Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Archiv/2015/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klangstuhl

Der Artikel wurde vermutlich in werblicher Absicht eingestellt, zumindest gibt der Ersteller zu erkennen, dass er in diesem Bereich arbeitet, wie auch seine Webseite [1] belegt. Die vom Ersteller auf Commons eingestellten Bilder mit ihn selbst und dem Klangstuhl wurden wegen fehlender Permission bereits zur Löschung vorgeschlagen. Eine Verifizierung des Benutzers muss noch inniiert werden. Einen LA auf den Artikel habe ich bereits gestellt. Der Benutzer hat jetzt einen engagierten Mentor, der in einem sehr fragwürdigen Ton, mein ehemaliger Mentor hielte das für schlechten Stil, für den genannten Artikel kämpft, während der Ersteller nicht in Aktion tritt. Es gibt bereits einen brauchbaren Vorschlag den Artikel ggf. unter Musiktherapie#Klangmöbel als Weiterleitung einzuordnen. Bitte schaut doch auch mal drüber, vielleicht erscheint ihr ja unter den strengen Mentoraugen als etwas respektabler ;) Grüße + Danke, --Marianne 22:07, 1. Feb. 2015 (CET)

@Abby M.: Was hier wirklich fragwürdig und ganz schlechter Stil ist, ist dass Du, statt einen solchen Artikel in der QS einzutragen, mit allen Mitteln versucht hast, Deinen LA durchzubringen und auch noch hier für Unterstützung zu werben. Das Ziel dieses Projektes hier ist es, dafür zu sorgen, dass sich bezahlte Schreiber an unsere Richtlinien halten und diese in den betreffenden Artikeln umgesetzt werden. Ziel dieses Projektes kann und darf rs aber nicht sein, hier Hexenjagd zu veranstalten und zu versuchen ein relevantes Lemma löschen zu lassen. Wenn der Artikelersteller ursprünglich eine Werbeintention bei der Anlage hatte, muss man ihm erklären, dass das so nicht geht und ihm helfen, den Artikel an unsere gültigen Richtlinien anzupassen. Wenn sich jemand als Mentor engagiert, dies umzusetzen und dabei auch darauf hinweist, dass Dein LA sicher keine Chance hat, weil nicht nur die Relevanz gegeben, sondern auch der LA an sich relativ ungeschickt gestellt war, dann hier das Engagement des Mentors auch noch als schlechten Stil zu bezeichnen, ist einfach nur peinlich. Anstatt sich dann hier über den Mentor zu beschweren, hättest Du den Artikelersteller um eine Accountverifizierung bitten können; auch das habe ich mittlerweile selbst erledigt. Dass Du Dich nun gestern vorne in die Liste eingetragen hast, um bezahlte Schreiber zu unterstützen, dass sie hier regelkonforme Edits vornehmen, halte ich offen gesagt für Realsatire. --Artregor (Diskussion) 08:17, 6. Feb. 2015 (CET)
Laß mal gut sein. Dein Mentee hat doch jetzt, was er wollte. Warum trägst du dich eigentlich nicht auf der Vorderseite ein? Übrigens misst man Kompetenz nicht am Editcounter. --Bellini 19:05, 10. Feb. 2015 (CET)
Was wir jetzt haben ist ein Artikel der den WP-Regeln entspricht (qualitativ ist sicherlich noch Optimierungspotential da). Selbst Deine Befürchtung hinsichtlich der Bilder ist nicht eingetroffen. Man muss halt erst mal versuchen, mit den Leuten zu reden, und ihnen erklären, an welche Regeln sie sich strikt zu halten haben. Klar, das funktioniert nicht immer, aber dann kann man nicht einsichtige und nicht kooperationswillige Accounts immer noch dicht machen. Richtig, Kompetenz lässt sich nicht allein am Editcounter festmachen. Nur sollte sich auch niemand mit relativ wenigen Beiträgen und eindeutig feststellbarer nicht sattelfester Kenntnis der RK und der Löschregeln allzu weit in der Löschhölle aus dem Fenster lehnen und sich dann wundern, dass es dort ungemütlich wird. Warum ich mich nicht in die Liste vorne eingetragen habe? Nun es gibt genug SPA-Accounts, die im Mentorenprogramm aufschlagen. Ich habe auch nur ein begrenztes Zeitbudget und glaube zumindest, dass ich mit bisher 96 betreuten Mentees im Rahmen meiner Möglichkeiten genug tue, um zu versuchen auch solche Accounts, um die es dort geht, in Wikipedia-konforme Bahnen zu lenken. Aber ich denke noch einmal darüber nach und trage mich vielleicht wirklich noch in der Liste nach. MfG --Artregor (Diskussion) 21:31, 10. Feb. 2015 (CET)
Ja denn viel Spass noch beim Mentoring, für mich ist hier EOD, ich bin aus dem Thema "bezahltes Schreiben" ja draußen. Um so was Schönes kümmere ich mich nicht mehr. Bye, --Bellini 21:01, 12. Feb. 2015 (CET)

Genexpressionstest

Hallo, hier bemühen sich zwei Firmen um Darstellung ihrer Sichtweise. Die Erste legte den Artikel an, er wurde per QS auf das aktuelle, neutralere Lemma verschoben und gekürzt, nun ist die Konkurrenz auf der Diskussionsseite aufgeschlagen. Mit der Bitte um Beobachtung, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:28, 16. Feb. 2015 (CET)

Vorschlag, das Projekt zu teilen

Altes Logo mit neuem Schriftzug, März 2013

Die Lager stehen sich weithin unvermittelt gegenüber. Hier die Lohnschreiber, dort die Vertreter der reinen Lehre. In der Interessenten-Liste sind weiterhin Vertreter beider Richtungen eingetragen. Dabei ist es seitdem geblieben. Eine Weiterentwicklung in Bezug auf die grundlegenden ethischen Probleme findet nicht statt. Konflikte, die in der Basis begründet sich, verschwinden nicht von selbst. Die Haltungen sind diametral entgegengesetzt. Mein Vorschlag ginge dahin, dieses WikiProjekt zu teilen, um daraus zwei Projekte zu gründen, so daß die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Community besser ausgetragen werden können, um sich besser organisieren zu können und um außerdem die Parteien auch für Außenstehende deutlicher zutage treten zu lassen. – Meinungen?--Aschmidt (Diskussion) 22:23, 10. Feb. 2015 (CET)

