erste Zeile) in die Statusbox, ähnlich wie er in vielen anderssprachigen WIKIs in der Taxonbox angegeben wird ("Knödelreihe"), dort meist unterm Bild (en oder es) oder ganz unten in der Taxobox (fr
  • Um die Übersicht nicht mit lauter Boxen zu "verschandeln" - und aber eben die Taxobox nicht anzutasten - wäre IMHO zu überlegen, Taxobox, drunter ggf. IUCN-Status und darunter Statusbox in fester Folge und mit festen Abständen, aber halt "weiss/freischwebend" zu positionieren, oder? --kai.pedia (Diskussion) 14:18, 3. Sep. 2012 (CEST)

In Österreich gibt es neun entsprechende Verordnungen zum Schutz von Tieren/Pflanzen. In der Schweiz sind es deren 26 unterschiedliche, hier ein Beispiel. Eine einzelne Angabe zu AT oder CH ist somit schlicht und einfach falsch. Korrekte Information geht immer noch vor. Da muss sich der werte Leser halt durch den Fließtext quälen. Artikel schreiben ist besser als Boxen basteln. Griensteidl (Diskussion) 19:52, 3. Sep. 2012 (CEST)

Hallo! Danke für die Hintergrundinfo zu CH+A. Hälst Du die Box also insgesamt für nicht gut oder "nur" was die Situation in CH+A angeht? Ein "überall"/"teils"/"nirgends" (oder "in x von 9 BL" / "in x von 26 KT") geschützt wäre für mich zwar schon ein Einstieg/Überblick (zusätzlich zum Text - die Taxobox-Infos sind ja meist auch im Text angesprochen...) = aber gut, scheint nicht allen so zu gehen... --kai.pedia (Diskussion) 12:05, 4. Sep. 2012 (CEST)
Eine Angabe „teils geschützt“, die meint, dass die Art in einigen Bundesländern oder Kantonen geschützt ist, halte ich nicht für sinnvoll. Da besteht zu sehr die Gefahr, dass das dann mit dem Schutzstatus „teilweise geschützt“ im Unterschied zu „vollständig geschützt“ verwechselt wird. So etwas wäre grob irreführend. --Franz Xaver (Diskussion) 12:12, 4. Sep. 2012 (CEST)
Ok, bin für alle Formulierungsvorschläge offen! (wie wäre es mit "in 3 von 9 Bundesländern geschützt" / "in 12 von 26 Kantonen geschützt"? (oder einer Kurzform davon)

Bestands-Gefährdung bei Fischen ?

Liebe Biologen, was haltet ihr davon, wenn auf den deutschen WP Seiten die Fische, ähnlich der ca, en, es, fr WP Seiten, mit deren Bestands-Gefährdung angegeben werden ? Beispiel hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Epinephelus_marginatus. VG --JanManu (Diskussion) 11:54, 2. Sep. 2012 (CEST)

Nachtrag: Interessanterweise gibt es diese Seite in vielen Sprachen WP aber nicht auf der dt WP http://es.wikipedia.org/wiki/Estado_de_conservación. Soll die fehlen oder mal übersetzt werden ? VG --JanManu (Diskussion) 12:00, 2. Sep. 2012 (CEST)

Schon mehrfach diskutiert, nicht nur für Fische: In die Taxobox gehören taxonomische Informationen, dazu gehören keine Gefährdungs-Angaben. Im Artikeltext ist das alles kein Problem und sogar sinnvoll. --Carstor|?|ʘ| 12:13, 2. Sep. 2012 (CEST)
Bedanke mich für die Auskunft. Natürlich war mir nicht klar, dass es a) bereits eine sehr ausführliche Diskussion zu diesem verwirrenden und komplexen Thema hier gab und b) dass dies im Vergleich zu den fr oder sp WP Seiten dermaßen kompliziert ist. Vielen Dank auch an die Diskutanten zur Status-Box, bzw. 'Taxobox'. s.u. Dachte natürlich erst einmal nur an die Fische/ Überfischung der Weltmeere VG--JanManu (Diskussion) 13:24, 6. Sep. 2012 (CEST)

Stein- und Kernobst

Ehe man sich mit den Kategorien beschäftigt, sollte man die Definitionsartikel überprüfen. Bei diesen habe ich meine Zweifel für die Richtigkeit, zumindest aus der Sicht der Lebensmittelkunde ist das nicht richtig.

  • Steinobst und Steinfrucht sind beide schlecht belegt, und wird nicht klar, worin der Unterschied, und worin die Gemeinsamkeiten bestehen. Wenn "Steinobst" eine Gruppe von Pflanzenarten ist, wer trifft die Entscheidung, was Obst ist und was nicht? Der Zuckeranteil in reifen Früchten ist da doch sicher nicht das Merkmal, oder? Den Quellebaustein spare ich mir, ein Weblink auf ein antiquarisches Buch kann aber wohl kaum die fachgerechte Basis für Artikel und Kategorie sein.
  • Kernobst ist ebenso komplett unbelegt. Meiner Ansicht nach müßte man zur fachgerechten Kategorisierung die Kategorie:Kernobst als Gegenpart zum Steinobst erstellen.

Ansonsten vorab schonmal die Frage gestellt, ob die folgenden Begriffe biologisch definiert sind, oder nur gartenbau/lebensmitteltechnisch definiert sind:

Vielen Dank Oliver S.Y. (Diskussion) 14:17, 8. Sep. 2012 (CEST)

die Kategorie:Steinobst ist derzeit nur eine Übergangslösung, um die diversen Sorten der Prunus-Arten aus dem Lebewesen-Katbaum auszulagern. alternative konzepte und überarbeitung der zu recht beanstandeten Artikel ist gern gesehen. --Muscari (Diskussion) 14:59, 8. Sep. 2012 (CEST)
Nur ganz kurz: Die Bezeichnung "obst" oder "gemüse" ist erstmal grundsätzlich keine biologische; wir reden von Früchten, wobei die Eßbarkeit für den Menschen keine Rolle spielt - auch die Frucht der Tollkirsche ist in dem Sinne eine Frucht. Ein Botaniker mag mir dabei gern widersprechen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:21, 8. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Oliver. Achim hat völlig Recht: Obst und Gemüse sind per se keine biologischen Begriffe. Unter den von dir oben genannten Artikeln ist einzig die Steinfrucht zur Botanik gehörig. Obst ist ein rein angewandter Begriff. Für Obst gibt es aber mehrere völlig verschiedene Unterteilungsmöglichkeiten, die voneinander unabhängig sind. Ich versuchs mal anhand der von dir genannten Typen:
* Lagerung: Frischobst, Lagerobst
* Verwendung: Mostobst, Tafelobst, Saftobst
* Art des Anbaus: Streuobst
* Handelsunterteilung (entspricht oft nicht den botanischen Bedeutungen der Begriffe): Kernobst, Steinobst, Beerenobst (mit Himbeeren, Erdbeeren, die botanisch keine Beeren), Schalenobst und Wildobst
* Unterteilung nach botanisch-morphologischen Kriterien: Samenobst (Gymnospermen, Angiospermen), Samenobst, bei dem nur die äußere Samenschale oder Samenanhangsgebilde verzehrt werden; Fruchtstielobst; Fruchtobst (Einzelfrüchte, Sammelfrüchte, Fruchtverbände)
Nachdem letztere Unterteilung (nach Franke, Nutzpflanzenkunde) eher ungewöhnlich ist, ist sie eher nicht empfehlenswert. Es wäre daher eine möglichst erschöpfende Liste der Obstarten nach der eher üblichen Handelsunterteilung zu suchen. Ich hab keine. Wenn man hier eine autoritative Quelle hätte, könnte man sich viele Detaildiskussionen sparen. Ansonsten wäre zu überlegen, ob man die Kategorie:Obst überhaupt weiter unterteilen sollte.
BTW: bitte keine Gattungen als Obst etc. kategorisieren, das sollten einzig Arten oder Sorten. Griensteidl (Diskussion) 18:00, 8. Sep. 2012 (CEST)
Zum BTW - ich habe nur den Artikelbestand übernommen, der bisher als Sorte unter Obst stand, schon das kam mir komisch vor. Die Gattungen hätte ich auch rausgenommen, wollte hier nur nicht nicht 10 Abschnitte mit einmal öffnen. Wenn es keine biologischen Gesichtspunkte gibt, nehm ich die "kulinarischen" und "gartenbaumäßigen". Da wird in meinen Augen klarer nachvollziehbar nach sichtbaren Merkmalen unterschieden. Und es ist eben nicht jede Frucht ein Obst und jede essbare Pflanze ein Gemüse, auch wenn Frutarier und Veganer das anders sehen. Bislang war die Kategorie Obst eine Objektkategorie, was nicht haltbar war angesichts der vielen falschen Artikel. Als Lebensmittelkategorie halte ich sie darum für sinnvoll. Nur die Aufteilung der Unterkategorien sollte auf den Prüfstand. Meine Präferenz hat nachvollziehbarer Weise das, was Du als Handelsunterteilung beschreibst. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:06, 8. Sep. 2012 (CEST)

Am Wochenende haben kulac und ich (und Daniel Mietchen und eine Reihe weiterer Benutzer) auf der WikiCon mit Dr. Thorsten Schwerte, Stefan Stolz und Elisabeth Kugler über das Wikipedia-Projekt der Uni Innsbruck gesprochen. Dabei haben wir sowohl die bisherigen Ergebnisse diskutiert als auch eruiert, wie man in Zukunft besser zusammenarbeiten könnte, um den Nutzen für beide Seiten zu erhöhen. Einige der vorläufigen Ergebnisse waren:

