Benutzer:Aineias/kindertag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Mitgliedstaaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt alle Mitgliedstaaten der UN an,

  • 1. Juni
  • 20. November
  • ein bestimmtes Datum)
  • Flagge Land Datum Bemerkung
    Afghanistan Afghanistan 19. November 1946
    Agypten Ägypten 24. Oktober 1945
    Albanien Albanien 14. Dezember 1955
    Algerien Algerien 8. Oktober 1962
    Andorra Andorra 28. Juli 1993
    Angola Angola 1. Dezember 1976
    Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda 11. November 1981
    Äquatorialguinea Äquatorialguinea 12. November 1968
    Argentinien Argentinien 24. Oktober 1945
    Armenien Armenien 2. März 1992
    Aserbaidschan Aserbaidschan 2. März 1992
    Athiopien Äthiopien 13. November 1945
    AustralienAustralien Australien 1. November 1945
    Bahamas Bahamas 18. September 1973
    Bahrain Bahrain 21. September 1971
    Bangladesch Bangladesch 17. September 1974
    Barbados Barbados 9. Dezember 1966
    Belgien Belgien 27. Dezember 1945
    Belize Belize 25. September 1981
    Benin Benin 20. September 1960
    Bhutan Bhutan 21. September 1971
    Bolivien Bolivien 14. November 1945
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 22. Mai 1992
    Botswana Botswana 17. Oktober 1966
    Brasilien Brasilien 24. Oktober 1945
    Brunei Brunei 21. September 1984
    Bulgarien Bulgarien 14. Dezember 1955
    Burkina Faso Burkina Faso 20. September 1960
    Burundi Burundi 18. September 1962
    Chile Chile 24. Oktober 1945
    Taiwan Republik China 24. Oktober 1945
    China Volksrepublik Volksrepublik China 21. Oktober 1971
    Costa Rica Costa Rica 2. November 1945
    Danemark Dänemark 24. Oktober 1945
    Deutschland Bundesrepublik Deutschland 18. September 1973
    Dominica Dominica 18. Dezember 1978
    Dominikanische Republik Dominikanische Republik 24. Oktober 1945
    Dschibuti Dschibuti 20. September 1977
    Ecuador Ecuador 21. Dezember 1945
    Elfenbeinküste Elfenbeinküste 20. September 1960
    El Salvador El Salvador 24. Oktober 1945
    Eritrea Eritrea 28. Mai 1993
    Estland Estland 17. September 1991
    Fidschi Fidschi 13. Oktober 1970
    Finnland Finnland 14. Dezember 1955
    FrankreichFrankreich Frankreich 24. Oktober 1945
    Gabun Gabun 20. September 1960
    Gambia Gambia 21. September 1965
    Georgien Georgien 31. Juli 1992
    Ghana Ghana 8. März 1957
    Grenada Grenada 17. September 1974
    Griechenland Griechenland 25. Oktober 1945
    Guatemala Guatemala 21. November 1945
    Guinea-a Guinea 12. Dezember 1958
    Guinea-Bissau Guinea-Bissau 17. September 1974
    Guyana Guyana 20. September 1966
    Haiti Haiti 24. Oktober 1945
    Honduras Honduras 17. Dezember 1945
    Indien Indien 30. Oktober 1945
    Indonesien Indonesien 28. September 1950
    Irak Irak 21. Dezember 1945
    Iran Iran 24. Oktober 1945
    Irland Irland 14. Dezember 1955
    Island Island 19. November 1946
    Israel Israel 11. Mai 1949
    ItalienItalien Italien 14. Dezember 1955
    Jamaika Jamaika 18. September 1962
    JapanJapan Japan 18. Dezember 1956
    Jemen Jemen 22. Mai 1990
    Jordanien Jordanien 14. Dezember 1955
    Kambodscha Kambodscha 14. Dezember 1955
    Kamerun Kamerun 20. September 1960
    Kanada Kanada 9. November 1945
    Kap Verde Kap Verde 16. September 1975
    Kasachstan Kasachstan 2. März 1992
    Katar Katar 21. September 1971
    Kenia Kenia 16. Dezember 1963
    Kirgisistan Kirgisistan 2. März 1992
    Kiribati Kiribati 14. September 1999
    Kolumbien Kolumbien 5. November 1945
    Komoren Komoren 12. November 1975
    Kongo Republik Kongo, Republik 20. September 1960
    Kongo Demokratische Republik Kongo, Demokratische Republik 20. September 1960
    Korea Nord Korea, Nord- 17. September 1991
    Korea Sud Korea, Süd- 17. September 1991
    Kroatien Kroatien 22. Mai 1992
    Kuba Kuba 24. Oktober 1945
    Kuwait Kuwait 14. Mai 1963
    Laos Laos 14. Dezember 1955
    Lesotho Lesotho 17. Oktober 1966
    Lettland Lettland 17. September 1991
    Libanon Libanon 24. Oktober 1945
    Liberia Liberia 2. November 1945
    Libyen Libyen 14. Dezember 1955
    Liechtenstein Liechtenstein 18. September 1990
    Litauen Litauen 17. September 1991
    Luxemburg Luxemburg 24. Oktober 1945
