Benutzer:BotBln/Archiv 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 2006 von BotBln

Deine Diskussionshistorie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, könntest Du deine eben gelöschte Diskussionshistorie noch für die Nachwelt erhalten, indem Du sie passend archivierst? Gruß--JFKCom 22:35, 11. Jan 2006 (CET)

Hab alles archiviert außer den unnötigen teilen der bindestrichdiskussion weil ich mehrmals mitgeteilt habe daß diese sache nur im portal lebewesen diskutiert wird. dieses thema werde ich in meiner diskussion nicht diskutieren. sondern jeden ansatz dazu sofort löschen. --BotBln 12:35, 12. Jan 2006 (CET)
Danke!--JFKCom 12:38, 12. Jan 2006 (CET)

Genlisea aurea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hallo botbln, danke für die ergänzungen bei Reusenfallen und Genlisea aurea. könntest du mir für den namen Gelbe Reusenfalle (den ich trotz gewisser kenntnis der gattung noch nie zuvor gehört habe), bitte eine quelle nennen ? dank dir, Denisoliver 20:28, 13. Jan 2006 (CET)

Wenn du einen deutschen Gattungsnamen hast dann kannst du die Arten entsprechend ihres z.B. ... aurea botanischen Artnamens schreiben. also hier goldgelbe (wär die übliche übersetzung laut Zander) ... falls es noch andere gelbe Arten gibt oder gelbe ... wenn die anderen Arten andere Farben als gelb haben. genau wenn sie bauerii heißen Baurs .... Bei so ausgefallenen Arten wirst du selten deutschsprachige Literatur finden, die da einen deutschen Artnamen schon stehen haben. da die Fachliteratur ja heute meist, vernünftigerweise englisch ist. --BotBln 14:14, 14. Jan 2006 (CET)

hallo botbln, offen gestanden ist m.e. diese begründung nicht hinreichend. wenn du keine direkten quellen zu einem solchen deutschen namen hast (was ich bezweifle, da ich mit der literatur zur gattung doch recht vertraut bin) hat das keine berechtigung. ich habe mich diesbezüglich auch noch mal im portal (bzw. dem chat) umgehört, da wurde das ähnlich gesehen, daher habe ich das wieder herausgenommen. tut mir leid, Denisoliver 21:41, 14. Jan 2006 (CET)

botbln, könntest du mir für den namen Gipsbewohnendes Fettkraut für Pinguicula gypsicola (den ich trotz gewisser kenntnis der gattung noch nie zuvor gehört habe), bitte eine seriöse quelle nennen ? da du es vermutlich nicht können wirst, habe ich mir erlaubt, die unsinnige einfügung bereits vorab zu revertieren. dank dir, Denisoliver 20:46, 18. Jan 2006 (CET)

Einfache Anführungszeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Bot, bist du dir sicher, dass Sorten im Deutschen durch Minutenzeichen vor und nach dem Wort gekennzeichnet werden und nicht durch einfache Anführungszeichen? Bitte bedenken: Im Englischen stehen An- und Abführung oben, ebenso meistens im Internet. Das ist aber keine Referenz für die deutsche Typografie. Mal davon abgesehen, frage ich mich, ob diese unkommentierte Aufzählung von Sorten im Artikel überhaupt sinnvol ist. Der müsste sowieso mal gebügelt werden. Gruß, Rainer ... 19:14, 14. Jan 2006 (CET)

1) Es sind jedenfalls je ein einfacher kleiner Strich am Anfang und am Ende des Sortennamens jeweils oben (oben ist dabei zwingend). so steht es z.B. im Zander danach richten sich ja die meisten deutschsprachigen Gärtner usw., dort wird ein kleines Häkchen verwendet (etwa so ′ am Anfang und anders herum am Ende.) (es ist eigentlich ein kleines Häkchen aber wie du siehst sieht man davon dann nicht viel). International ist es auch so '...', in aller Literatur (Gartenbücher usw.) und Internet. Bei de.wikipedia sind jetzt fast alle Artikel so '...', das jetzt zu ändern was für ein Aufwand (in manchen Artikeln stehen mehr als 20 Sorten, es wären schätzungsweise mehr als 1000 Änderungen zu machen). 2) Was in dieser Richtung viel mehr stört ist dass in vielen Artikeln Kursiver Text verwendet wird statt „...“ und das ergibt dann einen völlig falschen Sinn und Aussehen des Textes (1000fach bei de.wiki) leider. 3) Ja vieles ist oft unkommentiert: in Familien die Gattungen, in Gattungen die Arten, in Arten die Varietäten und Sorten. Zum einen ist das leider so, zum anderen ermuntert es machen WikiUser sein Spezialwissen dann einfach hinzuzufügen. Oft wird das dann später auf diese Weise kommentiert und so ist es auch gut. Genau wie die meisten Wiki-Artikel erst stubs sind und dann ausgebaut sind. Ich finde das ist ein ganz normaler WikiVorgang, so ist es doch gut. Klar so eine Liste von Sorten ist eine vollkommen willkürliche „Auswahl“ (da willkürlich ist Auswahl das falsche Wort *grins*), das würde ich dabei als Problem sehen. Aber es ist schon gut, dass da einige Sorten stehen, ist meine Meinung trotzdem. 4) Und Artikel bügeln ist ohnehin die "Aufgabe" jeden guten WikiUsers *freu*. Liebe Grüße --BotBln 19:55, 14. Jan 2006 (CET)
Hier der Originaltext aus dem Internationalen Code der Botanischen Nomenklatur: § 28 Kulturpflanzen. So können wir es doch bei de.wikipedia machen oder willst du denen schreiben, dass sie es ändern sollen? --BotBln 20:07, 14. Jan 2006 (CET)

Ich sehe schon: Die Botaniker haben nicht bemerkt, dass es in verschiedenen Sprachen verschiedene Anführungszeichen gibt. Wenn die Häkchen verschieden sind, sind es offenbar angelsächsische einfache Anführungszeichen, die typografisch korrekt in anderen Sprachen anders darzustellen wären, was grundsätzlich der Nomenklatur durchaus entsprechen würde – die sagt ja inhaltlich „Sorten sind in einfachen Anführungszeichen zu schreiben“, nicht „Sorten sind in einfachen angelsächsischen Anführungszeichen oder Minutenzeichen zu schreiben“. Aber wo die schon Bindestriche falsch verwenden ;-). Na ja, es gibt wichtigeres.

Den Artikel habe ich inzwischen umsortiert und ziemlich gestrafft, wobei auch die Sorten rausgeflogen sind. Wenn sie wieder reinkommen, beschwere ich mich nicht, aber dann sollte Romanesco wohl wegbleiben, wiederspricht jedenfalls dem dortigen Artikel. Die Tabelle zu den Inhaltsstoffen habe ich auch gekillt – in meinen Augen ein Riesentrum mit wenig Aussage über den Text hinaus. Interessant wäre sicher eine Vergleichstabelle als eigener Artikel zu gängigen Gemüsesorten, aber so für sich sagt sie nicht viel. Gruß, Rainer ... 20:47, 14. Jan 2006 (CET)

Was machst du den da für einen Unsinn, die Tabelle war gut, die Sortenliste ok, manches andere auch. Mach das wieder in Ordnung oder ich mach einfach einen revert. soviele änderungen hab ich keine lust per einzeländerung wieder in ordnung zu bringen. was soll das denn? --BotBln 20:56, 14. Jan 2006 (CET)
Ich habe lediglich versucht, zusammengehöriges zusammen unterzubringen. Im Text ist fast nichts gelöscht, im wesentlichen habe ich Absätze verschoben. Das ging vorher einigermaßen durcheinander. Wenn du Tabelle und Sortenliste wieder haben willst, werde ich mich nicht dagegen wehren, auch wenn ich beides wie gesagt für wenig instruktiv halte. Jetzt sind wenigstens die Themen Name, Beschreibung, Herkunft und Verbreitung, Ernte, Inhaltsstoffe und Verwendung sinnvoll geordnet. Gruß, Rainer ... 21:16, 14. Jan 2006 (CET)

Papillen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ich habe Papille (Botanik) nun in allen Lilienartikeln bei denen es zutrifft verlinkt und einen Redirect von papillös -> Papille (Botanik) angelegt. --Ixitixel 16:06, 18. Jan 2006 (CET)

Pinguicula casabitoana[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Pinguicula casabitoana Denisoliver 14:15, 19. Jan 2006 (CET)

Fettkräuter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Fettkräuter Denisoliver 19:01, 24. Jan 2006 (CET)

Vorschau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschaufunktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. -- Vic 11:45, 25. Jan 2006 (CET)

Also das ist bei mir nun wirklich eine unsinninge bemerkung weil ich oft zig änderungen mache vor abspeichern, im gegensatz zu den meisten anderen usern. kommt mal vor dass es anders ist aber manchmal merkt man erst später dass es noch nicht paßt. völlig unnötige bemerkung bei mir. absolut daneben. --BotBln 19:05, 25. Jan 2006 (CET)
Was hälst Du beispielsweise von einem Beispiel von gestern? Bei der Banane sind das fünf Bearbeitungen nacheinander. Eine, im Notfall, zwei hätten da wohl gereicht. -- Vic 20:42, 25. Jan 2006 (CET)
wer viel ändert macht nicht immer gleich alles richtig. wenn man wie du nur eine änderung macht pro artikel in deinem normalfall passiert sowas seltener. also jetzt ende mit dem unsinnigen disput. sowas unnötiges nervt einfach. aber das bezweckst du wohl damit. unglaublich sowas unnötiges. --BotBln 20:46, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo Vic, der Artikel Banane ist länglich und besteht zu etwa 80% aus schrottigen Halbfalschheiten; wer das alles auf einmal richtigstellen wollte, bräuchte mindestens 20 Stunden Zeit am Stück. Manche Menschen haben die nicht. Sei doch froh, dass sich überhaupt noch jemand an diesen Murksartikel ranwagt, um schrittweise einige der schlimmsten Macker auszubügeln. Nebenbei: Bei solch langen Artikeln kommt es häufig vor, dass man im ersten Abschnitt was falsches entdeckt u. ausbessert; die Vorschau zeigt dann auch nur diesen! Erst wenn du "abfeuerst", bekommst du wieder die Gesamtschau, und entdeckst im nächsten Abschnitt weiteren Murks. Schon hast du den zweiten edit, obwohl du Vorschau benutzt hast. Was soll daran schlimm sein?--JFKCom 22:42, 26. Jan 2006 (CET)
Moin, mir ist gerade positiv aufgefallen, dass es nicht mehr so viele Edits hintereinander von Dir bei einem Artikel gibt. Geht doch:-) @JFKCom: Das war auch nicht speziell auf den Artikel Banane bezogen. -- Vic 19:33, 3. Feb 2006 (CET)
Vic du Nervensäge, die Aussage von dir war immer Blödsinn.--BotBln 19:38, 3. Feb 2006 (CET)

Wickel oder Traube?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, in vielen Drosera-Artikeln hast du in der letzten Zeit eingefügt, das es sich um eine Traube als Infloreszenz handle. Ich denke, daß das nicht ganz richtig ist, sondern daß es sich um Wickel handelt. Könntest du das gegebenfalls wieder korrigieren ?

Im übrigen: trotz der gehabten Auseinandersetzungen Danke für die Korrekturen und die Nacharbeit, wenn es auch deinerseits manchmal etwas "flüchtig" dabei zuging und ich nochmal dran musste. Besonderen Dank auch für die Ausarbeitung der Notholirion-Stubs, da war man ja (wider jedes Erwarten) mal ein zugkräftiges Team. Gruß, Denisoliver 00:08, 30. Jan 2006 (CET)

Ich denke auch dass es Wickel sind, hab das aber nicht überprüft. wenn ich da den wikilink auf traube gemacht habe dann nur wenn da im artikel schon was von traube stand. also wenns wickel sind dann ändere das auf Wickel. Bei sovielen änderungen wie ich in den artikeln mache passieren zwangsläufig fehler. im übrigen ich habe mit niemanden bei wikipedia auseinandersetzungen. mir geht es nur um fachlich (botanisch) richtige Artikel und die botanischen Artikel sollen meiner Meinung nach auch alle die gleiche Gestaltung und Gliederung haben. Da wollen wir alle - hoffe ich - am gleichen Strang ziehen. Ausserdem habe ich in den geänderten Artikeln noch längst nicht alle nötigen Änderungen gemacht. das geht selten alles auf einmal weil manche Artikel soviele unterschiedliche Änderungen brauchen. --BotBln 13:26, 31. Jan 2006 (CET)

Literaturformatierung ...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... bitte dran halten. Nicht gezielt und dann noch unvollständig Vorname Nachname zu Nachname, Vorname vertauschen. Unsinnige, wenig flexible (da nicht individuell skalierbare) und zudem so oder so ziemlich unschöne (280px + 230 px-Kombination) thumb-Fixierung bitte ich Dich ebenfalls, zu unterlassen. Sinnfreie Änderungskommentare wie bitte abkürzungen entfernen, wo keine auszuschreibenden Abk. (sic!) drin sind, ebenso ([1]). Verbindlichen Gruß --:Bdk: 14:54, 5. Feb 2006 (CET)

Ergänzung zu Krautige Pflanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, ich wollte Dich darauf aufmerksam machen, dass Deine Ergänzungen zum o.g. Artikel sich etwas mit der Beschreibung unter Mehrjährige Pflanze überschneiden. Vielleicht wäre es besser, wenn Du auch noch über diesen Artikel drüberschaust und ihn gegebenenfalls überarbeitest. Er ist ja auch unter "krautige Pflanze" verlinkt. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 11:44, 2. Feb 2006 (CET)

Ja richtig da sind Schnittmengen gemeinsam aber jeweils muß in den Artikel diese Teilbereiche enthalten sein. Es gibt halt nicht nur mehrjährige krautige Pflanzen sondern auch einjährige - es gibt nicht nur krautige mehrjährige Pflanzen sondern auch verholzende. Ich habe auch den Mehrjährige Pflanze Artikel etwas zurecht gearbeitet. wobei in beiden Artikeln sicher noch Ergänzungen aber keine Streichungen möglich sind. Herzlichen Gruß --BotBln 14:12, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo, ich hatte nach meiner kleinen Änderung bei Mehrjährige Pflanze keine Zeit mehr, noch hier vorbeizuschauen. Deine Ergänzungen sind auf jeden Fall prima geworden. Den Klammersatz im Abschnitt "Unterscheidung nach Samenbildung" finde ich allerdings immer noch etwas -hmm- umständlich. Wäre denn folgender Satz annehmbar:
Die mehrjährigen Pflanzen werden nach der Dauer bis zur Entwicklung ihrer Blüten und Diasporen (Verbreitungseinheiten wie Samen oder Früchte, welche ungünstige Lebensbedingungen überdauern können) unterschieden in:
Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 22:46, 3. Feb 2006 (CET)
Nein denn das (wie du das vorschlägst) würde ja nicht mal ich verstehen, würde ja alles verdrehen. --BotBln 12:34, 4. Feb 2006 (CET)

Kalmus (Gattung)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich kann Dein Verschieben nicht nachvollziehen. Wieso hast Du den Artikel nicht nach Kalmus verschoben? Das Lemma ist doch noch frei. Wenn Du verschiebst, musst Du auch alle Links umbiegen bzw. die Redirects alle ändern. Darüber bin ich gerade gestolpert, da eine IP mehrere Weiterleitungen kurz nacheinander geändert hat. Das war sehr auffällig, aber wie ich feststellte berechtigt. -- Vic 12:46, 8. Feb 2006 (CET)

Es gibt ja noch den Kalmus als Art die Möglichkeit soll noch für Artikel frei bleiben. und das verschieben in einen Gattungsartikel war erforderlich da ja der Artikel immer dem niedrigsten rang entsprechen soll (es gibt nur eine gattung in der familie) deshalb verschoben. --BotBln 13:27, 9. Feb 2006 (CET)
Mit dem Artartikel hast Du natürlich Recht. Warum Du verschoben hattest, war mir auch klar. Aber ich verstehe dann nicht, warum Du einen Artikel zur Art Kalmus anlegst, den aber nicht unter dem Lemma Kalmus, sondern Kalmus (Art). Da widersprichst Du Dir ja selbst.
Du bist in Deiner Antwort aber mit keinem Wort auf's Links umbiegen und Redirects ändern eingegangen. Beim Verschieben der Brachsenkrautgewächse hast Du auch wieder keine Links umgebogen. Bitte korrigiere das in den entsprechenden Artikeln! Im Artikel Kalmus (Art) fällt mir noch auf, dass Du den Autor nicht richtig verlinkt hast, der muss doch zum ausgeschriebenen Namen hin und nicht zum Kürzel, ebenso in Hymenocallis. Deine vielen Bearbeitungen in Ehren, lieber Klasse statt Masse. -- Vic 21:15, 19. Feb 2006 (CET)
Es ist schon richtig so. Ende der Diskussion. --BotBln

Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Wikipedia:Leitlinien Biologie hat man sich darauf geeinigt erst ab 50 - 100 Artikeln eine neue Kategorie anzulegen, damit nicht unzählige Kategorien mit nur 1 - 2 Artikeln irgendwo verwaisen. --chb 21:01, 9. Feb 2006 (CET)

"Systematische Kategorien sollten erst dann neu errichtet werden, wenn die Zahl der Artikel in einer bestehenden Kategorie die Zahl 100 überschreitet, um die Kategorienhierarchie so flach wie möglich zu halten."