  • Die Kooperation sollte früher als bisher ansetzen: Es wäre günstig, wenn Redaktionsmitglieder auch schon vor der Migration von Artikeln ein Auge darauf werfen könnten, um den Übergang so leicht wie möglich zu gestalten und wenn nötig auch in einem gewissen Maße zu beraten (selbstverständlich abseits der zu benotenden Arbeit)
  • Weil es in der Vergangenheit bisweilen Probleme mit der Nachbetreuung der Artikel gab, haben wir vorgeschlagen, dass die Benotung erst einige Zeit nach der Fertigstellung der Artikel erfolgt: Die Verbesserung und Verteidigung wären dann Teil der Prüfungsleistung, was die Studenten motivieren soll, auch über die Einstellung des Artikels hinaus an ihm zu arbeiten und den vollständigen Prozess der „Veröffentlichung“ zu durchlaufen.
  • Wir haben vorgeschlagen, auch von unserer Seite mehr Infrastruktur für das Projekt zur Verfügung zu stellen – etwa einen speziellen Baustein, der UIBK-Artikel kennzeichnet oder eine spezielle Seite oder Sektion (vorläufig einmal hier), wo die Artikel gesammelt und von der Redaktion begutachtet werden können
  • Auch abseits der Artikelproduktion wollen wir zukünftig Ressourcen austauschen, etwa im Bezug auf Medien (Tutorials, Förderung von Wikipedia-Lehrveranstaltungen durch Wikimedia, Erarbeitung von didaktischen Leitfäden für andere Unis etc.; Textverarbeitungsprogramme und -Know-How). Unter anderen werde ich voraussichtlich Anfang Oktober in Innsbruck dazu einen Vortrag halten.

Soweit meine kurze Zusammenfassung des Ganzen. Mehr konkrete Informationen wird es dazu wahrscheinlich in nächster Zeit geben (der Vortrag der drei Innsbrucker wird wohl in den nächsten Tagen online verfügbar sein). Anmerkungen oder Fragen könnt ihr hier gerne loswerden.-- Alt 22:00, 2. Sep. 2012 (CEST)

Generell finde ich die Situation, wie mit den Tierchen umgegangen wird, ziemlich unbefriedigend. Aber im Moment primär zur zweiten Bedeutung: Gibt es einen Beleg, dass in wissenschaftlichen Quellen der Ausdruck Wespen speziell für die Faltenwespen verwendet wird? --KnightMove (Diskussion) 22:50, 9. Sep. 2012 (CEST)

Ich denke, in der Begriffsklärung sollten auch andere Insektengruppen gelistet werden, deren zusammengesetzter Namen den Ausdruck „-wespen“ enthält, beispielsweise Pflanzenwespen und andere Gruppen der Taillenwespen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:57, 9. Sep. 2012 (CEST)
Da stimme ich nicht nur zu, sondern gehe noch weiter: Wir bräuchten einen eigenen Übersichtsartikel, der auf die engeren und weiteren Bedeutungen des Wortes eingeht. Er müsste keineswegs Umfang und Qualität von en:Wasp haben. --KnightMove (Diskussion) 23:18, 9. Sep. 2012 (CEST)

und wieder zwei listen weniger

achim hat uns ja vor einiger zeit auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Bearbeitungsbausteine Biologie hingewiesen, wo MerlBot massig defekte abschnittslinks und verwaiste weiterleitungen eingetragen hat. an alle, die sich gerade durch die fehlerhaften weblink-meldungen des bots frustrieren lassen kann ich die erfreuliche mitteilung machen, dass ich gerade die letzten linkkorrekturen bei den zwei oben genannten listen erledigt habe. danke an alle helfer! wenn man in die history schaut, sieht man, dass die listen nicht weniger lang waren, als die für die jetzt dort gelisteten defekten weblinks. also nur zu, die bekommen wir auch noch klein! lg, --kulacFragen? 09:45, 6. Sep. 2012 (CEST)

Danke für den Einsatz - allerdings frustriert die Liste tatsächlich ziemlich - es ist egal, was man macht, seit Wochen wird die Liste nicht kürzer und jeden Tag auf's Neue darf ich lesen "Bot: Aktualisiere Wartungsliste WORKLIST (2000 Einträge)" ... so macht Abarbeiten von Listen keinen Spaß ;O( -- Achim Raschka (Diskussion) 21:40, 7. Sep. 2012 (CEST)
ja, da hast du recht. aber du musst das anders sehen. den längeren atem haben wir, der sau gehen bald die buchstaben aus :-) ist ja schon fast bei G. und ich freu mich über jeden erledigt-hinweis auf den disks. die toten weblinks wachsen (im ganzen) bei weitem nicht so schnell nach, wie wir sie dann doch abarbeitet bekommen. durchhalten! lg, --kulacFragen? 10:42, 10. Sep. 2012 (CEST)

Kategorien bei "Lebewesen"

Habe die Frage zwar auch in Kategorie_Diskussion:Heimtier gestellt, mit Bezug auf WP:Richtlinien_Biologie#Anlegen_neuer_Kategorien wiederhole ich sie aber nochmal hier und möchte mal die grundsätzliche Verständnisfrage stellen, wie diese Kategorienbäume entstanden sind?

Wieso gibt es in Kategorie Heimtier die u. a. Unterkategorie Aquarienfisch (nix dagegen!) aber nicht z. B. Ziervogel, Schmusetier, Terrarienviech oder sowas?

Andererseits gibt es die Kategorien Giftpilz, Speisepilz, Hefepilz und Pilztyp ohne Zusammenhang, obwohl sie doch (zumindest IMHO) nochmal unter der Hauptkategorie Pilze zusammengefasst werden könnten.

Ich verstehe das Kategorien-System nicht - bitte um Aufklärung! DANKE! --kai.pedia (Diskussion) 17:06, 7. Sep. 2012 (CEST)

Zusatzfrage: warum kann man in Diskussionsseiten keinen Link wie [[Kategorie:Heimtier|Heimtier]] einbauen??

Kann man doch Heimtier --Melly42 (Diskussion) 18:23, 7. Sep. 2012 (CEST)
Danke für den Tip, setze ich gleich um :-)
Aber wieso muss man bei der Kategorie ein : davorsetzen ([[:Kategorie:xy]] statt [[Kategorie:xy]]), bei anderen "internen" Seiten muss man das nicht (z. B. [[Hilfe:Tabellen]]) cu kai --kai.pedia (Diskussion) 18:58, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ohne Doppelpunkt davor kategorisierst du nur die jeweilige Seite. --Franz Xaver (Diskussion) 20:17, 7. Sep. 2012 (CEST)
Es gibt die Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht, dort wird nur nach biologischer Systematik kategorisiert, d.h. entsprechend der Systematik in der Taxobox. Dann gibt es noch die Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien, da wird nach - äh - Sonstigem kategorisiert. Die beiden Kategorien-Bäume haben nix miteinander zu tun und werden auch nicht miteinander verknüpft.
Warum ist eigentlich Kategorie:Lebewesen – Ökologische Gruppe nicht Unterkategorie von Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien?
btw, die Kategorie:Schmetterlingspflanze sollten wir entweder löschen oder sinnvoll definieren. --Dietzel (Diskussion) 20:23, 7. Sep. 2012 (CEST)
Es wird wohl nur wenige Pflanzen geben, auf denen keine Schmetterlingsraupen fressen. Sogar an Colchicum autumnale oder Aconitum gibt's welche. So hat die Kategorie wirklich keinen Sinn. --Franz Xaver (Diskussion) 20:51, 7. Sep. 2012 (CEST)
die schmetterlingspflanzen hab ich mal entsorgt. das ist so in der form tatsächlich unbrauchbar. lg, --kulacFragen? 09:15, 10. Sep. 2012 (CEST)

Äpfel und Birnen

Hallo! Wie sicher einige auf ihrer Beobachtungsliste gesehen habe, arbeite ich gerade im Kategoriebereich Obst (und Gemüse). Dabei fallen mir zig Probleme und Problemchen auf, die ich nacheinander lösen möchte. Darum bitte ich schonmal an dieser Stelle um etwas Geduld, falls ein Edit nicht nachvollziehbar erscheint. Schreibt mich bitte direkt an, dann kann man schneller eine Lösung finden. Gut, zur Überschrift. Es ist jedem Klar, daß Äpfel und Birnen Begriffe sind, die vielfältig genutzt werden. Der Bereich Biologie hat nun eine eigenen Auffassung zu Lemmas, die man akzeptieren muß, die dann aber auch generell durchgehalten werden muß, damit man Mißverständnisse vermeidet. Worum geht es?

