Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Atomiccocktail in Abschnitt Aufsichtsratsvorsitzende
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:WK
Teil 1 Teil 2 Teil 3
Teil 4
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo interessierter Wikipedianer, auf dieser Seite führt die Fachgruppe Wirtschaft die Diskussion über die Einführung, Löschung und Umbenennung von Wirtschaftskategorien, sowie deren Gliederung und Zuordnung im Kategorienbaum Kategorie:Wirtschaft. Mitglied in der Fachgruppe Wirtschaft wird man durch Teilnahme an der Diskussion und ökonomisch fundierte Argumentation. Die Diskussion zu einem Punkt wird durch Konsens abgeschlossen, oder wenn sich längere Zeit (3 Monate) niemand mehr zum Thema äußern mag. Abgeschlossene Diskussionen werden auf die Archivseite verschoben. Die Kategorien und Kategorienzuordnungen werden auf der Projektseite publiziert.

Gelöschte Kategorien mit Wiedergänger-Potenzial[Quelltext bearbeiten]

Diskussion neuer Kategorien und Kategorienzuordnungen[Quelltext bearbeiten]

Soll die Kategorie aufgrund der Vielzahl an Einträgen unterteilt werden?

Wie soll verfahren werden?


Wirtschaftsgeschichte nach Ländern[Quelltext bearbeiten]

Beim Thema Wirtschaftsgeschichte Österreich bin ich aufgrund mangelnder, vergleibarer Strukturen bei anderen Ländern an einer Einordnung gescheitert. Wäre eine (Unter)Kategorie Wirtschaftsgeschichte nach Ländern nicht sinnvoll? --Joesi 09:36, 26. Feb 2006 (CET)

ich denke das wird zu unkonkret, weil viele Teile der Wirtschaftsgeschichte nunmal laenderuebergreifend sind. Warum nicht unter Wirtschaftsgeschichte und unter dem jeweiligen Land? --Manja 01:43, 1. Mär 2006 (CET)
Es gibt ja Kategorie:Wirtschaft nach Ländern mit diversen Ukats - das sollte doch reichen, oder? M. E. also einsortieren in Kategorie:Wirtschaft (Österreich) und Kategorie:Wirtschaftsgeschichte. Geisslr 07:09, 14. Mär 2006 (CET)

Ich habe jetzt einige Pfade verfolgt (hoffentlich richtig): Kategorie:Unternehmen spaltet sich auf in Kategorie:Ehemaliges Unternehmen und mündet z.b. in Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Österreich) .

Bei den Artikeln in Kategorie:Wirtschaftsgeschichte finden sich viele allgemeine, aber auch z.b. Schweizer Schokolade, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, (die Österr. und Schweizer Eisenbahngeschichte ist irgendwo kategorisiert), oder Bergbau im Sauerland. Ich meine, weil entsprechende Unterkategorien fehlen.

Kategorie:Historische Währungseinheit ist überhaupt nicht unterteilt.

Wie kommt man jetzt zu einer Sammlung aller wirtschaftsgeschichlichen Artikel eines Landes oder vielleicht sogar einer Region. Ich bin davon überzeugt, es wird bald eine Kategorie Kategorie:Bayrische Wirtschaftsgeschichte, Kategorie:Geschichte der Wirtschaft im Burgenland usw und alle nicht mit anderen Kategorien sinnvoll verlinkt geben.

Oder soll ich das so auffassen, dass Unterkategorie Wirtschaftsgeschichte (Österreich) unter Wirtschaft (Österreich) eingereiht werden kann? Vielleicht aber habe ich was nicht kapiert, mein denken ist etwas relational angehaucht--Joesi 21:52, 15. Mär 2006 (CET)

Eine Unterteilung von Kategorie:Historische Währungseinheit braucht es m. E. nicht, da es sich dabei ja um ca. 100 klar abgegrenzte Artikel handelt. Für die Kategorie:Wirtschaftsgeschichte kann man sich schon allmählich was überlegen, da die 150 Artikel hat und irgendwann überläuft. Beim schnellen Durchsehen erschien es mir aber so, dass man viele Artikel in die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen verschieben könnte. Daher halte ich eine weitergehende Unterteilung im Moment nicht für nötig. Und wenn, dann würde ich lieber nach Zeiträumen oder Branchen unterteilen als nach Ländern (da Artikel in dieser Kategorie häufig eben sehr allgemein gehalten sind). Womit wir aber beim nächsten Problem wären: Die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (fast 200 Artikel) müsste man m. E. stärker unterteilen. Hier halte ich eine Ländergliederung für sinnvoll, da ja (fast) jedes Unternehmen direkt einem Land zugeordnet werden kann. Unterkategorien für Deutschland und Österreich gibt es ja schon. Geisslr 07:45, 16. Aug 2006 (CEST)



Kategorisierung von Firmen-/Unternehmensartikeln in Wirtschaftszweige[Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Bei meiner Arbeit an diversen Unternehmensartikeln bin ich auf das Problem der Einkategorisierung gestoßen: Wie ist ein Unternehmen zu kategorisieren? Weitere Recherchen haben mir gezeigt dass es offenbar einen Wildwuchs an Kategorien gibt - mal als Branche, mal als Wirtschaftszweig bezeichnet - in die die Unternehmen mehr oder wenig nach belieben hineingesteckt werden. Ich hatte mich damals auf die Suche gemacht und gesucht ob es nicht eine klare Definition für Wirtschaftszweig gibt. Fündig bin ich damals bei dem Statistischen Bundesamt geworden wo ich eine - scheinbar auf europäischer Ebene von Experten erarbeitete - Gliederung gefunden habe. Da ich keinerlei Vorarbeit in diesem Bereich bis dato gefunden hatte machte ich mich an den Versuch der Adaption mit dem Ziel eine klare Grundstruktur zu schaffen. Wie die Entwicklung zeigt habe ich dabei wohl einen großen Fehler gemacht: Ich habe gehandelt ohne vorher meine Konzeptidee zu diskutieren, was ich damals erhoffte im Laufe der Entwicklungen machen zu können. Das Ergebnis sieht man sowohl auf meiner Diskussionsseite als auch auf diversen weiteren Diskussionsseiten und in einer Menge von Löschanträgen. Ich sehe ein, dass mein bisheriges Vorgehen nicht von Erfolg gekrönt sein wird, da ich jedoch der festen Überzeugung bin dass die Schaffung einer klar definierten Struktur sehr viele positive Aspekte mit sich bringen würde möchte ich hier um Ideen bitten wie ein solches Projekt aufgebaut sein könnte.

Problemskizze[Quelltext bearbeiten]

  • Keine klare Kategoriestruktur, Leser weiß nicht wie ein Unternehmensartikel zu kategorisieren ist und muss aus dem Bauch heraus raten.
  • Bei etablierte Kategorien taucht immer wieder das Bedürfnis aus diese in Teilbereiche zu unterteilen (siehe z.B. Diskussion hier).
  • Dadurch das keine klar definierte Struktur vorhanden ist lassen sich über z.B. CatScan keine sinnvollen Abfragen über mehrere Kategorien bilden, würde man als Beispiel die obige Kategorie:Chemie-_und_Pharmazieunternehmen in die beiden Teilbereiche unterteilen müsste wenn jemand weiterhin die Komposition beider neuen Kategorien angezeigt haben möchte die alte Kategorie bestehen bleiben und somit wird die Kategorieliste am Artikelende beliebig lang.
  • Benutzer/Leser fordern sowohl Gesamtübersichten (zeige alle Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich) als auch Detailansichten (zeige alle Unternehmen die Farbstoffe herstellen).

Meine Idee:Struktur des Statistischen Bundesamtes[Quelltext bearbeiten]

Die Grundstruktur ist derzeit noch unter Kategorie:Wirtschaftszweig erkennbar. Genaue Infos zu der Struktur findet man unter http://www.destatis.de/allg/d/klassif/wz2003.htm bzw. die Übersicht der Gesamtstruktur unter http://www.destatis.de/download/d/klassif/wz03.pdf. Meine Idee ist vom Grundaufbau eigentlich recht simpel: Experten/Wirtschaftsverbände auf europäischer Ebene haben erarbeitet wie Unternehmen/Betrieben/anderen statistischen Einheiten am besten zu klassifizieren sind. Würde man diese Struktur "einfach" 1:1 hier übernehmen mit der Bedingung, dass alle Kategorien in dem Kategoriegraph "Wirtschaftszweig" eine rekursiv eindeutige Teilmengenrelation aufweisen (sprich jede Unterkategorie darf zwar "artfremde" Oberkategorien haben jedoch nur "artgerechte" Unterkategorien), so hätte man sowohl eine für (statistische/CatScan) Abfragen geeignete Struktur erschaffen als auch eine Gliederung die offenbar jedes existente Unternehmen erfassen kann da diese einen gewissen Anspruch auf Vollständigkeit mit sich bringt. Ebenfalls ist meiner Ansicht nach die Gliederung so eindeutig, dass nach kurzer Zeit jeder Leser ein gutes Gefühl bekommen sollte in welche Unterkategorien sein Unternehmen passt bzw. nicht passt.

Negativaspekte und Probleme[Quelltext bearbeiten]

  • Da die Gliederung wie ein Baum aufgebaut ist sprich zunächst eine Reihe von Detailzweigen zusammengefasst sind (mit zunehmender Unterkategoriestufe verschärft sich der Detailierungsgrad) sind dies Wortkomplexe sehr lang und eignen sich daher nach Ansicht einiger Benutzer nicht für Kategorien (Bemerkung: trifft primär auf Kategorien größeren Detailierungsgrades zu also Sammelkategorien die in der Regel nicht in Artikeln auftauchen).
  • Existente Kategorien in die Unternehmen eingeordnet sind müssten in diese überführt werden (=> Aufwand/Nutzen-Relation gegeben?)
  • Existente Kategorien gleicher Namensstruktur beinhalten bereits "artfremde" Unterkategorien die nur "sinnverwandt" sind (sind diese woanders einkategorisierbar bzw. reicht evtl. ein Link auf die Kategorie um auf diese hinzuweisen?)
  • Kategorien würden je nach Anzahl der Unternehmen in absehbarer Zukunft auch >200 Einträge erhalten (siehe Wikipedia:Kategorie).
  • Struktur des Statistischen Bundesamtes enthält Abschnitte wie "Private Haushalte mit Hauspersonal" zu denen es eher keine Wiki-Artikel geben wird die in eine solche Kategorie passen.
  • Struktur íst (verständlicher Weise, da auch alle Bereiche abgedeckt werden) komplex so dass einige Benutzer befürchten, dass ein Leser nicht in der Lage sein würde das System in akzeptabeler Zeit zu verstehen.
  • Wird zuerst die Struktur in Wikipedia adaptiert entstehen zunächst viele Leerkategorien die von vielen Benutzern nicht gewollt sind.
  • Wird die Struktur erst bei entsprechender Einordnung eines Artikels "aktiviert" so hat der entsprechende Benutzer das Problem dass er zunächst schauen muss welche Kategorie er anlegt und muss daher einen sehr genauen Einblick in das Kategoriesytem haben.
  • Bedingt durch die Struktur und der Forderung dass die Unternehmensartikel in die genaues möglichen Kategorien (kleinster Detailierungsgrad) sind Oberkategorien eher Sammlung von Unterkategorien und enthalten dadurch wieder keine Artikel (auch von einigen Benutzern nicht gewollt?!).

Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Der Bedarf an logischer Struktur ist selbsterklärend, die Probleme der von mir vorgeschlagenen Adaption zahlreich daher auch die massive negative Kritik die ich bisher erfahren habe (da ich leider zunächst auch nicht den Weg der vorgelagerten Diskussion gegangen bin). Die Vorteile dieser Struktur sind für mich jedoch ebenfalls klar gegeben (Von Experten erschaffen - wir müssen nicht bei jeder Teilkategorie neu diskutieren, Allumfassend, streng hierarchisch aufgebaut - Abfragetauglich, meiner Meinung nach sehr leicht verständlich so dass auch neue Benutzer sich schnell einarbeiten können).

Nun seit Ihr gefragt: Ich suche Leute die sich mit der Aufgabenstellung konstruktiv auseinandersetzen. Was habt Ihr für Ideen? Sehr Ihr überhaupt Handlungsbedarf oder ist alles so gut wie es ist? Wo sind weitere Vorteile oder eventuelle zusätzliche Probleme zu sehen? Ist die Klassifizierung des Statistischen Bundesamtes nicht sinnvoll oder für die Wiki absolut nicht geeignet? Welche Alternativen schweben Euch vor? Seht ihr die Einteilung in Branchen anders oder reicht die vorgeschlagene Klassifizierung nicht aus? Ich freue mich über jeden Benutzer der dabei hilft, ein System zu schaffen dass es jedem Leser ermöglicht einen Unternehmensartikel richtig zu kategorisieren. Absolutes Ziel muss ein Mehrwert für den Leser und somit für die Wiki sein. Vielen Dank --Bahnemann 01:28, 12. Jul 2006 (CEST)

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Herr Bahnemann, ich habe mir die amtliche Liste mal angesehen. Sie ist viel zu umfangreich und die Kategorienbezeichnungen wären zuwenig prägnant. Sehr viele Kategorien werden leer bleiben. Diese Monsterstruktur wird in Wikipedia nicht lebendig werden. 55 Seiten zu 50-80 Kategorien? Ich meine für das Themengebiet müssten einige Dutzend Kategorien durchaus reichen und die dann auch befüllt sein sollten. Freundliche Grüsse, --ollio 21:42, 12. Jul 2006 (CEST)
Schönen guten Abend Ollio, meine absolute Zustimmung, die komplette Struktur samt aller Einzelheiten zu übernehmen macht keinen Sinn. Ich könnte mir eher vorstellen, dass man sich (orginalgetreu an der vorgegebenen Struktur orientierent?) die relevanten Punkte herauspickt und einfach soweit ins Detail die Gliederung kopiert wie es dann gewünscht wird (was natürlich von Branche zu Branche auch unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann). Besten Gruß nach St. Gallen --Bahnemann 23:39, 12. Jul 2006 (CEST)
Die Klassifikation des Statischen Bundesamtes mag natürlich in manchen Fällen sinnvolle Anregungen zur Benennung von Kategorien liefern. Es ist aber zu beachten, das die Anforderungen grundsätzlich verschieden sind.
  • Hier wird keine eindeutige Klassifikation benötigt. Artikel oder Kategorien können durchaus in mehreren übergeordneten Kategorien erscheinen.
  • Hier ist Benutzerfreundlichkeit statt Eignung für Statistikzwecke erforderlich.
  • Hier treten die Kategorien gemeinsam mit Kategorien in Erscheinung, die nicht zur Kategorisierung von Unternehmen dienen. Dies muß in der Namenskonvention berücksichtigt werden.
-- StefanL 01:48, 14. Jul 2006 (CEST)
  • Guten Tag Herr Bahnemann, die Gliederungstiefe eines Kategorienbaums sollte so gewählt sein, dass pro Kategorie 30-150 Artikel drin stehen oder künftig zu erwarten sind. Die Gliederung aus Ihrer vorgeschlagenen Quelle erscheint deshalb viel zu detailliert. Im weiteren sind die dortigen Branchenbezeichnungen als Kategorientitel oft ungeeignet weil zu wenig kurz und prägant. Dort werden z. T. Branchen in längeren Wortketten umschrieben, das wäre hier völlig unerwünscht. Im Vergleich zu den anderen Voten hier erscheint mir Ihr Vorschlag trotz dessen Umfang ziemlich unspezifisch und wenig konkret. Können wir deshalb das Vorhaben abbrechen, die Diskussion hier schliessen, um gegebenenfalls späteren auf einen konkreten Vorschlag eingehen zu können? --ollio 15:38, 5. Aug 2006 (CEST)
Die ganzen Kategorien wurden ja gelöscht. Ist das damit schon erledigt? Geisslr 07:56, 16. Aug 2006 (CEST)
Auf keinen Fall, dass die gelöscht wurden war bereits zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Themas bekannt (wie im Text auch erwähnt). Dass für die Einordnung in eine, ob Branche oder Wirtschaftszweig genannte, Kategorie eine sinnvolle und nachhaltige Struktur geschaffen werden sollte, ich denke den Bedarf ist unumstritten. Wie das Ganze aussehen könnte soll jedoch hier diskutiert werden :-) Bahnemann 13:00, 16. Aug 2006 (CEST)
OK, sorry. Hab nicht den ganzen Absatz gelesen. :-) Geisslr 17:46, 16. Aug 2006 (CEST)






Kategorie:Kreditinstitut (Deutschland)[Quelltext bearbeiten]

Ich würde in dieser Kategorie gerne (analog der bestehenden Unterkat Kategorie:Sparkasse die Unterkats Kategorie:Genossenschaftsbank, Kategorie:Privatbank, Kategorie:Auslandsbank und Kategorie:Pfandbriefbank einrichten. Sparkasse, Genossenschaftsbank und Privatbank sind überschneidungsfrei. Die beiden letzten würden sich jeweils mit einer der ersten 3 Kategorien überschneiden.Karsten11 12:22, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Einteilung finde ich ok, aber was ist in diesem Zusammenhang und aus wessen Sicht eine Auslandsbank? Grüße --AT talk 13:31, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Eine Auslandsbank wäre für mich zunächst einmal jedes Mitglied des Verband der Auslandsbanken in Deutschland. Darüber hinaus jede ausländische Bank mit Geschäfttätigkeit in Deutschland mit folgenden Eigenschaften:
  1. Repräsentanz, die keine eigenständigen Bankgeschäfte durchführt
  2. Zweigstelle, mit dem Ziel einer eigenen Geschäftstätigkeit
  3. eigenständiges TochterinstitutKarsten11 13:48, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich war wohl ein wenig vorschnell und habe das (Deutschland) in der Oberkategorie mal einfach überlesen. Auslandsbank ist also geklärt, aber ich halte das für wenig sinnvoll da wir dann im Grunde fast alle KIs in diese Kategorie einsortieren müssten wenn wir feststellen, dass jedes Institut ab einer gewissen Größe mindestens eine Repräsentanz in Deutschland unterhält. Ich werde nochmal darüber schlafen. Grüße --AT talk 15:45, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
"Die Gesamtzahl aller ausländischen Institute in Deutschland betrug damit zum Stichtag 366" [1]. Die meisten davon werden aber nicht in der deutschen wikipedia sein.Karsten11 16:56, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hi Karsten, mir geht es dabei weniger um die Zahl der Institute als vielmehr um den Sinn der Kategorie. Welchen Zweck verfolgst Du mit der Kategorie? Und, sollte es dann nicht entsprechende Kategorien für jedes andere Land geben? --AT talk 17:14, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ziel wäre -wie bei jeder Kategorie- gleichartige Sachverhalte zusammenzufassen. Aber: In der Tat ist mein Gedanke sehr deutschlandfixiert gewesen. Zumindest für A und CH wäre in der deutschsprachigen wikipedia eine gleichartige Kat notwendig. Dann schaffen wir aber Redundanz ohne Ende, da natürlich jede Bank außer im Heimatland überall Auslandsbank ist... Ich denke, diese Teilidee war nicht so gut.Karsten11 17:22, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sven-steffen arndt hat die Kategorie geleert und gelöscht, ohne dass es dafür einen Löschantrag gegeben hätte. --Ordnung 02:05, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaub´s nicht. Ich habe das Thema bei Löschprüfung adressiert. By the way: Ich hatte anstelle der diskutierten Kategorie:Genossenschaftsbank lieber eine Kategorie:Genossenschaftsbank (Deutschland) angelegt. Das gleiche würde für Privatbank und Pfandbriefbank gelten. Wir sollten dann die Kategorie:Sparkasse in die Kat Kategorie:Sparkasse (Deutschland) verschieben. ok?Karsten11 09:12, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten



Kategorie:Bekleidungsunternehmen[Quelltext bearbeiten]

Könnte ihr bitte hierzu mal eure Meinung abgeben: Kategorie_Diskussion:Unternehmen#Kategorie:Bekleidungsunternehmen --Ordnung 17:55, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Genossenschaftswesen[Quelltext bearbeiten]

Diese Kategorie ist heute beim Aufräumen der Kategorie:Organisation entstanden. Es ist auch ein Wirtschaftsthema, aber ich habe noch keine passende Unterkategorie zum Einordnen gefunden. Habt ihr eine Idee? --Ordnung 23:21, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Einordnung erscheint mir sinnvoll in Wirtschaft, so wie geschehen. Es hängt traditionell viel Ideologie an diesem Thema, doch Ideologie und Glaube ist bekanntlich "Fächerübergreifend" - und so kann man dann noch andere Kategorien angeben.
Ich habe einige Persönlichkeiten des Genossenschaftswesens eingestellt oder um die Kategorie Genossenschaftswesen ergänzt. Zumeist aus der Konsumgenossenschaftsbewegung, doch auch hier überschneiden sich oft die Felder zu Produktivgenossenschaften oder anderen Genossenschaftsrichtungen, z. B zu den Richtungen Schulze-Delitzsch und Raiffeisen.
Meine Bitte:
Bei der Kategorie Genossenschaftswesen die Unterkategorie Persönlichkeit des Genossenschaftswesens einrichten.
Freundlich --Freundlicher 15:57, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Monopol[Quelltext bearbeiten]

Wir haben eine Reihe von Artikel über bestehende oder historische Monopole. Beispiel wären Vinmonopolet, Zündholzmonopol oder Vermittlungsmonopol. Die hängen ein wenig in der Luft. Sie sind zwar in den fachlichen Kategorien (Norwegen, Zoll, Arbeitsmarktpolitik) aufgehängt, der gemeinsame wirtschftliche Aspekt wird jedoch nicht erfasst. Ich hatte begonnen, hier die Kategorie:Wettbewerbstheorie einzustellen. Das passt aber imho nur teilweise. Ich fände es besser, eine eigene Kat Kategorie:Monopol als Unterkat der Wettbewerbstheorie zu haben, wo man konkrete Monopole einstellen kann.Karsten11 11:38, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das klingt plausibel. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:43, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorgeschlagene Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite hin und wieder in einem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der irgendwo zwischen BWL und Industrial Engineering liegt - dem Arbeitsstudium. Viele Artikel in diesem Bereich sind den Kateogrien Organisationspsychologie, Organisation und Planung, usw. zugewiesen. Ich denke das ist in vielen Fällen schlicht falsch. Zeitstudie oder Hundertstelminute, Multimoment-Aufnahme und ja REFA sind besser dem Arbeitsstudium zuzuordnen als den jetzigen Kategorien. Leider bin ich in diesem Themengebiet recht unbedarft. Was muss ich tun, um so eine Kategorie anzulegen und wer hilft mir beim Einsortieren in dieses Schema? Merci, Yotwen 09:44, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Anlage einer Kategorie funktioniert wie die Anlage eines Artikels. Also einfach auf Kategorie:Arbeitsstudium klicken, eine Kurzbeschreibung eingeben, was in die Kategorie inhaltlich rein soll und nicht vergessen, die Kategorie selbst mit übergeordneten Kategorien zu kategorisieren.Karsten11 10:37, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Unternehmer nach Branche, Kategorie:Unternehmer (Ernährung)[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, diese Kategorie in Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig umzubenennen, konsistent mit der Kategorie:Wirtschaftszweig. Branche ist auch ein Redirect nach Wirtschaftszweig. --Ordnung 21:57, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt systematisch. Die Kategoriennamen und Artikelnamen gleich zu halten ist meist sinnvoll. So auch hier. Wir sollten das aber nicht zu dogmantisch sehen. Für die Kategorie Kategorie:Bundestagsabgeordneter hatten wir analog Mitglied des Deutschen Bundestages diskutiert, die Kat nach Kategorie:Mitglied des Deutschen Bundestages zu verschieben, davon aber Abstand genommen, da der offizielle Name zwar für den Artikel ok ist, für die Kat aber zu lang. Was wir eigentlich bräuchten, wäre ein redirect für Kats. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Karsten11 (DiskussionBeiträge) 14:23, 28. Jun 2007) Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:40, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kategorie ist umbenannt --Ordnung 21:11, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und noch eine Unterkategorie: Die Kategorie:Unternehmer (Ernährung) würde ich gerne in Kategorie:Unternehmer (Lebensmittelindustrie) umbenennen. Meinungen? --Ordnung 18:30, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SinnvollKarsten11 18:52, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, dann machen wir das mal so. Kann von euch jemand einen Bot drüberlaufenlassen? --Ordnung 00:04, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Umbenennung von Kategorie:Kreditinstitut in Kategorie:Bank[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, die Kategorie:Kreditinstitut in Kategorie:Bank umzubenennen, da letzteres die bei Weitem geläufigere Bezeichnung ist. Die zahlreich vorhandenen Unterkategorien, in deren Namen das Wort "Kreditinstitut" vorkommt, sollten ebenfalls umbenannt werden und gemäß den Namenskonventionen für Kategorien vorzugsweise einen Titel der Form Objekt – Präposition – Spezifizierung bekommen. Demgemäß sollte Kategorie:Kreditinstitut (China) künftig Kategorie:Bank in China heißen usw. -- Robert Weemeyer 00:06, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Wir haben ja auch schon Kategorie:Bankwesen, Kategorie:Bankenverband, Kategorie:Bankmanager etc. --Ordnung 21:16, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Momentan sind einige Mitarbeiter aus diesem Bereich abwesend. Wartet bitte mit Verschiebeaktionen noch bis Anfang August. Danke und Grüße --AT talk 23:44, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ablehnung. Wir haben unter Kreditinstitut auch Sparkassen und Bausparkassen. Rein sprachlich scheint mir KI als Oberbegriff besser zu sein.Karsten11 22:08, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Kreditinstitute sind Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. (§ 1 Abs. 1 Satz 1 des deutschen Kreditwesengesetzes. Die Bezeichnung „Bank“ darf jedes zugelassene Kreditinstitut führen (§ 39). Also ist ein Kreditinstitut nichts anderes als eine Bank, und Sparkassen gehören (neben Genossenschafts- und Privatbanken) zu den Banken. -- Robert Weemeyer 09:53, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, Dein Zitat belegt ja, dass Kreditinstitut der übergeordnete, mithin der (rechtliche) Gattungsbegriff ist. Das gilt im deutschsprachigen Raum für Deutschland und Österreich. Sonderlich glücklich bin ich mit der Umbenennung daher nicht, was auch für den Artikel Kreditinstitut gilt. --AT talk 22:49, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unter dem Begriff Kreditinstitut fallen im weitläufigeren Sinne nun mal auch Leasinggesellschaften usw. das Ganze umzubenennen in Kategorie:Bank, ist daher m.E. völlig daneben. --SVL Vermittlung? 23:34, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe Leasinggesellschaften nicht als Kreditinstitute an, und Kategorie:Leasinggesellschaft ist auch keine Unterkategorie von Kategorie:Kreditinstitut. -- Robert Weemeyer 23:54, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sicherheitsunternehmen nach Kategorie:Sicherheitsdienstleister[Quelltext bearbeiten]

sollte m.E. umbenannt werden, um Verwechslungen z.B. mit der Kategorie:Sicherheitstechnikhersteller zu vermeiden. Oberkategorie ist Kategorie:Dienstleister. --Ordnung 00:02, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie SPI (Swiss Performance Index)[Quelltext bearbeiten]

Es wäre vorteilhaft, wenn man eine Kategorie SPI einführen würde, welche alle Unternehmen, welche nicht im Hauptsegment, aber dafür im Nebensegment kotiert sind, erfassen würde.

Gibt es dagegen Einwände?(nicht signierter Beitrag von Rigolos (Diskussion | Beiträge) )

Ich bin nicht sicher, ob eine solche Kat sinnvoll ist. Wir bräuchten dann als Unterkat zu Kategorie:Unternehmen eine Kat Kategorie:Unternehmen nach Aktienindex und darunter Kats Kategorie:Im (Indexname) enthaltenes Unternehmen (z.B. Kategorie:Im SMI enthaltenes Unternehmen, Kategorie:Im SPI enthaltenes Unternehmen, Kategorie:Im Dax enthaltenes Unternehmen). Da Unternehmen vielfach in mehreren Indices geführt werden kommen da einige Kats zusammen. Da die Unternehmen in den Indices oft wechseln bräuchten wir eigentlich auch Kategorie:Im SPI früher enthaltenes Unternehmen etc.. Der Nutzen ist mir nicht klar. Meist ist eine Navileiste und/oder eine Liste besser.Karsten11 22:06, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Übertreiben müssen wir ja es nicht gerade mit den neuen Kategorien. Ich wollte analog der Kategorie "SMI Unternehmen" (siehe bei UBS) eine neue Kategorie für SPI Unternehmen. Alle SMI Unternehmen sind auch im SPI drin, aber ein Unternehmen an der Schweizer Börse ist mindestens im SPI drin oder sonst nirgends (ok, ausser vielleicht noch an der "Berner Index für Regionalwerte", das ist aber ein anderes Thema)--Rigolos 22:53, 14. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt keine Kategorie:SMI Unternehmen (und konsequenterweise ist UBS in keine eingeordnet). Meinst Du vieleicht die Navileiste?Karsten11 11:52, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja eine Navigationsliste, sorry, habe vom Falschen geschrieben... --rigolos 16:22, 20. Aug. 2007 (CEST)

Kein Problem. Eine Navileiste ist beiem einem Index mit bis zu 30 Unternehmen eine sinnvolle Sache (Beim S&P 500 hätte ich da meine Bedenken *g*). Weist Du, wie die Anlage geht oder brauchst Du Hilfe?Karsten11 17:50, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es sind nicht gerade fünfhundert Unternehmen aber mehr als 100... mir schwebte auch nur vor, dass wir die grössten 50 Unternehmen aufnehmen (gemessen an der Börsenkapitalisierung) ist das eine schlechte Idee? --rigolos 22:05, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ja, das wäre dann ein Wikipedia:Themenring. --AT talk 22:34, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
und wie macht man soetwas? hat es irgendwo eine Anleitung? --rigolos 13:29, 21. Aug. 2007 (CEST)

Neue Kategorie Deutsche Währung?[Quelltext bearbeiten]

Schlage vor, diese Kategorie anzulegen: Kategorie:Deutsche Währung

Mini-Meinungsbild[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier einen Monat abstimmen und argumentieren. Es geht nicht um die Übernahme des obigen Vorschlages en detail (1:1), sondern um die Einführung einer solchen Kategorie. --Klare Kante 15:45, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hab# Kategorie:Historische Währungseinheit (Deutschland) angelegt. (nicht signierter Beitrag von Norbirt (Diskussion | Beiträge) 08:48, 4. Jul. 2010 (CEST)) Beantworten

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir unschlüssig. Zunächst einmal: Kategorie:Historische Währungseinheit beinhaltet 146 Einträge. Das geht nicht mehr auf eine Seite, ist aber noch nicht so groß, dass Leidensdruck entsteht. Dann aber immer das leidige Abgrenzungsproblem: Was ist (historisch) Deutsch: Der Österreichischer Schilling wäre wahrscheinlich politisch inkorrekt, die Österreichische Krone zumindest Großdeutsch, der Maria-Theresien-Taler aber auf jeden Fall. Ich glaube, es wäre wohl besser eine Aufteilung nach Zeitphasen vorzunehmen, wenn man die Kategorie wirklich aufteilen will (Kategorie:Antike Währungseinheit, Kategorie:Währungseinheit 20. Jahrhundert oder so ähnlich)Karsten11 16:04, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hört sich auch gut an. Das mit "Deutsch" ist natürlich eine ganz diffizile Sache historisch gesehen. Nun könnte man nachdenken, ob man nicht das Lemma korrekter faßt, z.B. Kategorie:Währungseinheit deutscher Vorgängerstaaten oder Kategorie:Währungseinheit deutscher Landen (kennt den Ausdruck eigentlich noch jemand: „In deutschen Landen“)? Find' ich schön ;-) Frohes Neues übrigens, --Klare Kante 16:35, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die Trennschärfe ist wirklich nur bedingt gegeben. Eine Aufteilung nach Jahrhunderten verdoppelt aber erfahrungsgemäß die Eintragungen nahezu - schließlich waren und sind viele Währungen über eine Jahrhundertgrenze hinweg offizielles Zahlungsmittel. Ich finde Kantes Vorschlag gut und würde ihn umsetzen - auch auf die Gefahr hin, bei einzelnen Währungen diskutieren zu müssen. Eine Kategorie:Währungseinheit deutscher Vorgängerstaaten finde ich schon namenstechnisch zu voluminös. Geisslr 17:01, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
bin eher für die Bezeichnung Kategorie:Währung (Deutschland) und nicht für das Adjektiv "Deutsche" Währung. Das ist einheitlich bei den Kategorien, beispielsweise heisst es auch Kategorie:Unternehmen (Deutschland)/Kategorie:Wirtschaft (Deutschland) und nicht Kategorie:Deutsches Unternehmen/Kategorie: Deutsche Wirtschaft GLGermann 02:50, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategoriewechsel zu "Wissenschaft"[Quelltext bearbeiten]

Entspricht der Haupthemenportal-Einteilung. "Wirtschaft" ist im wesentlichen ein Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung. Natürlich ist dies nur eine Sichtweise, aber sie entspricht auch der der Hauptthemenportal-Einteilung. -- Cristof 22:45, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dafür gibt's speziell die Kategorie:Wirtschaftswissenschaft. Der Rest passt nicht unter die Wissenschaft. --217.87.128.215 20:16, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Markthandel[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr von einer solchen Kategorie? Ich stelle mir vor, dort Artikel einzuordnen, die mit dem gemeinschaftlichen Handel mehrerer Händler an bestimmten Marktorten zu tun haben, also z.B. bekannte Wochenmärkte, Bauernmärkte, Viehmärkte, Viktualienmärkte, Fischmärkte, Blumenmärkte, Weihnachtsmärkte (ist unter "Kategorie Volksfest" m.E. nicht gerade umfassend kategorisiert), ... Artikel dazu gäbe es bereits mehr als genug (siehe z.B. Kategorie:Markt in München). Markthandel ist meines Wissens auch der offizielle Oberbegriff für diese Branche des Handels [2].

In der en:Wikipedia gibt es die en:Category:Markets, das dort angegebene bestehende Pendant dazu in der de:Wikipedia (Kategorie:Ökonomischer Markt) ist aber nicht so richtig analog dazu, finde ich.

Allerdings müßte man untergliedern nach Märkten des Einzelhandels und Groß(handels)märkten. So könnte man die Kategorie sinnvoll unter Kategorie:Einzelhandel bzw. Kategorie:Großhandel einordnen.

Bitte um konstruktive Meinungsäußerungen. --Schweißer 21:25, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nicht nachvollziehbare Handelskategorien[Quelltext bearbeiten]

Etwas mehr Stringenz wäre hier wünschenswert... --NB > ?! > +/- 18:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zum ersten Bulletpoint: Ich sehe das Problem nicht: Kategorie:Einzelhandelsunternehmen ist in Kategorie:Handelsunternehmen kategorisiert. Passt doch.
Zum zweiten Bulletpoint: In der Tat: Mit Kategorie:Handelskette ist eigentlich Kategorie:Einzelhandelskette gemeint. Einfach weil es wenig Großhandelsketten gibt. Daher wird es wohl auch nie eine Kategorie:Großhandelskette geben. Rein theoretisch müsste man nun eine Änderung von Kategorie:Handelskette in Kategorie:Einzelhandelskette vornehmen. Ich würde den Aufwand scheuen. Handelshof (Großhandelsunternehmen) bleibt in jedem Fall in der Kategorie:Großhandelsunternehmen.Karsten11 21:50, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten!
Zum ersten Punkt: Schau mal auf die Projektseite unter 'Unternehmen' Pkt.9 und Pkt. 17 - da stehen sie in einer Reihe und ich ging davon aus, dass das die Kat-Baum-Darstellung sei...
Zum zweiten Punkt: Da merkt man wieder gut, wie wichtig zukunftsorientierte Kat-Bezeichnungen sind ;-) - ändere es und nimm 'nen Bot dafür. Hinsichtlich deiner Einschätzung, dass es zu wenig Großhandelsketten für eine Kat 'Großhandelskette' gibt, wäre ich nicht so pessimistisch: Metro Cash & Carry, Fegro/Selgros, Delhaize Group (hier könnte dann die Katanzahl verringert werden), Agravis Raiffeisen, Raiffeisen-Warenzentrale_Kurhessen-Thüringen, Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main, ... --NB > ?! > +/- 00:04, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zum ersten Punkt. Sorry, Du hast natürlich recht. Die Darstellung in dieser "Sollstruktur" ist schlecht. Ich schliesse mich generell der Meinung von Benutzer:Ordnung an: "Diese "Sollstruktur" ist schon lange nicht mehr aktuell und wird nicht mehr gepflegt. Es ist fragwürdig, ob sie überhaupt noch einen Sinn ergibt."
Zum zweiten Punkt: Gegen eine Änderung des Namens der Kat habe ich nichts. Die sinnvolle Lösung wäre dann eine Kategorie:Großhandelskette als Unterkat von Kategorie:Großhandelsunternehmen und Kategorie:Großhandel]] (für die genannten Unternehmen und die Umbenennung der derzeitigen Kategorie:Handelskette in Kategorie:Einzelhandelskette?Karsten11 08:21, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Könnte ich -als Nicht-Wirtschaftswissenschaftler- so nachvollziehen. Eine Abfolge 'Großhandel' -> 'Großhandelsunternehmen' -> 'Großhandelskette' bzw. analog 'Einzelhandel' -> 'Einzelhandelsunternehmen' -> 'Einzelhandelskette' als 'Baum' -> 'Ast' -> 'Zweig' - Abfolge folgt ja einer gewissen inhaltlichen Spezialisierungslogik... --NB > ?! > +/- 13:29, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/10#Kategorie:Handelskette_nach_Kategorie:Einzelhandelskette --Karsten11 11:41, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neuer Kategorienvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag

Ich möchte gerne die neue Unterkategorie Selbständigkeit oder Unternehmertum vorschlagen. Diese fehlt und ich versuche mit meinem Beitrag (Business Tools AG) etwas Basiswissen zu diesem Thema zu sammeln.

Was haltet ihr von diesem Vorschlag?

--Ruth Imholz 10:50, 21. Jul. 2008 (CEST)Ruth ImholzBeantworten

Moin Ruth, eine Kategorie ergibt immer erst dann einen "sittlichen Mehrwert", wenn wenigstens 5 - 10 passende Artikel dazu vorhanden sind. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 10:58, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jens

Schade, dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als abzuwarten und Tee trinken. Herzlichen Dank für das rasche Feedback.

Grüsse Ruth--Ruth Imholz 11:25, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie Betriebswirtschaftslehre/Technologie- und Innovationsmanagement?[Quelltext bearbeiten]

Für die Kategorie Betriebswirtschaftslehre schlage ich eine neue Unterkategorie "Technologie- und Innovationsmanagement" vor. Die - allerdings nicht überragenden - Beiträge "Technologiemanagement" und "Innovationsmanagement" gibt es bereits, dazu einzeln passende Artikel, z. B. "Zeitfalle", den ich gestern eingestellt habe und nur allgmein BWL zuordnen konnte.

Grüße --Swettengl 09:31, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Etwas versteckt gibt es die Kategorie:Innovationsmanagement. Gruß --Livani 11:00, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie für Länderkennzahlen[Quelltext bearbeiten]

Hierher verlagert aus der Diskussion der korrekten Kategorisierung von Happy Planet Index:

Aus anderen Indizes gebildet, aber nicht aus ökonomischen. Veenhoven spricht ausdrücklich von einem sozialen Indikator analog zum BIP. Bitte liefere Belege, dass es sich um eine etablierte volkswirtschaftliche Kennzahl handelt. --Livani 20:07, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Livani, was Veenhoven betrifft, hast du recht: One of the aims of social indicator research is to develop a comprehensive measure of quality-of-life in nations that is analogous to GNP in economic indicator research. [...] The most current indicator of this type is the 'Human Development Index'. Allerdings tut diese Feststellung nichts zur Sache, was die Kategorisierung betrifft. Es gibt in der Kategorie:Volkswirtschaftliche Kennzahl keine Kopfdefinition, die soziale Indikatoren als Teil eines breiteren Verstädnisses von Volkswirtschaft ausschließt. Was es aber gibt, ist die gelebte Kategorisierungspraxis. In der Kategorie sind Artikel wie Genuine Progress Indicator (Vorsicht, enthält Spuren von Nachhaltigkeitstheorie), Human Development Index (im Artikel von Veenhoven als klassischer social indicator erwähnt) und Frauenerwerbsquote (was hat Gleichberechtigung mit Volkswirtschaft zu tun?). Eine Kategorie:Soziale Kennzahl macht noch weniger Sinn, als Artikel wie diese aus der Kat zu kegeln. Die Grenzen sind nicht so scharf, wie du unterstellst. --Minderbinder 22:16, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso macht eine Kategorie "Sozialer Indikator" keinen Sinn, wenn es Soziale Indikatoren gibt? Die die "gelebte Kategorisierungspraxis" ist wohl eben deshalb zu beobachten, weil man nichts anderes findet. Kein Grund, mit dieser Praxis fortzufahren. Siehe Veenhoven. --Livani 22:51, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Welche Artikel würdest du denn einsortieren? Wenn es nur eine Handvoll sind, kommt der große Löschbus gefahren, und sammelt die Kategorie wieder ein. Und der Name Soziale Kennzahl scheint ökologische Kriterien nicht einzuschließen. Außerdem scheint mir, dass solch eine Umordnungsaktion besser im Portal Wirtschaft aufgehoben wäre. Trotz meiner Einwände stimme ich dir prinzipiell zu, aber einen konkreten konsensfähigen Vorschlag sehe ich noch nicht. Jedenfalls ist die alleinige Kategorisierung des HPI mit Nachhaltigkeit unbefriedigend. --Minderbinder 23:00, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das en-wiki hat die Kategorie "Lists_of_countries_by_international_rankings", in der neben dem Happy Planet Index auch der HDI etc. eingeordnet ist; insgesamt 19 Einträge. Schlage vor, eine entsprechende Kategorie hier anzulegen. --Livani 08:11, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ab hier Fortsetzung des Diskussion auf Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Wirtschaft. --Minderbinder 10:34, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Livani, das finde ich einen ziemlich guten Vorschlag. Ich habe mir die Artikel in der en:WP-Kategorie "Lists_of_countries_by_international_rankings" angesehen, und nach de:WP-Äquivalenten gesucht:

1.) Gibt es in de:WP:

2.) (Noch) nicht als eigener Artikel existent in de:WP, eher "harte" Wirtschaftsthemen

3.) (Noch) nicht als eigener Artikel existent in de:WP, eher "weiche" Themen wie Soziales, Umwelt, Politik

Es gibt also schon jetzt mind. 8 Artikel in de:WP, die entsprechend kategorisiert werden könnten. Nur das Wort "Liste" im Kategorienamen scheint nicht recht zu passen - die 8 Artikel unter 1.) beschreiben den Index, die Art der Berechnung, von wem er herausgegen wird etc. Eine Liste mit Ländernamen und Rankings ist teils gar nicht vorhanden (zu recht), oder nur abgekürzt (HPI), oder als untergeordneter Abschnitt. Wie wäre es stattdessen mit Index zum internationalen Ranking von Ländern? Das ist generisch genug, und in der Kopfdefinition könnte man Beispiele für Einschluss (soziale, ökolögische, politische Indizes) wie für Ausschluss (klassische volkswirtschaftliche Kennzahlen wie GDP per capita, Anzahl der Medaillen bei Olympia) geben. --Minderbinder 10:44, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit "sozialwissenschaftlicher Länder-Index"? Umfasst soziologische, demografische, ökonomische und politische Kriterien und schließt Olympia etc. aus. Den Vorschlag von Minderbinder finde ich prinzipiell auch in Ordnung, wobei ein Länder-Ranking ja eigentlich automatisch international ist. --Livani 18:37, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Unternehmen (Rhein-Main), Kategorie:Unternehmen (Rheingau), Kategorie:Unternehmen (Rheinhessen) und weitere Regionskategorien für Unternehmen[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte aus aktuellem Anlass gerne mal eine prinzipielle Klärung zur Frage der Einordnung von Unternehmen in Regionskategorien herbeiführen: mal werden diese Kategorisierungen offenbar geduldet (wie bisher die oben genannten), mal werden sie gelöscht (wie z.B. hier). Eine Kategorisierung nach (politische Grenzen übergreifenden und unscharf definierten) Regionen (z.B: Rhein-Main-Gebiet) steht eigentlich der Systematisierung von Unternehmen nach definierten Bundesländern bzw. Regierungsbezirken bzw. genau definierten Planungsregionen (z.B. Metropolregion Rhein-Neckar) entgegen bzw. steht parallel dazu. Siehe hierzu beispielsweise auch diese Diskussion und dieser unbefriedigend entschiedene (weil durch "Nichtreaktion" ausgesessene) Löschprüfungsantrag. Irgendwie inkonsequent. Wie ist denn jetzt die gemeinsame Linie? --Schweißer 14:12, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal ist der Begriff der Region in Deutschland sehr unterschiedlich definiert. Siehe hierzu auch:Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland#Regionen. Eine Kategorie, die unscharf ist, ist eher ungeeignet. Der Artikel Rhein-Main-Gebiet beschreibt lebhaft die Abgrenzungsprobleme.
Dies gilt aber nicht nur für die Unternehmensartikel sondern für die Überkategorie Kategorie:Rhein-Main-Gebiet. Die Diskussion sollte daher auf der Ebene dieser Kategorien geführt werden.Karsten11 17:09, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig ist, dass der Begriff der Region in Deutschland sehr unterschiedlich definiert ist. Es gibt (abgesehen von den definierten Planungsregionen neuerer Zeit) zahlreiche Regionen, die sich (schon historisch bedingt) nicht genau eingrenzen lassen und sich in den Randgebieten mit den Nachbarregionen überschneiden. Hierfür scharfe Abgrenzungen zu definieren ist aber schlechterdings gar nicht möglich. Anders dagegen ein Unternehmenssitz. Dieser ist von Natur aus punktuell und daher wesentlich besser zuzuordnen. Daher würde ich mich hier durchaus auf die Diskussion von Regionskategorien für Unternehmen konzentrieren. --Schweißer 21:26, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist doch nicht, dass das Unternehmen räumlich nicht eindeutig zuzuordnen ist. Das Problem ist, dass der Sitz des Unternehmens ein Ort ist und die Zugehörigkeit dieses Ortes zu einer Region strittig ist. Damit sind auch die Einordnungen des Ortes selbst, des Kreises, in dem er liegt, der Gebäude, die dort stehen und eben auch der Unternehmen, die dort den Sitz haben strittig. Da es sich um eine Eigenschaft des Ortes handelt und nicht eine des Unternehmens, kann dieses Thema nicht anhand der Unternehmenskat allein diskutiert werden.Karsten11 12:48, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schweißer meinte auch keine Regionen allá Oberschwaben sondern allá Region Donau-Iller, diese sind politisch eindeutig abgegrenzt und eignen sich daher besser als willkürliche Regionszugehörigkeiten einer Landschaftsregion (vgl. Kategorie:Person (Allgäu) --> nicht abgrenzbar, da keine fassbaren Eingrenzungen vorgenommen werden können. Kategorie:Unternehmen (Donau-Iller) durchaus fassbar, da hier eben die Region Donau-Iller die gemeinte Region darstellt. --Grüße aus Memmingen 16:25, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie immer, keinen Interessierts, wie kategoriert wird und der Diskussionsbeginner hat uns verlassen. Ich denke mal, daß Ding hier kann in´s Archiv.... --Grüße aus Memmingen 14:12, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Business Angel[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ist das so gewollt, dass diese Kat angelegt wurde? Falls Ja bitte über das verlinken/einbinden von Business Angel nachdenken und wenn nicht Löschen.

Viele Grüße-- Fano 16:43, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hidden Champions[Quelltext bearbeiten]

Zu meiner grossen Überraschnung hat es wegen der Rückverlinkung der in Hidden Champions genannten Unternehmen fast einen Edit-war und dann eine Riesendiskussion gegeben, an der auch zwei Portalmitarbeiter kurz Teil hatten. Die Diskussion war im Wesentlichen von keinerlei Sachkenntnis getrübt, aber das ist ja oft so. Jedenfalls, es zeichnet sich ab, dass eine Kategorie etwas ist, was am ehesten Akzeptanz fände. Ich selbst (als der Urheber des „Übels“, aber von der Dimension und Leidenschaft überrascht) hielte das auch für gut, da damit die Gefahr verringert wird, dass der Artikel zu einer Liste verkommt und ausserdem ist der Kategorieeintrag in den Unternehmesartikeln nicht so aufdringlich und das scheint den Diskutanten wichtig zu sein. Außerdem entstünde in der Kategorie eine gute Übersicht. Man müsste sie allerdings bewachen, dass sich nicht jeder Möchtegern darin tummelt, aber das haben Kategorien ja so an sich.

Ich habe mal geschaut. Es scheint mir, dass es als Unterkategorie direkt bei Unternehmen also sozusagen vor Hoflieferant eingetragen werden müsste. Falls ihr eine bessere Anbindung wisst, ist der Hinweis gerne willkommen. Es wäre mir lieb - angesichts der in der Diskussion vorgebrachten Drohungen einzelner - wenn - falls die Kategorie klar geht - sie einer vom Portal einrichtet, um Geschrei vorzubeugen. grap 17:30, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Wirtschaftsmodelle[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia fand ich das, und das stünde uns doch auch ganz gut? grap 14:35, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sollkategoriestruktur? Bitte nicht![Quelltext bearbeiten]

90% des Wirtschafts-Kategoriebaums hängt parallel auch unter anderen Hauptkategorien und liegt damit nicht alleine im Verantwortungsbereich des Fachbereichs Wirtschaft. Wenn ihr hier versucht, das vor ein paar Jahren schonmal gescheiterte Sollkategorieexperiment zu wiederholen, wird das eine Menge

  • Ärger
  • Chaos
  • veraltete Kategoriestrukturen
  • überforderte Mitarbeiter

zur Folge haben.

Bitte tut das nicht! Sowas funktioniert hier bei der Wikipedia einfach nicht, vor allem nicht bei einem so großen Sachgebiet wie der Wirtschaft. Solche "Machtansprüche" einzelner Fachbereiche schaden dem großen Ganzen. --PM3 13:05, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hat nix mit Machtanspruechen zu tun, die Kategoriesierung ist dermassen chaotisch und veraltet, dass hier Aenderungsbedarf besteht. Bzgl. Umsetzung und Struktur steht es natuerlich allen offen, sich daran zu beteiligen. Gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:19, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine Verbesserung der Struktur - im Sinne einer Renovierung - würde ich auch begrüßen; in Details trage selbst regelmäßig dazu bei. Nur der Versuch, das Ergebnis dann als "Sollstruktur" festzuschreiben wäre ein großer Fehler. Das würde 1-2 Jahre lang Ärger und Probleme geben und am Ende doch scheitern. --PM3 15:42, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mein Ziel ist eh das erstere. No worries, abgleiche soll/ist macht ja eh niemand. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:00, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Demnach sind wir uns darüber einig, dass die noch aus schlechten alten Zeiten stammende Formulierung "verbindliches Kategoriesystem" und "Sollstruktur" auf Kategorie:Wirtschaft nicht das wiedergibt, was wir anstreben? D.h. ich kann diese Formulierung entschärfen, indem ich sie durch einen Hinweis ersetze, dass wesentliche Änderungen an der Kategoriestruktur vorher auf der Diskussionsseite angesprochen werden sollten? --PM3 18:30, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Noe, das kann ruhig so bleiben: Ich werde dort den Vorschlag machen, dann werde ich mir die Aenderungsvorschlaege des Portals und anderer anhoeren und wir werden entsprechende Aenderungen vornehmen. Dieser Satz Auf dieser Seite ist ein verbindliches Kategoriensystem für den Kategorienbaum Kategorie:Wirtschaft beschrieben. Der Kategorienbaum zeigt den Stand gemäß Konsens im entsprechenden Portal und hat den Charakter einer Sollstruktur. steht da schon laenger und das soll auch so bleiben. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:43, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist keine gute Idee, dieses alte "verbindliche Kategoriesystem" wieder aus dem Keller zu holen. Das wird diesemal wieder genauso schief gehen wie damals. Naja, so ist das halt ... Menschen lernen nicht aus der Geschichte, sondern nur indem sie die gleichen Fehler immer wieder und wieder aufs Neue machen. ;-) --PM3 20:05, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hi PM3, ich habe damals die Kategorisierungen nur am Rande mitbekommen, das war wohl Benutzer:Ordnung bzw. Gratisaktie seinerzeit. Was war denn das Problem, das Dich jetzt dazu bewegt, eine wie auch immer geartete Sollstruktur bzw. ein verbindliches System so negativ zu sehen? --AT talk 20:11, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@AT
Nach meiner Erfahrung aus verschiedenen Fachberechen nehmen solche Sollstrukturen immer den gleichen Verlauf:
  1. Sie werden einmalig im Abgleich mit der Iststruktur definiert und angelegt.
  2. Es macht eine Menge Aufwand, die Sollstruktur halbwegs mit den laufenden Änderungen mitzuführen; trotzdem ist sie permanent veraltet.
  3. Früher oder später wird sie von Leuten, die den Überblick verloren haben, dazu missbraucht, um Korrekturen an der Kategoriestruktur mit pauschalem Hinweis "entspricht nicht der Sollstruktur" zu revertieren.
Ein besonderes Problem sind dabei - wie oben erwähnt - die zahlreichen Überschneidungen mit anderen Fachgebieten. Die Struktur gemeinsamer Kategorie-Teilbäume einseitig festzuschreiben, das kann nur schief gehen.
Wie gesagt, das ist meine Erfahrung. Es bleibt jedem überlassen, die gleiche Erfahrung selbst noch einmal zu machen. --PM3 09:56, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie 'Alternative Wirtschaftsmodelle'[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zusammen, mir schwebt eine Kategorie 'Alternative Wirtschaftsmodelle' vor.

Beschreibung: "Artikel zu Wirtschaftsformen, die eine Alternative zur kapitalistischen Marktwirtschaft oder deren deutliche Modifizierung sein wollen oder sich als dritten Weg zwischen Kapitalismus und sozialistischer Planwirtschaft verstehen".

Folgende Artikel würde ich hier einordnen: Freiwirtschaft, Gemeinwirtschaft, Gemeinwohl-Ökonomie, Kollektive Selbstverwaltung, Konkurrenzsozialismus, Ökologische Marktwirtschaft, Öko-Soziale Marktwirtschaft, Social Business und Zeitfaktor-Ökonomie.

Die Kategorie wäre - ebenso wie Kategorie:Kapitalismus eine Unterkategorie von Kategorie:Wirtschaftsordnung. Gruß, --Coyote III 02:30, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Halte ich aus mehreren Gründen für falsch. Zu Recht gibt es den Artikel Alternatives Wirtschaftsmodell nicht. Er wäre sowohl WP:TF als auch POV. TF deshalb, weil das kein fester Begriff ist sondern ein buntes Sammelsurium an völlig unterschiedlichen Vorstellungen umfasst (und genau daher auch nicht als Kategorie geeignet ist; wir kategorisieren Gleichartiges zusammen). Und POV deshalb, weil hier die Marktwirtschaft als selbstverständlich, natürlich oder Standardmodell dargestellt wird und alles nicht-marktwirtschaftliche in die Schublade "anderes" kommt. Da steckt eine Wertung dahinter, die die Wikipedia nicht vornehmen möchte. Abgesehen davon ist die Definition zu unscharf: Dritte Wege zwischen Kapitalismus und sozialistischer Planwirtschaft sind nach eigenem Verständnis die Soziale Marktwirtschaft oder das Schwedische Modell. Diese unter Alternatives Wirtschaftsmodell zu packen, entspräche zwar Deinem Vorschlag einer Definition aber nicht meinem Sprachgefühl.Karsten11 09:24, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. Siehe auch LD zur Kategorie:Alternative Ökonomie. --Millbart talk 09:49, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

OK, ich stimme euch zu. Gruß, --Coyote III 14:15, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Nationalökonom[Quelltext bearbeiten]

Heute angelegt. M. E. vollkommen überflüssig, da Kategorie:Ökonom mit Unterkategorien bereits vorhanden ist. Geisslr 15:02, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht überflüssig, da nicht jeder Ökonom gleichzeitig Nationalökonom ist. Es gibt ferner die Kategorie:Agrarökonom, die Kategorie:Energiewirtschaftler und die Kategorie:Marxistischer Ökonom, die meiner Meinung nach ebensowenig überflüssig sind. --ESChweiler 15:13, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Naja... Erstens ist der Terminus heute fast nicht mehr gebräuchlich (die Leute heißen heute Ökonom oder Volkswirt), zweitens: Was soll denn der Unterschied zwischen den Personen in deiner Kategorie und jenen in den Ökonomen-Kategorien sein? Bitte mach das wieder rückgängig - das passt absolut nicht. Auch wenn ich ein Freund von WP:SM bin: Solche umfassenden Änderungen sollten im Voraus besprochen werden. Gruß Geisslr 17:40, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bist du dir da wirklich sicher? Ist "fast nicht mehr gebräuchlich" wirklich gleichbedeutend mit "Kategorie zu entfernen"? Die Ökonomen sind laut ihrer Beschreibung keine Nationalökonomen. Und die Jahrhundert-Kategorien wie Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert) dienen nur der zeitlichen Einordnung. Sind denn deiner Meinung nach Kategorie:Agrarökonom, Kategorie:Energiewirtschaftler und Kategorie:Marxistischer Ökonom sinnvoll? Oder anders: Meiner Meinung nach müsste die Kategorie:Ökonom leer sein und nur aus lauter Unterkategorien bestehen. Was hieltest du denn davon? (Zum Verständnis: Ich möchte eine gute Lösung finden und werde auf keinen Fall um jeden Preis an meiner neuen Kategorie festhalten. Ich sehe im Moment nur ihr Entfernen noch nicht 100%ig ein.) Lieben Gruß, ESChweiler 17:50, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, der Begriff "Ökonom" ist leider nicht wirklich eindeutig abgrenzbar. Das ist aber kein WP-spezifisches Problem, sondern eines in der Realität. Die Kategorie wurde hier vor Ewigkeiten schon mal diskutiert und da kam das raus, was heute immer noch Bestand hat. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist, weiß ich nicht. Man kann das gerne diskutieren, ob man zwischen Betriebs- und Volkswirten trennen soll (ich persönlich halte es jedoch für fast nicht machbar). Aber die Einführung eines parallelen, zu 95% deckungsgleichen Systems ist m. E. eine klare Verschlechterung. Was deine Anmerkungen zu den Jahrhundert-Kategorien angeht: Ja, das sehe ich genauso. In der Oberkategorie sollte genau genommen gar niemand drinstehen (ich denke, das sind alles Eintragungen aus Faul- oder Unwissenheit); die Personen sollten auf die Unterkategorien verteilt werden. Geisslr 17:58, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach ja, die Marxisten, Agrarier und Energieleute halte ich für sinnvoll, weil die jeweils eine Untergruppe darstellen. Nationalökonomen aber eben nicht, weil die der "Mainstream" sind, der in die Hauptkategorie bzw. deren Unterkategorien eigentlich reingehört. Geisslr 17:59, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das klingt alles sehr vernünftig. Also: Ich werde die neue Kategorie erst leeren und dann löschen lassen. Ferner sehe ich zu, dass die Ökonom-Oberkategorie leer wird. Danke für die Diskussion, ESChweiler 18:04, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bist du dir ganz sicher, dass es nicht ein paar Ökonomen gibt, die man als Nationalökonomen par excellence bezeichnen könnte oder die selber auf diese Bezeichnung bestanden haben? --ESChweiler 18:11, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Wenn du auf irgendwelche Unklarheiten stößt, helfe ich gerne. Der Unterschied ist ungefähr wie zwischen Medicus und Arzt. Natürlich wurde mancher Arzt zu seiner Zeit als Medicus bezeichnet. Wir haben aber trotzdem keine Kategorie:Medicus, weil der Begriff eben nicht mehr geläufig ist. Stattdessen taucht der Mensch dann eben in Kategorie:Mediziner (16. Jahrhundert) o. Ä. auf. Geisslr 09:32, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Es ist vollbracht. --ESChweiler 11:17, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unterkategorien zur Kategorie:Weinbau in Frankreich[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich sah, dass Weinbau zu Wirtschaft gezählt werden kann, gehören meine Fragen bei Kategorie Diskussion:Weinbau in Frankreich vermutlich hierher. Da ich unerfahren bin, was Kategorien betrifft, frage ich nach eurem Rat. --KaPe 16:22, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Systematik der Berufe[Quelltext bearbeiten]

aktuell ist gerade die Vorlage:Infobox Beruf zur disposition: LK 5.3. - wir sollten mal dringenst die International Standard Classification of Occupations (ISCO) als systematik der berufe im kategoriensystem verankern, und per IB die artikel sauber zuordnen: da die deutschen als letzte endlich die ISCO-kompatible Klassifikation der Berufe 2010 eingeführt haben, sollte es auch dahingehend jetzt keine probleme mehr geben (bei den letzten diskussion war es das noch), man sollte nur die KldB-umrechnung in der IB geben können --W!B: (Diskussion) 10:35, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Handwerker[Quelltext bearbeiten]

Bislang gibts zwar einen Handwerker User:Kürschner und ein paar Artikel (etwa Josef von Nazaret) aber noch keine systematische Erfassung des Handwerks in der Wikipedia, etwa über ein Unterportal bei Bildung. Das gehört schleunigts geändert, intern wie extern (ich hab den Zentralverband angefragt). Angefragt habe ich extern beim Zentralverband des Deutschen Handwerks. Die Kategorisierung von Einzelvertretern wie Artikeln zu Werkzeug, Brauchtum, Fachsprache, Techniken der zugehörigen, übrigens fürs Weltkuturerbe vorgeschlagenen Branche mit 1.000.000 Betrieben, 5,15 Millionen Mitarbeiter und 417.000 Lehrlingen in Ausbildung allein in Deutschland halte ich für derzeit ziemlich unterbelichtet. WBs Vorschlag geht darüber hinaus, ich pflichte dem aber uneingeschränkt zu. Serten (Diskussion) 18:55, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie: Multi-level-Marketing Unternehmen[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, eine Kategorie Kategorie:Multi-Level-Marketing Unternehmen (alternativ: Kategorie:Netzwerk-Marketing Unternehmen) anzulegen.

  • Vorbild: en:Category:Multi-level marketing companies
  • Folgende Artikel können darunter gelistet werden: Vemma, Herbalife, Amway, u.v.m.
  • Somit hätten wir zumindest mal eine Auflistung aller MLM-Unternehmen, zu denen es aktuell einen Artikel gibt. Derzeit muss man sich Artikel über MLM-Unternehmen noch mühsam über die Volltext-Suche bzw. über den Umweg mit der englischen Wikipedia zusammensuchen.

--TheRandomIP (Diskussion) 18:29, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Entlastung der Wissenschaftskategorien[Quelltext bearbeiten]

Ein Vorschlag, den ich gleichlautend auch im Kategorieprojekt vorgebracht habe: Die sehr großen Kategorien aus der Kategorie:Betriebswirtschaftslehre, wie Management, Finanzierung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen habe ich einmal direkt in die Kategorie:Wirtschaft hineingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass dann nicht jeder Artikel über Unternehmen, Einzelhandelsbauwerke, Online-Dienste oder Reinigungsmittel den ganzen Wissenschaftsüberbau dieser Kategorie hat. Es genügen m.E. einige wenige Artikel aus diesen Kategorien in der Betriebswirtschaftslehre, alle konkreten Unternehmen, Produkte, Bauwerke etc. sind nicht notwendig.

Zur Lehre sollten m.E. nur die theoretischen Artikel gehören, zur Wissenschaft die Personen, Organisationen, Werke der Wissenschaft, aber nicht sämtliche potentiellen Gegenstände dieser Wissenschaften. Danke fürs Anschauen! --Summ (Diskussion) 18:40, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Knifflig. Grundsätzlich Zustimmung aber der Teufel steckt im Detail. Wenn wir uns beispielhaft Kategorie:Finanzierung ansehen, stehen dort ganz viele Praxisartikel, die in der Tat nicht in eine Wissenschaftskat gehören, aber auch Theorien wie Modigliani-Miller-Theorem, die (mehr oder minder) Praxisbezug haben, aber eher in der Wissenschaft angesiedelt sind. Bankbetriebslehre befindet sich widerum nicht in der Finanzierungskat. In der Kategorie:Betriebswirtschaftslehre haben wir eh ein Sammelsurium. Die richtige Lösung ist imho entweder: A) Zurück auf Los, wir können nicht sinnvoll zwischen der Wissenschaft und den potentiellen Gegenstände dieser Wissenschaft unterscheiden oder B) wir trennen sauber: Dann brauchen wir einen systematischen Katbaum in dem wir Personen, Organisationen, Werke, Theorien, Geschichte etc. der Wissenschaft einsortieren und einen zweiten Zweig in dem wir die Gegenstände der Wissenschaft einsortieren (und das ganze noch erweitert um eine Aufteilung von Kategorie:Wirtschaftsgeschichte‎ in Geschichte der Wirtschaftswissenschaften und Geschichte der Gegenstände der Wissenschaft). Der Preis ist a) dass alle Artikel angefasst werden müssen und b) viele Artikel in beiden Strängen landen.--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich dachte an die Lösung, wenn wir einmal die Kategorie Finanzierung nehmen, dass eine Unterkategorie darin für Aspekte der Lehre und der Wissenschaft gemacht wird (mit dem Namen Finanzlehre?, jedenfalls so benannt, dass keine Artikel zu konkreten Finanzierungen darin landen). Diese Kategorie wäre zugleich eine Unterkategorie von Kategorie Betriebswirtschaftslehre oder einer ihrer Oberkategorien. --Summ (Diskussion) 11:59, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Einmal so angefangen. Die Kategorie:Finanzwissenschaft und eine neue Kategorie:Finanzlehre sind nun Unterkategorien von Kategorie:Finanzierung. Danke für Kritik und weitere Ideen. --Summ (Diskussion) 13:28, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Grundsätzlich finde ich es richtig die Unternehmen aus den wissenschaftsartikeln rauszuhalten. Die ganze Verschiebung nach Wirtschaft und die umbenennung in Finanzlehre gefällt mir aber nicht. Ein besserer Name wäre Finanzwirtschaft (als Teilgebiet der BWL). Ich schau mir das nochmal in Ruhe an. Die ganze Kat BWL steht schon länger auf meiner Todo-Liste. --DWI (Diskussion) 13:34, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
„Finanzwirtschaft“ oder „Finanzmanagement“ habe ich mir auch überlegt. Aber da wäre die Gefahr doch wieder groß, dass Artikel zur Praxis der Finanzierung darin landen. Die Idee ist, dass Grundbegriffe wie Fremdfinanzierung in der Kategorie stehen, aber nicht Informationen über jede Crowd-Funding-Plattform. --Summ (Diskussion) 13:43, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Artikel Finanzwirtschaft stellt eindeutig ein wissenschaftliches Gebiet der BWL dar. Es gibt noch eine andere Bedeutung des Begriffs im Sinne von "Alle Banken und Versicherungen eines Landes". Mit Finanzierungstheorie (Analog zu Investitionstheorie) könnte ich mich noch anfreunden, da wäre vom Begriff her des wissenschaftsbezug deutlicher. Grundsätzlich kennt sich Karsten da aber sicher besser aus als ich. --DWI (Diskussion) 13:48, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Ausdruck Finanzierungstheorie ist vielleicht zu hoch gegriffen, wenn es um betriebswirtschaftliche Grundbegriffe geht. Lassen wir es doch einmal so, bis jemandem etwas Besseres einfällt. --Summ (Diskussion) 09:08, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
So. Jetzt gibt es die drei Kategorien Kategorie:Finanzlehre, Kategorie:Managementlehre und Kategorie:Marketinglehre für Artikel zum Thema, die nicht in der Kategorie:Betriebswirtschaftslehre fehlen sollten. Ein Grundstock ist jeweils vorhanden, für Nachsichtungen bin ich dankbar. Die Umstrukturierung hat den Sinn, dass z.B. die Kategorie:Deutsche Weinkönigin zwar in der Kategorie:Marketing, aber nicht in der Kategorie:Wirtschaftswissenschaften steht. --Summ (Diskussion) 11:13, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie:Japanische Wirtschaftsorganisation[Quelltext bearbeiten]

Könnt ihr euch die Kategorie mal anschauen? Gehören Ministerien (MITI und METI) da wirklich rein? Und was ist mit der Kategorie:Unternehmen (Japan)? Gehört die hier rein?--Katakana-Peter (Diskussion) 05:07, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Unterkategorien von Kategorie:Wirtschaftsgeschichte nach Staat[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin's schon (?) wieder. Benutzer:Zirze hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Unterkategorien von Wirtschaftsgeschichte nach Staat uneinheitlich benannt sind. Sollte man die nicht vereinheitlichen? Wenn ja, welche Form ist vorzuziehen: Adjektivatribut oder Klammer?--Katakana-Peter (Diskussion) 11:04, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Klammerlemma sind immer Mist. Marcus Cyron Reden 11:32, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Katakana-Peter: Mach' Dir doch mal den Spaß und frage den oder die Anleger der Kategorien ohne Klammer direkt und persönlich warum er oder sie die Kat. so benamst hat und nicht anders (Kats _mit_ Klammer gibt es mehr – ich vermute daher, daß die älter sind). --Henriette (Diskussion) 11:57, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
es gibt eben manche Staaten für die es keine (gebräuchlichen) Eigenschaftswörter gibt. Costa Ricanisch? Elfenbeinküste, St. Kitts und Nevis detto. --Hannes 24 (Diskussion) 13:15, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Warum dann nicht "Wirtschaftsgeschichte Costa Ricas"? ;-) --Millbart talk 13:28, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
das wäre dann die dritte Variante (neben „Costa-ricische WG“, „Wirtschaftsgeschichte (Costa Rica)“) ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:43, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Oberkategorie heißt „Wirtschaftsgeschichte nach Staat" – an sich wäre es logisch, wenn auch die dort eingehängten Kat.s analog gebildet würden: Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Wirtschaftsgeschichte der Elfenbeinküste etc. pp. --Henriette (Diskussion) 16:47, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Genau so sind ja auch viele Unterkategorien jetzt schon benannt, commons macht es sowieso so ("Economic history of Germany") --Nico b. (Diskussion) 11:11, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Frage da oben ist aber nicht danach „wieviele" „jetzt schon" so benannt sind, sondern warum nicht alle einheitlich benannt sind. Um der Sache auf die Spur zu kommen, würde ich ja alle Kategorien durchschauen und notieren a) wann die angelegt wurden und b) wer die angelegt hat (jedenfalls dann, wenn ich gesteigertes Interesse an der Fragestellung hätte ;). Und dann die Ersteller fragen warum sie sich für die eine oder die andere Variante entschieden haben. Möglicherweise gibt es irgendwelche zwingenden Gründe (Regeln, die ein Fachbereich oder Portal aufgestellt hat); möglicherweise sind es willkürlich gewählte Benamsungen. Ohne eine vernünftige Datenbasis kann man nicht über „Einheitlichkeit: Ja oder Nein" diskutieren. --Henriette (Diskussion) 11:43, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

<linksrück> Bitte einschlägige ältere Diskussionen nicht übersehen: Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte/Archiv/2011#Kategorie:Geschichte nach Staat. Auch bei den Geographen könnte es übrigens einschlägige Benennungsgewohnheiten geben … --HHill (Diskussion) 13:17, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vorabklärung Kategorienkreierung „Direktbank“[Quelltext bearbeiten]

Sollte man die Kategorie:Direktbank anlegen? Es gibt über 10 mögliche Zuordnungen. Laut Anleitung soll man im Fachbereich vorher nachfragen... Pro VG aus München, --Mattes (Diskussion) 15:56, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich bin mir da nicht sicher, ob das sinnvoll ist. Zum einen stelle ich mir die Frage der Abgrenzbarkeit. Im Artikel Direktbank finde ich neben eigenständigen Banken, die keine Filialen haben z.B. die Consorsbank ist eine Marke der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, díe EthikBank eine Zweigniederlassung der Volksbank Eisenberg, die Smartphone-App George der Erste Bank... Und all diese Konstruktionen werden als Direktbanken wahrgenommen. Das ganze ist auch sehr Retail-lastig: Wenn eine Auslandsbank eine Repräsentanz in Deutschland hat: Ist das dann eine Direktbank (weil keine Filiale)? Und zum zweiten frage ich mich nach dem Nutzen: Wer will Direktbanken und Filialbanken per Kategorie auseinanderhalten? --Karsten11 (Diskussion) 17:25, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis zu Kategorien im Bereich Migration[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: Es gibt eine neue Info-Seite Wikipedia:Kategorien/Migration, mit einer Diskussionsseite für Hinweise auf Kategorien(-Diskussionen) im Bereich Migration. Das könnte hier beispielsweise im Zusammenhang mit der Kategorie:Arbeitsmigration von Interesse sein. Und sollte es hier um Kategorien zum Bereich Wirtschaft und Migration gehen, kann dort auf eine hier laufende Diskussion hingewiesen werden. --Carolin 11:07, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Unternehmen vs. Unternehmer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte da mal ne Frage, vielleicht ist das irgendwo schon geklärt. Wird in den Unternehmenskats eigentlich unterschieden, ob es sich um Eigentümer oder um Unternehmen geht, beispielsweise in der Kategorie:Kinobetreiber. Ich frage, weil ich den Artikel zum Walter Grubmüller auf den neuesten Stand gebracht habe. Der ist als Unternehmer mit Sportwetten reich geworden, und ich habe den noch nicht sinnvoll einsortieren können. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:14, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Der Name der Kategorie:Kinobetreiber ist wirklich ein wenig irreführend. Der Kategorienbaum "Unternehmen" enthält Objektkategorien (siehe Wikipedia:Kategorien), es kommen daher dort nur Unternehmen rein. Unternehmer (die man in der Branche sprachlich auch als Kinobetreiber bezeichnet) sind eben keine Unternehmen. Anders ist es nur, wenn das Unternehmen den Namen des Unternehmers trägt: Robert Bosch kommt nicht in die Unternehmenskat, Robert Bosch (Unternehmen) schon.--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Eine Kategorie Kategorie:Alternatives Wirtschaftsmodell wäre wünschenswert...[Quelltext bearbeiten]

Eine Kategorie Kategorie:Alternatives Wirtschaftsmodell wäre wünschenswert... Diskutiert das mal bitte in der Redaktion... So eine Kategorie wäre sofort proppen voll... Da bin ich mir ganz sicher... Danke und Gruß 21:44, 4. Jun. 2022 (CEST)

Alternatives Wirtschaftsmodell ist recht rot. Wahrscheinlich meinst Du was wie Kategorie:Heterodoxe Ökonomie.--Karsten11 (Diskussion) 22:05, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Aufsichtsratsvorsitzende[Quelltext bearbeiten]

Sollen die, zumindest wenn sie als ARVs sehr profiliert waren/sind, in die passende Personenkategorie eingeordnet werden? Ich frage mich mit Blick auf A. Herrhausen, gehört der nicht auch in die Kategorie „Person (Daimler AG)“? --Atomiccocktail (Diskussion) 20:26, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten