Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2013/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hedwig Kym

Hedwig Kym (*Zürich 27.5.1860, + Neerach 31.8.1949)

Leben

Schweizerische Schriftstellerin und Pionierin der Frauenbewegung, Tochter des Philosophieprofessors A. L. Kym, Lebensgefährtin von Meta von Salis, ab 1910 verheiratet mit dem Basler Juristen Ernst Feigenwinter. Setzte sich um die Jahrhundertwende für die Gleichberechtigung der Frau und für verbesserte Studienmöglichkeiten ein.

Werke

Gedichte (1887) Lieder und Sprüche (1892) Balladen aus der Schweiz (1910) In memoriam Meta von Salis (1929)

(Die vorstehenden Angaben stammen aus dem "Lexikon der Frau", Zürich 1956, Band II, S. 335; weitere Quellen zu Hedwig Kym sind im WP-Eintrag zu Meta von Salis zitierten Artikel in ARIADNE von Regula Schnurrenberger aus dem Jahr 2005 nachzulesen).

Ich würde einen WP-Eintrag zu Hedwig Kym begrüssen und würde den auch übernehmen, falls erwünscht. Ob das der Fall ist? Die im Lexion der Frau angeführten Quellen müssten noch referenziert werden und könnten u.a. durch den ARIADNE-Beitrag ergänzt werden, darüber hinaus wissen wir nicht allzu viel mehr über Hedwig Kym. Auch wenn man ihre Figur in der Frauenbewegung vielleicht nicht für WP-relevant halten mag, hatte sie doch eine wichtige Scharnierfunktion inne, liefen resp. laufen doch über sie viele Fäden zusammen: zu Meta von Salis, Iris von Roten und Susanna Woodtli.--Sarita98 (Diskussion) 11:26, 1. Sep. 2013 (CEST)

Du kannst ja mal einen Entwurf des Artikels unter Benutzer:Sarita98/Hedwig Kym anlegen. MfG--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 11:40, 1. Sep. 2013 (CEST)
Relevant, hat Eintrag im HLS. --Aalfons (Diskussion) 13:40, 1. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 12:02, 4. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:02, 4. Sep. 2013 (CEST)

Klemens Kaatz

In mehreren Wikipedia-Artikeln wird der Hamburger Musiker und Komponist Klemens Kaatz erwähnt. Dies hier ist kein wirklicher Artikelentwurf sondern nur eine Anfrage bezüglich der Relevanz. Bei positiven Reaktionen werde ich das ins Reine schreiben.

Klemens Kaatz (*1962 in Buxtehude)

Klemens Kaatz war in den 80ger Jahren Gründungsmitglied der Band I'm Hungry!, einer Art Geheimtip einer zu Extremen neigenden, experimentellen Musik mit Einflüssen von Spliff, Nina Hagen aber auch von Jazz etwa eines Miles Davis und Funk-Rock. Die Band spielte in den 7 Jahren ihrer Existenz viele Konzerte in ganz Deutschland und absolvierte eine dreiwöchige UdSSR-Tournee.

In den 90gern erschien Klemens Kaatz in der Live-Besetzung der Folk-Rock-Gruppe Ougenweide als Keyboarder, Akkordeonist und auf dem indischen Harmonium. In der Folge spielte er bei der Neuproduktion des Theaterstückes Reinike Fuchs nach Goethe mit Musik von Ougenweide im Altonaer Theater, bei den Theaterfestspielen Dreieichenhain und einer dreimonatigen Europa-Tournee.

Daneben machte Klemens Kaatz mit experimenteller Musik auf sich aufmerksam und es erschienen mehrere Schallplatten auf dem Label Knistern: 1. Zusammen mit Guy Sandanha in dem Elektro-Duo Intertronik. 2. Verzerrungen - Stücke für E-Bass-Trio und 3. Transformationen für Kontrabass und Live-Elektronik, zusammen mit dem Bassisten Bernd von Ostrowski. Es fanden zahlreiche Auftritte, Konzerte, Installationen und Performances mit eher experimentellen Ansätzen statt. Am markantesten vermutlich das Hupkonzert. Quartett für Waldhorn und drei ungestimmte Autohupen - aufzuführen auf einer Straßenkreuzung, das zunächst in Potsdam im Juni 1996 auf der Kreuzng Breite Straße/Friedrich-Ebert-Strße/Lange Brücke mehrfach live gespielt wurde. Es fanden in der Folge Aufführungen dieses Stückes in Hamburg und Stuttgart statt. Darüber hinaus gab es Kompositionen von Geometrischer Musik für elektrische Lampen, E-Gitarren-Quartett und anderes.

Dannach war Klemens Kaatz Pianist/Keyboarder und Komponist der Hamburger Band Helgoland, mit der er zahlreiche Auftritte und kurze Toureen durch Europa absolvierte. 2005 erschien die Helgoland-Platte Your Success, wiederum auf dem Label Knistern.

In den Jahren 1998 bis 2001 fand in Hamburg jährlich das genre-übergreifende Musikfestival LudwigsLust statt, dessen Kurator und Mitorganisator Klemens Kaatz war, neben der Komponistin und Klangkünstlerin Dodo Schielein und dem Gitarristen Christian Ribas.

Der macht's einem nicht einfach. Zu erwähnen ist noch seine – vereinzelt rezipierte – Staatsexamensarbeit, die es in einen wissenschaftlichen Sammelband über Büchner-Opern geschafft hat. Umgekehrt: Das Plattenlabel "Knistern" ist nicht als "bekanntes" Label im Sinne der Relevanzstiftung zu sehen und vertreibt von jeder Aufnahme, wenn ich das richtig verstanden habe, nur je 100 Seven-Inches. Insgesamt ist die Bedeutung seiner vielfältigen Aktivitäten im enzyklopädischen Sinn nicht klar zu erkennen. Hilfreich wären deswegen Besprechungen seiner Arbeiten in Fachmedien und persönliche Porträts, wodurch andere Kaatz relevant für die Wikipedia machen. Die beiden Notizen in de:bug über knistern #2 und #3 gehen schon in die richtige Richtung, reichen aber nicht aus. Gibt's mehr Seriöses von der Rezeptionsseite? --Aalfons (Diskussion) 17:13, 1. Sep. 2013 (CEST)
Über das Label Knistern gibt es einen Artikel in der angesehenen Fachzeitschrift Neue Zeitschrift für Musik Nr.2, 2004 und ein größeres Portät in Nr.2, 2005. Die erste Serie von 4 Schallplatten wird in letzerem Artikel besprochen. Sie wurden in einer auf 220 Stück limitierten Auflage veröffentlicht. (die 100 Stück als Limit sind wohl erst bei späteren Veröffentlichungen). Auch in der bekannten Fachzeitschrift nmz - neue musikzeitschrift Nr.10, 2004 und in einem ganzseitigen Artikel im Kulturkalender der taz hamburg vom 14.-20. April 2005 werden die Platten besprochen (in letzterem auch die Platte "Your success" der Band Helgoland). In MusikTexte Nr.106 taucht das Label Knistern in einem Artikel über die Hamburger Musikszene auf. In Bad Alchemy(eher ein Fanzine) Nr.45, vom Dez.2004 werden ebenfalls die ersten vier Knistern-Platten besprochen.
(Bitte neue Beiträge mit Doppelpunkten einziehen und mit vier Tilden signieren!) Habe nur den erwähnten taz-Artikel (und die anderen zehn im HH-Lokalteil, die ihn fast immer nur streifen) lesen können, das weist nicht auf enzyklopädische Relevanz des Labels hin, geschweige denn auf Relevanzstiftung für dessen Musiker. Was nötig ist, sind explizite Besprechungen der Arbeiten von Kaatz, oder Artikel über ihn (Porträts) als Künstler. Ist der denn nie über Schnipsel hinaus von irgendwem mal ausführlich interviewt worden? Um die Anlage eines Artikels zu empfehlen, braucht es besseres Material. – Hier muss allerdings deutlich gesagt werden, dass das Fehlen von Belegen über die enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#Musiker keinerlei Aussage über künstlerische, professionelle oder gar persönliche Relevanz darstellt. --Aalfons (Diskussion) 22:02, 1. Sep. 2013 (CEST)
Das Porträt über das Knistern-Label in NZfM ist nur in der Druckausgabe, nicht online. Nur der Titel ist hier: http://www.musikderzeit.de/de_DE/journal/issues/showarticle,9304.html --PaulLeChat (Diskussion) 22:37, 1. Sep. 2013 (CEST)
Tja. Bei dem Benutzernamen ist wohl noch ein kleiner Hinweis auf WP:IK sinnvoll, ändert aber nichts an der Problematik. --Aalfons (Diskussion) 22:53, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ja, das ist mein Onkel. Da die Relevanz eh eher problematisch ist, schreib den Artikel lieber nicht. --PaulLeChat (Diskussion) 11:10, 2. Sep. 2013 (CEST)
Frag ihn mal, ob er Artikel über sich gesammelt hat, und melde dich dann unter Hinweis auf diese (dann vermutlich archivierte) Diskussion wieder. --Aalfons (Diskussion) 12:27, 2. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:27, 2. Sep. 2013 (CEST)

Skywalk Allgäu

Ich habe vor einen Artikel über den Baumkronenpfad Skywalk Allgäu zu schreiben, bin mir jedoch nicht sicher ob dieser nach Wikipedia-Vorschriften relevant ist. Als Relevanzgründe würde ich die Touristische Bedeutung und die Verbindung zu einem großen caritativen Unternehmen (Tochterunternehmen der KJF)angeben. Zusätzlich besteht bereits ein Artikel über einen anderen Baumkronenpfad (Baumkronenpfad Hainich).

Als Inhalt würde ich die allgemeinen Daten (Länge, Höhe, Baubeginn und -zeit, etc.), die Verbindung zur KJF, sowie die Verbindung zur Fachklinik Prinreg.-Luitpold (Kinderklinik), bei der der Skywalk Teil des Rehabilitationsprogrammes ist, angeben.

Anders als beim zitierten Baumkronenpfad Hainich {Zentrumsfunktion im Nationalpark, Lehrfunktion, naturschutzbedingte bautechnische Probleme) handelt es sich beim Skywalk Allgäu – der eigenen Webseite zufolge – um ein touristisches Bauwerk. Für Bauwerke gibt es besondere Relevanzkriterien – wird ein Kriterium davon erfüllt? Dann bitte darstellen. Ist der Skywalk vielleicht der längste Baumwipfelpfad in Deutschland (540 m sind ja ne Menge), wie sind die Besucherzahlen, gibt es bautechnische Ungewöhnlichkeiten (nicht einfach nur Besonderheiten, die gibt es ja überall)? Die Medienresonanz auf diese inzwischen zweiuJahren alte Einrichtung ist flüchtiger Recherche zufolge ziemlich schwach, woran liegt denn das? Es fällt zum Beispiel auf, dass im DuMont Bildatlas Allgäu (2013) unter den Sehenswürdigkeiten Scheideggs der Skywalk ziemlich nachrangig aufgeführt wird. Die Trägerschaft der Anlage würde zwar in einen Artikel gehören, begründet aber selbst keine Artikelrelevanz. Da muss also noch nachgelegt werden. --Aalfons (Diskussion) 16:34, 1. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 12:03, 4. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:03, 4. Sep. 2013 (CEST)

Julius Wibbing

J. Wibbing war Samengrosshändler, Gärtnereibesitzer und Blumengrosshändler. Er hat in den Jahren 1928 bis 1936 in Brasilien im Urwald nach vorher unbekannten Orchideenarten gesucht, die Samen nach Europa geschmuggelt ( darauf stand in B. die Todesstrafe ) und dort erfolgreich nachgezüchtet. Viele Orchideen, die man heute in Europa kaufen kann stammen von diesen Blumen ab. ( Quelle: Heinrich Stohlmann: Beiträge zur Geschichte der Familien Wibbing-Waldmann .... 1984 Herford/Solingen)

Wenn das Leben des Julius Wibbing für Wikipedia relevant ist, kann ich einen kleinen Artikel dazu schreiben. m.f.g. --Lothar Wibbing

Das wird wohl nicht möglich sein. Gedrucktes scheint es außer Stohlmanns Ausarbeitung überhaupt nicht zu geben, und die selbst ist wiederum im Eigenverlag erschienen, kann also nicht als Alleinbeleg herangezogen werden. Dabei ist die Vita durchaus interessant. Gibt es noch Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel, die nicht im Internet nachweisbar sind, und in denen seine Aktivitäten geschildert werden? --Aalfons (Diskussion) 23:27, 1. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:03, 5. Sep. 2013 (CEST)

Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien wurde im Rahmen der dritten Förderlinie der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder im November 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg ins Leben gerufen. Sprecher der Graduiertenschule sind Martin Schulze Wessel (München) und Ulf Brunnbauer (Regensburg). Das wissenschaftliche Programm der Graduiertenschule beruht auf der Einsicht, dass eine moderne Regionalwissenschaft einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von historischen und aktuellen Globalisierungserfahrungen leisten kann. Die Graduiertenschule bietet Promovierenden Stipendien, Promotionsstellen und ideelle Förderung durch Assoziierung in einem internationalen und multidisziplinären Umfeld. Die Graduiertenschule forscht schwerpunktmäßig zu drei Forschungsfeldern: Grundlagen und Formen des sozialen und politischen Wandels; Kulturelle Ordnungen; Infrastrukturen, Migrationen und Wissenstransfers. Gefördert werden Dissertationen aus den Geschichts-, Politik-, Rechts-, Literatur- und Kulturwissenschaften, die zu Themen Osteuropas bzw. Südosteuropas arbeiten. Im Sinne einer transnationalen Betrachtungsweise sind auch angrenzende area studies wie die Turkologie und Asienwissenschaften Teil des Forschungsprogramms.--Bayern kiew (Diskussion) 11:21, 2. Sep. 2013 (CEST)

Der Artikel existtiert schon und steckt in der Löschdiskussion. Bitte dort weiter diskutieren. --Aalfons (Diskussion) 12:30, 2. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:28, 4. Sep. 2013 (CEST)

Wiener Ärzteschaft

(Hinweis: Um mit dieser Massenanfrage umzugehen, ist sie jetzt in einem Thread zusammengefasst, um zunächst "zu allen" diskutieren zu können. Einzelstellungnahmen können unter den jeweiligen Personen eingefügt werden. --Aalfons (Diskussion) 19:29, 2. Sep. 2013 (CEST) )

Friedrich Kummer

prim. univ.prof.Dr. Friedrich Kummer, ist österreichischer Pneumologe Seit 1980 ist er Titular-Universitätsprofessor für Innere Medizin und im gleiche Jahr erfolgte seine Berufung als Vorstand der 2. Medizinischen Abteilung des Wilhelminenspitals. 1994 wurde ihm der Facharzt für Lungenkrankheiten zuerkannt. Friedrich Kummer war von 1995 bis 1997 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Lungenerkrankungen und Tuberkulose und gehört nun weiterhin deren Vorstand an. Im Jahr 2003 leitete er den 13. Jahreskongress der European Respiratory Society in Wien mit 15.000 Teilnehmern. Er erhielt 2005 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. --Thorinmarx (Diskussion) 18:20, 2. Sep. 2013 (CEST)

Ergänzung: 148 Einträge in medline--Thorinmarx (Diskussion) 18:26, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ich würde die Relevanz bejahen. hier finden sich die in der DNB nachgewiesenen Publikationen. Auch wenn Herrn Kummer mehrheitlich "nur" als Herausgeber funigert, sind dies hochrangige wissenschaftliche Publikationen, die einen wichtigen Indikator für wissenschaftliche Relevanz darstellen. Er scheint zudem ein anerkannter Lungenkrankheits-Spezialist zu sein. Sofern die Präsidentschaft und auch die Hauptverantwortlichkeit bei dem benannten wissenschaftlichen Kongress belegt ist, sehe ich hier kein Problem. --muns (Diskussion) 00:00, 5. Sep. 2013 (CEST)
Scheint so, daß hier eine mögliche Relevanz besteht, sofern sie auch entsprechend belegt wird. Viele Grüße Redlinux···RM 19:48, 5. Sep. 2013 (CEST)

Josef Schwarzmeier

Österreichischer Mediziner. Leiter des Instituts für bioanalytische Onkologie. Prof. Dr. J. Schwarzmeier ist Kliniker im Rudolfinerhaus Wien, Vizepräsident der Gesellschaft der Ärzte und administrativer Leiter des KLI für Zytokine und Microenvironment --Thorinmarx (Diskussion) 18:20, 2. Sep. 2013 (CEST)

Ergänzung: 47 Einträge in medline--Thorinmarx (Diskussion) 18:29, 2. Sep. 2013 (CEST)
Scheint hier abhängig von der Art der Professur. - Muß aber belegt werden Redlinux···RM 19:50, 5. Sep. 2013 (CEST)
Habil plus Berufung hat sich nicht nachweisen lassen. Zwei Monographien reichen nicht, keine weiteren belegbaren Aktivitäten. Bis mehr kommt, entrötet. --Aalfons (Diskussion) 21:08, 5. Sep. 2013 (CEST)

Paul Aiginger

Bis 2009 Primarius der Internen Abteilung des St. Josef Krankenhauses in Wien, seit 2007 Ärztlicher Direktor des St. Josef Krankenhauses. Facharzt für Innere Medizin, Nuklearmedizin und Hämatoonkologie. Habilitation für Innere Medizin. 95 wissenschaftliche Arbeiten (davon 46 in englischer Sprache) und 2 Buchbeiträge (Schilddrüse bzw. Onkologie). Seit 2008 Ehrenmitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien --Thorinmarx (Diskussion) 18:20, 2. Sep. 2013 (CEST)

Erscheint sehr grenzwertig ... außer es stellen sich noch andere Faktoren heraus Redlinux···RM 19:51, 5. Sep. 2013 (CEST)
Zwar habilitiert, aber nicht berufen, nur 1990 Berufstitel. Hier ist überhaupt mal eine richtige Vita zu lesen, aber Begründung für enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. Entrötet, bis mehr kommt. --Aalfons (Diskussion) 21:12, 5. Sep. 2013 (CEST)

Harald Kritz

Universitätsdozent und Nuklearmediziner. Erstautor eines Halbwissenschaftlichen Buches und Co-Autor von 3 wissenschaftlichen Werken --Thorinmarx (Diskussion) 18:20, 2. Sep. 2013 (CEST)

Ergänzung: 74 Einträge in medline
Relevant qua Wikipedia:RK#Autoren. --Aalfons (Diskussion) 11:52, 4. Sep. 2013 (CEST)

Angelika Reiner

Fachärztin für Pathologie, Humangenetik und Zytodiagnostik und Habilitation 1988. Titularprofessur seit 1993. 91 Originalarbeiten vorwiegend in internationalen hochrangigen Journalen mit dem Schwerpunkt der Pathologie der weiblichen Brust. Fortlaufende Vortragstätigkeit bei nationalen und internationalen Kongressen. --Thorinmarx (Diskussion) 18:20, 2. Sep. 2013 (CEST)

Ergänzung: 419 Einträge in medline--Thorinmarx (Diskussion) 18:34, 2. Sep. 2013 (CEST)
Wieviele Angelika Reiners gibt es denn in Österreich? Pankreas- und Senologie-Buch zählen. Koxarthrosepatienten (1995) sind wohl nicht von ihr. Das Selbstverlagsprodukt "Der Mensch im Angesicht Gottes" zählt nicht, weil Selbstverlag und nicht verbreitet. Ihre Co-Autorenschaft an Bankls Arbeitsbuch Pathologie III sähe ich als Vollveröffentlichung, wenn es ein weiteres (drittes) Fachbuch gäbe. Aus wissenschaftlicher und Verbands-Aktivität ist, obwohl sicher vorhanden, kaum etwas nachweisbar, an öffentlichen Aktivitäten auch nicht, obwohl sie Brustkrebs-Spezialistin ist. Sie gibt auch keine Fachzeitschriften heraus. Das über sie nachweisbare weicht recht stark von der obigen Kurzbeschreibung ab. Einstweilen entrötet, bis mehr kommt. --Aalfons (Diskussion) 20:46, 5. Sep. 2013 (CEST)

Von ihr habe ich jetzt das CV erhalten- Leider steht nicht viel drin über ihre Publikationen außer "Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen inkl. 93 Originalarbeiten vorwiegend in internationalen hochgradigen Journalen" Sie erhielt 1993 Titularprofessur (also von daher nicht relevant), Evtl Relevanzstiftend: Mitglied des Obersten Sanitätsrats 2005 – 2007 und 2008 - 2010 sowie Kontinuierliche Lehr- und Prüfungstätigkeit in Pathologie am Institut für Klinische Pathologie der Universität Wien durch viele Jahre bis 2001. Lehrauftrag für pathologisch-anatomische Pflichtfamulatur am Donauspital bis 2005.

