Großer Preis von Großbritannien 1976

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2015 um 10:12 Uhr durch Pitlane02Bot (Diskussion | Beiträge) (→‎Meldeliste: Matra>Matra Sports, replaced: MatraMatra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Großbritannien 1976
Renndaten
9. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976
Streckenprofil
Name: XXIX British Grand Prix
Datum: 18. Juli 1976
Ort: Fawkham
Kurs: Brands Hatch Circuit
Länge: 319,732 km in 76 Runden à 4,207 km

Wetter: trocken und warm
Zuschauer: ~ 80.000
Pole-Position
Fahrer: Osterreich Niki Lauda Italien Ferrari
Zeit: 1:19,35 min
Schnellste Runde
Fahrer: Osterreich Niki Lauda Italien Ferrari
Zeit: 1:19,91 min
Podium
Erster: Osterreich Niki Lauda Italien Ferrari
Zweiter: Sudafrika 1961 Jody Scheckter Vereinigtes Konigreich Tyrrell
Dritter: Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigte Staaten Penske

Der Große Preis von Großbritannien 1976 fand am 18. Juli auf dem Brands Hatch Circuit statt und war das neunte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976.

Berichte

Hintergrund

Niki Lauda im Ferrari 312T2
Brett Lunger im Surtees TS19
Gunnar Nilsson im Lotus 77

Entsprechend dem jährlichen Wechsel mit dem Silverstone Circuit, wo der Britische Grand Prix des Vorjahres ausgetragen worden war, fand das Rennen 1976 wieder in Brands Hatch statt, wo in der Zwischenzeit im Zuge der Verbesserung der Sicherheit mehrere leichte Umbauten vorgenommen worden waren.

Einige Gaststarter ergänzten das übliche Teilnehmerfeld. Darunter befand sich mit der Debütantin Divina Galica auch erstmals seit dem Auftaktrennen der Saison in Brasilien wieder eine Frau. Da auch Lella Lombardi am Steuer eines der beiden Kunden-Brabham des Teams RAM Racing in die Liste der Teilnehmer zurückkehrte, waren an diesem Wochenende zum ersten und bislang einzigen Mal in der Geschichte der Formel 1 zwei Frauen gleichzeitig für einen Grand Prix gemeldet. Mike Wilds wurde für sein Heimrennen ein privater Shadow DN3 zur Verfügung gestellt. Bob Evans kam am Steuer des zweiten Brabham des RAM-Teams zu seinem einzigen Einsatz in dieser Saison.

Während Chris Amon ins Cockpit des Ensign-Teams zurückkehrte, reduzierten die Teams Walter Wolf Racing und Copersucar-Fittipaldi ihr Engagement aus Kostengründen auf jeweils nur ein Fahrzeug.

Training

Niki Lauda sicherte sich im Ferrari 312T2 die Pole-Position vor James Hunt im McLaren M23 und Mario Andretti im stetig konkurrenzfähiger werdenden Lotus 77. Clay Regazzoni komplettierte im zweiten Ferrari die zweite Startreihe vor Patrick Depailler im Tyrrell P34 und Chris Amon, der mit dem Ensign N176 abermals eine überzeugende Trainingsleistung zeigte. Unter den vier Wagen, die die Top Ten komplettierten, befanden sich drei der vier Werks-March.

Neben Mike Wilds scheiterten beide teilnehmenden Damen sowie Jacky Ickx an der Qualifikation für einen der 26 Startplätze. Für Ickx war dies der letzte Einsatz für das Team Wolf-Williams.[1]

Rennen

Die beiden in Führung liegenden Ferrari kollidierten unmittelbar nach dem Start in der ersten Kurve, was zu einem Dreher Regazzonis führte. Hunt versuchte, diesem auszuweichen, was jedoch nicht gelang. Sein McLaren verlor nach der Berührung mit dem Ferrari kurz den Bodenkontakt, ein Überschlag blieb jedoch aus. Jacques Laffite prallte in die Streckenbegrenzung, nachdem er ebenfalls mit dem entgegen der Fahrtrichtung ausgerichteten Wagen von Regazzoni kollidiert war. Der Rest des Feldes passierte die Unfallstelle ohne Probleme. Dennoch entschied sich die Rennleitung aufgrund der zahlreich auf der Strecke liegenden Trümmerteile, das Rennen mit der roten Flagge abzubrechen. Unterdessen fuhr Hunt mit beschädigter Aufhängung zu seiner Box und benutzte auf diesem Weg eine Abkürzung.