Das hielte ich für problematisch. Die einen mit netten und freundlichen Hilfsangeboten, die anderen mit Zurechtweisungen und Warnschildern. Ein Minimum an gemeinsamer Koordinierung sollte möglich sein. --Martina Disk. 22:40, 10. Feb. 2015 (CET)
Man konnte sich nicht mal auf ein gemeinsames Logo einigen, es verschwand – nicht kampflos, aber es verschwand.--Aschmidt (Diskussion) 22:51, 10. Feb. 2015 (CET)--Aschmidt (Diskussion) 22:51, 10. Feb. 2015 (CET)
Ein stricktes Lagerdenken dann auch noch durch eine Trennung zu zementieren, kann nicht zu wirklich tragbaren Ergebnissen führen. Die WP lebt, und das macht sie auch zu etwas Besonderem, von dem Miteinander unterschiedlicher und auch diametral entgegengesetzter Ansätze. Und auch im Umgang mit bezahlten Schreibern wird am zielführendsten eine Mischung von Zuckerbrot & Peitsche funktioneren. Wie überall in der WP wird durch hartes Ringen ein Kompromiss zu suchen sein. --Artregor (Diskussion) 00:05, 11. Feb. 2015 (CET)
Und was mache ich dann? In welche Schublade Lager werde ich dann gesteckt? Ich bin nämlich dafür den aggressiven und offensiven Werbefuzzis schnellstmöglich die Tür zu zeigen und den ernsthaften bezahlten Schreibern Hilfe anzubieten. Muss ich dann also in das Lager mit dem geklauten "Atomkraft? Nein Danke!"-Logo oder in die Werbetreibenden-Support-Abteilung?
Ne, per Artregor: wir müssen die goldene Mitte zwischen den beiden Extrema suchen und finden. Die Spaltung ist der schlechteste Weg. Landet ein Autor bei Lager A wird er öffentlichkeitswirksam gekreuzigt, landet er bei B kann er schreiben was und wie er will und wird dabei auch noch unterstützt. Okay, das ist jetzt überzeichnet, aber die Tendenz dürfte so sein. Und der Zufall ist immer ein schlechter Berater. --Wassertraeger  07:27, 11. Feb. 2015 (CET)
Wie die Vorredner: Wir müssen als Community einen gemeinsamen Weg finden, mit dem Problem umzugehen. POV Forks sind kontraproduktiv. --Atlasowa (Diskussion) 12:38, 11. Feb. 2015 (CET)
Gekaufte Wikipedia-Artikel?
Nein danke!
Wenn es nur das Logo wäre...
Aber es ist so und anders eine bleibende Herausforderung, der sich Wikipedianer aller Lager, Zwischenlager und Schattierungen zu stellen haben. Es geht ja nicht allein um haarsträubende Selbstermächtigungen und Durchmarschversuche wie zuletzt in der Random-House-Angelegenheit. Wir haben es insgesamt mit einer höchst komplexen Gemengelage zu tun, wie beispielsweise dieser Diskussionsabschnitt zu einem Meinungsbild-Entwurf erkennen lässt. Da gibt es auch jede Menge Graustufen über Grauzonen, die gar nicht sauber abgegrenzt und schon gar nicht komplett erfasst werden können. Bleibt nur, die dicken Hunde im Auge zu behalten und möglichst gut zu isolieren.
Eine Deklarationspflicht von Auftragsaccounts geht in diesem Sinne komplett in die falsche Richtung. Wer sich ehrlich machen will, soll das freiwillig tun; vielleicht nimmt man ihm dann sogar ab, dass er WP:IK berücksichtigt und um Einhaltung der Projektregeln bemüht ist. Für die Beseitigung von Darstellungsfehlern durch entsprechende Hinweise sollten jedenfalls auch Betroffene aller Art sorgen können.
-- Barnos (Post) 14:53, 11. Feb. 2015 (CET)
Anlässlich des anderen Logos und der genannten Grautöne: Ich habe nicht mal ein Problem damit wenn sich Unternehmen A einen bezahlten Schreiber nimmt, der ihnen einen schönen Artikel schreibt. Solange der Artikel den Regeln entspricht (NPOV & Co, keine übergroßen Artikel die Wichtigkeit vortäuschen etc. pp.): warum nicht? Deshalb finde ich auch das Logo nicht ganz so prickelnd. Eher etwas in der Art: "Werbeartikel? Nein Danke!" Bleibt aber die Fage: braucht es überhaupt ein Logo? Ich denke Nein. --Wassertraeger  15:19, 11. Feb. 2015 (CET)
Nicht um noch Lagergegensätze neuerlich möglichst paritätisch zur Geltung zu bringen, sondern rein pragmatisch betrachtet: Ob der wie auch immer „schöne“ Unternehmensartikel aus der Feder eines bezahlten Schreibers stammt, entzieht sich im Zweifel jeglicher Kontrolle. Wir haben es zuerst und zuletzt in der Regel mit dem Artikelprodukt selbst zu tun, das uns recht sein oder mangels Neutralität auch entschieden gegen den Strich gehen kann. Wo Letzteres der Fall ist, werden von Aufmerksamen hoffentlich auch weiterhin die nötigen Maßnahmen getroffen. Mehr geht nicht.
Im Übrigen soll man sich aber auch vor Augen halten, dass Schönfärbung gegen Geld sich auf begrenzte Segmente des Artikelnamensraums bezieht. Lassen wir uns darob also nicht die Einsatzfreude für die davon gar nicht tangierten enzyklopädischen Großbereiche beeinträchtigen!
-- Barnos (Post) 15:53, 11. Feb. 2015 (CET)

Plädoyer für das Meinungsbild

Der Diskussionsabschnitt zum Meinungsbild, auf den Barnos oben verlinkt hat, fällt hinter die Vorbereitungsdiskussionen zurück und geht argumentativ an der Ausrichtung des Meinungsbildes vorbei. Vor allem verkennen die drei verlinkten Kommentatoren, die dort plötzlich auftauchten, dass eine Offenlegungspflicht für bezahlte Beiträge derzeit besteht - mit allen Unschärfen und Fallstricken, die sich daraus in der Praxis ergeben. Hier macht das Meinungsbild Vorschläge für angemessenere Kriterien und für eine sinnvollere Umsetzung der Offenlegungspflicht. Es bietet alternativ auch die Möglickeit, die derzeitge Offenlegungspflcht wieder abzuschaffen, falls die Mehrheit dies will. Das MB ist - nachdem sich an der Vorbereitung Vertreter ganz unterschiedlicher Auffassungen beteiligt haben - in alle Richtungen offen angelegt. Denn es geht dort nicht darum, eigene Vorstellungen durchzubringen, sondern den Community-Willen festzustellen. Nach mehreren Jahren der Erfahrungen mit und Auseiandersetzungen um IK-Accounnts, nach einem formal gescheiterten MB zu bezahltem Schreiben und nachdem uns mit den Nutzungsbedingungen quasi von außen eine neue Richtlinie beschert wurde, ist es meiner Meinung nach an der Zeit ein paar Entscheidungen zu treffen.
Was mich echt wundert ist, dass sich nicht mehr Unterstützer für das Meinungsbild finden. Oben wird gewünscht, dass wir als Community einen gemeinsamen Weg finden, mit dem Problem umzugehen. Wollt ihr gar nicht wissen, was der Mehrheitswille ist? Soll wirklich jeder weiter an seinem Ende des Taus zerren, die Regeln nach seinem persönlichen Geschmack auslegen, sich weiter übereinander beschweren - oder wollen wir mal was Neues versuchen, nämlich im gleichen Boot zu rudern? Das MB ist fertig, ein Starttermin vorgeschlagen - macht was damit oder lasst es einschlafen. Auch letzteres wäre ja ein recht klares Statement. --Martina Disk. 18:03, 11. Feb. 2015 (CET)