Gesellschaften:

  • Seit 1989 Vorstandsmitglied in der Österreichischen Gesellschaft für Senologie.
  • Von 1999 bis 2001 Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Senologie
  • Seit 1998 Vorstandsmitglied in der Österr. Gesellschaft für Pathologie
  • Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie seit 2007 - 2008
  • Mitglied des Verwaltungsrates der Gesellschaft der Ärzte in Wien seit 2003

Außerdem:

  • Organisation mehrerer Pathologie-Kongresse (in Kooperation mit anderen Gesellschaften)
  • Aus- und Fortbildungsreferentin der österreichischen Facharztprüfung für Pathologie
  • Fortbildungsreferentin für Pathologie in der Österr. Ärztekammer
  • Mitglied der Prüfungskommission der Österreichischen Akademie der Ärzte

--Thorinmarx (Diskussion) 14:01, 6. Sep. 2013 (CEST)

Hier ist gut zu erkennen, wie das ist, wenn man auf dürres offiziöses Material angewiesen ist. Die Organisationen, in denen sie tätig ist, mögen für sich relevant sein, aber die stiften dadurch noch keine Relevanz für ihre Vorsitzenden oder Leitungsmitglieder. Ein Beispiel: WEnn man wüsste, dass sie sich im Obersten Sanitätsrat besonders für die Brustkrebs-Erkennung eingesetzt hat und in Medienberichten über Rosa Schleife-Aktionen in Österreich würde erwähnt, dass sie Pionierin auf dem Gebiet der systematischen Früherkennung war oder irgendwas vergleichbares – dann hätte man gleich echtes Material, das man wohlwollend auf enzyklopädische Relevanz prüfen könnte. Ich fürchte, du hast einen mission-impossible-Auftrag erhalten, falls du alle Mediziner, die in der und für die Gesellschaft der Ärzte von Belang sind, in der Wikipedia unterbringen sollst. Oder du machst es allen Beteiligten einfach und siehst ein, dass es nicht geht, wo es nicht geht. --Aalfons (Diskussion) 14:34, 6. Sep. 2013 (CEST)

Beatrix Volc-Platzer

Fachärztin für Dermatologie, Humangenetik und Venerologie. Habilitation 1989. 1995 Titularprofessur. 65 Einträge in medline --Thorinmarx (Diskussion) 18:20, 2. Sep. 2013 (CEST)

Nach Durchsicht der Veröffentlichungen und öffentlicher Resonanz ist hier keine enzyklopäische Relevanz zu erkennen. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. Entrötet. --Aalfons (Diskussion) 20:05, 5. Sep. 2013 (CEST)

Sepp Leodolter

Promoviert 1967 zum Doktor der gesamten Heilkunde. 1981: Leitung der Gynäkologisch-Geburtshilflichen Abteilung des Krankenhauses der Stadt Wien.1996: Leiter der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde/Wien. 250 Publikationen und Mitgliedschaft in zahlreichen Editorial Boards und bei wissenschaftlichen Gesellschaften. Prof. Leodolter war von 2001-2007 Präsident der Gesellschaft der Ärzte in Wien und von 2003-2005 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Gesundheitspolitisch war Prof. Leodolter unter anderem an der Entwicklung des Mutter-Kind-Passes und an der Erstellung des Österreichischen Geburtenregisters maßgebend beteiligt. Er erhielt die Billroth-Medaille für herausragende Leistungen in der Medizin. --Thorinmarx (Diskussion) 18:20, 2. Sep. 2013 (CEST)

Ergänzung 228 Einträge in medline--Thorinmarx (Diskussion) 18:36, 2. Sep. 2013 (CEST)
Relevant qua Wikipedia:RK#Autoren. --Aalfons (Diskussion) 11:52, 4. Sep. 2013 (CEST)

Wolfgang Aulitzky

Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Aulitzky ist Ärztlicher Direktor der Confraternität-Privatklinik. Der Facharzt und Universitäts-Dozent für Urologie und Andrologie ist Vorsitzender des Medizinischen Beirats der HUMANOMED Krankenhaus Management GmbH und Direktor des Medical Program der American Austrian Foundation. 181 Einträge in medline --Thorinmarx (Diskussion) 18:20, 2. Sep. 2013 (CEST)

Bisher keine Relevanzkriterien als erfüllt dargestellt. Seine Rolle im AAF-Programm könnte Relevanz stiften, aber dies muss mit Medienberichten oder anderen Veröffentlichtungen belegt werden. Einsweilen entrötet. --Aalfons (Diskussion) 20:57, 5. Sep. 2013 (CEST)

zu allen

Sieben auf einen Streich. Zunächst eine Frage: Handelt es sich bei diesem Editionsgeschehen um eine Auftragsarbeit? – Dann mehrere Bemerkungen. Anzuwenden sind die Wikipedia:Rk#Wissenschaftler Relevanzkriterien für Wissenschaftler. Nachzuweisen ist daher, dass ihre "wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird... Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Also (1): Der Hinweis auf die Zahl von Fachveröffentlichungen ist also allein nicht Relevanz stiftend. Das heißt nicht, dass die Person nicht enzyklopädisch relevant ist, sondern nur, dass hier der Nachweis der bedeutenden Leistung im Fachgebiet durch externe Quellen erforderlich ist, um diese Relevanz zu belegen. Für Personen, die ihre Vollprofessur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben, entfällt dieser Nachweis der "bedeutenden" Arbeit; "Klinik-Professoren" fallen aber nicht unter diese Erleichterung. Verfasser- oder Herausgeberschaft anerkannter Hand- und Lehrbücher oder wesentlicher Teile daraus gelten ebenfalls als anerkannte fachliche Leistung. Und (2): Auch die Bedeutung der Forschungsarbeit muss im Artikel nachgewiesen werden, sonst wird der Artikel wegen mangelnder Qualität gelöscht, nicht wegen mangelnder Relevanz. In der Regel reicht es aus, neben einer Kurzbeschreibung der Arbeitsschwerpunkt die Zahl von Zitationen, etwa bei Google Scholar oder besser in einem Fachkontext, z. B per Datum der Artikelerstellung aufzuführen. Alles ein bisschen unübersichtlich - der durchaus ansehnliche Zustand von Gesellschaft_der_Ärzte_in_Wien lässt allerdings hoffen, dass die Erfordernisse eingelöst werden können. Bitte zunächst weitere Stellungnahmen von Mitlesenden abwarten. --Aalfons (Diskussion) 19:29, 2. Sep. 2013 (CEST)

Bei Kummer und Leodolter hätte ich keine Bedenken hinsichtlich der Relevanzhürde. Die Relevanz sollte sich da problemlos darstellen lassen. --Hic et nunc disk WP:RM 08:30, 3. Sep. 2013 (CEST)
Danke erstmal. Ja, es handelt sich tatsächlich um eine Auftragsarbeit. Und in Wirklichkeit möchte ich im Laufe der nächsten Wochen und Monate nicht nur über diese Acht schreiben, sondern über alle hier gelisteten. Da ich bisher erst einmal einen Artikel über eine lebende Person geschrieben habe, tu ich mich gerade ein bisschen schwer, die Relevanz einzuschätzen. Ich verstehe nicht ganz, warum zwischen einem "Professor" und einem "Klinik-Professor" unterschieden wird, und wie ich das überhaupt erkennen kann. Und was ist mit "externen Quellen" gemeint, um die Relevanz der Arbeit festzustellen? Anzahl der Zitierungen? Aufgreifung der Forschungsarbeit durch nicht-wissenschaftliche Medien? Tut mir Leid, wenn ich so blöd frage, ich möchte nur sichergehen, dass ich nicht umsonst schreibe... --Thorinmarx (Diskussion) 10:11, 3. Sep. 2013 (CEST)
Genau dafür ist der Relevanzcheck ja da – allen WP-Beteiligten unnötige Arbeit zu ersparen. Zu den Professoren nur kurz: Die WP-Kriterien zielen auf den Status eines deutschen ordentlichen Professors ab, der (fast) per se relevant ist (kurz: Habilitation, Berufung an eine Hochschule). Die zahlreichen professoralen Titel in Österreich müssen zunächst einmal darauf abgeklopft werden, was passt. Das hat den Vorteil, dass man gleich in einem Rutsch alle in Frage kommenden positiv bescheiden kann. Im zweiten Durchgang kommen dann die Mediziner dran, die auch als Autoren (min. vier Sachbücher, hier nur Kritz, den ich heute schon mal angecheckt habe) relevant sein können. Dann mediale Aufmerksamkeit (z.B. Leodolter wegen Cell Med). Außerdem ist noch zu prüfen, ob die Theodor-Billroth-Medaille Relevanz stiftet. Danach beginnen die Mühen der Eimzelfallprüfung. Ich hoffe, dass das so transparent gelingt, dass damit auch für weitere Artikelanlagen die Kriterien klar werden und du selbst eine Vorprüfung vornehmen kannst. (Was ich nicht verstehe, aus reiner Neugier: Warum bläust du nicht erstmal die Rotlinks in dem von dir durchaus beachtlich ausgebauten medizingeschichtlichen Artikel Gesellschaft der Ärzte in Wien? Einige Überschneidungen hat es ja.) Das Ganze geht aber nicht auf einen Schwung. Noch eine Bemerkung: Es wäre sinnvoll, wenn du deine Verbindung zu dieser Organisation auf deiner Benutzerseite erläuterst, weil Transparenz im Bereich paid editing hier stark gewünscht ist. --Aalfons (Diskussion) 11:14, 3. Sep. 2013 (CEST)
Danke Aalfons, ich werde das auf meiner Benutzerseite vermerken. Ich bläue erstmal nur einen Teil der Rotlinks, weil das nicht mein Auftrag ist :). Ich bin sicher, das wird früher oder später noch gemacht. Die meisten der Personen, über die ich schreibe sind ordentliche oder zumindest außerordentliche Professoren an der MUW. Wie gehe ich jetzt vor, um herauszufinden, welcher "professorale Titel" relevant ist und welcher nicht?--Thorinmarx (Diskussion) 12:11, 3. Sep. 2013 (CEST)
Schau mal hier. Vielleicht hilft das im österreichischen Professorendschungel weiter. Grüße --Partynia RM 18:42, 3. Sep. 2013 (CEST)

Danke, glücklicherweise ist unser Artikel Professor auch sehr hilfreich. Demnach ist relevant ein

  • Universitätsprofessor, Univ.-Prof., wenn es sich um eine Funktionsbezeichnung handelt. Dann ist es ein im Berufungsverfahren bestellter Professor.
  • Ordentlicher Professor, Ordinarius, o. Univ.-Prof. (veraltet, aber in unserem Kontext vllt von Belang.)

Hingegen gehören Außerordentliche (Ao.) Universitätsprofessoren dem akademischen Mittelbau an. Die Funktion generiert keine enzyklopädische Relevanz. Ebensowenig gilt dies für blöderweise ebenfalls Universitätsprofessoren heißende Personen, die diesen Berufstitel als Ehrung bekommen haben, oft für Ao. Univ.-Prof.; sie werden auch als Titular-Universitätsprofessoren (tit. Univ.-Prof.) bezeichnet. Nicht mehr geprüft werden brauchen Leodolter und Kritz, beide bereits als Sachbuchautoren relevant: je mindestens vier Titel in angemessener Verbreitung, Herausgeberschaft zählt wie Autorenschaft, darunter auch Lehrbücher oder systematische Darstellungen. Leodolter zudem auch als tw. umstrittene Person des öffentlichen Interesses. Also – welcher von den vorstehenden übrig gebliebenen Personen hat nun eine per se Relevanz stiftende Professur inne? --Aalfons (Diskussion) 11:42, 4. Sep. 2013 (CEST)

Noch zu den medline-Einträgen. Stichproben auch bei den medline-Einträgen der Vorstehenden zeigen, dass Aufsätze/Studien von Medizinern/PostDoc-Studenten vorlegt werden, deren Betreuer regelmäßig zu Mitautoren gemacht werden (müssen). Die hohen Zahlen von medline-Einträgen lassen deswegen vermuten, dass anderswo Relevanz vorliegt, aber selbst generieren sie nicht automatisch Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 11:52, 4. Sep. 2013 (CEST)
Aulitzky ist univ.prof. (ohne Präfix), Leodolter ist o.univ.prof (mitlerweile em. univ.prof), Volc-Platzer ist univ.prof. (ohne Präfix), Reiner ist univ.prof. (mit dem Präfix prim., nicht im Personenverzeichnis der MUW zu finden), Aiginger ist a. o. Univ. Prof. und Vertreter des Medizinischen Mittelbaus an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Schwarzmeier ist univ.prof. (ohne Präfix - und laut Personenverzeichnis der MUW einfach nur Dr., ganz ohne univ.prof. - weiß aber nicht wie aktuell das ist). Somit alle per se relevant außer Aiginger, sehe ich das richtig? --Thorinmarx (Diskussion) 15:15, 4. Sep. 2013 (CEST)
<quetsch> Ich dachte, das wäre verständlich: Der Titel Univ.-Prof. wird in dieser Form sowohl als Funktionsbezeichnung (hier relevant) als auch als Berufstitel (hier irrelevant) geführt. Er wird auch ohne Zusätze als Berufstitel geführt. Darum muss in jedem Fall angegeben werden, um welchen Univ.-Prof. es hier geht. Auch in den Verzeichnissen, die ich inzwischen zu Rate gezogen habe, ist das nicht deutlich ausgedrückt. Alle ohne Habil fliegen eh aus dieser Rubrik heraus, aber auch alle ohne Berufung. Das muss sich doch feststellen lassen, um einen WP-Artikel über eine solche Person zu schreiben? Wenn man nur auf Angaben aus Vorlesungsverzeichnissen zurück greifen kann, möchte ich dringend noch einmal auf meine Ausführung weiter oben hinweisen, dass im Lebenslauf auch die wissenschaftliche Biographie beschrieben sein muss. Es geht nicht, hier nur Bio-Daten aus einem Vorlesungsverzeichnis zu verwenden; genau gegen solche Fälle ist in WP:RK eine Schranke eingebaut, die den Qualitätsdruck erhöht. --Aalfons (Diskussion) 15:57, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ohne einem detaillierten Relevanzcheck vorgreifen zu wollen habe ich das Gefühl, dass über die Professores die Kliniken, an denen sie tätig sind, in WP platziert werden sollen. --Partynia RM 15:44, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ich mag zwar keine Krankenhaus-Relevanzdebatten (du ja auch nicht), aber nach schneller Durchsicht werden die Kliniken samt und sonders relevant sein. --Aalfons (Diskussion) 15:57, 4. Sep. 2013 (CEST)

Ich verstehe. Dann werde ich mir von den Kandidaten mal die Lebensläufe schicken lassen, dann weiß ich mehr. --Thorinmarx (Diskussion) 16:11, 4. Sep. 2013 (CEST)

So, bei drei der acht Mediziner ist die Relevanz belegt, bei den anderen fünf müsste mehr nachgelegt werden. Hoffentlicht hilft das schon vorweg bei den nächsten zehn auf deiner Liste. --Aalfons (Diskussion) 21:14, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ich danke derweil. Hat mir einen haufen Arbeit erspart --Thorinmarx (Diskussion) 16:12, 6. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thorinmarx (Diskussion) 16:12, 6. Sep. 2013 (CEST)

Abfall

Käme der über die Hürden?--Mehlauge (Diskussion) 22:57, 3. Sep. 2013 (CEST)

Erkennbar sind eine einzelne Sachbuch-Publikation und die Auszeichnung einer Studentenverbindung; das dürfte nicht reichen. Wenn nichts weiteres relevanzstiftendes dazukommt, rate ich von einer Artikelerstellung ab. --elya (Diskussion) 08:36, 4. Sep. 2013 (CEST)
Danke. Gelöscht.--Mehlauge (Diskussion) 17:32, 4. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:54, 6. Sep. 2013 (CEST)

ratiokontakt GmbH

Hallo, ich habe einen Artikel über die Firma ratiokontakt aus Bamberg erstellt und möchte bevor ich den Artikel veröffentliche einen Relevanzcheck durchführen, um eventuelle Konflikte zu vermeiden. Meine Beziehung zum Artikelgegenstand hab ich auf meiner Benutzerseite dokumentiert. Meiner Meinung nach ist ratiokontakt relevant für Wikipedia, da es eine innovative Vorreiterrolle in den folgenden Bereichen einnimmt: Gründungsmitglied der Denic, Umstieg auf Green IT und ISO 27001 als mittelständisches Unternehmen.

