„Rudolstadt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 55: Zeile 55:
1952 wurde der Landkreis Rudolstadt in den [[Kreis Rudolstadt]] umgewandelt und in seinem Zuschnitt verändert. Auch wurde das Land Thüringen aufgelöst und der Kreis Rudolstadt dem [[Bezirk Gera]] zugeordnet. Kurz zuvor wurde der an Rudolstadt grenzende Industrieort Schwarza (1939: 3.233 Einwohner) eingemeindet.
1952 wurde der Landkreis Rudolstadt in den [[Kreis Rudolstadt]] umgewandelt und in seinem Zuschnitt verändert. Auch wurde das Land Thüringen aufgelöst und der Kreis Rudolstadt dem [[Bezirk Gera]] zugeordnet. Kurz zuvor wurde der an Rudolstadt grenzende Industrieort Schwarza (1939: 3.233 Einwohner) eingemeindet.


Anfang 2008 musste sich die Stadt mit dem Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzen, als der Wegzug einer deutschen Pfarrersfamilie mit ausländischen Wurzeln ein großes mediales Interesse auslöste.
Anfang 2008 musste sich die Stadt mit dem Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzen, als der Wegzug einer deutschen Pfarrersfamilie mit ausländischen Wurzeln ein großes mediales Interesse auslöste<ref>"Mama, was ist ein Nigger?" - [http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?sid=ffecfb22eb617195b6f7d82c4c6574da&em_cnt=1312298 Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 1.4.2008]</ref><ref> Pfarrer flieht vor dem Alltag - [http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/612/168126/ Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 10.4.2008]</ref>.
<!-- === Religionen === -->
<!-- === Religionen === -->



Version vom 11. April 2008, 14:27 Uhr

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Die Heidecksburg in Rudolstadt

Rudolstadt ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen, Deutschland. Die ehemalige fürstliche Residenz Rudolstadt liegt eingebettet in einem waldumgebenen Tal und zieht sich bandartig am weiten Bogen des Flusses Saale entlang.

Die Stadt wurde 776 erstmals urkundlich erwähnt und hat seit 1326 Stadtrecht. Ihr weithin sichtbares Wahrzeichen ist das Schloss Heidecksburg, das die Stadt überragt. Bekannt ist Rudolstadt durch die Anker-Steinbaukästen der Firma Richter und seine Porzellan-Manufakturen (Volkstedt). Von 1599 bis 1920 war sie die Hauptstadt von Schwarzburg-Rudolstadt.


Geografie

Rudolstadt liegt im Tal der Saale, die hier am „Saaleknie“ einen Bogen von Süden nach Osten schlägt. Die Landschaft wird neben dem Tal der Saale von drei weiteren Faktoren bestimmt: Im Norden und Westen der Stadt erstreckt sich die wasserarme, dünn besiedelte Muschelkalkformation der Ilm-Saale-Platte, im Süden beginnt das Thüringer Schiefergebirge und östlich der Saale liegt die Hintere Heide, die vom Hausberg, dem 481 Meter hohen Kulm dominiert wird. Während auf der Ilm-Saale-Platte Wald- und Wiesenflächen abwechseln, ist die sonstige Umgebung Rudolstadts überwiegend bewaldet. Das Saaletal mit seinen Aueflächen ermöglicht eine ertragsreiche Landwirtschaft. Während die Kernstadt auf etwa 200 Metern Höhe im Tal liegt, befinden sich einige Ortsteile wesentlich höher in Lagen zwischen 300 und 400 Metern ü. NN. Im Ortsteil Schwarza mündet die Schwarza in die Saale. Gesteinsarten sind im Norden vor allem Muschelkalk und Buntsandstein sowie der Schiefer im Süden.

Das Klima in Rudolstadt ist auf Grund der geringen Höhenlage im Saaletal milder als in Orten der Umgebung. In Rudolstadt wird der Dialekt Ilmthüringisch gesprochen.

Stadtgliederung

Rudolstadt ist in 12 Ortsteile gegliedert. Neben der Kernstadt gehören folgende Dörfer zur Stadt: Schwarza, Volkstedt, Cumbach, Mörla, Schaala, Pflanzwirbach, Keilhau, Eichfeld, Lichstedt, Oberpreilipp und Unterpreilipp.

Volkstedt, Schwarza und Cumbach bilden gemeinsam mit der Kernstadt eine urbane Einheit, während die anderen Orte räumlich getrennt liegen.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Bad Blankenburg, Remda-Teichel, Rottenbach, Saalfeld, Uhlstädt-Kirchhasel und Unterwellenborn.

Geschichte

Die Rudolstädter Stadtkirche
Rudolstadt um 1900

Rudolstadt wurde 776 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1326 besitzt der Ort die Stadtrechte. Seit etwa 1340 war Rudolstadt im Besitz der Grafschaft Schwarzburg, deren Hauptstadt sie später wurde und bis 1920 blieb. Eine kulturelle Blütezeit brachte das 18. und 19. Jahrhundert der Stadt, als hier zahlreiche Künstler lebten und arbeiteten. Auch Friedrich Schiller weilte oft in der Stadt.

1906 wurde die Lutherkirche eingeweiht, nachdem schon Jahre zuvor die Garnisonskirche abgerissen worden war.

In der Zeit bis 1932 war die SPD die stärkste Partei im Rudolstädter Stadtrat. Bereits im Dezember 1932 bekam die NSDAP genauso viele Sitze wie SPD und KPD (jeweils vier von 19 Sitzen). Nach der Machtübernahme Hitlers 1933 wurden die in der Weimarer Republik geschaffenen Selbstverwaltungsorgane der Gemeinden und Kreise faktisch ausgelöscht. In der Zeit von 1936 bis 1945 war Rudolstadt Garnisonsstadt der Wehrmacht. 1938 fand das Treffen der deutschen Hitler-Jugend in Rudolstadt statt.

Noch 1918 lebten mindestens 80 Juden im Gebiet des damaligen Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt. Die Rudolstädter Juden, die nicht fliehen konnten, wurden nach 1933 deportiert und ermordet. 1935 wurde der jüdische Friedhof eingeebnet, der sich am Nordfuß des Burgberges befand.

Die Verfolgung von Hitler-Gegnern forderte zahlreiche Opfer, so das Leben des KPD-Stadtrates Werner John, der in dem Strafbataillon 999 zu Tode kam. An ihn erinnert eine Straße und ein Wohngebiet. An den Stadtverordneten und Vorsitzenden der KPD-Ortsgruppe Volkstedt Paul Herger, der an Folgen seiner Haft im KZ Buchenwald starb, erinnert seit 1949 die Paul-Herger-Straße. An den Widerstand aus katholischen Kreisen um den Pfarrer Caspar Schulte erinnert ebenfalls seit 1949 ein Straßenname. Im Landeskrankenhaus wurden zwischen 1933 und 1944 597 Personen Opfer von Zwangssterilisierungen. 126 Insassen des Versorghauses Rudolstadt-Cumbach wurden 1940 im Rahmen des "Euthanasie"-Tötungsprogramms T4 ihrer Vernichtung in Zschadraß und Pirna-Sonnenstein zugeführt. An alle Opfer von Widerstand und Verfolgung erinnert eine 1947 eingeweihte Gedenkstätte auf dem Platz der Opfer des Faschismus. Während des Zweiten Weltkrieges mussten 953 Frauen und Männer vorwiegend aus Polen in der kriegswichtigen Thüringischen Zellwolle AG in Schwarza Zwangsarbeit verrichten. Ein Ehrenhain sowie weitere Grabstätten auf dem Nordfriedhof an der Weimarischen Straße erinnern an Opfer der Zwangsarbeit aus der Sowjetunion und weiteren Nationen. An die Opfer der Todesmärsche erinnern seit 1985 Stelen in Volkstedt und Schwarza. Auf dem Friedhof von Lichstedt wurden drei von der SS erschossene Häftlinge begraben, die man am Mönchshügel nahe Groschwitz gefunden hatte.[1]

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde der Ortsteil Volkstedt am 10. April 1945 von amerikanischen Flugzeugen bombardiert. Zum Opfer fielen 35 Menschen und 165 Häuser, darunter auch die Kirche. Im Ortsteil Schaala war bis zu seiner Flucht 1941 der spätere französische Präsident François Mitterrand als Kriegsgefangener untergebracht.

1952 wurde der Landkreis Rudolstadt in den Kreis Rudolstadt umgewandelt und in seinem Zuschnitt verändert. Auch wurde das Land Thüringen aufgelöst und der Kreis Rudolstadt dem Bezirk Gera zugeordnet. Kurz zuvor wurde der an Rudolstadt grenzende Industrieort Schwarza (1939: 3.233 Einwohner) eingemeindet.

Anfang 2008 musste sich die Stadt mit dem Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzen, als der Wegzug einer deutschen Pfarrersfamilie mit ausländischen Wurzeln ein großes mediales Interesse auslöste[2][3].

Eingemeindungen

Am 1. Oktober 1993 wurde Keilhau eingemeindet, am 1. Januar 1997 folgten Lichstedt, Oberpreilipp und Unterpreilipp.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

1834 bis 1960

  • 1834: 5.929
  • 1890: 11.398
  • 1925: 15.711
  • 1933: 16.863
  • 1939: 19.331
  • 1946: 22.100 1
  • 1950: 28.234 2
  • 1960: 27.678

1970 bis 1997

  • 1970: 31.683
  • 1981: 31.547
  • 1984: 32.232
  • 1985: 32.408
  • 1994: 29.118
  • 1995: 28.691
  • 1996: 28.438
  • 1997: 28.521

1998 bis 2004

  • 1998: 28.241
  • 1999: 27.996
  • 2000: 27.528
  • 2001: 26.940
  • 2002: 26.549
  • 2003: 26.010
  • 2004: 25.793

2005 bis 2011

  • 2005: 25.397
  • 2006: 25.131
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

1 29. Oktober
2 31. August

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat hat 30 Mitglieder und setzt sich wie folgt zusammen:

  • CDU: 10 Sitze
  • SPD: 4 Sitze
  • FW: 6 Sitze
  • PDS: 6 Sitze
  • Bürgerinitiative gegen überhöhte Kommunalabgaben: 4 Sitze

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Villa Friedrich Adolf Richters, die sich heute als Spielhaus bei Kindern größter Beliebtheit erfreut
Das Rudolstädter Rathaus
Ehemaliges Gymnasium, heute Stadtbibliothek

Rudolstadt erhielt im Jahre 1996 den Kulturpreis des Landes Thüringen für die Bewahrung der kulturellen Traditionen einerseits und andererseits für das beherzte Engagement bei der Entwicklung neuer kultureller Projekte.

Neben Schloss Heidecksburg gehört das Stadtschloss Ludwigsburg zu den bedeutenden historischen Bauwerken der Stadt, ebenso die prachtvolle evangelische St. Andreaskirche, die im 15. und 16. Jahrhundert erbaute wurde und im frühen 17. Jahrhundert eine reiche Renaissanceausstattung erhielt. Weitere Kirchen sind die evangelische Lutherkirche, ein neugotischer Bau von 1906, sowie die katholische Pfarrkirche von 1886 (Neuromanik).

Das alte Rathaus am Marktplatz ist ein Renaissancebau aus dem Jahr 1524, der 1603 um einen Turm ergänzt wurde. Daneben liegt das neue Rathaus von 1912.

Die drei Thüringer Bauernhäuser in Rudolstadt gelten als ältestes Freilichtmuseum Deutschlands. Die aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammenden Häuser wurden in den Jahren 1914/1915 in umliegenden Dörfern abgetragen und im Rudolstädter Stadtpark wieder aufgebaut. Besonders sehenswert ist die Einrichtung einer alten Dorf-Apotheke.

In der Nähe von Rudolstadt liegt im Ort Großkochberg das Schloss Kochberg, ehemals im Besitz der Freiherrn vom und zum Stein und mehrfach Aufenthaltsort Goethes. Auf dem Weg dorthin lohnt ein kurzer Stop bei der kleinen frühromanischen Kirche in Weitersdorf. Sie ist eines der ältesten Sakralbauten in Thüringen.

Theater

Von besonderer kultureller Bedeutung für die Stadt ist das Theater Rudolstadt, eines der traditionsreichsten Schauspielhäuser Thüringens. Hier befindet sich auch der Sitz der Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt.

Bauwerke

Auf dem Zeigerheimer Berg befindet sich der 1899 eingeweihte Bismarckturm, der aus ideologischen Gründen 1950 in „Geschwister-Scholl-Turm“ umbenannt wurde. Seine Errichtung war eine Umsetzung einer Idee der deutschen Studentenschaft, in Deutschland Bismarck-Feuersäulen zu errichten. Der Bau wurde nach dem Entwurf des Architekten Gottwalt Schinzel aus Schaala ausgeführt. Die feierliche Einweihung mit 200 Festteilnehmern fand am 1. April 1899 statt. Im 2. Weltkrieg wurde der Turm durch Vandalismus beschädigt und erst 1985 erfolgte eine Sanierung durch den „Freundeskreis Geschwister-Scholl-Turm“. Der Eingang zum Turm ist ganzjährig verschlossen.

Sport

Zu den Sportvereinen der Stadt zählen unter anderem der Fußballverein FC Einheit Rudolstadt sowie der mit ca. 1.500 Mitgliedern drittgrößte Sportverein Thüringens, der SV 1883 Schwarza.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich am ersten vollständigen Juliwochenende findet das TFF.Rudolstadt statt, das größte Folk-Roots-Weltmusik-Festival Deutschlands. Es zieht Musiker und Gäste aus der ganzen Welt nach Thüringen. Das Rudolstädter Vogelschießen (Ende August) ist eines der größten Volksfeste Thüringens. Alljährlich Anfang Juni veranstaltet der Rudolstädter Werbering Stadtring Rudolstadt ein Altstadtfest rund um dem Marktplatz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Städte Rudolstadt, Saalfeld/Saale und Bad Blankenburg arbeiten seit 1997 als Städteverbund „Städtedreieck am Saalebogen“ zusammen. Eine von der Lokalzeitung Ostthüringer Zeitung begonnene Diskussion über eine Fusion der drei Städte verlief schnell im Sande. Auf Verwaltungsebene werden jedoch sinnvolle mögliche Teilkooperationen weiter diskutiert. Ein Ergebnis ist die Zusammenlegung der städtischen Wirtschaftsförderungsämter zu einer regionalen Wirtschaftsförderagentur im Juli 2007.

Verkehr

Rudolstadt liegt an den Bundesstraßen B 85 (WeimarSaalfeld) und B 88 (IlmenauJena). Im Bereich zwischen Rudolstadt und Schwarza verlaufen die Bundesstraßen auf einer autobahnähnlich ausgebauten Trasse. Eine weitere wichtige Verbindungsstraße führt über Stadtilm nach Arnstadt, Erfurt und zur Bundesautobahn 71. Ihr Ausbau zur B90n ist bereits im Bundesverkehrswegeplan enthalten. Weitere Autobahnen der Umgebung sind die Bundesautobahn 4 etwa 30 Kilometer nördlich und die etwa 40 Kilometer östlich verlaufende Bundesautobahn 9.

Rudolstadt verfügt über zwei Stationen an der 1874 eröffneten Saalbahn von Naumburg nach Lichtenfels: Rudolstadt und Rudolstadt-Schwarza. Auf dieser Trasse verkehren auch die ICEs der Relation BerlinMünchen mit Halt im etwa zehn Kilometer südlich gelegenen Saalfeld. Am Bahnhof in Schwarza zweigte früher eine vier Kilometer lange Stichbahn nach Bad Blankenburg zur Bahnstrecke Arnstadt–Saalfeld ab. Sie wurde 1884 eröffnet und 2000 stillgelegt.

Rudolstadt betreibt ein gemeinsames Stadtbusnetz mit den Nachbarstädten Saalfeld und Bad Blankenburg. Regionalbuslinien bestehen unter anderem nach Erfurt, Weimar und Ilmenau sowie in die kleineren Orte der Umgebung. Die Stadt liegt an der Klassikerstraße, an der Bier- und Burgenstraße, an der Thüringer Porzellanstraße und am Feengrotten-Kyffhäuser-Weg.

Ansässige Unternehmen

In Rudolstadt sind neben den Traditionsunternehmen Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur (seit 1760) und Ankerwerk (Hersteller des Anker-Steinbaukastens) auch BASF (in Schwarza), Siemens Medical Solutions (früher Siemens-Reiniger-Werke), Pörze Privatbrauerei sowie FunderMax angesiedelt. Des weiteren haben in Schwarza die Papierfabrik Jass und die Herzgut-Molkerei ihren Standort. Auch die europaweit vertreibende Schlör-Fruchtsaft AG ist mit ihrem Stammsitz in Kirchhasel vor den Toren Rudolstadts beheimatet.

Medien

In Rudolstadt erscheint die Ostthüringer Zeitung mit einer Lokalausgabe. Darüber hinaus wird im Stadtgebiet der privat betriebene Lokalsender Rudolstadt TV ins Kabelnetz eingespeist.

Staatliche Einrichtungen

Die Stadt ist Sitz des Thüringer Landesrechnungshofs (Sitz im Stadtschloss Ludwigsburg), der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Sitz auf der Heidecksburg) und der Thüringer Bereitschaftspolizei.

Bildung

Der Ortsteil Keilhau ist seit 1817 Sitz der Allgemeinen Deutschen Bildungsanstalt.

Persönlichkeiten

Anton Sommer

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten

Literatur

Quellen

  1. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser, Bd. 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 239ff., ISBN 3-88864-343-0
  2. "Mama, was ist ein Nigger?" - Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 1.4.2008
  3. Pfarrer flieht vor dem Alltag - Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 10.4.2008
Commons: Rudolstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien