Altmannstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2009 um 09:40 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. bzw. Umstellung auf Meta-Vorlage; zusätzliche Korrekturen; kosmetische Änderungen - letzter: Rauenstein, 1.7.2009 3:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Altmannstein
Deutschlandkarte, Position des Marktes Altmannstein hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 54′ N, 11° 39′ OKoordinaten: 48° 54′ N, 11° 39′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Eichstätt
Höhe: 388 m ü. NHN
Fläche: 114,13 km2
Einwohner: 7165 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93336
Vorwahl: 09446
Kfz-Kennzeichen: EI
Gemeindeschlüssel: 09 1 76 112
Marktgliederung: 14 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktplatz 4
93336 Altmannstein
Website: www.altmannstein.de
Bürgermeister: Adam Dierl (CSU/Parteilose Wähler)
Lage des Marktes Altmannstein im Landkreis Eichstätt
KarteLandkreis Donau-RiesLandkreis RothLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis RegensburgLandkreis KelheimLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis Neuburg-SchrobenhausenIngolstadtHaunstetter ForstAdelschlagAltmannsteinBeilngriesBöhmfeldBuxheim (Oberbayern)Denkendorf (Oberbayern)DollnsteinEgweilEichstättEitensheimGaimersheimGroßmehringHepbergHitzhofenKindingKipfenbergKöschingLentingMindelstettenMörnsheimNassenfelsOberdollingPollenfeldPförringSchernfeldStammham (bei Ingolstadt)TittingWaltingWellheimWettstetten
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt

Altmannstein ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und liegt im Schambachtal im Naturpark Altmühltal.

Altmannstein, Pfarrkirche und Rathaus
Altmannstein, Burgruine über dem Ort

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde an den südöstlichen Ausläufern der Fränkischen Alb zwischen der Altmühl im Norden und der Donau im Süden.

Gemeindegliederung

Altmannstein besteht aus den folgenden Ortsteilen:


Geschichte

Der Ort erhielt seinen Namen nach der von Altmann II. von Abensberg nach dem Jahr 1232 erbauten Burg Altmannstein. Herzog Ludwig II. von Bayern erwarb 1291 von Ulrich III. von Stein 1291 das "castrum Altmannstein" und beließ den Verkäufer als Lehensträger und Verwalter auf der Burg.

Der Ort erhielt im Jahr 1331 durch seinen Eigentümer, jetzt Kaiser Ludwig den Bayern, die Marktrechte. 1777 bis 1808 gehörte der Ort zu Niederbayern. Altmannstein wurde 1818 im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern eine selbstständige Gemeinde. Von 1808 bis 1838 gehörte der Ort organisatorisch zum Regenkreis, von 1838 bis 1972 zur Oberpfalz und ab 1972 zu Oberbayern.

Politik

Marktgemeinderat

Der Marktgemeinderat von Altmannstein hat 20 Mitglieder.

(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit dem 1. Januar 1986 Adam Dierl (CSU).

Wappen

Beschreibung: Wappen mit von Schwarz und Silber schräg geteiltem Schild, oben und unten je ein gestieltes Kleeblatt in verwechselten Farben.

Altmannstein, Kupferstich von Michael Wening
Burg Altmannstein

Städtepartnerschaften

Partnerschaftliche Beziehungen pflegt der Markt mit dem Naturpark Sierra de Maria, Los Velez in Andalusien, dem Markt Hüttenberg in Kärnten, mit Sandersdorf in Sachsen-Anhalt sowie der Comune di Bergamo in Italien.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Ignaz-Günther-Museum
  • Heimatmuseum Altmannstein

Musik

  • Kirchenchor Altmannstein
  • Vokalensemble "Intermezzo"

Bauwerke

siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Altmannstein

Parks

Naturdenkmäler

Bavaria-Buche

Bildung

  • Volksschule Altmannstein (Grundschule und Hauptschule)
  • Volksschule Sandersdorf (Grundschule)
  • Grundschule Pondorf

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
Commons: Altmannstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien