Kersbach (Forchheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2016 um 20:19 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Ersterwähnung 1017). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kersbach
Stadt Forchheim
Koordinaten: 49° 41′ N, 11° 4′ OKoordinaten: 49° 40′ 55″ N, 11° 4′ 16″ O
Höhe: 275 m
Einwohner: 2062 (2. Mrz. 2007)
Eingemeindung: 1. Januar 1978
Postleitzahl: 91301
Vorwahl: 09191

Kersbach ist der südlichste Ortsteil der Großen Kreisstadt Forchheim im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Geographie

Panoramabild Kersbach

Kersbach liegt etwa 5 km südlich von Forchheim, im südlichen Teil von Oberfranken und an der Grenze zu Mittelfranken sowie im Norden von Bayern, am Fuße der Fränkischen Schweiz. Größere Städte in der Nähe sind Erlangen (≈ 11 km südlich), Nürnberg (≈ 26 km südlich) und Bamberg (≈ 27 km nördlich).

Nachbargemeinden

Folgende Gemeinden grenzen an Kersbach (beginnend im Osten, im Uhrzeigersinn): Pinzberg, Effeltrich, Poxdorf, Baiersdorf und Hausen (bei Forchheim).

Geschichte

St. Ottilien-Kirche

Der Name Kersbach geht auf die altdeutsche Bezeichnung für Kirsche zurück (Kîrsa, mhd. kyrse, kirse, kerse) und bedeutet Am Bach, an dem es Kirschen gibt. Erstmals erwähnt wurde „Kyrsebach“ in einer Urkunde Kaiser Heinrichs II. vom 26. Oktober 1017, gegeben zu Allstedt. Darin bestätigte Heinrich auf Bitten der Bischöfe Heinrich I. von Würzburg und Eberhard I. von Bamberg einen Tauschvertrag zwischen beiden Bistümern, in dem die „abbaciam Erlangun (Erlangen), Forchheim, Eggolvesheim (Eggolsheim) und Kyrsebach (Kersbach) ..., weiterhin die Zehnten der Dörfer die jetzt und einst zu Holevelt (Hollfeld) gehören ...“ in den Besitz des Bistums Bamberg gelangten.

Ursprünglich war die Kirche nur dem Heiligen Johannes der Täufer geweiht. Nachdem die Kirchengemeinde im Jahr 1356 durch eine Schenkung von Kaiser Karl IV. in den Besitz einer Reliquie der Heiligen Ottilie gelangt war, stellte man das Gotteshaus unter das Erst-Patrozinium der Schutzheiligen der Augenkranken und Blinden. In der Folge war Kersbach bis ins 20. Jahrhundert ein Ottilien-Wallfahrtsort.

Die ehemals selbständige Gemeinde Kersbach und ihr Ortsteil Sigritzau wurden im Zuge der Gemeindegebietsreform 1978 nach Forchheim eingemeindet.[1] Am 2. März 2007 waren 2062 Einwohner mit Haupt- bzw. einzigem Wohnsitz gemeldet.

Kersbach war am 21. Juli 2007 von einem Hochwasser betroffen, das auch in mehreren Gemeinden in der Umgebung hohe Sachschäden verursachte.[2]

Der Name Sigritzau stammt von Sigehardesawe (zur Aue des Sigehard). Die erste urkundliche Erwähnung von Sigritzau war im Jahre 1238.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Backhaus mit Backofen
Kapelle am Straßenrand

Das markanteste Gebäude in Kersbach ist die katholische St.-Ottilien-Kirche im Ortskern, an die der Kirchenplatz mit einem Dorfbrunnen grenzt. Ebenfalls im Ortskern befindet sich die Gerichts- und Tanzlinde. Im Westen an der Straße in Richtung Bahn-Haltepunkt befindet sich eine Kapelle. Im Süden des Dorfes wurde das Backhaus vom Fränkischen Dorf- und Kulturverein e. V. mit Hilfe der Direktion für Ländliche Entwicklung Bamberg erbaut.

Denkmäler

Flurdenkmal in Kersbach

Im Ortskern befindet sich an der Hauptstraße ein Kriegerdenkmal mit den Namen der im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallenen Kersbacher Bürger. Am Ortsende in Richtung Effeltrich wurde 2005 im Rahmen der Flurbereinigung auf der rechten Seite neben dem Backofen ein Flurdenkmal aufgestellt.

Veranstaltungen

Vereine

Die DJK/TSV Kersbach bietet Fußball, Akrobatik, Tanzsport, Tischtennis, Mountainbiking sowie diverse Turn- und Gymnastiksportarten an. Die erste Mannschaft der Fußballabteilung spielte von 1996 bis 2002 in der Bezirksliga Nord. Derzeit spielt sie in der Kreisklasse des BFV. Der Verein richtet seit 1986 jährlich den Dreikönigslauf aus.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Haltepunkt von Kersbach

Über die A 73 hat Kersbach direkten Anschluss an das Autobahnnetz. Seit 2010 hat Kersbach einen Haltepunkt der S-Bahn Nürnberg (Linie S1) in Richtung Bamberg und Nürnberg. Er liegt im Westen, knapp einen Kilometer entfernt. Der schienengleiche Bahnübergang wurde 2004 durch eine Brücke ersetzt.

Der Ort ist auch an die Buslinie Neunkirchen am BrandForchheim (VGN 224) und der Bahnhaltepunkt an die Buslinie Oesdorf-Heroldsbach-Forchheim (VGN 216) angeschlossen. Kersbach ist in etwa 30 Minuten vom internationalen Flughafen Nürnberg aus zu erreichen.

Ansässige Unternehmen

In Kersbach haben Baumschulen eine lange Tradition. Heute gibt es jedoch nur noch eine Baumschule und zwei aus Baumschulen hervorgegangene Garten- und Landschaftsbauunternehmen. Ein Getränkevertrieb hat seinen Hauptsitz in das Gewerbegebiet Sandäcker verlagert. Eine elektrotechnische Fabrik ist nach einer Teilumsiedlung dort ebenfalls vertreten. Die gute Verkehrsanbindung führte zur Ansiedlung von Gewerbebetrieben mit hohem Flächenverbrauch pro Arbeitsplatz: Obi zog zum 'halben Weg' um, drei Logistikdienstleister kamen dazu.

Öffentliche Einrichtungen

Es gibt in Kersbach einen dreigruppigen Kindergarten und eine daran angegliederte Kinderkrippe mit 24 Betreuungsplätzen für Kinder unter 3 Jahren. Die Grundschule mit vier Klassenstufen ist der Martinsschule in Forchheim angegliedert. Von September 1969 bis einschließlich des Schuljahrs 2008/2009 war sie Teil der Grund- und Teilhauptschule II Poxdorf. Nach der Grundschule haben die Schüler aus Kersbach die Möglichkeit, an eine weiterführende Schule in Forchheim zu wechseln.

Freizeit- und Sportanlagen

In Kersbach gibt es neben der Schulturnhalle eine Mehrzweckhalle, die Außenanlagen der DJK-TSV Kersbach und drei Kinderspielplätze.

Söhne und Töchter der Stadt

  • David Lugert, deutscher Sänger bei der Band Viva Voce

Weblinks

Commons: Kersbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 684.
  2. Sendebeitrag von tvo