Kategorie:Bedecktsamer ist die bestehende Kategorie, die hat mehrere hundert Artikel, ist damit sehr unübersichtlich, besonders weil taxa ganz unterschiedlichen ranges enthalten sind. es macht sinn das, wie schon viele user die sich hauptsächlich mit botanischen artikeln beschäftigen es schon gemacht haben, durch Familien-Kategorien zu untergliedern. Es macht Sinn einheitlich alle taxa nun auf familienebene zu kategorisieren. das widerspricht nicht diesen Leitlinien. (dagegen Unsinn wäre eine andere Rangstufe zu wählen weil bei den Bedecktsamern im de.wikipedia nun der Rang der Familie gewählt wurde.) --BotBln 17:24, 10. Feb 2006 (CET)

Das Problem ist aber daß es zwar nicht wirklich problematisch ist wenn mal etwas mehr Artikel in einer Kategorie sind, als wenn es 8 neue Kategorien gibt mit je einem Artikel. Das mit 50- 100 hab ich verdreht, sorry --chb 18:24, 10. Feb 2006 (CET)
im fall der bedecktsamer entsteht aber ein viel besseres und logischeres "Bild" wenn alle Familien als Kategorie dastehen und es kommen ja selbst bei jetzt noch artikelarmen Familien laufend neue Artikel dazu. bei anderen taxa ist das natürlich nicht sinnvoll so vorzugehen weil da im moment einfach zu wenig Artikel vorhanden ist. natürlich finde auch ich den beitrag eines übereifrigen im portalLebewesen übertrieben der Gattungs-Kategorien fordert. aber wie du siehst bin ich mit diesen diskusionen vertraut und habe die vorgehensweise der familien-kategorien bei den bedecktsamern wohl überlegt und nicht leichtfertig das weitergemacht was viele andere bearbeiter der blütenpflanzenartikel schon laufend machen. --BotBln 19:11, 10. Feb 2006 (CET)
Na dann, mal schauen was draus wird --chb 19:32, 10. Feb 2006 (CET)

deine Bearbeitungskommentare[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, schreibe doch bitte in Zukunft etwas aussagekräftigere Bearbeitungskommentare. Dein Standardwert "diverse Änderungen" ist genauso nichtssagend wie gar kein Kommentar - und das macht die Versionsgeschichte unnötig unübersichtlich. Es müssen ja keine Romane sein, aber etwas aussagekräftiger wäre schön. Danke übrigens für deinen Fleiß in diesem Projekt. 84.180.178.175 08:19, 16. Feb 2006 (CET)

wenn es einzelne bestimmte änderungen sind schreib ich das auch, aber oft sind es einfach so viele unterschiedliche änderungen, da schreib ich dann divers weils divers ist. manchmal schreib ich sehr ausführliche bearbeitungskommentare. das kommt drauf an was angefallen ist. so werde ich das weiter machen. --BotBln 15:06, 16. Feb 2006 (CET)
Schreibe bei den diversen Änderungen halt wenigstens das wichtigste hin. Ich habe in deinem Archiv gelesen, dass ich mit diesem Wunsch nicht der erste bin - was mich auch gewundert hätte. 84.180.178.175 15:45, 16. Feb 2006 (CET)
Divers ist einfach mehr als nur eine einheitliche art der änderung. das hat auch der andere eingesehen, der da angefragt hatte. ich schreibe so oft einen ganzen aufsatz in den Kommentar. ausserdem was ist den 84.180.178.175 mit sowas kann man ja gar nicht diskutieren. ende dieser unnötigen diskussion. falls du weiter vorhast das zu diskutieren kündige ich jetzt an dass ich dann einfach diesen diskussionspunkt löschen werden. da es genug ist da mal anzufragen. und wenn man es dann erklärt hat warum dann ist das einfach genug. mit nummern diskutiere ich ohnehin nicht. --BotBln 16:31, 16. Feb 2006 (CET)
Ich verstehe nicht warum du dich hier so auf die IP einschießt, es ist schlußendlich egal ob du eine IP beleidigst oder einen angemeldeten Benutzer, möchte ich nur mal von außen einwerfen. --chb 21:22, 19. Feb 2006 (CET)
Wenn da eine Beleidigung wäre ja. ist aber keine vorhanden, nur eine feststellung, dass darüber genug gesagt wurde. --BotBln 12:46, 20. Feb 2006 (CET)

Lilien-Systematik in der Taxobox[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, die Taxobox-Änderungen habe ich nochmal verschärft und auch den Artenlink sowie die Sektionen rausgeschmissen. Da der Artikel ja die komplette Systematik enthält und die Artenliste sowie die Sektionen ja über das Inhaltsverzeichnis sichtbar bzw. zugänglich sind, dürfte das wohl kein Problem sein. Gruß, Denisoliver 17:09, 18. Feb 2006 (CET)

Ist in meinem Sinne, ich wollte hauptsächlich die subjektive Auswahl bzw. überhaupt die Artenliste aus der Taxobox raushaben (war ja auch beschlossene sache, dass da um die 5 taxa stehen aber nur vom nächstfolgenden rang. --BotBln 17:15, 18. Feb 2006 (CET)

Pflanzengesellschaft (Vereinigung) neu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du hast eine neue Unterseite: Benutzer:BotBln/Pflanzengesellschaft. --He3nry Disk. 18:00, 19. Feb 2006 (CET)

Es geht ja um den "Service" dass da mal alle die Adressen zusammengefaßt sind. ein Service den es im Internet in dem Umfang noch nicht gibt. Ist dazu da um dem pflanzeninteressieten Laien (um den geht es ja bei wikipia - interessierte Laien sollen sich informieren können.) ohne die Adressen macht es keinen Sinn. --BotBln 18:07, 19. Feb 2006 (CET)
Botbln, bitte stell die Linkfarm nicht einfach so wieder her, das verstößt in der Tat gegen Regeln der Wikipedia. Ich habe einen Weblink zu einer externen Website untergebracht, die den selben Zweck hat und überdies auch noch besser ausgestattet ist, die ist nur "einen Klick weit weg". So sollte doch allen gedient sein. Alles weitere diesbezüglich bitte erst im Portal diskutieren. Gruß, Denisoliver 13:32, 20. Feb 2006 (CET)
Im Artikel über die Deutsche Bromelien-Gesellschaft befindet sich der Mitgliederstand: (Stand III/2006) soll damit "Stand: März 2006" gemeint sein? Das wäre doch Zukunftsmusik. Bitte eindeutiger darstellen.--Regiomontanus 14:10, 20. Feb 2006 (CET)
Ja Februar 2006 muß es heißen, schon geändert. und nun sind dann nicht mehr weblinks im Hauptartikel Pflanzengesellschaften sondern jetzt wird es zu den vielen einzelnen Pflanzengesellschaften viele stub-artige Unterartikel geben. Ist doch schöööööööön. --BotBln 14:18, 20. Feb 2006 (CET)
Ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass die Liste sinnvoll war. Auch viele Kritiker haben sie nur deshalb nicht gut geheißen, weil die Artikelstruktur unausgewogen war. Nach der Neufassung kann ich mir nach wie vor vorstellen, dass die Liste wieder rein kommt. Das ist klarerweise besser als viele Stubs, auch wenn ich manchen bedeutenden Pflanzengesellschaften ihren eigenen Artikel durchaus gönne.--Regiomontanus 23:56, 25. Feb 2006 (CET)

Die Sache wird mit breiter gegnerschaft im Portal Diskussion:Lebewesen diskutiert. So werden dann die Pflanzengesellschaften von de.wikipedia gezwungen sich umzubenennen. Wikipedia ist schon manchmal witzig. --BotBln 15:57, 26. Feb 2006 (CET)

Brocchinia reducta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, wie du ja vielleicht weißt, arbeite ich derzeit an einem WikiPress-Handbuch "Fleischfressende Pflanzen". Nun sind die meisten Karnivoren ja Zweikeimblättrige und konzentrieren sich fast alle auf knapp vier Ordnungen, mit einer Ausnahme: Brocchinia reducta. Leider gibt meine Literatur relativ wenig zu diesem Thema her und da wollte ich dich mal fragen, ob du als ausgewiesener Bromeliaceenfreund nicht Lust hättest, den Artikel zu dieser Art bis zur Exzellenz oder zumindest zum Lesenswerten hin mit mir gemeinsam auszubauen oder mich gegebenfalls anderweitig dabei zu unterstützen (Literatur?). Es wäre doch auch schön, wenn mal ein Vertreter dieser Familie es bis dahin schaffen könnte. Prinzipiell dasselbe würde ich auch gern mit Catopsis berteroniana durchführen, obgleich mir erstere wichtiger wäre. Ich würde mich freuen, wenn du dir das mal durch den Kopf gehen lassen würdest. Besten Gruß, Denisoliver 23:22, 25. Feb 2006 (CET)

Bitte betrachte das was ich schreibe genauso nüchtern und objektiv wie ich das meine und versuche darzulegen. Ich sehe das noch immer so: Ein paar ganz wenige Leute versuchen für diese Art/en das karnivore zu beweisen. Bei allen trichterbildenden Bromelien ist es so: Sie sammeln Wasser in ihren Blatttrichtern (Zisternenbromelien), sie bilden Substanzen (Enzyme ist für diese Substanzen ein zu gewagtes Wort.), die verhindern, dass dieses Wasser in den Zisternen fault. Tatsächlich bleibt das Wasser frisch über lange Zeit, auch wenn es Wochen nicht regnet. (Fast) immer befinden sich Organismen im Trichterwasser, es entwickeln sich oft regelrechte kleine Biotope, sogar mit einer Nahrungskette, angefangen von Bakterien, Algen, Moose, Wasserpflanzen und Tieren. Bei den Tieren sind vor allen Wasserinsekten: Mückenlarven usw. und Frösche (sogar Froscharten die nur in diesen Bromelienteichen ihre Eier legen oder Junge aufwachsen lassen. Die Bromelien ziehen daraus auch ihren Nutzen. Denn die Tiere düngen damit die Bromelien. Ist es doch so, dass viele Bromelien (nicht nur die Trichterbromelien) einen (großen) Teil ihre Nährstoffe mit Hilfe ihrer Trichome über die Blätter aufnehmen. In den Trichtern (also auf der Blattoberseite) befinden sich besonders viele Trichome und so nehmen die Trichterbromelien die im Wasser gelösten Nährstoffe auf (dabei spielen auch Bakterien eine Rolle, die die Nährstoffe pflanzenverfügbar machen). Die ganze Familie hat sich in einer lange Zeit der Evolution an sehr viele unterschiedliche Umweltbedingungen angepaßt und wie kaum eine andere Pflanzengruppe ganz unterschiedliche Strategien entwickelt (Xerophyten, Epiphyten ...). Schon relativ früh (ich glaube es war SCHIMPER im 19. Jahrhundert) hatte man auch die Vermutung, dass diese anpassungsfähige Familie auch im Stande ist sich hin zu karnivoren Pflanzen zu entwickeln (Denn die Karnivorie tritt bei Taxa auf die auch sonst sehr anpassungsfähig sind.) Das jetzt zu versuchen für Art/en zu beweisen ist also nicht abwegig sondern folgt nur einem schon lange gehegten verdacht. Aber insgesamt, so meine ich, kann man diese Sache nur so in diesem Zusammenhang darstellen, es ist also nur die Spitze von etwas was bei dieser Familie ohnehin mehr das übliche ist. "Wie sagt doch einer der Mitglieder der Deutschen Bromeliengesellschaft: Bromelien sind einzig." Ich meinerseits bin halt Botaniker mit einem gewissen spaß an den Bromelien (schon seit Jahrzehnten nicht mehr mitglied der Bromeliengesellschaft), der vor allem Tropische Pflanzen und Pflanzen im Allgemeinen mag. Ich habe in Gärtnereien als Gärtner und Gärtnermeister schon tausende Bromelien, aber halt auch zehntausende anderer Pflanzen kultiviert. Also ich bin da relativ neutral, nicht Pro Bromelien, Karnivoren, Lilien, Rosengewächse oder was auch immer. Bitte versuche die Sache so neutral und objektiv wie möglich zu betrachten. Eine Wichtung hin zu der Sache mit der Karnivorie wird Brocchinia und Catopsis einfach nicht gerecht, denn beide Gattungen haben so viele unterschiedliche Anpassungen und die muß man dann auch gleichwertig mit gleichem Umfang und Wichtung darstellen. Also bei den Gattungen kann das nur erwähnt werden, mit einem Satz. Bei der Art kann das schon genauer beschrieben werden. Mit einer klaren Darstellung was die Art alles an Anpassungen hat und was sie von den anderen Arten unterscheidet. Eine klare botanische Beschreibung ist dann auch wichtig, die mindestens so lang sein muß wie die Erklärung der diversen Anpassungen, auf ein Gleichgewicht in einem Artikel kommt es an. Also Beispiel: 20 Zeichen Karnivorie im Artikel Brocchinia reducta muß auch ein 20 Zeichen botanische Beschreibung und 10 Zeichen Habitatbeschreibung zur Folge haben. Wenns anders ist würde ich entsprechend kürzen. Nur Artikel, die keine Wichtung haben sollen Wertungen Lesenswert oder Exzellent bekommen (also zum Beispiel mehr als 50 % oder sogar 70 % eines Pflanzenartikels medizische Nutzung sollte keine Chance erhalten eine solche Wertung zu erhalten). --BotBln 14:11, 26. Feb 2006 (CET)
Hallo BotBln, das ist doch genau das, was ich will, ich sehe keinen Widerspruch in unseren Standpunkten. Ein Artikel, der nur oder überproportional auf die Karnivorie bzw. Präkarnivorie abhebt, wäre genauso unvollständig und für ein Bapperl ungeeignet wie es der Tabak oder die Tomate sind, die ja in ihrer Monomanie dafür aktuell vollkommen zurecht in den Kandidaturen auch abgestraft wurden. Ich bin auch eher überrascht, das du mir so etwas zutraust, habe ich doch in meinen bisherigen Karnivorenartikeln immer auch versucht, auf ein solches Gleichgewicht zu achten. Das es bei bestimmten Pflanzen natürlich bestimmte Besonderheiten gibt, die zusätzlich zu einer möglichst vollständigen Beschreibung von Merkmalen, Gefährdung, Ökologie, Verbreitungsgebieten, Etymologie usw. dargestellt werden müssen, versteht sich ja von selbst, z.B. bei Lebensmitteln, Faserpflanzen, Heilpflanzen die Verwendung, aber auch botanische Besonderheiten wie z.B. extreme Dürretoleranz, ungewöhnlicher Aufbau, und was dergleichen mehr ist, dazu zähle ich eben auch die Karnivorie. Die sollte natürlich auch angemessen beleuchtet werden, darf aber nur aufsetzen auf einem auch ansonsten schon angemessen vollständigen Artikel. Also: alles klar, oder? Gruß, Denisoliver 15:16, 26. Feb 2006 (CET)
Ja ausgewogene, vollständige Artikel ohne Wichtung sollen es sein, genau. Das ökologisch Wichtigste bei allen Trichterbromelien ist die Eigenschaft für kurze oder lange Trockenzeiten (da muß man bei den einzelnen Arten nachsehen wie lang die Trockenzeiten im Heimatgebiet sind (Walter-Diagram)) Wasser zu sammeln. Das zweite ist, dass sie durch das Trichterwasser an (zusätzliche) Nährstoffe kommen. Und danach kann man darstellen, dass es da wohl in diesem Ausnahmefall zu einer Spezialisierung (karnivor oder präkarnivor) gekommen ist. wie alle aufsätze vom Allgemeinen zum Besonderen (so haben wir es ja in der Schule gelernt). Dann ist ja Alles klar, so machen wirs. --BotBln 15:48, 26. Feb 2006 (CET)

Hallo BotBln, ich habe dann erstmal die Beschreibung der Blätter und die Funktionsweise der Falle verbessert sowie einen sicher noch ausbaufähigen Abschnitt zum Thema Lebensgemeinschaften hinzugefügt, Ich würde dich um Durchsicht bitten. Könntest du vielleicht den Abschnitt zu Blüte und Frucht etwas aufbrezeln, der ist noch sehr mager. Auch interessant wäre, ob die Pflanze sich in irgendeiner Weise vegetativ vermehrt (Kindel?). Leider ist meine Literatur jetzt bereits erschöpft, ich muß jetzt erst einmal weiteres Material suchen. Denisoliver 21:28, 27. Feb 2006 (CET)

Kindel macht die wie fast alle anderen bromelien, da gibt es nur ganz wenige ausnahmen, bromelienarten die sich bei der bildung des blütenstandes und der reife der samrn so verausgaben, dass sie keine Kindel mehr schaffen (absolute Ausnahme, eines der wenigen beispiele ist die Weltrekordspflanze Puya raimondii). Brocchinia sind halt einfach bromelien. Deshalb gibt es dazu auch wenig zusätzliche literatur weil halt alles so ist wie bei den anderen arten. nur halt der versuch eine karnivorie nachzuweisen. übrigens in der wissenschaft ist es allgemein nicht üblich einen solchen versuch eines beweises dann als tatsache zu werten. das ging zum beispiel auch schief wo man dem wissenschaftler geglaubt hatte, dass er es geschafft hatte einen menschen zu klonen. das stellte sich dann auch als nicht richtig heraus. man sollte bei solchen einzelergebnissen immer sehr vorsichtig sein und erst mal nicht als tatsache nehmen. das ist eigentlich ein grundsatz mindestens in den naturwissenschaften. --BotBln 15:08, 28. Feb 2006 (CET)
Bitte keinen solchen Unsinn schreiben. Das geht doch nicht, dass es eine Falle ist und alles zersetzt wird und dann ist es gleichzeitig ein lebensraum. Ich hab es ja oben erklärt zuerst schreibt man einen ersten Absatz wie das bei trichterbromelien im allgemeinen ist. dann macht man einen Abschnitt über Verbreitung und Habitat, mit angabe der Trockenzeiten (siehe oben) usw. welche pflanzen leben da noch, sind es alles pflanzen dort die mit wenig nährstoffen zurecht kommen müssen etc. . Dann macht einen Abschnitt mit der Beschreibung dieser Pflanzenart. Dann kommt ein Absatz über die vermutete Karnivorie. die gehört nicht in die Beschreibung eigentlich (alles "falle" und so gehört erst in den letzten oder vorletzten absatz. der letzte absatz wäre dann noch irgendwas anderes spezielles, wenn es da noch was gibt. Immer vom ALLGEMEINEN zum BESONDEREN. --BotBln 15:32, 28. Feb 2006 (CET)
Nun, was heißt denn "Versuch eines Beweises der Karnivorie"? Bei Brocchinia reducta ist diese mittlerweile belegt. Die allgemein anerkannte Definition der Karnivorie lautet: Karnivorie liegt dann vor, wenn drei Dinge zusammenkommen: 1) Spezielle Fangvorrichtungen (hier mit dem Trichter und seiner Beschaffenheit, speziell aber dessen UV-Muster-Mimikry gegeben) 2) eigenständige Enzymproduktion (durch Plachno 2005 belegt) 3) Nährstoffassimilation (die Aufnahme gelöster Nährstoffe durch die Trichome wirst du doch wohl kaum bestreiten wollen). Das Fallen zugleich Lebensräume sind, zeigen fast alle anderen karnivoren und präkarnivoren Pflanzen deutlich, Kommensalen, Symbionten, Parasiten, alles kommt vor, aber auch Lebewesen, für die die fallen einfach nur Rückzugsgebiete sind. Das gibt es bei Nepenthes, Roridula, Byblis, Drosera, Sarracenia, Heliamphora, Darlingtonia etc. Das auch Brocchinia reducta solch einen Lebensraum darstellt, findest du im Braem ebenso dargestellt wie im Aufsatz über die Competition for Prey. Denisoliver 16:57, 28. Feb 2006 (CET)
Was Versuch eines Beweises heißt habe ich gerade geschildert. Wenn das einer in einem Versuch gezeigt hat, sollte das von anderen geprüft und bestätigt werden. erst dann gilt es als Beweis - ein übliches Vorgehen in den Naturwissenschaften. Eine Arbeit genügt da nicht, das dauert dann oft Jahre bis das bestätigt wird. Du scheinst das Prinzip eines Aufsatzes (guter Artikel sollte dem entsprechen) nicht verstanden zu haben. Vom Allgemeinen zum Besonderen. --BotBln 17:03, 28. Feb 2006 (CET)
Nachdem ich mich nochmal umgehört habe, denke ich, daß hier ein Mißverständnis vorliegt. Zwar sollten Untersuchungen nachvollziehbar sein, bedürfen aber keinesfalls einer expliziten Bestätigung durch "Nachahmung". Da durch die polnischen Untersuchungen Phosphatase-Aktivität nachgewiesen wurde, ist der aktuelle Forschungsstand eben die Karnivorie. Erst wenn diese Untersuchungen widerlegt oder sonstwie entkräftet würden, wäre das nicht mehr korrekt. Desweiteren finde ich deine Auslagerungen nicht sehr gelungen. Sämtliche Details, die die Pflanze als karnivor ausmachen oder mit der Karnivorie verbunden sind, sind am Blatt festzumachen (Wachsproduktion, Zonierung, Enzymproduktion, Trichterformung, Assimilation). Daher sind sie essentielle Bestandteile einer vollständigen Beschreibung des Blattwerkes. In die Ökologie gehören sie daher m.E. nicht. Denisoliver 22:37, 28. Feb 2006 (CET)
Ich weis ja nicht welcher wissenschaftler dir da eine falsche auskunft gegeben hat, aber der sollte mal nachfragen was sich naturwissenschaftler da grundsätzlich für regeln gegeben haben. ich hatte ja oben schon ein beispiel gegeben wo das mit der üblichen kontrolle schiefgegangen ist. der betreffende wissenschaftler hat seinen arbeitsplatz jetzt nicht mehr und mehrere klagen am hals, das ist natürlich nur ein extrembeispiel. aber was denkst was manche wissenschaftler alles tun nur um in der fachpresse mal erwähnt zu werden, da sind so kleine mogeleien nicht selten. also wenn man so ein ergebnis eines wissenschaftler hat, dann schreibt man einfach, dass nach dessen ergebnissen das so und so ist aber noch kontrovers diskutiert wird (wird in dem fall tatsächlich kontrovers diskutiert). in dem fall am problematischten ist dass dieser nachweis (dieser Enzymreaktion) durch sehr viele faktoren beeinflußt wird und da leicht fehler auftreten können. da müßte man also wissen wie sehr dieses Labor sich schon mit diesen Enzymreaktionen befaßt hat, man braucht also Informationen was dieses Institut üblicherweise erforscht, dann könnte man besser abschätzen wie fundiert die Ergebnisse sind.
Ich versuche ja nicht zu widerlegen, dass es eine karnivore pflanze ist. nur ist es unüblich so zu tun als ob das nun endgültig belegt ist. es ist halt ein versuchsergebnis, weiter nichts.
es mag schon sein, dass das noch nicht das richtige wort für den absatz ist. aber es ist verständlicher das unter einem punkt zusammen zu fassen und muß nicht beim Blatt stehen. Nein unter Blatt sollte es nicht stehen, es ist der punkt Karnivorie, da muß das alles zusammenstehen, das werde ich dann noch entsprechend ausbauen und dann bekommt das eine neue überschrift. Ich werde den Text in den nächsten tagen noch weiter bearbeiten. Hatte nur nicht die Zeit das auf einmal zu machen. besser jetzt nicht bei meinen änderungen dazwischen funken (wollte nur kein „inuse“ setzen weil ich wußte dass ich dazu mehr als einen tag brauche.) Gruß --BotBln 12:49, 1. Mär 2006 (CET)
Also, die entsprechenden Naturwissenschaftler waren FranzXaver und Achim Raschka. Was den Aufbau angeht: Was hältst du von folgender Struktur
Ich hatte dich gebeten abzuwarten bis ich das in sich logisch gebaut habe. natürlich ist es keine überschneidung. - es ist kein toter link stammt er doch aus dem Portal:Klimadiagramme - habe dort um beistand gebeten und warte auf die antwort von dort. --BotBln 21:54, 1. Mär 2006 (CET)
  • Beschreibung
    • Habitus
    • Blattwerk
    • Blätter
    • Falle
Also sowohl die "normale" Beschreibung wie die Funktion der Blätter als Falle als Unterpunkte eines übergeordneten Kapitels Blattwerk.
Übrigens finde ich (ohne jetzt an allem mäkeln zu wollen) nicht so gelungen, Verbreitung und Habitat vor die Beschreibung zu stellen. Mit der sollte m.E. nach der Einleitung in Pflanzenartikeln alles beginnen. Und den Absatz Trichterbromelie könnte man vielleicht in Habitus integrieren. Überdenke das bitte mal. Gruß, Denisoliver 14:50, 1. Mär 2006 (CET)
Das entspricht schon einem normalen aufsatz (und damit einem guten artikel) da ist nichts zu überdenken. Immer vom Allgemeinen zum Speziellen.
  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Was hat es mit ähnlichen gemeinsam
    • Wo ist es
    • Was ist anderes als das Ähnliche
    • Was ist das ganz besondere
  • Schluß (sachen die noch interessant sind aber nicht in den Hauptteil paßten.
  • Quellen

