Afyonkarahisar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Afyonkarahisar
Afyonkarahisar (Türkei)
Afyonkarahisar (Türkei)

Burgberg von Afyonkarahisar
Basisdaten
Provinz (il): Afyonkarahisar
Koordinaten: 38° 45′ N, 30° 32′ OKoordinaten: 38° 45′ 26″ N, 30° 32′ 19″ O
Höhe: 1034 m
Einwohner: 251.799[1] (2021)
Telefonvorwahl: (+90)
Postleitzahl: 03 000
Kfz-Kennzeichen: 03
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024)
Gliederung: 59 Mahalle
Bürgermeisterin: Burcu Köksal (CHP)
Postanschrift: Karaman Mahallesi Albay Reşat Çiğiltepe Caddesi No:11
03200 Merkez/Afyonkarahisar
Website:
Landkreis Afyonkarahisar
Einwohner: 319.574[2] (2021)
Fläche: 1.261 km²
Bevölkerungsdichte: 253 Einwohner je km²
Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Afyonkarahisar (auch kurz Afyon) ist eine Stadt in der Türkei. Mit nahezu einer Viertelmillion Einwohnern ist die westanatolische Stadt das Verwaltungszentrum der Provinz Afyonkarahisar.

Lage und Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Afyon liegt etwa 250 km südwestlich von Ankara in einer Hochebene des Binnenflusses Akarçay, die sich dort in mehrere Seitentäler verzweigt. In südöstlicher Richtung verläuft die Fernstraße und Bahnlinie von Istanbul nach Konya. Sie kreuzt in Afyon die Ost-West-Route der Europastraße 96 (İzmirSalihliUşak – Afyon – EmirdağSivrihisar – Ankara) und verzweigt sich in weitere Richtungen, u. a. nach Burdur/Antalya.
Afyonkarahisar liegt geografisch gesehen im Zentrum der Provinz und auch des Landkreises. Die Stadt gliedert sich in 59 Mahalle (Stadtviertel), von denen Selçuklu (17.446) und Fatih (14.178 Einw.) momentan die größten sind (Stand: Ende 2020).

Die Stadt hatte zur Volkszählung 1965 noch 104.686 Einwohner, 20 Jahre später waren es bereits 169.441.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachfolgende Tabelle zeigt den vergleichenden Bevölkerungsstand am Jahresende für die Provinz, den zentralen Landkreis und die Stadt Afyonkarahisar und den jeweiligen Anteil an der übergeordneten Verwaltungsebene. Die Zahlen basieren auf dem 2007 eingeführten adressbasierten Einwohnerregister (ADNKS).[3]

Jahr Provinz Landkreis Stadt
absolut proz. absolut proz. absolut
2021 744.179 42,94 319.574 78,79 251.799
2020 736.912 42,48 313.063 78,39 245.405
2019 729.483 42,07 306.908 78,10 239.710
2018 725.568 41,30 299.673 77,41 231.983
2017 715.693 41,31 295.683 77,72 229.810
2016 714.523 40,69 290.706 77,39 224.968
2015 709.015 39,93 283.120 76,93 217.805
2014 706.371 38,88 274.639 76,25 209.406
2013 707.123 37,97 268.461 75,78 203.443
2012 703.948 37,40 263.297 71,02 186.991
2011 698.626 36,55 255.334 70,24 179.344
2010 697.559 35,61 248.413 69,68 173.100
2009 701.326 35,09 246.100 69,26 170.455
2008 697.365 34,19 238.408 68,46 163.207
2007 701.572 33,47 234.807 68,13 159.967

Der Landkreis (İlçe) ist der zweitgrößte (2020: 9,0 %) und der bevölkerungsreichste (2020: 42,5 %) der Provinz. Er besteht neben der Haupt- und Kreisstadt noch aus folgenden 14 Kleinstädten/Gemeinden (Belediye):

Belediye Einwohner
(31.12.2020)
Anzahl der
Mahalle
Bürgermeister
(Partei)[4]
Beyyazı 3.284 3 Asım Altıntaş (MHP)
Çayırbağ 4.396 4 Ali Çalışır (MHP)
Çıkrık 2.454 2 Recep Küçükkayar (AKP)
Değirmenayvalı 2.869 2 Erol Barutcu (MHP)
Erkmen 6.674 3 Memduh Kuş (AKP)
Fethibey 2.777 3 Mustafa Özdemir (MHP)
Gebeceler 3.507 5 Hüseyin Toğulluk (AKP)
Işıklar 7.510 6 Erol Özağıl (MHP)
Kocatepe 3.175 2 Abdullah Çelik (AKP)
Nuribey 3.119 4 Abdullah Çakmak (MHP)
Salar 4.518 5 Cengiz Taşpınar (AKP)
Sülümenli 3.959 6 İbrahim Eroğul (AKP)
Sülün 2.924 2 Şükrü Bacak (MHP)
Susuz 4.731 4 Mehmet Selek (AKP)

Außerdem bestehen noch 22 Dörfer (Köy, Mehrzahl: Köyler) mit einer durchschnittlichen Bevölkerung von 535 Einwohnern. Fünf von ihnen haben über 1.000 Einwohner: Anıtkaya (1.728, das Dorf war bis 2014 eine Gemeinde), Kızıldağ (1.321), Çavdarlı (1.193), Köprülü (1.053) und Karaarslan (1.003 Einw.), weitere vier Dörfer haben ebenfalls mehr Einwohner als der Durchschnitt.

Afyonkarahisar (1034 m)
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
47
 
5
-3
 
 
38
 
7
-2
 
 
45
 
12
1
 
 
47
 
17
5
 
 
50
 
22
9
 
 
42
 
26
13
 
 
22
 
30
15
 
 
18
 
30
15
 
 
24
 
26
11
 
 
40
 
20
7
 
 
32
 
13
2
 
 
47
 
7
-1
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: MGM, Normalperiode 1991–2020[5]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Afyonkarahisar (1034 m)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 0,4 2,2 6,0 10,5 15,3 19,4 22,8 22,8 18,5 13,0 6,9 2,5 11,7
Mittl. Tagesmax. (°C) 4,6 7,1 11,7 16,6 21,8 26,2 30,3 30,2 25,9 19,7 12,8 6,8 17,9
Mittl. Tagesmin. (°C) −3,0 −1,8 1,1 4,9 9,2 12,7 15,3 15,4 11,4 7,2 2,1 −0,8 6,2
Niederschlag (mm) 46,9 38,4 44,6 47,0 50,1 41,5 21,8 18,0 23,6 40,3 32,4 46,8 Σ 451,4
Sonnenstunden (h/d) 2,6 4,0 4,9 6,1 7,4 9,1 10,7 10,0 8,3 6,1 4,6 2,5 6,4
Regentage (d) 10,7 10,3 11,2 11,6 12,0 7,8 3,7 4,1 4,8 7,8 7,1 10,2 Σ 101,3
Quelle: MGM, Normalperiode 1991–2020[5]

Afyon ist das türkische Wort für Opium. Der Name unter seldschukischer Herrschaft lautete Karahisar-ı Sahib, die „Schwarze Burg von Sahib“. Dies geht auf den Seldschuken-Wesir Sahip Ata zurück, der die Burg reparieren ließ. Der Namensbestandteil Afyon stammt aus der Zeit nach der Republikgründung.

Auf der Burg von Afyon lassen sich hethitische Siedlungsspuren nachweisen. Die Stadt hieß in römischer und byzantinischer Zeit Akroinos oder Akroinon. Aus ihrer antiken Geschichte ist kaum etwas bekannt. 740 verteidigte der byzantinische Kaiser Leo III. die Stadt in der Schlacht bei Akroinon erfolgreich gegen die Araber. Unter Kılıç Arslan I. wurde die Stadt seldschukisch. Seit 1382 war Afyon Teil des osmanischen Reiches. Afyonkarahisar war im Osmanischen Reich Hauptstadt eines Sandschaks. Es war durch seine Nähe zum unabhängigen Fürstentum Karaman von militärischer Bedeutung und wird im Zusammenhang mit verschiedenen Aufständen genannt: die Celali-Aufstände 1602, die Revolte von Baba Ömer 1631 und die Revolte von Abaza Hasan Pascha im Jahre 1658. Im Jahre 1833 wurde die Stadt zeitweise durch Ibrahim Pascha, den Sohn von Muhammad Ali Pascha, besetzt.[6]

