„Eridanus (Sternbild)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 31: Zeile 31:
Der Eridanus gehört zu den 48 Sternbildern der [[Antike|antiken]] [[Astronomie]], die bereits von [[Ptolemäus]] beschrieben wurden.<ref name="Gerd Graßhoff">{{Literatur| Autor=Gerd Graßhoff | Titel=The History of Ptolemy’s Star Catalogue | Verlag=Springer Science & Business Media | ISBN=978-1-4612-4468-4 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=pR_nBwAAQBAJ | Seite=36 }} | Seiten=36 }}</ref>
Der Eridanus gehört zu den 48 Sternbildern der [[Antike|antiken]] [[Astronomie]], die bereits von [[Ptolemäus]] beschrieben wurden.<ref name="Gerd Graßhoff">{{Literatur| Autor=Gerd Graßhoff | Titel=The History of Ptolemy’s Star Catalogue | Verlag=Springer Science & Business Media | ISBN=978-1-4612-4468-4 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=pR_nBwAAQBAJ | Seite=36 }} | Seiten=36 }}</ref>


In der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] war der [[Eridanus (Mythologie)|Eridanus]] ein Fluss, der den Wassern des [[Aquarius]] entsprang. Eine Sage bringt ihn mit [[Phaeton (Mythologie)|Phaeton]], dem Sohn des Sonnengottes [[Helios]], in Verbindung. Als Phaeton eines Tages den Himmelswagen seines Vaters übernahm, kam es zur Katastrophe. Der von Rössern gezogene Wagen, der die Sonne trug, geriet außer Kontrolle. Er kam der Erde zu nahe, verbrannte den Norden Afrikas und färbte die Haut der dort lebenden Menschen dunkel. Der erzürnte [[Zeus]] tötete Phaeton mit einem Blitzschlag. Das Sternbild Eridanus sollte ursprünglich den Weg darstellen, den der Himmelswagen während dieser Fahrt nahm. Später sah man darin den Fluss, in den der tote Phaeton stürzte.
In der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] war der [[Eridanus (Mythologie)|Eridanus]] ein Fluss, der den Wassern des [[Aquarius]] entsprang. Eine Sage bringt ihn mit [[Phaeton (Mythologie)|Phaeton]], dem Sohn des Sonnengottes [[Helios]], in Verbindung. Als Phaeton eines Tages den Himmelswagen seines Vaters übernahm, kam es zur Katastrophe. Der von Rössern gezogene Wagen, der die Sonne trug, geriet außer Kontrolle. Er kam der Erde zu nahe, verbrannte den Norden Afrikas und färbte die Haut der dort lebenden Menschen dunkel. Der erzürnte [[Zeus]] tötete Phaeton mit einem Blitzschlag. Das Sternbild Eridanus sollte ursprünglich den Weg darstellen, den der Himmelswagen während dieser Fahrt nahm. Später sah man darin den Fluss, in den der tote Phaeton stürzte.<ref name="Gerhard Fasching">{{Literatur| Autor=Gerhard Fasching | Titel=Sternbilderkunde Himmelskarten, Himmelskörper, Sternbilder | Verlag=Springer-Verlag | ISBN=978-3-322-86264-8 | Jahr=2013 | Online={{Google Buch | BuchID=ZjfzBgAAQBAJ | Seite=112 }} | Seiten=112 }}</ref>


Ursprünglich endete das Sternbild bereits am Stern ''[[Acamar]]'' (θ Eridani), der Name leitet sich aus dem [[Altarabisch]]en ab und bedeutet „das Ende des Flusses“. Denn vor 2500 Jahren lag Eridanus auf Grund der [[Zyklus der Präzession|Präzession]] noch 10 Grad südlicher als heute. Acamar erschien auf Kreta gerade so über dem Horizont. Der Name des heute südlichsten Sterns, ''[[Achernar]]'', bedeutet ebenso „das Ende des Flusses“, also dürfte er schon von kleinasiatischen Reisenden der Spätantike verlängert worden sein. Achernar lag damals auf −71° Deklination und konnte selbst in Ägypten nicht beobachtet werden.
Ursprünglich endete das Sternbild bereits am Stern ''[[Acamar]]'' (θ Eridani), der Name leitet sich aus dem [[Altarabisch]]en ab und bedeutet „das Ende des Flusses“. Denn vor 2500 Jahren lag Eridanus auf Grund der [[Zyklus der Präzession|Präzession]] noch 10 Grad südlicher als heute. Acamar erschien auf Kreta gerade so über dem Horizont. Der Name des heute südlichsten Sterns, ''[[Achernar]]'', bedeutet ebenso „das Ende des Flusses“, also dürfte er schon von kleinasiatischen Reisenden der Spätantike verlängert worden sein. Achernar lag damals auf −71° Deklination und konnte selbst in Ägypten nicht beobachtet werden.

Version vom 18. August 2018, 12:46 Uhr

Sternbild
Eridanus
Legende
Astronomischer Name Eridanus
Genitiv Eridani
Kürzel Eri
Rektaszension 1244901h 24m 49s bis 5111305h 11m 13s
Deklination 1424542−57° 54′ 58″ bis 2002413+0° 24′ 13″
Fläche 1137,919 deg²
Rang 6
Voll­stän­dig sicht­bar 32,5° N bis 89,5° S
Beob­achtungs­zeit für Mittel­europa Winter (teilweise)
Anzahl der Sterne heller als 3 mag 4
Hellster Stern (Größe) Achernar (0,45 mag)
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Quellen IAU

Der Fluss Eridanus (lateinisch Eridanus) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Beschreibung

Der Eridanus ist eines der ausgedehntesten Sternbilder am Nachthimmel. Er zieht sich als Kette von Sternen unterhalb des Orion bis tief in den Südhimmel hinein. Das Sternbild ist nicht sehr auffällig, da nur vier Sterne heller als die 3. Größenklasse sind; von Mitteleuropa aus ist nur der nördliche Teil sichtbar. Der Stern ε Eridani ist mit 10,7 Lichtjahren Entfernung einer der nächsten Nachbarn der irdischen Sonne.

Im Sternbild Eridanus wurde 2007 der Eridanus Supervoid entdeckt, welcher etwa eine Milliarde Lichtjahre Ausdehnung hat. In dieser Region gibt es keinerlei Sterne, keine Galaxien, keine schwarzen Löcher und auch keine Indizien für dunkle Materie.[1]

Geschichte

Der Eridanus gehört zu den 48 Sternbildern der antiken Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden.[2]

In der griechischen Mythologie war der Eridanus ein Fluss, der den Wassern des Aquarius entsprang. Eine Sage bringt ihn mit Phaeton, dem Sohn des Sonnengottes Helios, in Verbindung. Als Phaeton eines Tages den Himmelswagen seines Vaters übernahm, kam es zur Katastrophe. Der von Rössern gezogene Wagen, der die Sonne trug, geriet außer Kontrolle. Er kam der Erde zu nahe, verbrannte den Norden Afrikas und färbte die Haut der dort lebenden Menschen dunkel. Der erzürnte Zeus tötete Phaeton mit einem Blitzschlag. Das Sternbild Eridanus sollte ursprünglich den Weg darstellen, den der Himmelswagen während dieser Fahrt nahm. Später sah man darin den Fluss, in den der tote Phaeton stürzte.[3]

Ursprünglich endete das Sternbild bereits am Stern Acamar (θ Eridani), der Name leitet sich aus dem Altarabischen ab und bedeutet „das Ende des Flusses“. Denn vor 2500 Jahren lag Eridanus auf Grund der Präzession noch 10 Grad südlicher als heute. Acamar erschien auf Kreta gerade so über dem Horizont. Der Name des heute südlichsten Sterns, Achernar, bedeutet ebenso „das Ende des Flusses“, also dürfte er schon von kleinasiatischen Reisenden der Spätantike verlängert worden sein. Achernar lag damals auf −71° Deklination und konnte selbst in Ägypten nicht beobachtet werden.

Pieter Dirkszoon Keyser, der 1595/96 zwölf „neue“ Sternbilder während seiner Südfahrt, auf der er verstarb, definiert hatte, die sein Kommandant mitbrachte, nannte ihn auf Nil um („Den Nyli“), mutmaßlich als einen der vier Paradiesflüsse, in Tradition des Eratosthenes, der den Eridanus als den ägyptischen Fluss gedeutet hatte (obwohl schon Hesiod die zwei getrennt abhandelte). Als solcher findet er sich auch bei Plancius und den von Jodocus Hondius gedruckten Himmelskarten, 1602/03 auch bei Willem Janszoon Blaeu.[4] Johann Bayer verzeichnet ihn aber als Eridanus in ptolemäischer Tradition, und der Alternativname setzte sich nie durch.

