Martha Mödl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2016 um 01:44 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Kurt_Gester-Gustav_Gründgens.jpeg entfernt, auf Commons von INeverCry gelöscht. Grund: per c:Commons:Deletion requests/File:Kurt Gester-Gustav Gründgens.jpeg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grab von Martha Mödl; München, Ostfriedhof

Martha Mödl (* 22. März 1912 in Nürnberg; † 17. Dezember 2001 in Stuttgart) war eine deutsche Opernsängerin (dramatischer Sopran, später Mezzosopran) und Kammersängerin.[1] Neben Astrid Varnay und Birgit Nilsson gehörte sie zu den „drei großen Wagner’schen Nachkriegsprimadonnen“[2] und war eine gefeierte Klytämnestra in Elektra von Richard Strauss.

Leben

Martha Mödl besuchte das Institut der Englischen Fräulein (Congregatio Jesu), eine katholische, aber weltliche Höhere Töchterschule, wo sie ihr Abitur erlangte. Zwölf Jahre lang hatte sie Klavierunterricht. Sie begann nach langer Tätigkeit als kaufmännische Angestellte ihr Gesangsstudium erst mit 28 Jahren in ihrer Heimatstadt dank eines ortsansässigen Mäzens und war nach dem Krieg eine der führenden Sängerinnen ihres Fachs an allen großen Bühnen der Welt. Begonnen hat sie ihre Karriere 1943 in Remscheid noch als Mezzosopran mit den typischen Rollen wie Hänsel, Mignon, Cherubino, Carmen. In den letzten Kriegsmonaten musste sie Artilleriegranaten drehen, ihr Vertrag in Remscheid galt aber noch, sodass sie ihre Karriere sofort wieder aufnehmen konnte. Noch 1945 erfolgte der Wechsel an die Deutsche Oper am Rhein nach Düsseldorf und Duisburg (deren Haus sie fast durchgehend bis zu ihrem Tod verbunden war), wo sie als Carmen debütierte. Es folgten Engagements in Hamburg, München, Rom, Mailand, Wien, am Teatro Colón in Buenos Aires und an der Met in New York.

Im Bayreuth der Nachkriegsjahre war sie dann nach ihrem Wechsel ins hochdramatische Sopranfach Isolde, Brünnhilde und Kundry, teilweise im Wechsel mit ihren berühmten Kolleginnen Astrid Varnay und Birgit Nilsson. Nach einem stimmlich bedingten Wechsel zurück ins Mezzofach in den sechziger Jahren, widmete sich Martha Mödl zunehmend dem Charakterfach und verschloss sich auch nicht der sog. „Neuen Musik“. Komponisten wie Hans Werner Henze, Giselher Klebe, Walter Haupt, Wilfried Hiller oder Aribert Reimann schätzten vor allem ihre darstellerische Intensität.

Bei den Gandersheimer Domfestspielen spielte sie 1978 die Titelrolle in Das Haus der Bernarda Alba von Federico García Lorca; sie erhielt dafür 1980 den „Roswitha-Ring[3] als herausragendste Schauspielerin. 1988 wurde ihr das Silberne Blatt der Dramatiker Union und 1999 der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst verliehen.

Bis Anfang 2001 konnte man sie auf der Bühne erleben, unter anderem am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken, in Düsseldorf als Golde in Anatevka oder in ihrer großen Parade-Altersrolle als Gräfin in Tschaikowskis Pique Dame an der Oper der Stadt Köln, der Wiener Staatsoper und am Mannheimer Nationaltheater. Noch Ende 2000 sang sie in der Neuproduktion der ursprünglich für sie komponierten Oper Gespenstersonate von Aribert Reimann.[4]

Sie ist auf dem Münchner Ostfriedhof beigesetzt.