Während des Nationalen Befreiungskrieges gelang der türkischen Armee unter Mustafa Kemal Paşa in der Schlacht am Hügel Kocatepe bei Afyon vom 26. August bis zum 30. August 1922 ein entscheidender Schlag gegen die griechischen Truppen (Büyük Taaruz). Dadurch wurde der schnelle Vorstoß zur Küste und der endgültige Sieg möglich.

Der zentrale Landkreis (Merkez) war lange Zeit der größte Kreis in der Provinz und lag zentral. Durch fünf Abtrennungen zur Bildung von selbständigen Landkreisen verringerte sich seine Fläche auf ungefähr ein Viertel seiner ursprünglichen Größe (Volkszählung 1950: 4.857 km²): 1953 Sinanpaşa, 1959 İhsaniye, 1987 İscehisar, 1990 Çobanlar sowie Şuhut (Kalkulation auf Grundlage der vorliegenden aktuellen Flächenangaben der Landkreise).

Bei einem Unfall in einem Munitionslager der Stadt kamen am 6. September 2012 mindestens 25 Soldaten ums Leben.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Afyonkarahisar sind ca. 3000 Unternehmen verschiedener Branchen ansässig. Wichtige Standbeine der Wirtschaft sind die Landwirtschaft sowie der Abbau und die Veredelung von Marmor. Weiterhin hat sich die Stadt zu einem Dienstleistungs- und Handelszentrum entwickelt. In Afyonkarahisar befinden sich zwei staatliche und zwei private Krankenhäuser sowie eine Uni-Klinik und eine Kinderklinik. Damit gehört die Stadt zu den überregionalen Gesundheitszentren der Türkei. Afyonkarahisar hat eine Universität (Kocatepe) für rund 28.000 Studenten.

In der Nähe der Stadt befindet sich der Militärflughafen Afyonkarahisar Air Base.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Armenischer Friedhof von Afyonkarahisar 1920

Die Stadt Afyon ist bekannt für ihre Heilquellen und Heilbäder; ferner für Marmor, Afyon Sucuğu (geräucherte Hackfleischwurst), Afyon Lokumu (Türkischer Honig), Kaymak (gewonnen aus Kuh- und Büffelmilch) und für den Mohnanbau zur Gewinnung von Opium.[8]

Die Fußballmannschaft Afjet Afyonspor spielt in der Spor Toto 1. Lig. Die Spiele werden im Afyon Atatürk Stadyumu ausgeführt.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Afyonkarahisar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Afyonkarahisar – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nufusune.com: MERKEZ NÜFUSU, AFYONKARAHİSAR, abgerufen am 7. April 2022
  2. Nufusu.com: Merkez Nüfusu - Afyonkarahisar, abgerufen am 7. April 2022
  3. Central Dissemination System/Merkezi Dağıtım Sistemi (MEDAS) des TÜIK, abgerufen am 20. Februar 2021
  4. Afyonkarahisar İli Beldelere Göre Yerel Seçim SonuçlarıWahlergebnisse der Kommunalwahl vom 31. März 2019.
  5. Resmi İstatistikler: İllerimize Ait Mevism Normalleri (1991–2020). Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik, abgerufen am 24. Mai 2021 (türkisch).
  6. J.H. Mordtmann und Fr. Taeschner in: Encyclopaedia of Islam, New Edition. Leiden, s. v. AFYON KARAHISAR
  7. 25 Soldaten sterben bei Explosion in Munitionslager. In: Spiegel Online. 6. September 2012, abgerufen am 30. November 2014.
  8. Lutz Jäkel: Marmorhandel und Opiumernte. In: Spiegel Online. 30. April 2007, abgerufen am 30. November 2014.