So wird auch dieser Artikel - du hast ja den Anspruch gestellt dass es ein guter Artikel werden soll. --BotBln 19:23, 1. Mär 2006 (CET)

So wie du es sagst, ist es einfach nicht richtig. Bei jeder Pflanzenbeschreibung, ob in Monographien oder Erstbeschreibungen, kommt an den Anfang des Textes nach einer Einleitung die Beschreibung der Pflanze und erst dann kommen Informationen zur Ökologie, zur Verbreitung und zum Habitat. Denisoliver 20:45, 1. Mär 2006 (CET)

Das hier ist ja Wikipedia und nicht eine Monographie und schon gar keine wissenschaftliche beschreibung (genau das ist wikipedia nicht). Bei wikipedia und das wurde mir gleich wie ich zu wikipedia gestoßen bin warm ans herz gelegt: soll ein Wikipdia-Artikel wie ein guter deutscher Aufsatz sein. Und so wie ich das jetzt aufbaue ist es schon richtig. wirst sehen. Schau dir die Sache in Ruhe an und überlege dir das von mir geschilderte Vorgehen. wenn du jetzt in die neueste Version schaust wirst du merken worauf ich hinarbeite. --BotBln 20:55, 1. Mär 2006 (CET)

Wer auch immer dir das gesagt hat, das das hier nicht so gemacht würde, entweder hast du ihn falsch verstanden oder er war ein Vollidiot. Nicht umsonst sind alle exzellenten Lebewesenartikel so strukturiert. Also ich hab zwischenzeitlich mal den Absatz Trichterbromelie aufgelöst und in Habitus integriert, damit gab es Überschneidungen und der Absatz war ganz zu Anfang, wo er angesichts seines speziellen Inhalts etwas deplaziert war. Ich werde jetzt aber mal abwarten, wie du gebeten hast, um mal zu sehen, worauf du hinaus willst. Übrigens ist www.klimadiagramme.de ein toter Link, ich kann dir für ein lizenzrechtlich makelloses Klimadiagramm nur einen Besuch von http://homeruniverse.xn--ngel-5qa.de/Programmieren/Klimadiagramm/Klimadiagramm.php?sprache=en empfehlen. Gruß, Denisoliver 21:39, 1. Mär 2006 (CET)
Wohl ein Formatierungsfehler hatte zu Problemen geführt. jetzt habe ich den februar ins Archiv und die Formatierung die vielleicht der Grund war entfernt. --BotBln 22:46, 1. Mär 2006 (CET)
So nun wird der Artikel langsam stimmiger. Ein schöner Aufbau so vom Allgemeinen zum Besonderen.
  • Bromelien im Allgemeine
  • Verbreitung und Habitat
  • Beschreibung der Art
  • Besonderheiten
  • Quellen

Ich habe bei einem aus dem Portal:Klimadiagramm nachgefragt und ich hoffe der gibt mir fehlende infos. der angeblich tote link ist aus dem Portal:Klimadiagramm und bei mir war er auch nicht tot. Gruß --BotBln 22:53, 1. Mär 2006 (CET)

Kategorie:Violaceae[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn du Kategorien anlegen willst, dann mach das, bitte, in Übereinstimmung mit Wikipedia:Leitlinien Biologie#Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen. Lies vielleicht auch noch Portal Diskussion:Lebewesen#zu große Kategorien durch. Ich hab einen Schnelllöschantrag gestellt. --Franz Xaver 19:47, 6. Mär 2006 (CET)

Ja da gibt es mehr als zehn, das mit Violaceae war ein mißgeschick wollte Kategorie:Veilchengewächse anlegen. Weil da gerade wer Artartikel anlegt. Dessen roter link Veilchengewächse brachte mich darauf. Danke für den Hinweis. Ich hatte es auch schon geändert vor deinem hinweis. --BotBln 19:52, 6. Mär 2006 (CET)
Mag ja sein, dass da mehr als 10 zusammenkommen. Aber Kategorie:Malpighiales hat nicht mehr als 100 Einträge.
Wenn das Anlegen eh ein Fehler war, dann hättest du ja selbst gleich einen Löschantrag stellen können. Grüße --Franz Xaver 20:07, 6. Mär 2006 (CET)
Ja, Violaceae war halt der Fehler, deshalb hatte ich alle info rausgenommen keine ahnung warum die die wieder reingestellt hast wär halt auch ein möglicher redirect gewesen (war aber glaub ich nicht gewollt die wissenschaftlichen namen als redirect. Veilchengewächse sind wirklich viele Art-Artikel und die waren ohnehin fast alle unter Bedecktsamer. Und die anderen Familien sind ja auch unterkategorien. --BotBln 20:13, 6. Mär 2006 (CET)
Schau vielleicht einmal in der Versionsgeschichte von Kategorie:Violaceae. Ich hab da nichts anderes gemacht, als den Löschantrag zu stellen. Redirects zwischen Kategorien haben keinen Sinn, die funktionieren sowieso nicht richtig.

Bild:Hundsveilchen.jpg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hast du dir dieses Bild, das du in den Artikel Veilchengewächse eingebaut hast, nicht genauer angesehen? Ich kenne Viola canina nur mit weißem Sporn. Ich halte das für Viola reichenbachiana. Wenn du Fehlbestimmungen ungeschaut akzeptierst, bist schon du selbst auch mitverantwortlich. --Franz Xaver 20:40, 6. Mär 2006 (CET)

Ich hab mir das Bild überhaupt nicht angeschaut weil mich Veilchen nicht interessieren. Ich bin doch nicht für Fehlbestimmungen verantwortlich. hab es samt der Taxobox ungesehen kopiert aus der Gattung. --BotBln 20:47, 6. Mär 2006 (CET)
Das Bild in der Taxobox scheint zu stimmen, ich meine das andere Bild. Das hast du aber wohl im selben Arbeitsschritt mit kopiert.
Du bist nur dann nicht für Fehlbestimmungen verantwortlich, die du übernommen hast, wenn du dich in der Gruppe nicht auskennst. Dann frag ich mich aber, wieso du dann darüber Artikel schreibst. Letztlich bist du also auf jeden Fall mitverantwortlich, weil du einschätzen können müsstest, ob du auf dem Gebiet sattelfest genug bist bzw. auf welche Information aus welcher Quelle du dich verlassen kannst. Das gilt für jeden, der hier mitarbeitet, nicht nur für dich. Grüße --Franz Xaver 21:01, 6. Mär 2006 (CET)
Ich hab es einfach kopiert, nicht angesehen. und dafür bin ich nicht verantwortlich. also irgendwie ist das einfach an den haaren herbeigezogen. ich übernehme wie jeder sachen die im wiki stehen in der festen annahme dass alles richtig ist was ins wiki gestellt wurde sonst hätte derjenige es ja nicht reingestellt. über die veilchenartikel sind schon viele andere drüber. da war nicht anzunehmen dass da unsinn ist. ich bin nicht für falsche angabe im wiki verantwortlich. wo steht das dass ich für fehler anderer verantwortlich bin. welche rechtsgrundlage hat das? warum hast du das denn nicht schon in den schon bestehenden artikeln gesehen dass dieses bild dort falsch bestimmt ist. das sieht doch jetzt etwas danach aus als ob du da fehler bei mir suchst. ob das nun nett ist von dir? also nein ich bin keiner der sachen überprüft. ich nehme auch weiter an dass andere wikileute auch was richtig machen. ich bin nicht für fehler anderer verantwortlich, geht ja gar nicht. Gruß --BotBln 21:17, 6. Mär 2006 (CET)
Ach du glaubst wirklich alles, was in Wikipedia oder vielleicht überhaupt im Internet steht? - Du bist nicht dafür verantwortlich, was jemand anderer schreibt, aber du bist dafür verantwortlich, dass du es glaubst, übernimmst und weiterverbreitest. Eine rechtliche Grundlage gibt's für meinen Standpunkt nicht, ich bin kein Jurist. Ich seh das eher von der ethischen Seite.
Wenn du keine Fehler machst, dann finde ich auch keine. Ich hab auch nicht gezielt nach Fehlern gesucht, sondern, nachdem ich über die Violaceae-Kategorie gestolpert bin, einfach einmal nachgesehen, woran du gerade arbeitest. Wenn ich wirklich konsequent hinter dir her nach Fehlern suchen würden, dann sähe das anders aus. Glaub's mir.
Als ich das letzte mal in den Veilchen-Artikel hineingesehen habe, gab es das Bild da noch nicht. --Franz Xaver 21:51, 6. Mär 2006 (CET)
Tja dann ist das problem ja behoben, danke für den hinweis. Ich werde zukünftig schauen, was ich tun kann. ausschließen kann ich fehler nicht, weil ich nicht perfekt bin und es auch nicht sein will, und das auch nicht von anderen will. so freue ich mich dass wieder alles gut ist. Gruß --BotBln 22:40, 6. Mär 2006 (CET)

Brocchinia reducta mal wieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BotBln, ich hatte die Tabelle aus obigem Artikel rausgenommen, da ich nicht recht verstanden habe, warum es sinnvoll ist, ein und dieselben Daten gleich zweimal zu präsentieren, einmal als Tabelle und einmal als Diagramm. Vielleicht magst du mir das kurz erklären? Gruß, Denisoliver 22:48, 29. Mär 2006 (CEST)

P.S.: Und könntest du die Literatur vielleicht auch noch gemäß den Wikipedia-Vorgaben formatieren? Das wurde ja im Review (zu recht) moniert. Denisoliver 22:53, 29. Mär 2006 (CEST)

P.P.S.: Wäre es nicht evtl. sinnvoll die Klimadaten aus dem Verbreitungsgebiet in die Standortbeschreibung zu überführen? Denisoliver 22:58, 29. Mär 2006 (CEST)

Klima ist eine Eigenschaft des Verbreitungsgebietes, genau wie die Geologie des Gebietes (Geologie gut ausbauen wäre gut für den Artikel). Die Tabelle ist sinnvoll, das klimadiagram ist nicht besonders gut gelungen, bessere programme zum erstellen von klimadiagrammen sind aber nur käuflich und nicht frei im internet verfügbar. ja dann formatiere die literatur halt richtig, wenn es ein so großes anliegen ist (halt nicht mein wichtigstes anliegen), so formatierungen sind mir nicht so wichtig. --BotBln 23:05, 29. Mär 2006 (CEST)
Gut,dann nehme ich das Klimadiagramm raus und lösch die mangelhaften Literaturangaben ebenfalls. Dank dir, Denisoliver 23:30, 29. Mär 2006 (CEST)
Literaturangaben löschen ist unfug, brauchst ja nur passend formatieren. Diagramm rausnehmen ist unfug. keine unsinn machen. --BotBln 23:35, 29. Mär 2006 (CEST)
Deine Literaturangaben sind unvollständig, ich werde jetzt nicht hingehen und deine nichtgetane Arbeit fertigmachen. Die doppelte Angabe der Klimadaten ist Unfug, deiner Aussage nach war "Die Tabelle [...] sinnvoll, das klimadiagram [...] nicht besonders gut gelungen.", also habe ich so entschieden. Eines von beiden muss raus. Denisoliver 23:53, 29. Mär 2006 (CEST)
Muß gar nicht. und Literaturangabe werden keine gestrichen. was heißt denn deine/meine Arbeit. wiki ist eine gemeinschaftsarbeit. wenn du meinst die angaben sind so nicht vollständig dann vervollständige sie. da braucht nichts gestrichen zu werden. --BotBln 23:57, 29. Mär 2006 (CEST)
Gemeinschaftsarbeit heißt nicht, daß ich dir hinterherräume. Wenn ich die Bücher hier hätte, dann hätte ich es auch wohl einfach gemacht. Aber für mich würde die Vervollständigung der von dir halbfertig gemachten Angaben bedeuten, unter großem Aufwand die notwendigen bibliographischen Angaben rauszusuchen, während du sie überm Regal hast. Und über den Sinn doppelter Angaben läßt sich doch wohl kaum streiten. Überflüssiges kann raus. Denisoliver 00:03, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich habe diese literatur nicht. bedeutet für mich deshalb die gleich große arbeit das rauszusuchen was da angeblich fehlt. da nichts überflüssig ist muß nichts raus. --BotBln 00:06, 30. Mär 2006 (CEST)

Na, wenn du sie nicht hast, dann sind die Angaben hier wohl sowieso bedeutungslos, du hast sie wohl vermutlich auch für hier nicht konsultiert, oder? Dann hätte sich das ja schon erledigt. Wenn dir für den Erhalt doppelter Angaben keine besseren Gründe als "Unsinn" einfallen, kann der Artikel ja erstmal so bleiben. Denisoliver 00:17, 30. Mär 2006 (CEST)
Die weitere Diskussion bitte auf Diskussion:Brocchinia reducta führen, wo ich die bisherige Diskussion auch hinkopiert habe. Denisoliver 09:45, 30. Mär 2006 (CEST)

Ochnaceae[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, in Deinem Artikel steht folgendes Fragment: Izombe (Testulea gabonensis): Heimat ist Westafrika. Fehlt da noch etwas? Sieht nämlich so ein bisschen komisch aus.--Schlesinger schreib! 16:57, 2. Apr 2006 (CEST)

Nein da fehlt nichts, ist doch kein Fragment (in hunderten gattungsartikeln steht zu den einzelnen arten nicht mehr information, weil die informationen ja später in den entsprechenden art-artikel stehen sollen. jemand könnte den Artikel über diese Art schreiben, wenn jemand ganz viel informationen dazu findet. --BotBln 12:04, 3. Apr 2006 (CEST)

Brocchinia reducta kandidieren lassen?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln. Nachdem im Review seit eineinhalb Monaten nichts mehr zu Brocchinia reducta kommt, würde ich den Artikel gern mal in die Lesenswertkandidatur überstellen, in der Hoffnung, daß sich vielleicht auch noch weitere Anregungen für den Artikel ergeben. Vielleicht könnten wir uns dazu einfach wieder die Hände reichen, den Artikel einfach mal so belassen, wie er jetzt ist und den Anlauf dazu unternehmen? Es wäre schön, wenn wir dieses für uns beide wohl, sagen wir mal, schwierige Projekt damit dann abschliessen könnten. Denis Barthel aka Denisoliver 22:13, 2. Mai 2006 (CEST)

Es ist völlig unnötig den Artikel kandieren zu lassen. Zu dem Artikel zu dem es so wenig zu schreiben gibt, weil du die Informationen nicht im Artikel lassen willst, weil es über die Art so wenig Information gibt die im einzelnen zu dieser Art geschrieben wurden, aber diese Art nun mal Eigenschaften hat wie alle Trichterbromelien. Wichtige Informationen die einen ausgewogenen Artikel ergeben würden willst du ja leider nicht im Artikel haben. Weitgehende Informationen zu den Eigenschaften von Trichterbromelien, werden wohl nicht gewollt, aber weitgehende Informationen zu den Karnivoren Eigenschaften sollen wohl im Artikel sein. Doch beides sind nunmal gleichwichtige Eigenschaften dieser Art. Also ohne Änderungen kann ich den Artikel so nicht lassen. Zu starke Wichtung. Nicht sinnvoll. Erst wenn der Artikel etwas ausgegliechener ist kann ich ihn unverändert lassen. Grüsse. --BotBln 11:51, 4. Mai 2006 (CEST)

Storaxbaumgewächse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, wie kommst Du auf die Erstautoren DC. & Spreng. 1821? Für mich ist es momentan nicht klar, wie die richtige Erstautor ist. Ich glaube, dass Du Deine Info von http://www.f-lohmueller.de/botany/fam/s/Styracaceae.htm hast. Auf der Website der APG steht Candolle & Sprengel, das ist sehr unklar. Beim Namen Candolle können es vier verscheidene Personen sein, beim Namen Sprengel immerhin noch drei Autoren. Noch dazu gibt Tropicos an, dass Dumort. also Barthélemy Charles Joseph Dumortier Erstbeschreiber ist. Tropicos (http://mobot.mobot.org/cgi-bin/search_vast?onda=N42000152) gibt dafür aber auch eine Quelle an Analyse des Familles de Plantes 28-29. 1829.
Verlink bitte außerdem die Erstautoren! Und zwar nicht auf das Kürzel, sondern auf den Namen, eine Jahrezahl gehört aber nicht zur Erstbeschreibernennung. -- Vic 14:08, 7. Mai 2006 (CEST)

