„Polnische Sprache“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die 3 letzten Textänderungen von 2.240.234.67 wurden verworfen: Änderungen unvorteilhaft. Die Aussprache behandelt ein separater Eintrag.
Neue Quelle um Polnisch zu lernen
Zeile 566: Zeile 566:
* [http://www.linguistik-online.de/1_01/Lipczuk.html Deutsche Entlehnungen im Polnischen]
* [http://www.linguistik-online.de/1_01/Lipczuk.html Deutsche Entlehnungen im Polnischen]
* [http://sjp.pwn.pl/ Einsprachiges umfangreiches polnisches Wörterbuch]
* [http://sjp.pwn.pl/ Einsprachiges umfangreiches polnisches Wörterbuch]
* [http://de.bab.la/woerterbuch/deutsch-polnisch/ Deutsch-Polnisch Wörterbuch - bab.la]

{{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=pl|text=polnischer Sprache|wvers=0}}
{{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=pl|text=polnischer Sprache|wvers=0}}
{{Navigationsleiste Slawische Sprachen}}
{{Navigationsleiste Slawische Sprachen}}

Version vom 14. Januar 2014, 16:58 Uhr

Polnisch (język polski)

Gesprochen in

Polen, als Minderheitensprache: Litauen, Tschechien, Ukraine, Weißrussland, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, USA, Kanada, Brasilien, Argentinien, Australien, Irland, Israel
Sprecher ca. 46 Millionen [1]
Linguistische
Klassifikation
  • Polnisch
Offizieller Status
Amtssprache in Polen Polen
Europaische Union Europäische Union
Anerkannte Minderheiten-/
Regionalsprache in
Tschechien Tschechien
Slowakei Slowakei
Rumänien Rumänien
Ukraine Ukraine
Sprachcodes
ISO 639-1

pl

ISO 639-2

pol

ISO 639-3

pol

Sprachen und Dialekte in Ostmitteleuropa (Polnisch: hell-, mittel- und dunkelgrüne Töne)

Die polnische Sprache (poln. język polski oder polszczyzna) ist eine Sprache aus der westslawischen Untergruppe des slawischen Zweigs der indogermanischen Sprachen. Sie ist eng mit dem Tschechischen, Slowakischen, Sorbischen und dem Kaschubischen verwandt.

Neben ihrem Status als Amtssprache Polens gehört sie zu den 24 Amtssprachen der Europäischen Union. Derzeit stellt die polnische Sprache mit etwa 46 Millionen Sprechern nach dem Russischen und vor dem Ukrainischen weltweit die slawische Sprache mit der höchsten Sprecherzahl dar.

Sie verwendet das lateinische Alphabet einschließlich der Buchstaben Ą, Ć, Ę, Ł, Ń, Ó, Ś, Ź und Ż. Die Wissenschaft, welche sich mit der polnischen Sprache und der polnischen Literatur beschäftigt, nennt sich Polonistik.

Geschichte

Die ältesten heute bekannten polnischen Schriftzeugnisse sind Namen und Glossen in lateinischen Schriftstücken, insbesondere in der Bulle von Gnesen des Papstes Innozenz II. von 1136, in der fast 400 einzelne polnische Namen von Ortschaften und Personen auftauchen. Den ersten geschriebenen vollständigen Satz fand man dagegen in der Chronik des Klosters Heinrichau bei Breslau. Unter den Einträgen des Jahres 1270 findet sich eine Aufforderung eines Mannes zu seiner mahlenden Frau. „Day ut ia pobrusa. a ti poziwai“ (in heutigem Polnisch: „Daj, ać ja pobruszę, a ty poczywaj“), was etwa in der Übersetzung lautet: „Lass mich jetzt mahlen, und du ruh dich aus.“

Zu den frühesten Denkmälern der polnischen Sprache gehören die „Bogurodzica“ – die erste polnische Hymne, die „Heilig-Kreuz-Predigten“ und die „Gnesener Predigten“. Später wurden auch religiöse Texte aus dem Lateinischen ins Polnische übertragen, beispielsweise der Florianer Psalter aus dem 14. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurde der zunächst bestehende Einfluss des Tschechischen zurückgedrängt, und das Schriftpolnische emanzipierte sich vom Lateinischen. Nachdem Polnisch bis zum 16. Jahrhundert überwiegend von Geistlichen geschrieben wurde, verbreitete es sich in der Folgezeit auch bei Adel und Bürgertum.

Die moderne polnische Literatursprache entwickelte sich im 16. Jahrhundert auf der Grundlage von Dialekten, die in Großpolen gesprochen wurden - der Gegend um Gnesen und Posen im Westen Polens. Aus dieser Zeit stammen die Eulenspiegel- sowie die Chronikliteratur von Marcin Bielski und die Prosaschriften von Mikołaj Rej. Ihr hohes sprachliches Niveau lässt auf eine lange gesprochene Tradition des Polnischen am Königshof, in der staatlichen Verwaltung sowie auch in der weltlichen und kirchlichen Rhetorik schließen. Im 16. Jahrhundert erreichte die polnische Sprache einen Stand, der sie wegen ihres Reichtums und ihrer Geschmeidigkeit zu den wichtigsten Sprachen Mitteleuropas aufsteigen ließ. Die Gebildeten der Renaissance kämpften um die weitere Entwicklung des Polnischen und seine Durchsetzung gegenüber dem Latein. „Die Völker außerhalb aber sollen wissen, dass die Polen keine Gänse sind, dass sie ihre eigene Sprache haben!“[2] lautete die berühmte Maxime des als Vater der polnischen Literatur geltenden Mikołaj Rej aus dem Jahre 1562.