Es ist halt doch ziemlich komplex, was man schon daraus ersehen kann, daß es mit einer Offenlegungspflicht für bezahlte Beiträge nicht getan ist, denn das macht den Lohnschreiber gerade angreifbar im Sinne des Wettbewerbsrechts. Es ist viel mehr zu ändern. Daß hier kommerziell geschrieben wird, gehört auf die Startseite und natürlich auch in die Informationen für die Spender. WikiHistory und das Statistik-Skript von Schnark behört standardmäßig bei Artikeln eingebunden, damit jeder auf den ersten Blick sehen kann, von wem sie stammen. Und natürlich ist auch die Frage zu klären, ob Spenden für eine Plattform, die frei für die Werbewirtschaft zur Verfügung steht, noch als gemeinnützig gelten können. Die Fähigkeit, ein Meinungsbild mit einer klaren Entscheidung herbeizuführen, ist der Community zunehmend abhanden gekommen. Auch hier muß man also ansetzen und eine Bereitschaft zur Klärung schaffen – die allerdings, so fürchte ich, eher zu einer Spaltung der Autorschaft führen könnte als zu einem gangbaren Weg, den alle mittragen können. Ich wünschte, es wäre anders.--Aschmidt (Diskussion) 19:23, 11. Feb. 2015 (CET)
Ja, da hast du wohl Recht. Aber der halbherzige Kampf einiger Weniger gegen gegen die Kommerzialisierung der Wikipedia ist doch längst verloren. Die Community besteht nun mal zu einem großen Teil aus Leuten, die selbst kommerzielle Interessen in diesem Projekt verfolgen. --Schlesinger schreib! 19:54, 11. Feb. 2015 (CET)
"daß es mit einer mit einer Offenlegungspflicht für bezahlte Beiträge nicht getan ist" - Das finden offenbar alle. Also ab zum MB. :-)
In diesen Frage wird keiner ganz genau seinen Willen bekommen; dafür sind die Meinungen zu breit gestreut. --Martina Disk. 19:57, 11. Feb. 2015 (CET)
Der Satz, den Du zitierst, Martina, zielt aber auch darauf ab, daß der Spielraum, den so ein Meinungsbild gestalten kann, sehr eng gefaßt ist, weil er durch das geltende Recht schon weitgehend eingeschränkt wird. Olag hat in den letzten Wochen, vielleicht etwas ungestüm, aber in der Sache vollkommen richtig, immer wieder in vielen Diskussionen darauf hingewiesen. Die Community kann über die Rechtslage nicht befinden, sondern sie findet sie vor und hat nur die Wahl, das Recht zu brechen oder sich gegen es zu stellen oder es zu befolgen. – Was Schlesingers Einwurf angeht, so spricht er übrigens leider auch einen wichtigen Punkt an. Die Lage läßt mich zunehmend an das Lesebuch für Städtebewohner von Brecht denken: Aber Sie müssen doch zugeben/ daß an der Standard Oil ein allgemeines Interesse bestand./ Was für ein Mann hätte dazu hergehört/ Das Zustandekommen der Standard Oil zu verhindern!--Aschmidt (Diskussion) 21:21, 11. Feb. 2015 (CET)
Meine Herren, ums allen ist klar, dass Wikipedia durch ihren Erfolg zu wichtig geworden ist, als dass man sie weiterhin den ehrenamtlichen Amateurautoren überlassen darf: Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben. --Schlesinger schreib! 21:37, 11. Feb. 2015 (CET) ein lächelnder Smiley 
Liebe Mitstreiter, lieber Schlesinger im Besonderen: was heißt hier halbherziger, verlorener Kampf? Meinerseits besteht der Eindruck, dass in puncto Geschäftemacherei mit der Wikipedia jeder tut, was er kann und für richtig hält. Unsere Gegenwartsenzyklopädie als solche – das soll man dabei nicht ausblenden – kann sich bekanntlich in mancher Hinsicht sehen lassen. Und wer da meint, Wikipedia zu seinem persönlichen Erwerbsbetrieb machen zu sollen, wird hoffentlich auch weiter mit Euch zu rechnen haben.
Denken wir aber auch an die ungezählten Ehrenamtler, die fürs Projekt fleißig vor sich hinwerkeln und die WP-Kursbestimmungsmetaebene links liegen lassen, was man ihnen bei allgemein begrenzter Lebenszeit nicht verdenken kann. Ihnen, dem dankbaren Publikum und uns selbst sollten wir die Wikipedia so gut als möglich erhalten und fortgestalten. Es wird nämlich so schnell nichts anderes von dieser Art geben...
-- Barnos (Post) 06:35, 12. Feb. 2015 (CET)
Hinweis für Martina: Ginge es sozusagen in erster Instanz ausschließlich um die Frage der Deklarationspflicht, könnte ich nicht nur an der Abstimmung teilnehmen, sondern das Meinungsbild auch unterstützen. Alle auf der für mich nicht mehr in Frage kommenden Bejahung der Deklarationspflicht beruhenden Anschlussoptionen stellen m. E. demgegenüber eine Fehlleitung und Überfrachtung dar, die das Ganze unübersichtlich zerfransen lassen.
Die Klärung, die Du gern hättest, wird es aus meiner Sicht nicht geben. Denn die Deklarationspflicht – das habe ich aus dem von Dir oben angesprochenen Diskussionsabschnitt mitgenommen – kann allenfalls eine Art Eisberg Marke Eigenbau hervorbringen: Oberhalb der Wasserlinie nimmt sich’s ganz beschaulich aus – und unten kracht’s gar fürchterlich. Wikipedia soll ja aber nicht zur Titanic werden...
-- Barnos (Post) 06:35, 12. Feb. 2015 (CET)
Mal ganz ohne Brecht: warum ich beim MD nicht zu finden bin? Weil es imho zum Scheitern verurteilt ist. Wer will sich schon über 30kB Text reinziehen um bei 1a abzustimmen, dann aber nicht bei 1b oder 1c abstimmen zu können, weil er bei 3a bei Nein und 4c ein Ja angekreuzt hat und das an eine Dienstagnachmittag, der der erste im Monat ist... ?
Stark übertrieben, ich weiß. Aber ein MB hat nur Chancen, wenn es kurz und knapp ist. Mit derartigen Regularien / Abstimmungsmodalitäten kann man nicht mal erfragen, ob heute ein Donnerstag ist. Ganz zu schweigen von so einem komplexen und vielschichtigen Thema. Tut mir leid, da werde ich auch in Zukunft nicht mitmachen. --Wassertraeger  08:03, 12. Feb. 2015 (CET) P.S.: Vielleicht wäre es eine Option, einen Abstimmungsmarathon zu starten um die generelle Stimmungslage in dem Bereich abzuklopfen. Bleibt dann aber die Frage, wieviele Wikipedianer wie lange bei der Stange bleiben.
Stimmt. Der basisdemokratische Ansatz ("jeder kann mitmachen") der Wikipedia-Community (gerne auch verbrämt als "Wikipedia ist keine Demokratie" dargestellt - gemeint ist wohl, da die Repräsentanten dieser Auffassung sich doch gerne an etwa Adminwahlen beteiligen, "keine repräsentative Demokratie") findet seine Grenze (zu den Gründen vgl. Basisdemokratie), wenn es gilt, z. B., wie Aschmidt anmerkt, interne Regelungen zu statuieren, die der real existierenden komplexe Rechtswirklichkeit (Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Wettbewerbsrecht) genügen. Insoweit ist zudem, was ich, dies sei aus persönlicher Sicht angemerkt, hochgradig enttäuschend finde, die Haltung verbreitet, man könne sich hier abkoppeln und sozusagen als eigener Satellit die Welt umkreisen... --93.184.136.17 08:33, 12. Feb. 2015 (CET)
Hier geht's ja offenbar weiter, sogar mit IPs :-) W. hat Recht. Das Ding ist, wie viele dieser typischen WP-Meinungsbilder, zu kompliziert. Diese Kompliziertheit ergibt sich automatisch aus dem Ehrgeiz der Initiatoren, alles richtig zu machen, jede Eventualität zu berücksichtigen und vor allem Erfolg damit zu haben. Außerdem sollen diese Meinungsbilder natürlich auch Eindruck machen und auf die Kompetenz der Initiatoren und Unterstützer hinweisen. Ob die Rechnung aufgeht ist fraglich, denn es kommt auch immer darauf an, wer ein solches Meinungsbild vorbereitet. Kann man den Initiatoren überhaupt trauen? Welche Ziele und Absichten verfolgen sie selbst? Welche Sockenpuppen, Zweitaccounts oder sonstige User beteiligen sich? Das Misstrauen gegenüber bestimmten Leuten, unangenehme Erinnerungen an sie, fragwürdige Verflechtungen in merkwürdigen Zusammenhängen und in der Erinnerung gebliebene ungute Aktionen sind immer bestimmende Elemente in dieser nachtragenden Community. Ich werde mich auch nicht beteiligen, aber die Sache genau beobachten. --Schlesinger schreib! 08:50, 12. Feb. 2015 (CET)
In diesem Fall gibt es nur eine Initiatorin. Danke also für die Schienbeintritte unterm Tisch. :-)
Wie gesagt: Ihr könnt den MB-Entwurf nutzen oder einschlafen lassen.
Oder jemand stellt was ganz anderes, einfaches auf die Beine (Vorschlag 1 - ja - nein - weiß nicht). Auf simple Lösungen bin ich auf jeden Fall gespannt. --Martina Disk. 09:05, 12. Feb. 2015 (CET)
Nichts für ungut, Martina, bitte. Du hast dich sehr redlich bemüht (bitte positiv, nicht im Sinne eines Arbeitszeugnisses, verstehen), eine Regelungslücke zu schließen. Leider sind aber die Mehrheiten und die Eigenarten der Community nicht geeignet, derart komplexe Fragen abzustimmen. Und dazu, Repräsentanten über derartige Fragen abstimmen zu lassen, wird die Communtiy sich genauso wenig entschließen können. --93.184.136.21 09:15, 12. Feb. 2015 (CET)
Ein Meinungsbild sollte man immer unter einem extra dafür angelegten Einwegaccount, der keine Rückschlüsse auf einen selber zulässt, entwerfen. Sonst ist man zu angreifbar. --Schlesinger schreib! 09:18, 12. Feb. 2015 (CET)
Nein, das waren keine Schienbeintritte (zumindest nicht von mir). Fakt ist, dass das MB wirklich ein typischer Fall ist. Du hast versucht alle Eventualitäten abzudecken, Unklarheiten zu beseitigen usw. Das ist im Prinzip eine gute Idee, in der Praxis aber zu kompliziert. Ein Verkürzung geht auch nicht, dafür ist das Thema halt zu komplex. Das nennt man halt einen deadlock. Leider kann ich nicht mal ansatzweise eine Lösung anbieten, das der Umfragemarathon auch keine Chance hat (wie dargelegt). --Wassertraeger  09:20, 12. Feb. 2015 (CET) P.S.: irgendwann nehme ich mir vielleicht mal die Zeit und erstelle eine Statistik über die Erfolgsaussichten von MB. Vermutlich ist das Ergebnis, dass die MB generell nicht mehr taugen. Etwas anderes sehe ich aber auch nicht...
@Benutzer:Wassertraeger: Mit Schienbeintritten meinte ich ausschließlich Schlesinger, der seine Vorbehalte gegen meine Person einer "nachtragenden Community" in den Mund legte. (Um dann mit seinem nächsten Post noch weiter vom Thema abzulenken. Ich füg dafür mal einen Unterabschnitt ein.) --Martina Disk. 23:29, 13. Feb. 2015 (CET)