Der Artikel ist unter dem folgenden Link erreichbar: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Simon_Steuer/ratiokontakt

--Simon Steuer (Diskussion) 12:48, 4. Sep. 2013 (CEST)

Hallo. Wieviel setzt das Unternehmen um? Ab 100 Mio. Euro würde es laut den Relevanzkriterien für Unternehmen als relevant gelten. Hat das Unternehmen bei der Gründung der DENIC eine tragende Rolle gespielt oder war es nur eine Firma unter vielen? Teilweise wirkt der Artikel ein bisschen wie eine Werbebroschüre (v.a. Absatz Produktportfolio). --feloscho [schreib' mir was]; 14:25, 4. Sep. 2013 (CEST)
(BK) Sieht schlecht aus. Eine Relevanz nach WP:RK#U ist bei 25 Beschäftigten nicht zu erkennen, und ein Early-Bird-Status müsste sich aus reputablen Sekundärquellen ergeben (vulgo: Berichte über Sonderstellungsmerkmale dieses Unternehmens), nicht aufgrund von Unternehmensangaben. 1996 einer von 37 (!) DENIC-Gründern gewesen zu sein, ist übrigens zwar ein Beleg für's damalige Up-to-date-Sein, aber enzyklopädische Relevanz ist daraus auch nicht abzuleiten. Das alles ist natürlich keinerlei Aussage über professionelle Relevanz! --Aalfons (Diskussion) 14:28, 4. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank erst mal für das schnelle Feedback. Das mit dem Produktportfolio ist ein guter Tipp der natürlich abgeändert werden kann. Die Bedeutung bei der Gründung der Denic war schon gegeben, immerhin existieren nur noch wenige der damaligen Denic-Gründungsmitglieder. Eine kurze Frage hätte ich noch im Vergleich zu Host Europe. Diese Firma verfügt über einen Wikipedia-Eintrag und besitzt weder einen Umsatz von 100 Mio. Euro noch 1000 Mitarbeiter. Meiner Meinung nach hat ratiokontakt mit den oben genannten Punkten da schon mehr Relevanz. --Simon Steuer (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von 188.193.204.55 (Diskussion) 16:27, 4. Sep. 2013 (CEST))
Artikel werden in der WP nicht an anderen Artikeln gemessen, das Prinzip ist unter WP:BNS erklärt. Wenn du findest, dass Host Europe keinen Eintrag verdient, kannst du auf diesen Artikel einen Löschantrag (LA) stellen. Könnte sein, dass die (unbelegte und ungeprüfte) Markftführer-Formulierung „Europas größter Hosting-Anbieter in privatem Besitz“ bisher einen LA verhindert hat. --Aalfons (Diskussion) 17:39, 4. Sep. 2013 (CEST)

Irrelevant, unzureichend belegt, Werbebroschüre. Bitte nicht anlegen, ein LA wäre die Folge. MfG --BH 17:05, 4. Sep. 2013 (CEST)

Hinzu kommt, dass der Text überbebildert ist, die Sprache der Diktion eines Firmenprospektes folgt und Nebensächlichkeiten wie das Energiekonzept Ihres Rechenzentrums nicht darüber hinwegtäuschen können, dass der Text allein der Vorstellung Ihrer Produktpalette dient. Ein Löschantrag mit der Begründung Erfüllt nicht die Relevanzkriterien, zudem unenzyklopädische Sprache und inhaltlich nicht neutrale Gewichtung wäre sehr wahrscheinlich erfolgreich. --Schlesinger schreib! 17:21, 4. Sep. 2013 (CEST)
Schade, trozdem vielen Dank für eure Mühe --Simon Steuer (Diskussion) (nicht signierter Beitrag von 188.193.204.55 (Diskussion) 15:07, 5. Sep. 2013 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:54, 6. Sep. 2013 (CEST)

Robert Westphal

Robert Westphal war nach dem Tod von Franz Xaver Uhl vom 22. August 2011 bis zur Wahl von Gerhard Wägemann am 20. November 2011 kommisarischer Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen ([1], [2], [3]). Landräte sind laut RK's relevant, aber auch Interims-Landräte? Robert Westphal wird auch auf der Liste und in der Navigationsleiste aufgeführt.

Ganz nebenbei ist er Bürgermeister von Meinheim, seit 1990 Mitglied des Kreistags, Mitglied der CSU, Landwirt und Stellvertreter von Georg Rosenbauer, Franz Xaver Uhl und Gerhard Wägemann [4] - das macht ihn aber nicht relevanter. Liebe Grüße--CG (Diskussion) 20:31, 4. Sep. 2013 (CEST)

Nach den verlinkten Clips blieb er Landratsvize, also bleibt er ohne Personenartikel. Im Landkreisartikel gehört er allerdings in die Reihe der Landräte aufgeführt, weil er die landrätlichen Funktionen ausübte. --Aalfons (Diskussion) 22:28, 4. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:06, 7. Sep. 2013 (CEST)

Rettung des Dom Geläute Linz im 2.Weltkrieg.

In Erweiterung der Information Dom Geläute Linz möchte ich einen Beitrag zu dem oben genannten Thema schreiben. Wie im 1. Weltkrieg wurden auch im 2.Weltkrieg viele historische Glocken eingeschmolzen und das sollte auch mit den Linzer Domglocken geschehen. Ihre Rettung war nur dank einer raffinierten Verzögerungstechnik seitens des damaligen Dombaumeisters Schlager möglich. Sie wurden daher auch gegen Ende des Kriegs noch abgenommen und nach Hamburg zum Einschmelzen gebracht. Durch Schlager's langes Hinhalten blieben sie dort noch erhalten als der Krieg endete und wurden dann zurückgebracht und wieder an ihren alten Platz transportiert.

Ich habe das persönlich miterlebt und kann auch dokumentarische Photos beilegen die die etwas "abenteuerliche" Geschichte illustrieren. Bitte um Information ob ein solcher Artikel relevant ist. Prof. Rupert Mayr --197.169.220.123 17:26, 5. Sep. 2013 (CEST)

Man könnte dies in den Artikel Mariä-Empfängnis-Dom oder Alter Dom (Linz), welcher auch immer gemeint ist, einarbeiten (allerdings in verkürzter Form, vielleicht in einem Abschnitt Trivia). Ich persönlich sehe nichts, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde, so interessant der Fall auch sein mag. --feloscho [schreib' mir was]; 17:49, 5. Sep. 2013 (CEST)
Handelt es sich um den Alten Dom? Wikipedia berichtet enzyklopädisch über historische Vorgänge – insofern wäre im Dom-Artikel nach dem Abschnitt über die Orgel ein neuer Abschnitt über das Geläut unterzubringen, in dem auch die Rettung der Glocken angesprochen werden kann. Allerdings ist auf zwei Probleme hinzuweisen: (1) Die enzyklopädische Form der Wikipedia erfordert eine knappe Darstellung, erst recht die einer solchen Episode. (2) Die Darstellung muss mit gedruckten Quellen belegt werden; Zeitzeugenschaft reicht nicht aus. Zur Veranschaulichung sei hier auf Ludgeri-Kirche_(Norden)#Glocken hingewiesen. Ein isolierter Artikel allein über den Rettungsvorhang in der Art eines historischen Aufsatzes passt hingegen nicht zur enzyklopädischen Form der Wikipedia. Wenn Schreibabsicht im Hinblick auf den Kirchenartikel herrscht, hilft bei den technischen Einzelheiten das WP:Mentorenprogramm weiter. Dort würde auch beim Umgang mit den Fotos geholfen werden können. --Aalfons (Diskussion) 18:02, 5. Sep. 2013 (CEST)
Eine Ergänzung: der Artikel zu Matthäus Schlager ist auch noch recht knapp; hier hätte ein Abschnitt zu seiner Arbeit als Dombaumeister (sicher gut belegbar durch Literatur) und seinen besonderen Verdiensten mit Sicherheit noch Platz. Ein eigenständiges Essay zu dem Vorgang ohne Kontext sehe ich auch eher nicht, im richtigen Kontext und gut belegt jedoch knapp erzählt, bereichert die Geschichte mit Sicherheit die Wikipedia. --elya (Diskussion) 19:03, 5. Sep. 2013 (CEST)

Hallo, ich würde den Artikel natürlich noch ausformulieren, wollte erstmal klären ob aus Eurer Sicht eine Relevanz besteht. Aus meiner schon. Grüsse ~~---

Noch mal zur Klärung: Vorgang ja, Artikel nein. --Aalfons (Diskussion) 11:40, 6. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:52, 8. Sep. 2013 (CEST)

XMG

XMG steht für 'eXtreme Multimedia and Gaming' und ist eine der bekanntesten Hardware-Marken in der Computerspiel-Szene. Der Facebook-Seite folgen mehr als 100.000 Fans. XMG ist eine Marke des deutschen Notebook-Herstellers Schenker Technologies mit Sitz in Leipzig. (nicht signierter Beitrag von Schlaumi le (Diskussion | Beiträge) 11:14, 6. Sep. 2013 (CEST))

(BK) Syntax geändert, bitte hier keine References; und Beiträge mit vier Tilden signieren. XMG ist eine Produktlinie der Firma Schenker, die unter dieser Bezeichnung für Gamer optimierte Notebooks anbietent. Dies ist als Nischensegment zu betrachten, in dem selbst Marktführerschaft keine eigene Relevanz hervorbringen würde. Facebook-Fans stiften hier grundsätzlich (u.a. wegen der Manipulationsmöglichkeiten) keine Relevanz. Wenn die XMG-Notebooks in reputablen, neutralen Medien (auch innerhalb der Gamer-Szene) als herausragend besprochen werden, bitte verlinken. Ansonsten wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 11:52, 6. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:21, 9. Sep. 2013 (CEST)

Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit

Aus Arbeitserleichterung umstrukturiert. --Aalfons (Diskussion) 16:02, 6. Sep. 2013 (CEST)

Transitionprozesse in der Entwicklungszusammenarbeit

Im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit wird unter Transition die Übergangsphase verstanden, in der nach längerer externer Finanzierung erfolgreich in die Selbständigkeit begleitet werden. Speziell im Sinne einer ökonomischen Nachhaltigkeit muss dieses „Entlassen in die Selbständigkeit“ sehr behutsam und strategisch vorbereitet und durchgeführt werden. Als Transitionsprozess wird aber auch der Wechsel von einem Projekt-/Programmansatz zu einem anderen verstanden.

Gesamter Artikel: Benutzer:Facilitation/Transition_in_der_Entwicklungsarbeit. --Facilitation (Diskussion) 15:43, 6. Sep. 2013 (CEST)

Systematisierungsprozesse in der Entwicklungshilfe

Eine Systematisierung stellt einen partizipativen Prozess der Wissensproduktion dar. Dabei wird das Wissen über eine Reflexion und einer kritischen Analyse (Interpretation) der eigenen Praxis, der eigenen Erfahrungen, extrahiert. Das Besondere und auch das Unabdingbare dabei ist, dass die Analyse der Praxis (Erfahrungen) und die Konstruktion des Wissens von jenen Personen durchgeführt werden, die auch die Projekt-Aktivitäten umgesetzt, oder an den Aktivitäten teilgenommen haben. Es sind keine „Outsider“ oder ExpertInnen die von außen die Praxis eines Projekts anschauen und analysieren und aus ihren Erkenntnissen neues Wissen produzieren, sondern es sind „Insider“.

Gesamter Artikel: Benutzer:Facilitation/Systematisierung_in_der_Entwicklungshilfe. --Facilitation (Diskussion) 15:46, 6. Sep. 2013 (CEST)

Anwaltschaftliche Arbeit in der Entwicklungsarbeit

Unter Anwaltschaft (im Englischen “Advocacy” genannt) wird ein politischer Prozess von einem Individuum oder einer Gruppe verstanden, welcher darauf ausgelegt ist, Entscheidungen des öffentlichen Rechts sowie der Verteilung von Ressourcen innerhalb politischer, ökonomischer und sozialer Systeme und / oder Institutionen zu beeinflussen. Anwaltschaftliche Aktivitäten von einer Person oder einer Gruppe, wie im Weiteren noch genauer dargestellt werden soll, können unter anderem Medienkampagnen, öffentliche Reden sowie die Auftragsvergabe und Veröffentlichung von Forschungs- oder Umfrageergebnissen beinhalten. Lobbying ist eine spezifische Form von Anwaltschaft, gleichsam eine bestimmte Weise der Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft. Mittels Lobbyismus versuchen Interessengruppen (Lobbys), vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen die Exekutive und die Legislative zu beeinflussen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Facilitation/Anwaltschaft_in_der_Entwicklungsarbeit. --Facilitation (Diskussion) 15:49, 6. Sep. 2013 (CEST)

zu allen

Wegen WP:WWNI #9 gehören solche Art Anleitungen, Ratgeber, How-Tos usw. nicht in die Wikipedia; im zweiten Fall scheint es sich auch noch um das Ergebnis eines Workshops zu handeln. In allen Fällen liegt kein enzyklopädisches Vorgehen vor (nämlich ein Lemma systematisch darzustellen). Für solche Inhalte sind geeignetere Veröffentlichungsformen zu finden. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. Man kann die Inhalte in angemessener Knappheit und an angemessener Stelle in den Artikel Entwicklungszusammenarbeit einbauen, wenn sie in nachvollziehbarer Weise mit reputablen Quellen belegt sind. Das ist bisher nicht der Fall; darum liegt zudem Theoriefindung nach WP:TF vor. Es sei an dieser Stelle noch deutlich darauf hingewiesen, dass Mangel an enzklopädischer Relevanz keinerlei Aussage über fachliche oder sachliche Relevanz bedeutet. --Aalfons (Diskussion) 15:56, 6. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:31, 10. Sep. 2013 (CEST)

Josef Lidl, Musiker und Zeichner siehe hier und hier.--CG (Diskussion) 16:30, 7. Sep. 2013 (CEST)

Aufgrund der Publikationen (vier Publikationen in der DNB verzeichnet) und den diversen Ehrungen sehe ich klar Relevanz. Ohne Bezug zur Relevanzfrage: Das ganze muß natürlich ordentlich bequellt und sachlich gestrafft werden. --elya (Diskussion) 17:03, 7. Sep. 2013 (CEST)
(BK, identisches Ergebnis:-) Schon als Autor relevant, Bücher angemessen verbreitet. --Aalfons (Diskussion) 17:04, 7. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:58, 11. Sep. 2013 (CEST)

Pockenepidemie in Meschede

Pockenepidemie in Meschede; letzte Pockenepidemie in Deutschland, 20 Erkrankte und 4 Tote. --BuschBohne 12:47, 8. Sep. 2013 (CEST)

Hört sich interessant an. Ein paar Links bitte? --Aalfons (Diskussion) 13:17, 8. Sep. 2013 (CEST)
Auf die schnelle gefunden: [5] --BuschBohne 14:38, 8. Sep. 2013 (CEST)
Als dokumentierte Epidemie klar relevant. Aber obacht: Dort waren nicht die letzten Fälle in Deutschland. 1972 gab es Fälle in Hannover, möglicherweise aber nicht als Epidemie klassifiziert. Viel Spaß beim Schreiben :-) Wenn du einen Blick vom Virologen brauchst, einfach kurz anpingen. --Gleiberg (Diskussion) 14:47, 8. Sep. 2013 (CEST)
Ja, beim Pockenfall in Hannover gab es keine Ansteckungen. --BuschBohne 15:05, 8. Sep. 2013 (CEST)
Auch relevant, weil "Meschede" bis heute für allerlei Diskussionen um den Sinn von Impfungen herangezogen wird. Diese "Rezeption" sollte im Artikel ebenfalls beschrieben werden, aber er wäre auch ohnedies relevant. --Aalfons (Diskussion) 15:52, 8. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:32, 11. Sep. 2013 (CEST)

CommanderKrieger

Hallo. Ich wollte mal nachfragen, wie es mit der Relevanz des YouTubers CommanderKrieger aussieht? Hat nicht nur hohe Abozahlen und Aufrufe vorzuzeigen, sondern ist auch in den Medien auch außerhalb der Spielebranche zu finden. Evt. nochmal an die Löschprüfung wenden? Lg--DinoKenner (Diskussion) 16:41, 9. Sep. 2013 (CEST)

Wie soll man das ohne Links beurteilen können? Service. Ohne zusätzliche Medienberichterstattung unüberzeugend, siehe auch diese Diskussion: Wikipedia_Diskussion:Relevanzcheck/Archiv/2013#Youtube-Zeug. Es ist tatsächlich ein Fall für die LP, der Artikel wurde 2012 trotz QS gelöscht. --Aalfons (Diskussion) 17:19, 9. Sep. 2013 (CEST)
Hab mich jetzt mal an die LP gewendet.--DinoKenner (Diskussion) 17:55, 9. Sep. 2013 (CEST)
Hier übrigens die Links:
--DinoKenner (Diskussion) 20:24, 9. Sep. 2013 (CEST)
Ein paar Sachen davon sind nicht schlecht: golem, cb, spon. WEnn du die etwas in den Vordergrund schiebst, könnte das den Ausschlag geben. --Aalfons (Diskussion) 12:15, 10. Sep. 2013 (CEST)
Leider stuft die LP die Links so ein, dass es dennoch schlecht für den Artikel aussieht:zur Löschprüfung--DinoKenner (Diskussion) 19:35, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ehrlich gesagt hast du es nicht besonders schlau angestellt. Weißt du, was im Artikel stand? Lass ihn doch in deinem BNR ablegen und schau dir erst mal an, was da war. So ein paar Links abzuwerfen kann ja nichts bringen. Ziehe die LP zurück und geh erst mal durch den Textt! Ich mache aber hier mal zu. --Aalfons (Diskussion) 20:24, 10. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 20:24, 10. Sep. 2013 (CEST)

Klassik auf Schloss Schleißheim

Im Barocksaal schmückt die Veranstaltungsreihe Klassik auf Schloss Schleißheim seit 2006 die Münchner Musik- und Kulturszene. Mit rund 15 Konzerten von Mai bis September, bewegt sich die Reihe von Verdi und Vivaldi hin zu Mozart und den Wiener Walzerträumen. Geschichte Der Baubeginn für das Neue Schloss Schleißheim fand im Auftrag des Kurfürsten Max Emanuels 1701-1704 statt. Gebaut wurde anfangs nach den Entwürfen von Henrico Zuccalli später dann ab 1719 übernahm Joseph Effner die Leitung bis zur Vollendung. Warnungen vor hohen Kosten beeindruckten den Kurfürsten nicht und doch wurde am Ende von der ursprünglich geplanten monumentalen Vierflügelanlage nur der Hauptflügel realisiert worden, da er seine großspurigen Pläne verwerfen musste. Schuld daran waren ein Bauunglück und das Exil des Kurfürsten (1704-14) nach seiner Niederlage im Spanischen Erbfolgekrieg, welche auch zu einer verschlechterten Finanzlage des Landes führte. Beim Tod Max Emanuels Ende Februar 1726 waren der Schlosskomplex und die Ausstattung der Räume noch nicht vollendet. Erst der Sohn und Nachfolger Max Emanuels, Karl Albrecht (reg. 1726-45), konnte sich an der Vollendung des Schlosses ergötzen. Ein großes Holzmodell im heutigen Galerieraum zeigt das Neue Schloss, so wie es Kurfürst Max Emanuel gerne verwirklicht hätte. Im Neuen Schloss Schleißheim befinden sich einige sehenswerte Räume, wobei die zeremonielle Raumfolge vom barocken Prunktreppenhaus über die großen Säle im Obergeschoss – den Großen Saal und den Viktoriensaal – bis in die Große Galerie, zu den Höhepunkten zählen. Die Innengestaltung drückt sich durch die wunderbaren Deckenmalereien des berühmten Maler Cosmas Damian Asam aus. Das Fresko, welches die gesamte Decke des Großen Saales füllt, war sogar für einige Jahrzehnte das größte Deckenbild der Welt. Im ganz in Weiß gehaltenen Saal wird Max Emanuel als Kurfürst und siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen verherrlicht. Der beeindruckende Raum erstreckt sich über zwei Geschosse und wird von beiden Längsseiten von Licht durchflutet.