Im Polnischen gibt es eine Reihe von Lehnwörtern aus dem Alttschechischen und Mittelhochdeutschen sowie aus dem Lateinischen und Griechischen; in jüngerer Zeit gingen Einflüsse auf die polnische Sprache insbesondere vom Italienischen, Französischen, Hochdeutschen, Englischen, Ukrainischen, Weißrussischen, Ungarischen und Türkischen, einige wenige vom Russischen und Jiddischen aus. Gegenwärtig ist ein besonders großer Einfluss des Englischen zu beobachten.

Altpolnische Sprache

Das Altpolnische (pl. Język staropolski) ist der Vorläufer der Mittelpolnischen Sprache, die zwischen dem 9. und 16. Jahrhundert gesprochen wurde. Die größten Unterschiede zum heutigen modernen Polnisch sind die zwei Tempusformen Aorist und Imperfekt. Diese wurden zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert abgeschafft. Im 15. Jahrhundert verschwand auch der dritte Numerus, der Dual.

In der Aussprache haben sich zum heutigen modernen Polnisch die folgenden Buchstaben verändert:

  • Ł ł – wurde wie [ɫ] ausgesprochen.
  • Ą ą - wurde wie ein nasales a [ã] ausgesprochen, daher auch heute a mit Ogonek.
  • Ó ó - wurde wie ein langes o [o:] ausgesprochen, statt wie heute [u].

Mittelpolnische Sprache

Das Mittelpolnische (pl. Język średniopolski) ist der Vorläufer der heutigen modernen polnischen Sprache, die zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert gesprochen wurde. Das von Jan Kochanowski vorgeschlagene Alphabet für das Mittelpolnische besitzt 48 Buchstaben und lautet vollständig:

a á à ą b b́ c ć ç d θ θ´ θ˙ é è ę f g h ch i j k l ł m ḿ n ń o ó p ṕ q r ŗ ſ σ ß t v w ẃ x y z ź ƶ

(Die Buchstaben ç, θ, θ´, θ˙, ŗ, σ und ß, entsprechen in der heutigen polnischen Sprache cz, dz, dź, dż, rz, ś und sz.).[3]

In dieser Phase der polnischen Sprache verschwanden die „geneigten“ Vokale [ɑ]/[ɒ] (a), [e] (é) und [o:] (ó). Seit dem 17. bzw. 18. Jahrhundert wird das ą wieder wie ein nasaliertes o [ɔ̃] gesprochen.

Verbreitung

Polnische Sprachkenntnisse in der Europäischen Union

Europa

Polnisch ist die Landessprache Polens und eine Amtssprache der Europäischen Union. Die hochgradige Homogenität der Bevölkerung Polens ist der Grund, weshalb Polnisch von fast allen Bürgern gesprochen wird. In den Nachbarstaaten Polens, vor allem in ehemaligen polnischen Gebieten, wird die Sprache von Minderheiten verwendet. Als Minderheitensprache[4] wird Polnisch etwa in der Ukraine, in Litauen, der Slowakei, Rumänien und der Tschechischen Republik anerkannt. Besonders nennenswert ist die Verbreitung des Polnischen in Litauen, wo die Polen mit 6,3 % Anteil an der Gesamtbevölkerung die größte Minderheit stellen.[5] In und um der Hauptstadt Vilnius, welche eine gemeinsame polnisch-litauische Geschichte pflegt, ist die Anzahl an Polnischsprachigen besonders hoch, teilweise stellen die Polnischsprachigen die absolute Mehrheit. Gemeinhin wird von Litauischem Polnisch gesprochen, welches eine Varietät des Hochpolnischen darstellt. In Weißrussland ist die polnischsprachige Bevölkerung vor allem in der Gegend vom Grodno angesiedelt; in der heutigen Ukraine besonders in der nach dem Zweiten Weltkrieg abgetretenen Stadt Lemberg, wo heute noch die charakteristische Lemberger Färbung des Polnischen verwendet wird. Kleinere Ansammlungen von Polnischsprachigen finden sich ebenfalls in Russland.

Neben der territorial-historisch bedingten heutigen Verbreitung kommt hinzu, dass viele Polnischstämmige ihre Sprache als Auswanderer ins europäische Ausland brachten. In Europa finden sich die absolut größten Sprecherzahlen in absteigender Folge in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts siedelten viele Polen in das Ruhrgebiet, es folgten weitere Immigrationswellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland haben einen polnischen Migrationshintergrund[6]; ein Großteil von ihnen spricht die polnische Sprache. In letzter Zeit wächst die polnischsprachige Gemeinschaft vor allem in Nordeuropa bzw. Skandinavien. In Island und Norwegen sind die Polen die größte, in Irland die zweitgrößte und in Schweden die viertgrößte Minderheit des Landes.[7][8] In England und Wales ist Polnisch gemäß einer Volkszählung von 2011 mit über einer halben Million Sprechern nach Englisch die zweitmeistgesprochene Erstsprache.[9] In der Europäischen Union zählt sie zu den fünf am häufigsten gesprochenen Muttersprachen.[10]

Übersee

In den Vereinigten Staaten von Amerika findet sich eine dichte Anhäufung an Polnischsprachigen in den Staaten Illinois, Michigan, New York und New Jersey. Der Raum um Chicago bildet eine Art Zentrum der polnischen Diaspora. Von den geschätzten zehn Millionen Polish Americans, Amerikanern mit polnischer Herkunft, sprechen laut amerikanischem Zensus weniger als eine Million die polnische Sprache. In Kanada finden sich polnischsprachige Gemeinden in Ontario, besonders konzentriert in Toronto. Eine große Ansammlung von Polnischsprachigen im Ausland gibt es in den südlichen brasilianischen Bundesstaaten Paraná und São Paulo, hier besonders in der Stadt Curitiba, welche nach Chicago die Stadt mit der größten polnischsprachigen Gemeinde außerhalb Polens stellt.[11] Überdies wird Polnisch vor allem von Auswanderern und ihren Nachkommen in Argentinien, Australien und Israel gesprochen.

Polnisch als Fremdsprache

In Deutschland ist das Polnische als ordentliches Schulfach in Berlin und Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern gängig,[12] wobei es meist in der Grenzregion zu Polen gelehrt wird. Die Polonistik als wissenschaftliche Disziplin beschäftigt sich mit der polnischen Philologie. Im deutschsprachigen Raum wird dieser Studiengang an einigen Hochschulen angeboten, etwa an der Universität Wien, der Universität Zürich, der Humboldt-Universität zu Berlin oder der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dialekte

Aufteilung gemäß dem polnischen Sprachwissenschaftler Stanisław Urbańczyk (1909–2001)

Der polnische Sprachwissenschaftler Stanisław Urbańczyk unterscheidet sechs Dialekte, die im heutigen Polen verbreitet sind,[13] wobei das Kaschubische darunter mittlerweile offiziell als eigenständige Sprache betrachtet und als solche gelehrt wird. Diesen Status erhoffen sich auch einige Sprecher des Schlesischen. Die gesellschaftliche Rolle der Dialekte allgemein ist meistens auf die Kommunikation innerhalb der Familie und zur Stilisierung literarischer Texte beschränkt. In Schlesien oder der Kaschubei hingegen wird der jeweilige Dialekt bzw. die jeweilige Sprache noch oftmals zur kulturellen Identifikation gepflegt und angewandt.

  • Großpolnischer Dialekt (dialekt wielkopolski) – wird im westlichen und nordwestlichen Polen in den Gebieten um Posen, Bydgoszcz bis hin zu Danzig gesprochen
  • Masowischer Dialekt (dialekt mazowiecki) – wird im Hauptstadtraum um Warschau und im Nordosten des Landes gesprochen.
  • Kleinpolnischer Dialekt (dialekt małopolski) – wird im Süden des Landes gesprochen.
  • Mischdialekte (dialekty mieszane) – finden sich entlang der Grenze zu Deutschland sowie in Masuren. Bis zum Zweiten Weltkrieg lebte in diesen Gebieten ein vergleichsweise geringer Bevölkerungsanteil mit Polnisch als Muttersprache; die in der Kriegsfolge vertriebene deutschsprachige Bevölkerungsmehrheit wurde nach dem Krieg durch Zuzügler aus verschiedenen Teilen Polens (darunter auch aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten) ersetzt, sodass man von einem angestammten ortsüblichen Dialekt nicht sprechen kann.
  • Kaschubische Sprache (Język kaszubski, dialekt kaszubski) – wird im Danziger Raum gesprochen.
  • Schlesisch (dialekt śląski) – wird in Schlesien gesprochen.

Alphabet

Das polnische Alphabet

Polnisch wurde von Anfang an mit dem lateinischen Alphabet geschrieben (vgl. andere slawische Sprachen) und benutzt zur Wiedergabe der polnischen Laute diakritische Zeichen.

Das polnische Alphabet besteht aus 32 Buchstaben und lautet vollständig:

A, Ą, B, C, Ć, D, E, Ę, F, G, H, I, J, K, L, Ł, M, N, Ń, O, Ó, P, R, S, Ś, T, U, W, Y, Z, Ź, Ż.

Ą, Ę, und Ń kommen nie am Wortanfang vor, deshalb sind die entsprechenden Großbuchstaben sehr selten und werden nur dann verwendet, wenn das ganze Wort in Großbuchstaben geschrieben wird. Q, V und X sowie Y am Wortanfang werden nur bei Fremdwörtern benutzt, die (noch) nicht polonisiert wurden. Seit Anfang der 1910er Jahre sind Q, V und X aber Teil des modernen polnischen Alphabets.

Somit beinhaltet das moderne polnische Alphabet 35 Buchstaben:

A, Ą, B, C, Ć, D, E, Ę, F, G, H, I, J, K, L, Ł, M, N, Ń, O, Ó, P, Q, R, S, Ś, T, U, V, W, X, Y, Z, Ź, Ż.

Phonologie

Vokale

Das Polnische besitzt neun Monophthonge.

Vordere Vokale Zentrale Vokale Hintere Vokale
Geschlossene Vokale
i
ɨ
u
ɛ • ɛ̃
ɔ • ɔ̃
a
e1
1 Allophon von ɛ in palatalisierter Umgebung
fast geschlossen
halbgeschlossen
mittel
halboffen
fast offen
offen


Die nasalierten Vokale [ɛ̃] und [ɔ̃] haben eine starke Tendenz zur Diphthongierung (in Richtung [ɛ̃ɯ̃] bzw. [ɔ̃ũ]). Die Vokale werden, ob in betonter oder unbetonter Silbe, gleich klar und deutlich ausgesprochen; reduzierte Vokale und Murmellaute kennt das Polnische nicht. Der exspiratorische Akzent liegt im Polnischen auf der vorletzten Silbe (Pänultima), was aber insbesondere bei Fremdwörtern abweichen kann.

Konsonanten und Halbvokale

Das Polnische hat 29 konsonantische Phoneme und zwei Halbvokale (Approximanten). Zusammen mit den Dialektvarianten hat das Polnische 35 konsonantische Phoneme.

Artikulationsort Labial Koronal Dorsal -
Artikulationsart ↓ Bilabial Labiodental Dental Alveolar Retroflex Alveolo-palatal Palatal Velar Glottal
Nasale    m    n    ɲ ŋ
Okklusive p b t d (c ɟ) k g
Frikative f v s z ʂ ʐ ɕ ʑ (ç) ʏ1 x (ɦ)
Affrikata d͡z t͡s ʈ͡ʂ ɖ͡ʐ t̠͡ɕ d̠͡ʑ
Approximanten    j    w
Trills    r̥1 r
Lateraler Frikativ    (ł)
Laterale Approximante    l   (ʎ)
1Allophone in Konsonanten-Clustern
Eingeklammerte Laute sind dialektale Varianten!

Grammatik

Das Polnische hat eine sehr freie Wortstellung, mit Tendenz zur Verbzweitstellung.

Es gibt zwei Numeri:

Bis etwa zum 16. Jahrhundert kannte das Polnische drei Numeri: Singular, Dual, Plural. Hinweise auf den historischen Dual gibt es noch bis heute im Wortschatz (beispielsweise bei Körperteilen, die paarig vorkommen). Zum Beispiel: Nominativ Singular: ręka (Hand), Nominativ Plural: ręce. Der heutige Plural ist ein historischer Dual. Bei dem Wort ist der eigentliche Dual nur im Instrumental (Narzędnik) noch erhalten, bei allen übrigen Fällen sind Dual und Plural gleich.

Beispiel

  • Singular Instrumental: ręką, Dual Instrumental: rękoma, Plural Instrumental: rękami

Traditionell unterscheidet man in der polnischen Grammatik – ebenso wie im Deutschen – drei Genera: Maskulinum, Femininum und Neutrum. Durch den Ausbau der Belebtheitskategorie, der zu verschiedenen Schemata führt, nach denen Kasus im Singular und Plural zusammenfallen, kann man innerhalb des Maskulinums aber drei verschiedene Kategorien unterscheiden, so dass moderne Grammatiken zum Teil insgesamt fünf Genera unterscheiden. Ein mögliches Unterscheidungsmerkmal sind dabei die Formen des Akkusativs Singular und des Nominativs Plural eines kongruierenden Adjektivs (z. B. nowy 'neu’):

Bezeichnung gilt für Beispielwort Akk. Sg. Nom. Pl.
Personalmaskulinum
(rodzaj męski osobowy)
männliche Personen nauczyciel 'Lehrer’ nowego nowi
belebtes nichtpersonales Maskulinum
(rodzaj męski żywotny nieosobowy)
männliche Tiere ptak 'Vogel’ nowe
unbelebtes Maskulinum
(rodzaj męski nieżywotny)
Gegenstände stół 'Tisch’ nowy
Femininum
(rodzaj żeński)
weibliche Personen und Tiere, Gegenstände książka 'Buch’ nową
Neutrum
(rodzaj nijaki)
v. a. Gegenstände okno 'Fenster’ nowe

Das Polnische verfügt über ein gut ausgebautes Formensystem und hat das urslawische Kasussystem bewahrt: 6 Kasus für Nomen, Pronomen und Adjektive und einen siebten Kasus, den Vokativ, für Nomen, der in der direkten Anrede gebraucht wird.

Fall (przypadek) Frage (pytanie) Beispiel
Nominativ
(Mianownik)
wer? was? kto? co? Jan Kowalski
Genitiv
(Dopełniacz)
wessen? kogo? czego? Jana Kowalskiego
Dativ
(Celownik)
wem? komu? czemu? Janowi Kowalskiemu
Akkusativ
(Biernik)
wen? was? kogo? co? Jana Kowalskiego
Instrumental
(Narzędnik)
mit wem? womit? (z) kim? (z) czym? (z) Janem Kowalskim
Lokativ
(Miejscownik)
über wen? worüber? o kim? o czym? (o) Janie Kowalskim
Vokativ
(Wołacz)
(Anredeform) o! Janie Kowalski!

