Bahnstrecke Passau–Obertraubling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2016 um 17:06 Uhr durch 88.65.41.177 (Diskussion) (→‎Zugverkehr heute: Falsche Infos entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Regensburg Hbf–Passau
Streckennummer:5500 (Regensburg Hbf–Obertraubling),
5830 (Obertraubling–Passau Hbf)
Kursbuchstrecke (DB):880, 931
Streckenlänge:119,086 km
Stromsystem:15 kV, 16 2/3 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
von Nürnberg Hbf (Nürnberg–Regensburg)
von Neuoffingen (Donautalbahn)
138,1 Regensburg Hbf 339 m
s. Bahnstrecke München–Regensburg
130,4
109,8
Obertraubling 343 m
nach München Hbf (München-Regensburg)
B 15
zum Industriegebiet Neutraubling
105,6 Mangolding
Pfatter
100,9 Moosham (b Regensburg)
97,7 Taimering
93,0 Sünching 342 m
Große Laaber
nach Geiselhöring (bis 1880)
von Neufahrn (Niederbay) (ab 1896) Neufahrn–Radldorf
86,4 Radldorf (Niederbay) 339 m
nach Geiselhöring (bis 1896)
B 8
von Mitterharthausen (Gäubodenkaserne)
76,8 Straubing 326 m
nach Bogen (Straubing–Miltach)
B 20
70,3 Amselfing
64,8 Straßkirchen 326 m
57,9 Stephansposching
BAB A 92
von Landshut (Bay) Hbf (Landshut–Plattling)
52,4 Plattling 323 m
nach Bayerisch Eisenstein (Bayerische Waldbahn)
Isar
B 8
43,0 Langenisarhofen
37,0 Osterhofen (Niederbay)
31,5 Girching
27,9 Pleinting
Vils
von Aidenbach (Vilshofen–Aidenbach)
21,4 Vilshofen (Niederbay)
nach Ortenburg (Vilshofen–Ortenburg)
15,0 Sandbach (Niederbay)
11,8 Seestetten
7,1 Schalding rechts der Donau
BAB A 3
4,9 Heining
B 12
von Freyung (Ilztalbahn)
2,5 Passau-Auerbach
1,7 Passau Gbf
von Neumarkt St. Veit (Passau–Neumarkt-Sankt Veit)
0,0 Passau Hbf 303 m
nach Wels

Die Bahnstrecke RegensburgPassau gehört als Verbindung nach Österreich und südosteuropäischen Ländern zu den wichtigsten Eisenbahnstrecken in Süddeutschland. Sie ist durchgehend zweigleisig und elektrifiziert.

Geschichte

Zur Erschließung des bis dahin eisenbahnlosen Ostbayerns überließ der bayerische Staat den dortigen Bahnbau der 1856 neu gegründeten privaten "Königlich privilegirten Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen". Unter dem Datum vom 12. April 1856 erhielt die Ostbahngesellschaft die Konzession zum Bau und Betrieb von Bahnstrecken im Osten Bayerns. Die genaue Streckenführung war ab 1851 vom bayerischen Staat ausgearbeitet worden und wurde der Ostbahngesellschaft vorgeschrieben. Eine Strecke führte von München über Landshut (eröffnet am 3. November 1858) nach Geiselhöring. Dort verzweigte sie sich nach Norden nach Regensburg und nach Süden über Straubing nach Passau. Die Abschnitte Landshut - Geiselhöring - Regensburg und Geiselhöring - Straubing gingen am 12. Dezember 1859 in Betrieb. Von Straubing führte die 77 km lange Strecke ab 20. September 1860 weiter über Plattling und Vilshofen bis zur Grenzstadt Passau. Dort fand der Schienenweg ab 1. September 1861 seine Fortsetzung durch die österreichische Kaiserin-Elisabeth-Bahn in Richtung Linz und Wien.

Aufgrund dieser Streckenführung mussten durchgehende Züge von Regensburg nach Passau über Geiselhöring fahren und dort kopfmachen. Am 1. Juli 1873 wurde eine direkte Verbindung von Sünching nach Straubing eröffnet, die den Weg erheblich abkürzte und die Fahrt beschleunigte. Zwischen 1880 und 1897 legte man zunächst die nun überflüssige Teilstrecke SünchingGeiselhöring still und später auch Perkam – Straubing, nachdem man ab 30. September 1896 von Perkam her die Verbindung nach Radldorf hergestellt hatte, die dort in die Hauptstrecke in Richtung Straubing einmündet.