Programm Bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts war das Neue Schloss Schleißheim dank seiner durch Kurfürst Max Emanuel begründeten Gemäldesammlung ein großes, zunehmend öffentlich zugängliches Galerieschloss. An diese Tradition knüpfend ist das Schloss mehrmals im Jahr Kulisse für verschiedene Schlosskonzerte. Auf Grund seines hochherrschaftlichen Ambientes eignet sich der Barocksaal besonders gut für klassische Konzertveranstaltungen. Klassik auf Schloss Schleißheim bewegt sich in seiner Programmauswahl rund um die Zeit des Barocks, der Klassik und der Romantik. Es werden die Werke von Mozart, Giuseppe Verdi und Vivaldi aufgeführt, um nur einige zu nennen. Desweiteren werden Gesprächskonzerte geboten, mit Einführungen und Erklärungen zu der Enstehungsgeschichte der jeweiligen Stücke, wie z.B. beim Gesprächskonzert mit Detlev Eisinger. Bis zum Jahr 2013 erlebten ca. 40.000 Konzertbesucher diese Konzertreihe.

Siehe auch Konzertagentur Kulturgipfel Nymphenburger Schlosskonzerte Dachauer Schlosskonzerte Stuttgarter Schlossmusik Nymphenburger Sommer


Literaturangaben http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/schl_ns.htm http://www.schloesser-schleissheim.de/deutsch/neu_schl/bauges.htm http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/120417.html http://www.oberschleissheim.de/index.php?id=0,30 (nicht signierter Beitrag von Kulturgipfel (Diskussion | Beiträge) 12:19, 10. Sep. 2013 (CEST))

Sorry, aber da reicht genau ein nichtwerblicher, enzyklopädischer Satz hier. --Aalfons (Diskussion) 14:31, 10. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Der Benutzername lässt zudem einen Hinweis auf WP:IK ratsam sein. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 23:11, 11. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 23:11, 11. Sep. 2013 (CEST)

Eulade/ginaayleenwollnik

Entspringt dieser Artikel den Wikipedia Relevanzkriterien? --Eulade (Diskussion) 22:21, 10. Sep. 2013 (CEST)

Service: Benutzer:Eulade/ginaayleenwollnik. Für den Reitsport gibt es in der Wikipedia keine unmittelbaren Relevanzkriterien. Da Wollnik aber Juniorin ist, weder Profi/Semiprofi-Status hat noch an nationalen Wettbewerben (also auf oberster Ebene) teilnahm, ist eine enzyklopädische Relevanz vorerst nicht zu erkennen. --Aalfons (Diskussion) 10:15, 11. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:31, 16. Sep. 2013 (CEST)

Friedhelm Meinaß

Friedhelm Meinaß, Jahrgang 1948, hat als Grafiker in den 70ern und 80ern ca. 600 Schallplattencover gestaltet. Nach der Einführung der CD als Tonträger stellte er diese Tätigkeit ein.

Datei:Ninahagenband
Datei:Biermann trotz alledem

Plattencover wie "Nina Hagen Band", alle relevanten Wolf Biermann Alben (z.B. "Trotz Alledem", "Das geht sein' sozialistischen Gang") sowie seine Arbeiten für Stefan Waggershausen, Bettina Wegner, Georg Danzer, Billy Joel, Johnny Cash, Albert Hammond, The Byrds, Soft Machine, Birth Control, Joe Dassin, Mahelia Jackson (posthum), The Flock, Lynn Anderson und viele deutschsprachige Künstler, von Günther Noris bis Marianne und Michael sind stellvertretend für das gesamte gebrauchsgrafische Werk.


Belege: Credits auf allen Plattencovern (nicht signierter Beitrag von Friedhelm Meinaß (Diskussion | Beiträge) 11:07, 11. Sep. 2013 (CEST))

Bitte WP:IK lesen. Anzuwenden sind die Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst. Präsenz auf Kunstmessen bleibt hier unberücksichtigt. Im Hinblick auf enzyklopädische Relevanz bewertet die Wikipedia Cover nicht selbst, sondern die Resonanz darauf bzw. auf den Künstler. Gibt es Berichte in reputablen Medien, die sich mit der künstlerischen Arbeit befassen? Personenbezogenes? Was ist "cover gold"? --Aalfons (Diskussion) 11:56, 11. Sep. 2013 (CEST)

Hallo an die Wikipedia-Fachleute! Ich bin etwas unbeholfen: wie kriege ich eine SIGNATUR? Bin ja schon froh, dass ich hier überhaupt reinschreiben konnte. Zu den Überprüfungen: es gibt über mich div. Artikel in Zeitungen/Zeitschriften. Ich werde eine Liste erstellen, genügt da die Angabe wann und wo? Cover Gold war eine Auszeichnung der besten/erfolgreichsten Covergestaltungen des laufenden Jahres der Schallplattenindustrie. Bei mir: 1978 Nina Hagen (Platz 1) und Wolf Biermann (Platz 4). Alle Plattencover sind mit meinem Namen versehen, wie soll ich das dokumentieren? Das Ganze sollte keine Lobhudelei sein. Wusste nicht, dass das anrüchig ist, wenn man über sich selbst schreibt.Wenn man den Namen Friedhelm Meinass googelt, kann man alles nachlesen. Hmm, etwas ratlos :)

zu 'Signatur', 'Mentorenprogramm' und Technik 'Entwurf-Seite' habe ich auf der Benutzerdisk geantwortet. --Coyote III (Diskussion) 14:56, 11. Sep. 2013 (CEST)
Ah, technische Hinweise hast du vom Kollegen bekommen. Doch, Artikel über sich selbst werden nicht gerne gesehen, weil man immer die Selbstdarstellung bemerkt. – Dass die Cover von dir sind, steht nicht in Zweifel und braucht auch nicht belegt zu werden. Wir haben nur zu prüfen, ob dies enzyklopädische Relevanz herstellt. Dazu brauchen wir nachvollziehbare Quellen, die am besten im Internet nachzulesen sind. Wenn du also die deiner Ansicht nach wichtigsten ad-personam-Texte nennen würdest? Gab es eine Ausstellung mit deinen Covern? Zum Preis "Cover Gold" habe ich überhaupt nichts im Internet finden können, vor allem nichts über die Zusammensetzung der Jury. Wie lange wurden solche Preise vergeben, und ovm wem genau? Das Problem ist also zunächst nicht "keine Relevanz", sondern "Relevanz nicht dargestellt", im für dich misslichsten Fall "Relevanz nicht darstellbar". Wobei bei dieser Gelegenheit deutlich gesagt werden muss, dass eine möglicherweise fehlende enzyklopädische Relevanz keinerlei Aussage über künstlerische oder gar persönliche Relevanz bedeutet. --Aalfons (Diskussion) 14:59, 11. Sep. 2013 (CEST)

Vielen Dank für all die Hilfestellung!!! In den 70ern wurde ja viel über mich geschrieben, von der FAZ, Rundschau oder auch in div. Konstpublikationen, Musikzeitschriften etc... Die sind meist nicht mehr aufzufinden und als Hippie habe ich das Zeug auch weniger gesammelt sondern eher geraucht. Na, ich dachte trotzdem, dass das schon irgendwie relevant ist/war, vielleicht aber doch eher was fürs Guinnes Buch der Rekorde... Jeder, der eine Schallplattensammlung zu Hause hat, hat garantiert auch was von mir, wenn vielleicht auch noch ohne Credit - z.B. k-tel 20 Power Hits oder Leonard Bernstein oder Horowitz at Carnegie Hall oder Ivan Rebroff oder the clash oder die erste Single von Dieter Bohlen "Hallo Taxi Nr. 12" oder "Butterfly" von Danyel Gerard oder Peter Maffay oder Costa Cordalis oder Roberto Blanco oder Münchner Freiheit oder auch Trini Lopez oder eben mit Credit bei o.g. Künstlern. Aber ist das Enzyklopädierelevant? Immerhin kann ich meinen Erlebnis-Fundus ja als Redakteur bei www.bluesland.de an MannFrau bringen. Die Reaktionen darauf haben mich ja veranlasst, meine Vita hier etwas aufzurollen. Ich denke mal drüber nach. Vielleicht ist das einzig relevante Teil von mir die Entwicklung der wiederverschließbaren Kartonverpackung die man heute bei jedem Puderzuckerkartönchen, Kakaoverpackung oder Tiefkühlkost im Handel findet - also wo nur der Deckel reingedrückt wird und eine Lasche zwängt sich in einen Schlitz rein. Kennt jeder - oder? Von der Lizenz (Warenmuster DPMA 1973) lebe ich ja schließlich auch. Was mir allerdings auffiel: warum schreibt jeder nur unter Pseudonym? Da kann sich dann ja auch der enzyklopädierte dahinter verbergen, ächz... (nicht signierter Beitrag von Friedhelm Meinaß (Diskussion | Beiträge) 19:33, 11. Sep. 2013 (CEST))

Würde nix nutzen, fällt trotzdem auf... Hier schreiben auch nicht alle unter Pseudonym, aber viele, weil es sonst zu Unbill im realen Leben führen könnte. Wer mal eben vom Arbeitsplatz aus in der Wikipedia war schreibt, muss ja nicht unbedingt Ärger mit seinem Chef bekommen. – Also: Ohne nachvollziehbare Belege läuft nix, und mit Belegen kann überhaupt erst ernsthaft gecheckt werden; so sind die Regeln. Imho käme man mit sorgsamer Suche durchaus weiter, die Streutreffer aus discogs.com über Monsalvos Nina-Hagen-Buch bis zum Gemäldeankauf in Darmstadt weisen darauf hin. Aber wir brauchen Material, das unseren Kriterien entspricht. --Aalfons (Diskussion) 22:49, 11. Sep. 2013 (CEST)

Sehr geehrter Herr Aalfons - nett dass Du Dich überhaupt mit meinem Geschreibe befasst. Ich denke mal, ich schreibe mein Teil um. Bin ja nicht so selbstverliebt, dass ich unbedingt auf Wikipedia erscheinen muss, fände es aber schon irgenwie sexy. Belege raussuchen, von denen ich noch nicht mal weiss, wo ich suchen soll/kann, lass ich besser mal. Vielleicht sind die Kriterien bez. bildender Kunst für mich sowieso allesamt zu hoch, ich male ja eh nur für Auftraggeber wie Siemens, Deutsche Börse oder so, das ist nicht hehr genug, ich habs leicht beleidigt kapiert :). Obwohl - Michelangelo hat ja auch nur Auftragsarbeiten ausgeführt, lächel. Egal, ich schreib nochmal um. Auf meine Angeberei, wenn in jeder Plattensammlung in unserem Land was von mir Gestaltetes dabei ist und ob das denn vielleicht enzyklopädischen Wert hat, wurde von Deiner Seite nicht eingegangen, das wäre IMHO vielleicht ja was...

Lieber Herr Meinaß, wer schreibt bleibt und über wen geschrieben wird bleibt auch. Wie Sie aber in Google Books sehen, haben Sie ihre Zeitgenossen nicht schriflich verewigt. Bei dem Auftragskünstler Michelangelo sieht das anders aus. Buch- und Covergestaltung wird als primär gewerbliche Betätigung gesehen, wenn nichts anderes nachgewiesen wird. --Artmax (Diskussion) 10:45, 12. Sep. 2013 (CEST)
(BK) Es liegt anscheinend immer noch ein Missverständnis über die Wikipedia vor. Nicht die Cover in irgendjemandes Plattensammlung sind von Belang, sondern von enzyklopädischem Belang sind sie, wenn es eine (mediale) Rezeption der Cover gegeben hat. Wenn du nicht nach Belegen suchen willst – deine Sache. Wenn keine neuen Aspekte mehr geltend gemacht werden, schließe ich diesen Thread morgen. --Aalfons (Diskussion) 10:55, 12. Sep. 2013 (CEST)

Ach sind Sie doch nicht gleich beleidigt, wenn ich die ehrenwerten Ansprüche von Ihnen nicht erfülle und mich als gemeines Fußvolk hier eingeschlichen habe. Der Ton ist nicht angenehm "Wenn nicht...dann..." und stimmt mich nachdenklich. Die mediale Relevanz von ca 3,5 Mio. Plattenkäufern ist doch nicht schlecht? Oder? Hat nicht jeder. Nichts für Ungut - excuse moi. Wird nicht wieder vorkommen :)

Keine Beleidigung, auf beiden Seiten, hoffentlich. Hinsichtlich der Cover und der Relevanz mag ich mich nicht wiederholen. Hier wird übrigens nicht gelöscht, sondern archiviert. Und zwar so: --Aalfons (Diskussion) 11:45, 12. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:45, 12. Sep. 2013 (CEST)

P.S. Kommt nicht so gut, wenn gedroht wird und erledigt geschrieben wird. Oder? Ärger, ärger. (nicht signierter Beitrag von Friedhelm Meinaß (Diskussion | Beiträge) 12:03, 12. Sep. 2013 (CEST))

Villa in Wernigerode

Ich wollte einen Artikel schreien über eine alte Villa in Wernigerode. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Ist das erlaubt, und wenn ja, was wäre zu beachten? Konkret geht es um dieses Objekt: http://hotel-harz.de/. Vielen Dank im Voraus. (nicht signierter Beitrag von 83.37.239.185 (Diskussion) 12:58, 11. Sep. 2013 (CEST))

Bitte Beiträge mit vier Tilden signieren. Eins vorweg: Steht das Gebäude tatsächlich unter Denkmalschutz? Geht aus der Webseite nicht hervor, aber auf die Schnelle war auch keine Denkmalliste von Wernigerode zu finden. --Aalfons (Diskussion) 13:30, 11. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe die Info aus einer Broschüre. --83.37.239.185 13:52, 11. Sep. 2013 (CEST)
Wir brauchen dazu einen offiziellen oder jedenfalls plausiblen Beleg. Auf der Webseite steht auffälligerweise nur was von "originalgetreu restauriert". Das kann jemand, wenn es dafür vielleicht auch Zuschüsse von der Denkmalpflege gab, missverstanden haben. --Aalfons (Diskussion) 14:01, 11. Sep. 2013 (CEST)
Ich werde mal sehen, wo ein Nachweis aufzutreiben ist. Danke für die schnelle Hilfe. --83.37.239.185 14:14, 11. Sep. 2013 (CEST)

Einstweilen zu. --Aalfons (Diskussion) 16:32, 16. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:32, 16. Sep. 2013 (CEST)

Windkraft im Hunsrück

Im Hunsrück herrscht seit ca. anderthalb Jahren eine Diskussion über die Windkraft. Kriteriker der im Hunsrück betrieben Energiewende sehen die Natur gefährdet, da es bereits ein Übermaß an Windenergieanlagen gibt. Besondere Narung erhielt die Diskussion mit Erschließung des Windpark Ellern im Soonwald. Die Diskussion ging schon soweit, dass AlJazeera eine Reportage drehte, welche weltweit ausgestrahlt wurde.

Kern der Diskussion ist ist die zunehmde finazielle Belastung;http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/energiewende-mit-gandhi-durch-den-hunsrueck-11370534.html

Weitere Quellen:

Wäre ein Artikel über diese Kontroverse sinnvoll?--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 21:53, 11. Sep. 2013 (CEST)

Nein. Einen solchen laufenden politisch-ökologischen Konflikt wird in enzyklopädischer Form nicht darstellbar sein, WP:WWNI #8. Solche Debatten wie die von dir verlinkten gibt es vermutlich in jedem Landkreis. Soll es dann auch "Windkraft im Spessart", "Windkraft im Main-Kinzig-Kreis", "Windkraft im Kreis Marburg-Biedenkopf" geben? Oder Autobahnbau in... oder Luftverschmutzung in... oder Arbeitslosigkeit in... Dafür sind Textsorten erforderlich, die die Wikipedia nicht aufnehmen kann. Kontroversen in Bezug auf einzelne Windparks wie den Windpark Ellern kann man aber durchaus dort unterbringen, wenn das in enzyklopädisch angemessener Form geschieht, so wie etwa auch Kontroversen in Autobahnartikeln (über zerstörte Landschaften) oder Braunkohlekraftwerksartikeln (über Emissionen) oder Städteartikeln (über Alo) entsprechende Absätze haben können. --Aalfons (Diskussion) 23:07, 11. Sep. 2013 (CEST)
Nein, solche Artikel wären ja auch für die Wikipedia zu viel und unsinnig. Aber ich glaube kaum, dass eine Landschaft durch die Energiewende so negativ beeinflusst wird, dass sogar internationale Fernsehteams berichten und der Hunsrück in anderen (geplanten) Windparks als negativ beispiel gesehen wird. Der Hunsrück als Negativbeispiel der Energiewende. Darauf wollte ich hinaus.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 08:49, 12. Sep. 2013 (CEST)
Kennst du dies, letzter Absatz? Hunsrück#Wirtschaft --Aalfons (Diskussion) 10:17, 12. Sep. 2013 (CEST)
Nein, kenne ich nicht. Also ein kritischer Absatz da?Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 10:27, 12. Sep. 2013 (CEST)
Ergänze die Passage doch um die Kritik, fertig ist. --Aalfons (Diskussion) 10:57, 12. Sep. 2013 (CEST)
Werde ich machen! Danke! --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 11:01, 12. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 11:01, 12. Sep. 2013 (CEST)

Artikel: Geothermiekraftwerk Freiham

Keine Ahnung, ob ich hier richtig bin. Suche mich seit einer Stunde durch um einen Support oder ähnliches zu finden. Gar nicht so einfach hier... bin ganz schön genervt deswegen. Nun zum Thema.

Wenn ich richtig liege, gibt es keinen Artikel über das neue Geothermiekraftwerk Freiham (ist noch in Bau oder schon fertig, keine Ahnung.) Über den neuen Stadtteil Freiham bei München gibt es bereits einen Artikel. (13.09.2013) (nicht signierter Beitrag von 188.110.80.44 (Diskussion) 01:52, 13. Sep. 2013 (CEST))

Auf der Hauptseite gibt es links einen Link "Neue Artikel anlegen" und dort im Schritt 2 den Verweis auf den Relevanzcheck – wieso bist du auf Abwege gekommen? – Die Stadtwerke München wollen Presseberichten zufolge insgesamt 16 Geothermiekraftwerke einsetzen, von denen zwei oder drei bereits in Betrieb sind. Zwar gibt es in der Wikipedia insgesamt 15 Artikel über solche Anlagen, dort ist aber jeweils eine Besonderheit herausgearbeitet (früheste, größte, besondere Technik, die auch in der Fachliteratur beachtet wurde, usw.). Bei einer flüchtigen Recherche konnte bezüglich Freiham nichts gefunden werden – gibt es da etwas? Ansonsten würde ein zusätzlicher Abschnitt im Artikel Freiham ausreichen, oder eine gesamthafte Darstellung im sehr unzulänglichen Artikel Stadtwerke München. --Aalfons (Diskussion) 09:57, 13. Sep. 2013 (CEST)
Keine weitere Resonanz; Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 23:05, 16. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 23:05, 16. Sep. 2013 (CEST)

Phonebloks

Dabei handelt es sich um ein Konzept für ein Smartphone, das nach dem Baukasten Prinzip aus verschiedenen Komponenten von jedem Nutzer individuell zusammengestellt werden kann. Die Idee zu Phonebloks kommt von dem Niederländer Dave Hakkens, sein Ziel: weniger Elektroschrott, da dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden soll nicht einfach sein Smartphone durch ein komplett Neues zu ersetzen, sondern ausschließlich die defekten oder veralteten Komponenten unproblematisch durch Neue ersetzen zu können.