    Madagaskar Madagaskar 20. September 1960
    Malawi Malawi 1. Dezember 1964
    Malaysia Malaysia 17. September 1957
    Malediven Malediven 21. September 1965
    Mali Mali 28. September 1960
    Malta Malta 1. Dezember 1964
    Marokko Marokko 12. November 1956
    Marshallinseln Marshallinseln 17. September 1991
    Mauretanien Mauretanien 27. Oktober 1961
    Mauritius Mauritius 24. April 1968
    Nordmazedonien Mazedonien 8. April 1993
    Mexiko Mexiko 7. November 1945
    Mikronesien Foderierte Staaten Mikronesien 17. September 1991
    Moldau Republik Moldawien 2. März 1992
    Monaco Monaco 28. Mai 1993
    Mongolei Mongolei 27. Oktober 1961
    Montenegro Montenegro 28. Juni 2006
    Mosambik Mosambik 16. September 1975
    Myanmar Myanmar 19. April 1948
    Namibia Namibia 23. April 1990
    Nauru Nauru 14. September 1999
    Nepal Nepal 14. Dezember 1955
    Neuseeland Neuseeland 24. Oktober 1945
    Nicaragua Nicaragua 24. Oktober 1945
    NiederlandeNiederlande Niederlande 10. Dezember 1945
    Niger Niger 20. September 1960
    Nigeria Nigeria 7. Oktober 1960
    Norwegen Norwegen 27. November 1945
    Oman Oman 7. Oktober 1971
    OsterreichÖsterreich Österreich 14. Dezember 1955
    Osttimor Osttimor 27. September 2002
    Pakistan Pakistan 30. September 1947
    Palau Palau 15. Dezember 1994
    Panama Panama 13. November 1945
    Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 10. Oktober 1975
    Paraguay Paraguay 24. Oktober 1945
    Peru Peru 31. Oktober 1945
    Philippinen Philippinen 24. Oktober 1945
    Polen Polen 24. Oktober 1945
    Portugal Portugal 14. Dezember 1955
    Ruanda Ruanda 18. September 1962
    Rumänien Rumänien 14. Dezember 1955
    RusslandRussland Russland 24. Dezember 1991
    Salomonen Salomonen 19. September 1978
    Sambia Sambia 1. Dezember 1964
    Samoa Samoa 15. Dezember 1976
    San Marino San Marino 2. März 1992
    Sao Tome und Principe São Tomé und Príncipe 16. September 1975
    Saudi-Arabien Saudi-Arabien 24. Oktober 1945
    SchwedenSchweden Schweden 19. November 1946
    Schweiz Schweiz 10. September 2002
    Senegal Senegal 28. September 1960
    Serbien und Montenegro / Serbien Serbien und Montenegro / Serbien 1. November 2000
    Seychellen Seychellen 21. September 1976
    Sierra Leone Sierra Leone 27. September 1961
    Simbabwe Simbabwe 25. August 1980
    Singapur Singapur 21. September 1965
    Slowakei Slowakei 19. Januar 1993
    Slowenien Slowenien 22. Mai 1992
    Somalia Somalia 20. September 1960
    SpanienSpanien Spanien 14. Dezember 1955
    Sri Lanka Sri Lanka 14. Dezember 1955
    Saint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis 23. September 1983
    Saint Lucia St. Lucia 18. September 1979
    Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen 16. September 1980
    Sudafrika Südafrika 7. November 1945
    Sudan Sudan 12. November 1956
    Sudsudan Südsudan 14. Juli 2011
    Suriname Suriname 4. Dezember 1975
    Eswatini Swasiland 24. September 1968
    Syrien Syrien 24. Oktober 1945
    Tadschikistan Tadschikistan 2. März 1992
    Tansania Tansania 26. April 1964
    Thailand Thailand 16. Dezember 1946
    Togo Togo 20. September 1960
    Tonga Tonga 14. September 1999
    Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 18. September 1962
    Tschad Tschad 20. September 1960
    Tschechien Tschechien 19. Januar 1993
    Tunesien Tunesien 12. November 1956
    Turkei Türkei 24. Oktober 1945
    Turkmenistan Turkmenistan 2. März 1992
    Tuvalu Tuvalu 5. September 2000
    Uganda Uganda 25. Oktober 1962
    UkraineUkraine Ukraine 24. Oktober 1945
    Ungarn Ungarn 14. Dezember 1955
    Uruguay Uruguay 18. Dezember 1945
    Usbekistan Usbekistan 2. März 1992
    Vanuatu Vanuatu 15. September 1981
    Venezuela Venezuela 15. November 1945
    Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 9. Dezember 1971
    Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 24. Oktober 1945
    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 24. Oktober 1945
    Vietnam Vietnam 20. September 1977
    Belarus Weißrussland (Belarus) 24. Oktober 1945
    Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik 20. September 1960
    Zypern Republik Republik Zypern 20. September 1960

    Erste Ideen reichen bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurück und sind eng mit der Entwicklung der Kinderreichte verbunden. Gleich zu Beginn widmete die schwedische Reformpädagogin Ellen Key den Kindern gar das gesamte Jahrhundert; 1902 erschien ihr vielbeachtetes Buch „Jahrhundert des Kindes“. Womit sie den Schutz, die Bedürfnisse und Rechte der Kinder in das Blickfeld einer zunehmend aufgeklärten Öffentlichkeit rückte.

    „Dabei war es nicht etwa ein Staat Westeuropas, sondern die Türkei, die 1920 als erstes Land einen Kindertag einführte“ [1], zeitgleich mit der Staatsgründung. Seit 1921 begeht die Türkei denn Tag des Kindes (Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı) am 23. April.[2]

    Aufgerüttelt durch das massenhafte Elend der Flüchtlingskinder vor allem in Osteuropa nach dem Ersten Weltkrieg gründete die englische Grundschullehrerin Eglantyne Jebb das britische Komitee „Save the Children”. Überzeugt von der Notwendigkeit für die Interessen des Kindes einzutreten, entwarf sie ein Fünf-Punkte-Programm, welches sie 1923 an den Völkerbund in Genf schickte. Diese Charta – bekannt als Genfer Erklärung - wurde am 24. September 1924 von der Generalversammlung des Völkerbundes verabschiedet. Auch wenn es bei dieser Erklärung vor allem um den Schutz und dem Wohl der Kinder ging enthielt sie mit dem Artikel 5 ein wichtiges Element, des sozialistisch geprägten internationalen Kindertages: „Das Kind soll in dem Gedanken erzogen werden, seine besten Kräfte in den Dienst seiner Mitmenschen zu stellen.“[3] Im Zuge dieser und weiterer Entwicklungen führten einige Staaten einen entsprechenden Tag ein. In Deutschland propagierte vor allem die Arbeiterbewegung einen Kindertag. [4] Als 1931 in Wien die 2. Internationalen Arbeiterolympiade stattfand begannen die Feierlichkeiten am 19. Juli mit einem „Fest des Kindes“ und es wurde ein Internationalen Kindertag ausgerufen. Wie in Deutschland auch wurden derartige Forderungen von staatlicher Seite - angesichts der politischen Verhältnisse - als pure sozialistische Propaganda angesehen.[5][6]

    Mit der Auflösung des Völkerbundes und der Gründung der UNO 1946 wurde die Genfer Erklärung nicht übernommen und verlor somit ihre völkerrechtliche Grundlage. Zunächst beschäftigte man sich mit den Menschenrechten im Allgemeinen, welche 1948 verabschiedet wurden. Der sich entwickelnde Kalte Krieg stellte eine weitere Zäsur dar.

    internationaler Kindertag, 1. Juni

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Unter dem Motto „Für Frieden und Demokratie“ schlug die Exekutive der Internationalen Demokratische Frauenföderation 1949 die Einrichtung eines internationalen, jährlich stattfindenden Kindertages vor. Der ebenfalls sozialistisch ausgerichtete Weltbunde der Demokratischen Jugend schloss sich dieser Idee 1950 an.[7] Der erste internationale Tage des Kindes wurde noch im selben Jahr am 1. Juni begangen.[8] und etablierte sich gleichzeitig oder kurz darauf in vielen sozialistischen Ländern.

    Die Gründe für die Wahl des 1. Juni sind nicht mehr klar greifbar. Möglicherweise geht es auf zwei Ereignisse zurück. Zum einen fingen wohl die Konferenzen von 1924 bereits im Juni an und man bezog sich auf ein entsprechendes Datum. Zum Anderen besagt eine Theorie: dass dies auf einen chinesischen Konsul in San Francisco zurückgeht, der anlässlich des chinesischen Drachenbootfestes Anfang Juni ein Fest für Waisenkinder in der amerikanischen Westküstenstadt veranstaltete. [2] [9] Anfänglich war der Kindertag – analog zum Internationaler Frauentag ein „Kampftag für die glückliche und friedliche Zukunft aller Kinder“[10] weltweit. In Angesicht des erst kürzlich vergangenen schrecklichsten Krieges der Weltgeschichte und der aufsteigenden Angst vor einen Dritten noch schlimmeren lag der Schwerpunkt auf das Recht eines jeden Kindes in Frieden und Wohlstand aufwachen zu dürfen.

    Als die Geburtsstunde des UN-Weltkindertages gilt der 21. September 1954. An diesen Tag empfahl die 9. Vollversammlung der UNO ihren Mitgliedsstaaten die Einrichtung eines weltweiten Kindertages. Damit sollte der Einsatz für die Rechte der Kinder gefördert werden, sowie die Freundschaft unter den Kindern und Jugendlichen. Außerdem sollte sich die Regierungen einmal im Jahr öffentlich verpflichten, die Arbeit des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen UNICEF zu unterstützen.[8] Damit griffen die Vereinten Nationen sowohl den Vorschlag auf, den die amerikanische Organisation „International Union for Child Welfare“ unterbreitete und die bereits 1952 für einen weltweiten Kindertag plädierte[8], als auch trugen sie dem Umstand Rechnung dass sich in den sozialistischen Staaten schon seit 1950 ein internationaler Kindertag (1. Juni) zu etablieren begann. die Wahl eines geeigneten Datums konnte jedes UN-Mitglied selbst bestimmen, ebenso den Schwerpunkt und die Art und Weise.

    Am 29. November 1959 wurde von der Generalversammlung der UN die „Erklärung der Rechte des Kindes“ einstimmig verabschiedet, 35 Jahre nach der Genfer Erklärung, aber noch immer nicht völkerrechtlich bindend. Weitere 20 Jahre Später, nämlich 1979 wurde von der UN das gesamte Jahr zum internationalen Jahr des Kindes erklärt. Im Zuge dessen wurde auf polnischer Initiative hin eine Kommission eingesetzt, die eine Kinderrechtskonvention erarbeiten sollte. Weitere 10 Jahre später, 1989 wurde das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ völkereichtsverbindlich von der UN-Vollversamlung verabschiedet. Das Datum, der 20. November wird seit dem von der UN als Internationaler Tag der Kinderrechte gefeiert.

    Kindertag in Deutschland

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    internationaler Kindertag in der DDR, 1. Juni

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Auch in der DDR wurde der Kindertag im Jahre 1950 eingeführt. Anlässlich des 1. Kindertages 1950 wurde z.B. in Dresden eine Kindereisenbahn, die spätere Pioniereisenbahn und heutige Parkeisenbahn eröffnet. [11] fortan gehörte der 1. Juni – wie in den meisten anderen Ostblockstaaten auch – zu den herausragenden jährlichen Ereignissen im Leben vieler Kinder. Es gab Kinder- bzw. Pionierfeste, Veranstaltungen mit Gratulationen und kleinen Geschenken von den Eltern, Lehrern und Erziehern. In Schulen und Kindereinrichtungen wurde der Tag mit Umzügen und Programmen gestaltet, wobei politische Kinderlieder wie Kleine weiße Friedenstaube oder "über allen strahlt die Sonne“ auch an den Charakter des Festes für Frieden und Völkerverständigung erinnerten. Gefeiert wurden die Kinder an sich, die Träger der Zukünftigen Gesellschaft. Aber immer auch das sozialistische System mit seinen tatsächlichen (z.B. konsequentere Abschaffung der Prügelstrafe) und vermeintlichen Errungenschaften gegenüber den kapitalistischen Ländern. [12] Entsprechend wurde vor allem propagandistisch die Kinderarmut, ein Rückständigeres Familienrecht und der Analphabetismus in der westlichen bzw. dritten Welt gegeißelt. Eigene Probleme wurden komplett ausgeblendet bzw. erst angesprochen, wenn diese erfolgreich Angegangen werden konnten, wie z.B. die prekäre Ernährungssituation vieler Kinder in den 1950 Jahren. Für die Kinder war der Tag ganz pragmatisch oft ein Feiertag. Fiel er in eine Schulwoche fielen nicht selten ganze Unterrichtseinheiten aus oder war gar komplett Unterrichtsfrei, stattdessen besuchte die Schulklasse (meist als Pioniergruppe) die örtlichen Aktionen, Veranstaltungen oder Feste.

    Weltkindertag in (West-)Deutschland, 20. September

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mit der Verabschiedung der Resolution von 1954 wählte die Bundesrepublik Deutschland für sich den 20. September als Weltkindertag. Abgesehen von vereinzelten Aktionen und Festen wurde dieser Tag von der der Bevölkerung kaum wahrgenommen.[8] Dies zeigte sich zum Bespiel auch in der Tatsache, dass der Kindertag in keinen bedeutenden bundesrepublikanischen enzyklopädischen Werk als Stichwort zu finden ist, ganz im Gegensatz zum 1. Juni in vergleichbaren Schriften der DDR und auch im Gegensatz zum internationalen Frauentag. Dies hat verschiedene Gründe. Zum einen wurde dieser Tag nicht propagandistisch genutzt. Im Zentrum standen vor allem nach innengerichtete familienpolitische Themen, Missstände in der Jugendhilfe und Forderungen nach einer kindergerechteren Gesellschaft z.B. bei der Städteplanung. Zum anderen gab es nicht zu unterschätzende gesellschaftspolitische Vorbehalte. Eine konsequente Entwicklung und Umsetzung einiger Kinderechte im Gegensatz zum damaligen deutschen Familienrecht (Letztlich unterschrieb Deutschland die Kinderechtskonvention von 1989 deshalb nur unter vorbehalte, und nahm diese erst 2010 zurück). Erwähnenswerte, regelmäßige Aktionen mit Kinderfesten und politischen Forderungen und wurden z.B. von der Deutschen Sektion von Unicef und vom Deutschen Kinderschutzbundes durchgeführt.[13][14])

    Erst als das Deutsche Kinderhilfswerk 1989 – im Zuge der Unterzeichnung der Kinderrechtskonvention – den Weltkindertag mit einen Kinderfest in Bonn feierte, wuchs die Bedeutung dieses Datums wieder an.[8] Fortan gab es von der Bundesregierung bzw. –Ministerien jährliche medienwirksame Pressemittteilungen.