Der Nominativ ist typischerweise der Subjekt-Kasus, der Genitiv der Besitzer-Kasus und der Kasus des direkten Objekts in Sätzen mit Verneinung (etwa: „ich kenne des Menschen nicht“ in der Luther-Bibel); der Dativ ist der Kasus des indirekten, und der Akkusativ des direkten Objekts. Der Genitiv, der Dativ und der Akkusativ können auch mit einigen Präpositionen verwendet werden. Der Instrumental wird hauptsächlich mit Präpositionen verwendet, außer, wenn er das Instrument anzeigt (lateinischer ablativus instrumentalis, te defendo gladio, ich verteidige dich mit dem Schwert, polnisch bronię cię mieczem, „'-em'“ ist die Instrumentalendung bei „miecz“, Schwert). Der Lokativ wird ausschließlich mit Präpositionen verwendet, der Vokativ in der Anrede oder der Apostrophe. Wie im Deutschen regieren manche Präpositionen mehrere Kasus, je nachdem, ob sie einen statischen Zustand („die Vögelein schweigen im Walde“) oder eine Bewegung („kommt in den Wald!“) ausdrücken.

Im Polnischen werden Substantive – im Gegensatz zum Deutschen – grundsätzlich kleingeschrieben, Satzanfänge und Eigennamen ausgenommen. Es werden belebte und unbelebte Substantive unterschieden und innerhalb der belebten wiederum personale und nichtpersonale. Dies ist für die Deklination der Maskulina wichtig.

Fast alle Adjektive werden nach einem Grundmuster dekliniert. Es gibt zwei Arten von Adjektiven:

  • weichstämmige, die auf einen weichen Konsonanten oder auf k bzw. g auslauten, haben die maskuline Nominativendung -i
  • hartstämmige (alle anderen) haben die Endung -y

Verben werden nach Person, Numerus und Genus flektiert. Wie das Russische und die meisten anderen slawischen Sprachen verfügt auch das Polnische über ein kompliziertes Aspektsystem. Das Tempussystem hingegen hat eine Vereinfachung erfahren, indem drei alte Tempora – Aorist, Imperfekt und Plusquamperfekt – aufgegeben wurden. Das Präteritum ist somit die einzig verbliebene Vergangenheitsform. Vereinzelt trifft man, vor allem in der Schriftsprache, noch auf das Plusquamperfekt, auch wenn es als obsolet gilt.

Präpositionen sind unveränderlich und bilden zusammen mit einem Substantiv oder einem Pronomen eine Sinneinheit.

Mehr über die polnische Grammatik findet sich im Hauptartikel und in den Wikibooks.

Sprachwandel in der Gegenwart

Wie jede lebende Sprache unterliegt auch das Polnische im Laufe der Zeit normalen Entwicklungen und Veränderungen, sowohl in der Grammatik, als auch im Wortschatz. Manche Änderungen werden zu einem festen Bestandteil der Sprache, andere wiederum haben kaum einen Einfluss oder geraten in Vergessenheit.

Dialektstruktur: Die Dialekte der polnischen Sprache vereinheitlichen sich im Zusammenhang mit der Umsiedlung der Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg, der Verstädterung, den Einflüssen der Massenmedien und der Bildung, die in der Standardsprache stattfindet, immer mehr. Die Dialekte sind in der jüngeren Generation kaum ausgeprägt, davon ausgenommen sind jedoch der goralische und der schlesische Dialekt, die im Augenblick nicht vom Aussterben bedroht sind. Die Mehrheit spricht als Muttersprache die polnische Standardsprache.

Grammatik: Eine gegenwärtig zu beobachtende Veränderung besteht darin, dass die maskuline unbelebte Sachform durch die maskuline belebte Sachform ersetzt wird. Viele Wörter, die bisher als eindeutig unbelebt betrachtet wurden, werden umgangssprachlich, vor allem in der Jugendsprache, als belebt angesehen. Dies äußert sich dadurch, dass der Akkusativ dem Genitiv gleicht, und nicht wie bisher, dem Nominativ. Oft (noch in der Umgangssprache) anzutreffende Formen sind „mieć pomysła“ (eine Idee haben) oder „obejrzeć filma“ (einen Film ansehen). Doch die meisten Neologismen und Fremdwörter, die sich auf nichtmaterielle oder nichtwahrnehmbare Begriffe beziehen, nehmen auch in der offiziellen Sprache die maskuline belebte Sachform an. Beispiel: „dostać e-maila/SMSa” (eine E-Mail/SMS bekommen).

Wortschatz: Es werden immer mehr Wörter aus dem Englischen entlehnt. Gleichzeitig verschwinden viele französische und russische Fremdwörter. Eine interessante Erscheinung ist die Änderung mancher französischer Fremdwörter von der französischen in die englische Aussprache, z. B. wird image wie im Englischen imidż ausgesprochen und nicht wie im Französischen imaż.

In den letzten Jahren flossen einige bisher vulgäre Ausdrücke in die Umgangssprache ein (z. B. machte das Adjektiv zajebisty eine ähnliche Entwicklung durch wie dt. geil). Auf der anderen Seite werden im Rahmen der politischen Korrektheit manche Wörter als stärker beleidigend empfunden als früher. Zum Beispiel ist es heute nicht mehr angebracht pedał (hier: schwul – vgl. Päderastie) zu benutzen (außer in der Bedeutung Pedal), das Wort gej (vom engl. gay) oder homoseksualista (Homosexueller) haben es ersetzt.

Phonologie: Da immer mehr Wörter aus dem Englischen mit seiner unterschiedlichen Sprachstruktur entlehnt werden, verbreiten sich in diesem Zusammenhang bisher selten anzutreffende Lautverbindungen. So erscheint z. B. i nach alveolaren Lauten t, d, s, z, r (didżej, tir, ring).

Lehnwörter aus dem Polnischen

Es wurden nur relativ wenige polnische Wörter ins Deutsche übernommen.

  • Grenze – Das im 12./13. Jahrhundert aus dem Altpolnischen entlehnte graniza/graenizen/greniz hat sich von den östlichen Kolonisationsgebieten aus allmählich über das deutsche Sprachgebiet ausgeweitet und das fränkische Wort Mark verdrängt
  • Gurkemittelgriechisch αγγούρι(ο)ν angouri(o)n „Gurke“ (polnisch: ogórek), das vom altgriechischen Vorlage:Polytonisch aōros „unreif“ stammt. Das griechische Wort wurde aus dem Polnischen ins Deutsche übernommen.
  • Säbel (polnisch: szabla) kam ebenfalls aus dem Polnischen ins Deutsche, sowie einige Vogelarten wie zum Beispiel Stieglitz (polnisch: szczygieł).
  • Das deutsche umgangssprachliche Wort „Penunze“ ist aus einem polnischen Dialekt übernommen, in dem man pieniądze nicht [pʲɛ'ɲɔndzɛ] ausspricht, sondern mit u statt ɔ. (pieniądze hat darüber hinaus denselben Ursprung wie Pfennig und Penny.)
  • In Ostösterreich wird mitunter die Schulnote 5 (ein „nicht genügend“) als „pintsch“ (polnisch: pięć; deutsch: fünf) bezeichnet.
  • Für das diakritische Zeichen, das im polnischen Alphabet zur Bezeichnung der Nasale benutzt wird, wird auch in deutschen Texten manchmal das polnische Wort ogonek benutzt.
  • Der deutsche Ausruf „Dalli!“ stammt vom polnischen Wort dalej (deutsch: weiter; vorwärts!) ab.
  • Im Ruhrgebiet (Ruhrdeutsch) wird das ursprünglich polnische Wort „Mottek“ (polnisch: młotek) für einen Hammer benutzt, eine alte Frau wird als „Matka“ (polnisch: matka, deutsch: Mutter) bezeichnet. In der Jugendsprache wird für Geld manchmal auch „Schlotten“ gesagt, im Polnischen heißt die Währung Złoty (deutsch: der Goldene).
  • Wenn man „einen pitschen“ geht (polnisch: pić; deutsch: trinken), ging man früher meist einen Kaffee trinken. Diese Wendung ist aber alt und wird in der Jugendsprache neu besetzt. Nun geht man alkoholische Getränke konsumieren, wobei „sich einen pitschen“ soviel wie „sich betrinken“ heißt.[14]

In die polnische Sprache übernommene Lehnwörter aus dem Deutschen

Insbesondere im Mittelalter kam es im Zuge der deutschen Ostsiedlung zu einem intensiven nachbarschaftlichen Kontakt zwischen Polen und Deutschen und zwar nicht nur in den späteren deutschen Ostgebieten, sondern auch in Zentralpolen, wo es über viele Jahrhunderte bedeutende deutsche Minderheiten in den Städten gab (z. B. in Krakau). Bei vielen Stadtgründungen in Ostmitteleuropa spielten Deutsche eine wichtige Rolle und viele Städte erhielten nach ihrer Gründung das Magdeburger Recht. In dieser Zeit gelangten viele deutsche Wörter vor allem aus den Bereichen Handwerk, Handel und Verwaltung ins Polnische. Eine zweite Phase des späteren Einflusses bestand im Zeitraum der polnischen Teilungen 1772–1918, als große Teile Polens unter preußisch-deutscher oder österreichischer Herrschaft standen.

Liste deutscher Lehnwörter im Polnischen (Auswahl):