Hinweis

Das Meinungsbild ist jetzt deutlich abgespeckt auf die Offenlegungspflichten. --Martina Disk. 19:06, 17. Feb. 2015 (CET)

Schade ja, das war der einzige Punkt, über den die Community schlecht entscheiden kann, da die Rechtslage ohnehin ausreichend klar ist (und pikant dabei ist, dass die rechtskonforme Option nicht zur Abstimmung angeboten wird). Dabei war die Initiative mit der Überlegung, dass Orga- und Auftragsaccounts kein Stimmrecht haben und keine Mehrheiten vortäuschen sollen, doch eigentlich ganz originell gestartet. -- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 22:52, 17. Feb. 2015 (CET)

Sonstiges zu Meinungsbildern

Wie es derzeit um Meinungsbilder, oder besser gesagt Abstimmungen in der Wikipedia bestellt ist, kann man übrigens gerade wunderschön hier erleben. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil  --Schlesinger schreib! 09:45, 12. Feb. 2015 (CET)
Herrlich! MfG Arieswings (Diskussion) 11:54, 12. Feb. 2015 (CET)

Engelhorn KGaA

Fragwürdige Edits in eigener Sache... Wer mag, kann das ja mal mit im Auge behalten. --Wassertraeger  16:12, 19. Feb. 2015 (CET)

Liste aller Bezahlautoren

Vielleicht sollten wir eine Benutzerkategorie oder so eine Liste einführen:

Benutzername Arbeitgeber Tätigkeit hier
GA.Geiger Verband Deutscher Papierfabriken e.V.
Bfr-online-redaktion Bundesinstitut für Risikobewertung
Verlagsgruppe Random House Random House
Team Vogt Ute Vogt
General Re Gen Re

Kann gerne ergänzt werden--kopiersperre (Diskussion) 12:00, 22. Feb. 2015 (CET)

In wie weit ist die Angabe des realen Namens, mit der es stramm in Richtung WP:Anon geht, der Wahrheitsfindung dienlich?
Sollten nicht alle hier genannten und aktiven ihren realen Namen angeben, damit wir ausschließen können, das hier nicht Doppelagenten unterwegs sind? Wer überprüft die Namen? Wer überprüft die, die die Namen überprüfen? Und wer überprüft die dann wieder?
Kurz: die Liste halte ich für die Schnapsidee des Monats. --Wassertraeger  07:31, 23. Feb. 2015 (CET) P.S.: Wenn es Dich so brennend interessiert, dann schau Dir die Liste mit den verifizierten Benutzerkonten an. Wer undercover unterwegs ist, den kriegst Du mit Deiner Liste auch nicht.
Eine Liste übermäßig geschönter Artikel mit vermutetem Paid-Editing-Interessenskonflikt (PE-IK) von Produkten, Unternehmen und Personen (hier nur PE-IK, kein Selbstdarsteller-IK) wäre m.E. datenschutzrechtlich und per Anon weniger problematisch, analog zur Liste betrollter Artikel. Eine Liste der Selbstdarsteller (unbezahlt) müsste, bei Bedarf, dagegen wegen der fehlenden finanziellen Konnotation woanders hin. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:53, 23. Feb. 2015 (CET)
Zusatz: Vermutlich würde eine Liste mit Benutzernamen die entsprechenden Benutzer verstärkt zur Verwendung von Sockenpuppen treiben, was kontraproduktiv wäre. --Ghilt (Diskussion) 10:34, 24. Feb. 2015 (CET)
Wenn der böse bezahlte Editor plötzlich einen harmlosen Edit in einem ganz anderen Artikel macht, weil ihm beim Lesen ein Kommafehler in Deutschland aufgefallen ist... Dann ist auch dieser Artikel betroffen. Oder gilt das erst, wenn er einen Link auf DMOZ einfügt oder die Einwohnerzahl ändert? Schnapsidee des Monats trifft es recht gut. --Pölkky 09:19, 23. Feb. 2015 (CET)
@Wassertraeger: Wo finde ich eine Liste mit verifizierten Benutzerkonten? Wer undercover unterwegs ist, soll auch hier eingetragen werden.--kopiersperre (Diskussion) 10:22, 23. Feb. 2015 (CET)
@Kopiersperre: Eine Übersicht aller verifizierten Benutzer findest Du hier, und solche PrangerWartungslisten wie von Dir vorgeschlagen gab es hier vor Jahren auch schon öfter, siehe Vorderseite. Wurden aber sämtlich aus gutem Grund nicht fortgeführt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:02, 23. Feb. 2015 (CET)
+1 zu Ghilt, gePOVte Artikel samt Accountnamen zu erfassen klingt gut (und unproblematisch). --Wassertraeger  11:39, 23. Feb. 2015 (CET)
Wer wagt sich, das zu definieren? Im Artikel Homöopathie sind nach Aussagen hunderter Mitarbeiter sicher hunderte bezahlte Schreiber unterwegs. Sowas läßt sich doch nie beweisen. Und selbst wenn, ist es ohne Wert, da die allgemeine QM sowieso POV raushaut. --Pölkky 14:03, 23. Feb. 2015 (CET)
Da hast Du Recht, aber eine Liste mit den anfälligen Artikeln ist mir 1000x lieber als eine Prangerliste mit all ihren Fallen. Wegen mir kann der Status Quo aufrecht erhalten bleiben. --Wassertraeger  07:27, 24. Feb. 2015 (CET)
Was sind anfällige Artikel? Nehme ich mal den ersten Eintrag, dann sind Artikel in diesen Kategorien Kategorie:Holzschliff- oder Zelluloseverarbeiter, Kategorie:Forstpolitik, Kategorie:Papierrohstoff, Kategorie:Papierhersteller, Kategorie:Papier, Kategorie:Papierherstellung einschließlich der Unterkategorien mögliche anfällige Artikel. Klar kann man die alle in einer Liste erfassen. Am Ende haben wir dann vielleicht 50% des Artikelbestandes erfasst. Ich glaube eine Liste mit über 500.000 Einträgen ist gut zu überschauen. ;-) Liesel 07:45, 24. Feb. 2015 (CET)
Anfällige Artikel wären m.E. Artikel, bei denen kommerziell anmutende Edits mit dem jeweiligen verdachtsbegründenden Difflink aufgeführt werden. Im Bereich Biochemie sind das etwa fünf aus etwas über 6200 Artikeln, bei denen mir so etwas bisher auffiel (und vielleicht insgesamt fünfzig thematisch potentiell anfällige Artikel, darum geht es mir jedoch nicht), im Bereich Chemie mit etwa 30.000 Artikeln sind es schätzungsweise 50. Vorrangig ist natürlich das Portal:Wirtschaft von bezahltem Schreiben betroffen, dort dürfte der Anteil deutlich höher liegen. Eine halbe Million sehe ich allerdings nicht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:15, 24. Feb. 2015 (CET)
Verdächtig sind erstmal alle Ortsartikel, der bezahlte Schreiber hat bestimmt eine Ferienwohnung im Ort und ein Interesse daran, sein Kaff schönzuschreiben. Und natürlich alle lebenden Personen, alle Firmenartikel (Kategorie:Chemieunternehmen (Deutschland) listet 139 Firmen, weltweit und über alle Branchen sind das zigtausende. Einfacher wäre es wirklich, per Zufallsgenerator jeden dritten Artikel zu markieren. Und ich bezweifle, daß das Ergebnis irgendwie sinnloser oder sinnvoller wäre. --Pölkky 10:11, 24. Feb. 2015 (CET)
Es geht mir nicht um verdächtige Artikel im Sinne von potentiell anfälligen Artikeln, sondern um Artikel mit entsprechendem Diff-Link. Das sind weitaus weniger als diese Kategorien enthalten. Und das Beispiel mit dem Ferienortschreiber ist eher ein erweiterter Selbstdarsteller-Interessenskonflikt, darum geht es hier m.E. nicht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:34, 24. Feb. 2015 (CET)
Auch wenn heute noch kein entsprechnder Diff-Link vorhanden ist, kann der morgen vorhanden sein. Liesel 10:42, 24. Feb. 2015 (CET)
Genau dann könnte es m.E. auch in die Liste aufgenommen werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:44, 24. Feb. 2015 (CET)
Was sind anfällige Artikel? Zum Beispiel der Artikel Würth Elektronik Unternehmensgruppe genau nicht. Der Benutzer:Weareos ist vermutlich irgendwie mit WE verbandelt, aber das kann und muss uns doch egal sein, seine Änderungen sind ok, was soll's also? Müssen wir den Benutzer jetzt stigmatisieren,m weil er vielleicht einen IK hat?
Andere Unternehmens- oder Produktartikel haben bei gleichem Alter schon diverse Reverts, Sperren und ellenlange Diskussionen hinter sich. --Wassertraeger  10:48, 24. Feb. 2015 (CET) P.S.: Bitte keinesfalls irgendwelche Vorverurteilungen, frei nach dem Motto:"da könnte aber..."
Richtig, in den Diff-Links sollten insbesondere problematische Edits (wider NPOV oder TF) angezeigt werden, unproblematische Fälle von bezahltem Schreiben können dagegen von mir aus auch nicht in die Liste. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:08, 24. Feb. 2015 (CET)
Und wer entscheidet, was problematisch ist? Ich verweise mal auf die ewige Diskussion von RWE, wo ein Benutzer der festen Ansicht war, alle Geisterfahrer seien vom Energiekonzern bezahlt. Wenn das mal weniger deutlich ausfällt und Müller meint, Maier sei bezahlt, sonst aber niemand an der Disk. teilnimmt - wird dann Maier auf die Prangerliste kommen? --Pölkky 11:40, 24. Feb. 2015 (CET)
Hey, it's a wiki, und generell kontrolliert hier Jeder Jeden. Die einzige Folge aus dieser Liste wäre m.E., dass die enthaltenen Artikel mehr Beobachter bekämen. Mehr aber auch nicht. Die verstärkte Beobachtung wäre jedoch oftmals schon sehr hilfreich. Der Artikel RWE war m.E. ein Einzelfall von 'Don Quixote'/Verschwörungstheorie' und entgegen dem Konsens auf der Diskussionsseite, sofern ich das beurteilen kann, denn ich habe mich dort nicht eingelesen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:52, 24. Feb. 2015 (CET)

Juristischer Häuserkampf?

Nach wenig Infos auf der Disk. des Kuriers und bei Lemma Eckhard Wandel, stelle ich die Frage mal hier: Wie oft kam es denn bisher vor, dass verifizierte Werbeagenturen in Auftrag gegebene Texte einstellen und Juristen dann mit Unterlassung gegen einzelne Wikipedianer vorgehen? Gruß,--137.248.1.31 12:03, 24. Feb. 2015 (CET)

Och, das gab es schon immer. Das mit den verifizierten Accounts, die gekaufte Artikel hier veröffentlichen, ist noch nicht so oft dramatisch gewesen wie im Fall von Herrn Dr. Wandel. Wir hatten aber schon immer auch recht prominente Fälle, was die Drohung mit rechtlichen Schritten von irgendwelchen Anwaltskanzleien betrifft. Einmal wollte Atze Schröder nicht, dass sein bürgerlicher Name im Wikipediaartikel genannt wird, dann hatten wir die Mörder von Walter Sedlmayr, die auch nicht wollten, dass ihr Name in der Wikipedia auftaucht und es gab natürlich auch Fälle aus der Politik, wie den von Lutz Heilmann, der seine Stasivergangenheit nur ungern in seinem WP-Artikel sehen wollte. Immer war vorher auch die Drohung mit rechtlichen Mitteln im Spiel. Autoren, die mit Anwälten Ärger bekommen erhalten übrigens bei Bedarf Hilfe vom Verein Wikimedia Deutschland. --Schlesinger schreib! 10:22, 25. Feb. 2015 (CET)