Himmelsobjekte

Sterne

B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
α Achernar 0,45m 144 B3 V
β 67 Cursa, Kursa, Dhalim 2,78m 90 B3 V
γ 34 Zaurak, Zaurac 2,95m 150 M0 III
θ Acamar 3,0m 163 A4 + A1
δ 23 Rana 3,52m 29 K0 IV
υ4 41 3,55m 120 B8 V
φ 3,56m 120 B8 V
χ 3,69m 50 G6 IV
τ4 16 3,70m 250 M3 III
ε 18 Epsilon Eridani 3,73m 10,5 K2 V
υ2 52 Beemin, Theemin 3,82m 200 G9 III
l 53 Sceptrum 3,9m 110 K2 IIIb
η 3 Azha 3,89m 121 K1 III
ν 48 3,93m 1000 B2 III
ν3 43 3,97m 250 K5 III
ο1 38 Beid 4,04m 200 F2 III
μ 57 4,01m 400 B5 IV
τ3 11 4,08m 80 A5 V
ι 4,11m 200 K0 III
g 4,17m
τ6 27 4,22m 60 F3 V
κ 4,24m
λ 69 4,25m
τ5 19 4,26m 300 B8 V
f 4,30m
54 4,32m
ω 61 4,30m
ο2 40 Keid 4,43m 16 K1 + A2
π 26 4,43m
τ1 1 4,47m 50 F6 V
32 4,5m 250 G8 + A2
y 4,57m
h 4,59m
τ9 36 4,62m
τ8 33 4,64m
s 4,74m
v 17 4,74m
τ2 2 Angetenar, Al Anchat 4,76m 182 K0 III
w 4,74m
ζ 13 Zibal 4,80m
ψ 65 4,80m
15 4,86m
39 4,87m 300 K3 + G2
45 4,91m

Achernar, der hellste Stern, ist 144 Lichtjahre entfernt. Er besitzt eine eigenartige Form. Beobachtungen weisen darauf hin, dass sein Durchmesser am Äquator 50 % größer ist als an den Polen. Diese Abplattung wird auf eine hohe Rotationsgeschwindigkeit zurückgeführt.

System Größen Abstand
θ 3,3m/4,4m 8,2"
ο2 4,5m/9,7m/10,8m 83"
32 4,8m/6,1m 6,8"
f 4,8m/5,4m 8,1"
39 4,9m/8,0m 6,4"
p 5,8m/5,9m 11,5"

θ Eridani ist ein Doppelstern in 120 Lichtjahren Entfernung, der bereits mit einem kleineren Teleskop getrennt werden kann.

ο2 ist ein Dreifachsystem in 15,9 Lichtjahren Entfernung. Der Hauptstern ist etwa so groß wie unsere Sonne. Eine der Komponenten ist ein weißer Zwergstern, der nur den doppelten Erddurchmesser besitzt. Dieser Stern ist der am einfachsten zu beobachtende weiße Zwerg; er wird bereits in einem Amateurteleskop sichtbar. In einem größeren Teleskop wird auch die dritte Komponente, ein roter Zwergstern, sichtbar.

Stern Größe Periode Typ
T Eri 7,4m–13,2m 252 Tage Mira-Stern

T Eridani ist ein pulsationsveränderlicher Stern vom Typ Mira. Im Maximum erreicht er eine Helligkeit von 7,4m, so dass er in einem lichtstarken Prismenfernglas oder kleinerem Teleskop beobachtet werden kann. Im Minimum fällt seine Helligkeit auf 13,2m ab. Um ihn aufzufinden benötigt man ein größeres Teleskop.

Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
1132 12,3m Galaxie
1232 9,9m Galaxie
1291 9,4m Galaxie
1300 10,4m Galaxie
1332 10,3m Galaxie
1395 9,6m Galaxie
1407 9,7m Galaxie
1532 9,9m Galaxie
1535 10m Planetarischer Nebel

NGC 1132 ist eine seltene elliptischen Riesengalaxie in 318 Millionen Lichtjahren Entfernung.[5]

NGC 1291 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Typ SBa in 30 Millionen Lichtjahren Entfernung.

NGC 1535 ist ein planetarischer Nebel in 5.000 Lichtjahren Entfernung. Erst in größeren Teleskopen werden Strukturen darin sichtbar.

Siehe auch

Quellen

  1. Spiegel Online vom 24. August 2007: Rätselhafte Leere: Forscher entdecken Riesenloch im Universum
  2. Gerd Graßhoff: The History of Ptolemy’s Star Catalogue. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-1-4612-4468-4, S. 36 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Gerhard Fasching: Sternbilderkunde Himmelskarten, Himmelskörper, Sternbilder. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-86264-8, S. 112 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Obsolete Constellation, Ridpath, Startales.
  5. Michael Odenwald: Der kosmische Eigenbrötler. In: FOCUS Online. Abgerufen am 4. Juni 2016.
Commons: Sternbild Eridanus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien