Auma-Weidatal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2012 um 05:13 Uhr durch ChuispastonBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: tr:Auma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Auma-Weidatal
Deutschlandkarte, Position der Stadt Auma-Weidatal hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 42′ N, 11° 54′ OKoordinaten: 50° 42′ N, 11° 54′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Greiz
Höhe: 394 m ü. NHN
Fläche: 55,91 km2
Einwohner: 3332 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km2
Postleitzahl: 07955
Vorwahl: 036626
Kfz-Kennzeichen: GRZ, ZR
Gemeindeschlüssel: 16 0 76 092
Stadtgliederung: 15 Ortsteile, 5 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktberg 9
07955 Auma-Weidatal
Website: rathaus-auma.de
Beauftragte: Iris Seidel (CDU)
Lage der Stadt Auma-Weidatal im Landkreis Greiz
KarteAuma-WeidatalBad KöstritzBerga-WünschendorfBethenhausenBockaBrahmenauBraunichswaldeCaaschwitzCrimlaEndschützGauernGreizGroßensteinHarth-PöllnitzHilbersdorfHirschfeldHohenleubenHundhauptenKauernKorbußenKraftsdorfLangenwetzendorfLangenwolschendorfLederhoseLindaLindenkreuzMohlsdorf-TeichwolframsdorfMünchenbernsdorfPaitzdorfPölzigReichstädtRonneburgRückersdorfSaaraSchwaaraSchwarzbachSeelingstädtTeichwitzWeidaWeidaWeißendorfZedlitzZeulenroda-TriebesThüringen
Karte

Auma-Weidatal ist eine Stadt im Landkreis Greiz in Thüringen. Sitz der Verwaltung ist die ehemalige Stadt Auma.

Geografie

Die Stadt liegt im Südwesten des Landkreises Greiz. Im Norden grenzen die Gemeinde Harth-Pöllnitz, im Nordosten die Gemeinden Steinsdorf und Hohenleuben der Verwaltungsgemeinschaft Leubatal sowie im Osten und Süden die Stadt Zeulenroda-Triebes an. Im Westen grenzen die Gemeinden Tegau, Chursdorf, Tömmelsdorf, Triptis und Mittelpöllnitz im Saale-Orla-Kreis an Auma-Weidatal.

Stadtgliederung

Die Stadt Auma-Weidatal gliedert sich in fünf Ortschaften, die den Ursprungsgemeinden der Stadt mit ihren Ortsteilen entsprechen:[2]

Geschichte

Die Bürgermeister der Stadt Auma sowie der Gemeinden Braunsdorf, Göhren-Döhlen, Staitz und Wiebelsdorf unterzeichneten am 13. Januar 2011 den Vertrag über die Bildung einer Landgemeinde. Die fünf Kommunen erledigten seit 1996 gemeinsam mit drei weiteren ihre Verwaltungsgeschäfte in der Verwaltungsgemeinschaft Auma-Weidatal. Am 1. Dezember 2011 erfolgte der Zusammenschluss.

Politik

Der Stadtrat setzt sich übergangsweise aus allen Stadt- und Gemeinderäten der Ursprungsgemeinden Auma-Weidatals zusammen. Jede der fünf Ortschaften ist mit einem Ortschaftsbürgermeister vertreten.[2] Im April 2012 soll ein neuer Stadtrat gewählt werden, bis dahin steht Iris Seidel (CDU) der Stadt als Beauftragte vor.[3]

Wirtschaft und Infrastruktur

Durch Auma-Weidatal verlaufen die Bundesstraße 2 Richtung Gera/Schleiz sowie mehrere Landesstraßen in die umliegenden Orte. Die Autobahnanschlussstelle Triptis der Bundesautobahn 9 liegt etwa 11 Autokilometer vom Stadtzentrum entfernt. Das Teilstück der Bahnstrecke Triptis–Marxgrün zwischen Triptis und Saalburg-Ebersdorf, an dem Auma und Krölpa einen Bahnhof hatten, ist stillgelegt.

Die Wirtschaft der Stadt ist durch mittelständische Industrie, Handwerk, Gewerbe und landwirtschaftliche Betriebe geprägt. In der Ortschaft Staitz existiert das Gewerbegebiet „In der Muschke“.

Commons: Auma-Weidatal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. a b Infoblatt der Stadt Auma-Weidatal zum Gemeindezusammenschluss (PDF-Datei; 225 KB)
  3. [1] in: Ostthüringer Zeitung