  • barwa - althochdt. barve , hochdt. Farbe
  • bawełna - Baumwolle
  • blacha - Blech
  • blat - Blatt
  • brytfanna - Bratpfanne
  • burmistrz - Bürgermeister
  • cegła - Ziegel
  • cukier - Zucker
  • cel - Ziel
  • cela - Zelle
  • cyferblat - Zifferblatt
  • dach - Dach
  • dekiel - Deckel
  • drukować - drucken oder drücken
  • drut - Draht
  • fach - Fach
  • tafla - Tafel
  • fajerwerk - Feuerwerk
  • fajnie - fein!
  • fajrant - Feierabend
  • fałda - Falte
  • fałsz - falsch
  • farba - Farbe
  • filc - Filz
  • felga - Felge
  • frajda - Freude
  • frajer - Freier
  • furman - Fuhrmann
  • furmanka - Fuhrmann
  • flaszka - Flasche
  • flauta - Flaute
  • fuga - Fuge
  • futerał - Futteral
  • gancegal - ganz egal
  • ganek - Gang
  • geszeft - Geschäft
  • gmina - Gemeinde
  • grat - Gerät
  • gruby - grob
  • grunt - Grund
  • gwałt - Gewalt
  • gwint - Gewinde
  • haftować - heften
  • hak - Haken
  • handel - Handel
  • chata - Hütte
  • hebel - Hebel
  • holować - holen
  • huta - Hütte
  • jarmark - Jahrmarkt
  • kabel - Kabel
  • kac - Katzenjammer
  • kajuta - Kajüte
  • kanclerz - Kanzler
  • kant - Kante
  • kapsel - Kapsel
  • kartofel - Kartoffel
  • kasa - Kasse
  • komin - Kamin
  • kelner - Kellner
  • kielnia - Kelle
  • kielich - Kelch
  • kiermasz - Kirmes
  • kicz - Kitsch
  • kino - Kino
  • kit - Kitt
  • kleks - Klecks
  • klej - Kleber
  • klejnot - Kleinod
  • knajpa - Kneipe
  • kubeł - Kübel
  • kula - Kugel
  • kumpel - Kumpel
  • kunszt - Kunst
  • kurort - Kurort
  • kuśnierz - Kürschner
  • kształt - Gestalt
  • lada - Laden
  • ląd - Land
  • lufcik - Luft
  • luka - Lücke
  • luz - lose, Lässigkeit
  • luzem - lose, mit Leichtigkeit
  • ładować - laden
  • majstersztyk - Meisterstück
  • malować - malen
  • marszruta - Marschrute
  • mistrz auch majster - Meister
  • obcas - Absatz
  • ofiara - Opfer
  • pakować - packen
  • papa - Papa
  • pech - Pech
  • pielęgnować - pflegen
  • plajta - Pleite
  • plac - Platz
  • próbować - probieren
  • przeflancować - pflanzen
  • rabować - rauben
  • radzić - raten
  • rajzefiber - Reisefieber
  • ratować - retten
  • ratusz - mittelhochdt. rathus, hochdt. Rathaus
  • realpolityka - Realpolitik
  • regał - Regal
  • rentgen - Röntgen
  • rudel - Rudel
  • rura - Röhre, Rohr
  • rycerz - Ritter
  • rygiel - Riegel
  • rynek - Ring
  • rynna - Rinne / Dachrinne
  • rynsztok - Rinnstein
  • smak - Geschmack, schmecken
  • smar - Schmier
  • sołtys - Schultheiss
  • stempel - Stempel
  • szacować - schätzen
  • szajs - Scheiss
  • szalunek - Schalung
  • szkic - Skizze
  • szlaban - Schlagbaum
  • szlachta (von Geschlecht oder Schlachtleute (= Ritter))
  • szlafrok - Schlafrock
  • szlagier - Schlager
  • szlak - Schlag
  • szlam - Schlamm
  • szlif - Schliff
  • szlifować - Schliff
  • szlus - Schluss
  • sznurek - Schnur
  • szlochać - schluchzen
  • szpachla - Spachtel
  • szpadel - Spadel
  • szpichlerz - Speicher
  • szpilka - Spitze
  • szpital - Spital
  • szprycha - Speiche
  • szrot - Schrott
  • sztab - Stab
  • sztafeta, - Staffel
  • sztorm - Sturm
  • sztuka - Stück
  • sztywny - steif
  • szuflada - Schublade
  • szwagier - Schwager
  • szwindel - Schwindel
  • szyba - Scheibe
  • szyberdach - Schiebedach
  • szyld - Schild
  • szyna - Schiene
  • szynka - Schinken
  • śruba - Schraube
  • taniec - Tanz
  • talerz - Teller
  • traf - treffen (traf)
  • tygiel - Tiegel
  • urlop - Urlaub
  • walc - Waltz
  • wał - Wall, Welle
  • wanna - Wanne
  • warsztat - Werkstatt
  • wart - wert
  • warunek - wahr
  • weksel - Wechsel
  • wihajster - wie heißt er?/ das Dingsda
  • wójt - Vogt
  • wrak - Wrack
  • wyklarować - klar
  • wytrych - Dietrich
  • żołd - Sold
  • żołnierz und demütigend żołdak - Soldat, Söldner

Weibliche Funktions- und Berufsbezeichnungen

Die Bildung femininer Formen von Funktions- und Berufsbezeichnungen (in der Linguistik als Motion bezeichnet) spielt im Polnischen eine geringere Rolle als im Deutschen. Zwar können in der Regel mit Suffixen wie -ka u. Ä. feminine Äquivalente gebildet werden, sie werden aber deutlich seltener verwendet als im Deutschen.

So kann man beispielsweise zu słuchacz (Zuhörer) die feminine Form słuchaczka (Zuhörerin) bilden, doch wirken Ausdrücke wie „Drodzy słuchacze, drogie słuchaczki“ (Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen) gekünstelt und pedantisch und werden daher vermieden. Die maskuline Form słuchacz wird hier als generisches Maskulinum verwendet.

Die Feminina zu Berufsbezeichnungen mit einem hohen sozialen Image wie dyrektor, profesor, psycholog klingen plump-vertraulich oder leicht abschätzig. Zu einem weiblichen Direktor oder Professor sagt man eher pani dyrektor, pani profesor (Frau Direktor, Frau Professor). In dieser Verwendung wird der Titel nicht flektiert.