Während der Unterbrechung herrschte Uneinigkeit darüber, ob Regazzoni und Laffite, die beide unverletzt geblieben waren, mit ihren jeweiligen Ersatzautos zum Neustart antreten durften, obwohl sie zum Zeitpunkt des Rennabbruchs bereits ausgeschieden waren. Beide Teams entschieden sich für eine erneute Teilnahme. Hunts Wagen konnte noch vor dem Neustart repariert werden, wurde jedoch aufgrund der von Hunt gewählten Abkürzung auf dem Weg zu den Boxen als nicht mehr startberechtigt eingestuft. Begünstigt durch lautstarke Proteste der anwesenden Zuschauer erhielt Hunt schließlich dennoch von der Rennleitung die erneute Startberechtigung.

Beim zweiten Startversuch, bei dem sich ebenfalls Lauda an der Spitze behaupten konnte, gelangten die ersten Wagen ohne Probleme durch die ersten Kurven. Im hinteren Teil des Feldes kollidierten jedoch Bob Evans und Guy Edwards sowie Patrick Depailler und Hans-Joachim Stuck. Für Edwards und Stuck bedeutete dies das Ende des Rennens.

Die Rangfolge an der Spitze mit Lauda vor Hunt, Regazzoni, Jody Scheckter und Ronnie Peterson blieb während der ersten Runden konstant, bis Peterson hinter Vittorio Brambilla zurückfiel. Dieser ließ in der 15. Runde an der Box neue Reifen montieren, sodass der fünfte Rang von Arturo Merzario eingenommen wurde. Durch die technisch bedingten Ausfälle Regazzonis und Brambillas sowie das weitere Zurückfallen Petersons gelangte Gunnar Nilsson auf den vierten Rang vor Tom Pryce.

Aufgrund von Getriebeproblemen wurde Lauda in der zweiten Hälfte des Rennens langsamer. Hunt holte auf, überholte den Österreicher in Runde 45 und gewann das Rennen schließlich mit deutlichem Vorsprung vor diesem. Scheckter kreuzte die Ziellinie als Dritter und John Watson, begünstigt durch den Ausfall Nilssons, als Vierter.

Nach dem Rennen legte Ferrari Protest gegen Hunts Sieg ein, da dieser eigentlich nicht mehr am Neustart hätte teilnehmen dürfen. Der Protest wurde zunächst abgelehnt. Eine endgültige Entscheidung fiel jedoch erst rund zwei Monate später im September 1976: Niki Lauda wurde nachträglich zum Sieger des Rennens erklärt und James Hunt disqualifiziert. Die Teilnahme von Clay Regazzoni und Jacques Laffite am Neustart wurde im Nachhinein als ebenfalls unrechtmäßig beurteilt. Da beide das Rennen jedoch ohnehin nicht beendet hatten, blieb dies ohne Auswirkungen.[2]