Die gesamte Strecke fiel mit der Verstaatlichung der Bayerischen Ostbahnen am 10. Mai 1875 der Bayerischen Staatsbahn zu. Mit Gesetz vom 3. März 1894 wurde der zweigleisige Ausbau der Strecke bis Passau eingeleitet. Am 1. Juni 1959 wurde der planmäßige elektrische Betrieb aufgenommen.

Im Bundesverkehrswegeplan 1985 war im Abschnitt Planungen das Projekt einer Ausbaustrecke Nürnberg–Passau mit Investitionskosten von 150 Millionen DM enthalten.[1]

Im Rahmen des Sofortprogramms Seehafen-Hinterlandverkehr wurden 28 neue Signale errichtet und damit die Streckenkapazität erhöht.[2]


Streckenbeschreibung

Bundesstraße und Bahntrasse zwischen Donau und Löwenwand
Einweihung der elektrischen Zugförderung: Begrüßung der Gäste durch die Oberbürgermeister und Landräte im Salonwagen

Die Strecke läuft ab Regensburg gemeinsam mit der Strecke nach Landshut bis Obertraubling und biegt dort nach Südosten ab. Sie führt nun durch den Gäuboden bis Plattling. Zur Überquerung der Isar bei Plattling baute man eine eiserne Fachwerkbrücke auf Granitpfeilern mit insgesamt 162 Metern Weite. Mit den Flutöffnungen hat die Brücke eine Länge von 318,35 Metern. Durch das fünf Kilometer weite Überschwemmungsgebiet bei Plattling baute man außerdem einen zwei bis drei Meter hohen Bahndamm mit zehn Flutbrücken.

Zwischen Vilshofen und Passau verläuft die Bahnstrecke für gut vier Kilometer auf engstem Raum zwischen Donau und Löwenwand parallel zur Bundesstraße 8. Man führte die Bahn wegen der Hochwassergefahr bis zu drei Meter über der Straße und folgte dabei den Windungen der Donau.

1500 Meter weiter Richtung Passau wird die Strecke von der Donaubrücke Schalding überspannt, die die BAB 3 über die Donau führt.

Betrieb

Zugverkehr heute

Auf dieser Strecke verkehren seit Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 im Zwei-Stundentakt ICE-T-Züge – insgesamt sechs Zugpaare – und ein Intercity-Zugpaar am Tag. Das IC-Zugpaar beginnt bzw. endet in Passau, die ICE-Züge verkehren weiter bis Wien. Fernverkehrshalte sind Regensburg, Plattling und Passau.

Im Nahverkehr fahren zwischen Passau und Plattling Regional-Express-Züge (siehe auch Donau-Isar-Express). Diese halten unterwegs lediglich in Vilshofen und Osterhofen. Die Regional-Express-Züge verkehren ab Plattling direkt weiter nach München. Zwischen Plattling und Regensburg verkehren stündlich Regionalbahnen der Privatbahn agilis, die bis Neumarkt in der Oberpfalz durchgebunden sind. Auf beiden Linien werden Triebzüge des Typs Alstom Coradia Continental eingesetzt.

Sonstiges

Der Streckenabschnitt zwischen Straubing und Plattling wird von DB Systemtechnik für Testfahrten genutzt. Hier werden Störstrommessungen an Bahnfahrzeugen durchgeführt. So kommt es des Öfteren vor, dass auf diesem Streckenabschnitt Eisenbahnprototypen unterwegs sind, um ihre Zulassung zu erhalten.

Literatur

  • Arthur von Mayer: Geschichte und Geographie der deutschen Eisenbahnen. Berlin 1891.
  • Walther Zeitler: Eisenbahnen im Bayerischen Wald. 3. Auflage. Verlag Morsak, Grafenau 1980, ISBN 3-8755-3.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Passau–Obertraubling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Führerstandsmitfahrt auf einem Güterzug (Feb. 2013), Teil 1: Passau - Neumarkt, Teil 2: Neumarkt - Würzburg.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Linkerhägner: Bundesverkehrswegeplanung '85. In: Die Bundesbahn. Band 66, Nr. 10, 1990, ISSN 0007-5876, S. 933–936.
  2. Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Sofortprogramm Seehafen-Hinterlandverkehr verbessert Bahn-Infrastruktur in Bayern. Presseinformation vom 22. Januar 2014.