Jetzt also meine Frage: Ist dieses Thema schon reif für einen eigenen Wikipedia Artikel? Ich hab hier natürlich nicht ales zum Thema aufgeschrieben, wenn Ihr also Fragen habt dann lest es am besten die folgenden Seiten durch oder googelt einfach Phonebloks.

http://www.golem.de/news/phonebloks-ein-smartphone-mit-wechselbaren-komponenten-1309-101563.html http://www.androidpit.de/phonebloks-baustein-smartphone (nicht signierter Beitrag von New.trouble. (Diskussion | Beiträge) 16:08, 13. Sep. 2013 (CEST))

Steht auch schon bei Spiegel Online. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 16:10, 13. Sep. 2013 (CEST)
Es handelt sich hier um das Konzept eines Designers, nicht einmal um eine technische Studie. Weil mit einer gewissen medialen Aufmerksamkeit zu rechnen ist, wird empfohlen, das Konzept in einem Satz über Modulgeräte in Smartphone zu erläutern. Ein eigenständiger Artikel kommt erst in Betracht, wenn sich das Konzept durchgesetzt hat, also ein entsprechenden Produkt angeboten wird. Das Modu, das vor fünf Jahren vorgestellt wurde, sollte auch schon den Handymarkt umkrempeln, und nix ist draus geworden. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. Das Lemma wird zur Sperrung vorgeschlagen, um einen Edit-Hype zu verhindern; eine Weiterleitung von Phoneblok auf Smartphone empfiehlt sich nicht, weil das Konzept in enzyklopädischer Form keinen ganzen Abschnitt hergibt. Ansichten anderer Mitlesender? --Aalfons (Diskussion)
Noch nicht über Ideenstadium heraus – deshalb Zustimmung zu dem (kurzen) Absatz in Smartphone. --elya (Diskussion) 12:44, 15. Sep. 2013 (CEST)
Naja, es handelt sich hierbei um eine Idee mit Vorreiterolle, ähnlich des Fairphone. Das Fairphone hat auch seit Februar einen Artikel, obwohl es erst jetzt (September 2013) über einen Entwicklungsstatus hinaus kam. Das Medienecho ist schon da. Dennoch ist bis zum 29.Oktober, in der die Unterstützung zu Ende geht, zu warten. Bis jetzt steht nur die Idee. Ich halte es für nicht sinnvoll, einen Absatz im Artikel Smartphone zu generieren, denn das würde IMHO wenig sinn machen. Für den Anfang ganz weglassen oder eben voll ausbauen. Deshalb: Abwarten, dann evtl. einen Artikel. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 17:18, 15. Sep. 2013 (CEST)

Liest der Frager hier noch mit? (Keine Edits außer dieser Anfrage.) --Aalfons (Diskussion) 11:00, 17. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:17, 18. Sep. 2013 (CEST)

Kontalk

Mein geplanter Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Webratte/Kontalk

Meine Recherche in Wikipedia hat ergeben, das es schon Artikel zu ähnlichen Projekten (z.B. Whistle.im) gibt. Daher sehe ich eine Relevanz gegeben.

Außerdem gibt es:

  • eine ,auf der Projektseite, nachvollziehbare aktive Weiterentwicklung der Software.
  • steigende Nutzerzahlen.
  • (Achtung Spekulation) Durch die einfache Handhabung (wie in WhatsApp) und eine geplante starke Verschlüsselung (wie in Whistle.im) ist m.E. eine steigende Nutzerzahl durchaus möglich was die Relevanz steigern würde.

Gegen Relevanz spricht:

  • fehlendes mediales Interesse.
  • noch relativ geringe Nutzerzahlen.
  • bereits erfolgte Löschung eines Artkels namens Kontalk.

Die Löschung erfolge allerdings aus Gründen wie "Verlinkung auf Donateseite-Werbung", "Kaffeesatzleserei". Leider kann ich den Inhalt nicht mehr einsehen, so das ich auch dahingehend spekulieren muss. Ich vermute aber das einfach nur igend etwas gegenstandslos "hingeklotzt" wurde.

Ich würde meinen Artikel gerne veröffentlichen, möchte aber gerne eure fachmännische Prüfung abwarten.

Danke

--Webratte (Diskussion) 12:04, 15. Sep. 2013 (CEST)

Einer der beiden gelöschte Artikel war sogar etwas ausführlicher als Dein Entwurf. Beiden mangelt es vollständig an einer Darstellung externer Wahrnehmung, weshalb ich Relevanz anzweifele. Eine „mögliche zukünftige Relevanz“ (wie von Dir oben dargelegt) generiert noch keine Wikipedia-Artikelfähigkeit. Allerdings ist bei gelöschten Artikeln sowieso die Löschprüfung zur Bewertung der Wiedereinstllung zuständig. --elya (Diskussion) 12:41, 15. Sep. 2013 (CEST)

Danke, dann warte ich wohl besser was die Zukunft so bringt :-)
--Webratte (Diskussion) 12:48, 15. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 21:30, 15. Sep. 2013 (CEST)

Guten Abend,

ich wollte diesen Artiukel veröffentlichen und ihn in den Artikelnamensraum verschieben. Ich habe ihn in meinem Benutzernamensraum bereits erstellt.

Ich zitiere die ersten Zeilen meines Textes: Sie ist eine bewährte und wirksame Methode, um Entwicklungen gezielt nachzuholen, Verhaltensauffälligkeiten auszugleichen und ureigene Potentiale der Persönlichkeit zu entfalten. Im therapeutischen wie im pädagogischen Rahmen ist sie einsetzbar.

Die Arbeit am Tonfreld wird bei wikipedia bereits am Rande erwähnt, unter dem Begriff 'Kunsttherapie', wo sie jedoch nicht korrekt verortet ist, lt. Prof. Heinz Deuser.

Ich möchte gern über diese Methode informieren.

Danke sehr vorab für die ehliche Einschätzung. --Tonfeld Berlin (Diskussion) 22:14, 15. Sep. 2013 (CEST)

Welche externe bzw. wissenschaftliche Rezeption ist verfügbar? Wo und in welchem Ausmaß wird die Methode angewandt? Womit läßt sich die Verbreitung belegen? --elya (Diskussion) 23:21, 15. Sep. 2013 (CEST)

http://www.amazon.de/Bewegung-wird-Gestalt-Handlungsdialog-TONFELD%C2%AE/dp/393455704X http://www.therapeutenfinder.com/news/1236-bewegung-wird-gestalt-heinz-deuser.html Hallo Elya, was meinst Du mit Rezeption. Oben genannte Links zur Literatur und Erwähnung. Die Methode wird in der Entwicklungsbegleitung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angewandt. Sie findet ebenfalls Anwendung in der Ergotherapeutischen Praxis. Kindereinrichtungen (Schulen, Hort, Kinertagesstätten) setzen die Arbeit am Tonfeld ein, um Kinder gezielt zu fördern und anzusprechen. --Tonfeld Berlin (Diskussion) 11:19, 16. Sep. 2013 (CEST)

Um festzustellen, welche Verbreitung die Methode hat, ist es unbedingt erforderlich externe Resonanz darzulegen, d.h. möglichst unabhängige Autorinnen und Autoren, wissenschaftliche Studien etc., die die Verbreitung belegen und/oder sich mit Erfolg und Wirksamkeit auseinandersetzen. Die von Dir genannten Quellen beruhen ausschließlich auf Eigendarstellung des „Erfinders“ der Methode. Das wird zu einer Beurteilung von Relevanz im Sinne von Wikipedia definitiv nicht genügen. Beim derzeitigen Stand kann man nur abraten, einen Wikipedia-Artikel zu veröffentlichen. Es wäre allerdings zu überlegen, ob ein Biographie-Artikel zu Heinz Deuser, in dem die Methode kurz in einem Abschnitt dargestellt wird, nicht sinnvoller wäre. --elya (Diskussion) 11:37, 16. Sep. 2013 (CEST)

vielen Dank, ich werde versuchen Belege hierzu zu besorgen. --Tonfeld Berlin (Diskussion) 12:10, 16. Sep. 2013 (CEST)

Zum Thema Verbreitung und Veröffentlichung: Brockmann, A. D. (2002). Die Arbeit am Tonfeld nach Heinz Deuser. In: Peter Petersen (Hrsg.), Forschungsmethoden künstlerischer Therapien. Grundlagen-Projekete-Vorschläge. (S. 206-227) Stuttgart: Mayer.

Geiss, M. L., Brockmann, A. D. (Hrsg.). (2011). Sprechende Hände. Haptik und Haptischer Sinn als Entwicklungspotential. Bremen, Lüneburg: Book-on-demand.de

Gerhild Tschachler-Nagy (Hrsg.): Die Arbeit am Tonfeld® Nach Heinz Deuser ISBN: 3-200-00556-4

Gerhild Tschachler-Nagy (Hrsg.): Im Greifen sich begreifen Die Arbeit am Tonfeld® nach Heinz Deuser

Verein für Gestaltbildung e.V. (Hrsg.): Der Haptische SinnBeiträge zur Arbeit am Tonfeld®

Veröffentlichung in der ergo Austria Nr. 3/2008 http://www.tschachler-nagy.com/images/ergoaustria_endversion.pdf

Genügt das für eine Relevanz des Artikels? Danke und Gruß--Tonfeld Berlin (Diskussion) 13:33, 16. Sep. 2013 (CEST)

Was schreiben diese Autoren denn über das System? Betreiben sie das System selbst oder haben sie sich unabhängig damit auseinandergesetzt? Bitte versuche zu verstehen, daß ein Wikipedia-Artikel nie eine Selbstdarstellung (wie Dein derzeitiger Entwurf) sein kann, sondern stets eine Art „Vogelperspektive“ einnehmen muß, um einen Gegenstand zu beschreiben, unter Verwendung möglichst vieler unabhängiger Literatur. Man könnte aufgrund der Veröffentlichungen eine gewisse Relevanz vermuten, aber ich hätte gerne noch weitere Meinungen von Mitlesenden. Falls Relevanz erkannt wird, empfehle ich die Zusammenarbeit mit dem Mentorenprogramm, um Deinen Entwurf Wikipedia-tauglich weiterzuentwickeln. --elya (Diskussion) 14:03, 16. Sep. 2013 (CEST)

Danke Elya, ich vertehe dich nicht falsch. Ich schaue mal, was ich noch anbringen kann.--Tonfeld Berlin (Diskussion) 14:25, 16. Sep. 2013 (CEST)

Mentor ist on air. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:40, 16. Sep. 2013 (CEST)
Der Text ist eine copy-paste-Urheberrechtsverletzung von hier und muss auch im BNR gelöscht werden. Innerhalb der Wikipedia liegt zudem ein Verstoß gegen das Werblichkeitsverbot dar. Die Quellen sind Eigenverlag und unkritische Darstellungen dieser alternativen Heilmethode. Seriöse und nachvollziehbare wissenschaftlichen Quellen sind nicht genannt. Solange dies nicht geschieht, ist auch die Gefahr der Begriffsetablierung nicht ausgeräumt. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wie es ein solcher Text am Mentor vorbei schaffen konnte... (no offence). --Aalfons (Diskussion) 16:04, 16. Sep. 2013 (CEST)
Hallo, Aalfons, zur URV siehe Disk des Entwurfs und Benutzerdisk, das ist geklärt. "Am Mentor vorbei" verstehe ich nun so garnicht! Abgesehen davon, dass ich erst seit 30 min. involviert bin. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:08, 16. Sep. 2013 (CEST)
Ah, Freigabe liegt vor. Ich dachte, du seiest schon länger involviert, sorry! Am Ergebnis ändert das allerdings nichts: Ohne Nachweis der wissenschaftlichen Befassung mit dieser Form der Gestalttherapie und ohne reputable Quellen kann die Anlage des Artikels nicht empfohlen werden. --Aalfons (Diskussion) 16:20, 16. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Bei nochigem Diskussionsbedarf bitte Erledigungsvermerk entfernen. --Aalfons (Diskussion) 10:20, 18. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:20, 18. Sep. 2013 (CEST)

Eigentlich dachte ich, daß mein Mentee BestNoob diese Anfrage hier stellt, aber naja, dann mache ich halt für ihn, was ich ihm geraten hatte. Der Begriff scheint ein benutzter Jargonbegriff aus dem ebay zu sein. (s.a. [6]) Viele Grüße Redlinux···RM 14:15, 16. Sep. 2013 (CEST)

ich hatte hier bereits ein paar Anmerkungen, die zur Relevanzbewertung hilfreich wären, hinterlassen. Ohne ´ Quellen, die die Verbreitung des Begriffs belegen (89 Google-Treffer bei mir sind auch nicht sehr hilfreich), rate ich von einer Artikelerstellung ab. --elya (Diskussion) 14:22, 16. Sep. 2013 (CEST)
Rate aus Quellenmangel auch ab. Ein Satz bei der XBox sollte aber drin sein; so findet man das Wort dann auch. Vor allem sollte das Zauberwort "illegal" nicht fehlen. --Aalfons (Diskussion) 16:29, 16. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Bei nochigem Diskussionsbedarf bitte Erledigungsvermerk entfernen. --Aalfons (Diskussion) 10:20, 18. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:20, 18. Sep. 2013 (CEST)

Geltendorfer Zug

Hallo zusammen. Ich bin mir nicht sicher, ob mein Artikel objektiv betrachtet relevant ist, sodass ich mal hier eine Anfrage stelle (bevor ich mir die Mühe umsonst mache ihn zu schreiben). Es geht um den so genannten "Geltendorfer Zug", eine S-Bahn im Münchner Vorortbahnhof Geltendorf, die im März 1985 mit Graffiti besprüht wurde. Die Besonderheit dabei ist, dass dies damals der erste Zug in Europa war, der vollständig (so genannter Graffiti-Jargon#Wholetrain) besprüht wurde. Die illigale Aktion erzeugte damals ein großes Medienecho und ist sowohl in der Graffiti-Szene als auch darüber hinaus ein besonderes Ereignis gewesen. Folge dieser nächtlichen Aktion war unter anderem die Gründung der "Soko Graffiti" bei der Bundesbahn. Unter den Sprayern befand sich auch Matthias Köhler (alias Loomit), der heute ein bekannter Graffiti-Künstler ist. Quellen für den Geltendorfer Zug gibt es viele, auch in der Biografie von Loomit wird er erwähnt. Für den Artikel würde ich, falls ich eine Vorlage finde, auch einen Teil des Zuges als svg-Datei nachbilden.

Folgende Quellen lassen sich mal eben schnell aufführen:

Meine Frage lautet nun: Machen oder lassen. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 20:29, 16. Sep. 2013 (CEST)

Seltener Fall, dass die von einem Frager angegebenen Quellen schlechter sind als das, was herauszuholen wäre. Denn sie belegen nur, dass es das gab. Dieser Bericht hingegen zeigt in seiner Ausführlichkeit, dass es eine Nachwirkung gibt, die die Aktion von damals einordnet und gewichtet, wenn vllt auch etwas übertrieben. Vermutlich gibt es noch mehr und bessere Berichte? Ich sehe enzyklopädische Relevanz. Bitte noch andere Einschätzungen abwarten. --Aalfons (Diskussion) 20:51, 16. Sep. 2013 (CEST)
Ich hatte mich wahllos bei Google bedient. Wenn Relevanz besteht, beabsichtige ich auch einen Blick in das Zeitungsarchiv zu werfen. --Mailtosap (Diskussion) 21:43, 16. Sep. 2013 (CEST)
Ergiebiges Thema, wie mir scheint. In Bernhard van Treecks „Das große Graffiti-Lexikon“ sollte es auf Seite 126 (alternativ: 98-99) auch etwas dazu geben. Zumindest erwähnt auch in dieser Dissertation. Relevanz wäre aus meiner Sicht darstellbar. --elya (Diskussion) 22:12, 16. Sep. 2013 (CEST)
Immer gut, wenn die Wikipedia einem erlaubt, seine Kontrolle antiakademischer Reflexe zu trainieren, etwa bei der Lektüre der von dir verlinkten Grafitti-Diss: "So erfordert jedes einzelne Bild immer wieder den Einsatz des eigenen Seins, während der Writer sich total der Situation in ihrer Unkontrollierbarkeit aussetzt." --Aalfons (Diskussion) 01:02, 17. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread wohlwollend geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 10:20, 18. Sep. 2013 (CEST)

Wohlwollend wäre auch meine Position. Dieses sozialbiotopische Phänomen „Geltendorfer Zug” hat ausreichend Niederschlag in der gedruckten Literatur gefunden, wenn man Google-Books glauben mag. --Artmax (Diskussion) 11:59, 18. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Einschätzungen. Dann mache ich mich in der nächsten Zeit an die Arbeit... --Mailtosap (Diskussion) 13:03, 18. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:20, 18. Sep. 2013 (CEST)

Harts5-Geld ist nicht Alles

Harts5-Geld ist nicht Alles ist ein Spielfilm von Julian Tyrasa aus dem Jahr 2012.

Text entfernt, hier nicht nötig. Als Kinofilm mit Start in dieser Woche, IMDB und Rezensionen relevant. --Aalfons (Diskussion) 10:58, 17. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:20, 19. Sep. 2013 (CEST)

Romain Virgo

Hallo, ist der Reggae-Sänger en:Romain Virgo für unsere Wikipedia relevant? Dank und Gruß, --emha d|b 21:29, 17. Sep. 2013 (CEST)

Schwierig, die beiden Plattenlabel zu beurteilen. Es spricht auf den ersten Blick mehr dafür als dagegen. Was ist mit Chart-Platzierungen? Bei seinem Output... --Aalfons (Diskussion) 22:09, 17. Sep. 2013 (CEST)
Hm, als nicht-Musik-Autor habe ich keine Ahung, wo man das nachschlägt. Die Prosa bei seinem Label gibt jedenfalls nix zählbares außer „the chart topper “Can’t Sleep”. und rose to the pinnacle position on reggae charts throughout Jamaica and in the US in late 2011“ her. --emha d|b 11:46, 18. Sep. 2013 (CEST)
Die Angaben im englischen Artikel belegen imho die Relevanz für die de:wp unzureichend. Frag doch mal in einem einschlägigen Portal (Musik? Jamaika? Reggae?). Chart-Positionen sind sowieso eine wichtige enz. Information, weil daran die Rezeption ablesbar ist. --Aalfons (Diskussion) 11:50, 18. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Bei nochigem Diskussionsbedarf bitte Erledigungsvermerk entfernen. --Aalfons (Diskussion) 10:44, 23. Sep. 2013 (CEST)

Er war in den Billboard Charts für Reggae Alben vertreten. [11], Patricia Meschino: How Rising Reggae Star Romain Virgo Is Breaking...At U.S. Caribbean Restaurants, Barbershops, Beauty Salons, Billboard, 14. Juni 2012 [12][13] --Benutzer:Tous4821 Reply 15:46, 24. Sep. 2013 (CEST)
Unter Vertrag beim "legendären Penthouse Label, der schon jede jamaikanische Größe mit Rang und Namen vorm Mikro hatte." (siehe Donovan Germain)
Auftritt beim Reggae Jam 2013. [14] und in Los Angeles [15]
Platz 2 der Reggae Singles der Jamaikanischen Charts. [16] --Benutzer:Tous4821 Reply 15:51, 24. Sep. 2013 (CEST)

Super, danke. Ich denke, das hilft. Oder? --emha d|b 18:12, 24. Sep. 2013 (CEST)

Yipp, relevant, gute Recherche. Und wieder zu. --Aalfons (Diskussion) 18:57, 24. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:57, 24. Sep. 2013 (CEST)

Bider & Tanner (Homepage) gehört zu den 40 grössten Buchhandlungen im deutschen Sprachraum[17], ist die grösste unabhängige Buchhandlung in Basel, nach anderen Angaben sogar der ganzen Schweiz (seit 2010 hält Orell Füssli einen Minderheitsanteil von 25 %, diese Woche wurde jedoch die Absicht zum Rückkauf bekanntgegeben, weil die lokale Hauptkonkurrentin, die Kette Thalia mit OF fusioniert). Der Jahresumsatz von B & T liegt bei rund 12 Millionen Franken, meiner laienhaften Ansicht nach ist das für eine Stadt mit 170'000 Einwohnern, auch wenn sie Universitätsstadt ist, enorm. Onlineshop ist selbstverständlich vorhanden, Lesungen, Buchvernissagen und ähnliches gibt es natürlich auch laufend. Geschichte hat B & T keine besonders lange (gegründet 1962 von dem gelernten Coiffeur Lorrain Villebois und seinem Freund), ein paar Besonderheiten aber doch: 2011 ist sie vom Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband als Buchhandlung des Jahres ausgezeichnet worden. Weitere Besonderheit sind seit 2009 zwei ergänzende Geschäftsbereiche: eine (übernommene) Tonträger- und Musikalienhandlung sowie ein Ticketcorner. Von dem werden nicht nur Theater- und Konzertkarten vorverkauft, sondern auch für über 100 Konzertveranstalter im Klassikbereich die Administration bis hin zur Abonnentenverwaltung erledigt. B & T versteht sich zusammengefasst als Kulturhaus. Wie seht ihr die Relevanz? Hat der Artikel eine Chance? --Basilica (Diskussion) 00:21, 18. Sep. 2013 (CEST)

Sieht schlecht aus. Erfüllt die Kriterien für einen Wirtschaftsbetrieb nach WP:RK#U nicht, Branchenauszeichnungen zu Marketingzwecken stiften keine enzyklopädische Relevanz, eine besondere Stellung aufgrund des Alters oder der medialen Rezeption ist auch nicht zu erkennen. Einfach eine emsige Buchhandlung. Wenn auch von der Anlage eines Artikels abgeraten wird, ist ein deutlicher Hinweis darauf angebracht, dass mangelnde enzyklopädische Relevanz keinerlei Schlussfolgerung hinsichtlich geschäftlicher oder kulturpolitischer Relevanz erlaubt. --Aalfons (Diskussion) 09:58, 18. Sep. 2013 (CEST)
An den von Dir genannten Kriterien gemessen: Wo liegt die Relevanz von Schwarze Risse oder Berliner Büchertisch? --Basilica (Diskussion) 23:10, 18. Sep. 2013 (CEST)
Sprechen wir vom gleichen Laden? Die Buchhandlung Tanner wurde 1942 in der Streitgasse 5 gegründet. 1962 kam die Reisebuchhandlung Tanner an der Heuwaage 31 hinzu. Das wusste der Artikel in der Basler Zeitung wohl nicht. --Artmax (Diskussion) 23:41, 18. Sep. 2013 (CEST)
Salü, Artmax, bist Du aus Basel? Angesichts der Uhrzeit ganz kurz, bin müde, morgen mehr. Die Geschichte von B & T besteht aus mehreren Strängen, die ich noch nicht komplett habe. Einer davon ist die von Dir beschriebene Buchhandlung, ja. Tanner wurde im Frühjahr 1942 von Theo Tanner und seinem Freund August Balz Hilt alias Lorrain Villebois (s.o.; der war übrigens einer der Initiatoren der Art Basel) am Rümelinsplatz gegründet, wechselte aber schon im Herbst des Jahres in die Streitgasse.[18] --Basilica (Diskussion) 00:29, 19. Sep. 2013 (CEST)
In der Wikipedia wird die Relevanz jedes Artikelgegenstandes für sich geprüft; dieses Prinzip ist in WP:BNS verankert. Aber zur Erklärung: Der Autonomen-Buchladen Schwarze Risse ist vermutlich wegen der Medienresonanz auf x Durchsuchungen relevant. Berliner Büchertisch hat 2006 einen Löschantrag knapp überlebt, weswegen 2009 ein weiterer zurückgezogen wurde; bis heute ist der Artikel trotz einer Qualitätssicherung im März 2013 nicht extern bequellt. Wenn du also findest, dass der Büchertisch enzyklopädisch nicht relevant ist, kannst du einen Löschantrag stellen. Dafür wäre dann nicht das Argument "Wenn Bider & Tanner nicht in die WP aufgenommen wird, muss der Büchertisch auch raus" zulässig. – Aber vielleicht gibt es noch andere Relevanz stiftende Faktoren, oder andere hier Mitlesende kommen zu einem anderen Ergebnis, oder du schreibst den Artikel auf Risiko trotzdem und schaust, was passiert. Der RELC ist ja nur eine beratende Seite! --Aalfons (Diskussion) 11:08, 19. Sep. 2013 (CEST)
Mir Störung der WP zu unterstellen, ist haltlos (auch nach 3x lesen: in WP:)BNS steht was anderes). Buchhandlungen an WP:RK#U zu messen ist Unsinn, Verlage misst auch keiner so. Wo steht, Branchenauszeichnungen seien irrelevant? --Basilica (Diskussion) 21:02, 20. Sep. 2013 (CEST)
Da hast du was in den falschen Hals bekommen. Weil die Seite, in der das Einzelpruefgebot verankert ist, BNS heißt, unterstellt dir kein Mensch, ein Stoerer zu sein. Wenn du extra Relevanzkriterien fuer Buchhandlungen willst, ist dies etwas für WD:RK. Dass Branchenpreise ohne neutrale Jury relevanzstiftend seien, ist in den Kriterien nicht verankert. --Aalfons (Diskussion) 21:29, 20. Sep. 2013 (CEST)
Auch wenn es schon drei Tage her ist: Basilica hatte recht, der Verweis auf WP:BNS war sehr unpassend. Man muss einmal lesen, was auf dieser Seite wirklich steht. Leider wird jedes Mal wieder darauf verlinkt, wenn jemand auf Inkonsistenzen aufmerksam macht. Dabei sind sich die Leute nicht bewusst, dass das jemanden, der kein Experte für Wikipediakultur ist, gehörig vor den Kopf stoßen wird. (Zur Buchhandlung: In Basel ist sie auf jeden Fall bedeutend, weshalb ich auch hoffe, dass sie als relevant betrachtet wird.) --131.152.41.173 11:06, 23. Sep. 2013 (CEST)
Ich dachte, Lüthy Balmer Stocker sei die grösste unabhängige Buchhandlung der Schweiz. Jedenfalls ist der Jahresumsatz bedeutend höher. Ist eine der 10 grössten Buchhandlungen im deutschsprachigen Raum und damit m.E. sicher relevant. Bider & Tanner scheint kleiner zu sein, da bin ich mir nicht so sicher, auch wenn ich bei Buchhandlungen gerne etwas grosszügiger wäre. Gestumblindi 21:45, 20. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Bei nochigem Diskussionsbedarf bitte Erledigungsvermerk entfernen. --Aalfons (Diskussion) 10:45, 23. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:45, 23. Sep. 2013 (CEST)

Institut für Holztechnologie Dresden

Im Artikel möchte ich das Institut für Holztechnologie Dresden vorstellen (analog z.B. Papiertechnische Stiftung http://de.wikipedia.org/wiki/Papiertechnische_Stiftung oder Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen http://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsinstitut_für_Leder_und_Kunststoffbahnen). Das Institut wurde 1952 als Institut für Holz- und Faserbaustoffe gegründet und hat unter anderem die erste europäische Technologie für MDF (Mitteldichte Faserplatten) in Ribnitz-Damgarten entwickelt und eingeführt. Dieser Umstand spräche aus meiner Sicht für einen relevanten Eintrag. Dagegen spricht, dass Einträge über Forschungsstellen nicht vorgesehen sind (und dass das Institut als gemeinnützige GmbH eher wirtschaftlichen Charakter zu haben scheint). Ich selbst bin beim Institut beschäftigt und damit nicht ganz frei von Subjektivität. Ich bitte um Hinweise, ob ein solcher Artikel möglich ist. Danke Steffen Tobisch --Steffen Tobisch (Diskussion) 08:51, 18. Sep. 2013 (CEST)

Schon wegen der Vielzahl aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Tagungsbände etc. auch systematischen Inhalts relevant. So hat das Institut schon 1962 einen "Fachthesaurus Holztechnologie" herausgegeben, 1996 bearbeitet als "Fachsystematik Holztechnologie" Die Fachzeitschrift "Holztechnologie" erschien von 1960 bis 1990 und wieder seit 2005; sie ist in rund 50 wissenschaftlichen Bibliotheken nachgewiesen. Zum 50. Geburtstag erschien eine Festschrift, die für den Artikel ausgewertet werden sollte. Dass alles im Selbstverlag erscheint, wird hier nicht als Einschränkung der Relevanz gewertet. Auch die Kolloquien sollten im Artikel zusammenfassend (!) aufgeführt werden. Bitte noch WP:IK lesen. Vielleicht ist eine Betreuung im WP:Mentorenprogramm hilfreich. --Aalfons (Diskussion) 10:16, 18. Sep. 2013 (CEST)

Kenntnisnahme per Wikimail an mich kommuniziert. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 15:35, 20. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:35, 20. Sep. 2013 (CEST)

Wilhelm Schrader-Rottmers

Käme der über die Hürden? [19][20][21][22], 1943–1945 kommissarischer Bürgermeister in Schwedt/Oder, zuletzt Richter am Verwaltungsgericht Stade. Danke im voraus.--Mehlauge (Diskussion) 14:00, 19. Sep. 2013 (CEST)

Weder Bürgermeister einer Stadt über 20.000 EW noch Sachbuchautor mit mindestens vier Titeln. Berufliches auch nicht relevanzstiftend. Was soll der Link auf die Ehrenblattspange? Hatte er die? Unterhalb des EK, auch nicht in Betracht zu ziehen. Nee, der ist an allen denkbaren Hürden gescheitert. --Aalfons (Diskussion) 14:20, 19. Sep. 2013 (CEST)
Danke. Ok.--Mehlauge (Diskussion) 15:07, 19. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:30, 19. Sep. 2013 (CEST)

OneBoat

Nach den Website Relevanzkriterien ist ein Artikel zum Projekt OneBoat (derzeit unter www.oneboat.de/ct erreichbar) eindeutig nicht relevant, da die Seite kurz vor Onlinestellung steht und damit keine der Kriterien erfüllt werden. Da es sich bei dem Projekt jedoch um eine m.E. bisher nicht existierende Form der komplett kostenlosen und nichtkommerziellen gegenseitigen uneigennützigen Hilfe im privaten Umfeld handelt (kein Tauschring oder ähnliches, keine virtuelle Währung, kein Anspruch auf Ausgleich, Hilfe der Hilfe wegen), die ein besseres Miteinander und eine nachhaltige Entwicklung förden soll, könnte hier eventuell eine Relevanz gegeben sein, da es sich um die Entwicklung einer neuen Form des menschlichen Zusammenlebens handeln könnte. Es wäre eventuell von Interesse, die Entwicklung und den Anklang dieses Projektes zu verfolgen und damit auch Rückschlüsse auf den Zustand der Gesellschaft abzuleiten.

Anfrage erstellt durch Boris Messerschmidt, Initiator von OneBoat (nicht signierter Beitrag von Sustainabill (Diskussion | Beiträge) 16:25, 19. Sep. 2013 (CEST))

Die Website wird für uns relevant, wenn Medien sich mit ihr beschäftigen. Wenn es eine reputable und veritable Berichterstattung gibt, bitte wieder anfragen; vorher zwecklos. --Aalfons (Diskussion) 16:29, 19. Sep. 2013 (CEST)

Danke für die Prüfung! (nicht signierter Beitrag von Sustainabill (Diskussion | Beiträge) 22:29, 19. Sep. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:11, 20. Sep. 2013 (CEST)

Wikipedia-Eintrag Roland Büchi

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Buechiroland

Erfüllt meines Erachtens die Relevanzkriterien dreifach:
a.) Eintrag in Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender
b.) Professor an einer anerkannten Hochschule ZHAW
c.) Drei Sachbücher bei einem anerkannten Verlag und ein viertes mit Nachweis in fünf Bibliotheksverbunden
(Faszination Quadrokopter, Brushless Motoren und Regler, 2.4 GHz- Fernsteuerungen), beim Verlag für Technik und Handwerk neue Medien GmbH
ein viertes (Dissertation: Steuerung und Regelung von Impact Drives für Positionierungen im Nanometerbereich, ETH Nr. 11788) mit 5 Nachweisen von Bibliotheksverbunden: ETH Zürich, TU München, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Hamburg

Mit der Bitte um Feedback. (nicht signierter Beitrag von Buechiroland (Diskussion | Beiträge) 21:09, 19. Sep. 2013 (CEST))

Keine Einwände, außer den – von der Relevanz unabhängigen – üblichen Empfehlungen zur Lektüre unser Anmerkungen zu Interessenkonflikten und der Bitte um Überprüfung der Bildlizenz („eigenes Werk“ ist wenig wahrscheinlich). --elya (Diskussion) 08:02, 20. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:21, 23. Sep. 2013 (CEST)

PlanOptik

Plan Optik wurde von Benutzer:Planoptik im BNR vorbereitet. Die quantitativen Kriterien Firmengröße/Umsatz/Mitarbeiterzahl erfüllen die Kriterien nicht. Es wäre schön, wenn sich jemand hier die Zeit nimmt, die eventuelle Relevanz aufgrund beanspruchter Technologieführerschaft anhand des Artikels zu erwägen, zu bejahen oder zu verneinen - um die absehbaren Diskussionen an anderer Stelle zu ersparen. Danke! --Holmium (d) 14:35, 20. Sep. 2013 (CEST)

Die Technologieführerschaft der Plan Optik AG (PO) ist eine Eigenbehauptung und, weil unbelegt, hier nicht als relevanzstiftend zu betrachten. Die beiden Quellen, die für diese Behauptung herangezogen werden, sind untauglich. Das PO-"Unternehmensprofil" der GBC AG, an sich schon als Anleger-Empfehlung nicht sehr valide, enthält die Formulierung zwar, aber der Satz ist von der Webseite der PO übernommen, ist also keine Sekundärquelle. Der gleiche Satz taucht in der Berichterstattung zahlreicher anderer Finanzmedien auf, die ihren Content durch copy/paste generieren. Die hier vorliegende Quellenverdunkelung ist misslich. – Die andere Quelle ist ein Marktreport, in dem es nicht um Technologieführerschaft geht, sondern um Marktanteile: The glass substrate market is split amongst five main suppliers. Schott (G), Tecnisco (JP), PlanOptik (G), Bullen (US) and Corning (US) will share more than 70% [of the] $158M glass substrate market this year. Nach einer zeitgleichen Veröffentlichung liegt der PO-Weltmarktanteil als Nummer 4 der Branche bei unter zehn Prozent; die Schott AG als Nummer 1 hat knapp 30 Prozent; "größtes deutsches Unternehmen" kommt für PO also ebenfalls nicht in Betracht. Durch welche Weiterverarbeitungs-Prozesse aus einem Firmenumsatz von 6 Mio Euro ein Marktanteil von etwa 15 Mio US-Dollar entsteht, braucht hier nicht weiter erörtert zu werden. Insgesamt wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. Es sei aber deutlich darauf hingewiesen, dass fehlende enzyklopädische Relevanz keinerlei Aussage über wirtschaftliche oder technologische Relevanz erlaubt. Zudem wäre es begrüßenswert, wenn die Sachkenntnis Nichtfirmenartikeln zugute käme. --Aalfons (Diskussion) 15:31, 20. Sep. 2013 (CEST)
Deinem Beitrag ist wenig hinzuzufügen, Aalfons. Ich habe deine ausführliche Antwort auf der Disk.seite des Entwurfes verlinkt. Weitere Antworten und Beiträge sind selbstverständlich willkommen. --Holmium (d) 18:23, 20. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz; Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 17:20, 23. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:20, 23. Sep. 2013 (CEST)

Walter Hruby

Walter Hruby ist titular-Professor an der Meduni Wien. Wo ich mir nicht ganz sicher bin, ob es relevanzstiftend ist: Er hat laut seinem CV 5 Buchkapitel und 2 Fachbücher geschrieben. Ist das ausreichend für die enzyklopädische Relevanz? Kurz-CV findet sich hier--Thorinmarx (Diskussion) 09:49, 23. Sep. 2013 (CEST)

Es sind mehr Informationen nötig. "5 Buchkapitel" an sich reichen nicht - welche? Von den beiden Büchern ist das eine die Zweitauflage des anderen. Aber er scheint bei der Einführung der digitalen Radiografie eine Schlüsselbedeutung zu haben – lässt sich dies durch unabhängige Quellen belegen? In diesem Fall scheint wissenschaftliche Relevanz gegeben. Ein Beispiel dafür, dass bei diesen Mediziner-Biografien, wie bereits früher l angemerkt, inhaltliche Aspekte geltend gemacht werden sollten und nicht nur Titel und Veröffentlichungszahlen. --Aalfons (Diskussion) 10:41, 23. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die Antwort. Das mit den inhaltlichen Aspekten ist bei mir angekommen, werde ich natürlich auch berücksichtigen, sollten die Artikel zustande kommen. Buchkapitel habe ich von ihm folgende gefunden:
  • "Die Radiologie im digitalen Netzwerk" in "Telemedizin" von Johann Günther sowie "Digitale Radiologie" im selben Buch
  • "Telekonsultation in der Radiologie als Beispiel für Qualitätssicherung" in "Qualitätssicherung in der Medizin" von Robert Fischer

Die anderen beiden habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, wenn es für den Relevanzcheck notwendig sein sollte, werde ich mich bemühen auch diese zwei noch ausfindig zu machen. Zu seiner Rolle in der Entstehung der digitalen Radiografie habe ich folgende z.B. Berichte gefunden (wobei manche davon nicht unabhängig sind): [23] [24] [25] [26] Vor allem der Artikel des VBDO sollte seine Rolle belegen können.--Thorinmarx (Diskussion) 16:48, 23. Sep. 2013 (CEST)