  • Die Gattung Äpfel umfasst ca. 50 Arten die in 8 Sektionen aufgesplittet werden. Allgemein meint man damit aber im deutschsprachigen Raum den Kulturapfel

In der Wikipedia wird der Begriff an mehreren Stellen verwendet, welche den Aspekt Biologie betreffen:

Ich schlage darum vor, das in Kategorie:Kulturapfel, Kategorie:Kulturapfelsorte und Liste von Kulturapfelsorten umzubenennen. Gleiches bei den Birnen:

Und da wären wir mal wieder bei meinen verhassten Widersprüchen. Warum wird mal der Bindestrich verwendet, mal nicht. Bitte jetzt nicht wieder dieses Unihandbuch zitieren. Solche Widersprüche zeigen doch deutlich, daß da keine logische Systematik hintersteht. Denn eigenartigerweise wird bei Kultur-Birne Floraweb zitiert, beim Apfel nicht. Egal was aber mit dem Strich ist, ich schlage die Umbenennungen von

vor.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:06, 8. Sep. 2012 (CEST)

Ich denke bei den Sortenkategorien ist eine Umbenennung nicht notwendig. Kultursorten gibt es halt nur bei Kulturpflanzen – das sollte damit schon klar sein, dass es sich um Malus domestica und Pyrus communis handelt. Die Kategorie:Apfel in Kategorie:Kulturapfel umzubenennen find ich in Ordnung. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:18, 8. Sep. 2012 (CEST)
Hallo! Ich bin dafür die Namen bei Apfel/sorte und Birne/sorte zu lassen - und auch die Kategorie "Apfel" (ohne -sorte), da dort z. B. der Holzapfel mit drin ist (und IMHO reingehört)
Namen bitte nicht mit "Kultur" verlängern, weder mit noch ohne Bindestrich... - auch im normalen Sprachgebrauch sind das Apfelsorten und nicht Kulturapfelsorten...
Für die Suche wäre wohl ein redirect von Kulturapfelsorten und Kulturapfelsorte auf Apfelsorten ausreichend: habe ich eben angelegt...
Bei Birnen hab ich das noch nicht gemacht: muss das da wirklich mit Bindestrich sein?? (reicht nicht Kulturbirnensorte?
Mir wäre es wichtiger Kategorie:Apfelsorte und Liste von Apfelsorten miteinander abzugleichen oder - besser noch - Redundanzen zu vermeiden, wie auch immer das technisch möglich ist...
Außerdem wäre es gut, wenn die Artikel Kulturapfel und Apfelsorten besser vernetzt wären, als als lediglich über den als Alte Apfelsorten umbenannte Link im Kulturapfelartikel... --kai.pedia (Diskussion) 14:06, 10. Sep. 2012 (CEST)

Hallo! Beim ganzen Sortieren fielen mir diverse Artikel über Bohnensorten auf, die nicht miteinander verknüpft sind. Darum würde ich gern für das Lebensmittel die Kategorie:Bohne als Themenkategorie erstellen. Nach dem oben beschriebenen System würde dazu die Kategorie:Bohnensorte als Unterkategorie der Kategorie:Fruchtgemüse gehören. Da das in Euren Bereich fällt, die Nachfrage, ob es dagegen Einwände gibt. Schon wenn man den Artikel Bohne sieht, ist das für einen Laien kaum erfassbar, da es quer durch Familien, Unterfamilien, Gattungen und Tribus geht. Zu komplex für den Alltag in meinen Augen, da das Fachliche bei Schmetterlingsblütler erklärt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:35, 10. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Oliver. Vorsicht beim Kategoriennamen. Hier ist die Endung "-sorte" nicht angebracht. Es handelt sich hier um verschiedenste Arten aus etlichen Gattungen, wie in Bohne aufgelistet. Als Sorten werden aber nur (Zucht)sorten einer einzigen Art bezeichnet, wie Golden Delicious und Gravensteiner als Sorten der Art Malus domestica.
Die Katdefinition von Kategorie:Fruchtgemüse muss sowieso auf "einzelne Fruchtgemüsesorten und -arten" erweitert werden.
Die Themenkategorie ist mE in Ordnung. Ich weiß nur nicht, ob es unterhalb der Kat:Fruchtgemüse überhaupt eine Unterkat:"Bohnenliefernder Schmetterlingsblütler" geben muss. Im Gegensatz zu den "echten" Sortenkategorien der Tomaten, Äpfel und Birnen gibt es hier außer der äußeren Form der Frucht kein verbindendes Merkmal. Ich persönlich bin eher ein Freund größerer Kategorien. Griensteidl (Diskussion) 21:41, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ich wollte den gerade gefundenen Konsens nicht in Frage stellen, darum die Nachfrage. Aus EuT Sicht genügt eine Themenkat völlig, ggf. mit Bohnengericht als Unterkat. Zur Definition von Gemüsepflanze und Obstpflanze, nur zu, das ist alles Eigenkreation. Nur bitte immer in Zukunft die beiden Kategorien gleich definieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:03, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ich hab mal versucht, die Definition der Kategorien präziser zu fassen. Auf die Objektkategorie sollte man bei den Bohnen mE verzichten. Griensteidl (Diskussion) 20:34, 11. Sep. 2012 (CEST)

Status-Box-Entwurf 2

CITES Anhang I
FFH Anhang II+IV
D streng geschützt
CH in 12 von 26 Kantonen geschützt
A in 3 von 9 Bundesländern geschützt
so mal in die Box getippt... --kai.pedia (Diskussion) 19:39, 4. Sep. 2012 (CEST)
sei mir nicht bös, aber das ist doch unsinn. kein lebewesen hält sich an grenzen. was machst du mit tieren oder pflanzen, die in eine ganzen reihe von staaten vorkommen? was machst du, wenn du nur bei manchen lückenhafte daten zum schutz hast? wenn man sowas macht, kann man das nur mit weltweit einheitlichen quellen angehen. ob IUCN das brauchbar ist, weiß ich nicht. wenn aber, dann höchstens nur das. alles andere ist mümpitz. lg, --kulacFragen? 19:49, 4. Sep. 2012 (CEST)
Hallo kulac! Es geht nicht um die Verbreitung oder die Gefährdung (ausser bei IUCN) - da hat Succu ganz recht - sondern darum, in welchen Schutzverordnungen/Gesetzen die Arte xy aufgeführt ist. Und "unsere" Wiki muss IMHO nicht jede hinterkongolesische Lokalverordnung abbilden, eine Beschränkung auf die Gesetze in D+CH+A (incl. EU+Cites) halte ich für sinnvoll. --kai.pedia (Diskussion) 20:33, 4. Sep. 2012 (CEST)

Mal pragmatisch nachgefragt: Welchen Informationswert hat deine vorgeschlagen Statusbox bei diesen Arten? --Succu (Diskussion) 19:59, 4. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Succu! Das ist nicht mein Spezialgebiet - ich kann auch die "Cites-Dokument"-Verweise nicht öffnen; im Zweifel sind die doch in Anhang I oder II nach Cites und (weil durch Handel gefährdet) nach BNatschG besonders oder streng geschützt, oder? wenn bei den Einzelarten keiner ne Statusbox einbaut/haben will: schließt das z. B. aus sich bei der Statusbox (zumindest zunächst) mal auf die europäischen Arten zu beschränken? --kai.pedia (Diskussion) 20:33, 4. Sep. 2012 (CEST)

Ich versuche gerade, mir das bei der heimischen Nordfledermaus vorzustellen. Die Art hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Nord- und Osteuropa bis -asien und kommt in den angesprochenen Gebieten DACH nur am Rande vor. Bereits jetzt beschäftigt sich jedoch ein großer Teil des Abschnitts auf Deutschland bzw. das BArtsch - obwohl die tatsächlich stark gefährdete Population in in Deutschland für den Bestand der Art vollkommen irrelevant sind - eine Box würde dies noch verstärken und statt den Blick auf die weitaus spannendere Frage zu lenken, wie die Bestände in den Verbreitungsschwerpunkten aussieht, ein verzerrtes DACH/D-fixiertes Bild zeichnen. Ich würde hier also Daten erwarten zu der Bestands-/Gefährdungssituation in Nordeuropa, Polen, Ukraine, Russland ..., aber doch nicht in DACH. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:44, 4. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Achim! Dieses Dilemma gibt es bei vielen in D+A+CH - oder im "DACH", wie Du so schön schreibst - gefährdeten u/o geschützten Arten. Gerade Offenlandarten von Trockenrasen usw. kamen ursprünglich eher in Steppengegenden vor. Oder Arten, die bei uns als Eiszeitrelikte stark gefährdet sind, kommen in großen Teilen der Arktis vor (Dryas octopetala z. B.) - Da stimme ich Dir schon zu. NUR: warum schließt denn das eine das andere aus?? Eine "Statusbox"-Angabe zu DACH - in diesem Fall wäre ja die IUCN-Angabe in Deinem Sinne, oder? - hindert den werten Autor doch in keiner Weise bei dieser Art im Text ausführlichst über Bestandesentwicklungen und Gefährdungen in Russland zu schreiben. Übrigens: für Polen und weite Teile Nordeuropas gilt ja auch die FFH-RL = hier sagt also die Angabe, dass die Nordfledermaus im Anhang IV der FFH-RL steht schon was aus für den von Dir angesprochenen Bereich oder?
Also nochmal: ich verstehe den Widerspruch noch nicht wirklich - im Gegentum: speziell den Artikel Nordfledermaus könnte man nach Aufnahme einer "Statusbox" im Abschnitt Bedrohung+Schutz sogar deutlich kürzen, weil die Angaben dort ja bereits in den Artikeln EU-Artenschutzverordnung, BNatSchG und FFH-RL enthalten sind bzw. IMHO dort hin gehören (weil es keine speziellen Nordfledermausaussagen/massnahmen sind...) --kai.pedia (Diskussion) 15:58, 5. Sep. 2012 (CEST)
Und ich verstehe den Vorteil einer simplifizierenden Box nicht. Ich verweise auf den wunderschönen, die Thematik erschöpfend behandelnden Satz von Enzian44, der auf meiner Benutzerseite zitiert ist. Griensteidl (Diskussion) 21:14, 6. Sep. 2012 (CEST)
Gegenfrage: warum gibt es dann die Taxobox? - Irgendwie komme ich(!) mit der "mir gefällt"/"mir gefällt nicht"/"aber wie soll dann..."-Diskussion nicht wirklich weiter... :-(
Mir ist bis jetzt noch nicht wirklich klar geworden, ob/dass/aus welchem Grund solche Status-Infos (grundsätzlich) nicht sein dürften.
Wenn man sich aber an sowas macht, springt einer aus dem Busch und sagt "was soll der Unsinn" - fürchte ich zumindest...--kai.pedia (Diskussion) 12:10, 7. Sep. 2012 (CEST)
Wie wärs wenn du das Thema wieder zur Sprache bringst, wenn WikiData etabliert ist? Damit ließe sich das möglicherweise einfacher und weltweit einführen. Steak 12:23, 7. Sep. 2012 (CEST)
Hallo! Danke für den Hinweis! Mit WP:Wikidata hab ich mich noch nicht wirklich befasst = kannst Du mir ein 3 einfachen Sätzen sagen, wo dann - für den Leser und den "Brauchen-wir-ne-Statusbox-Diskutanten" - der Unterschied im Aussehen des Artikels ist?
Wenn ich's recht verstehe, ist es doch 'n Datendienst, 'ne zentral pflegbare Tabelle, die dann in Artikeln nicht mit 'nem Befehl "bau ne Box mit den Daten A, B, C" (Beispiel Taxobox) sondern mit "bau ne Box mit den Daten die WikiData für XY hat" eingebunden wird, oder?
Meine Grundfrage "wollen wir Statusinformationen in den Art-Artikeln als Statusbox anzeigen" ist IMHO dann nur noch aktueller, gelöst ist sie aber immer noch nicht, oder? - bin ich einfach nur zu früh dran??? --kai.pedia (Diskussion) 18:12, 7. Sep. 2012 (CEST)