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC 1 Osterreich Niki Lauda Ferrari 312T2 Ferrari 015 3.0 F12 G
2 Schweiz Clay Regazzoni
Vereinigtes Konigreich Elf Team Tyrrell 3 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Tyrrell P34 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
4 Frankreich Patrick Depailler
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus 5 Vereinigte Staaten Mario Andretti Lotus 77 G
6 Schweden Gunnar Nilsson
Vereinigtes Konigreich Martini Racing 7 Argentinien Carlos Reutemann Brabham BT45 Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 G
8 Brasilien 1968 Carlos Pace
Vereinigtes Konigreich Beta Team March 9 Italien Vittorio Brambilla March 761 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
Vereinigtes Konigreich March Engineering 10 Schweden Ronnie Peterson G
34 Deutschland Hans-Joachim Stuck
Vereinigtes Konigreich Ovoro Team March 35 Italien Arturo Merzario G
Vereinigtes Konigreich Marlboro Team McLaren 11 Vereinigtes Konigreich James Hunt McLaren M23 G
12 Deutschland Jochen Mass
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shellsport/Whiting 13 Vereinigtes Konigreich Divina Galica Surtees TS16 G
Vereinigtes Konigreich Shadow Racing Team 16 Vereinigtes Konigreich Tom Pryce Shadow DN5B G
17 Frankreich Jean-Pierre Jarier
Vereinigtes Konigreich Team Surtees 18 Vereinigte Staaten Brett Lunger Surtees TS19 G
19 Australien Alan Jones
Kanada Walter Wolf Racing 20 Belgien Jacky Ickx Williams FW05 G
Vereinigtes Konigreich Team Ensign 22 Neuseeland Chris Amon Ensign N176 G
Vereinigtes Konigreich Hesketh Racing 24 Deutschland Harald Ertl Hesketh 308D G
Vereinigtes Konigreich Penthouse Rizla Racing with Hesketh 25 Vereinigtes Konigreich Guy Edwards G
Frankreich Ligier Gitanes 26 Frankreich Jacques Laffite Ligier JS5 Matra MS73 3.0 V12 G
Vereinigte Staaten Citibank Team Penske 28 Vereinigtes Konigreich John Watson Penske PC4 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
Brasilien 1968 Copersucar-Fittipaldi 30 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Copersucar FD04 G
Vereinigtes Konigreich RAM Racing 32 Vereinigtes Konigreich Bob Evans Brabham BT44B G
33 Italien Lella Lombardi
Vereinigtes Konigreich Team Norev Racing with BS Fabrications 38 Frankreich Henri Pescarolo Surtees TS19 G
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team P.R. Reilly 40 Vereinigtes Konigreich Mike Wilds Shadow DN3 G

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Osterreich Niki Lauda Italien Ferrari 1:19,35 190,866 km/h 01
02 Vereinigtes Konigreich James Hunt Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:19,41 190,722 km/h 02
03 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:19,76 189,885 km/h 03
04 Schweiz Clay Regazzoni Italien Ferrari 1:20,05 189,197 km/h 04
05 Frankreich Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:20,15 188,961 km/h 05
06 Neuseeland Chris Amon Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 1:20,27 188,678 km/h 06
07 Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich March-Ford 1:20,29 188,631 km/h 07
08 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:20,31 188,584 km/h 08
09 Italien Arturo Merzario Vereinigtes Konigreich March-Ford 1:20,32 188,561 km/h 09
10 Italien Vittorio Brambilla Vereinigtes Konigreich March-Ford 1:20,36 188,467 km/h 10
11 Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigte Staaten Penske-Ford 1:20,41 188,350 km/h 11
12 Deutschland Jochen Mass Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:20,61 187,882 km/h 12
13 Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Matra 1:20,67 187,743 km/h 13
14 Schweden Gunnar Nilsson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:20,67 187,743 km/h 14
15 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1:20,99 187,001 km/h 15
16 Brasilien 1968 Carlos Pace Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1:21,03 186,909 km/h 16
17 Deutschland Hans-Joachim Stuck Vereinigtes Konigreich March-Ford 1:21,20 186,517 km/h 17
18 Vereinigte Staaten Brett Lunger Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 1:21,30 186,288 km/h 18
19 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 1:21,42 186,013 km/h 19
20 Vereinigtes Konigreich Tom Pryce Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 1:21,84 185,059 km/h 20
21 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Brasilien 1968 Copersucar-Ford 1:22,06 184,563 km/h 21
22 Vereinigtes Konigreich Bob Evans Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:22,47 183,645 km/h 22
23 Frankreich Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 1:22,72 183,090 km/h 23
24 Deutschland Harald Ertl Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford 1:22,75 183,024 km/h 24
25 Vereinigtes Konigreich Guy Edwards Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford 1:22,76 183,001 km/h 25
26 Frankreich Henri Pescarolo Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 1:22,76 183,001 km/h 26
DNQ Belgien Jacky Ickx Vereinigtes Konigreich Wolf-Williams-Ford 1:23,32 181,771 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich Divina Galica Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 1:25,24 177,677 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich Mike Wilds Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 1:25,66 176,806 km/h
DNQ Italien Lella Lombardi Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:27,08 173,923 km/h