    = Entwicklung im Wiedevereinigten Deutschland, heutige Situation

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Kindertag ist Deutschland etabliert (2015). In fast jeder größeren deutschen Stadt werden zum Kindertag Kinderfeste gefeiert, oft von freien Trägern der Jugendhilfe, Kinderschutzorganisationen und Kommunen gemeinsam. Das größte Fest findet in der Hauptstadt Berlin auf dem Potsdamer Platz um den 20. September statt. Als bundeszentrale Festveranstaltung zum Weltkindertag übernimmt jährlich ein bedeutender Politiker die Schirmherrschaft; In den Jahren 2011 bis 2013 war es der jeweilige Bundespräsident, seit 2014 ist es die Familienministerien.[15][16][17]

    Beim Datum ist die Republik ist noch immer klar zwei geteilt: in den alten Bundesländern feiert man am 20. September den Weltkindertag, in den neuen Bundesländern traditionell den 1. Juni als internationaler Kindertag[18]. Von der Bundesregierung wurde die ersten 15 Jahre der 1. Juni relativ ignoriert und offiziell ausschließlich der Weltkindertag begangen. Erst so nach und nach akzeptierte man auch das andere Datum mit seiner Tradition[19][20], welches – wahrscheinlich auch wegen des durchschnittlich besseren Wetters – nicht aufgegeben wurde und begeht auch diesen Tag ganz bewust[21]. In Berlin findet deshalb auch das größte Kindertagsfest um den 1. Juni statt, auf dem Alexanderplatz. Die Veranstaltung zum 1. Juni im FEZ wird auch von den beiden Hauptträgern des Weltkindertagfestes Unicef und Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt.[22]

    Paradoxerweise ist es entgegen den antikapitalistischen Anfängen des internationalen Kindertages nicht zuletzt die Spielwarenindustrie die den 1. Juni protegiert.[23]

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen bmfsfj.
    2. a b http://www.kuriose-feiertage.de/01/06/internationaler-kindertag
    3. http://www.humanium.org/de/genfer-erklarung-1924/
    4. Friedemann Seitz: Die Kinderfreunde/Die Falken. Bezirk Pfalz 1923–1948. Gründung, Aufstieg, Verbot und Wiederaufbau einer sozialdemokratischen Organisation (= Schriftenreihe des Archivs der Arbeiterjugendbewegung. Bd. 20). tredition, Hamburg 2010, ISBN 978-3-86850-864-2, S. 113 f.
    5. http://dertagdes.de/jahrestag/weltkindertag-der-vereinten-nationen-un/.
    6. http://www.dasrotewien.at/arbeiterolympiade.html
    7. http://ropolka.de/alle-beitraege?page=1
    8. a b c d e http://www.weltkindertag.de/wkt/index.php/geschichte.
    9. http://www.altiusdirectory.com/Society/2008/06/international-childrens-day.html
    10. VEB Bibliografisches Institut Leipzig, Universallexikon 1988, ISBN 3-323-00199-0
    11. http://www.parkeisenbahn-dresden.de/?veranst150601
    12. https://www.nd-archiv.de/ausgabe/1955-06-01
    13. http://www.kinderschutzbund-neuwied.de/index.php?id=91
    14. http://www.abendblatt.de/archiv/1979/article203146753/Kinder-im-Verkehr-schuetzen-aber-wie.html
    15. http://www.weltkindertag.de/neu/downloads/DKHW-WKT11-partnerguide2011-i-klein-2.pdf
    16. http://www.dkhw.de/presse/pressemitteilungen/presse-details/bundespraesident-joachim-gauck-schirmherr-des-bundeszentralen-weltkindertagsfestes-in-berlin/
    17. http://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/kinder/weltkindertag/3073948-3068871-das-weltkindertagfest.html
    18. http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article108014540/Internationaler-Kindertag.html#
    19. http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/aktuelles,did=98382.html
    20. http://www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2013/pm_130531/255438
    21. http://www.parlament-berlin.de/de/Reden-der-Praesidenten/Begruessung-des-Praesidenten-des-Abgeordnetenhauses-von-Berlin-Walter-Momper-anlaesslich-der-Eroeffnung-der-Ausstellung--Kinder-haben-Rechte--im-Abgeordnetenhaus
    22. http://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/kinder/internationaler-kindertag/3068944-3068888-internationaler-kindertag-im-fez.html
    23. http://www.kindertag.net/