Die Bücher wollte ich wissen, um evtl. über die Autorenregelung Relevanz zu finden. Wenn es sich um bedeutende Handbücher/Lehrwerke und umfangreiche Beiträge handelt, sehe ich durchaus einen Ermessensspielraum, im Zweifelsfall auf Relevanz zu erkennen. Das ist bei Vorliegendem natürlich nicht der Fall. Der erste Titel ist ein Tagungsband mit Vorträgen, das zweitere wohl eine Aufsatzsammlung. Die von dir angegebenen Quellen führen zu der (im Relevanzcheck erstmaligen) Situation, dass sie aus verschiedenen Gründen allesamt selbst nachrangig sind, obwohl ihr Inhalt die Vermutung bestätigt, dass Hruby tatsächlich ein Pionier war/ist. Wenn es eine erstrangige Quelle gibt (nicht nur eine Verbands-Website, Abstract einer Eigenveröffentlichung, Ankündigung eines Videos mit Laudationes), dann ist er nicht nur enzyklopädisch relevant, sondern schafft es auch durch die (immer noch drohende) Löschhölle. Eine erstrangige Quelle heißt: echte Sekundärliteratur mit der Würdigung seiner Verdienste, neutral/ohne Bias, also auch kein Billroth-Material. --Aalfons (Diskussion) 17:12, 23. Sep. 2013 (CEST)
Puh, dann versuch ich's noch einmal.
  • Hier wird Das SMZO (dessen Leiter Hruby ist), in einem Fachartikel als eines der ersten Krankenhäuser genannt, das das PACS eingesetzt hat. [27]
  • Eine Fallstudie der TU-Wien, welche, das PACS auseinandernimmt um seine Eignung für die standardmäßige Implementierung in die Krankenhäuser zu analysieren. [28] (allerdings vom SMZ in Auftrag gegeben. Trotzdem vielleicht sinnvoll, weil das Urteil der Studie eher schlecht ist und damit vielleicht als neutral angesehen werden kann)
  • Eine Fallstudie der Commenius Universität und des onkologischen Instituts in Bratislava, welche (unter Anderem) auf die wissenschaftlichen Arbeiten von Hruby auf dem Gebiet der digitalen Radiographie beruht (Siehe References in der Arbeit) [29]
  • Eine große, oft zitierte Studie, zur automatisierten PACS - Workstation, welche sich auf Hrubys Arbeiten stützt. [30]
  • Ein ausführlicher, ebenfalls oft zitierter Review der Charité in Berlin und der Universität Münster über die Entwicklung des PACS, aufbauend auf die Arbeiten Hrubys [31]
  • Vergleichsstudie, welche den technischen Standard der PACS vergleicht (ebenfalls oft zitiert) [32]

Solche Beispiele gibt es eine ganze Menge. Hoffentlich fällt etwas davon unter die Kategorie "Erstklassige Quelle". Ansonsten muss ich mich mit dem Herrn wohl persönlich kurzschließen, weil ich mit meinen google-Kenntnissen jetzt solangsam am Ende bin :)--Thorinmarx (Diskussion) 18:36, 23. Sep. 2013 (CEST)

Vielleicht solltest du etwas mehr als googeln, zB mal Aufsätze im Volltext lesen. Es geht um eine Quelle, die Hrubys Verdienste um PACS beschreibt. Das tut keines der verlinkten Abstracts. Quelle 1 und 2 sind identisch, aber da steht wenigstens drin: European hospital-wide PACS with high visibility evolved in the early 1990s in London (Hammersmith Hospital) and Vienna (SMZO). Lektüre könnte sich also lohnen. Quelle 3 und 4 zitieren Hruby lediglich, Quelle 5 gibt keinen Bezug zu Hruby zu erkennen. Eine Biografie ist ad personam. Vielleicht finden andere hier Mitlesende bessere Worte, um zu erklären, wie man mit Literatur enzyklopädische Relevanz belegt. Um das zuende zu bringen, könntest du auch einfach den Artikel schreiben und sehen, was passiert. Spart vielleicht Zeit. --Aalfons (Diskussion) 20:07, 23. Sep. 2013 (CEST)

Wird hier noch mitgelesen? --Aalfons (Diskussion) 10:43, 27. Sep. 2013 (CEST)

Es wird noch mitgelesen. Ich hatte gehofft, dass sich eine Wortmeldung aus der Redaktion Medizin findet. Das scheint nicht mehr zu passieren, deshalb werde ich wohl deinen letzten Vorschlag annehmen und den Artikel einfach schreiben. Vielen Dank! --Thorinmarx (Diskussion) 03:45, 29. Sep. 2013 (CEST)
Schade, dass sich niemand aus dem Portal angesprochen gefühlt hat. Mache dann hier demnächst zu. --Aalfons (Diskussion) 13:40, 30. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:27, 30. Sep. 2013 (CEST)

Thomas Szekeres

Szekeres ist weder berufener Professor, noch Sachbuchautor in relevanzstiftendem Ausmaß. Warum ich trotzdem anfrage, ist weil er doch ein recht großes Medienecho produziert hat durch diverse Aktionen in verschiedenen Positionen (z.B. Betriebsrat oder als Präsident der Ärztekammer). Kurz-CV--Thorinmarx (Diskussion) 10:14, 23. Sep. 2013 (CEST)

Bitte das Medieneche erläutern bzw. verlinken. --Aalfons (Diskussion) 10:42, 23. Sep. 2013 (CEST)
Im Mai 2012 wurde er als erster Sozialdemokrat und angestellter Arzt überhaupt zum Präsident der Ärztekammer gewählt [33] [34], (was mancherorts als "historischer Umbruch" bezeichnet wurde [35]) und löste dabei einiges an Rumore aus: [36] [37]. Schon 2007 machte Szekeres Schlagzeilen, als er einen "Aufstand" der Ärzte im Allgemeinen Krankenhaus in Wien, in Reaktion auf geplante Stellenkürzungen, als Betriebsratsleiter anführte [38] [39] und es wiederholt in die Medien geschafft hat [40] [41]--Thorinmarx (Diskussion) 17:11, 23. Sep. 2013 (CEST)
Ja, das reicht wohl. Wenn die "Würdigungen" im "Standard"-Artikel noch etwas mit Einzelheiten belegt werden könnten... --Aalfons (Diskussion) 17:16, 23. Sep. 2013 (CEST)
Kein Widerspruch. Thread zur Entlastung der Seite zu. --Aalfons (Diskussion) 09:02, 25. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:02, 25. Sep. 2013 (CEST)

Hobbit Day

Hallo ihr Lieben. Gestern war der offizielle Hobbit Day. Im englischsprachigen Wiki gibt`s einen Artikel darüber. Wäre der Artikel relevant, so dass ich ihn alegen kann/soll/darf? --KatrinNKS (Diskussion) 11:07, 23. Sep. 2013 (CEST)

Steht nicht auf der Liste_von_Gedenk-_und_Aktionstagen, und en:Hobbit_Day ist nicht sehr aufschlussreich. Gibt es Medienberichte? --Aalfons (Diskussion) 11:20, 23. Sep. 2013 (CEST)

Hier sind ein paar Links: Wiki.com americantolkiensociety daysoftheyear Auf Facebook wurde es auch beworben. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das ausreicht ;) --KatrinNKS (Diskussion) 12:32, 23. Sep. 2013 (CEST)

Es geht nicht darum, ob es den Tag gibt, sondern ob er so stark begangen wird, dass er enzyklopädisch relevant ist. Darum braucht es dafür Belege, zum Beispiel von gestern, damit das beurteilbar ist. Sonst geht das nicht. --Aalfons (Diskussion) 12:39, 23. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread zur Entlastung der Seite zu. --Aalfons (Diskussion) 09:03, 25. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 09:03, 25. Sep. 2013 (CEST)

Mineralwässer

Wie sieht das eigentlich bei Mineralwässern aus? Gibt es da Kriterien wie bei Brauereien oder gelten die allgemeinen Wirtschaftsunternehmen oder muss man sich das im Einzelfall angucken?

Bitte Beiträge mit vier Tilden signieren. So allgemein ist das eine Frage für WD:RK. --Aalfons (Diskussion) 17:18, 23. Sep. 2013 (CEST)
Wenn keine konkrete Frage nach einem Hersteller o.ä. kommt, zu. --Aalfons (Diskussion) 11:31, 24. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:31, 24. Sep. 2013 (CEST)

Neuro-Imaginatives Gestalten (NIG)

Liebes Wikipedia Team, ich möchte unten stehenden Artikel zum "Neuro-Imaginativen Gestalten (NIG)" einstellen. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. ((Umbau: Text jetzt hier.)) --B.innecken (Diskussion) 22:51, 23. Sep. 2013 (CEST)

Vornweg: Es ist wohl ein Hinweis auf WP:IK und das Werbungsverbot in der Wikipedia angeraten. – Zur Anfrage: Da hier eine weitere von zahlreichen psychotherapeutischen Methoden vorliegt, ist es zur Feststellung enzyklopädischer Relevanz von Bedeutung, ob über diese Methode in reputablen Veröffentlichungen in neutraler Weise berichtet wurde. Also: Sekundärliteratur über NIG. Gibt es da etwas? Nebenher sei angemerkt, dass Eva Madelung mit vier Monografien die Relevanzkriterien für Autoren (in dem Fall: -rinnen) erreicht. Falls also NIG die Relevanzkriterien nicht erfüllt, könnte die Therapieform in angemessener, enzyklopädischer Knappheit auch in einem Namens. bzw. biografischen Artikel untergebracht werden. (Das Vier-Monografien-Kriterium wird, um diese Frage gleich zu beantworten, bei Frau Innecken, wohl der Anfragenden, nicht erreicht.) Es sei hier noch gleich darauf hingewiesen, dass mangelnde enzyklopädische Relevanz keinesfalls eine Aussage über fachliche oder berufliche Relevanz erlaubt. --Aalfons (Diskussion) 22:55, 23. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz; Thread geschlossen. Bei weiterem Diskussionsbedarf bitte Erledigungsvermerk entfernen. --Aalfons (Diskussion) 18:47, 25. Sep. 2013 (CEST)

Lieber Aalfons, vielen Dank für das hilfreiche Feedback! Ich habe den Text etwas verändert und Sekundärliteratur hinzugefügt. Vermutlich gibt es noch mehr, ich bin noch auf der Suche. Was meinen Sie, wie sollte ich jetzt weitergehen?--B.innecken (Diskussion) 17:57, 26. Sep. 2013 (CEST)
Okay, der Artikelentwurf müsste überhaupt erst einmal auf einer eigenen Seite angelegt werden, damit man sich auf den ersten Blick orientieren kann. Dabei hilft das freundliche WP:Mentorenprogramm, und es muss nicht perfekt sein. �Wenn der Artikelentwurf fit für eine neuen Relevanzcheck anhand geltend gemachter Sekundärliteratur ist, bitte hier wieder melden. Zwischendurch werde ich, sobald der Text auf eigener Seite angelegt ist, die vorstehende Bleiwüste in die Versionsgeschichte der Seite verschieben und auf die neue Seite verlinken. --Aalfons (Diskussion) 10:34, 27. Sep. 2013 (CEST)
Herzlichen Dank!−−79.229.140.208 13:35, 27. Sep. 2013 (CEST)

Hier einstweilen Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 21:56, 27. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 21:56, 27. Sep. 2013 (CEST)

Ist die Tochter des Kochs Witzigmann wie ihr Bruder Max als Autorin relevant? Der DNB-Eintrag führt ja eine Reihe Werke auf, an denen sie zumindest beteiligt ist. Überdies besteht öffentliche Aufmerksamkeit zur Person, ob wegen des bekannten Vaters oder leckerer Marmeladenkreationen, konnte ich aber noch nicht klären. --Alupus (Diskussion) 09:05, 24. Sep. 2013 (CEST)

Hinreichende Zahl von Sachbüchern, angemessene Verbreitung genäß KVK. Relevant. --Aalfons (Diskussion) 09:36, 24. Sep. 2013 (CEST)
Danke. Für einen Stub wie beim Bruder habe ich bereits genug Material beisammen. --Alupus (Diskussion) 09:51, 24. Sep. 2013 (CEST)
"Marmeladenfee" – grauenhaft. Aber so sinnse numah. --Aalfons (Diskussion) 10:50, 24. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:30, 24. Sep. 2013 (CEST)

In der englischen Wikipedia gibt es einen Artikel über den derzeitigen Präsidenten der UN-Vollversammlung, John William Ashe. In der deutschen habe ich dazu keinen gefunden. Hat irgendjemand Einwände gegen die Erstellung eines Artikels (bzw. existiert ein solcher Artikel bereits und ich habe ihn übersehen?) Mit freundlichen Grüßen --Herr J. aus B. (Diskussion) 12:51, 24. Sep. 2013 (CEST)

Er ist formal zwar nicht als Präsident der UN-Vollversammlung 2013/14 relevant, aber als akkreditierter Botschafter seines Landes bei der UN. Es gibt in der de:wp noch keinen Artikel über ihn, also nur zu. --Aalfons (Diskussion) 13:32, 24. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 20:25, 24. Sep. 2013 (CEST)

Windeln.de - ein relevantes Unternehmen

Im Rahmen eines Seminars sollen wir Themen / Unternehmen suchen, die noch nicht auf wikipedia vertreten sind, die sich aber dafür eignen würden. Ich würde gerne das Unternehmen windeln.de vorschlagen, dass meiner Meinung nach eine Relevanz hat, weil es eine innovative Vorreiterrolle im Bereich des FMCG-Versandhandels einnimmt. Sie sind Marktführer beim Versand von Windeln (lt. Gründerszene.de) und machen 50 Mio. Euro Umsatz. Damit müsste doch die Relevanz gegeben sein, oder? (nicht signierter Beitrag von Dieter HEIDE (Diskussion | Beiträge) 15:01, 24. Sep. 2013 (CEST))

Noch nicht sehr erfolgreich. 2012: 30 Mio. Euro Umsatz für Urban-Brand GmbH
Windeln.de macht 4 Mio. Miese - und erhält 15 Mio. Euro Kapital
Startup der WocheMillionen für das Geschäft mit Windeln--Benutzer:Tous4821 Reply 15:37, 24. Sep. 2013 (CEST)

Ja gut, aber 2013: 50 Mio €. Und Miese macht Zalando ja sogar noch mehr ;)

Bitte Beiträge mit vier Tilden signieren. – Der Firmenname ist zwar ein Hingucker, aber der Anteil von Windeln am Umsatz liegt ausweislich der Medienberichte bei 20 Prozent. Tatsächlich handelt es sich um einen Online-Shop für Babyartikel. (OT/POV: Er wird seine Kapitalspritze bekommen, weil die Investoren einen lukrativen Verkauf des Shops, nicht der Babyartikel kalkulieren.) Als Babyartikelversand ist das Segment zu klein, um besondere Relevanz zu erzeugen, zumal Handelsumsätze eh "weicher" sind als Produktions- oder andere Dienstleistungsumsätze. Deswegen ist nur die Geltung von WP:RK#U eindeutig, mit einem Umsatzkriterium von 100 Mio Euro, das (noch) nicht erfüllt ist, egal ob aus Handel oder produzierendem Gewerbe. Von der Anlage eines Artikels wird deswegen abgeraten. Wenn es sich um ein Thema aus dem Bereich der Warenwirtschaft, der Logistik oder des Marketings handeln sollte: die Lemmata Produktgruppe / Produktfamilie / Produktlinie, allesamt meist unter Anwendung der Schirmmethode vertrieben, sind offenbar noch frei. Die Erstellung und Einpassung in die Artikelgruppe um Produkt (Wirtschaft) ist um einiges anspruchsvoller als ein Firmenartikel, aber umso verdienstvoller für die Wikipedia. Es wird angeboten, dies bei Bedarf gegenüber der Lehranstalt zu erläutern. --Aalfons (Diskussion) 19:35, 24. Sep. 2013 (CEST)

Wird hier noch mitgelesen? --Aalfons (Diskussion) 10:26, 26. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Für den Fall, dass es sich um ein wöchentliches Seminar handelt, Notiz auf der Disk des Fragenden hinterlassen. --Aalfons (Diskussion) 10:36, 27. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:36, 27. Sep. 2013 (CEST)

Dissexualität

Eigenständige Seiten zu Dissexualität wurden bereits früher gelöscht (möglicherweise war auch nur die Qualität des Artikels nicht ausreichend), daher hier meine Anfrage zur Relevanz.

Dissexualität ist ein Begriff, der 1995 von Prof. Klaus Michael Beier (Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité in Berlin) zur Abgrenzung bestimmter sexueller Verhaltensweisen geprägt wurde und erstmalig die Kennzeichnung sozial dysfunktionalen sexuellen Verhaltens unabhängig von seiner juristischen Bewertung ermöglicht. Bereits in einigen Wikipedia-Artikeln wird der Begriff verwendet. Z.B. Sexualpräferenz, Paraphilie, Klaus Michael Beier. Der Begriff Dissexualität ist in der Sexualwissenschaft mittlerweile eine eigenständige Definition, ist nach meinem Dafürhalten daher relevant und bedarf m.E. einer über die Kurzdefinition im Artikel Sexualpräferenz hinausgehender Beschreibung. Quellen:

.. und natürlich Google etc. ;-)

Bitte um Feedback --HHE99 (Diskussion) 16:17, 24. Sep. 2013 (CEST)

Anfrage etwas komprimiert. – Die Rezeption von Begriff und Theorie ist in der bereits durch einfache Recherche zugänglichen Literatur hinreichend belegt, etwa auch im Handbuch Sexueller Missbrauch (Körner/Lenz). Also relevant. Mitlesende Admins: Eine LD zu Dissexualität war nicht feststellbar, war das ein SLA? War das Müll? --Aalfons (Diskussion) 19:10, 24. Sep. 2013 (CEST)

Eine Version war eine Weiterleitung auf Paraphilie (und SLA), eine spätere Anlage war Unsinn. Viele Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 19:32, 24. Sep. 2013 (CEST)

Danke, ich lege das dann in den nächsten Tagen an. --HHE99 (Diskussion) (19:37, 24. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zu; bei Widerspruch bitte Erledigungsvermerk entfernen. --Aalfons (Diskussion) 19:39, 24. Sep. 2013 (CEST)

Angelegt Dissexualität --HHE99 (Diskussion) 14:31, 25. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:39, 24. Sep. 2013 (CEST)

Heinrich M. Schulte

Prof. Dr. med Heinrich Maria Schulte ist deutscher Arzt und Unternehmer. Er studierte Medizin an den Universitäten Freiburg, Düsseldorf und Essen. Der Facharzt für Innere Medizin betreibt mehrere Biotech-Unternehmen und gründete im Jahr 2001 die Gesellschaftsgruppe Endokrinologikum, ein ärztliches Forschungs- und Behandlungsnetzwerk mit insgesamt 14 Standorten. Seit dem Jahr 2006 ist er Eigentümer der Wölbern Group und damit auch der Inhaber des Emissionshauses Wölbern Invest, das Fonds mit einem Investitionsvolumen von über 3 Milliarden Euro auflegte, sowie des Bankhauses Wölbern. 2013 wurde er wegen des Verdachts der gewerblichen Untreue von Wölbern-Fondsgeldern inhaftiert.

Quelle: http://www.woelbern-invest.de und http://www.manager-magazin.de/immobilien/artikel/razzia-bei-woelbern-invest-firmenchef-heinrich-maria-schulte-in-haft-a-923986.html (nicht signierter Beitrag von Quistorp (Diskussion | Beiträge) 14:01, 25. Sep. 2013 (CEST))

Von der Problematik der Newstickeritis einmal abgesehen: Es ist davon auszugehen, dass auch Schultes sonstige Unternehmungen von der Wölbern-Problematik und seiner Verhaftung betroffen sein werden. Damit spricht mehr dafür, einen Artikel unter Schulte als unter Wölbern laufen zu lassen. Nach den bisherigen Presseberichten ist eine fortgesetzte Berichterstattung zu erwarten. Daher relevant. --Aalfons (Diskussion) 14:17, 25. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:28, 30. Sep. 2013 (CEST)

Siegburger Weinbrüder

Die Siegburger Weinbrüder“ sind eine Weinbruderschaft aus Siegburg, welche am 09.08.2012 offiziell gegründet wurde. Aufgrund der ungewöhnlich jungen Mitglieder, eilt ihnen der Ruf als jüngste Weinbruderschaft Deutschlands vorraus. Die Bruderschaft wurde gegründet, um möglichst viel über das Thema Wein zu erfahren. Der Artikel soll nach Entstehungsgeschichte, Struktur und Zielen gegliedert werden und so jedem die Möglichkeit bieten sich über diese Weinbruderschaft zu informieren.

Dieser Artikel wurde bereits einmal gelöscht, aufgrund von angeblicher Irrelevanz. Wenn man sich den Artikel zur Weinbruderschaft auf Wikipedia anguckt, sieht man, dass über viele Weinbruderschaften einen Wikipedia-Artikel existiert, ebenso über andere Vereine, zum Beispiel Sportvereine, deshalb empfinde ich es als Diskriminierung wenn manche Vereine auf Wikipedia vertreten sein dürfen und andere nicht. Eine Weinbruderschaft ist ein Verein und Vereine prägen das Sozial- und Kulturleben einer Stadt oder Gemeinde und sin somit auch für Wikipedia relevant.

(nicht signierter Beitrag von 79.199.203.228 (Diskussion) 14:46, 25. Sep. 2013 (CEST))

Weiterhin, trotz Gebrauch des Zauberwortes "D.", hier(!) irrelevanter Verein, bitte die hiesigen Relevanzkriterien zur Kenntnis nehmen. Dem Hobby kann auch ohne Eintrag hier gefrönt werden, hingegen würde ein "Wuppen" aller möglichen Vereine in Deutschland diese Enzyklopädie in eine pseudo-allwissende, nicht mehr qualitätszusichernde Müllhalde verwandeln. --Alupus (Diskussion) 15:43, 25. Sep. 2013 (CEST)
(unnötige Fettung entfernt, überschneidet sich zeitlich mit der Antwort darüber) Ob ein Verein für Wikipedia relevant ist, wird üblicherweise anhand von messbaren Kriterien entschieden. Bei Vereinen sind das meist folgende Punkte:
  • eine überregionale Bedeutung,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • eine besondere Tradition
  • eine signifikante Mitgliederzahl
Die bisher in Wikipedia mit einem Artikel vertretenen (fünf) Weinbruderschaften sind entweder schon mindestens 60 Jahre alt, haben weit über 1000 Mitglieder, sind die erste in ihrem Land oder erfüllen mehrere dieser Eigenschaften. Bei der Siegburger Gemeinschaft gibt es weder eine signifikante Mitgliederzahl, eine überregionale Bedeutung, ein hohes Alter oder ähnliches. Facebook-Likes allein generieren keine Wikipedia-Relevanz. Für eine Wiederherstellung des gelöschten Artikels wende Dich bitte an die Löschprüfung, von einer Anlage rate ich mangels enzyklopädischer Relevanz jedoch ab. Das ist natürlich keine Wertung der regionalen oder fachlichen Relevanz der Organisation. --elya (Diskussion) 15:51, 25. Sep. 2013 (CEST)
Die Siegburger Weinbrüder sind die jüngste Weinbruderschaft Deutschlands, auf das Durchschnittsalter der Mitglieder bezogen. Ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland, die Typische Weinbruderschaft ist in einem Weinanbaugebiet angesiedelt und besteht meist aus Personen die beruflich mit dem Wein in Verbindung stehen.--79.199.203.228 16:04, 25. Sep. 2013 (CEST)
Außer der Facebookseite gibt es (online) keinerlei Beleg dafür, daß es die Organisation überhaupt gibt. Bitte zunächst an der regionalen Berühmtheit und Resonanz arbeiten! Wikipedia kann dazu nichts beitragen, sondern wartet geduldig, bis die Bekanntheit erkennbar ist. --elya (Diskussion) 18:15, 25. Sep. 2013 (CEST)

Sachverhalt eindeutig, darum Thread geschlossen. Beschwerden bitte an die Sammelstelle für Zensurvorwürfe.--Aalfons (Diskussion) 10:25, 26. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:25, 26. Sep. 2013 (CEST)

tyte stone

ist eine schweizer mundart band aus chur die sich seit vielen jahren einen fragwürdigen ruf geschaffen hat. ich könnte würde falls erwünscht die band vorstellen (nicht signierter Beitrag von 178.194.167.63 (Diskussion) 18:24, 25. Sep. 2013 (CEST))

Hier stehen die Relevanzkriterien für Bands. Wenn ein Kriterium erfüllt ist, bitte hier darstellen und verlinken. Die CDs dieser Partyband sind offenbar Selbstpressungen. Charterfolge waren nicht zu erkennen, können aber sein. --Aalfons (Diskussion) 18:39, 25. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz, Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 10:44, 27. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:44, 27. Sep. 2013 (CEST)

Hans Kutter

Käme der hier als Regierungsrat über die Hürden?--Mehlauge (Diskussion) 20:55, 25. Sep. 2013 (CEST)

Nee. "Generalkommissar" hört sich zwar gut an, aber er war damals nur Assessor und später Regierungsrat, erstaunlich, dass er es nicht weiter gebracht hat bis zu seinem Tode. RR ist ja das Unterste vom Oberen. Vielleicht war er viel krank. --Aalfons (Diskussion) 21:27, 25. Sep. 2013 (CEST)
Danke. Ja, klar; aber er war Landrat. Und nicht weitergekommen ist er wohl wegen der (fraglichen?) Beteiligung am Kapp-Putsch; dazu hab ich aber im Netz nichts gefunden. Und die Bücher habe ich nicht--Mehlauge (Diskussion) 22:46, 25. Sep. 2013 (CEST)
Halt halt: den Landrat habe ich überlesen. Der macht ihn relevant, denn in den Relevanzkriterien wird kein Unterschied zwischen „gewählt“ und „ernannt“ gemacht. Unter Kutter steht er auch schon. Bei Google Book Search ist gelegentlich "von Kutter" genannt; erstaunlich, wie oft dort von seinen "Verbindungen" zu Kapp die Rede ist, ohne dass Details genannt werden. Vielleicht gehörte er zu denen, die etwas voreilig Kapps Sieg feierten; da gab's wohl in Marienwerder auch welche. --Aalfons (Diskussion) 23:31, 25. Sep. 2013 (CEST)
Mir ist nur ein Johannes Friedrich Gustav Kutter (* 8. Februar 1870) bekannt. In der Verbindung mag er vielleicht Hans gerufen worden sein, was bezeichnend für deren Referenzqualität ist. --Artmax (Diskussion) 23:43, 25. Sep. 2013 (CEST)
Das ist er, ja. Sollte die Grundlage für die Biografie sein, etwa auch hinsichtlich der Studienorte – auch Berlin. Er hat wohl seine Laufbahn auch nicht in Marienwerder, sondern bei den Bezirksregierungen in Köslin und Frankfurt begonnen. Die von Artmax gefundene Quelle ist anscheindend aus der Personalakte gearbeitet. --Aalfons (Diskussion) 07:22, 26. Sep. 2013 (CEST)
Herzlichen Dank für die Mühe und den wichtigen Hinweis. Ausgezeichnet! Ich lass den Artikel schon mal vom Stapel, hoffe aber noch auf Ergänzungen aus seinem Heidelberger Corps. – Belassen wir William Jefferson Clinton bei seinem Vornamen?--Mehlauge (Diskussion) 14:20, 26. Sep. 2013 (CEST)
Clinton? War der auch Burschenschaftler? Just kidding. Hier aber nur Relevanzcheck, keine QS-Debatten. Ich mach dann mal zu. --Aalfons (Diskussion) 15:29, 26. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:29, 26. Sep. 2013 (CEST)

Veleon - Neigefähiges Dreirad

Hi, wäre ein Artikel über das Veleon relevant? Es ist ein neigefähiges Dreirad (KEIN Liegedreirad). Relevant finde ich es aufgrund der Neigetechnik, welche meines Wissens nach für ein normales Dreirad der Tadpole-Bauform einzigartig ist. Überdies wird die Lenkung nicht mit einem Gestänge sondern über Seile bewerkstelligt. Auch dies ist mir nur vom Veleon bekannt. Die modulare Bauweise ist auch nicht so häufig zu sehen. Veleon - Homepage

Mit freundlichen Grüßen Gumbagumbanga (09:31, 26. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Eine Medienresonanz, die die übliche Marketingresonanz überschreitet, ist nicht zu erkennen. Dreirad gelesen? Neigefähige gibt es offenbar mehrere; evtl. dort ergänzen, ohne werblich zu werden. Dass sich jedes Modell technisch von anderen unterscheidet, stiftet keine Relevanz. Sind überhaupt schon dreistellige Verkaufszahlen erreicht? Solange die Dinger nicht aus irgendeinem Grund Aufmerksamkeit erzeugen, wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 10:22, 26. Sep. 2013 (CEST)
Zur Fahrradkultur übrigens noch der Hinweis auf die Ausstellungen in Wien (MAK, bis 6.10.) und Berlin (mehr) und den Bericht im Septemberheft von Monopol (Zeitschrift). --Aalfons (Diskussion) 10:51, 26. Sep. 2013 (CEST)
Im Artikel zum Dreirad ließe sich aber bestimmt noch der Abschnitt zum Piaggio MP3 um konstruktive Ähnlichkeiten oder Abgrenzungen erweitern. Hier scheint es mir ohne genauere Kenntnis der Technologie Gemeinsamkeiten zu geben. Eine gute Darstellung der zugrunde liegenden Technik wäre in jedem Falle eine Bereicherung. --muns (Diskussion) 14:23, 26. Sep. 2013 (CEST)

Danke für die Infos. Das größte Problem sehe ich darin, das das Piaggio ein motorisiertes Fahrzeug ist und das Veleon nicht. Deswegen kann man die schlecht in einem Abschnitt vermengen. Die Achgeometrie scheint mir auch beim Piaggio anders gelöst worden zu sein. Zumindestens machen technische Bilder der Achsgeometrie des Piaggio diesen Eindruck auf mich. Eine genauere Erläuterung der Achsgeometrie und Neigemöglichkeit des Veleons wäre meiner Meinung nach in Dreirad zu viel des Guten. Am ehesten könnte man meiner Meinung nach dazu noch einen Abschnitt in Neigetechnik einfügen. Mit freundlichen Grüßen Gumbagumbanga (15:01, 26. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wie schon gesagt: von der Technik habe ich keine Ahnung. Aber meine erste Assoziation reichte zum Piaggio-Roller. Als interessierter Laie fände ich etwas Hintergrundwissen zu Achsgeometrie und Neigetechnik spannend, auch wenn es Unterschiede bei den fundamentalen Prinzipien gibt. Ich denke, anderen Lesern geht es auch so. --muns (Diskussion) 15:15, 26. Sep. 2013 (CEST)
Gumbagumbanga: Stimmt wohl, dass das zu speziell für Dreirad wäre. Wenn sich ein solcher Abschnitt in Neigetechnik#Anwendungen_bei_Nicht-Schienenfahrzeugen einfügen lässt, nur zu. Vielleicht den Vorschlag zunächst auf der dortigen Diskussionsseite posten. Ich verstehe übrigens nicht, warum der Abschnitt nicht "Anwendung bei Straßenfahrzeugen" heißt... auch Fahrdreiräder sind doch Straßenfahrzeuge, wenn auch keine Kraftfahrzeuge, oder? --Aalfons (Diskussion) 15:27, 26. Sep. 2013 (CEST)

(Allgemeinere Diskussion auf die Diskussionsseite übertragen. --Aalfons (Diskussion) 19:06, 26. Sep. 2013 (CEST))

Alles eingepflegt, fertig, Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 14:35, 1. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:35, 1. Okt. 2013 (CEST)

Mahr, Hermann - Architekt (geboren 4.9.1874 in Fulda, gestorben 20.1.1945 in Fulda) (nicht signierter Beitrag von 88.152.222.105 (Diskussion) 16:48, 26. Sep. 2013 (CEST))

Gekürzt. Der Artikel ist bereits eingestellt und in der QS. Hier erledigt. --Aalfons (Diskussion) 19:06, 26. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:06, 26. Sep. 2013 (CEST)

Dimitri erfährt, dass...

...er einen Artikel in der Wikipedia bekommt. Jetzt im Ernst: Ist diese immer neu aufgelegte Diskoszene einen Artikel wert?--GerritR (Diskussion) 14:00, 30. Sep. 2013 (CEST)

Da ein Teil des Relevanzchecks diese Videos total lustig findet, erklärt sich dieser Teil für befangen. Andere Meinungen über dieses Internet-Mem? --Aalfons (Diskussion) 19:20, 30. Sep. 2013 (CEST)
Ein anderer Teil des Relevanzchecks hat keine Ahnung gehabt, um was es hier eigentlich ging, und tut sich traditionell eh schwer mit der Bewertung des „youtube-Zeug“ … zum Nachlesen vielleicht diese Diskussion für ein paar quantitative Anhaltspunkte. Wie sieht es denn quantitativ (Klicks, Abos, Medienecho) überhaupt aus? --elya (Diskussion) 19:58, 30. Sep. 2013 (CEST)
Hierfür in einer Woche 1,5 Mio Klicks.hihihihihihi --Aalfons (Diskussion) 20:05, 30. Sep. 2013 (CEST)
Müsste man in Erfahrung bringen. Ich habe ehrlich gesagt auch gar nicht die Absicht, den Artikel zu schreiben. Ich habe heute nach dem Artikel gesucht (Hintergrundwissen hätt mich halt interessiert) und musste feststellen, dass es ihn gar nicht gibt. Nach meinem Dafürhalten fehlt er, denn: Was ist der Ursprung? Wie viele Varianten gibt es schon? Ist das Video auch in anderen Ländern populär? Gibt es dort auch massenhaft Varianten? usw. Wer "Dimitri erfährt" bei Youtube eingibt, erhält viele Treffer. Bei Google tauchen auch schon Artikel über die Sache auf, so zum Beispiel http://gefaelltmir.sueddeutsche.de/post/62067257374/phaenomeme-history-dimitri-erfaehrt--GerritR (Diskussion) 20:14, 30. Sep. 2013 (CEST)

Dimitri erfährt nicht, dass niemand die Absicht hat, einen Artikel über ihn zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 19:27, 1. Okt. 2013 (CEST)

und jetzt stehe ich ratlos hier, frage mich, wer Dimitri ist, und was ihr alle seltsames redet, und niemand will mich per WP-Artikel aufklären. -- southpark 19:34, 1. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:27, 1. Okt. 2013 (CEST)
Einfach "Dimitri erfährt..." googeln oder bei Yotube eingeben.--GerritR (Diskussion) 15:39, 2. Okt. 2013 (CEST)
Southy will sich doch nur aus der Wikipedia informieren. --Aalfons (Diskussion) 17:13, 2. Okt. 2013 (CEST)

SOLESTAR

Die Firma SOLESTAR würde gerne zeitnah einen Wikipedia- Eintrag über Ihr Unternehmen verfassen. Es handelt sich dabei um ein Startup Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern. Es werden einzigartige Einlagekonzepte entwickelt.Die SOLESTAR Carboneinlagen sind speziell für den Radsport entwickelt worden. Mit ihrem einzigartigen, patentierten Stabilisations-Delta unterstützen die SOLESTAR Radschuheinlagen das eigene Leistungspotenzial maximal auszuschöpfen. Denn die SOLESTAR Carboneinlagen stabilisieren den Fuß, reduzieren auftretende Scherkräfte und optimieren die Körperstatik. Die deutlich verbesserte Kraftübertragung und ein beschwerdefreies Fahren sind sofort spürbar.

Die Frage ist, ob die Firma berechtigt ist einen Wikipedia Eintrag zu veröffentlichen, ohne dass er bald wieder gelöscht wird. Es würde in das Relevanzkriterium der marktbeherrschenden Stellung und der innovativen Vorreiterrolle passen. Hier die Verlinkung zur Homepage: http://www.solestar.de/

Herzlichen Dank, Felix Rähmer (nicht signierter Beitrag von Felixraehmer (Diskussion | Beiträge) 16:38, 30. Sep. 2013 (CEST))

Werbegeschwurbel ist hier nicht erwünscht. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:40, 30. Sep. 2013 (CEST)
Mit den hier genannten Angaben läßt sich allerdings wirklich nicht viel anfangen, es scheint doch eine extrem schmale Marktnische zu sein, für die hier „marktbeherrschende Stellung“ reklamiert wird. Ein Artikel Radschuheinlage fehlt noch völlig, dieser müßte sachlich und völlig frei von Marken und kommerziellen Links auf Basis von möglichst unabhängigen Quellen geschrieben werden. Wenn der Begriff irgendeine Relevanz im Profisport hat (was ja der Fall zu sein scheint), gibt es mit Sicherheit eine Menge wissenschaftliches Material zu den unterschiedlichen Mechanismen. Für das Unternehmen rate ich von einer zeitnahen Artikelanlage ab. --elya (Diskussion) 18:26, 30. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz; Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 13:59, 2. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:59, 2. Okt. 2013 (CEST)

Ich finde in den RK keine zutreffenden Kriterien, daher hier die Anfrage zur Relevanz.
Die Oberhessische Kunstausstellung in Grünberg findet dieses Jahr zum 42. Mal, parallel zum Gallusmarkt, statt. Es stellen Künstler aus der näheren und weiteren Region aus, die besten Werke werden prämiert. Veranstalter ist die Stadt Grünberg. Gruß --HHE99 (Diskussion) 19:13, 30. Sep. 2013 (CEST)

Gibt's Links? Formal von den kleinen Musik- und Filmfestivals übernommen, müssten zehn Jahre lang mehr als 5000 Besucher belegbar sein. Das ist vermutlich nicht der Fall. Weil vermutlich nur regionale Bedeutung vorliegt, wird auch die Medienberichterstattung nur regional sein. Ist irgendwann einmal etwas größeres, ein Katalog oder ein Aufsatz in einer Kunst- oder Kulturzeitschrift veröffentlicht worden? Ist zum 25. Jubiläum etwas erschienen? Übrigens ... dies hier ist doch Hyperglaskugelei? --Aalfons (Diskussion) 19:26, 30. Sep. 2013 (CEST)
ok, danke, das ist schon mal ein Anhaltspunkt. Hyperglaskugelei, treffende Bemerkung :-) Vermutlich kommt vorher 2021 das 50-jährige Jubiläum der Kunstausstellung. 5000 Besucher könnten dauerhaft überschritten sein, muss ich mal eruieren. `97 zum 25. Jubiläum war das Web u.U. noch nicht so weit, mal schauen, was da, ggf. in Papierform, zu finden ist. --HHE99 (Diskussion) 19:46, 30. Sep. 2013 (CEST)

Keine weitere Resonanz. Thread zu. --Aalfons (Diskussion) 17:12, 2. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:12, 2. Okt. 2013 (CEST)