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
Vereinigtes Konigreich James Hunt Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 76 0 DSQ 02 (1:19,82) disqualifiziert
01 Osterreich Niki Lauda Italien Ferrari 76 0 1:44:19,66 01 1:19,91
02 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 76 0 + 16,18 08 1:20,76
03 Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigte Staaten Penske-Ford 75 1 + 1 Runde 11 1:20,32
04 Vereinigtes Konigreich Tom Pryce Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 75 0 + 1 Runde 20 1:21,39
05 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 75 0 + 1 Runde 19 1:21,55
06 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Brasilien 1968 Copersucar-Ford 74 0 + 2 Runden 21 1:21,95
07 Deutschland Harald Ertl Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford 73 0 + 3 Runden 23 1:23,74
08 Brasilien 1968 Carlos Pace Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 73 1 + 3 Runden 16 1:21,51
09 Frankreich Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 70 0 + 6 Runden 24 1:23,20
Schweden Gunnar Nilsson Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 67 0 DNF 14 1:21,43 Motorschaden
Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich March-Ford 60 4 DNF 07 1:21,21 defekte Zündung
Vereinigte Staaten Brett Lunger Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 55 0 DNF 18 1:21,08 Getriebeschaden
Frankreich Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 47 1 DNF 05 1:20,51 Motorschaden
Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 46 0 DNF 15 1:21,90 Öldruckverlust
Italien Arturo Merzario Vereinigtes Konigreich March-Ford 39 0 DNF 09 1:20,49 gebrochene Antriebswelle
Schweiz Clay Regazzoni Italien Ferrari 36 0 DNF 04 1:20,89 Öldruckverlust
Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Matra 31 0 DNF 13 1:21,65 Aufhängungsschaden
Vereinigtes Konigreich Bob Evans Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 24 1 DNF 22 1:24,63 Getriebeschaden
Italien Vittorio Brambilla Vereinigtes Konigreich March-Ford 22 1 DNF 10 1:21,65 Unfall
Frankreich Henri Pescarolo Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford 16 0 DNF 26 1:25,60 Kraftstoffdruckverlust
Neuseeland Chris Amon Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 08 0 DNF 06 1:23,04 Wasserleck
Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 04 0 DNF 03 1:24,12 defekte Zündung
Deutschland Jochen Mass Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 01 0 DNF 12 2:08,06 Kupplungsschaden
Deutschland Hans-Joachim Stuck Vereinigtes Konigreich March-Ford 00 0 DNF 17 Kollision
Vereinigtes Konigreich Guy Edwards Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford 00 0 DNF 25 Kollision

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Osterreich Niki Lauda Ferrari 61
02 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Tyrrell 30
03 Vereinigtes Konigreich James Hunt McLaren 26
04 Frankreich Patrick Depailler Tyrrell 26
05 Schweiz Clay Regazzoni Ferrari 16
06 Frankreich Jacques Laffite Ligier 10
07 Vereinigtes Konigreich John Watson Penske 10
08 Deutschland Jochen Mass McLaren 10
09 Vereinigtes Konigreich Tom Pryce Shadow 7
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
10 Deutschland Hans-Joachim Stuck March 6
11 Schweden Gunnar Nilsson Lotus 4
12 Brasilien 1968 Carlos Pace Brabham 4
13 Australien Alan Jones Surtees 4
14 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Copersucar 3
15 Vereinigte Staaten Mario Andretti Parnelli/Lotus 3
16 Argentinien Carlos Reutemann Brabham 3
17 Neuseeland Chris Amon Ensign 2

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Ferrari 64
02 Vereinigtes Konigreich Tyrrell 43
03 Vereinigtes Konigreich McLaren 31
04 Vereinigte Staaten Penske 10
05 Frankreich Ligier 10
06 Vereinigtes Konigreich Shadow 7
07 Vereinigtes Konigreich March 6
Pos. Konstrukteur Punkte
08 Vereinigtes Konigreich Brabham 6
09 Vereinigtes Konigreich Lotus 6
10 Vereinigtes Konigreich Surtees 4
11 Brasilien 1968 Copersucar 3
12 Vereinigtes Konigreich Ensign 2
13 Vereinigte Staaten Parnelli 1

Einzelnachweise

  1. „Training“ (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 17. März 2012)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 17. März 2012)
  3. „WM-Stände“ (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 17. März 2012)

Weblinks

Commons: Großer Preis von Großbritannien 1976 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien