Aspangberg-St. Peter
Aspangberg-St. Peter | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Neunkirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | NK | |
Hauptort: | Sonneck | |
Fläche: | 81,7 km² | |
Koordinaten: | 47° 33′ N, 16° 1′ O | |
Höhe: | 490 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.930 (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 2870, 2872, 2873 | |
Vorwahl: | 02642 | |
Gemeindekennziffer: | 3 18 03 | |
NUTS-Region | AT122 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Sonneck 4 2870 Aspangberg-St. Peter | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Bauer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (19 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde Aspangberg-St. Peter im Bezirk Neunkirchen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Aspangberg-St. Peter[1] ist eine Gemeinde mit 1930 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aspangberg-St. Peter liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Das Gemeindegebiet umschließt die Gemeinde Aspang-Markt als zentralen Ort vollständig.

Die Fläche der Gemeinde umfasst 81,37 Quadratkilometer. 69,43 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2017[2]):
- Außeraigen (135)
- Hoffeld (326)
- Höll (354)
- Inneraigen (132)
- Königsberg (139)
- Langegg (210)
- Neustift am Alpenwalde (35)
- Neustift am Hartberg (88)
- Neuwald (494)
- Sonneck (17)
Katastralgemeinden sind Großes Amt, Kleines Amt, Neustift am Alpenwald und Neuwald.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.
Am 1. Januar 1971 wurden die Gemeinden Aspangberg und St. Peter am Wechsel zur Gemeinde Aspangberg-St. Peter zusammengelegt.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 90,8 % der Einwohner römisch-katholisch und 1,3 % evangelisch. 1,6 % sind Muslime, 0,2 % gehören orthodoxen Kirchen an. 4,5 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bürgermeister der Gemeinde ist Josef Bauer, Amtsleiter Markus Bauer.
Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 15, SPÖ 4, andere keine Sitze.
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Inmitten des Gemeindegebiets gibt es zwei kleine Schigebiete - die Schischaukel Mönichkirchen - Mariensee und das Schigebiet St. Corona.
Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sportunion Mariensee
- Freiwillige Feuerwehr Mariensee
- Musikkapelle Aspangberg - St. Peter
Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 61, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 150. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 918. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,09 Prozent.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
- ↑ Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2017 nach Ortschaften
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- 31803 – Aspangberg-St. Peter. Gemeindedaten, Statistik Austria.