Frage eines bezahlten Schreibers

Hallo,

Bevor ich meine Frage stelle möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Student und arbeite etwa seit April 2014 bei einem deutschen Unternehmen neben dem Studium als... nennen wir es "Wikipedia-Experte". Im Prinzip ist meine Aufgabe die, dass ich in Wikipedia Content ergänze oder neu anlege, meist für andere Unternehmen, aber auch für ganz triviale Artikel, wie Kartoffel, oder Vodka. Nun ist es in der deutschen Wikipedia so (und ich weiß, dass es in der englischen und italienischen anders ist, weil ich dort auch bearbeite), dass einem ein wirklich energischer Wind entgegenbläst, wenn man offenlegt, dass die getätigten Bearbeitungen Auftragsarbeiten sind. In den ersten zwei Monaten hatte ich, entsprechend den Regeln der Wikipedia, auf meiner Benutzerseite stehen, dass ich bezahlte Aufträge erledige. Das Ergebnis war, dass gut 75% aller Bearbeitungen, die ich gemacht habe sozusagen prophylaktisch zurückgesetzt wurden, bei neu angelegten Artikeln wurde im selben Prozentbereich ein Löschantrag gestellt (und wenn der nicht erfolgreich war, ein Neutralitätsbaustein gesetzt).

Nun ist es aber so, dass ich eigentlich größtenteils schon sinnvolle Änderungen mache. Ab und zu kommt es vor, dass Unternehmen PR in ihren eigenen Firmenartikeln haben wollen, aber die halten sich ja erfahrungsgemäß nie länger als 5 Sekunden und den Unternehmen wird im Gespräch auch klar gemacht, dass das keinen Sinn macht. In den allermeisten Fällen sind auch sowohl die Firmen, als auch die sichtenden und anderweitig drüberschauenden Wikipediaautoren mit meiner Arbeit zufrieden (sonst würd ich ja auch kein Geld verdienen, wa? :D).

Nach zwei Monaten habe ich einen neuen Account angelegt und angefangen die Änderungen ohne den Hinweis auf meiner Benutzerseite durchzuführen. Und - siehe da - plötzlich lag meine Erfolgsquote bei nahe 100%! Meine Frage also an euch: Wieso sollte sich ein bezahlter Schreiber outen, wenn einem das Leben so viel schwerer gemacht wird? Warum sollten Unternehmen offenlegen, dass sie selbst den Artikel zum eigenen Betrieb geschrieben haben, wenn sie mit höherer Wahrscheinlichkeit einem LA in die Augen schauen müssen? Warum kann die deutsche Wikipedia nicht einfach akzeptieren, dass sinnvolle Bearbeitungen sinnvolle Bearbeitungen sind, unabhängig davon von wem sie geschrieben wurden?--138.232.7.86 18:04, 24. Feb. 2015 (CET)

Hallo, vermutlich weil es sonst Schleichwerbung ist? Die ist in D nach § 4 Nr. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verboten. Daneben gibt es auch noch die Paid editing- und die zusätzlichen Regeln der WMF.[2][3] Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:16, 24. Feb. 2015 (CET)
Ich stimme der IP völlig zu, die Hetzjagd gegen "..." (wie auch immer man das nennen mag) ist hier unerträglich. Mach einfach weiter, ohne dich zu outen. Sinnvolle Edits sind sinnvolle Edits, da spielt es keine Rolle, ob ein Vorschulkind, Professor, der Papst oder Gott selbst editiert. --Pölkky 18:32, 24. Feb. 2015 (CET)
(BK) Kurze Antwort: Weil die Regeln der Wikipedia eindeutig ein transparentes Auftreten fordern und man dich sowie das entsprechende Unternehmen außerdem wegen Verstoß gegen das deutsche Wettbewerbsrecht verklagen kann. Sollten deine Manipulationen auffliegen, kann sich das Unternehmen darüber hinaus schon mal auf einen Shitstorm der besondern Art gefasst machen. Bearbeitungen von bezahlten Benutzern werden von uns zu 100% standardmäßig überprüft. Regelverstöße fliegen deshalb schnell auf. Bei verdeckten bezahlten Beiträgen kann das schon mal etwas länger dauern. Von daher sagt deine "Erfolgsquote" rein gar nichts aus. Warum können bezahlte Schreiber nicht einfach akzeptieren, dass die Regeln der Wikipedia zu beachten sind? Hiermit fordere ich dich auf, deine verdeckten Konten offenzulegen. Sollte das nicht geschehen, werde ich eine Abfrage deiner IP beantragen, wobei wir die verdeckten Konten auch ohne deine Mithilfe lokalisieren können. Danke. --EH (Diskussion) 18:40, 24. Feb. 2015 (CET)
@EH⁴²: Der unbekannte Paid Editor verwendet eine IP der Uni Innsbruck. Es ist relativ wahrscheinlich, dass er darüber nicht zu kriegen ist.--kopiersperre (Diskussion) 18:55, 24. Feb. 2015 (CET)
Kommt darauf an, ob damit auch Bearbeitungen über den genannten neuen Account getätigt wurden. Wenn ja, dürfte das eigentlich kein Problem werden. Wird zwar etwas komplizierter, ist aber machbar. --EH (Diskussion) 19:11, 24. Feb. 2015 (CET)
Gegen das deutsche Wettbewerbsrecht habe ich nicht verstoßen (höchstens vielleicht die Unternehmen). Wie gesagt, sind die Änderungen die ich mache ja sinnvoll. Ich platziere keine Werbung. Ich baue Artikel aus, die bereits im Wiki sind, oder ich lege Artikel an, die den RKs entsprechen. Die Unternehmen sind interessiert daran, die Artikel zu einem Produkt so vollständig wie möglich zu haben und natürlich auch den Artikel zum eigenen Unternehmen. Wenn sie dann auch noch Fotos hochladen lassen und dementsprechend lizenzieren hat ja eigentlich jeder was davon. Ich werde deinem Wunsch nicht nachkommen, EH, und lege es darauf an, dass es dir die Mühe nicht wert ist. Kann schon sein, dass ich mit meinem Account ab und zu auch auf der Uni eingeloggt war, aber ich bezweifle, dass ich da der Einzige bin, der dort einen Wikipediaaccount hat.--138.232.7.51 19:24, 24. Feb. 2015 (CET)
Dazwischen: Nichts ist unmöglich. Gesucht wird prinzipiell ein Account, der im Wesentlichen Firmenartikel und Artikel über Personen per Auftrag einstellt. Wir schaun einfach auf "neue Artikel" und dann wird das schon. Gerade bearbeite ich eine neue GmbH, dessen Ersteller auf das Profil passen würde. Aber das hier soll keine Jagd oder Rätselraten werden, und die Herren, mögen daher hier milde mit mir sein, ist nur ein Beispiel. Klar ist das blöd, wenn du je nach "Button" eine andere Behandlung erlebst, aber dafür die Regeln umgehen, ... weiß nicht, auch irgendwie nicht befriedigend oder? Vielleicht gäbe es eine alternative Lösung. Wenn du gut schreibst, sehe ich kein Problem dabei, deinen Account offenzulegen. Trau dich! Grüße, --Marianne 06:42, 25. Feb. 2015 (CET)
"Wie gesagt, sind die Änderungen die ich mache ja sinnvoll." -> Dann kannst du sie ja auch problemlos offenlegen, denn regelkonforme Änderungen von bezahlten Autoren sind vollkommen in Ordnung.
"Gegen das deutsche Wettbewerbsrecht habe ich nicht verstoßen (höchstens vielleicht die Unternehmen)." -> Dir ist scheinbar nicht bewusst, dass du dich ebenfalls haftbar machst?
Ich gebe dir hiermit noch ein paar Tage Zeit, um deine Konten offenzulegen. Ich werde das Verfahren gegen dich ansonsten eröffnen. Du kannst davon ausgehen, dass ich dabei alle Register ziehen werde, da ich dein Verhalten gelinde gesagt ekelhaft finde. Und du kannst dir sicher sein, dass dies Konsequenzen haben wird. Solltest du sie jedoch offenlegen, werde ich keine weiteren Schritte gegen dich einleiten. Darauf mein Wort. --EH (Diskussion) 19:32, 24. Feb. 2015 (CET)

