Lindenstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2016 um 13:12 Uhr durch Neuroca (Diskussion | Beiträge) (→‎Bezug zu gesellschaftlichen Entwicklungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie
Episodenliste

Lindenstraße ist eine Fernsehserie des WDR. Sie wird seit 1985 sonntags ausgestrahlt und gilt als erste deutsche Seifenoper. Der Produktionsvertrag ist bis Ende 2019 verlängert worden.[1]

Entwicklung

Die erste Folge wurde am 8. Dezember 1985 um 18:40 Uhr ausgestrahlt. Seither läuft die Serie wöchentlich. Die 1000. Folge wurde am 30. Januar 2005 gezeigt. Regulärer Sendeplatz der Episoden-Erstausstrahlung ist seit dem 13. März 2005 sonntags um 18:50 Uhr im Ersten Deutschen Fernsehen. Ursprünglich sollte die Serie donnerstags im Hauptabendprogramm ausgestrahlt werden; deshalb spielen die Handlungen in der Regel an einem Donnerstag. Ausnahmen sind die sogenannten „Feiertagsfolgen“, die zu Ostern oder Weihnachten, aber auch an Wahltagen spielen.

Der Erfinder der Lindenstraße ist Hans W. Geißendörfer, dessen Firma Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion GmbH (GFF) die Serie bis heute produziert. Nach eigener Aussage gab es zwei Inspirationen für die Serie; zunächst Geißendörfers eigene Kindheit in einem Mehrfamilienhaus in Neustadt an der Aisch; die zweite Inspiration ist die britische Fernsehserie Coronation Street, die in Großbritannien bereits seit 1960 produziert und gesendet wird. Den Titel Lindenstraße steuerte der verantwortliche Fernsehspielchef des WDR Gunther Witte bei.[2]

Bei den ersten 31 Folgen der Lindenstraße führte Geißendörfer auch Regie. Mittlerweile wechselt diese nach etwa zehn Folgen, aktuell zwischen den Regisseuren Herwig Fischer, Wolfgang Frank, Kerstin Krause, Dominikus Probst und seit Ende 2007 Iain Dilthey. Der Regisseur Wolfgang Frank starb überraschend am 4. Oktober 2012.[3] Seine Folgen wurden vorerst von Kerstin Krause übernommen.

Die langjährigen Autoren der Serie sind Michael Meisheit, der seit 1997 Drehbuchautor für die Lindenstraße (seit Folge 651 Rückkehrer) ist, und Irene Fischer, die neben ihrer Rolle als Anna Ziegler seit 1999 Drehbücher schreibt (erste Fischer-Folge 763 Die Wandlung). Ehemalige Autoren der Lindenstraße sind unter anderem die Schriftstellerinnen Martina Borger und Maria Elisabeth Straub, die von 1985 bis 1997 gemeinsam 250 Drehbücher für die Serie verfasst haben.

Handlung

Gruppenbild zum 30-jährigen Jubiläum 2015

Örtlicher Handlungsrahmen

Logo bis September 2015

In der Lindenstraße wohnen Familien mit Kindern – besonders serienprägend sind die Familien Beimer-Schiller, Beimer-Ziegler und Zenker – sowie auch Paare ohne Kinder und Wohngemeinschaften. Auch existieren dort die Arztpraxis von Dr. Iris Brooks, die ehemals unter anderem von Dr. Ernesto Stadler, Dr. Carsten Flöter und dessen Stiefvater Dr. Ludwig Dressler betrieben wurde, sowie das griechische Restaurant Akropolis und ein Supermarkt.

In der angrenzenden Kastanienstraße gibt es einen Bioladen, das Café Bayer, das Mietbüro von Alex Behrend sowie eine Autowerkstatt. In dieser Straße wohnen auch einige Hauptfiguren der Serie. In der entgegengesetzt angrenzenden Ulrike-Böss-Straße befinden sich das Kinocenter Astor, das Café George und ein Friseursalon.

Inhaltlicher Handlungsrahmen

Das Leben der Straßenbewohner wird recht realitätsnah dargestellt. Vielfältige, meist problemhaltige Facetten realen menschlichen Lebens werden in teils mehrere Jahre übergreifenden Handlungssträngen aufgegriffen. Sich allmählich entwickelnde Ehekrisen in bis dahin scheinbar heilen Familien (wie zum Beispiel in früheren Jahren bei Ehepaar Schildknecht, später bei Ehepaar Beimer und Ehepaar Sperling) zählen ebenso dazu wie Pubertätsprobleme bei den zahlreichen jugendlichen Figuren (zum Beispiel in Gestalt von Liebeskummer, verfrühter Schwangerschaft, Essstörungen, Drogenabhängigkeit) sowie auch politischer oder religiöser Extremismus. So gehörte zum Beispiel die Hauptfigur Klaus Beimer zu Jugendzeiten der Neonazi-Szene an. Es gab Coming-out-Prozesse (wie beim schwulen Carsten Flöter im ersten Jahr der Serie, später dann auch bei der lesbischen Tanja Schildknecht und anderen), langwierige Versuche zur Erfüllung von Kinderwünschen (zum Beispiel bei Valerie Zenker und Ines Kling wegen Zeugungsunfähigkeit ihres jeweiligen Partners, bei Berta Griese wegen Unfruchtbarkeit, bei den gleichgeschlechtlichen Paaren wegen rechtlicher Hürden), komplizierte Krankheitsverläufe (zum Beispiel AIDS bei Benno Zimmermann Ende der 1980er Jahre, Alzheimer bei Hubert Koch in den 1990ern, Herzkrankheit bei Erich Schiller im Jahr 2009, Parkinson bei Hans Beimer im Jahr 2015), Wechseljahres- und andere Alterskrisen, aber auch Berufliches (Existenzgründungen mit Restaurants und Läden) und basisdemokratisches Engagement (Parteigründungen, Bürgerbegehren).

Bezug zu gesellschaftlichen Entwicklungen

Realgesellschaftliche und auch realpolitische Entwicklungen und Diskurse werden aufgegriffen und widergespiegelt. Unter anderem kann die Emanzipation der Frau innerhalb der Ehe angeführt werden, beispielsweise dargestellt durch die Figur Elfie Kronmayr bereits in den ersten Folgen.

Zum Ausdruck kommt bereits seit den frühen Serienjahren die zunehmende gesellschaftliche und rechtliche Emanzipation Homosexueller, dargestellt durch das Coming-Out von Carsten Flöter 1986 sowie durch zahlreiche weitere Lesben- und Schwulenbeziehungen, wobei Carsten Flöter und Theo Klages sogar eine Hochzeit feierten. Deutlich wurde immer wieder auch, inwieweit Homosexuelle nach wie vor mit sozialen und formalen Hemmnissen zu kämpfen haben, etwa bei den Bemühungen um eine Kindesadoption: Carsten Flöter und sein Partner „Käthe“ Eschweiler adoptierten nach Auseinandersetzungen mit Behörden schließlich den jungen Felix, der mit HIV infiziert ist.

Die Umweltbewegung wurde in den 1980er Jahren durch die Figur Benny Beimer verkörpert, der auf Grund seiner Aktionen sogar kurz vor dem Abitur des Gymnasiums verwiesen wurde. In den frühen 1990er Jahren wurde mit der Figur Hubert Koch gezeigt, dass auch ältere Menschen engagiert für Umweltschutz kämpfen und hierbei vor Konflikten mit Behörden nicht zurückschrecken. Es wurde auch vorübergehendes Scheitern solcher Engagements und der damit verbundene Frust aufgezeigt: Philipp Sperling erfuhr 1995 eine herbe Ernüchterung bei seinen Versuchen zur Eindämmung des Autoverkehrs. Dies hielt das Ehepaar Beimer-Ziegler nicht davon ab, ein Jahr später ein Bürgerbegehren für eine verkehrsberuhigte Zone zu initiieren, nachdem Sohn Tom bei einem Autounfall beinahe ums Leben gekommen wäre.

Der gesellschaftliche Trend zu Vegetarismus und Veganismus war ebenfalls Thema: Marion Beimer präsentierte beim Festessen zu Weihnachten 1994 eine lebendige Gans, deren Schlachtung sie nicht übers Herz gebracht hatte. Julia von der Marwitz und Klaus Beimer, später auch Felix Flöter engagierten sich in diesem Zusammenhang als Tierrechtler und ernährten sich vegan, und auch die Ärztin Eva Sperling lebte, ebenso wie zeitweise Helga Beimer und Tanja Schildknecht, vegetarisch.

Kontinuierlich thematisierte die Serie das zeitweise Aufleben von Rechtsextremismus: Neben den Neonazi-Aktivitäten von Klaus Beimer und Olli Klatt in deren Jugend kam es vor, dass das griechische Restaurant Akropolis aus fremdenfeindlichen Motiven heraus überfallen wurde und der Altnazi Franz Wittich eine Gruppierung Gleichgesinnter um sich scharte. Doch nicht nur Rechtsextremismus, auch militanter Islamismus wurde zum Thema, verkörpert 2009 durch den konvertierten Timo Zenker.

Zu Zeiten der allgemeinen Wehrpflicht beschäftigte sich das Drehbuch auch mit der Umgehung des Wehrdienstes seitens junger Männer: Benny Beimer litt während seines Zivildienstes an Überbelastung, „Zorro“ Pichelsteiner kam wegen Totalverweigerung ins Gefängnis, Klaus Beimer gelang nach hartnäckigem Kampf die Ausmusterung. Auslandseinsätze der Bundeswehr wurden insofern problematisiert, als Enzo Buchstab als Soldat in Afghanistan ein Kriegstrauma erlitt.

Wachsenden Leistungsdruck in der Gesellschaft versuchte die Serie ebenfalls widerzuspiegeln: Gabi Zenker litt 2010 an Schikanen ihrer profitorientierten Chefin, die sie schließlich von einem Privatdetektiv beschatten ließ, um Vorwände für eine Kündigung zu finden. Wachsende Zukunftsängste junger Menschen bezüglich ihrer Berufschancen drückten sich ebenfalls in Handlungssträngen aus: Lea Starck kämpfte um ihre Zulassung fürs Gymnasium. Tom Ziegler verlor das Stipendium für ein Sportgymnasium, nachdem bei einem Dopingtest sein Cannabiskonsum offenkundig wurde.

Geldprobleme wegen Arbeitslosigkeit kamen ebenfalls in den Drehbüchern vor: Mehrere Figuren suchten lange Zeit vergeblich nach Jobs, unter anderem Hans Beimer im Jahr 1993, dessen Frau sich sogar auf sexuelle Handlungen mit seinem ehemaligen Chef einließ, um die alte Arbeitsstelle zurückzuerlangen. Der Vater von Maria Stadler beging 2010 infolge des Konkurses seines Unternehmens Selbstmord. Jimi Stadler, der in diesem Unternehmen beschäftigt war, machte auf Grund seiner Arbeitslosigkeit eine Identitätskrise durch, die Familie durchlitt eine schwere finanzielle Krise. Dass selbst Personen, die einen festen Job haben, teils in wirtschaftliche Not mit hohen Schulden geraten, wurde anhand der Arzthelferin Andrea Neumann dargestellt, die in die Fänge dubioser Kreditgeber geriet, die sie schließlich bedrohten und immer weiter ausnutzten.

Weiterhin werden diverse soziale Entwicklungen dargestellt, die mit dem Internet zusammenhängen, darunter auch Stalking-Probleme: Die jugendliche Irina Winicki geriet online in Bedrängnis durch einen Triebtäter. Lea Starck mailte Ende 2011 einem Unbekannten Nacktfotos von sich, die im Januar 2012 auf dem USB-Stick eines Mitarbeiters der christlich-konservativen Partei, deren Pressesprecher Klaus Beimer zu jener Zeit war, gemeinsam mit zahlreichen anderen Nacktfotos junger Mädchen auftauchten.