Mit Candodolle meinen die bei APG den DC. das ist August Pyramus de Candolle. es sind also 2 Quellen für DC.. Dumortier wird auch genannt von einigen Quellen. Verlinken der autoren mache ich nur wenn ich sonst nichts besseres zu tun habe. 1821 ist wohl älter als 1829 so nehme ich ana dass es DC. ist. Wenn es ein anderer Candolle sein soll dann hätte er das der eine schon mit unter jünger als 20 Jahren schreiben müssen, der andere war noch nicht geboren, also unwahrscheinlich. Bei Sprengel kommt nur einer in Frage der in dieser Zeit lebte, der Kurt Polycarp Joachim. --BotBln 14:46, 7. Mai 2006 (CEST)
Du gehst bei der Datenzuordnung der Autoren davon aus, dass das Erstbeschreibungsdatum 1821 ist. Davon kannst Du aber nicht ausgehen. Das Datum hast Du doch lediglich von http://www.f-lohmueller.de/botany/fam/s/Styracaceae.htm. Die Lohmueller-Homepage gibt auch nicht an, woher Datum und Namen sind. Es ist auch keine wissenschaftliche Quelle, sondern eine Privathomepage auf APG II basierend, steht dort zumindest. APG gibt aber keine eindeutige Aussage über die Erstautoren. Tropicos dagegen gibt den Erstautor eindeutig an, die Quelle ist ebenfalls angegeben.
Wenn man ordentlich arbeitet, dann gehört dazu auch eine gemäß Wikipedia:Taxoboxen angelegte Taxobox, sprich bei "Pflanzen" kein Datum und korrekt verlinkte Erstautoren. -- Vic 17:04, 7. Mai 2006 (CEST)
Unnötige Diskussion, da DC. eindeutig ist, denn die anderen de Candolle sind nicht nur DC. sondern z.B. A.DC.. Tropicos hat auch oft nicht Recht. Jeder bearbeitet gerade das was er für nötig hält - wenn dir ein bestimmter link gerade nötig erscheint bearbeitest du das. ich bearbeite was mir gerade nötig erscheint - wikipedia-prinzip. In diesem Fall ist die Jahreszahl nötig weil es ja zwei möglichkeiten gibt. und die DC. ist älter also die richtige. Hier die Entscheidung: [2] dort werden in der Tabelle Familien in den Systemen diskutiert. Weitere Quelle mit genauer Quellenangabe: Styracaceae DC. & Spreng. (transl. W. Jameson), Elem. Philos. Bot.: 140. 1821, nom. cons.. Damit ist die Sache abschließend diskutiert. Ende --BotBln 15:24, 9. Mai 2006 (CEST)

Harte Kritik willkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Botbln, da mir Deine bisherigen sachbezogenen Kritiken gut gefallen, wäre ich für ein offenes Wort des Fachmanns in Sachen ökologische Teile bei Belziger Landschaftswiesen (ggfs. Wettbewerbsbeitrag) dankbar. Den geologischen Teil (weitgehend vom Fachmann), Geschichts- und ornitholgischen Teil überflieg ruhig, wenn Du - verständlicherweise - wenig Interesse an der jeweiligen Thematik haben solltest. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass mir (Soziologe) nicht in jedem Fall die korrekte Verwendung von nur auf den ersten Blick Allerweltsbegriffen wie Typus, Art, Gesellschaft, Biotop und biologischen Fachtermini wie Extensivgrünland etc. etc. gelungen ist. Ein prüfender Blick auf den "Wiesenteil" und rundrum wäre daher dufte. (Der Artikel ist bis auf den Schlussteil fertig; das Kapitel "Wiesen- und Landschaftspflege" habe ich heute beendet und ist noch nicht nachbearbeitet) Gruß --Lienhard Schulz 22:37, 29. Mär 2006 (CEST) PS Bei Änderungen wäre ich dankbar, wenn Du nur offensichtliche Fehler direkt änderst. Alles andere würde ich gerne diskutieren.

Uuiii, auch noch ein Gebiet das mich interessiert, hab den artikel noch nicht gelesen. wird gleich gemacht. für geobotanik und vegetationskunde ist der Benutzer:Brummfuss am wichtigsten. bis gleich --BotBln 22:45, 29. Mär 2006 (CEST)
Bin noch am Lesen, brauche dazu etwas länger weil ich zwischendurch anderweitig beschäftigt war und besonders weil mich im artikel jede zeile interessiert. Sehr schön mein Eindruck bisher. Tippfehler habe ich nur 2 gesehen (nicht verbessert). Erste kleine Änderungswünsche: Im ersten Absatz steht: Hauptfließ - Fließ muß erklärt werden, es ist ein Begriff, der nicht in allen teilen deutschlands bekannt ist und meines wissens nur in Brandenburg verwendet wird, für kleine fließende Gewässer (nahe dem Begriff Bach). - In benachbarten Gebieten wurden die niedermoorigen Gebiete (Feuchtwiesen) in DDR-Zeit umgepflügt und mit Weidegräsern eingesät, dies führt zu einer Veränderung der Arten, als besonders nachteilig einer starken Artenverarmung. Wie ist das in diesem Gebiet? so werde gleich weiterlesen. --BotBln 23:17, 29. Mär 2006 (CEST)
So nun habe ich gesehen, dass die sache mit der Wiesenveränderung im späteren teil besprochen wird, vielleicht kann man das noch stärker ausbauen, denn die starken anpassungen an die Weidenutzung sind ein wichtiger Punkt. In einem Gliederungspunkt ganz versteckt habe ich das Klima gefunden. das sollte ein extra Absatz sein weiter oben im allgemeinen Bereich, kann gerne noch etwas ausgebaut werden, denn für die Ökologie eines Gebietes ist das Klima schon wichtig. so letzter anlauf den Artikel heute noch fertig zu lesen. Gruß. --BotBln 23:49, 29. Mär 2006 (CEST)
Hallo Berliner, vielen Dank für die Anregungen hier und auch im Review. Ich werde das gerne berücksichtigen. Mit dem "Hauptfließ" hast Du auf den ersten Blick Recht und ich wollte schon ändern ... da aber der Begriff "Bach" in direktem Zusammenhang unmittelbar vorausgeht, denke ich, ist das selbsterklärend. Gruß --Lienhard Schulz 17:55, 30. Mär 2006 (CEST)
Es gibt ein wikilemma Fließ aber es geht dort um was anderes, aber auch dort wird oben der Begriff kurz erklärt. Man sollte Fließ einfach erklären, nicht mit Bach ersetzen da in den Landkarten ja immer Fließ steht. Ein Kurzartikel wäre ganz nett falls es tatsächlich nicht einfach völlig gleichbedeutend mit dem Fließgewässer Bach ist. Meines erachtens ist es auch nicht völlig das gleiche. da ich aber kein brandenburg/berliner bin sondern zugereist bin, kann ich persönlich den begriff nicht definieren. Meines Erachtens sollte aber Fließ stehen im artikel wenn in der landkarte Fließ steht, einfach mit Bach ersetzen ungut da dann die übereinstimmung fehlt. Gruß --BotBln 17:02, 31. Mär 2006 (CEST)

Pilzdroge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für dein mutiges Erstellen der Kategorie:Pilzdroge. Chacruna

Naja ich hatte eine Anfrage im Lebewesen-Chat. Da war ich anfangs gegen streichen von Kat Pflanzendroge. Aber ganz klar Pilze sind keine Pflanzen und können logischerweise per definition keine Pflanzendrogen liefern. Dann war im Chat die Meinung da gibt es nicht genügend Artikel für die Kat Pilzdroge aber es sind ja nun schon 11 - mehr hab ich im moment nicht gefunden. aber wenn die kat erstmal da ist finden sich noch mehr Artikel. Und an Pilzartikeln wird ja dieses jahr fleisig gearbeitet also kommen da noch neue Artikel. --BotBln 11:34, 15. Mai 2006 (CEST)

Zuckerrübe, Futterrübe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für dein beherztes Eingreifen in den Rübenartikeln. Jetzt ist es schon viel klarer und kann weiter ausgebaut werden. --RalfZi 12:34, 15. Mai 2006 (CEST)

Franklinia alatamaha[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezug.

Hallo! Du hast den Gliedsatz In manchen Dokumentationen wird die Schreibweise Franklinia altamaha benutzt, die jedoch inkorrekt ist. entfernt, mit der Begründung keine wertung (korrekt oder nicht) (..). Ich bin nicht informiert, ob es um die Namensgebung einen Disput gibt, aber wenn nicht, wäre es mmn eine sinnvolle Information für den Leser - ich finde es garnicht wertend, wenn man den leser über diese Falsschreibung aufklärt. Zudem: Wenn es eine wirklich häufige Falschschreibung ist, wäre damit sichergestellt, dass der Artikel bei einer suche nach dieser in der Volltextsuche gefunden werden kann. Schaust du nochmal drüber? Danke! --Nerdi ?! 12:52, 15. Mai 2006 (CEST)

Wenn es eine "Falschschreibung" ist die in wissenschaftlichen Arbeiten auftaucht dann wird da geschrieben "Syn." wenn es eine "Falschschreibung" ist die im Internet auftaucht wird sie gar nicht erwähnt. und gewertet wird nicht falls es in wissenschaftlichen Arbeiten auftaucht also ein Syn. ist. Da ich aber mir die Zeit sparen will zu überprüfen ob es ein Syn. ist gib bitte deine Quellen an. --BotBln 11:19, 16. Mai 2006 (CEST)
Meine Quelle war der Artikel – mehr als die Versionen dort habe ich nicht. Es hätte ja sein können, dass du falsifizieren kannst, ob es ein Syn. (was ich auch garnicht kannte) ist od. nicht. --Nerdi ?! 12:14, 16. Mai 2006 (CEST)
Dann kann darüber auch nicht diskutieren werden. also diskutierst du über etwas von dem du keine information hast - dazu ist mir meine zeit zu schade. meine änderung ist also mehr als richtig. ende dieser nonsense-diskussion. --BotBln 12:31, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich habe absolut neutral angefragt, ob du falsifizieren kannst. Ich habe keine Ahnung, auf was für einem Rösschen du dich sitzend siehst, aber hier dürfen auch so Dummköpfe wie ich mitarbeiten. Danke für die fast konstruktive, freundliche, neutrale und reflexive Mitarbeit. --Nerdi ?! 12:56, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass man erst mal nachschauen sollte ob man brauchbare Informationen findet und dann wenn einem noch was unklar oder durch die neu gewonnenen Information als verbesserungswürdig erscheint - nachfragen sollte. - Also ich hab mir nun die Mühe gemacht und nach den Tatsachen gesucht. Es ist ein Syn. und das wird nie bewertet (richtig oder falsch) - denn die Wissenschaft ist in Fluß dabei ist eine Wertung nicht vorgesehen. --BotBln 13:05, 16. Mai 2006 (CEST)
Dann danke ich vielmals für den Zeitaufwand zugunsten des Artikels und meiner Information! --Nerdi ?! 14:29, 16. Mai 2006 (CEST)

Rosensorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hallo, vielen Dank für deine Einarbeitungen bei der Rosa muliflora. Ich habe in der letzten Zeit ein paar Rosenartikel verfasst und die "botanischen" Rosen-Arten zusammen mit den gärtnerischen Sorten unter Rosensorte gepackt. Vorher waren manche Rosen-Arten unter dem deutschen Namen unter "Rosengewächse", manche unter dem botanischen Namen, andere bei Rosensorte eingeordnet... Das fördert nicht gerade die Übersicht. Jetzt sind alle Species der Gattung Rosa unter "Rosensorte". --FMoeckel 19:54, 31. Mai 2006 (CEST)

Naja und das finde ich suboptimal. Die Arten gehören nicht unter Sorten. Dann müßte die Kategorie:Rosen heißen. Ich bin dafür es zu ändern. !Achtung! bisher gab es noch keine Gattungs-Kategorie sondern nur Familien und Ordnungen als Rangstufen, deshalb waren die Rosen-Arten in der Familien-Kategorie und sollten da auch wieder hin. Aber schließlich gehört die Gattung ja zu den artenreichen. Aber Arten sind nun mal keine Sorten, (wer Mengenlehre kennt weis dass wenn es zwei Mengen gibt dann können die nur in einer Menge vereinigt werden, die nicht kleiner ist als die größere der beiden, Sorten und Arten sind Teilmengen von Gattung und nicht Arten eine Teilmenge von Sorten.). das beißt sich auf jeden Fall. Kann hier nicht ausdiskutiert werden sondern nur im Portal Diskussion:Lebewesen. Das mit den Arten unter Rosengewächse ist so richtig entspricht allem was bei de.wikipedia üblich und gewollt ist. die Einordnung in Rosen-Sorten ist definitiv falsch und kann so nicht bleiben, meiner Meinung nach. herzliche Grüsse --BotBln 13:54, 3. Jun 2006 (CEST)
hallo, BotBln !

hätte nicht gedacht, daß die Rosen so wider den Stachel löcken ;-) mein Ansatz war halt nur, alle Artikel in ein gemeinsames Umfeld zu stellen, um keine Doppelartikel zu bekommen. Die Bibernell-Rose, R. pimpinellifolia syn. R. spinosissima war so ein Fall. Falls wir die Arten zu den Rosengewächsen und die Sorten extra behandeln wollen, wäre es vielleicht gut, wenigstens alle Wildarten unter dem botanischen Namen Rosa und nicht unter dem deutschen Namen zu führen - der dann nicht eindeutig ist. Ein weiteres Problem, über das ich bei der Zusammenfassung der botan. Arten bei Wildrosen gestolpert bin, sind seit Jahrhunderten genutzte Rosen, wie Rosa alba, die eigentlich in der gärtnerisch genutzten Form Rosa × alba auftauchen. Ein separater Artikel in zwei Kategorien wäre da sicher für die Übersicht nicht gerade dienlich... --FMoeckel 14:10, 4. Jul 2006 (CEST)

An alle Wikipedianer aus Berlin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 21:47, 1. Jun 2006 (CEST)

Prettytable Burzeldornen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln! Bei mir wird die Prettytable im Artikel Burzeldornen vertikal nicht obenbündig angezeigt, so daß in linker und rechter Spalte die Arten vertikal mittig darstehen. Ich hab das mal für Dich geshottet. Kann man da am Layout nicht noch was drehen?

Danke sehr, -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 16:12, 5. Jun 2006 (CEST)

Hm bei mir sieht es so aus wie ich es mir gewüscht hatte, ganz normal ausgerichtet und 3 Spalten mit je 15 Arten ganz ordentlich. Ist auch seit einiger Zeit eine häufiger verwendete Version Tabellen schnell zu bauen. Wenn dann kannst du ja die Tabelle nach dem einfachen Muster in der Wikihilfe umbauen (ohne die Vorlage). keine Ahnung wie man da ohne Umbau was drehen kann. Übrigens: Portal_Diskussion:Lebewesen#Burzeldornen.2C_Burzeldorne.2C_Burzeldorn.

Herzlichen Gruß. --BotBln 16:36, 5. Jun 2006 (CEST)

Du kannst es mal mit
über dem Absatz Arten einfügen versuchen. Das könnte das gewüschte ergebnis bringen. kann es leider nicht selbst ausprobieren da bei mir mit 2 unterschiedlichen Browsern das Problem nicht auftritt. Es liegt also an der Bildschirmgröße. Wenn z.B. mehr Text darüber wäre, wäre das Problem auch weg. liegt daran dass bei dir wohl der darüberliegende text nicht über die Taxobox hinausreicht. --BotBln 16:49, 5. Jun 2006 (CEST)
Hab in der Reihenfolge Pharmakologie vor Arten gesetzt. Jetzt sieht es auch bei mir vernünftig aus. Meine Bildschirmauflösung ist 1024x768 Pixel. Ich lasse dann den Screenshot wieder löschen. Also bis dann, -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 17:18, 5. Jun 2006 (CEST)

Grüne Nieswurz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi BotBln, schön, dass du diesmal nicht mehr gefunden hast - sogar die krautige Pflanze hatte ich selbst verlinkt, etwas, was du bei vielen meiner bisherigen Pflanzenartikel nachgeholt hast :) Ganz toll wäre es natürlich gewesen, wenn du deine kleine Änderung auch als solche gekennzeichnet hättest. Ich bin manchmal pedantisch, ich weiss .. ;) -- Danke und Gruß, aka 16:42, 18. Jun 2006 (CEST)

kaum wer schreibt was dazu wenn man in einem unterpunkt etwas ändert. da steht ja dann schon automatisch wo was geändert wurde. werde ich auch in zukunft nur machen wenn es irgendetwas besonderes ist. keinenfalls wenn es nur ein wikilink ist. übrigens da ist noch einiges in der pflanzenbeschreibung zu tun nur hatte ich nicht die zeit mich da noch genauer umzusehen. werde dann mal alle Ranunculaceae überarbeiten. so auf einen aufwasch. da ist einiges im argen. aber da brauche ich dann einige stunden dafür. deshalb nur so wenig änderungen. Ist ja eigentlich logisch, dass man die sachen aus bisherigen artikeln übernimmt. verstehe z.B. gar nicht dass die leute die fast täglich eine Ragwurz-Art einstellen, die Änderungen die ich jedem Artikel mache seit vielen Tagen nicht berücksichtigen im neuen Artikel und ich jeden Artikel mit fast den gleichen Änderungen versehen muß. und es sind so viele Ragwurzen :-( . Gruss --BotBln 20:00, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich meinte das "Kleinigkeiten"-Häkchen, was hier angebracht gewesen wäre ;) Mehr Informationen habe ich zu der Pflanze nicht gefunden, aber klar, mit einem Fachbuch, das sich genau den Hahnenfußgewächsen widmet, lässt sich der Artikel noch deutlich weiter ausbauen. Aber immerhin ist es so besser als gar keiner, finde ich ;) -- Gruß, aka 20:06, 18. Jun 2006 (CEST)
Das mit den Häckchen hab ich noch ausprobiert, ok das kann ich mal probieren ;-) . Ja sollte keine Kritik sein ist doch ein schöner Artikel geworden. Wenn alle Wikileute solche Artikel einstellen würden, mann das wäre fein, hm aber sowas ist ja eher die Ausnahme. Nein war nur der Hinweis, dass ich die Ranunculaceae überarbeiten will, da dort einiges durcheinander geht, ist ja auch ein bisher schwierig, weil etwas unheitlich, andere Familien haben in so vielen Merkmalsausprägungen alles gleich, die ist es halt etwas vielfältiger. Naja die Ranunculaceae haben halt in der Evolution vieles ausprobiert und viele Ergebnisse gefunden. ....Gruß. --BotBln 20:17, 18. Jun 2006 (CEST)

Ragwurzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallöle, mir fallen in letzter Zeit auch die Ragwurzartikel auf, vor allem, dass keine Literaturangaben gemacht werden. Ebenfalls fällt mir auf, dass du fast immer die gleichen Änderungen machst. Hinsichtlich der fehlenden Literaturangaben ist schon auf der Disskussionsseite ein Hinweis erfolgt. Vielleicht magst du ja auch noch einmal dort auf die speziellen inhaltlichen Änderungen eingehen und hinweisen. Ich selbst bin nicht so der Pflanzenartikelschreiberling und habe mich deshalb damit noch nicht eingehender beschäftigt und ich habe kaum Lust intensiv durch jeden einzelnen Artikel zu gehen. Ich halte es eigentlich für selbstverständlich mir die Änderungen anderer bei selbst verfassten Artikeln anzugucken und zu beherzigen. Manche brauchen aber halt einen Extrastubbs. Vielleicht hast du ja die Muße den Benutzer auf die Änderungen hinzuweisen (ich könnte auch gut verstehen, wenn nicht...). lg -- Zirpe 19:31, 19. Jun 2006 (CEST)