Repertoire/Partien

Diskografie

  • Beethoven: Fidelio, Wien 1953 – von Karajan – Leonore
  • Beethoven: Fidelio, Wien 1953 – Furtwängler – Leonore (Studio)
  • Beethoven: Fidelio, Wien 1953 – Furtwängler – Leonore (live)
  • Beethoven: Fidelio, Wien 1955 – Böhm – Leonore
  • Beethoven: Fidelio, Wien 1955 – Böhm – Leonore (Film der Generalprobe)
  • Beethoven: Fidelio, Athen 1957 – Horenstein – Leonore
  • Beethoven: Fidelio, Berlin 1979 – Richter – Sprecherin
  • Berg: Lulu, Wien 1968 – Böhm – Gräfin Geschwitz
  • Blacher: 200000 Taler, Berlin 1969 – Hollreiser – Ettie-Mennie
  • Britten: Gloriana, Münster 68 – Schwickert – Elizabeth
  • Cerha: Baal, Wien 1981 – von Dohnanyi – Mutter
  • von Einem: Kabale und Liebe, Wien 1976 – von Dohnanyi (Omega Opera Archive)
  • Fortner: Bluthochzeit, Stuttgart 1964 – Leitner – Mutter
  • Fortner: Bluthochzeit, Bern 1974 – Körner – Mutter
  • Giordano: Andrea Chénier, Düsseldorf 1974 – Schaub
  • Henze: Elegie für junge Liebende, Berlin 1964 – Henze
  • Hiller: Der Rattenfänger, Dortmund 1993 – Wagner – Abt Lambert
  • Janáček: Jenůfa, Wien 1946 – Jaroslav Krombholc – Küsterin
  • Janáček: Jenůfa, Zürich 1986 – Thielemann – Alte Buriya
  • Klebe: Gervaise Macquart, Düsseldorf 1995 – Kulka
  • Menotti: Das Medium, Saarbrücken 1976
  • Millöcker: Gasparone – TV
  • Müller-Siemens: Genoveva oder die weiße Hirschkuh, München 1977
  • Mussorgsky: Boris Godunow, Hamburg 1950 – Schüchter – Marina
  • Mussorgsky: Boris Godunow, München 1957 – Jochum – Marina
  • Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor, DEFA 1950
  • Offenbach: Die Banditen, Köln 1980 – Steinberg
  • Offenbach: Hoffmanns Erzählungen, Köln 1950 – Szenkar – Giulietta
  • Orff: Antigonae, Stuttgart 1956 – Leitner – Antigonae
  • Orff: Antigonae, München 1957 – Sawallisch – Antigonae
  • Orff: Oedipus der Tyrann, Hamburg 1961 – Zillig – Jokasta
  • Puccini: Gianni Schicchi, München 1973 – Sawallisch
  • Purcell: Dido and Aeneas, Hamburg 1955 – Schmidt-Isserstedt – Dido
  • von Schillings: Das Hexenlied, Köln 1991 – Stulen (CPO)
  • Schoeck: Penthesilea, Stuttgart 1957 – Leitner – Penthesilea
  • Schultze: Schwarzer Peter, Köln 1979 – Schultze – Königin
  • Strauss: Arabella, München 1977 – Sawallisch – Kartenaufschlägerin
  • Strauss: Elektra, Florenz 1951 – Mitropoulos – Klytämnestra
  • Strauss: Elektra, Salzburg 1964 – von Karajan – Klytämnestra
  • Strauss: Elektra, Düsseldorf 1964 – Quennett – Klytämnestra
  • Strauss: Elektra, Rom 1965 – Dorati – Klytämnestra
  • Strauss: Elektra, London 1965 – Downes – Klytämnestra
  • Strauss: Elektra, Stuttgart 1971 – Kleiber – Klytämnestra
  • Strauss: Elektra, Stuttgart 1971 – Kleiber – Klytämnestra
  • Strauss: Elektra, Rom 1971 – Sawallisch – Klytämnestra
  • Strauss: Elektra, Hamburg 1975 – Stein – Klytämnestra
  • Strauss: Elektra, Kiel 1976 – Tennstedt – Klytämnestra (Omega Opera Archive)
  • Strauss: Elektra, Berlin 1977 – Janowski – Klytämnestra (Omega Opera Archive)
  • Strauss: Der Rosenkavalier, Edinburgh 1952 – Schmidt-Isserstedt – Octavian (Omega Opera Archive)
  • Strauss: Die Frau ohne Schatten, München 1963 – Keilberth – Amme (Deutsche Grammophon)
  • Strauss: Die Frau ohne Schatten, Mannheim 1964 – Wallberg – Amme (Omega Opera Archive)
  • Strauss: Die schweigsame Frau, München 1971 – Sawallisch – (Orfeo)
  • Strauss: Salome, Genf 1967 – Sebastian – Herodias (Omega Opera Archive)
  • Strauss: Salome, München 1977 – Rieger – Herodias (Omega Opera Archive)
  • Strawinsky: Oedipus Rex, Köln 1951 – Strawinsky – Iocasta (Archipel)
  • Sullivan: Die Piraten von Penzance, Köln 1968 – Marszalek – (Gala)
  • Tschaikowsky: Pique Dame, Wien 1965 – Kuhn – Gräfin (Hamburger Archiv für Gesangskunst)
  • Tschaikowsky: Pique Dame, Buenos Aires 1981 – Janowski – Gräfin (Otrantomax)
  • Tschaikowsky: Pique Dame, Köln 1981 – Albrecht – Gräfin (Omega Opera Archive)
  • Tschaikowsky: Pique Dame, Dortmund 1983 – Wallat – Gräfin
  • Tschaikowsky: Pique Dame, Köln 1988 – Kitaenko – Gräfin (Omega Opera Archive)
  • Tschaikowsky: Pique Dame, Wien 1992 – Ozawa -Gräfin (Premiere Opera)
  • Verdi: Die Macht des Schicksals, Hamburg 1952 – Schmidt-Isserstedt – Preziosilla (Walhall)
  • Verdi: Macbeth, Berlin 1950 – Keilberth – Lady (Myto)
  • Verdi: Ein Maskenball, Köln 1950 – Busch – (Gala)
  • Verdi: Ein Maskenball, Hamburg 1965 – Sanzogno – (Opera Depot)
  • Wagner: Parsifal, Bayreuth 1951 – Knappertsbusch – Kundry (Teldec)
  • Wagner: Tristan und Isolde, Bayreuth 1952 – Karajan – Isolde (Myto, mit Ramon Vinay als Tristan)
  • Wagner: Der Ring des Nibelungen, Rom 1953 – Furtwängler – Brünnhilde (EMI)
  • Wagner: Der Ring des Nibelungen, Bayreuth 1953 – Keilberth – Brünnhilde (Golden Melodram)
  • Siegfried Wagner: Der Friedensengel, London 1975 – Head – (Living Stage)
  • Siegfried Wagner: Sonnenflammen, Wiesbaden 1979 – Köhler – (Omega Opera Archive)
  • Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Stuttgart 1967 – Leitner – Leokadja (Opera Depot)
  • Zeller: Der Vogelhändler, 1966 – Michalsky – (Teldec)

Publikationen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Karl J. Kutsch und Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. CD-ROM-Version (= 3. erweiterte Auflage (1997–2000)), Bd. 6, 529.
  2. Walter Herrmann, Adrian Hollaender: Legenden und Stars der Oper. Von Gigli über Callas bis Domingo und Netrebko. Leykam, Graz 2007, ISBN 978-3-7011-7571-0, S. 42.
  3. Der Roswitharing auf der Website der Gandersheimer Domfestspiele, abgerufen am 23. Februar 2015.
  4. Die Gespenstersonate von Aribert Reimann an der Zeitgenössischen Oper Berlin, abgerufen am 23. Februar 2015.