In Anspielung auf Scientology treibt die Sekte „Society“ seit 2011 in der Lindenstraße ihr Unwesen und versucht insbesondere auch Kinder an sich zu binden. Die Familien Beimer und Zenker haben über das Internet nach ihrer Enkeltochter gesucht, die von dieser Sekte entführt wurde. Ähnlich wie in der Realität Scientology, wird in der Serie auch Society vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet.

Bereits 1995 wurden gesellschaftliche Tendenzen zur Akzeptanz aktiver Sterbehilfe aufgegriffen: Enrico Pavarotti wurde durch Zutun seiner Angehörigen aus seinem klinischen Todeszustand erlöst. 1997 wurde geschildert, wie sich Amélie von der Marwitz mit ihrem unheilbar erkrankten Lebensgefährten für den gemeinsamen Freitod entschied, um einem längeren, qualvolleren Tod bzw. einem Lebensende als Witwe zu entgehen. 2011 wurde auch das umstrittene Verbot der Leihmutterschaft thematisiert: Jaqueline „Jack“ Aichinger trug das Kind von Vasily und Sandra Sarikakis aus, weil Letztere nach ihrer Drogenvergangenheit keine Kinder mehr bekommen kann.

Verstärkt thematisiert wurden ab 2011, zunächst verkörpert anhand der Figur des jungen Türken Orkan, Integrationsprobleme jugendlicher Migranten aus muslimischen Ländern. Orkan sah sich bei seiner Suche nach einem Ausbildungsplatz durch seine Herkunft diskriminiert. 2014 wurde bekannt, dass eine Moschee in der Lindenstraße gebaut werden soll. In diesem Zusammenhang wurden Vorbehalte der Bewohner gegenüber dem Islam zum Thema gemacht und die Aktivitäten einer rechtsgerichteten Jugendgruppe in den Handlungsstrang eingebunden.

2016 versuchte der an Morbus Parkinson erkrankte Hans Beimer seine Leiden mit Cannabis zu lindern. Da er jedoch die Droge nicht verschrieben bekommt und auch nicht selbst anbauen darf, gerät er fast in die Beschaffungskriminalität, als er versucht, sie auf dem Schwarzmarkt zu erwerben. Ebenfalls seit 2016 spiegelt sich in Gestalt der Figur des Marek Zöllig auch Transsexualität in der Serienhandlung wider.

Tagesaktuelle Bezüge

Die Produzenten der Lindenstraße drehen immer wieder auch kurz vor dem Ausstrahlungstermin Szenen mit aktuellem Inhalt nach, um einen gewissen zeitnahen Bezug zu erhalten. Dialoge zu fast tagesaktuellen Ereignissen wie Flugzeugabstürzen und Erdbeben oder politischen Geschehnissen wie Bundestagsbeschlüssen oder Revolutionen im Ausland sind in den meisten Folgen zu finden. Im Hintergrund sind oft Auszüge aus entsprechend aktuellen Radioberichten zu hören. So wurden zum Beispiel bei der Bundestagswahl 1998 vier Versionen über den Ausgang vorbereitet. Bei der Bundestagswahl 2005 wurde Bezug auf den Tod einer Direktkandidatin und die damit verbundene Nachwahl in Dresden genommen. In der Folge am Sonntag der Bundestagswahl 2009 ist die erste Hochrechnung von 18:14 Uhr zu sehen und mit aktuellen Kommentaren und Bewertungen durch die Mitglieder der Wohngemeinschaft unterlegt. Die Folge wurde in den vorangehenden Tagesthemen extra dahingehend angekündigt, dass die folgende Lindenstraße erst kurz vor Ausstrahlung fertiggestellt wurde.

Die zeitnahe Einarbeitung bestimmter Ereignisse hat aber auch bei der Lindenstraße Grenzen. So wurden die Terroranschläge in den USA am 11. September 2001, einem Dienstag, nicht in die darauf folgende Sonntagsfolge thematisch eingearbeitet.

Beginn und Ende jeder Folge

Jeder Folgenvorspann zeigt, untermalt von der Titelmelodie, zunächst ein Luftbild der Stadt München und danach einen Schwenk in die Lindenstraße, der mit einer Kamerafahrt auf einen Hauseingang endet. Schließlich wird der jeweilige Folgentitel eingeblendet, der seit Episode 417 (Erstausstrahlung: 28. November 1993) im Allgemeinen noch in zwei anderen Sprachen ergänzt wird, wobei meistens eine davon auch in lateinischen Buchstaben, die andere in einer anderen Schrift geschrieben ist.

Dieselbe Melodie taucht am Ende der meisten Folgen auf, verbunden mit einem sogenannten Cliffhanger: Nach einer inhaltsschweren Handlung - meist einer Äußerung einer Figur - erfolgt ein kurzer Zoom zur Nahaufnahme der Figur oder ihres entsetzt schauenden Szenenpartners und die Abspannmusik beginnt. Damit soll die Neugier auf die nächste Folge geweckt werden. Dieser Cliffhanger wird jedoch in der nächsten Folge selten unmittelbar aufgegriffen, da sie eine Woche später spielt, sondern es ergibt sich erst im Laufe der Folge, wie sich eine bestimmte Situation aufgelöst hat. Es wird zudem während des musikalischen Abspanns jeweils ein Geräusch, ein Satz aus dem Drehbuch oder ein Musikstück kurz eingespielt, das aus der jeweiligen Folge entnommen ist und einen der Handlungsstränge widerspiegelt.

Nur sehr wenige Folgen enden ohne Cliffhanger, meist im Zusammenhang mit dem Filmtod einer Lindenstraßen-Figur. Traditionell ebenfalls ohne Cliffhanger, wohl aber mit musikalischem Abspann kommt die Silvesterausgabe der Lindenstraße aus, weil sich zum Jahreswechsel alle Bewohner auf der Straße treffen und Walzer tanzen. Wenn ein Mitglied des Lindenstraßen-Ensembles gestorben ist, endet die nächste Folge anstelle mit dem üblichen musikalischem Abspann damit, dass des verstorbenen Ensemblemitgliedes mit einem Foto und den Lebensdaten gedacht wird. Dieses war zuletzt der Fall beim Tod von Harry Rowohlt. Er spielte von 1995 bis 2013 den „Penner Harry“.

Kulissen

Lindenstraße 7 („Villa Dressler“)
Kulisse des Wohnzimmers der Familie Beimer

Die Handlung spielt in München, gedreht wird in Köln-Bocklemünd. Auf dem dortigen WDR-Studiogelände (50° 58′ 22″ N, 6° 51′ 14″ OKoordinaten: 50° 58′ 22″ N, 6° 51′ 14″ O) wurde nahezu die gesamte Außenkulisse als Fassadenattrappe auf 150 Meter aufgebaut; im Bereich des Hinterhofs von Haus Nr. 3 fanden außerdem der in der Serie oft gezeigte kleine Park mit Kinderspielplatz sowie der Friedhof für die verstorbenen Straßenbewohner Platz (wobei letzterer mittlerweile zu klein wurde; inzwischen werden Friedhofsszenen auch auf einem echten Friedhof gedreht).

Der Großteil der Kulissen sind nachgebildete Stadthäuserfassaden ohne jedes Innenleben. Die Cafés Bayer und George, der Bioladen 1 A Bio, die App-Firma Tischlein-Klick-Dich! und der Friseursalon wurden wegen großer Fensterflächen und leichter Einsehbarkeit bespielbar ausgestattet. Die übrigen Innendrehs erfolgen in zwei geschlossenen Studios, wo sämtliche Wohnungseinrichtungen einschließlich des Treppenhauses mittels verschiebbarer Wände nachgestellt wurden. So gelangt man etwa von Beimer/Schillers Küche aus direkt ins Badezimmer von Zenkers, das Treppenhaus aus Haus Nr. 3 versteckt sich hinter dem Vorhang der Bühne des griechischen Restaurants Akropolis. Auch sind die einzelnen Wohnungen nicht bauplanmäßig konzipiert. Tragende Wände scheint es nicht zu geben. Oft zeigen Fenster direkt auf „Nachbargebäude“.

Die Außenkulisse der Häuserzeile Café Bayer war in den ersten Jahren der Serie nicht vorhanden. Da das Drehgelände an der Bundesautobahn 1 liegt und der Geräuschpegel bei Außendrehs sehr hoch war, entschloss man sich, eine Lärmschutzmauer zu errichten und entwarf gleich die Kastanienstraße dazu. Relikt dieser Zeit ist auch der zeitweise rege Verkehr im Teil der Kastanienstraße vor dem Reisebüro, obwohl die Straße dort nach wenigen Metern an einem großen Tor endet.

Schauplätze

1 A Bio (Kastanienstraße 26, EG)

Der Bioladen 1 A Bio wurde Anfang 2013 eröffnet und wurde aus den beiden ehemaligen Ladenlokalen Alimentari und Kakao zusammengeschlossen. Das italienische Feinkostgeschäft Alimentari wurde 2006 von Sabrina Buchstab eröffnet. Nach ihrem Tod im März 2012 stand das Geschäft lange leer, bis Helga Beimer es im Juli 2012 wieder eröffnete und seit August 2012 gemeinsam mit Sabrinas Witwer Hajo Scholz leitete. Das Alimentari wurde Ende 2012 endgültig geschlossen, nachdem Hajo Scholz zu Gunsten von Murats und Lisas Geschäftsidee, in den Räumlichkeiten einen Bioladen zu eröffnen, den Mietvertrag kündigte. In diesen Räumlichkeiten befanden sich früher der Drahtesel, der Fahrradladen von Iffi Zenker, das Reisebüro Erich Reisen von Erich Schiller und Marlene Schmitt sowie das Geschäft Humanitas, ein Trödelladen, der von Oskar Krämer und später von Rosi Koch betrieben wurde.

Das Pralinengeschäft Kakao wurde bis zur Eröffnung von 1 A Bio von dessen Inhaber Murat Dağdelen geführt, eröffnet wurde es Anfang 2010 von Steffi Kunz. Nachdem diese die Lindenstraße Ende 2010 verließ, übernahm Murat das Pralinengeschäft gemeinsam mit Anna Ziegler. Zuerst befand sich in den Räumlichkeiten ein Blumenladen, danach machte Olaf Kling daraus eine Schuhmacherwerkstatt, später eine bayerische Imbissstube. Anschließend übernahm Murat Dağdelen den Laden und eröffnete dort zunächst einen Hemdenladen und später einen türkischen Imbiss.

Akropolis (Lindenstraße 2, EG)

Das Akropolis wird seit Anfang der Serie von der Familie Sarikakis geleitet. Erst war Vater Panaiotis Chef des Restaurants. Seit dieser 1996 die Lindenstraße verlassen hat, führt sein Sohn Vasily die Gaststätte weiter und wird dabei von Mutter Elena unterstützt. Das Akropolis wurde am 31. Januar 2013 nach dem Ausbruch des EHEC-Erregers vom Gesundheitsamt kurzzeitig geschlossen.

Arztpraxis bzw. Villa Dressler aktuell Dr. Brooks (Lindenstraße 7, EG)

Die Arztpraxis im Haus Nr. 7 (Villa Dressler) hatte in den vielen Jahren einige Inhaber. Am Anfang der Serie war Dr. Ludwig Dressler noch der Arzt in der Straße. Vertretungsweise praktizierte Dr. Manfred Pauli dort, bis Dressler die Praxis Dr. Eva-Maria Sperling vermietete. Einige Zeit später übernahm Dressler wieder selbst die Praxis, bis er sie wiederum vermietete an Dr. Ahmet Dağdelen. In dieser Zeit arbeitete Dresslers Ziehsohn Carsten Flöter als Arzt im Praktikum dort mit. Später übernahm Dr. Carsten Flöter selbst für mehrere Jahre die Praxis. Aus gesundheitlichen Gründen musste Flöter aber die Praxis aufgeben und wurde kurze Zeit vertreten durch Dr. Birthe Tenge-Wegemann. Anschließend wurde sie von Dr. Ernesto Stadler übernommen. Ende September 2012 wurde die Praxis von Dr. Iris Brooks übernommen. Arzthelferinnen sind zurzeit Lisa Dağdelen und Andrea Neumann. Früher arbeiteten Elisabeth Flöter (später Dressler), Berta Griese, Corinna Marx, Nora Horowitz und Hannelore Siekmann in dieser Position.