Ja ich habe darauf hingewiesen, dass es mich nervt dauernd die gleichen änderungen zu machen. der/die user denkt wohl ich hätte 25 stunden am tag zeit die gleichen änderungen zu machen. und die ragwurz-artikel mit fast gleichen wortlaut und gleichen fehlern durchschnittlich pro tag 2 oder 3 neue einzustellen, fast blödsinnig. naja die orchideen-artikel sind ohnehin ein trauriges thema für sich. das ist leider ein problem mit liebhaber-scheuklappen, ohne erklärungen was die jeweiligen sehr spezifischen begriffe meinen usw.. ;.) und Zirpe bei dieser gelegenheit ein dank für deine schönen "ökologie-artikel". liebe grüsse. --BotBln 13:09, 21. Jun 2006 (CEST)

Kategorien bei Commons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, Du hast meine Ergänzungen bei Commons:Kategorien wieder rückgänging gemacht. Wie soll es denn gehandhabt werden? Es wäre sehr hilfreich, wenn das an prominenter Stelle erläutert wäre. Der jetzige Zustand bei Commons verursacht viel Arbeit, da man immer nachschauen muß, ob zu einer Art eine Kategorie, ein Artikel, keines oder schon beides existiert. Grüße, --H.Süpfle 23:20, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo, im Portal Diskussion:Lebewesen wurde unlängst daüber diskutiert. Ergebnis: Gewollt sind keine Art- und Gattungs-Kategorien wenn sie nur wenige Bilder und/oder Arten enthalten. Unterfamilien-Kategorien sind oft sehr sinnvoll, sind also sogar erwünscht bei Familien, die relativ Arten-/Gattungs-reich sind. Es ist also viel zu kompiziert und differenziert um es an dieser Stelle darzustellen. Hast du nicht gesehen, dass dort auf dieser Seite in der du die Änderungen gemacht hast kaum Erläuterungen stehen, sondern dass es eine Liste ist. Hast du nicht gesehen, dass da ein "inuse" auf der Seite ist, dass also derjenige der das "inuse" reingestellt hat wohl die Seite grundlegend umarbeitet (oder will/wollte) steht schon wohl schon länger drin ohne dass was von ihm gemacht wurde. Es gilt aber keine Änderungen ohne bei dem "inuse" User nachgefragt zu haben, ich hoffe du hast nachgefragt bei ihm. Gruss. --BotBln 12:46, 20. Jun 2006 (CEST)
Hallo, die Diskussion habe ich gesehen. Dass Kategorien für Unterfamilien sinnvoll sein können, habe ich mir schon gedacht. Ich halte das Vorgehen nicht für zu kompliziert, um es an dieser Stelle darzustellen, es sollte nur irgenwo einmal erklärt werden. Dass es sich i.M. nur um eine Liste de Hauptkategorien handelt, heißt nicht, dass es so bleiben muß. Eine Erläuterung zum Vorgehen in bestimmten Bereichen wird wohl kaum stören. Die Diskussionseite findet fast niemand, der neue Bilder bei Commons einstellt. Die Regelung muß unabhängig von WP sein, sonst wird für jede Sprache ein eigenes System eingeführt. Das sollte so selbstverständlich sein, wie eine Einigung auf eine aktuelle Taxonomie. Das "inuse" hatte ich übersehen, es war die 17. Änderung nach Einstellen des Bausteins vor 3 Monaten, ich bin wohl nicht der einzige Blinde hier. Gruss, --H.Süpfle 22:42, 20. Jun 2006 (CEST)
Ok, sowas kann nicht auf einer Benutzer-Diskussionsseite diskutiert werden, sondern nur auf commons oder im portal:lebewesen. da es eine mindestens teilweise falsche info ist und war, nicht nur weil die praxis eine andere ist, also diese info an jener stelle nicht mehr einfügen. hiermit ist diese diskussion auf meiner Diskussionseite beendet. --BotBln 12:57, 21. Jun 2006 (CEST)

Meeresstrand-Ringelblume[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, ist es eigentlich gesichert, dass die Meeresstrand-Ringelblume (Calendula maritima) nur eine Unterart ist? Laut IPNI sehen de Candolle, Gussone und Edward Joseph Lowe diese Art als eigenständig an. Und lediglich Robert Meikle hat sie als Unterart klassifiziert. Da die Quellen hier leider nicht eindeutig sind, würde ich doch gerne mal wissen, ob diese Pflanze nun aktuell allgemein als vollständige oder als Unterart angesehen wird? mfg --Melly42 23:17, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich vertraue da meistens Grin: [3]: Calendula suffruticosa Vahl subsp. maritima (Guss.) Meikle, Bot. J. Linn. Soc. 71:274. 1976. Falls neuere Literatur als 1976 was anderes sagt, würde wohl das neuere gelten. Nun kennt man/ich ja nicht jede Literaturstelle über so eine Art. Aber letztes gültiges Zitat würde dann wohl gelten. Teilweise ist man auch der Ansicht, dass gütig ist Calendula incana subsp. maritima (Guss.) Ohle, 1974 aber C. maritima eher nicht. --BotBln 15:46, 22. Jun 2006 (CEST)

Edit Milchsaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, danke für die Verbesserungen im Artikel Milchsaft. Ein bisschen betroffen macht mich der Satz "neuere Strasburger-Auflage würde zu weniger Fehlern führen". Ich habe halt im Moment keine neuere Auflage da. Deine Verbesserungen sind alle in Ordnung und sachlich richtig, aber ich hätte nicht gedacht, dass man hier perfekte Artikel bringen muss, bevor man überhaupt anfangen kann. Lass bitte die Häme. Ich bin noch ganz neu hier und tue mein Bestes. --Sr. F 14:30, 25. Jun 2006 (CEST)

Hallo Sr. F durch so alte Ausgaben ergeben sich halt leicht erhebliche Fehler, war nur ein hinweis, dass alles was du aus der alten ausgabe hast vielleicht heute nicht mehr stand der wissenschaftlichen erkenntnis ist. um genau nachzuprüfen was noch stand der wissenschaft ist und was nicht zu diesem thema dazu fehlt mir leider die zeit. gravierender ist, dass es sich um einen doppeleintrag handelt und alles was noch nicht in Latex steht dort hin verschoben werden muss. dann wird aus Milchsaft ein REDIRECT. machst du das gleich noch oder wartest du ab bis das wer anderer macht? herzliche grüsse. --BotBln 14:39, 25. Jun 2006 (CEST)
Es stimmt, dass bei Latex einige Angaben stehen, die auch bei Milchsaft stehen, aber der Artikel Milchsaft ist viel allgemeiner und ausführlicher, während Latex ja nur der Milchsaft des Kautschukbaums ist. Ich finde, man sollte umgekehrt bei Latex die allgemeinen Bemerkungen weglassen und auf Milchsaft verweisen. Das käme doch der botanischen Korrektheit eher entgegen, oder? Sonst müsste man auch Guttapercha, Chicle, Kautschuk und Kautschukbaum überdenken. Jeder dieser Artikel hat einen anderen Schwerpunkt, und Milchsaft ist der übergeordnete Begriff. Oder? --Sr. F 15:17, 25. Jun 2006 (CEST)
Latex = Milchsaft, die Wörter bedeuten genau das gleich. Hinzukommt: Milchsaft = engl. latex. Aber da ist ja noch die Sonderbedeutung von Latex für ein Bekleidungsmaterial. Also überredet. Der Artikel sollte unter Milchsaft zusammengeführt werden - aus Latex wird dann eine Begriffsklärung - für die beiden Bedeutungen: Latex (Biologie) siehe Milchsaft und Latex (Bekleidung). Zwei Artikel die sich so sehr überschneiden sind jedenfalls nicht nötig. --BotBln 16:06, 25. Jun 2006 (CEST)
Die Wörter Latex und Milchsaft bedeuten nur im Englischen das Gleiche, im Deutschen sind es zwei leicht verschiedene Begriffe (siehe oben). Ich bin aber einverstanden, die Artikel zusammenzuführen. Das mit der Begriffsklärung ist o.k. Ich werde mal alle Infos aus Latex in Milchsaft einarbeiten. --Sr. F 17:01, 25. Jun 2006 (CEST)
Ist ok, weißt du wie man Begriffsklärung macht? (mit {{}}) dann gute arbeitsfortschritte wünscht dir: --BotBln 17:07, 25. Jun 2006 (CEST)

Verlinkung von Jahreszahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du hast meine "Entlinkung" der Jahreszahlen im Artikel Zuckerrübe rückgängig gemacht. Sicher, in vielen Artikel sind die Jahreszahlen verlinkt. Aber, macht das Sinn? Ich habe mich hieran orientiert. --Hansy 20:35, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich kenne den Sinn dieser Verlinkung auch nicht, da es üblich ist brauchst du es nicht ändern. mit dem thema will ich mich weiter beschäftigen. grüsse. --BotBln 20:37, 25. Jun 2006 (CEST)

Falsch benannte Rosen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln! Würdest Du Dich mal bitte der Frage von user Ruestz annehmen, der hier (Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#Falsch_benannte_Rosen) in den Raum stellt, dass seiner Meinung nach falsch benannte Rosen in den Taxoboxen abgebildet seien. Du kennst Dich ja super in der Botanik aus. Danke, -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:48, 3. Jul 2006 (CEST)

Hm Rosen sind ein weites Feld, da kennen sich nur (auch oft Hobby-) Spezialisten bestens aus, ob ich da was dazu sagen kann, weiß ich nicht, werde ich nur machen wenn ich mir ganz sicher bin. Mal sehen, vermute aber, dass ich mich raushalte, besonders weil ich sonst nur Contra bekomme von Franz Xaver. Bei Rosen ist mir ein Dorn ;-) im Auge, daß die Arten in der Kategorie:Rosensorten eingeordnet sind ("...weil in der Familie stehen schon so viele Arten." als Begründung). --BotBln 22:06, 3. Jul 2006 (CEST)
Das Bild von 'New Dawn' wurde inzwischen ersetzt und sollte nicht weiter strittig sein. 'Gertrude Jekyll' zeigt eine knospige Blüte und ist daher nicht ideal. Das fotografierte Exemplar dieser Rose hat ein Original Züchter-Etikett von Austin und entspricht in der Vollblüte auch den einschlägigen Bildern. Leider sind gerade keine Blüten zum Fotografieren vorhanden. Falls niemand sonst ein Bild hochläd, werde ich ein besseres Bild nachladen, sobald möglich. Weitere Bilder, die ich selbst eingestellt habe sind meines Wissens nicht strittig. Die Angaben bei den von mir fotografierten weiteren Rosensorten stammen vom Züchteretikett bzw. bei der Rosa moyesii vom Schild (botan. Garten in Dresden) --FMoeckel 08:37, 4. Jul 2006 (CEST)
Bitte wenn möglich immer Ort der Aufnahme und was auch immer sinnvoll an Infos (Züchter, Züchtungsjahr ...soweit bekannt) erscheint beim hochladen des Fotos mit Eintragen, sollte wenn möglich in Englisch sein, da ja im Commons Englisch üblich ist, welche Sprache auch sonst. Wenn viele Infos mitgeliefert werden erübrigt sich auch oft eine Anfrage. Danke für deine Infos. Schön, dass du so schöne Rosenfotos beisteuerst. (nur nebenbei, in vielen Gartencentern wenn man Rosen sieht, können die falsch etikettiert sein. aus unterschiedlichen gründen.) So dann wünsch ich dir noch viel Spaß bei der WP. da du ja Rosenkenner bist, wenn dir mal auffällt, dass ein Rosenfoto den falschen Namen hat dann den Einsteller darauf hinweisen. Herzliche Grüsse. --BotBln 14:52, 4. Jul 2006 (CEST)

Bischofsmütze (Kaktus)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hattest schon recht mit der Bemerkung, noch etwas mager für so eine häufige Art. Ich bin totaler Laie darin. Aber mal ein Anfang mußte gemacht werden. Jetzt siehts besser aus vielen Dank.--Mario todte 12:10, 7. Jul 2006 (CEST)

Mandschurische Tanne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für Korrekturen im Artikel über die Mandschurische Tanne. Nur: soweit ich weiß benutzt man auch bei den Coniferen den Begriff "Blüten". Die weiblichen Bl. verholzen und werden erst dann "Zapfen" genannt. Dies wird auch im Artikel Zapfen erwähnt. Den Begriff "Pathologie" finde ich auch besser als "Pflanzenkrankheiten", denn er würde alle schädlichen Erscheinungen zusammenfassen, etwa auch abiotische Faktoren. Aber ich sah gerade, du kennst dich in diesem Gebiet aus. Trotzdem hätt ich auch gerne mal gewusst, wiso das nicht in einer Diskussion erwähnt werden konnte? Grüße TP12 21:57, 8. Jul 2006 (CEST)

Nein als Dipl. Biologe kann ich dir mit bestimmtheit sagen, dass das was da beschrieben wird nicht die Blüten sind sondern die männlichen und weiblichen Zapfen. Schau dir das mal im Strasburger an da wird das hinreichend erklärt. Bitte in Art-Artikeln in der WP nicht zuviele laienhaft falsch verwendetete begriffe benutzen. Der Begriff Pathologie ist ein sehr weiter schau dir mal im WP Artikel das mal an. Wenn es einen deutschen Begriff gibt dann wird der immer in der deutschsprachigen WP verwendet. Phytopathologie ist schon ein genauer Begriff und klar definiert, den meinst du wahrscheinlich. Den versteht nur kein Laie. Und die WP ist für den interessierten Laien. Bitte keine Wikilinks in Überschriften verwenden. was könnte in einer Diskussion erwähnt werden. ist doch alles im den übergeordneten Artikeln erklärt. Wenn nicht genug im Gattungs-Artikel erklärt ist dann halt im Familien-Artikel nachlesen. Ich kann doch nicht jede Änderung in einer Diskussion erklären. Weiß ja nicht was nicht aus übergeordneten Artikeln sich selbst erklärt. ich hab ca. 7000 edits in einem Jahr gemacht. wenn ich die vielen einzeländerungen - je edit im durchschnitt 15 bis 20 erklären würde, dann würden 24 stunden am tag arbeit bei der wiki nicht reichen. Aber wenn sich was aus übergeordneten Artikeln nicht erklärt kannst gerne nachfragen. --BotBln 22:17, 8. Jul 2006 (CEST)
Ok. Klingt plausibel. Dann sollte das aber auch in anderen Artikeln erwähnt werden: Zapfen, Nadelholzgewächse und Blüte. An diesen habe ich mich teilweise auch orientiert. --TP12 22:29, 8. Jul 2006 (CEST)
Das mit Blüte und Zapfen kann man ständig in den Artikeln höheren Ranges wieder ändern. einige Wochen später hat es wieder einer in eine umgangssprachliche form überführt. ich überprüfe das nur einmal im vierteljahr. aber oft überlese ich sowas auch weil mir ist es ja klar wie es richtig ist. und immer die versionsgeschichten ganz durchforsten geht auch zu weit. das mit einer Überschrift Phytopathologie wäre schon richtig, aber dieses wort kennen nur fachleute, also aus Forst- und Landwirschaft etc. kann deshalb schlecht verwendet werden. müßte als mit einem wikilink versehen werden aber wikilinks sollen in überschriften nicht verwendet werden (weiß nicht genau warum aber könnte sein, dass man dann keinen wikilink mehr auf die Überschrift legen kann (so was meine ich z.B. Syn.))--BotBln 22:43, 8. Jul 2006 (CEST)

Nationalpark Unteres Odertal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationalpark Unteres Odertal

Hallo BotBln, Du hast beim Nationalpark einen Beitrag zur Flaumeiche geschrieben. Kommt die wirklich auf der dt. Seite vor? Ich kenne nur die Bestände im Zehdener Landschaftsschutzpark bei Bielinek, also im Internationalpark Unteres Odertal, aber nicht im Nationalpark Unteres Odertal in Brandenburg. --Deltongo 22:13, 15. Jul 2006 (CEST)

Habe Nachweise für die Flaumeiche auf der dt. Seite gefunden. Hat sich erledigt. --Deltongo 23:04, 15. Jul 2006 (CEST)

Literatur - Quellenangaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber BotBln, mir ist aufgefallen, dass du neuerdings häufig meine Artikel mit fehlenden Quellenangaben versiehst. Vor einiger Zeit gab es dazu mal eine Diskussion im Portal Lebewesen, dass es bei den meisten Artikel gar keinen Sinn macht, Quellenangaben zu geben, weil sowieso immer fast das gleiche benutzt wird. (Also etwaige Bestimmungsbücher, floraweb usw...) Darf ich dich fragen, warum du dennoch die fehlende Quelle hinzufügst? Oder gab es dazu eine neuere Diskussion, die ich verpasst habe? Sollte ich abweichende Literatur verwenden, so gebe ich die immer an. fabelfroh 10:30, 18. Jul 2006 (CEST)

Das mit den Quellenangaben mache ich extrem selten, also bei dir auch höchstens nur zweimal (vermutlich nur einmal) ist das häufig? was ist bei dir neuerdings (muß mindestens eine Woche her sein). Natürlich sind Quellenangaben immer erforderlich. nur in Ausnahmefällen können sie mal weg bleiben ist eigentlich wikiprinzip. der leser der nur gelegentlich mal einen pflanzenartikel weiß doch nicht was pflanzenartikelschreiber da üblicherweise benutzen. da kann es eigentlich keine diskussion dagegen geben. wenn ich quellen hinzufüge dann welche die ich gerade benutzt habe, nicht welche die ich vermute dass ein anderer sie vorher benutzt hat. also solche grundsätzlichen dinge nur im portal diskutieren und nicht auf einer persönlichen diskussionsseite oder in einer artikeldiskussion. quellenangaben können nie zuviel sein. frag da mal Benutzer:Zirpe die will ganz viele davon, mir reichen da immer gerade die wichtigsten. vor ganz kurzer zeit gab es mal eine diskussion im portal:Lebewesen darüber. wenn es nicht mehr im aktuellen bereich zu sehen ist dann im letzten archiv. --BotBln 12:02, 18. Jul 2006 (CEST)

Griensteidl und die Nelkengewächse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, auch wenn ich mich nicht in die Diskussion zwischen Benutzer:Griensteidl und Dir einmischen will: Auch von einem noch so "erfahrenen Autoren" musst Du Dir einen dermaßen arroganten Ton ebensowenig gefallen lassen wie die unerträgliche Anmaßung "halte Dich bei Artikeln, die ich betreue, zurück". Niemand hat die Wikipedia gepachtet, auch solche Besserwisser nicht! Gruß, PanchoS 00:19, 25. Jul 2006 (CEST)

Naja kann man nichts machen - ein EditWar wäre keine Lösung. Der Klügere gibt nach. Also habe ich sein "k", der ein Revert ist, nicht wieder auf meine Version zurück verändert. Das lohnt nicht. Besonders seine Behauptung ich würde fast alles falsch verändern, und er wolle nicht nachsehen was von den vielen Änderungen im Artikel richtig ist - naja entbehrt halt jeder Sachlichkeit. Ich habe ja eine Diskussion über die einzelnen Änderungen angeboten. Und auch ein weiterer User im BioChat hat so was geschrieben wie: "... nun die Änderungen im Artikel find ich nun auch nicht falsch ...und da gibt es nichts dran auszusetzen ...". Ich bin auch ein erfahrener Autor auch wenn er was anderes behauptet (mit über 100 neu erstellten Artikeln. und 6000 bis 7000 Artikel-Edits in Pflanzenartikeln, ist auch nicht wirklich unerfahren. Liebe Grüsse. --BotBln 16:02, 25. Jul 2006 (CEST)

Tippfehler, oder soll das so??[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Was, oder wie, sind denn kötchenförige Blütenstände bei der Kriech-Weide?? Ich habe mir gedacht, daß Du vielleicht das "m" zwischen för und ige vergessen hast -aber selbst wenn das stimmt: ist das wirklich ein gebräuchlicher Begriff?? Ich meine Kot kann doch sehr formenreich sein, und daran ändert auch der Diminutiv nichts, oder????????? Aber selbst ändern will ich's auch nicht, schließlich ist Dein Fachwissen -denke ich- schon allein aufgrund Deiner Ausbildung um ein vielfaches höher und da könnte es ja sein, daß Du eben doch weißt was Du tust ;-) mfG --Peterwilhelm 21:29, 28. Jul 2006 (CEST)

Natürlich tippfehler ö und ä liegen direkt nebeneinander soll heißen kätzchenförmiger, aber jeder der mal etwas über Weiden gehört hat weiß das und steht ja auch in allen anderen Weiden-Artikeln so. kein grund für irgendwelche aufregungen. ich ändere täglich zig so kleine tippfehler neben den weitreichenden änderungen. ich hoffe du machst nie fehler. Herzliche Grüsse. --BotBln 13:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Hallo! Sorry, wenn ich Dich jetzt verärgert habe; war nicht meine Absicht! Von wegen ich mache nie Fehler...fast täglich!! Wahrscheinlich bin ich deshalb auch nicht über das "ö" gestolpert und habe es als korrekt erachtet? deshalb wollte ich's ja nicht selbst ändern (das "kätzchenförmige") -eben um nicht schon wieder einen Fehler zu machen. Und was ist bei rausgekommen? ...ein Fehler!!! Im Übrigen habe ich bisher immer nur von "Kätzchen" und weniger von "kätzchenförmigen" gelesen.
Und was ich noch begründen wollte (ohne daß ich das jetzt in den Artikeln dahingehend ändern werde!): in der mir zur Verfügung stehenden Literatur scheinen die Autoren verschiedene Standpunkte bezüglich der Reihenfolge von Standort und Verbreitung zu vertreten, und so habe ich mir das dann folgendermaßen zusammengereimt: wenn ich erst die Pflanze selbst beobachte komme ich doch zwangsläufig den Sproß entlang zum Boden (also den Standort). Und so eine Pflanze benötigt doch als allererstes den passenden Boden (keine klimatischen Extreme vorausgesetzt!). Schließlich gibt es ja auch genügend Beispiele dafür, daß Pflanzen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes wachsen (und dies mitunter recht erfolgreich, um nicht zu sagen aggressiv), Stichwort Neophyten. mfG --Peterwilhelm 22:12, 29. Jul 2006 (CEST)
Man macht es wie beim Aufsatz im Deutschen: auch vom Allgemeinen zum Besonderen. In dem Fall könnte man auch so sagen (überspitzt): vom All aus betrachtet, die Welt betrachtend, den Kontinent betrachtend, Mitteleuropa ansehen, die deutschsprachigen Länder einzeln ansehen, das Biotop begutachten, die Bestandteile des Biotopes darstellen (Boden, Wasser, Luft, Flora und Fauna). Zuerst Verbreitung und dann der Standort. Liebe Grüße. --BotBln 22:21, 29. Jul 2006 (CEST)
Aber müßte dann nicht die Pflanzenbeschreibung am Ende der Betrachtung stehen - schließlich sieht man doch sehr wohl den Boden, nicht aber so'n lüttes Ding von Pflanze (wie zum Beispiel einem Acker-Schachtelhalm, oder so) aus... na, sagen wir mal ....50 Metern Höhe. oder so.. freundliche Grüße --Peterwilhelm 22:37, 29. Jul 2006 (CEST)
Anderereseits hast Du natürlich recht: wenn da 'n Wald ist sieht man nur Pflanzen und keine Spur von Boden...  ;-) --Peterwilhelm 22:40, 29. Jul 2006 (CEST)
Wenn Du hinter jeden Link den wissenschaftlichen Namen setzt, sieht's natürlich auch wieder gut aus! Aber ist das nicht zu viel Aufwand für einen Link (an dessen Ende -im Artikel- der dann ja sowieso nochmal steht)? mfG --Peterwilhelm 22:52, 29. Jul 2006 (CEST)
Geht nicht um schön aussehen. Deutsche Pflanzennamen (auch die Namen der Organismen in jeder anderen Sprache) sind nicht eindeutig, sondern nur der Wissenschaftliche Name ist eindeutig. Deshalb gehört immer (wenn man die Art, Gattung etc. zum erstenmal im Text nennt) auch der wissenschaftliche Name in Klammern dazu. Das ist WP-bedingt natürlich leider nicht in jedem Artikel so verwirklicht. Genauso gehört auch zur deutschen Bezeichnung eines Pflanzenteiles oder so auch der wissenschaftliche Begriff in Klammern dahinter - z.B. zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), Kronblätter (Petalen). Aber so wärs richtig. Ich versuch das meist so durchzuverbessern, aber meine zeit ist auch begrenzt. --BotBln 14:34, 30. Jul 2006 (CEST)

Kleingarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, habe dich gerade beim Artikel "Sonnenblume" gesehen und freue mich, einen kompetenten Naturfreund gefunden zu haben. Könntest du vielleicht bei den Artikeln Kleingarten oder Hobbygärtner u.Ä. mithelfen? Meine Kenntnisse beziehen sich leider nur auf meinen Erfahrungen der letzten 5 Jahre als Hobbygärtner mit Garten (wie schön). Möglicherweise kannst du hier was verbessern, wozu ich derzeit nicht in der Lage bin. Wäre schön. Viele Grüße --Nixalsverdruss! 23:20, 29. Jul 2006 (CEST)

Ich will mal nachsehen. Aber schon mal vorne weg, bevor ich die links anklicke. Beachte: immer bei der WP sind so etwas wie Erfahrungsberichte unpassend, wenn was in der WP geschrieben wird sollte das fundierter Literatur oder Webseiten von bekannten Organisationen (z.B. Hochschulen) entnommen sein und die jeweiligen Quellen angeben werden. Möglichst sollte das nicht aus irgendwelchen Internetforen stammen oder den eigenen Erfahrungsschatz wiedergeben. (das schreib nur gerade dazu weil mir in letzter Zeit wieder so einige Pflegeanleitungen vom Hobbygärtner in den Pflanzenartikeln negativ aufgefallen sind) so dann werde ich mal nachsehen. Herzliche Grüsse. --BotBln 14:43, 30. Jul 2006 (CEST)
Zu Kleingarten: schon nicht schlecht der Artikel. Auch einige Weblinks und Literaturangaben sind schon vorhanden. Insgesamt ist der Artikel etwas deutschlandlastig, wenngleich die weblinks das als einziges nicht sind. Es macht in der deutschsprachigen Wikipedia immer einen sehr schlechten Eindruck wenn beschrieben wird wie es in Deutschland ist und dann auch noch wie in Teilen von Deutschland, aber dann nicht beschrieben wird wie es in den anderen deutschsprachigen Ländern ist, es ist nicht die Deutschland-WP sondern die deutschsprachige WP. Dann sollte ein gleichwertiger Absatz vorangestellt sein wie es sonstwo auf der Welt ist (wenngleich Kleingärten schon eine ziemlich Deutschtypische Sache ist, gibt es denn keine solche Art Gärten z.B. in Italien?). Mehr weblinks zu Organisationen, die das ganze von aussen also objektiv betrachten wäre schön. Der Satz mit dem Inhalt in etwa: Kleingärten eifern Bauerngärten nach - naja vielleicht kann man das etwas objektivieren. Aber insgesamt ein Artikel der schon einen Überblick übers Thema gibt. Einige Textteile wirken noch etwas wie eine Stoffsammlung, da fehlen noch logische Zusammenhänge (sind jeweils die sätze mit dem br dazwischen - beachte dort auch die wiki übliche version mit dem leerzeichen zwischen br und /). --BotBln 15:08, 30. Jul 2006 (CEST)
Zu Hobbygärtner: Bei diesem Erlebnisaufsatz fehlen mir fast die Worte. Sowas geht ja gar nicht in der WP. völlig geprägt von Wunschvorstellungen einer heilen Welt. Ohne Quellenangaben rein aus dem Erfahrungsschatz. Hab dazu einige Gedanken in die Artikeldiskussion gestellt. Bitte die Relativierung im Artikel nicht entfernen. Zwingend erforderlich handfeste Quellen von bekannten Organisationen, da reichen dann auch keine links zu Foren und privaten Homepages. --BotBln 15:59, 30. Jul 2006 (CEST)
Während also Kleingarten sehr gute Ansätze hat ist Hobbygärtner ein NoNo, also geht gar nicht. --BotBln 15:59, 30. Jul 2006 (CEST)

Tomatillo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln,

danke für Deine Arbeit am Artikel Tomatillo. Ich glaube, so wie Du den Artnamen es jetzt hast, sollte es richtig sein, auch wenn man meist P. ixocarpa liest. Zumindest stimmt es jetzt mit dem überein, was ich auch unter Systematik geschrieben hatte. Eins kommt mir aber doch komisch vor: Wo hast Du denn die Angabe der Samengröße her? Also wenn ich mir angucke, was ich noch hier so im Samentütchen habe, dann ist das gerade mal 1 mm groß, wenn überhaupt. Leider komm' ich mit meiner Kamera nicht so nah ran, dass ich gute Fotos machen kann, aber ich schau mal, was sich noch machen läßt. Achja, und GRIN kennt Physalis violacea Carr. (1882) überhaupt nicht, in einigen Quellen wird das auch noch als Synonym angegeben. Sollte man das auch noch mit in der Einleitung erwähnten? Gruss, --Carstor 17:27, 6. Aug 2006 (CEST)

Hallo Carstor, ja mich hat es auch verwirrt, jede Quelle anders, sorry dass ich auf grund erster Quelle erstmal anders verschimmbessert habe. Hab es gerade auch im Review begründet. In der Flora of China steht die Samengröße (+ weitere infos) siehe link im Artikel (hoffentlich hab ich nicht falsch abgeschrieben ;-) ) in der Flora of China ist es auch noch ein anderes Syn., hmmmmmmm denk das verwirrt den geneigten Leser mehr als dass es hilft??? Als kleine Info an dich: Aufbau der fünfzähligen, zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüte: 5 grüne, verwachsene Kelchblätter; 5 gelbe, verwachsene Kronblätter; nur 5 Staubblätter, 2 verwachsene Fruchtblätter. Fruchtknoten oberständig. --BotBln 17:51, 6. Aug 2006 (CEST)


Danke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

für deine Korrekturen an den links bei Pflanzen in der Bibel. Der Artikel liegt mir am Herzen, aber ich habe bei den Links wohl etwas zu ungenau gearbeitet. Danke jedenfalls. --Sr. F 20:36, 6. Aug 2006 (CEST)

Naja kein Artikel ist von anfang perfekt. Ist auch nicht ganz einfach, denn die Arten stehen nicht klar fest. das Buch wurde ja auch nicht von Botanikern geschrieben. in allen Sprachen haben einzelne Arten mehrere Namen und unterschiedliche Arten werden mit gleichen Namen bezeichnet. so steht selten zweifelsfrei fest welche genaue Art es ist (besonders wenn es sich um eine bibel handelt die mehrfach übersetzt wurde, und dir wird kaum eine Originalfassung vorliegen und du würdest sie wohl auch nicht lesen können). Das macht das Anliegen schon vom Prinzip her schwierig, natürlich gibt es Bücher über die Pflanzen in der Bibel, da haben sich schon einige Autoren Jahre damit auseinander gesetzt, das vereinfacht die Angelegenheit falls dir die entsprechende Literatur zu verfügung steht. Bei de.wikipedia gibt es noch nicht zu allen diesen arten einen artikel. so muß der wikilink manchmal zur Gattung gehen. usw..... Gruß --BotBln 21:01, 6. Aug 2006 (CEST)

Keine persönlichen Angriffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, wäre es möglich, dass Du zukünftig bei Deinen Zusammenfassungen – zumindest im enzyklopädischen Artikelnamensraum – auf derartige Bemerkungen mit klarem Bezug auf andere Mitschreiber verzichtest? Sonderlich „nötig“, als dass solch eine anklagende und außer mit Versionslöschung mehr nicht zu entfernende Notiz berechtigt wäre, sind Deine v.a. kosmetischen Änderungen nämlich nicht. Gruß --Überraschungsbilder 23:55, 18. Aug 2006 (CEST)

Hier darfst Du Dir etwas Passendes für die Sternchen überlegen *grummel* Denk bitte mal drüber nach. --Überraschungsbilder 00:05, 19. Aug 2006 (CEST)
Wenn man aber in zig artikeln ständig die gleichen änderungen macht nur weil derjenige der die artikel einstellt die bei den neuen artikeln nicht berücksichtigt das nervt einfach. user:fabelfroh hat laufend den fast gleichen wortlaut und aufbau und fast gleich inhalte. es wäre ein einfaches die änderungen aus dem letzten seiner artikel im dem nächsten neuen zu verwenden. kosmetik ist was anderes. ein gewisser standard bei den pflanzenartikeln macht sinn. ich möchte ja ganz gerne mehr infos in die pflanzenartikel bringen aber erstmal bringe ich die alle auf einen etwa gleichen standard. und es sind ja meist viele kleine änderungen. mehr geht meist nicht bei einem edit. anderen machen kosmetische änderungen. z.B. in hunderten artikeln ein komma setzen usw.. da sind meine edits schon meist anderer natur. ich werde aber in zukunft die leute direkt auf ihrer diskussionsseite ansprechen. habe ich in ähnlichen fällen auch schon getan. teils mit - teils ohne erfolg. und nötig sind meine änderungen schon, weil sie meist zusammenhänge herstellen (wikilinks sind z.B. auch wichtig usw.). --BotBln 13:35, 19. Aug 2006 (CEST)
Und selbstverständlich kann man in einem so schrottigen Artikel wie den Schmallblättrigen Rohrkolben noch hunderte weitere Änderungen machen, da wär noch viel mehr nötig als deine wenigen "hinterhergeräumten" Änderungen. Klar die meisten Pflanzenartikel ausser die wenigen mit einer "auszeichnung" brauchen noch sooooooooo viele Änderungen - hinterherräumen ist da der ganz falsche ausdruck es ist einfach ein ganz klitzekleines puzzlestück zur verbesserung. Ist halt WP. --BotBln 13:41, 19. Aug 2006 (CEST)
Jau, mir ging es schwerpunktmäßig – das hast Du wohl gemerkt – darum, dass solch persönlicher Ärger (Du kannst es auch „Grummelei“ nennen) nicht in die Versionsgeschichten im Hauptnamensraum dauerhaft hineingeschrieben wird. Dass mein „Hinterherräumen“ nichts Großartiges war, weiß ich selbst :-) diente ja nur als Gegenbeispiel. Und so wie ich Fabelfroh mitbekomme, wird er auf freundliche Bitte hin durchaus z.B. die Vorlagennamen zukünftig mit Großbuchstaben schreiben. Also, sei mal frohen Mutes, was die gemeinschaftliche Verbesserung angeht; wir haben halt alle unterschiedliche Arbeitsweisen und gerade der Lebewesenbereich ist doch wirklich von angenehm und ausgeprägt konstruktiver Zusammenarbeit geprägt – trotz mancher, natürlich nicht ganz ausbleibender, Differenzen. Grüße --Überraschungsbilder 00:39, 20. Aug 2006 (CEST)

BotBln ändert nur etwas am Aufbau der Artikel, nicht aber am Inhalt - was ich bei immer gleichendem Wortlaut schon etwas seltsam finde. Bei 200 Artikeln kann man sich schonmal in Wortform gleichen. Den Sinn einiger Änderungen verstehe ich indes nicht. Was hat der Hinweis auf die Selbstbestäubung einer Pflanze z.B. mit Ökologie zu tun? Was hat die Lebensdauer mit Erkennungsmerkmalen gemein? Die Erkennungsmerkmale beziehen sich in erster Linie auf Bestimmungsmerkmale der Pflanze/des Tieres - als Beschreibung verstehe ich dies eher nicht. Vielleicht kann man einen gemeinsamen Konsens finden. Allgemeine Charakteristika kann man unter Merkmale zusammenfassen, Erkennungsmerkmale meinetwegen in Bestimmungsmerkmale ändern. Nun ich werde den Aufbau meiner neu eingestellten Artikel kaum verändern, da sich an BotBln's Änderungen nichts am Inhalt verändert. Wenn BotBln die Artikel an seine eigene Form angleichen will, dann kann er das gerne tun. Eine Richtlinie für Lebewesen-Artikel ist mir indes nicht bekannt. Anstatt rumzumeckern könnte er mal nennen, was ihn denn genau stört. Für Flamewars ist mir meine Zeit jedenfalls zu schade. fabelfroh 10:26, 20. Aug 2006 (CEST)

Also Fabelfroh deine Artikel entbehren oft logischer Zusammenhänge. Mir ist schon klar, dass du nicht merkst was das jeweils nicht zusammmenpaßt sonst würdest du es ja nicht so schreiben. die änderungen , die ich in deinen artikeln mache sind nicht nur kosmemtik und es ist schon ein großer aufwand in jedem deiner artikel die gleichen änderungen zu machen. dass einen sowas dann irgenwann ärgert - köönte schon klar sein. in der beschreibung der pflanze gehören immer alle textteile zusammen, die Habitus, Blatt, Blütenstand, Blüte und Frucht beschreiben zusammmen, in der Reihenfolge, auch die Blütezeit gehört da mit dazu. Das ist einfach die logische Reihenfolge, in fast jedem gutem Pflanzenbuch so durchgehalten. was da dann aus irgendwelchen gründen nicht reinpaßt betrifft dann meist die Ökologie der Pflanze, also mit welchen Organismen und der Umwelt hat sie Interaktionen. Verbreitung und Standortbedingungen gehören auch zusammen - in extratrapunkten gleich hintereinander, wenn es viel jeweils zu berichten gibt - zusammen in einen punkt wenn es wenige infos sind. Jeweils gehören alle infos direkt in diese unterpunkte hinein und nicht teile der infos irgendwo anders. was man beschreibt sollte man möglichst genau benennen: Beispiel: es gibt ganz viele "Blätter" bei Pflanzen: Blütenhüllblätter, Staubblätter, Fruchtblätter, da macht es dann einfach auch Sinn die grünen Blätter einmal im Text Laubblätter zu nennen damit der ungeüblte Leser von Pflanzenartikeln dann nicht verwundert ist, wenn dann von all den anderen ...blättern geschrieben wird. Jeweils die einzelnen Pflanzenteile sollten direkt alle infos in einem Zusammenhang beschrieben werden (falls die Infos nicht zuviel sind) in einem Satz). Mehrere Pflanzenteile in einem Satz abzuhandeln verwirrt (Muster: X hat ein Rhizom und die Blüten sind gelb, dabei haben die Blätter keine Behaarung. Das würde verwirren. jeweils ein Satz über den Habitus (da gehört das Rhizom dazu), Blatt, Blüte erleichtert das Verstehen.) Wikilinks sind wichtig zu möglichst jedem verwendeten Begriff zu dem es einen Artikel gibt. Meine Änderungen sind ja sehr vielfältig, in manchen deiner Artikel auch immer die gleichen. bei anderen Artikeln mache ich oft ganz andere Änderungen und oft wenn es mir mehr Spaß macht als in deinen Artikeln ergänze ich auch vieles. Bei dir Fabelfroh ägert mich es einfach, dass du die neuen Artikel nicht gleich mit den Änderungen neu einstellst und dann wieder die gleichen Änderungen fällig sind. Mir wärs lieber ich könnte mehr Zusatzinfos in die Artikel setzen als immer die gleichen Änderungen zu machen. Also versuch mal die Änderungen nachzuvollziehen sie machen wirklich sinn damit die Artikel für interessierte Laien verständlicher sind. Wikipedia-Artikel sind ja dafür gedacht, dass sich interessierte Laien informieren können und nicht in erster Linie dafür da, dass sich Leute die gewohnt sind mit Pflanzenliteratur oder (jeweils der Fachliteratur) auseinanderzusetzen und die alle Fachbegriffe kennen usw.. Eine gute Zusammenarbeit wäre nett. Herzliche Grüsse. --BotBln 16:34, 20. Aug 2006 (CEST)

Kennst Du Dich bei den Weiden aus?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich möchte was zur Korkenzieher-Weide (Salix matsudana) schreiben und in meiner Literatur steht dazu, daß es eine Züchtung ist -ohne näher darauf einzugehen. Hier nun meine zwei Fragen: Weißt Du ob es eine Züchtung aus einer Art oder doch eher eine Kreuzung aus zwei Arten ist? Und wenn das zweite zutrifft, weißt Du denn vielleicht auch aus welchen beiden Arten die Krüppel-Weide gezüchtet wurde? mfG --Peterwilhelm 23:09, 20. Aug 2006 (CEST)

Hallo, naja bei Weiden kennt sich denk ich kaum jemand wirklich aus. Es ist ja eine große Gattung, deren Arten leicht Bastarde bilden.

Unter Korkenzieher-Weide laufen sicher einige Arten und deren Sorten (was sich auch zeigt wenn man googelt).

1. Über Salix matsudana steht bei Grin brauchbare Info was wohl sagen soll, dass es eine reine Art ist. Gärtnerisch genutzt wird aber nicht die Art sondern deren Sorten. Eine gute Beschreibung dieser Art mit ihren Varietäten in der Flora of China. (bei übersetzungsproblemen von botanischen fachbegriffen würde ich dir helfen.) Diese Art gehört zur Sektion Salix Sect. Salix, das ist bei einer so großen Gattung mit 520 Arten ein brauchbarer Hinweis. Aus der Artbeschreibung in der Flora of China läßt sich auch gut erkennen, dass die reine Art keinen Korkenzieher Wuchs hat sonst würde es da stehen, was einen auch nicht sonderlich verwundert, dass es durch gärtnerische Auslese so ist bei den Sorten. Also Sorten sollten demnach genannt werden. In dieser Artbeschreibung steht auch der kleine Hinweis (A. K. Skvortsov believes that this species may be synonymous with Salix babylonica.) könnte helfen bei der Suche nach weiteren Infos, meiner Ansicht führt es aber in eine ganz falsche Richtung. Und beim Link Salix matsudana var. matsudana das ist der entscheidende Hinweis um welche Kulturform es sich bei der Korkenzieher-Weide handelt: Salix matsudana var. matsudana f. tortuosa (Vilm) Rehder (branches twisted = gedrehte Zweige), das ist also die gesuchte Ausleseform, von der dann die Sorten stammen. Es ist also nicht die reine Unterart Salix matsudana var. matsudana sondern Salix matsudana var. matsudana f. tortuosa in mancher Literatur wird man sicher 'Tortuosa' finden weil es sich wohl um eine Sorte handelt. _ Bezüglich der Frage nach einer Hybride, gibt der Link vielleicht etwas Hilfe: [[4]], das ist slso nicht die Art, aber ähnlich aussehend, immerhin eine "Kreuzung aus Salix matsudana var. matsudana 'Tortuosa' und Salix alba 'Tristis' (dort seht Trauerweide, gemeint ist aber Silber-Weide#Zuchtformen)".

- Ein wahrer Kenner der Weiden scheint Benutzer:JFKCom zu sein immerhin hat er folgende Änderung „spendiert“: [5]. Woher willst du (wolltest du bisher) denn deine Infos zum Schreiben des Artikels nehmen? --BotBln 16:54, 21. Aug 2006 (CEST)

2. Krüppel-Weide scheint nicht klar definiert zu sein, manche benutzen den Namen wohl anstatt Korkenzieher-Weide. Aber das ist generell das Problem mit deutschen Pflanzennamen. Manche Namen werden für mehrere Arten benutzt - Viele Arten haben eine ganze Reihe deutscher Namen. Ohne da wenigstens den Sortennamen oder den botanischen Namen zu nennen kommt man da wohl nicht weiter. --BotBln 17:08, 21. Aug 2006 (CEST)

Frage zu Kiefern-Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln! Falls du Zeit und Muße hast, wollte ich dich bitten dir mal den Artikel Einblättrige Kiefer anzuschaun und zu verbessern, bzw. bei größeren Sachen mir zu sagen, was geändert werden muss. Außerdem wäre ich für einen Kommentar auf der Diskussionsseite der Arve im Bezug auf die Systematik dankbar. Dank und Gruß -- TP12 17:31, 21. Aug 2006 (CEST)

Einen Hinweis in der Diskussion Zirbel-Kiefer habe ich gegeben. Bitte generell beachten: die Referenz bei Nadelbäumen (allen Gymnospermen) ist Die Gymnospermen-Datenbank.. Den Artikel Einblättrige Kiefer werde ich mir gleich ansehen. --BotBln 18:28, 21. Aug 2006 (CEST)
So nun habe ich einige Änderungen und wenige Ergänzungen im Artikel Einblättrige Kiefer gemacht. Die Referenz erkennt die Unterarten nicht an, sie müßten also auch im Artikel nicht erwähnt werden, verwirrt mehr als dass es hilft. Die Internet-Referenzen sind immer aktueller, geben also den Stand der Wissenschaft, meist besser wieder als gedruckte Werke, da sie schneller aktuellisiert werden können. Liegt doch zwischen schreiben und gedruckt werden schon eine Spanne und oft werden auch nur Teile des Werkes in der neuen Ausgabe überarbeitet und die neuen Auflagen erscheinen ja auch nur alle paar Jahre. Bei Online-Versionen geht das ohne Zeitverzögerung. Herzliche Grüsse. --BotBln 19:26, 21. Aug 2006 (CEST)
Jo! Vielen Dank für die Änderungen. Das Kapitel zu der Systematik werd ich also noch ändern/löschen/kürzen. Unter Einblättrige_Kiefer#Rinde_und_Holz ist ein zweiter Link zu der Quelle eingefügt, ist der da richtig? -- TP12 19:55, 21. Aug 2006 (CEST)
Naja, ob die Quelle ein zweites mal genannt werden muß da bin ich mir nicht klar. aber es ist nun mal die quelle für die Systematik und auch die beste für die Beschreibung. hab es in anderen artikeln so gesehen dass bei jedem punkt die quellen genannt werden. naja die sache mit die quellen so in pflanzenartikeln zu verlinken ist noch nicht lange erprobt, da muß man erst sehen was sich einbürgert. zum systematikteil: man kann die sache mit den unterarten schon erwähnen. aber besser als satz nicht als liste dann wirkt es nicht so „wichtig“. Referenz immer beachten und am besten den link zur art bei der Gymnospermen-Datenbank in jeden Nadelbaum-Art-Artikel einfügen. das ist noch nicht konsequent durchgezogen. Bei einigen Arten die ich überarbeitet habe ist der Link vorhanden. Es ist ja auch die Quelle die die en.wikipedia artikel haben also kann man seine infos auch gleich aus der ursprünglichen quelle nehmen. das witzige daran ist, dass die Seite in Deutschland geschrieben wird. die artikel sind ursprünglich (nicht veröffentlicht) in deutsch und werden für die Webside ins englische übersetzt (hab ich schon einige male gesehen, dass da fehler im text sind die nur daher kommen können dass es ein deutscher text war) und wir übersetzen nun den englischen text wieder ins deutsche, naja das muß zu übersetzungsfehlern führen. wie in einigen de-wikipedia-artikeln deutlich zu sehen war/ist. ok, dann herzliche grüsse. --BotBln 20:15, 21. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Bayern,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 22:52, 17. Sep 2006 (CEST)

Wohne nicht in Bayern, keine weiteren Benachrichtigungen erforderlich. Danke. --BotBln 11:43, 18. Sep 2006 (CEST)

Gelbhorn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, vielen Dank für Deine flinke Erweiterung dieses Artikels (stellvertretend für so viele Seiten, wo wir uns so indirekt begegnen)!--JFKCom 22:17, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo JFKCom, ja da du an den Gehölzen arbeitest begegnen wie uns öfter da ich an den Samenpflanzen arbeite. Ist ja immer gut wenn Artikel von mehreren Leuten bearbeitet werden, um die Sache von verschiedenen Betrachtungswinkeln aus darzustellen. Und wenn man gerade einen Artikel schreibt übersieht man manches fachliche, tippfehler etc. werden übersehen, man findet weitere Quellen nicht ... geht ja (fast, gibt wohl welche denen das nicht passiert ;-) ) jedem so. In dem konkreten Fall war es nicht ganz einfach eine weitere Internetquelle zu finden, da wohl die Familie in der Onlineversion der Flora of China noch nicht bearbeitet ist (oder sind Teile davon nur mit Passwort zugänglich?). Dafür fand ich die hinzugefügte Quelle gar nicht so schlecht und es ist dann auch gleich eine Quelle für die ganzen chinesischen Sapindaceae, also werde ich sie auch dem Familien-Artikel hinzufügen. Hast du überprüft ob es Artikel bei anderen Wikipedias (interwikis) zur Art gibt? Wo ich mir nicht ganz sicher bin ist ob das wirklich "Das Gelbhorn" heißt, denn es ist ja der Baum und der Strauch Gelbhorn. Ich weiß aber auf die Schnelle keinen bei Wikipedia der das gerne verbindlich beantwortet (Benutzer:Density editiert oft solche Dinge der Rechtschreibung in Naturwissenschaftlichen Artikeln). Dir wünsche ich noch viel Spaß beim Erstellen und bearbeiten von Baum- und Strauch-Artikeln. Herzliche Grüsse. --BotBln 11:06, 29. Sep 2006 (CEST)

Ja, ich hatte die anderen Wikipedias durchsucht und nichts gefunden, da ich nach der Art gesucht habe. Jetzt, beim nochmaligen Nachsehen habe ich einen kleinen Stub bei „pt“ gefunden und gleich verlinkt. Gruß & bis demnächst!--JFKCom 23:03, 29. Sep 2006 (CEST)

Ja manche anderen Wikipedias sind groß in Produzieren von Pflanzen-Stubs - durch das Portal:Lebewesen ist das bei de.wikipedia zum Glück mit wenig Stubs bei den Organismen. Wann immer die Artikel aufgefunden werden. Erstaunlicherweise stößt man trotzdem immer mal wieder auf versteckte Stubs, die Monate oder sogar mehr als ein Jahr übersehen wurden. Beispiel Kroton, gestern entdeckt, war in einem unglaublichen Zustand obwohl schon sehr lange eingestellt und schon von mehreren bearbeitet. --BotBln 11:20, 30. Sep 2006 (CEST)

Bromelien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, ich habe bei meinem Venezuela-Urlaub einige Broccinia fotografiert. Ich bin bei der Bestimmung aber nicht ganz sicher. DenisOliver hat mir gesagt Du seist ein Experte auf dem Gebiet. Magst Du evtl. mal schauen: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung#Venezuela Urlaub. Vielen Dank --Ixitixel 10:40, 25. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Ixitixel, Bromelien ohne Blüte oder wenigstens Blütenstand zu bestimmen ist kaum möglich. Natürlich hilft es sehr wenn man den Fundort kennt wie in deinem Fall. B. reducta hat fast immer einen weißlichen Belag (keine Saugschuppen wie bei den Tillandsien sondern wie man es auf dem Foto im WikiArtikel etwas erahnen kann. Diese dunkleren Streifen/Längslinien auf den Blättern und der röhrige Wuchs auf deinen Bildern ließe mehr auf Brocchinia hechtioides schließen, wobei dieser Art normalerweise das abgerundete Blattende fehlt. Auch diese Seite hilft nicht viel weiter, wenngleich auf dem letzten bild auf dieser Seite wohl beide Arten zu sehen sein sollen. Neben den Brocchinia-Arten gibt es in dieser Gegend und auf den Tepuis noch Arten anderer Bromeliengattungen, die vegetativ etwas ähnlich aussehen. B. tatei ist eine Bromelie mit sehr breiten Trichter und relativ breiten Blättern. Also bei qualitativ extrem guten Bildern könnte man schon mehr aussagen. Aber ohne Blütenstand ist eine Bestimmung nicht möglich. Dazu kommt noch, dass meist die Pflanzen in Kultur und am Naturstandort sehr verschieden aussehen (können) und ich habe die B. reducta nur in Kultur gesehen. Ich habe gerade auch mal durchgesehen was Google-Bildersuche liefert, und da sind einige Bilder die falsch bestimmt sind. B. reducta hat immer glattrandige Blätter (alle Brocchinia sind glattrandig und enden mit einer Spitze), die von der Basis bis fast zur Spitze nur sehr langsam schmaler werden, dann aber abgerundet sind fast am Ende des Blattes, wichtig ist dass sie mit einer deutlichen Stachelspitze enden, das ist auch auf dem Bild im WikiArtikel zu sehen. Zu Brocchinia spec. könnten man raten, damit nicht noch mehr falsch bestimmte Brocchinia-Bilder im Internet rumgeistern, das würde dazu verleiten, dass man den Bildern glaubt und selbst seine Bilder mit dem fragwürdigen Namen ausstattet. Selbst in Botanischen Gärten kann man den Etiketten nicht immer glauben, ich hab mal eine Bild einer sogar bis aus die Unterart bestimmten Pflanze aus dem Bot. Garten Berlin ins Internet gestellt und dann eine Email bekommen, dass es definitiv nicht diese Unterart ist, (immerhin die Art war richtig bestimmt, aber es war eine viel seltenere Unterart) mit den Angaben warum es die eine Unterart nicht ist. Sorry dir da nicht helfen zu können (ich bin auch weitgehend davon überzeugt, dass man Pflanzen selten anhand von Fotos bestimmen kann, obwohl das in Wikipedia oft genug versucht wird, keine Ahnung wie hoch die Trefferquote ist, ich schätze die auf etwa 50 % ein. --BotBln 14:19, 25. Okt. 2006 (CEST)

Distel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, kannst Du mir nen Tipp geben, welche Distelart auf meinem Foto zu sehen sein könnte? [6] Es würde mich freuen. dontworry 09:17, 27. Okt. 2006 (CEST)

Die Art gehört nicht zur Gattung der Disteln. Sie gehört zu Gattung der Kletten (Arctium). Bei Fotos lege ich mich nicht gerne auf die Art fest, aber es wird schon die Filz-Klette, Filzige Klette oder Wollkopf-Klette (Arctium tomentosum) sein. Schau dir dazu nochmal den Wiki-Artikel an und besonders die sehr schöne Illustration im commons (die sollte man auch in den Artikel einfügen weil sie alle Merkmale so schön zeigt.) Herzliche Grüsse. --BotBln 12:45, 27. Okt. 2006 (CEST)
Besten Dank! dontworry 12:52, 27. Okt. 2006 (CEST)

Westamerikanische Lärche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, den Artikel über die Westamerikanische Lärche würde ich gerne in die Lesenswert-Kandidatur stellen. Ich habe sowas bislang noch nie gemacht und wollte vorher einfach mal Deine Meinung zu meinem Ansinnen einholen.--JFKCom 12:30, 4. Nov. 2006 (CET)

Hallo JFKCom, ja dieser Artikel ist schon sehr schön. Kann ich nicht viel verbesserungswürdiges finden. Was in der Beschreibung fehlt: Wie sehen die männlichen Zapfen aus, wo sitzen sie? Du schreibst von Zapfen, aber es sind nur die weiblichen Zapfen beschrieben. Es ist ja eine einhäusig getrenntgeschlechtige monözische Pflanze. - Grundsätzlich halte ich nichts von den Bewertungen Lesenswert etc.. Es ist extrem subjektiv, da finden sich fachlich nicht besonders glücklich geratene Artikel und fachlich sehr gute im gleichen Topf, naja es entscheidet da ja mehr das Layout und ob es ein guter Aufsatz ist. Natürlich soll so ein Artikel auch gut zu lesen sein und schöne Bilder enthalten. Gut illustrierte Artikel, bei denen die Bilder auch den Text leichter verständlich machen, wenn sie an der richtigen Stelle im Text eingebaut sind, finde ich auch extrem wichtig. Zu nicht in Europa heimischen Arten fehlt aber oft gutes Bildmaterial, leider. Also aufgrund der fehlenden Bilder, es sind ja alle 2 des commons eingebaut, sehe ich wenig Chancen. So scheitern interessante Artikel oft nicht aus fachlichen Gründen sondern ob es im commons was schönes zum Thema gibt. Nunja normal ist es am besten so, wenn man glaubt selbst dem Artikel nichts mehr hinzufügen zu können, dann stellt man ihn in den Wikipedia:Review, dort kann dann jeder Verbesserungsvorschläge bringen, wenn der Artikel da durch ist dann hat er Chancen beim Lesenswert-Begutachten nicht durchzufallen, denn da wird ja auch mehr oder weniger stark bewertet (wenn da 10mal "sehr schön" bewertet wurde kann mans wagen). Als besonders negativ für den Artikel sehe ich es wenn ein Artikel durchfällt, denn üblicherweise wird die Lesenswert-Antrags-Diskussion dann in die Artikel-Diskussion kopiert (und das ich auch gut so). Herzliche Grüsse. --BotBln 14:12, 4. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank für Deine fundierten Ausführungen. Ich werde mir das noch ein bißchen durch den Kopf gehen lassen; tschüß bis demnächst!--JFKCom 14:24, 4. Nov. 2006 (CET)

Tippfehler Kraut-Keide[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus! „Kraut-Keide“ find ich lustig - siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kraut-Weide&action=history --Franz Xaver 20:08, 10. Nov. 2006 (CET)

Also wirklich das sieht doch jeder dass das ein Tippfehler war. Da ist doch jeder Gedanke darüber extrem verschwendet. Ich wünsche dir noch sehr viele schöne tage wo du nicht über so gravierende fehler stolpern mußt. Ja man muß ja auch mal lachen können bei der WP. schön dass du es auch so gesehen hast. Vielleicht können wir doch noch Freunde werden. Ich geb es noch nicht auf, dass wir immer genauso nett wie jetzt gerade uns austauschen können. --BotBln 20:17, 10. Nov. 2006 (CET)
Was hast du denn? Ich hab ja nur gesagt, dass ich es lustig finde. Nimm's doch nicht so ernst. Grüße --Franz Xaver 00:02, 11. Nov. 2006 (CET)
Ja ich fand es ja auch lustig. Ich denk solch fehlerchen sollten auch passieren dürfen sonst wär es ja nicht menschlich. da war ich auch schon müde und ich war mal wieder auf einen revert: von bindestrich auf ohne gestoßen, mit der Begründung Silberweide steht im Duden (nachgesehen im meinem Duden steht da nichts davon - natürlich) und da waren dann 10mal im text die bindestriche einzufügen was ich ja schon vorher mal gemacht hatte, neuerlicher revert ging nicht mehr weil schon andere am artikel weiter editiert hatten. dann hab ich noch gleich nachgesehen was für Weiden-Arten noch ohne bindestrich sind, und eigentlich wollte ich ja schon wiki-ende machen für den abend, und da hat sich dann die Kraut-Keide ergeben. naja so kams. aber es ist ja offensichtlich und deshalb einfach nur lustig, dass der der den revert gemacht hat nicht gleich auch berichtigt hat. insgesamt bin ich schon davon überzeugt, dass die Bindestrichschreibweise hilfreich ist trotz der vielen Gegner aus der Dudenfraktion (und es wird wohl noch öfter darüber diskutiert werden mit immer den gleichen argumenten auf beiden seiten). Auch dass es dann Strauchkronwicke heißen muß statt mit Bindestrich, warum Benutzer:Tigerente (hat den Artikel auch selbst eingestelllt) das verschoben hat obwohl beim Erstellen es schon als Hippocrepis-Art geschrieben wurde weiß ich auch nicht, passiert halt im Eifer und jeder meint es ja nur gut. - übrigens beim Hippocrepis-Gattungs-Artikel da kam es zum dem fehler in der ersten Zeile weil ich den ganzen Hufeisenklee-Art-Artikel kopiert habe und in den Gattungs-Artikel umgebaut habe. Insgesamt viele einzelne Änderungen und da hab ich die Zeile zwischen taxobox und dem rest dann übersehen. Ist aber trotzdem sinnvoll den Artikel der nächst höheren oder niedrigen Rangstufe zu nehmen und zu kopieren um ein Grundgerüst für den neuen Artikel zu haben. Das spart viel Aufwand ein beim Erstellen neuer Artikel und vermindert insgesamt sicher die Fehlerquote. Man hat ja schon eine fast fertige Taxobox und die richtige Kategorie usw.. So nun genug geplaudert, dann schöne Grüsse. --BotBln 15:15, 11. Nov. 2006 (CET)

Wolfsmilch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, ich habe die Dunkelpurpurrote Wolfsmilch überabreitet und die Walzen-Wolfsmilch neu angelegt. Nun bitte ich um kritische Durchsicht. Vorab besten Dank. Ies 16:29, 12. Nov. 2006 (CET)

Beim Googlen hab ich folgenden Link canaryislandflora gefunden kennst du vielleicht schon aber wenn nicht dann könnte er dich interessieren. Dunkelpurpurrote Wolfsmilch ist sehr schön geworden. An sich hab ich hauptsächlich "kosmetische" Änderungen gemacht. Wichtig sind mir auch immer möglichst viele wikilinks, das erleichtert dem Leser, der nicht im Spezialgebiet drin steckt das Verstehen. Zwischen vegetativen und generativen Teil der Beschreibung mache ich, wenn genug Infos da sind, einen Absatz, erleichtert auch den Überblick. Schau dir doch mal an wie in der WP die Literaturangaben gemacht werden, ich hab sie ein kleinwenig dem WP-Spezial-Format angepaßt, da wird von mancher Seite wert draufgelegt, es ist aber noch nicht ganz nach den Wiki-Richtlinien, Link dazu weiß ich gerade nicht, steht aber auf der Hauptseite und irgendwo im Lebewesenportal. Ich selbst finde dieses Literatur-Angaben-Format nicht gut, weil es vom deutschen Format für wissenschaftliche Arbeiten abweicht, deshalb beschäftige ich selbst auch nicht so gern damit, naja schau es dir auf der entsprechenden Hinweisseite der WP an ;-) z.B. Vorname (möglichst nicht nur Kürzel) vor dem Nachnamen danach ein Doppelpunkt, Jahreszahl am Ende nach dem Ort vor der ISBN usw.. Aber immer sollten die Literaturangaben in einem Werk/Artikel/Text ein einheitliches Format haben. einen kleinen Weblink hab ich hinzugefügt, nichts tolles aber so Steckbriefe bestätigen den Namen und enthalten ein schönes pic. --BotBln 17:21, 12. Nov. 2006 (CET)
Bei Walzen-Wolfsmilch hab ich den Text von Dioskurides hinzugefügt, solche Dinge interessieren wieder eine ganz andere Leserschaft als die rein an Botanik Interessierten. Was da natürlich noch dazu sollte ist ein Abschnitt ob die Art heute noch angewendet wird. Ein Abschnitt über die Giftigkeit ist erforderlich, wenngleich das natürlich für die ganze Gattung gilt, doch sollte man davon ausgehen, dass der Leser nicht auf die nächsthöheren Rang weiterklickt. Ein Link zum Artikel der Webseite der Giftzentrale ist sinnvoll. Weitere Weblinks, wenn nicht deutsch dann englisch sollten hinzukommen, natürlich nicht so kurze wie der Steckbrief (da reicht einer). Was für beide Artikel (bzw. generell) gilt: Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben (zwei Hochblätter, zwölf Samen, dreiteilig; aber bei Maßeinheiten 2 cm, 12 mm, 3 Meter). Ja insgesamt sehr schön. Herzliche Grüsse. --BotBln 18:14, 12. Nov. 2006 (CET)


Vorspelze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

woher ist denn diese info:

Vor jeder Blüte befindet sich eine Vorspelze, sie ist ein Vorblatt und wohl nicht, wie lange angenommen wurde, ein Rudiment der äußeren Blütenhüllblätter.

auf der Süßgräser-seite seite seit der Version vom 17:20, 9. Jun. 2006 ich kenne das naemlich nur als teil des aeusseren bluetenblattkreises und nicht als adossiertes vorblatt gruss, --Supermartl 19:30, 28. Nov. 2006 (CET)

Wo die Formulierung genau her ist weiß ich gerade auch nicht. Aber in Strasburger 34. Auflage S. 813 (nach Strasburger richtet man sich im deutschsprachigen Raum meist) steht: wörtliches Zitat: "Auf der Blütenachse sitzen zunächst eine meist 2kielige Vorspelze (wohl einem Vorblatt und nicht einem äußeren Perigonblatt homolog) und darüber ... Lodiculae, welche als Reste des inneren Perigonkreises angesprochen werden können." Ich hoffe mal dass es in der 35. Auflage nicht anders drin steht. Natürlich kann man das nicht so kompliziert in die WP schreiben. Aber sinngemäß ist es wohl das gleiche. Woher beziehst du denn deine Informationen? Wenn du schon nach einer Quelle frägst wärs doch nett wenn du deine Quelle gleich genannt hättest. Herzliche Grüsse. --BotBln 20:09, 28. Nov. 2006 (CET)
"Die Vorspelze ist entweder als Vorblatt oder als Rest eines äußeren Blütenhüllblattkreises aufgefasst worden, die Lodiculae als Teile eines äußeren oder inneren Blütenhüllblattkreises. Entwicklungsgenetische Befunde deuten darauf hin, dass die Interpretation der Vorspelze als Teil der äußeren und die Lodiculae als Teile des inneren Blütenhüllblattkreises wahrscheinlich richtig ist."

ist aus der 35. auflage s.814. hast recht, haett ich gleich anbringen koennen. willst du es aendern? gruss, --Supermartl 20:51, 28. Nov. 2006 (CET)

Da find ich es sollte dann ausnahmsweise als wörtliches Zitat mit Quellenangabe in den Artikel eingefügt werden. Damit es klar ersichtlich ist dass es diskutiert wird (auf hoher wissenschaftlicher Ebene), was auch in der neuen Auflage wieder klar zum Ausdruck kommt. "Entwicklungsgenetische ... deuten" fehlt also min. ein Wort. Ich möchte dich bitten dann das als wörtliches Zitat einzufügen, da ich die neue Auflage gerade nicht hier liegen habe, kann ich es nicht selbst machen ohne größeren Aufwand. Ist ja schon interessant dass es in der einen Auflage mit Tendenz in die eine Richtung und in der nächsten Auflage mit Tendenz in die andere Richtung steht. So sieht man mal schön dass in der Wissenschaft alles im Fluss ist und nicht mit einem basta so ist es endgültig (wie man es oft in der WP lesen kann, besonders in WP-Diskussionen) beendet wird. Herzliche Grüsse. --BotBln 13:08, 29. Nov. 2006 (CET)
hab den fehler ober ergaenzt. --Supermartl 19:27, 3. Dez. 2006 (CET)

Ich hab es als Zitat (unter der Annahme dass es ein vollständiges wörtliches Zitat der 35. Auflage ist) eingefügt mit anschließender Erläuterung (Die ergänzenden Info waren ja schon vorhanden). Nun kann es nicht mehr als zwei getrennte Punkte dastehen sonst könnte man das Zitat kaum nutzen. Geht aber so ganz gut. denk ich. Beachtet die neue Erläuterung im Blütendiagramm das ist nach der Auffassung: Vorblatt, finde ich aber gar nicht so schlecht, mit der entsprechenden Erläuterung. --BotBln 15:22, 4. Dez. 2006 (CET)

habe das zitat nochmal gecheckt und ist richtig. das diagramm ist jetzt gut eingearbeitet. sieht gut aus! --Supermartl 15:41, 4. Dez. 2006 (CET)

Rückmeldung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Botbln,

nachdem wir uns Anfang September in einer langen und teils sehr emotionalen Diskussion ausführlich über Art und Weise deiner Mitarbeit unterhalten haben, möchte ich mich nur mal dafür bedanken, dass du dir wohl tatsächlich über das ein oder andere Gedanken gemacht hast. Es freut mich, dass du weiter dabei bist und die Unstimmigkeiten behoben werden konnten. Ein solch positives Feedback steht dir meines Erachtens auch einfach mal zu. Besten Gruß, Denis Barthel 21:16, 28. Nov. 2006 (CET)

Danke für die netten Grüsse. :-) --BotBln 12:50, 29. Nov. 2006 (CET)

Honigvögel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Helikonien hast Du im August letzten Jahres den Namen „Honigvögel“ erwähnt. Vielleicht kriegst Du ja raus, welche der in Vogelblume genannten Familien damit gemeint ist (oder ob der um eine weitere ergänzt werden muss). -- Olaf Studt 13:26, 30. Nov. 2006 (CET)

Vielleicht hilft dir da ja schon der en.wiki-Artikel weiter dort sind links zu bestimmten Bestäubervögel: "Heliconias are an important food source for forest hummingbirds, especially the hermits some of which, such as the Rufous-breasted Hermit, also use the plant for nesting." aber am besten auf den en.wiki klicken. Aber es ist ja eine sehr umfangreiche gruppe mit einem großen Verbreitungsgebiet. So wenige Bestäuberarten wie dort angeben sind es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Selbst weiß ich aber ohne dir die Quelle nennen zu können, dass es sehr viele Kolibriarten sind. Ob es wenige oder viele Vögelarten aus anderen Gruppen sind weiß ich nicht. --BotBln 13:38, 30. Nov. 2006 (CET)
Hab einen pdf [7] der einen Artikel zum thema enthält gefunden. --BotBln 14:11, 30. Nov. 2006 (CET)

Trauben-Silberkerze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die so genannten „Kapseln“ sind nach Deinen Ausführungen unter Christophskräuter ja dann wohl einzelne Bälge, oder? -- Olaf Studt 09:43, 6. Dez. 2006 (CET)

Die Quelle [8] nennt es Kapseln. Ich hatte auch stark vermutet dass es Balgfrüchte sind, hab dazu keine Quelle die von Bälgen bei dieser Art spricht (en.wiki geht auch von Balgfrüchten aus, da dort keine Quelle genannt ist dafür habe ich die Info nicht benutz) deshalb habe ich mich da an die deutschsprachige Quelle gehalten, die auch als weblink im Artikel steht. Aber üblicherweise sind es Balgfrüchte in der Familie, Strasburger nennt als Ausnahmen dazu nur Nussfrüchte und die Beeren. Solche Dinge bei Internetquellen beruhen oft auf Übersetztungsfehlern. Man kann es auch in Balgfrucht änderen. Dann kommt wahrscheinlich der nächste der frägt warum steht in der Quelle was anderes als im Artikel. Übrigens stand die Kapsel schon im URV beim einstellen des Trauben-Silberkerze artikel schon so, vor meinen Umbau in einen Wikiartikel. Hätte ich die Frucht neu eingefügt hätte ich wohl Balgfrucht geschrieben. --BotBln 16:02, 6. Dez. 2006 (CET)

Ersatz für "Enke: Kalt- und Warmhauspflanzen"?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Ich habe den Enke mal auf meine Weihnachtswunschliste gesetzt damit ich ihn (für WP) auch mal Zuhause griffbereit habe :-) Leider ist der Enke als Standardwerk ja mit letztem Erscheinungsdatum 1987 schon etwas in die Jahre gekommen. Wüsstest Du einen fachlich guten moderneren Ersatz? Ich glaube, mal etwas in der Art von der Royal Horticultural Society gesehen zu haben, bin mir aber nicht sicher. Für einen Tipp jederzeit dankbar.... Gruß Martin Bahmann 09:25, 8. Dez. 2006 (CET)

Hmmm da fällt mir nur ein: Botanica. Das ABC der Pflanzen, von Gordon Cheers. Ein Wegweiser durch die Zierpflanzen der Welt für den Laien. Da wird nicht nach outdoor und indoor unterschieden. aber was in den Tropen outdoor ist geht bei uns ja oft indoor (sofern das Licht reicht). Meine persönliche Wertung für dieses Werk: für den Laien geeignet aber doch zu stark nach Hobbygärtners-Pflegetipps aufgebaut, einige Dinge zu vereinfacht dargestellt, Pflanzen oft viel zu ungenau beschrieben, reichlich Fehler, nicht immer die aktuelle Systematik (naja ist bei gedruckten Werken die nur alle paar Jahre überarbeitet neu erscheinen auch zwangsläufig so, bei den vielen Änderungen heute), könnte sein dass auch manches an Übersetzungsfehlern zu dem laienhaften Eindruck führt. Immerhin ist es neuer als der Enke. Viel besser wäre Tropica: Color Cyclopedia of Exotic Plants and Trees: For Warm-Region Horticulture-In Cool Climate the Summer Garden or Sheltered Indoors (Graf, Alfred Byrd) 4th/Rev (Mai 1992), 1152 Seiten, es sind eigentlich 2 Bücher Hortica und Tropica die zusammengehören. ist aber vergriffen und auch reichlich teuer wenn man es doch wo auffindet. Da bräuchtest du dann schon einen sehr großzügigen Weihnachtsmann. Schöne Adventsgrüsse. --BotBln 12:22, 8. Dez. 2006 (CET)
Tropica habe ich hier netterweise einen Stock höher stehen (Fachgebietsbibliothek Zierpflanzenbau), allerdings von 1982. Der wäre in der Tat gut aber +/- 500 Euro (amazon - gebraucht) sprengt das geplante Budget meiner Frau ;-) „Botanica“ schaue ich mir mal an, ob es die 25 Euro Wert ist. Kann sogar sein, dass ich dieses Buch oben meinte. Schade, der Enke mit dem Stand 2005 und durchgehend Farbbilder wäre genau das, was mir gefallen würde. Vielen Dank jedenfalls für deine Antwort. Gruß & ebenfalls eine schöne und stressfreie Vorweihnachtszeit! Martin Bahmann 12:36, 8. Dez. 2006 (CET)
Botanica lohnt vielleicht schon wegen der vielen Bilder mit Sortennamen. Ist auch billig über Ebay zu ersteigern und gibt es auch in den bekannten „Reste Buchläden“. Nachteile habe ich ja oben genannt. Ob die englische Ausgabe besser ist weiß ich nicht, die habe ich noch nie gesehen. --BotBln 12:43, 8. Dez. 2006 (CET)

Diskussionsteil der eigentlich nur mw betrifft und dort in zusammenhang zu den dortigen diskussionen steht in seine Diskussion verschoben. sonst entsteht ja ein flickenteppich den dann keiner mehr nachvollziehen kann.


Okoubaka[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den hab ich jetzt auf die Schnelle laut w³TROPICOS in die Olacaceae gestellt, obwohl ich über Deine Liste in Sandelholzgewächse dorthin gekommen war (und die Taxobox von einer Mistel kopiert hatte). Jetzt habe ich gesehen, dass auch die Familienliste in Sandelholzartige Dein Werk ist – also evtl. zurückändern (aber nicht reverten, weil oben noch „Mistel“ stand). -- Olaf Studt 01:27, 17. Dez. 2006 (CET)

Also für mich gehört die Gattung zu den Santalaceae [9] laut Mobotliste, die bei APG II verlinkt ist. ansonsten käme keine Übereinstimmung mit APG II zustande. wtropicos wertet ja nicht ob gültig oder nicht, das ist ja nur eine auflistung möglicher namen. als quelle eigentlich nur hilfreich wenn man nach kompletten synonymlisten sucht. hier wäre eine übereinstimmung mit APG II zu empfehlen. Also Santalaceae. --BotBln 16:21, 17. Dez. 2006 (CET)

Vogelknöteriche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, magst Du mal anschauen, laut Grin enthält die Gattung nur noch 13 Arten, ist das vertrauenswürdig. Und was ist dann mit Vielblütiger Knöterich. Wäre toll wenn Du kurz Zeit dafür hättest. --Ixitixel 14:06, 19. Dez. 2006 (CET)

Hallo Ixitixel da hast du dir eine nicht ganz so einfache Gruppe von Gattungen ausgesucht. Polygonum hat wohl so 65 Arten wie es bei Flora of North America steht. Fallopia so 13 Arten. Bistorta so 50 Arten. Polygonum multiflorum Thunb. = Fallopia multiflora (Thunb.) Haraldson, es also eine Fallopia-Art. Bei GRIN kann man immer sehen welche Gattung oder Art gültig ist, was fett geschrieben ist ist gültig, das andere sind Synonyme. GRIN hat zwei unterschiedliche Frases: List of Species Records in GRIN dann sind nicht alle Arten die es in der Gattung gibt bei GRIN gelistet (also wie (Auswahl) bei der WP); und sinngemäß Complete List of Spezies/Genus, dann ist die Liste vollständig (entsprechend der angegebenen Quelle), das ist bei Artlisten von GRIN selten, bei Gattungsliste von GRIN häufig (das steht jeweils beim höhereren Taxon, also in dem Fall bei der Gattung Polygonum). Also die Polygonum-Liste von GRIN ist unvollständig, aber was zu Synonymen geworden ist bei den Beispielen ist gut zu sehen, da hat sich also einiges getan ;-) . Schöne Adventsgrüsse. --BotBln 11:34, 20. Dez. 2006 (CET)
Vielen Dank für Deine Antwort :o) Ich habe es jetzt korrigiert. Dir auch schöne Weihnachten --Ixitixel 12:34, 21. Dez. 2006 (CET)

Strombocactus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin BotBln, nach der von dir selbst angegebenen Quell bei GRIn gibt es nur eine Art, was soll also der erneute Editwar in dem Artikel? Vielleicht magst du ja mal im Chat einschneien, vielleicht kannst du da ja ein wenig was mit michael klären, der gerade da ist. -- Achim Raschka 18:03, 23. Dez. 2006 (CET) (mittlerweile ziemlich sauer über dein Verhalten)

Da hab ich das in dem Fall tatsächlich falsch gelesen. Ausser dass da noch eine nicht bestimmte Art angeben ist dann wären es doch drei. aber S. spec. find auch nicht so gut. Aber insgesamt macht mich der Michael W schon etwas nervös weil viele seine Darstellungen tatsächlich völlig ohne Quellenangaben sind und zum teil aus literatur die nicht ganz mit nach E.F.Anderson: The cactus family, 2001 vergleichbar ist auf die sich die Kakteenangaben bei GRIN stützen. also dieser konkrete Fall ist mein Fehler und mir leid. beruht aber wie gesagt etwas darauf dass ich auf dessen verhalten etwas sauer bin. aus meine edits insgesamt kann man ja sehen dass ich dafür bin nach neuersten quellen zu arbeiten. und dass möglichst die taxa monophyletisch sind. michael versucht aber zur zeit für synonyme gattungsartikel zu schreiben und das macht halt mich etwas nervös. aber ich will mal kurz in den chat gehen, falls es angriffe dort gibt gehe ich sofort ohne erwiderung wieder raus. --BotBln 18:15, 23. Dez. 2006 (CET)