Na wenigstens ist jetzt allen klar, was ich mit Gegenwind meine.--138.232.7.51 19:47, 24. Feb. 2015 (CET)

Wenn man die Nutzungsbedingungen der Wikipedia missachtet, muss man mit Gegenwind rechnen. Schon scheiße, was? --EH (Diskussion) 19:58, 24. Feb. 2015 (CET)
Wo war mir denn den Begriff Gegenwind schon mal untergekommen? Hm.--Aschmidt (Diskussion) 20:15, 24. Feb. 2015 (CET)
Normale Unternehmen sind sicherlich nicht daran interessiert in einen offentlich breitgetretenen Skandal verwickelt zu werden und noch viel weniger dabei in dem Anschein zu geraten zum persönlichen Vorteil fragwürdige Manipulationen an einem öffentlichen Gut vorgenommen und dabei eine Beschädigung des Ansehens einer gemeinnützigen Organisation mit Vorsatz inkaufgenommen zu haben. Hier ist das längst täglich Brot wenn Wikipedianer z.B. werbende Weblinks entfernen oder sogar Editfilter pflegen die einen Eintrag von notorisch bekannten Werbeseiten garnicht erst zulassen. Die Wikipediagemeinde ist gutmütig aber nicht naiv. In dem Sinn ist auch dieses "WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben" zu verstehen. --Kharon 06:04, 25. Feb. 2015 (CET)

Solche Reaktionen wie hier bewirken nur, daß sich niemand mehr outen will. Und das kann ich gut verstehen und finde es auch richtig. Es war mal verboten, Prangerseiten zu betreiben. Aber solange derartige Pranger wie hier existieren, empfehle ich jedem bezahlten Schreiber, sich nicht zu erkennen zu geben. --Pölkky 11:47, 25. Feb. 2015 (CET)

Abermals der ernstgemeinte Vorschlag, streicht endlich "Wir helfen diesen aber auch unentgeltlich, die Wikipedia in unserem Sinne zu verbessern, d. h. regelkonforme Änderungen vorzunehmen." aus der Projektbeschreibung. Angesichts dieser Antworten hier beweist Ihr doch regelmäßig, Ihr wollt Sheriffs, aber keine Sanitäter sein, bzw. Fleischer und nicht Tierarzt (wenn der tierische Vergleich erlaubt ist).Oliver S.Y. (Diskussion) 11:51, 25. Feb. 2015 (CET)
@Pölkky: Du begründest ein Unrecht mit einem Zweiten? Dadurch entsteht nur mehr Unrecht. Eine Orientierung an denen, die etwas falsch machen, führt zudem nicht zu einer Verbesserung. Zu guter Letzt ist ein Aufruf zum Regelbruch kontraproduktiv und grenzt an BNS. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:02, 25. Feb. 2015 (CET)
@Oliver S.Y.:Von mir aus kann der Satz auch raus. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:02, 25. Feb. 2015 (CET)
@Oliver, wieso sollten wir den Satz streichen? Er entspricht den Tatsachen. Ich helfe bezahlten Schreibern gern und regelmäßig, wenn sie sich regelkonform verhalten wollen. Davon gibt es zum Glück sehr viele. Und die nehmen meine Hilfe dankbar an. --EH (Diskussion) 12:10, 25. Feb. 2015 (CET)
Das sind keine Tastsachen, das ist Dummenfang. --Pölkky 12:14, 25. Feb. 2015 (CET)
Die Nutzungsbedingungen der Wikipedia solltet ihr kennen. Benutzer:Pölkkyposkisolisti, wenn dir die nicht passen, suche dir doch bitte umgehend ein anderes "Projekt" oder Betätigungsfeld. --Kharon 16:13, 25. Feb. 2015 (CET)
Was du da verlinkst, sind keine Nutzungsbedingungen sondern ein Prangerportal. Und die Nutzungsbedingungen selbst sind mir bisher nur auf englisch begegnet, also sind sie für mich nicht existent. Sie interessieren mich sowieso nicht, da ich nicht bezahlt arbeite. Aber wie hier mit solchen Leuten umgegangen wird, ist ein Grund fürs Fremdschämen. --Pölkky 16:54, 25. Feb. 2015 (CET)

Wenn es als Paid-Editor wirklich kein Problem wäre transparent zu arbeiten, dann würde es doch jeder tun, nicht wahr? Aber meiner Erfahrung nach wird dann einfach mit zweierlei Maß gemessen. Legt man Auftragsarbeit offen, wird jedem Edit von vornherein Werbeabsicht unterstellt und zwar vollkommen egal ob der Beitrag informativ und sinnvoll, oder offensichtlicher Werbespam ist. Der selbe Edit eines registrierten Nutzers, der auf seiner Benutzerseite nichts weiter hat als einen halben Kilometer Babel, wird aber einfach akzeptiert. Auf der Diskussionsseite ist doch ein wunderbares Beispiel: Bei dem Artikel Klangstuhl wurde ein LA gestellt, da dem Autor werbende Absichten unterstellt wurden. Der Beitrag an sich war hier erstmal drittrangig. Ein weiteres Beispiel lässt sich hier erkennen: Ich bin einer von schätzungsweise hunderten bezahlten Autoren, die verdeckt in der Wikipedia arbeiten, weil das einfach eine ganze Menge Stress spart. Nachdem ich hier eine Diskussion starten wollte, wird nicht versucht konstruktiv zu diskutieren; es wird versucht mich zu zwingen meine Konten offenzulegen. Um was zu tun? Um zu meine Edits hinzunehmen, die allesamt bereits gesichtet und für gut befunden wurden? Sicher nicht! Ich finde das Phänomen übrigens recht interessant, dass sich (soweit ich das beurteilen kann) nur die deutsche Wikipedia so verhält. In anderen Wikis arbeite ich transparent und es gab selten Probleme damit. Dort gibt es keine so große Kluft in der Wertschätzung bezahlter Beiträge und nicht bezahlter Beiträge. Der Bruch mit den Nutzungsbedingungen ist für paid editors in der deutschen Wikipedia ein notwendiges Übel. Der bezahlte Schreiber ist auf de.wikipedia.org persona non grata.--138.232.7.37 16:35, 25. Feb. 2015 (CET)