Café Bayer (Kastanienstraße 26, EG)

Das Café Bayer befindet sich zwischen dem Reisebüro und dem Bioladen auf der Kastanienstraße. Aktuell arbeitet Gabi Zenker dort, die seit den 1990er Jahren dort als Filialleiterin beschäftigt ist, sowie eine weitere, dem Zuschauer bislang unbekannte Person. Von 1999 bis 2011 wurde sie von Ines Krämer unterstützt (vertretungsweise durch Sabrina Buchstab).

Café George (Ulrike-Böss-Straße)

Das Café George wird seit seiner Eröffnung von Marcella Varese geführt. Ehemalige Mitarbeiterin war Lea Starck. Aktuell arbeiten dort neben Marcella unbekannte Kräfte. Es befindet sich auf der Ulrike-Böss-Straße neben dem Friseursalon. Der Name wurde dem ehemaligen Lindenstraße-Regisseur George Moorse gewidmet, der Ende Juli 1999 starb. Vorher befand sich darin das Café Moorse, das Marcellas Vater Paolo betrieb und später Marcella übergab.

Der Friseur (Ulrike-Böss-Straße)

Der Friseursalon wird von Tanja Schildknecht und Peter Lottmann geführt. Lea Starck macht dort ihre Ausbildung. Er befindet sich auf der Ulrike-Böss-Straße neben dem Café George. Früher leiteten den Salon, der ursprünglich in der Lindenstraße 4 zu Hause war, nacheinander Isolde Panowak (später Pavarotti), Beate Sarikakis und Urszula Winicki.

Die Werkstatt (Kastanienstraße)

Die Autowerkstatt wurde Ende 2011 von Enzo Buchstab eröffnet. Seit Juni 2016 wird sie von Timo Zenker geführt. Seine Mitarbeiterin ist Jack Aichinger. Früher arbeiteten auch Chantal Löhmer und Orkan Kurtoğlu dort.

Tischlein-Klick-Dich! (Kastanienstraße 28 EG)

Das App-Start-Up Tischlein-Klick-Dich! startete Marek Zöllig im Juni 2016 zusammen mit Alex Behrend und Philipp Sperling. Die Büroräume stellte Alex nach der Schließung seines Reisebüros Träwel und Iwends zur Verfügung, das er zusammen mit Josi Stadler im August 2010 eröffnet hatte. Nach deren Tod im Februar 2013 führte er das Reisebüro alleine, wobei Erich Schiller ab und zu einsprang. Zuvor hieß das Reisebüro Ehrlich Reisen und wurde bis zur Insolvenz von Erich Schiller und Helga Beimer geleitet. Nach dem Tod von Erich Schiller am 6. Dezember 2015 schloss Alex das Reisebüro im März 2016 endgültig.

Wohnung Aichinger (Lindenstraße 3, EG links)

In dieser Wohnung wohnen aktuell Jack Aichinger mit Tochter Emma. (Ehemalige (Mit-)Bewohner: Sarah Ziegler, Ben Hofer, Roma-Familie Baraj, Dr. Ernesto Stadler, Ines Krämer, Olli Klatt, Franz Wittich, Else, Egon und Olaf Kling, Pia Lorenz)

Wohnung Behrend-Brooks (Lindenstraße 3, 3. OG links)

In dieser Wohnung wohnen aktuell Dr. Iris Brooks und Alex Behrend mit Tochter Lara. (Ehemalige Bewohner: Maria, Adi, Jimi, Josi, Caro und Lukas Stadler, Urszula und Irina Winicki, Christian Brenner, Bruno Büring, Professor McLeod, Tanja Schildknecht, Franziska Brenner, Beate Flöter, Suzanne Richter, Klaus Beimer, Kurt, Eva-Maria, Philipp und Momo Sperling, Daniela Schmitz, Canan Dağdelen, Franz und Vera Schildknecht, Celin Kern, Henny und Meike Schildknecht)

Wohnung Beimer-Ziegler (Lindenstraße 3, 2. OG links)

In dieser Wohnung wohnen aktuell Hans Beimer mit Sohn Emil sowie Anna und Martin Ziegler. (Ehemalige (Mit-)Bewohner: Sarah Ziegler, Gung Pham Kien, Hilde Scholz, Emilie Krüger, Rosi Koch, Urszula, Irina und Wanda Winicki, Gabi Zenker, Elisabeth Birkhahn, Mary und Nikos Sarikakis, Hubert Koch, David Motibe, Jaruslav Winicki, Andy, Jo, Valerie und Iffi Zenker, Carsten Flöter, Zorro Pichelsteiner, Beate Flöter, Robert Engel, Gert Weinbauer)

Wohnung Dağdelen (Lindenstraße 3, 3. OG rechts)

In dieser Wohnung wohnen aktuell Murat und Lisa (je wochenweise) mit Paul und Deniz Dağdelen. (Ehemalige (Mit-)Bewohner: Orkan Kurtoğlu, Gabi Zenker, Bruno Skabowski, Ines und Olaf Kling, David Krämer, Ingo Reitmaier, Dr. Ahmet und Canan Dağdelen, Mary Kling, Dieter Rantzow, Egon Kling, Claudia Rantzow, Hajo Scholz, Rosi und Hubert Koch, Chris Barnsteg, Lydia und Berta Nolte)

Wohnung Dressler jr. (Kastanienstraße 26, 1. OG)

In dieser Wohnung wohnt aktuell Angelina Dressler. (Ehemalige (Mit-)Bewohner: Philipp Sperling, Alexander Behrend, Adi und Josi Stadler, Momo Sperling, Klaus Beimer, Marion und Nina Beimer, Nastya Pashenko, Rashid Daruwalla)

Wohnung Dressler sr. (Lindenstraße 7, über der Arztpraxis)

In der Villa wohnen aktuell Dr. Ludwig Dressler mit Butler Gung Pham Kien. (Ehemalige (Mit-)Bewohner: Hajo Scholz, Elisabeth Dressler, Tanja Schildknecht-Dressler, Frank Dressler, Hannelore Siekmann, Jack Aichinger)