Ich bin hier relativ neu, aber selber Biologe und etwas verwirrt, warum man nicht einfach das System der englischen Wikipedia mit dem Gefährungsstatus nach ICUN übernimmt? Das ist wissenschaftlich weltweit anerkannt und in der Regel auch Grundlage für die jeweilige nationale Gesetzgebung zum Artenschutz. Die Darstellung in der Taxobox, wie auf der englischen Wikipedia ist sehr übersichtlich und auf einen Blick auch für Laien verständlich. Ob die jeweilige Art in einem Bundesland oder einer Nation nun tatsächlich geschützt ist, ist zumindest aus biologischer Sicht erstmal irrelevant und hat ja auch nichts mit objektiven wissenschaftlichen Kriterien zu tun, die ein Lexikon abbilden sollte. Die rote Liste der ICUN hingegen erfüllt dies. Es ist natürlich eine Menge Arbeit das nun bei so vielen Lebewesen einzupflegen, aber irgendwo muss man ja anfangen.--Harmakhis (Diskussion) 20:20, 13. Sep. 2012 (CEST)

Die IUCN-Einstufungen generell anzuwenden, hat meiner Meinung für die Pflanzen keinen Sinn. Nur ein kleiner Teil der Pflanzenarten ist überhaupt jemals eingestuft worden und diese Einstufungen sind inzwischen auch schon wieder revisionsbedürftig. Beispielsweise in der Gattung Spiraeanthemum (inkl. Acsmithia) sind offenbar nur die Arten bewertet, die auf den Fidschi-Inseln vorkommen. Die zahlreichen Arten auf Neukaledonien sind nicht eingestuft worden. Die Bewertungen stammen aus 1997 – da kann sich bei solchen Arten, die mit wenigen individuenarmen Populationen auf Inseln vorkommen, inzwischen einiges geändert haben. Andererseits wird bei der als „gefährdet“ (VU) eingestuften Kopsia lancifolia auf die Notwendig einer Gattungsrevision hingewiesen. Eine Revision der Gattung Kopsia ist 2004 erschienen und K. lancifolia wird dort als Synonym der ziemlich weit verbreiteten Art Kopsia pauciflora geführt. Während der acht Jahre, die seitdem vergangen sind, ist bei IUCN kein Update passiert. Ich denke, man kann die IUCN-Einstufungen bei Pflanzen ganz gut im Fließtext wiedergeben und dabei auf Datenlücken und möglicherweise überholte Daten hinweisen, aber in der Art, wie das en.wiki macht, wird nur ein Wissensstand vorgetäuscht, der nicht wirklich existiert. --Franz Xaver (Diskussion) 23:11, 13. Sep. 2012 (CEST)
Bei Pflanzen ist mir das leider so nicht bewusst gewesen. Allerdings wird ja bei en.wiki auf die Version der Red List hingewiesen, auch wenn das für den Ottonormalleser wahrscheinlich kaum Aussagekraft. Bei Tieren hingegen sind die Listen von ICUN ziemlich aktuell und geben durchaus den aktuellen Wissensstand korrekt wieder. Insofern würde es sich meines Erachtes durchaus lohnen das einzuführen. Ich halte halt generell bei solchen "kategorischen" Informationen nicht viel davon, diese im Fließtext zu "verstecken". Der Mensch ist ein primär visuelles Wesen und so eine Grafik wie bei en.wiki ist viel schneller zu erfassen und zu verstehen, als ein Fließtext bzw. als eine Statusbox, die versucht die subjektive Gesetzgebung verschiedener Länder zu vereinen.--Harmakhis (Diskussion) 16:22, 14. Sep. 2012 (CEST)
Naja, auch beim Großteil der Tiere ist die Situation nicht viel anders als bei den Pflanzen. Es sind eigentlich nur die Wirbeltiere, die ziemlich durchgehend bewertet sind.
Es stimmt schon dass grafische Darstellungen schneller erfasst werden, aber dass die dargestellten Sachverhalte dabei auch verstanden werden, das möchte ich grundsätzlich bezweifeln. Einerseits verlangt eine Grafik mehr als der Fließtext eine Verkürzung der Information und eine Reduktion der Komplexität, andererseits glaubt der Leser eher, er hätte es eh kapiert und kann darauf verzichten, darüber nachzudenken, was das eigentlich bedeutet. Nix gegen eine Grafik, aber halt nur als Zusatz zum Fließtext. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:14, 14. Sep. 2012 (CEST)

Ich singe nur „Alle Jahre wieder“. Siehe bitte die Diskussionen hier und hier. Bemerkenswerter Weise sind die meisten Daten der IUCN 2008 – zum Zeitpunkt der ersteren Diskussion – nicht mehr aktualisiert worden (zumindest bei den Vogelarten, die ich im Blick habe) und basieren auf Daten aus den 1990er Jahren. Selbst die Systematik wird nur sehr langsam aktualisiert, so dass es für viele „neue“ Arten gar keinen Status gibt. Ich sehe übrigens auch keinen Grund, in 90 % der Lebewesenartikel hier ein „least concern“-Bapperl einzubauen. Man könnte das ebenso mit einem „nicht giftig“-Schild oder einem „graubraune Färbung“-Etikett machen. Das wäre ähnlich sinnvoll. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 16:42, 14. Sep. 2012 (CEST)

P.S.: Wenn jemand Langeweile hat, kann er diese Liste (oder analog andere Taxa und Top-Gefährdungsstufen) in eine aktuelle, sinnvolle und ansehnliche Form bringen. Das würde eher Sinn machen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:44, 14. Sep. 2012 (CEST)

Artikel Zookeys

Soll ich einen Artikel über das Wissenschafts Magazin Zookeys verfassen? Webseite Zookeys (engl.) P.S. Die verwenden auch die Lizenz Creative Commons Attribution License 3.0 (CC-BY). Kann da mal jemand nachschauen? In der Mediensammlung habe ich diese Lizenz: WikimediaCommons: Template:ZooKeys-License/de Was heißt das nun genau? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:28, 10. Sep. 2012 (CEST)

Auf jeden Fall. Beispiele, wie solide Artikel zu Fachzeitschriften aussehen können, findest du z. B. in der Kategorie:Mammalogische Zeitschrift. Bilder aus Artikeln dieser Fachzeitschrift dürfen in die Commons hochgeladen werden (siehe auch [3]). Gruß, --Jens Lallensack (Diskussion) 20:51, 10. Sep. 2012 (CEST)
Derzeit ist ZooKeys unter wissenschaftlichen Zeitschriften diejenige mit den meisten Dateien auf Commons: commons:Media from ZooKeys. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 00:42, 11. Sep. 2012 (CEST)
Den englischen Artikel habe ich jetzt fertig übersetzt. Ich werde morgen damit beginnen den Artikel zu erstellen. Das wird aber noch etwas dauern. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:53, 15. Sep. 2012 (CEST)

Itea virginica

Ich wollte für das QRpedia-Projekts den Artikel Itea virginica schreiben. Laut Plantlist ist das jedoch ein Synonym von Cyrilla racemiflora obwohl Flora of North America und GRIN die beiden als unterschiedliche Arten beschreiben. Auch scheint die Flora tatsächlich zwei unterschiedliche Arten zu beschreiben, z.B. Unterschied in der Größe der Früchte, etc. Irrt die PlantList, oder ist der Artikel Itea virginica nicht mehr notwenig?

Anbei die Links:

Gruß --IKAl (Diskussion) 21:04, 10. Sep. 2012 (CEST)

PlantList ist sowieso keine verlässliche Quelle. Alles mit weniger als drei Sternen ist für mich prinzipiell unsicher. In diesem Fall beruft sich PlantList auf Tropicos. Dort findet man dann die Information, dass in einer Checklist für Honduras Itea virginica als Synonym von Cyrilla gelistet ist. Soweit ich das sehe, geht es da nur um „Itea virginica auct.“, also um bisher falsch bestimmte Pflanzen. Der Artikel gehört schon noch geschrieben. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:43, 12. Sep. 2012 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldung, ich habe den Artikel Amerikanische Rosmarinweide (Itea virginica) jetzt angelegt. --IKAl (Diskussion) 09:22, 16. Sep. 2012 (CEST)

Lebewesen-Kategorie Lotus mit Fehleinträgen

Beim Sichten von Artikeln in der Kategorie Lebewesen ist mir aufgefallen, dass sich in der http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Lotus auch vier Fehleinträge der gleichnamigen Automarke befinden. Warum bekomme ich die nicht rausgeschmissen? Sorry für dies Anfängerproblem. --Vogelfreund (Diskussion) 17:45, 16. Sep. 2012 (CEST)

Du musst sie nur aus den einzelnen Artikeln, die die Automarke behandeln, entfernen. Sie stehen immer ganz unten im Text. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 17:54, 16. Sep. 2012 (CEST)
Nein, Sorry, das geht doch nicht so einfach wie oben beschrieben. Muss an der Navi-Leiste liegen. Ich sehe es mit genauer an. --Regiomontanus (Diskussion) 18:01, 16. Sep. 2012 (CEST)
Ich konnte auf die Schnelle auch nicht herausfinden, von wo aus die Kategorie in die vier Artikel eingebunden wird. Im Artikel selbst ist sie nicht zu finden. --Regiomontanus (Diskussion) 18:40, 16. Sep. 2012 (CEST)
macht doch ne neue Kategorie, z. B. Kategorie:Lotus (Pflanze) --Melly42 (Diskussion) 18:50, 16. Sep. 2012 (CEST)
hier wurde die Lotus-Kategorie erzeugt. Scheint mit der Taxa-Box zusammenzuhängen. --Belladonna Elixierschmiede 18:54, 16. Sep. 2012 (CEST)
Man muss in der Infobox bei der Marke „Lotus Cars“ hineinschreiben, dann passt's. --Franz Xaver (Diskussion) 18:56, 16. Sep. 2012 (CEST)
Danke! Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 19:13, 16. Sep. 2012 (CEST)

Begeistert

Wow, ich bin begeistert! - MerlBot hat heute erstmalig seit langer Zeit nicht 2000 Einträge in die Wikipedia:Redaktion Biologie/Bearbeitungsbausteine Biologie gekippt, sondern nur 832. Zu danken haben wir dies wohl vor allem denen, die in den letzten Tagen eifrig dem GiftBot hinterherjagen und sich um defekte Weblinks gekümmert haben. DANKE! -- Achim Raschka (Diskussion) 11:30, 13. Sep. 2012 (CEST)

Das liegt aber leider nicht daran, dass so viel abgearbeitet wurde, sondern dass es seit neuestem offenbar ein Maximum von 50 für die Anzeige von defekten Weblinks gibt. --Orci Disk 11:51, 13. Sep. 2012 (CEST)
Schade ... ;O) -- Achim Raschka (Diskussion) 11:59, 13. Sep. 2012 (CEST)

Hä? wieso Maximum? Wo sind denn nun die ganzen Links zu defekten Weblinks hin? --TP12 (D) 15:01, 13. Sep. 2012 (CEST)

Der MerlBot stellt uns nun jeden Tag 50 Links zur Abarbeitung Verfügung, die aus der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks (derzeit größer 67.000 Artikel) entnommen werden, Schnittmenge mit den Biologiekategorien. Hintergrund ist wahrscheinlich das Überlaufen, da die Gesamtliste auf 2000 begrenzt ist und die Links einen immer größeren Anteil in Anspruch genommen haben. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:08, 13. Sep. 2012 (CEST)
Ah ok danke, ich hab mich schon vor ein paar Tagen gewundert, warum der Bot noch immer defekte Weblinks aus der Liste entfernt hat. Das soll also nur die Spitze des Eisberges darstellen, damit das eigentliche Ausmaß der Misere nicht so offensichtlich und somit erträglicher wird? --TP12 (D) 12:44, 15. Sep. 2012 (CEST) PS: vielleicht wäre das auch eine Idee für unsere QS? Nur drei Einheiten je Überschrift und den Rest verstecken durch einklappen??

Man kann übrigens den Befehl "UNLIMITED=1" in den Botbefehl für die Wartungslisten einbauen, dann gilt dieses Maximum nicht und es werden alle Wartungsbausteine angezeigt (habe ich in Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine gemacht). Dadurch ist anscheindend auch das 2000er-Limit aufgehoben. Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 15. Sep. 2012 (CEST)

Danke, habe ich gemacht - mal sehen, wie groß unser Eisberg ohne Limit wird ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:52, 15. Sep. 2012 (CEST)

Geht sogar, der Gesamteisberg hat 3280 Einträge - weit überwiegend defekte Weblinks. Von gestern auf heute kamen ca. 40 hinzu. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:14, 17. Sep. 2012 (CEST)

"Stemphylium vesicarium ist die asexuelle anamorphe Form. Die zugehörige sexuelle teleomorphe Form ist Pleospora allii." steht im Artikel. Ich hab da im Hinterkopf, dass Pilze als Lemma die sexuelle Form bekommen. Sollte der Artikel nach Pleospora allii verschoben werden? --Dietzel (Diskussion) 20:50, 13. Sep. 2012 (CEST)

Ja, sollte er.-- Alt 17:45, 17. Sep. 2012 (CEST)

Infos zum Gattungsnamen - wohin?

Benutzer IKAl legt viele neue Artikel über die einzelnen Arten größerer Pflanzengattungen an, was ich sehr verdienstvoll finde. Es gibt aber unterschiedliche Ansichten darüber, ob z.B. die Herleitung des Gattungsnamens in die Artikel über die Gattung gehören oder in alle einzelnen Art-Artikel. Einen kurzer, aber bisher fruchtlosen Austausch der Standpunkte hat sich am Beispiel der Gattung Schleifenblumen (hier) entsponnen. Nach IKAls Ansicht sollte beispielsweise in allen Art-Artikeln der Gattung Salix der Satz stehen "Der Gattungsname Salix stammt aus dem Lateinischen und wurde schon von den Römern für verschiedene Weidenarten verwendet". Wie sehen andere das? Gruß, -- Geaster (Diskussion) 12:29, 15. Sep. 2012 (CEST)

Ich halte das Thema nicht für wichtig genug, um darüber zu streiten. Die Gefahr, dass Artartikel dadurch aufgebläht werden, sehe ich nicht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:53, 15. Sep. 2012 (CEST)
meiner meinung nach unnötig. ist aber letztlich geschmacksache und wenns dem autor gefällt, warum nicht? --Muscari (Diskussion) 13:03, 15. Sep. 2012 (CEST)
Das ist der übliche Zielkonflikt, Redundanzvermeidung vs. das direkt anbieten, was den Leser dazu interessiert (zugegeben: was wir meinen, dass ihn interessiert). Ich kann die Argumentation IKAls hier nachvollziehen. Wenn ich das Artepitheton erläutere, drängt das die Frage nahezu auf, was der Gattungsname bedeutet. Dann müsste ich hinschreiben: "Zur Etymologie des wissenschaftlichen Gattungsbezeichnerts siehe ...." Das wäre kaum kürzer als die Erläuterung.--Cactus26 (Diskussion)
Vielleicht nicht wichtig genug, um darüber zu streiten. Streng genommen widerspricht diese Herangehensweise aber dem Prinzip des Hypertextes, wie ihn die WP darzustellen versucht. Griensteidl (Diskussion) 14:48, 16. Sep. 2012 (CEST)
Ein Wiki-Link bietet die Möglichkeit, leicht auf Zusatzinformationen zu verlinken. Es ist aber auch ein Prinzip der Verlinkung, den Leser nicht wegen jeder Information aus dem Artikel hinauszuschicken. Wenn sich eine Frage "aufdrängt", die schnell auch im Artikel erklärt werden kann, sollte man den Leser nicht einen anderen Artikel lesen lassen, bis er die Information findet. Umgekehrt gibt es ja die Diskussion, ob man Begriffe wie Afrika als Verbreitungsgebiet überhaupt verlinken soll, weil der Artikel ja kaum Zusatzinformationen über die Pflanze bieten wird. Die Artikel sollten weitgehend für sich stehen können, auch wenn dabei ein paar Redundanzen entstehen, die aber nicht wegen Platzmangels gestrichen werden müssen wie in einem gedruckten Lexikon. In einem gedruckten Lexikon hätte man alle wichtigen Arten auch in einem Sammelartikel zur Gattung und müsste nur weiter oben im Text nachsehen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:18, 16. Sep. 2012 (CEST)
Allen Diskutanten ein herzliches Dankeschön -- Geaster (Diskussion) 23:13, 17. Sep. 2012 (CEST)

Artikel Feedback Tool

Hallo allerseits,

Im Rahmen der Diskussion zum so genannten Wikipedia:Artikel-Feedback ist vor ein paar Wochen vorgeschlagen worden, neben einigen anderen Kategorien (Metal, Schach) auch die Kategorie:Säugetiere mit in einen Testlauf aufzunehmen. Dieser Vorschlag ist in einen ersten integrierten Entwurf dann auch mit aufgenommen worden (die ebenfalls vorgeschlagene Kategorie:Lebewesen ist für einen Testlauf inzwischen zu groß ;) ).

Über den eigentlichen Vorschlag hinaus und ein paar erste Wortmeldungen hier wäre es schön, wenn ihr Euch als letztendlich diejenige Autoren, die mit dem Test arbeiten würden, weiter dazu äußern würdet. Euer Interesse ist da unverzichtbar.

Alle Informationen, die notwendig sind, könnt ihr auf Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback finden, ich hoffe auf eine angeregte und wie bisher produktive Diskussion. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:53, 17. Sep. 2012 (CEST)

ich würde es gern einmal ausprobieren, auch wenn die Zahl meiner Säugetier-Artikel recht überschaubar ist. -- Alt 20:10, 17. Sep. 2012 (CEST)

Holla Leutz! Es läuft der account bei obigen Website bald aus. Jetzt ist die Frage, ob es noch Benutzer nutzen und weitere Interesse haben dazu. Der letzte Austausch war unter eLitStip Birds of North America. Würde mich freuen, wenn andere/alte Benutzer des accounts noch teilnehmen würden, sowie neue Interessenten. Nachfolgend mache ich mal ne Liste. Tragt euch einfach unter mir ein wenn Interesse. grüße von --Factumquintus (Diskussion) 03:05, 11. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe Interesse an einem BNA-Zugang

  1. --Factumquintus (Diskussion) 03:05, 11. Sep. 2012 (CEST)
  2. --Ulrich prokop 06:40, 11. Sep. 2012 (CEST)
  3. --Melly42 (Diskussion) 09:30, 11. Sep. 2012 (CEST)
  4. --Donkey shot (Diskussion) 09:33, 11. Sep. 2012 (CEST)
  5. -- Alt 09:54, 11. Sep. 2012 (CEST)
  6. --Cactus26 (Diskussion) 19:16, 12. Sep. 2012 (CEST)
  7. --Muscari (Diskussion) 09:33, 16. Sep. 2012 (CEST) prinzipiell wieder ja, sofern ich damit keinem orni nen zugang wegnehme und es keine mehrkosten verursacht

Artikel Leuchtqualle

Hallo. Ich habe interessante Literatur zu diesem Tier entdeckt, durchgeschaut und in der Lit.-Liste beigefügt. Ich hoffe, es geht in Ordnung. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:49, 17. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Nephiliskos, falls die Literatur nicht zum Schreiben des Artikels verwendet wurde, gehört sie nicht in den Literaturabschnitt. Damit die Information trotzdem nicht verloren geht, stellst Du die Angaben am besten auf die Diskussionsseite Diskussion:Leuchtqualle. Gruß --IKAl (Diskussion) 23:18, 17. Sep. 2012 (CEST)
Ich hatte evtl. eh vor, den Artikel zu überarbeiten und dann die Literatur dazu als Einzelnachweise einzubauen... falls niemand ernsthafte Einwände erhebt. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:24, 18. Sep. 2012 (CEST)

Taxobot Säugetiere

Hi ihr,
wie einige evtl. bereits mitbekommen haben, arbeite ich mit Cactus gerade an einer Taxobot-Liste für die Säugetiere. Ihr findet die Liste unter Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere und die Diskussion sowie die Ergebnisse der ersten Trockenläufe unter Wikipedia_Diskussion:Taxoboxen/Taxobot#S.C3.A4ugetiere_.2F_Raubtiere - der Plan ist, jetzt zeitnah am einen ersten echten Probelauf zur Anpassung der Taxoboxen zu starten.

Zur Liste: Wie erkennbar handelt es sich bei der Liste mitnichten um eine Liste der gesamten Säuger - ursprünglich wollte ich nur die Raubtiere nehmen, dann haben wir weitere Ordnungen angeflantscht und weitere kommen peu a peu hinzu. Ich habe mich bislang auf rezente Taxa beschränkt und versuche, Walkers 2005 als Hauptreferenz zu nutzen. Wie in der Diskussion nachzulesen habe ich bei den Raubtieren auf verschiedene Zwischentaxa verzichtet - vor allem die beiden Triben Canini und Vulpini sowie die meisten Unterfamilien. Imho sind diese Taxa sehr variabel und sollten entsprechend eher im Text als in der Taxobox eingebaut werden. Es wäre schön, wenn ncoh ein paar Leute drüberschauen, potenzielle Fehler korrigieren und evtl. auch ergänzen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:23, 16. Sep. 2012 (CEST)

Flusspferde
Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Cetartiodactyla oder Paarhufer (Artiodactyla)
Familie: Flusspferde
Wissenschaftlicher Name
Hippopotamidae
Hab ich schon bemerkt und finde das eine gute Idee. Aber ist es wirklich ein gut, auf bekannte Unterfamilien wie Dachse (Melinae) oder Otter (Lutrinae) zu verzichten, bei den Hasen aber Palaeolaginae und Leporinae, die ja nur Redlinks sind, in die Taxobox einzubauen? Die Cetartiodactyla sind nur für die Wale ein übergeordnetes Taxon. Zu den Paarhufer (Artiodactyla) stehen sie alternativ. Die würden dann als Formtaxon wegfallen, oder man stellt es alternativ dar, wie es das Taxoboxrudiment rechts zeigt. Hab ich bei einigen umstrittenen Fischfamilien auch so gemacht. Könnte das der Cactusbot so generieren? --Haplochromis (Diskussion) 06:18, 17. Sep. 2012 (CEST)
Nein, bisher nicht. Ich muss darüber nachdenken, wie man damit am besten umgehen könnte, bin etwas unschlüssig, lösbar ist es aber sicher.--Cactus26 (Diskussion) 07:02, 17. Sep. 2012 (CEST)
Hi Haplochromis, zu den Hasen hast du recht, die beiden Unterfamilien sollte cih auch wieder entfernen. Bei den Mardern ist es bereits schwierig - Otter und Dachse scheinen recht stabil zu sein, Mustelinae ist wackeliger ... Bauchschmerzen hatte ich allerdings vor allem bei en Unterfamilien der Schleichkatzen und Madagassische Raubtiere - wir können uns aber gern darauf einigen, alle Unterfamilien nach Walker aufzunehmen, wenn das gewünscht ist. Cetartiodactyla ist schwierig, im Prinzip bin ich auch bei den Ferae (trotz eigentlich guter Absicherung) nicht glücklich. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:15, 17. Sep. 2012 (CEST)
Ich will hier eigentlich gar nicht wünschen oder fordern, bei Säugersystematik steck ich viel zu wenig drin, wollte nur mal drauf aufmerksam machen. Gruß, --Haplochromis (Diskussion) 08:49, 17. Sep. 2012 (CEST)
Eine Verständnisfrage: Wie liest denn der Bot diese Liste, also was macht er aus / bzw. // und /// - sind da die Auflösungen der BKLs in der Liste schon drin? Und die Verwirrung bei Fossa/Fanaloka? -- Cymothoa 16:29, 17. Sep. 2012 (CEST)
Die "\" sind als Spaltentrenner zu verstehen, die Spalten sind (entsprechend den Parameter von {{Taxobox}}) Rang, WissName, Name, LinkName, Autor. Wenn zwei "\" aufeinander folgen, ist die Spalte dazw. leer (siehe auch WP:Taxoboxen/Taxobot). Die Verlinkungen in den Spalten WissName, Name und LinkName sind "Zierde", sie dienen lediglich der Fehlersuche, der Bot braucht (verwendet) sie nicht. Der BKL-Link wie er z.B. bei "Streifenskunks" für Mephitis auftritt ist völlig problemlos, in die Taxobox ist "Mephitis" für WissName einzutragen, das wird von {{Taxobox}} gar nicht verlinkt, da es ja einen dt. Namen gibt. Ist kopmpliziert, ich weiß, ich weiß aber nicht, wie es einfacher ginge. Fossa/Fanolka habe durch Einführung des Redirects Fossa (Gattung) in den Griff bekommen, auch hier wird für WissName=Fossa der Link nicht verwendet. Die Verlinkung von WissName ist in den Fällen bedeutungslos, wenn entweder die Spalte Name oder LinkName gefüllt ist. Komplizierter als Fossa/Fanolka geht's kaum (Kollision WissName mit dem dt. Namen eines anderen Taxons, dazu noch monotypsiches Taxon), ich habe das im Griff, bitte vertraue mir hier einfach.--Cactus26 (Diskussion) 18:26, 17. Sep. 2012 (CEST)
Ich vertrau Dir da völlig, die Details hatten mich nur interessiert ;) -- Cymothoa 20:03, 17. Sep. 2012 (CEST)
Das ist nett ;-) Hoffe das ganze wirkt für dich nicht mehr ganz so esoterisch. Ich bin hin- und hergerissen, ob es nicht besser wäre, die Verlinkungen in der Def.seite zu entfernen (wie es Achim ja auch urspr. gemacht hat), da sie nicht nur Dich verwirren. Andererseits konnten wir durch die Verlinkungen den Schreibfehler "Hyanidae" in dieser Version leicht finden.--Cactus26 (Diskussion) 08:01, 18. Sep. 2012 (CEST)
Die Verlinkung konnte auch ein paar fehlende Weiterleitungen von Gattungsnamen aufzeigen und ist für die Bestandsaufnahme auch nciht unspannend. Ich würde sie also drinlassen. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:05, 18. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Achim. Wie auch immer ihr die Systematik gestaltet, so sollte die zugrundeliegende Literatur m.E. eindeutiger nachvollziehbar sein als die derzeitige Quellenseite. Das Ziel bei den Pflanzen war ja, die Systematik auf einige ganz wenige Grundlagenarbeiten zu stützen, sodass man sich Einzeldiskussionen etc. ersparen kann. Das scheint hier nicht so ganz der Fall zu sein. Griensteidl (Diskussion) 18:46, 17. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Griensteidl, das ist in dem Fall auch gar nciht so einfach machbar, da kein aktuelleres Standardwerk vorliegt, dass die gesamten Säuger abdeckt. Im Moment geht es erstmal um eine Vereinheitlichung auf einem Level (hier Mammals of the World 2005 als Basis), Anpassungen sind dann später in verschiedenen Bereichen aber leider auf jeden Fall vorzunehmen (mich graut vor den Nagetieren). All in all wird es sich jedoch sehr nah an Walkers bewegen, nur müssen wir da erstmal wieder hin ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:58, 17. Sep. 2012 (CEST)
Ich meinte ja nicht, dass du weniger Quellen verwenden sollst, sondern dass eine bessere Dokumentation, was für welche Bereiche herhalten muss, notwendig ist. Auf die Artikel verweisen find ich nicht gut. Griensteidl (Diskussion) 19:22, 17. Sep. 2012 (CEST)
Klar, das war auch erstmal nur angelegt - natürlich muss das verfeinert und konkretisiert werden, sobald der Bot einmal anläuft. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:29, 17. Sep. 2012 (CEST)
Für den größten Teil der Nagetiere, nämlich für die Mäuseartigen, habe ich hier eine Systematik angelegt, die auf dem Stand von 1997 (bei fossilen Gattungen) bzw. von 2005 (bei rezenten Gattungen) ist; vereinzelt ist sie auch aktueller. Bei einigen Autorzitaten bin ich auf Widersprüche gestoßen, die ich noch auflösen müsste. Außerdem habe ich erst einen sehr kleinen Teil der deutschen Namen eingetragen.
@ Cactus26: Das Format ist nur an das Taxobot-Format angelehnt, ich gebe das Autorzitat jedoch nicht nur bei monotypischen Taxa an. Die muss ich noch rausschmeißen? Reicht auch auskommentieren? Wie ist das mit den Fußnoten? Ignoriert der Bot die, können die auskommentiert werden, oder müssen die ganz raus? -- Torben Schink (Diskussion) 22:51, 17. Sep. 2012 (CEST)
Überzählige Autorenzitate (also für nicht monotypische Taxa angegebene) können drinbleiben, sie werden zwar nicht ignoriert, haben aber keine wesentliche Auswirkung, da der Bot sie nur im Falle eines monotypischen Taxons verwendet. Die Fußnoten würde er bei monotypischen Taxa mit in den Artikel übernehmen. Wäre das so gewollt oder welche Intention haben die Refs? Wie siehst Du denn (langfristig) das Zusammenspiel dieser Def.seite und der Säuger insgesamt? Technisch geht beides, separat lassen oder vereinigen.--Cactus26 (Diskussion) 07:41, 18. Sep. 2012 (CEST)
Die Refs sollen nicht in die Artikel übernommen werden. Sie sollen mir bzw. demjenigen, der diese Liste pflegt, nur als Info dienen, welcher Quelle die Systematik jeweils folgt. Gibt es eine Möglichkeit, dass man diese Info möglichst dicht an die eigentlichen Daten bringt (also nicht auf die Diskussionsseite schreiben muss), ohne dass der Bot diese in die Taxobox schreibt; z.B. hinter einem weiteren Backslash (fände ich auch besser als als Ref) oder zumindest im Quelltext lesbar als HTML-Kommentar?
Zum Zusammenspiel mit der Säuger-Seite: Am besten so, wie's am praktischsten ist. Der Nachteil einer eigenen Seite wäre, dass man den Abschnitt "Übergeordnete Taxa des Ausgangstaxons" händisch pflegen muss, der Vorteil wäre, dass man z.B. beim Einfügen eines neuen Knotens oberhalb der Überfamilie nicht in jeder Zeile ein Sternchen hinzufügen muss, oder? Dann käme mir aufgrund des Umfangs der Mäuseartigen-Seite eine eigene Seite vorteilhafter vor. -- Torben Schink (Diskussion) 20:16, 19. Sep. 2012 (CEST)
Dein Vorschlag mit der 6. Spalte (weiterer Backslash) für Quellkommentare ist möglich, funktioniert sogar jetzt schon, die Spalte wird ignoriert. Deine Einschätzung des Zielkonflikts bzgl. sep. Seite/Eingliedern ist vollkommen korrekt, Deine Präferenz dabei teile ich ebenfalls.--Cactus26 (Diskussion) 07:15, 20. Sep. 2012 (CEST)

Neues Literaturstipendium "Mammals of China"

Hallo Kollegen,
heute bekam ich als neues Literaturstipendium das Buch "A Guide to the Mammals of China", das unter Federführung von AT Smith und Yang Xie solch prominente Co-Autoren wie Wilson, Wozencraft und MacKinnon (alle bekannt aus Walkers Mammals of the World) + X verbindet. Das Ergebnis ist eine Zusammenstellung von knappen Artporträts aller in China lebender Säugetiere (10% aller Säuger weltweit); gerade aus diesem Teil der Welt sind brauchbare Referenzen erfahrungsgemäss knapp. Falls also jemand aus diesem Gebiet mal was braucht: Message an die Diskussionsseite oder via WikiMail reicht und ich scanne euch die betreffenden Seiten. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 22:15, 19. Sep. 2012 (CEST)

Gibt es da was zum Asiatischen Dachs? Nähme ich gern. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:37, 19. Sep. 2012 (CEST)
Gibt es (etwa eine Doppelseite), schickst du mir ein Wikimail? Ich lege das dann morgen auf den Scanner. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:42, 19. Sep. 2012 (CEST)
Da ist zu jedem Vieh hoffentlich auch in Kochrezept drin, z.B. Bambusratte süß-sauer. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:31, 19. Sep. 2012 (CEST)
Nee, dafür hätte ich "A cooking guide ..." nehmen müssen. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:34, 20. Sep. 2012 (CEST)

50 Filme der Stiftung für Natur-Filmmaterial (Stichting Natuurbeelden) unter freier Lizenz verfügbar

Liebe Mitglieder der Redaktion, auf commons:Commons:Stichting Natuurbeelden on Open Images/de könnt ihr Euch 50 Videos von dieser Website aussuchen und sie dann auf erstgenannter Seite zum Transfer nach Commons unter einer freien Lizenz vorschlagen (Bitte den/die Wikipedia-Artikel mit angeben, für den es verwendet werden soll). Das würde natürlich auch eine Nutzung in der deutschsprachigen Wikipedia erlauben. Das Angebot gilt bis 15. Oktober. Wenn diese Nachricht hier fehl am Platz ist, bitte ich um Verschiebung. Danke RE rillke fragen? 10:55, 20. Sep. 2012 (CEST)

du bist hier schon richtig, danke für die info! ist gar nicht so einfach, die liste mit den niederländischen namen durchzuforsten. da 50 videos ja leider nicht gerade viel sind, würde ich mich auf die eher selteneren und schwierig aufzunehmenden videos beschränken wollen. z. b. unterwasseraufnahmen wie die hier aber keine ahnung, wieviele es davon gibt. lg, --kulacFragen? 11:48, 20. Sep. 2012 (CEST)
Du kannst das Video ja schon einmal auf der entsprechenden Commons Seite listen; entfernen kann man es immer noch, wenn man etwas besseres entdeckt. -- RE rillke fragen? 12:22, 20. Sep. 2012 (CEST)

Löwenzahn oder Löwenzahn

Vermutlich irgendein Löwenzahn

Preisfrage: Was ist das rechts auf dem Bild?

Das Bild illustriert sowohl den Artikel zum Gewöhnlichen Löwenzahn als auch den zum Schaftlöwenzahn. Beide bemühen sich darum zu erklären, dass es sich hierbei um zwei unterschiedliche Arten handelt. Eines ist dann wohl falsch. --178.5.120.86 20:25, 22. Sep. 2012 (CEST)

Stimmt. Bei Schaftlöwenzahn hat es nichts verloren. Ich nehme es raus. -- Geaster (Diskussion) 20:35, 22. Sep. 2012 (CEST)

Artikelübersetzung

Soll ich den englischen Artikel en:List of natural history dealers ins Deutsche übersetzen? Was meint ihr? Wenn ja kein Problem, teilt mir euere Meinung mit. Danke. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 09:22, 23. Sep. 2012 (CEST)
Ich finde diese Liste nicht sonderlich berauschend, Biographien der wichtigsten Personen scheinen mir sinnvoller -- Achim Raschka (Diskussion) 09:55, 23. Sep. 2012 (CEST)
@ fiver: nach dem, was bei zookeys herauskam, wäre es besser, du würdest gar keine artikel mehr übersetzen. --Muscari (Diskussion) 10:02, 23. Sep. 2012 (CEST)

Embryogenese des Menschen = Zeitrafferevolution

Ich habe mal gehört das die Embryogenese des Menschen die Evolution Dauer. ca. 3,5 Milliarden im Zeitraffer in nur 9 Monaten vollzieht. Liege ich damit richtig? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:58, 22. Sep. 2012 (CEST)
Jein. Siehe Biogenetische Grundregel - die Aussage ist zumindest grob vereinfacht. Tatsächlich sind die Entwicklungsprozesse während der Embryogenese auf die evolutionäre Vergangenheit zurückführbar, so werden z.B. Kiemenbögen angelegt, die dann aber zu anderen Strukturen werden. Was dagegen nicht passiert, ist dass der Embryo sich von einem eindeutigen "Fisch" zu einem "Amphib" etc. entwickelt. -- Cymothoa 17:04, 22. Sep. 2012 (CEST)
Was auch nicht am Embryo ablesbar ist, sind die frühen Entwicklungen, also die Entwicklung multizellulärer Organismen oder die Endosymbiose der Mitochondrien. --Ayacop (Diskussion) 08:23, 23. Sep. 2012 (CEST)

Projektseite zum „Vogelprojekt“

Hallo Biologen,

nun ist es endlich soweit: Die Projektseite zum „Vogelprojekt“ ist angelegt. Zu finden sind dort schon die Übersichtsfotos zur Vogeleiersammlung von Oskar Heinroth. Die Fotos der Präparate und weiterer interessanter Objekte hat Benutzer:Donkey shot bei seinem Besuch gemacht, er wird sie sicherlich in nächster Zeit ebenfalls hochladen und auf der Projektseite einbinden.

Ich würde mich freuen, wenn die Rückmeldungen genauso zahlreich ausfielen wie bei der ersten Projektvorstellung. Zunächst müssen die für euch/die Wikipedia interessanten Objekte identifiziert werden, anschließend können wir mit der Terminsuche beginnen.

Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 18:35, 11. Sep. 2012 (CEST)

Habe die Fotos jetzt hochgeladen. Wegen der Schädel und Skelette werde ich einige Benutzer, die im Bereich Säugetiere tätig sind mal auf der Disk ansprechen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 20:11, 11. Sep. 2012 (CEST)

Die Terminsuche für das Fotoprojekt hat begonnen. Viele Grüße,--Kilian Kluge (WMDE) (Diskussion) 15:38, 25. Sep. 2012 (CEST)

Insektenfresser auflösen?

Der Igel soll nicht mehr mit den Maulwürfen und Spitzmäusen spielen

Moin,
wie einigen bekannt ist, arbeite ich gerade an der Systematik der Säuger bzw. dem Abgleich mit Wilson & Reeder 2005 für den Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere. Dabei bin ich bei den Insektenfressern auf einen etwas größeren Einschnitt gestossen, den ich vor einer Umsetzung gern zur Diskussion stellen möchte: Nach Wilson & Reeder werden die Igel als eigene Ordnung Erinaceomorpha ausgelagert und den restlichen Insektenfressern gegenübergestellt ([4]) - es kommt also ein neues Taxon auf Ordnungsebene hinzu, was natürlich einige Nacharbeit in den übergeordneten Taxa sowie Anpassungen in den betreffenden Taxa bedarf (vor allem Insektenfresser muss aufgelöst werden in Erinaceomorpha und Soricomorpha und dabei wahrscheinlich substanziell umgeschrieben werden). Umgesetzt hat das Autorenteam dies bereits zumindest in dem oben angesprochenen Mammals of China und ich denke, es wird sich auch durchsetzen. Die englischsprachige WP hat diese Reform bereits umgesetzt, Frage also an das Bioteam: Anpassen oder abwarten? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:56, 23. Sep. 2012 (CEST)

Es wäre interessant zu wissen, was andere, namhafte Zoologen und Biologen dazu zu sagen haben. Wenn es nur der eine ist (bzw. zwei), würd ich es erstmal nur im Artikel erwähnen und erläutern. Jetzt wegen einer (noch?) Einzelgängeraktion alles umschmeißen halte ich für riskant. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:04, 23. Sep. 2012 (CEST)
Naya, einer ist gut: Wilson & Reeder 2005 stellen die Referenz der "Walkers Mammals of the World" dar und die Änderung ist gut begründet - entsprechend ist das natürlich keine Einzelgängeraktion. Der Autor des Bereichs ist Hutterer. Übernommen wurde es bei Mammals of China von Hoffmann & Lunde 2009 und ich denke, das wird auch bei anderen Quellen auftauchen (mir liegen keine neueren aus dem Bereich vor). -- Achim Raschka (Diskussion) 11:14, 23. Sep. 2012 (CEST)
Ah so... weil es sich grad so gelesen hatte, als wär da jetzt nur eine ümpige Dissertation oder ein Büchlein rausgekommen. Naja, wenn diese These länger besteht und jetzt mehr und mehr bestätigt wird, sollten wir natürlich nicht hinterherhinken. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:18, 23. Sep. 2012 (CEST)
Aus zeitlichen Gründen nur ganz knapp: Bei den Insektenfressern weichen wir bewusst (wieder) von Wilson und Reeder ab, da die Igel in neueren molekulargenetischen Untersuchungen regelmäßig enger mit den Spitzmäusen zusammenfallen als diese mit den Maulwürfen. -- Torben Schink (Diskussion) 12:12, 23. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Torben, danke für die Klärung - ich werde entsprechend keine Neuordnung durchführen und stattdessen nur eine Weiterleitung anlegen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:03, 25. Sep. 2012 (CEST)

unterschiedliche Angaben zu Milvus

bin eben über einen "unstimmigen" Link gestoßen: in Habichtartige werden 3 Milan-Arten genannt, der Link Schmarotzermilan (Milvus aegyptius) landet aber auch beim Schwarzmilan (Milvus migrans) - in Milane werden nur 2 Arten genannt, obwohl in Schwarzmilan folgendes steht: "Die beiden gelbschnabeligen, in Afrika beheimateten Unterarten Milvus migrans aegyptius und Milvus migrans parasitus wurden kürzlich als eigenständige Art Milvus aegyptius von Milvus migrans abgetrennt"

Ich kann das nicht beurteilen, rege aber eine Bereinigung an (Korrektur in Milane und ggf. Übersetzung von en:Yellow-billed_Kite? - fr:Milan_d'Afrique, af:Geelbekwou usw. sind noch magerer...)

Wenn mir jemand eine fachliche Richtung sagen kann, kann ich die Änderungen ggf. auch selbst machen... --kai.pedia (Disk.) 19:43, 25. Sep. 2012 (CEST)

bitte die Artikel nicht übersetzen sonder anhand fachliteratur selbst schreiben. --Muscari (Diskussion) 12:26, 26. Sep. 2012 (CEST)
Zumal die genannten Artikel so gut wie unbelegt sind. Da es zu „neuen Arten“ meist zunächst kaum Literatur gibt – zumindest keine, die die artspezifischen Aspekte herausarbeiten – würde ich das ganze auch erstmal so belassen wie es ist. Mehr als ein Stub kommt da eh nicht raus. Das kann sich natürlich innerhalb weniger Jahre ändern. Also: entweder gründlich recherchieren (vor allem auch „offline“) oder (falls da nichts zu finden ist) in nächster Zeit die Augen offenhalten. Für die Zwischenzeit gibt es genug Arten zu bearbeiten, bei denen mehr als genug Literatur vorliegt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:15, 26. Sep. 2012 (CEST)
Hab die beiden Beiträge (Habichtartige und Milane) akualisiert. Ohne sehr tiefgehend recherchiert zu haben wird ersichtlich, dass die Abtrennung der gelbschnabeligen Afrikaner unter dem Arttaxon aegyptius mit außer der NF einer UA aegyptius parasitus auch schon wieder (oder noch immer) diskutiert und die Meinung vertreten wird, dass nur (oder auch) die residenten Populationen von M. aegyptius parasitus als M. parasitus in Artrang zu stellen seien. Ich würde also auch raten die Entwicklung zu verfolgen und zuzuwarten. Ulrich prokop (Diskussion) 16:12, 26. Sep. 2012 (CEST)

Alle Vertreter der Bocksdorne (Kategorie:Bocksdorne bzw. Kategorie:Lycium) sind auch hier gelistet: http://www3.amherst.edu/~jsmiller/LycieaeWeb/Species_list.html. Mit Ausnahme von Lycium argentino-cestroides, Lycium elongato-cestroides und Lycium ciliato-elongatum. Diese waren aber in einer früheren Version der Website sehr wohl dabei, siehe archivierte Seiten unter [5], [6] und [7]. Wie ist das zu erklären? --тнояsтеn 23:08, 25. Sep. 2012 (CEST)

Hier gibt es unter anderem auch eine Liste der Solanaceae Argentiniens. Da scheinen diese Namen auch nicht auf, obwohl in den jeweiligen Artikel Vorkommen in Argentinien angebenben werden. Ich vermute, dass es sich da um Hybriden von Lycium elongatum, Lycium cestroides und Lycium ciliatum (= L. argentinum) handelt und dass sie deshalb aus der Liste hinausgefallen sind. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:28, 25. Sep. 2012 (CEST)

Zusatzfrage

Noch etwas ist mir aufgefallen: Grabowskia obtusa und Grabowskia boerhaviifolia waren früher im Project Lycieae dabei ([8], [9]), jetzt nicht mehr. In der Liste wird aber formerly Grabowskia spp. erwähnt bei Lycium boerhaviifolium. Kann das jemand aktualisieren (falls es da was zu aktualisieren gibt, bin kein Botanik-Experte)? --тнояsтеn 23:14, 25. Sep. 2012 (CEST)

Das Paper, welches vier polyphyletische Gattungen zu einer großen "Lycium"-Gattung vereinigt, liegt hier schon auf meiner Festplatte. Bin nur noch nicht dazu gekommen, das einzuarbeiten ... --Carstor|?|ʘ| 17:58, 26. Sep. 2012 (CEST)

Falls jemand neugierig ist: hier gibt's das Paper. Werd' aber dann wahrscheinlich erst nach dem Schreibwettbewerb dazu kommen ... --Carstor|?|ʘ| 18:00, 26. Sep. 2012 (CEST)

„Riesenbakterie“ nach „Riesenbakterium“

Auch wenn „Riesenbakterien“ ein umgangssprachlicher Begriff ist, rollt es mir beim Singular „Bakterie“ dennoch die Zehennägel auf. Die meisten der angegebenen Quellen verwenden ausschließlich oder überwiegend den korrekten Plural „Bakterium“, und ein schneller Google-Test ergibt ebenfalls, daß „Riesenbakterium“ im Web sogar häufiger vorkommt als „Riesenbakterie“, trotz des Einflusses von Wikipedia und Spiegeln. Daher wäre ich für eine Verschiebung. Leider kann ich die Weiterleitung nicht überschreiben, kann jemand helfen? --Florian Blaschke (Diskussion) 20:25, 30. Sep. 2012 (CEST)

erledigtErledigt --тнояsтеn 22:20, 30. Sep. 2012 (CEST)
Das ging ja schneller als erwartet – dankeschön! --Florian Blaschke (Diskussion) 00:08, 1. Okt. 2012 (CEST)
Die Verbreitung ders Singulars „Bakterie“ hat aber auch was mit dem Einfluss des Dudens zu tun. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:04, 2. Okt. 2012 (CEST)

Klassifizierung

Weißling?

Hallihallo,

könntet ihr mir villeicht bei der Klassifizierung des Falters behilflich sein. Augenscheinlich gehört er zu den Weißlingen, oder etwa nicht?... ;)
Danke im Vorraus!

Hermux  Talk! 21:07, 30. Sep. 2012 (CEST)