@EH⁴²: Übrigens brauche ich keine Galgenfrist. Ich werde meine Konten nicht offenlegen.--138.232.7.37 16:41, 25. Feb. 2015 (CET)
Richtig so. --Pölkky 16:55, 25. Feb. 2015 (CET)
Dann mach dich darauf gefasst, dass ich alle Register ziehe, um deine verdeckten Konten zu ermitteln. Und dann darfst du dich drauf freuen, dass in die Artikel die nette Info kommt: "Unternehmen xy hat diesen Artikel per bezahlter Agentur manipuliert" und/oder massive Kritik-Abschnitte eingebaut bzw. erweitert werden. Du solltest auch wissen, dass die Wikimedia Stiftung da überhaupt keinen Spaß versteht und schon in der Vergangenheit juristisch erfoglich gegen PR-Agenturen vorgegangen ist. --EH (Diskussion) 17:15, 25. Feb. 2015 (CET)
Verlaß dich drauf, daß so ein Quatsch nicht in Artikel kommt, höchstens auf Diskussionsseiten. EH ist außerdem mit anderen destruktiven Arbeiten voll ausgelastet, da wird nicht viel passieren. Aber er kann schön drohen. --Pölkky 17:21, 25. Feb. 2015 (CET)
Du unterschätzt meine Ausdauer, jetzt hat mich das Jagdfieber gepackt :) Du solltest dir darüber hinaus ein neues Projekt suchen, wenn du die Nutzungsbedingungen der Wikipedia nicht akzeptierst. Beste Grüße --EH (Diskussion) 17:23, 25. Feb. 2015 (CET)
Solange die bedingungen nicht in einer Sprache existieren, die ich spreche, interessieren die mich wie der Sack Reis in LA. --Pölkky 17:28, 25. Feb. 2015 (CET)
Bittesehr: Siehe deutsche Fassung: https://wikimediafoundation.org/wiki/Terms of Use/de#4. Unterlassen bestimmter Handlungen, Absatz 7 --Kharon 18:09, 25. Feb. 2015 (CET)
Deutsch scheinst du ja ganz gut zu sprechen. --EH (Diskussion) 17:31, 25. Feb. 2015 (CET)

Ich halte von Auftragsedits gar nichts, egal ob sie offen oder verdeckt vorgenommen werden.--Mautpreller (Diskussion) 17:01, 25. Feb. 2015 (CET)

Etwas ausgeführt: Meiner Meinung nach sollten Leute, die bezahlt im Auftrag editieren, persona non grata sein. Klar gibt es dabei zwei offensichtliche Probleme. ad 1: Man kann bezahltes Schreiben nicht wirksam verhindern; ad 2: Es wird im Grunde eine Prämie auf verdecktes Editieren ausgesetzt, weil offenes Editieren (zu Recht) auf Misstrauen stößt. Aber: Ich meine, dass man beides in Kauf nehmen muss. Denn die Alternative ist, dass die Wikipedia zu bezahltem Editieren einlädt. Das wäre auf jeden Fall schlimmer.--Mautpreller (Diskussion) 17:48, 25. Feb. 2015 (CET)

Benutzer:Airberlin hat hier durchweg gute Arbeit geleistet, daran ist Nichts auszusetzen. Man kann nicht alles pauschal verteufeln. --Pölkky 17:51, 25. Feb. 2015 (CET)

Hallo, auch auf die Gefahr hin hier edittechnisch angegangen zu werden, muss ich mal meinem Ärger Luft machen. Wenn von bezahlten Schreibern behauptet wird, sinnvolle Edits zu machen kann ich nur darauf hinweisen, dass ich dann mehr erwarte... Keine Normdaten, Permission auf Bild fehlt, lauter blaue Links, intensive Standortbeschreibung mit Fahrhinweisen, Werbesprache schon in der Einleitung usw. Prinzipiell muss dann wieder QS ran. Ich glaube persönlich, dass es für bezahlte Schreiber sehr schwer ist, enzyklopädisch straff und neutral zu formulieren, wenn einem der geldgebende Auftraggeber im Nacken sitzt und die Homepage mit ihrem Marketingstil als Vorlage dient. Ich verstehe ja, dass man Geld verdienen muss ... Trotzdem ärgerlich ... Lösung ... hm, nicht am Sonntag - obwohl es schön wäre, wenn wir erstmal damit anfangen könnten, uns gegenseitig zu respektieren und anzuerkennen, dass wir alle an einem Strang ziehen, nämlich eine gute WP-Arbeit zu machen. Grüße, --Marianne 11:54, 1. Mär. 2015 (CET)

Formulierungen, die du vorschlägst oder sogar eingebracht hast in den Artikel, sind schlechter als der Ausgangszustand. Die Bemerkung in Bezug auf „Lösungen“ zeigt nur die mangelnde Kenntnis von Sprachvielfalt und die Unkenntnis des Artkelgegenstands. Denn es geht bei diesem Unternehmen nicht um Maschinen...
Niemand muss das Regelwerk und irgendwelche Details kennen oder bis in die Kapillare umsetzen: Normdaten? Bitte gern, mich interessiert das nicht, weil es nicht entscheidend ist. OTRS-Templates? Na und? Blaue Links? Geschmacksfrage.
Eine IP beschwert sich weiter oben über das Klima, das hier entsteht, wenn einer vorgabegerecht paid editing offenlegt. Ein solches Klima findest du gut? Die Sorge der IP vor Angriffen nach Offenlegung entsteht genau aus diesem Klima der Feindmarkierung. Atomiccocktail (Diskussion) 15:44, 1. Mär. 2015 (CET)
Sunday afternoon at Wikipedia ... Paid-editing-Jäger beim Schaumschlagen ...
Datei:SEO search engine optimization.png
Suchmaschinenoptimierung
Man muss sich nicht für Normdaten "interessieren". Wenn man vollständige Artikel schreiben will, sollte man sie schon einbauen können. Es gibt dafür Hilfeseiten. Man sollte sich aber doch für OTRS-Tickets interessieren, um keine Urheberrechtsverletzungen zu begehen. Mit einem "Na und?" kann man das nicht so einfach übergehen. Grüße, --Bellini 22:19, 1. Mär. 2015 (CET)
Ergänzung: Du editierst mit dem falschen Account, merkst du das? --Bellini 10:20, 2. Mär. 2015 (CET)
Entspannte Grüße und viel Kraft für die nächste Woche, guten Start! --Marianne 22:25, 1. Mär. 2015 (CET)
@Stefan Bellini: Ehrlich gesagt, Deine wiederholte „Im-Keller-brannte-noch-Licht...“-Attitüde nervt etwas. ;-) --Jocian 10:39, 2. Mär. 2015 (CET)
+1. Für Diskussionen um paid editing werde ich nicht bezahlt. Hier geht es um ein Klima, nicht um einen konkreten Artikel, auch wenn manche das nicht begreifen oder aber gar nicht unterscheiden können. Atomiccocktail (Diskussion) 12:04, 2. Mär. 2015 (CET)
Peinlich. Natürlich wirst Du nicht bezahlt, wenn Du hier diskutierst, aber Du tust das ja selbst, um Stimmung für Deine Geschäfte zu machen. Ich frage nur pro forma: Siehst Du das Problem?--Aschmidt (Diskussion) 12:37, 2. Mär. 2015 (CET)
Hier sind meine potenziellen Kunden? Sehr interessant. Von Akquisition versteht du offenbar mehr als ich. Atomiccocktail (Diskussion) 17:13, 2. Mär. 2015 (CET)

Die Schaumbäder sind schön. Und ich frage mich ja auch schon länger, ob Southpark wohl je sich hätte träumen lassen, daß die Diskussionen auf dieser Seite einmal – qualitativ – an das heranreichen würden, was bei WP:URF schon seit vielen, vielen Jahren üblich ist?--Aschmidt (Diskussion) 22:34, 1. Mär. 2015 (CET)

Allgemeine Info: Ich habe einige Recherchen angestellt und mich dabei auch mit anderen Benutzern per Mail ausgetauscht. Man kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass das ein Fake war und der Troll bisschen Aufmerksamkeit wollte. Grüße --EH (Diskussion) 12:26, 2. Mär. 2015 (CET)

Bellini beim Schaumschlagen ein lächelnder Smiley --Bellini 10:18, 3. Mär. 2015 (CET)