Wohnung Eschweiler-Flöter (Lindenstraße 3, 4. OG rechts)

In dieser Wohnung wohnen aktuell Dr. Carsten Flöter und Georg Eschweiler. (Ehemalige (Mit-)Bewohner: Zorro Pichelsteiner, Felix Flöter, Theo Klages, Beate Flöter, Amélie und Julia von der Marwitz, Ernst-Hugo von Salen-Priesnitz, Robert Engel, Beate und Vasily Sarikakis, Elfie und Sigi Kronmayr)

Wohnung Sarikakis (Lindenstraße 2, über dem Akropolis)

In dieser Wohnung wohnt aktuell Vasily Sarikarkis, teilweise mit Tochter Emma. (Ehemalige (Mit-)Bewohner: Sandra Sarikakis, Chantal Löhmer, Mary und Nikos Sarikakis, Beate Sarikakis, Panaiotis und Elena Sarikakis)

Wohnung Schildknecht (Lindenstraße 3, EG rechts)

In dieser Wohnung wohnt aktuell Tanja Schildknecht mit ihrem Sohn Simon. (Ehemalige Bewohner: Steffi Kunz, Nastya und Mila Pashenko, Enzo Buchstab, Isolde Pavarotti, Bruno Skabowski, Fausto Rossini, Enrico Pavarotti, Berta und Manoel Griese, Robert Engel, Philomena und Joschi Bennarsch)

WG Beimer-Sperling (Lindenstraße 3, 2. OG rechts)

In dieser Wohnung wohnen aktuell Klaus Beimer mit Tochter Mila und Philipp Sperling. (Ehemalige (Mit-)Bewohner: Momo Sperling, Antonia Beimer, Iffi Beimer, Nico Zenker, Tanja und Simon Schildknecht, Suzanne Richter, Caroline und Lukas Stadler, Jan Günzel, Andy, Gabi, Valerie, Max, Jo und Timo Zenker, Lisa Hoffmeister, Gung Pham Kien, Rosi und Hubert Koch, Wanda, Jaruslav und Urszula Winicki, Benno Zimmermann, Anna Ziegler, Chris Barnsteg, Phil Seegers, Wolf Drewitz)

WG Beimer-Zenker (Lindenstraße 3, 1. OG links)

In dieser Wohnung wohnen aktuell Helga Beimer mit Andy und Gabi Zenker. (Ehemalige (Mit-)Bewohner: Lea Starck, Erich Schiller, Hajo Scholz, Nastya Niemeyer, Klaus Beimer, Maja Starck, Marion Beimer, Franz Wittich, Hilde Scholz, Olli Klatt, Pat Wolfson, Betty Schiller, Mary Sarikakis, Dominque Mourrait, Hans Beimer, Benny Beimer)

WG Sperling-Zenker

In dieser Wohnung wohnen aktuell Iffi Zenker und Momo Sperling mit Tochter Antonia, sowie Timo Zenker. (Ehemaliger Mitbewohner: Nico Zenker)

WG Stadler-Varese (Kastanienstraße 26, 2. OG)

In dieser Wohnung wohnen aktuell Marcella Varese und Adi Stadler. (Ehemalige (Mit-)Bewohner: Lea Starck, Alex Behrend, Sarah Ziegler, Lara Brooks, Anna Ziegler, Jack Aichinger, Orkan Kurtoğlu, Hans Beimer, Tom, Sophie und Martin Ziegler, Kathi Müller, Mary Dankor)

WG Zenker-Starck (Lindenstraße 3, 4. OG links)

In dieser Wohnung wohnen aktuell Nico Zenker und Lea Starck. (Ehemalige (Mit-)Bewohner: Andy und Gabi Zenker, Peter Lottmann, Mary und Nikos Sarikakis, Timo Zenker, Iffi und Nico Zenker, Momo Sperling, Mohammed Al Naim Al Qadi, Paolo, Giovanna und Marcella Varese, Urszula und Irina Winicki, Carsten Flöter, Franz Wittich, David Motibe, Olli Klatt, Egon Kling, Schmuggler Dimitri, Bianca Guther und Stefan Nossek)

WG Zöllig (Lindenstraße 3, 1. OG rechts)

In dieser Wohnung wohnen aktuell Nina und Marek Zöllig. (Ehemalige (Mit-)Bewohner: Enzo Buchstab, Hajo, Sabrina und Hilde Scholz, Angelina Buchstab, Gottlieb, Berta und Manoel Griese, Robert Engel, Henny, Tanja und Meike Schildknecht)