Weibliche Nachnamenformen

Eine den Nichtslawen oft verwirrende Eigentümlichkeit des Polnischen sind weibliche Formen von Nachnamen. Heißt der Vater „Suchocki“ so heißen seine Frau und auch seine Tochter „Suchocka“, nicht „Suchocki“. Im Pass des Vaters steht „Suchocki“, in den Pässen der beiden Damen dagegen „Suchocka“, dies ist kein Fehler und keine Urkundenfälschung. Polen empfinden eine solche Abwandlung als natürlich und erforderlich, alles andere empfänden sie als falsch. Früher war es auch Sitte, von anderen als „-ski“ und „-cki“ (männlichen) Nachnamen weibliche Varianten zu bilden. So bekamen Nachnamen, die der Form nach Adjektive waren, statt der männlichen Nom. sg. Endung „-y“ die weibliche Nom. sg. Endung „-a“. Die Frau oder Tochter eines Herrn Suchy oder Chudy hieß dann „Sucha“, „Chuda“. Alle anderen Nachnamen bekamen den Suffix „-owa“ oder „-yna“ (für verheiratete Frauen) und „-ówna“ oder „-anka“ (für unverheiratete Frauen) angehängt. Der Vater hieß Łasiewicz, die Frau Łasiewiczowa, die Tochter Łasiewiczówna. Der Vater hieß Skarga, die Frau Skarżyna (mit phonologisch bedingter Mutation des letzten Stammkonsonanten) und die Tochter Skarżanka. Diese Sitte schwindet jetzt, ist nicht mehr amtlich und der Usus schwankt. Ältere Damen führen gern immer noch ihren weiblichen Namen (auch in der Fräulein-Form, wie z. B. Anna Świderkówna, nicht Świderek, eine in Polen sehr bekannte Altphilologin und Bibelwissenschaftlerin). Dieser Schwund der suffixalen Verweiblichung von Nachnamen ist einerseits praktisch (keine Verwirrung bei Nichtslawen), andererseits geht er mit einem gewissen Nachteil einher, denn der Systemzwang der polnischen Grammatik erfordert, dass nicht-verweiblichte, maskulin (im grammatischen Sinne) klingende Nachnamen von Frauen nicht gebeugt werden, bzw. in allen Fällen endungslos bleiben. (Siehe oben, zu „Weibliche Amtsbezeichnungen“.) „Die Postulate von Frau Steinbach“ lautet dann auf Polnisch „postulaty pani Steinbach“, nicht "…Steinbacha“ (mit der regelmäßigen maskulinen Genetiv-Endung „-a“). Dann aber muss man auch sagen – hat man eine Kollegin namens „Chudy“ – „dokumenty od pani Chudy“, auch wenn man sie gewöhnlicherweise nicht „Frau Chudy“, sondern schlicht und einfach „Chudy“ (deutsch etwa: „die“ Chudy) nennt, weil „dokumenty od Chudy“ absolut inakzeptabel klingt (Unterlagen von Frau/„der“ Chudy). In solchen Fällen kehrt häufig die alte Sitte wieder, und man sagt „dokumenty od Chudej“, mit der femininen Genitiv-Endung „-ej“, als wäre der Name der Kollegin, nach alter Sitte, nicht „Chudy“ sondern „Chuda“.

Sprachbeispiel

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte:

Wszyscy ludzie rodzą się wolni i równi pod względem swej godności i swych praw. Są oni obdarzeni rozumem i sumieniem i powinni postępować wobec innych w duchu braterstwa.
[ˈfʂɨsʈ͡ʂɨ ˈluʥɛ ˈrɔdzɔ̃ ɕɛ ˈvɔlɲi i ˈruvɲi pod‿ˈvzglɛndɛm sfɛj gɔdˈnɔɕt̠͡ɕi i sfɨx praf # sɔ̃ ˈɔɲi ɔbdaˈʐɛɲi rɔˈzumɛm i suˈmʲeɲɛm i pɔˈvʲinɲi pɔstɛmˈpɔvat̠͡ɕ ˈvɔbɛt͡s ˈinnɨx v‿ˈduxu braˈtɛrstfa] (IPA-Lautschrift)
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.

Einzelnachweise

  1. http://www.vistawide.com/languages/top_30_languages.htm
  2. Polnisch: A niechaj narodowie wżdy postronni znają, iż Polacy nie gęsi, iż swój język mają.
  3. Nowy karakter Polski : z drukarnie Lazarzowey y ortographia polska Iana Kochanowskiego, Ie M. P. Lukasza Gornickiego etc. etc. na stronie Polskiej Biblioteki Internetowej
  4. Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen [1]
  5. Datenbankabfrage, 16. Februar 2009
  6. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/07/PD10__248__122,templateId=renderPrint.psml
  7. http://www.newsinenglish.no/2012/01/13/people-from-poland-will-be-heard/
  8. http://www.scb.se/Pages/PublishingCalendarViewInfo____259923.aspx?PublObjId=11400
  9. Robert Booth: Polish becomes England’s second language. In: The Guardian. 30. Januar 2013, abgerufen am 3. Februar 2013.
  10. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_243_en.pdf
  11. http://web.archive.org/web/20070703141121/http://www.curitiba.pr.gov.br/pmc/curitiba/index.asp?noframe=sim&conteudo=imigra/index.html
  12. http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/curricula_gost_bb.html
  13. http://wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Polnisch.pdf
  14. PONS Wörterbuch der Jugendsprache
Wiktionary: Polnisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: Polnisch – Lern- und Lehrmaterialien
Commons: Polnische Sprache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Polnische Wörterbücher – Quellen und Volltexte

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA