Komitat Ugocsa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2016 um 16:14 Uhr durch Madboy74 (Diskussion | Beiträge) (An image has been changed). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Komitat Ugocsa
(Ugotsch)
1910
Wappen des Komitats Ugocsa (Ugotsch)
Basisdaten (1910)
Verwaltungssitz: Nagyszőllős
Fläche: 1.213 km²
Bevölkerung: 91.755[1]
Volksgruppen: 46 % Ungarn
37 % Russinen
11 % Rumänen
5 % Deutsche
1 % andere[2]
Lage
Lage des Komitats Ugocsa (Ugotsch)

Das Komitat Ugocsa (deutsch auch Komitat Ugotsch; ungarisch Ugocsa vármegye, lateinisch comitatus Ugotsensis) war eine Verwaltungseinheit (Komitat/Gespanschaft) im Königreich Ungarn. Heute liegt der kleinere Teil (etwa 1/4 des Gebiets) im nördlichen Rumänien (im heutigen Kreis Satu Mare), der größere Teil (etwa 3/4 des Gebiets) in der westlichen Ukraine (in der Oblast Transkarpatien).

Lage

Karte des Komitats Ugocsa um 1890

Das Komitat grenzte im Norden an das Komitat Bereg, im Osten an das Komitat Máramaros und im Süden an das Komitat Sathmar (Szatmár).

Es lag zu beiden Seiten der Theiß und hatte 1910 hatte 91.800 Einwohner auf einer Fläche von 1.213 km².

Geschichte

Das Komitat war bis 1918 Teil des Königreichs Ungarn und wurde dann zwischen der neu entstandenen Tschechoslowakei (als Teil der Karpatenukraine) und Rumänien (in den Bezirk Satu Mare eingegliedert) aufgeteilt.

Infolge des Ersten Wiener Schiedsspruchs kam das Gebiet 1939 wieder zu Ungarn, und das Komitat wurde mit der Hauptstadt Nagyszőllős wiedererrichtet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Vorkriegszustand wiederhergestellt, die tschechoslowakische Karpatenukraine wurde jedoch Teil der Sowjetunion (genauer der Ukrainischen SSR). Seit 1991 gehört der Nordteil zur unabhängigen Ukraine (hier in der Oblast Transkarpatien gelegen).

Bezirksunterteilung

Im frühen 20. Jahrhundert bestand folgende Verwaltungseinteilung:

Stuhlbezirke (járások)
Stuhlbezirk Verwaltungssitz
Tiszáninnen („diesseits der Theiß“) Nagyszőllős, heute Виноградів/Wynohradiw
Tiszántúl („jenseits der Theiß“) Halmi, heute Halmeu

Wynohradiw liegt in der heutigen Ukraine, Halmeu in Rumänien

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)