Besonderheiten

  • Die Lindenstraße ist die erste deutsche Fernsehserie, in der ein gleichgeschlechtlicher Kuss zu sehen war (1987). Nach Ausstrahlung einer weiteren Folge mit einer Kuss-Szene 1990 erhielten die beiden Schauspieler Martin Armknecht und Georg Uecker mehrere anonyme Morddrohungen. Dieser zweite Kuss zwischen Homosexuellen führte dazu, dass der BR die Folge nicht wiederholte, was ihm den Vorwurf der Zensur einbrachte.[4]
  • Im Carlsen-Verlag erschien in Jahren 1992 bis 1995 die fünfteilige Comic-Reihe Das Geheimnis der Lindenstraße, deren Handlung aber keine Gemeinsamkeit mit der TV-Serie aufweist. Die fünf Einzelbände sind:
  • In der Folge 471 (1994) treten die Tatort-Kommissare Leitmayr (Udo Wachtveitl) und Batic (Miroslav Nemec) mit einer UNICEF-Spendendose in der Lindenstraße auf. Anlass war die 300. Folge des Tatorts. Zitat Amélie von der Marwitz: „Aber Sie gehören doch gar nicht in diese Straße. Sie sind doch die Kommissare Leitmayr und Batic.“
  • Anna Nowak, die in der Serie die Urszula Winicki verkörperte, zierte 1998 das Titelbild des deutschen Playboys. 2006 wurde auch Jacqueline Svilarov (Nina Zöllig) für dieses Magazin abgelichtet.
  • Irene Fischer (Anna Ziegler) ist mit einem der Regisseure, Dominikus Probst, verheiratet.
  • Nach der Kampagne „Wählt Gung!“, in der die Figur Gung auf Plakaten als Kanzlerkandidat angepriesen wird, mussten bei der kurz darauffolgenden Bundestagswahl einige Stimmzettel als ungültig aussortiert werden, weil auf ihnen „Gung“ hinzugeschrieben und angekreuzt wurde.[5]
  • Til Schweiger verließ nach seinem erfolgreichen Kinodebüt Manta, Manta die Lindenstraße. Obgleich die von Schweiger verkörperte Figur Jo Zenker bereits 1992 aus der Serie verschwand, wird sie in Dialogen gelegentlich weiter derart erwähnt, dass „Jo in Hollywood“ sei. Das ist eine von den Drehbuchautoren eingefügte Anspielung auf Schweigers Filmkarriere nach seinem Ausstieg aus der Serie. Schweigers spätere Ehefrau Dana Carlsen spielte in den Folgen 489 und 490 die Rolle der Pat Wolfson.
  • Die Schauspieler Julia Stark und Johannes Scheit spielen ihre Rollen Sarah Ziegler und Tom Ziegler, seit sie Babys waren. Scheit hatte seinen ersten Auftritt in der Serie, als er sieben Monate alt war und Stark wurde im Casting für die Serie ausgewählt, als sie ein Jahr alt war. Moritz A. Sachs spielt die Rolle des Klaus Beimer, seit er sieben Jahre alt ist. Er wuchs quasi mit der Lindenstraße auf. Auch Sontje Peplow (Lisa Dağdelen), Rebecca Siemoneit-Barum (Iffi Beimer) und Anna Sophia Claus (Lea Starck) spielen ihre Rollen seit der Kindheit. Die Schauspieler Hermes Hodolides (Vasily Sarikakis) und Sybille Waury (Tanja Schildknecht) haben ihre Rollen schon länger als ihr halbes Leben inne.
  • Irene Fischer und Joachim Hermann Luger, die in ihren Rollen als Eltern ein Kind mit Down-Syndrom (Trisomie 21) haben, engagieren sich mittlerweile für Menschen mit dieser Behinderung. Das Kind wird seit seinem fünften Lebensmonat von Jan Dominik Grünig verkörpert, der mit Trisomie 21 zur Welt kam. Fischer und Luger nahmen an einer Posterkampagne des DS-Infocenters teil; Luger war Pate des zweiten Down-Sportlerfestivals, das am 8. Mai 2004 in Frankfurt am Main stattgefunden hat. Für den Umgang mit dem Thema „Behinderung“ erhielt die Lindenstraße im Jahr 2001 den Lebenshilfe-Medienpreis „Bobby“.
  • Die von Harry Rowohlt verkörperte Rolle des Hartmut Rennep hat einen versteckten Gag: Liest man seinen Nachnamen Rennep rückwärts, kommt Penner heraus – die Figur ist ein, umgangssprachlich „Penner“ genannter, Obdachloser.
  • Der Regisseur und Aktionskünstler Christoph Schlingensief übte von 1986 bis 1987 die Funktion des Aufnahmeleiters aus.
  • Als einzige der derzeit aktiven Schauspieler schreibt Irene Fischer (Anna Ziegler) auch Drehbücher für die Lindenstraße.
  • Die Serie ist nach der real existierenden Lindenstraße im oberschwäbischen Ummendorf (bei Biberach) benannt. Drehbuchautorin Barbara Piazza hat gemeinsam mit Hans W. Geißendörfer das Serien- und Figurenkonzept zur Lindenstraße geschrieben und wohnte selbst mehrere Jahre in der Lindenstraße.[6]
  • Wenn ein Lindenstraßen-Bewohner eine Internetseite einrichtet, dann existiert diese stets auch in der Realität. Die von Hajo Scholz und Andy Zenker ins Leben gerufene Seite zum „Stromwechsel“ war auch nach Jahren noch erreichbar, ebenso das Weblog von Andy und Gabi Zenker, eingerichtet anlässlich eines längeren Italien-Aufenthalts.
  • Im Film Entführung aus der Lindenstraße aus dem Jahr 1995 wirken viele Lindenstraßen-Schauspieler mit. Die Rollen wurden jedoch bis auf Helga Beimer auf andere Persönlichkeiten übertragen. Eine Hauptrolle spielt Herbert Feuerstein als Detlef Hase.
  • Die Stimme, die Else Kling kurz vor ihrem Tod in Folge 1069 vernahm, gehörte dem Serienerfinder Hans W. Geißendörfer. Die Rollenfigur wurde also im wahrsten Sinne des Wortes von ihrem Schöpfer zu sich gerufen.
  • Im Zuge der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 wurde am 27. Juni 2010 die Folge 1282 nicht an dem vorgesehenen Sendeplatz ausgestrahlt. Die Erstausstrahlung dieser Folge erfolgte am selben Tag kurz vor Mitternacht auf dem Sender Einsfestival; auf diesem Sendeplatz erfolgt normalerweise eine erste Wiederholung. Das Erste sendete die Folge am darauffolgenden Montag um 5:00 Uhr. Nach Zuschauer-Kritik wurde die Folge 1282 am 4. Juli 2010 um 18:20 Uhr vor der aktuellen Folge wiederholt.[7][8]
  • Am 8. Dezember 2010 feierte die Serie ihr 25-jähriges Bestehen. In der darauf folgenden Jubiläums-Ausgabe Nr. 1306, die am 12. Dezember 2010 ausgestrahlt wurde, trat Geißendörfer erstmals persönlich vor der Kamera auf, um als Hochzeitsredner die Figuren Iffi und Klaus zu trauen. Diese Folge dauerte zudem zehn Minuten länger als gewöhnlich.
  • Wegen der im Ersten übertragenen Olympischen Spiele 2012 in London wurden am 29. Juli und am 12. August keine Lindenstraße-Folgen gesendet; zwischen den Folgen 1390, 1391 und 1392 lagen jeweils zwei Wochen. Dies war das erste Mal seit dem Serienbeginn im Dezember 1985, dass Sendetermine ersatzlos ausfielen. Eine Verschiebung sei laut ARD nicht möglich gewesen. Für das Jahr 2013 ergaben sich weitere Ausfälle am 4. August und am 29. Dezember. Aufgrund der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi wurden die Sendungen vom 16. und 23. Februar erst gegen Mitternacht ausgestrahlt. Wegen der Übertragung der Tour de France 2015 entfiel am 26. Juli 2015 – nur kurzfristig angekündigt – die reguläre Folge im Ersten; die Erstausstrahlung erfolgte spätabends auf Einsfestival, wiederum auf dem Wiederholungs-Sendeplatz. Zum nächsten sportlich bedingten Ausfall der Serie änderte die ARD allerdings das Konzept: Die wegen Live-Übertragungen von der Handball-EM am 24. und 31. Januar 2016 von ihrem angestammten Sendeplatz verdrängten Folgen 1565 und 1566 waren zum einen schon zwei Tage vorab im Internet abrufbar, zum anderen liefen sie zur gewohnten Zeit um 18:50 Uhr auf Einsfestival. Zusätzlich wurden beide Folgen am Nachmittag des regulären Sendetags von Folge 1567 im Hauptprogramm wiederholt.
  • Zum 30. Jahrestag der Serie wurde am 6. Dezember 2015 die Jubiläumsfolge live produziert und ausgestrahlt.

Darsteller und Figuren

Episodenguide

Crossover zu Die Fallers – Eine Schwarzwaldfamilie

Es bestehen zwei Crossover-Episoden zur SWR-Seifenoper Die Fallers – Eine Schwarzwaldfamilie. So reist Else Kling in Folge 630 der Lindenstraße Süßer die Glocken … in den Schwarzwald und verbringt auf dem Fallerhof in Folge 130 Besuch aus der Lindenstraße ihren Urlaub. In Lindenstraße-Folge 632 Verschnupft reist auch Helga Beimer zu den Fallers und tritt dort in Folge 131 Helga Beimers Schwarzwaldtour auf. Die beiden zusammengehörenden Folgen wurden bei ihrer Erstausstrahlung jeweils am selben Abend gezeigt. Somit sind Lindenstraße und Die Fallers im selben Serienuniversum angesiedelt.

Auszeichnungen

Literatur

  • Barbara Piazza: Herzlich Willkommen! Der Roman zur Fernsehserie, Folge 1–4. Hrsg.: Monika Paetow. 1. Auflage. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1986, ISBN 3-404-10664-4.
  • Wolfram Lotze: Das amtliche Lindenstraßenbuch. 1. Auflage. Vito von Eichborn, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-8218-3357-2.
  • Eva Erb-Schulze: Das Lindenstraßen-Kochbuch. 1. Auflage. Weingarten, 1995, ISBN 3-8170-0027-8.
  • Florian Kann: Der Fall Lindenstraße. Juristisches Gutachten über die Machenschaften der Familien Beimer, Kling, Sperling, von der Marwitz und anderen. Vito von Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 1. Auflage, 1997, ISBN 3-8218-34560.
  • Judy Bister und Sandra Müller: Das Lindenstraßen-Universum. Alle Geschichten. Hrsg.: Joachim Christian Huth. 1. Auflage. vgs, Köln 1998, ISBN 3-8025-2613-9.
  • Judy Bister und Sandra Müller: Das Lindenstraßen-Universum. Daten, Fakten, Hintergründe. Hrsg.: Joachim Christian Huth. 1. Auflage. vgs, Köln 1998, ISBN 3-8025-2614-7.
  • Hans W. Geißendörfer und Wolfram Lotze (Hrsg.): Lindenstraße – 1000 Folgen in Wort und Bild. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-89602-609-7.
  • Sabine Buchholz, Annika Hoffmann, Kerstin Tille, Anina Müller: Serienphänomen Lindenstraße. Die "Lindenstraße" als Spiegel der Gesellschaft. ScienceFactory, 2013, ISBN 978-3-95687-022-4.
  • Eckhard Pabst: Bilder von Städten, Bilder vom Leben. Konzeptionen von Urbanität in den TV-Serien "Lindenstraße" und "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Ludwig, Kiel 2015, ISBN 978-3-937719-66-5.

Weblinks

Commons: Lindenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Lindenstraße“: WDR-Rundfunkrat stimmt Vertragsverlängerung bis 2019 zu. Pressemitteilung vom 30. Juni 2016. In: wdr.de, abgerufen am 1. Juli 2016.
  2. Hans W. Geißendörfer auf Lindenstrasse.de, abgerufen am 26. November 2012
  3. sueddeutsche.de - Traueranzeigen
  4. Christian Deutschländer: Indendantenwahl: Machtwechsel beim BR. MERKUR ONLINE, 15. April 2010, abgerufen am 4. Juli 2010: „Aus dem ARD-Programm blendete sich der BR in den 70ern und 80ern minutenweise aus, wenn es zu heikel wurde: bei einer Kabarett-Sendung etwa oder bei einem Schwulen-Kuss in der „Lindenstraße“.“
  5. Holger Kreitling: Konfuzius und die Wahl. WELT ONLINE, 22. September 1998, abgerufen am 4. Juli 2010.
  6. www.tagblatt.de: "Lindenstraße"-Autorin Barbara Piazza legt ihren ersten großen Roman vor. 7. April 2010, abgerufen am 30. Januar 2011.
  7. www.lindenstraße.de: Pressetext der ARD und weitere Informationen. Westdeutscher Rundfunk Köln, abgerufen am 12. Dezember 2010: „Das Erste sendet um 18:20 Uhr und um 18:50 Uhr die Folgen 1282 und 1283 der wöchentlichen Serie, um sicherzustellen, dass keinem Fan auch nur eine Minute aus Deutschlands erster Dauerserie entgehen kann.“
  8. Nach Kritik: ARD wiederholt verschobene „Lindenstraßen“-Folge. TVmatrix Network, abgerufen am 4. Juli 2010.