Benutzer:Tommes/Träger des Banners der Arbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese noch unvollständige Liste stellt alle Träger des Ordens „Banners der Arbeit“ der DDR dar.

Auflistung nach Jahren
1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972
1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Verliehen an Funktion
ohne Jahr/Jahr unbekannt
↑↑&nbsp
Frau Miene Verkaufsstellenleiterin einer Lebensmittellehrverkaufsstelle im HO-Kreisbetrieb Leipzig/Süd[1]
1959
↑↑  
In Würdigung ihrer Verdienste um die Steigerung der Produktion und die Festigung der Produktionsverhältnisse zeichnete der Ministerrat hervorragende Neuerer der Produktion und Personen, die sich um die Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik und der sozialistischen Wirtschaft besonders verdient gemacht haben, sowie vorbildliche sozialistische Betriebe und sozialistische Arbeitsgemeinschaften mit dem Orden „Banner der Arbeit" aus. [2]
1959
Dr. Lothar Bolz Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates
1959
Wilhelm Koenen Vorsitzender der interparlamentarischen Gruppe der Volkskammer
1959
Prof. Dr. phil. Erich Thilo Nationalpreisträger, Direktor des Instituts für anorganische Chemie der Humboldt-Universität Berlin
1959
Ida Kränzel Säuberin im VEB Thüringer Kunstfaserwerke „Wilhelm Pieck", Schwarza
1959
Karl-Heinz Sorger Vorsitzender der LPG „Rote Fahne", Wolkenburg
1959
Johannes Liebach Brigadier der Jugendbrigade im VEB Steinkohlenwerk „Karl Marx", Zwickau
1959
Helene Morgenstern Vorspinnerin im VEB Feinjute- und Hanfspinnerei, Brandenburg
1959
VEB Chemische Werke Buna, Schkopau, Bezirk Halle
1959
VEB Otto-Buchwitz-Werk Dresden
1959
LPG „7. Oktober", Schenkenberg, Bezirk Leipzig
1959
VEB Mansfelder Hüttenkombinat „Wilhelm Pieck“, Eisleben
1959
VEB Meßgeräte- und Armaturenwerk „Karl Marx“, Magdeburg
1959
VEB Farbenfabrik Agfa Wolfen
1959
VEB Baumwollspinnerei Riesa
1960 ↑↑  
1960
J. A. Gelfgot, A. A. Wassiljew und G. M. Mamikonjanz Auszeichnung durch Botschafter Rudolf Dölling in Moskau an die drei sowjetische Erdölingenieure, die selbstlose Arbeit bei der Schließung der Erdgassonde in Marolterode leisteten, wo im Juli bei Bohrarbeiten eine Eruption aufgetreten war.[3]
1960
sozialistische Arbeitsbrigade „Vitamin B 12“, VEB Jena-Pharm [4]
1960
Anlagenfahrer Michel, Diplomingenieur Weirich, Meister Langrock, Ing. Schicht, Leiter der sozialistischen Arbeitsgemeinschaft Mit eigenen Mitteln und nur geringen Investitionen der Bedarf die K-Leimanlage zu rekonstruieren damit der Bedarf des In- und Auslandes voll gedeckt werden kann - so lautete der Auftrag an die von Ingenieur Schicht geleitete sozialistische Arbeitsgemeinschaft in den Leunawerken „Walter Ulbricht“.[5]
1960
Franz Demuth Mitglied der Zentralen Revisionskommission der Partei. Seit seiner Jugend steht Genosse Demuth in den vordersten Reihen der kämpfenden Arbeiterklasse. So war er als Redaktionssekretär der „Hamburger Volkszeitung“, später in der Organisationsabteilung des ZK der KPD sowie im Sekretariat der Reichstagsfraktion der KPD tätig. 1933 fiel er den Nazis in die Hände und wurde eingekerkert Nach der Zerschlagung des Hitler-Faschismus setzte er sein Können bei der Entwicklung des Berliner Verlages. In dem er heute als Redakteur der „Wochenpost“ tätig ist, ein.[6]
1960
Otto Nowak Vorsitzender der Bezirksrevisionskommission Rostock. [Er] kämpft seit 40 Jahren in den vordersten Reihen der Partei für die Interessen der Arbeiterklasse, für Frieden und Sozialismus. Er wurde von den Nazis zehn Jahre im Zuchthaus und Konzentrationslager gefangengehalten. Nach dem Sieg der sowjetischen Armee stellte er sofort wieder seine ganze Kraft für den Neuaufbau zur Verfügung.[6]
1960
[5]
1960
[5]
1960
fünf Frauen [7]
1961[8] ↑↑  
1961
Ing. Fritz Bolland Abteilungsleiter im Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern, Schwarza
1961
Friedrich Engelhardt Abteilungsleiter im VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ Magdeburg
1961
Karl-Heinz Heinicke Hauer in der SDAG Wismut, Jugendschacht „1. Mai“
1961
Dr. Manfred Herold Dozent an der Parteihochschule „Karl Marx“, Berlin
1961
Robert Menzel Stellvertreter des Ministers für Verkehrswesen und Leiter der Politischen Verwaltung der Deutschen Reichsbahn
1961
Hans Orgis Brigadier im VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz
1961
Karl Tichy Schlosserbrigadier im VEB Braunkohlenwerk „Einheit“, Bitterfeld
1961
Sozialistische Arbeitsgemeinschaft „Entwicklung des Schleppers RS 14/46“ im VEB Schlepperwerk Nordhausen
1961
Schachtanlage „Marx-Engels II“ Vacha/Rhön im VEB Schachtbau Nordhausen
1961
VEB Feinspinnerei Burgstädt
1961
VEB Kondensatorenwerk Görlitz
1961
VEB Kraftverkehr Neustrelitz
1961
Tagebau des Kombinates Espenhain
1961
VEB Zellstoff- und Zellwollewerke Wittenberge
1961
VEB Plauener Druckmaschinenwerk Plamag - Plauen
1961
VEB Kupplungs- und Triebwerksbau Dresden
1961
Jugendbrigade „Karl Marx“ im VEB Braunkohlenwerk Mücheln
1961
Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Schwarzenberg/Erzgeb.
1961
LPG „Florian Geyer", Typ III in Kmehlen, Kreis Großenhain
1961
Brigade der sozialistischen Arbeit „Nortex Mädel“ und die sozialistische Arbeitsgemeinschaft „Mehrstuhlbedienung“ im VEB Nordthüringer Textilwerke Bleicherode
1961
Kollektiv der Mitarbeiter der HO-Wismut Kollektiv „Großplattenbauweise“ des Bezirkes Cottbus
1961
Sozialistische Arbeitsgemeinschaft „Pelagisches Netz“
1961
Soziallstische Arbeitsgemeinschaft „Germanium-Scheibenschneidmaschine“ im VEB Werkzeugmaschinenfabrik Auerbach/Vogtl.
1961
Sozialistische Arbeitsgemeinschaft „Schneckenspritzmaschinen“ im VEB Pressenwerk Freital
1961
Entwicklungskollektiv „Behälterbau“ der Staatlichen Verwaltung der Staatsreserve
1961
VEB Zentralwerkstatt Regis
1961
Leitungskollektiv der PVC-SP-Fabrikation des VEB Chemische Werke Buna
1961
Kollektiv „Sicherung der Produktion vor westdeutschen Störversuchen“ des VEB Farbenfabrik Wolfen
1962 ↑↑  
1963 ↑↑  
1964 ↑↑   In Anerkennung ihrer besonderen Verdienste und ihres hohen persönlichen Einsatzes beim Aufbau des Sozialismus und bei der Festigung und Stärkung der Deutschen Demokratischen Republik wurden ausgezeichnet:[9]
1964
Alois Bräutigam Mitglied des ZK und 1. Sekretär der Bezirksleitung Erfurt der SED
1964
Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Correns Mitglied des Staatsrates der DDR und Präsident des Nationalrates der Nationalen Front des demokratischen Deutschland
1964
Generalleutnant Friedrich Dickel Präsident der Volkskammer, Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR und 1. Stellvertreter des Vorsitzenden der LDPD
1964
Prof. Dr. h. c. Johannes Dieckmann Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei der DDR
1964
Gerald Götting Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR und Generalsekretär der CDU
1964
Erich Grützner Mitglied des Staatsrates der DDR und Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig
1964
Erich Honecker Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED
1964
Paul Röscher Mitglied des ZK und 1. Sekretär der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der SED
1964
Paul Scholz Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und Stellvertreter des Vorsitzenden der DBD
1964
Albert Stief Mitglied des ZK und 1. Sekretär der Bezirksleitung Cottbus der SED
1964
Willi Stoph Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Vorsitzender des Ministerrates und Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR
1964
Dr. Max Suhrbier Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und Vorsitzender der LDPD
1964
Harry Tisch Mitglied des ZK und 1. Sekretär der Bezirksleitung Rostock der SED
1964
Dr. Heinrich Toeplitz Präsident des Obersten Gerichts der DDR und Mitglied des Präsidiums des Hauptvorstandes der CDU
1964
Prof. Rudolf Bergander Rektor der Hochschule für bildende Künste Dresden
1964
Charlotte Bürger Schweinezuchtmeisterin LPG „Vereinte Kraft“ Kluis, Bezirk Rostock
1964
Heinz Dreblow Vorsitzender der LPG „Kurt BürgerZierow, Kreis Wismar
1964
Prof. mit Lehrstuhl Hugo Eckardt Direktor des Instituts für organischtechnische Chemie der Bergakademie Freiberg
1964
Gerhard Ehrlich Sekretär und Leiter des Büros für Landwirtschaft der Bezirksleitung Leipzig
1964
Generalmajor der VP Fritz Eickemeier Präsident der Volkspolizei Berlin
1964
Joachim Elschner Vorsitzender des Bezirkslandwirtschaftsrates Leipzig
1964
Baptist Feilen Handelsrat der DDR in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien
1964
Ingeborg Feiler Hauptbuchhalterin in der VVB Elektromaschinen Dresden
1964
Dr. Hans Fritsche Stellvertreter des Ministers für Bauwesen
1964
Rudi Fleischer Betriebsleiter der Kesselanlagen und stellvertretender Abteilungsleiter Kraftwerke, VEB Leunawerke „Walter Ulbricht“
1964
Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Geiseler Direktor des Physikalisch-Chemischen Instituts der Karl-Marx-Universität Leipzig
1964
Rudi Georgi Generaldirektor der VVB Eisen-. Blech- und Metallwaren Karl-Marx-Stadt
1964
Obermedizinalrat Dr. med. Eduard Grube Ärztlicher Direktor der Medizinischen Akademie Dresden
1964
Werner Hahnemann Werkleiter des VEB Graphische Kunstanstalten Reprocolor Leipzig
1964
Herbert Hermes Werkdirektor des VEB Schwermaschinenbau Nobas Nordhausen
1964
Karl-Heinz Jahn Vorsitzender des Kreislandwirtschaftsrates Grimmen, Bezirk Rostock
1964
Gerhard Keck Aufbauleiter Werkteil II, VEB Leuna-Werke „Walter Ulbricht“
1964
Reichsbahnuntersekretär Ida Kirchner Triebwagenführer im S-Bahn-Betriebswerk Berlin-Nordbahnhof
1964
Rudolf Kirsten Stellvertreter des Ministers für Finanzen
1964
Gertrud Krol Meisterin VEB Filmfabrik Wolfen
1964
Prof. Dr. Jürgen Kuczynski Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
1964
Willi Langowski Werkleiter im VEB Funk- und Fernmeldeanlagenbau Berlin
1964
Otto Laske Vorsitzender der LPG Satow, Bezirk Neubrandenburg
1964
Kurt Lohberger Vorsitzender des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Sport und Technik
1964
Prof. Dr. Gerhard Rudolf Meyer Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin
1964
Ottilie Müller Revierförsterei, Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Eisenach
1964
Paul Nagorny Traktorist der LPG Dreschitz, Bezirk Rostock
1964
Kurt Pältz Betriebsleiter des Betriebsteiles Schwerarmaturenbau, VEB Meßgeräte- und Armaturenwerk „Karl Marx“ Magdeburg-Burg
1964
Walter Pfau 1. Sekretär der Kreisleitung der SED Oschatz, Bezirk Leipzig
1964
Helmut Pleschel Obermelkermeister, Lehr- und Versuchsgut Paulinenaue der DAL Bezirk Potsdam
1964
Ilse Pohlhaus Hauptbuchhalterin VVB Polygraph-Maschinen für Papier und Druck Leipzig
1964
Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Kurt Poramer Direktor des Instituts für elektrische Maschinen und Antriebe Technische Universität Dresden
1964
Prof. Dr. Dr. Samuel Mitja Rapoport Direktor des Physiologischchemischen Instituts der Medizinischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin
1964
Werner Richter 1. Stellvertreter des Generaldirektors der SDAG Wismut
1964
Prof. Dr. Otto Rühle Prof. mit vollem Lehrauftrag. Prodekan und Leiter des Rubenow-Instituts für Bil- dungsforschung der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt- Universitat Greifswaid
1964
Ernst Schmidt Vorsitzender der LPG „Freundschaft“ Harkensee, Kreis Grevesmühlen, Bezirk Rostock
1964
Hans Schmidt Vorsitzender des Rates des Bezirkes Cottbus
1964
Boris Konstantinowitsch Sereda Hauptingenieur der Generaldirektion der SDAG Wismut
1964
Kurt Stoph Leiter der Staatlichen Verwaltung der Staatsreserve
1964
Eleonore Staimer Gesandter in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien
1964
Klaus Uherek Vorsitzender der LPG Langendorf, Kreis Weißenfels
1964
Admiral Waldemar Verner Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung
1964
Dr. rer. pol. Hans Watzek Vorsitzender der LPG „12. Juli“ Brietzig, Kreis Pasewalk Bezirk Neubrandenburg
1964
Else Walter Sekretär der Betriebsparteiorganisation der SED, VEB Herrenmode Dresden
1964
Karl-Jürgen Wegener Lehr- und Versuchsgut Potsdam-Bornim
1964
Deba Wieland Generaldirektor des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes
1964
Prof. Dr. Waldemar Wolff wiss. Mitarbeiter an der Militärakademie „Friedrich Engels“ der Nationalen Volksarmee
1964
Günther Wyschofsky Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission
1964
Oberst a. D. Josef Zettler Oberst der Deutschen Volkspolizei
1964
Wilhelm Zieseniss Werkleiter im VEB Pressen- und Scherenbau, Erfurt
1964
Gerhard Zimmermann Generaldirektor der VVB Schiffbau Rostock
Kollektive
1964
„Projektierungskollektiv Chemieanlagen“ VEB Ingenieurtechnisches Zentralbüro Mineralöle und organische Grundstoffe Böhlen, Bezirk Leipzig (10 Mitglieder)
1964
Kollektiv „Anfahrstab“ VEB Erdölverarbeitungswerk Schwedt (6 Mitglieder)
1964
Forschungskollektlv „Wofatit“ VEB Farbenfabrik Wolfen (9 Mitglieder)
1964
Arbeitskollektiv „Hochstromanlagen“ VEB Starkstrom-Anlagenbau Leipzig (27 Mitglieder)
1964
Kollektiv „Jahnke“, Schacht 371 SDAG Wismut (10 Mitglieder)
1964
Kollektiv „Saugspülbohren“ VEB Braunkohlenbohrung und Schachtbau Welzow, Bezirk Cottbus
1964
Kollektiv „Elektro-Schlackenumschmelzen“ VEB Edelstahlwerk „6. Mai 1945“ Freital (14 Mitglieder)
1964
Ingenieurkollektiv „Herstellung Stickstofflegierter Stähle“ VEB Stahl- und Walzwerk Gröditz (4 Mitglieder)
1964
Jugendmeisterbereich „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ VEB Pressen- und Scherenbau Erfurt (53 Mitglieder)
1964
Sozialistische Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaftliches Fräsen kleiner Stückzahlen“ VEB Carl Zeiss Jena (15 Mitglieder)
1964
Kollektiv „Sportabteilung“ VEB Motorradwerk Zschopau, Bezirk Karl-Marx-Stadt (29 Mitglieder)
1964
Kollektiv „Naßgleitschleifen“ VEB Nähmaschinenteilewerke Dresden (3 Mitglieder)
1964
Sozialistische Arbeitsgemeinschaft „Umbau von Etagenzwirnmaschinen“ VEB Feinseidenzwirnerei Flöha (7 Mitglieder)
1964
Kollektiv „Malikustik“ Zentralinstitut für Fertigungstechnik des Maschinenbaues Karl-Marx-Stadt (9 Mitglieder)
1964
Kollektiv der Firma Synthetex KG Synthetex KG, Lichtentanne, Bezirk Karl-Marx-Stadt (4 Mitglieder)
1964
Autorenkollektiv des Werkes „Organikum — organisch-chemisches Grundpraktikum“ Technische Universität Dresden (17 Mitglieder)
1964
Kollektiv „Einführung der Schubschifffahrt“ Ministerium für Verkehrswesen (6 Mitglieder)
1964
Sozialistische Arbeitsgemeinschaft „AT-Schweißverfahren für Bauindustrie“ VE Bau- und Montagekombinat Kohle und Energie Betriebsteil Cottbus (3 Mitglieder)
1964
Redaktion der Zeitschrift „Die Wirtschaft", „Verlag die Wirtschaft" Berlin (22 Mitglieder)
Betriebe
1964
Harnstoff-Fabrik des VEB Leuna-Werke „Walter Ulbricht“
1964
VEB Funkwerk Erfurt; VEB Stern-Radio, Sonneberg
1964
VEB Reparaturwerk „Clara Zetkin", Erfurt
1964
VEB Braunkohlenwerk „Glückauf“, Knappenrode Bezirk Cottbus
1964
VEB Bergbau- und Hüttenkombinat „Albert Funk“, Freiberg
1964
VEB Kaliwerk Volkenroda, Bezirk Erfurt
1964
VEB Schwermaschinenbau „Ernst Thälmann“, Magdeburg
1964
VEB Volkswerft Stralsund
1964
VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau, Bezirk Karl-Marx-Stadt
1964
VEB Optima Büromaschinenwerk Erfurt
1964
Versorgungskontor für Maschinenbauerzeugnisse Berlin
1964
VEB (B) Vereinigte Metallwarenfabriken Breitungen, Bezirk Suhl
1964
Druckerei „Neues Deutschland“, Berlin
1964
Konsumgenossenschaftsverband Karl-Marx-Stadt, Großbäckerei
1964
VEB Zuckerfabrik Anklam, Bezirk Neubrandenburg
1964
VEB (K) Fischindustrie Magdeburg
1964
VEG Brehna, Bezirk Halle
1964
LPG „Geschwister Scholl“ Ohrsleben, Bezirk Magdeburg
1964
LPG „Friedensbanner“ Molau-Aue, Bezirk Halle
1964
LPG „Vereinte Kraft“ Kuhblank, Bezirk Neubrandenburg
1964
LPG „Freier Bauer“ Rohrberg, Kreis Klötze, Bezirk Magdeburg
1964
Forschungsinstitut für Impfstoffe Dessau
1964
Deutscher Saatgutbetrieb für landwirtschaftliches Saat- und Pflanzgut Halle
1964
Deutsche Reichsbahn, Bahnbetriebswerk Senftenberg, Bezirk Cottbus
1964
VEB Seereederei Rostock, Schiffskollektiv Motorschiff „Karl-Marx-Stadt“
1964
VEB Kraftverkehr Eisleben, Bezirk Halle
1964
VEB Zementwerke Karsdorf, Unstrut/Nebra, Halle
1964
VEB Baustoffwerke Wiesa, Kreis Kamenz, Bezirk Dresden
1964
VEB Holzbau „Arno Grohmann“, Sebnitz (Sachsen), Bezirk Dresden
1964
Fernmeldeamt Oschatz, Bezirk Leipzig
1964
Postscheckamt Erfurt
1964
VEB DEFA Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme Berlin
1964
Mitteldeutscher Verlag, Halle
1964
VEB Bibliographisches Institut Leipzig
1964
Zeitschrift „Bauernecho“, Zentralorgan der DBD
1964
Deutsche Reichsbahn, RAW „Ernst-Thälmann“ Halle, Betriebsteil Kesselschmiede
1965 ↑↑  
1966 ↑↑  
1967 ↑↑  
1968 ↑↑  
1969 ↑↑  
1970 ↑↑  
1971 ↑↑  
1972 ↑↑  
1973 ↑↑  
1974 ↑↑  
1975 ↑↑  
1976 ↑↑  
1977 ↑↑  
1978 ↑↑  
1979 ↑↑  

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Neues Deutschland der jeweiligen Jahrgänge. Die Auszeichnungen wurden im Rahmen der Berichterstattung über den Nationalfeiertag am 8. Oktober vorgenommen. Ausgaben vom:

8. Oktober 1955, Seite 3; 7. Oktober 1956, Seite 7; 7. Oktober 1957, Seite 4; 7. Oktober 1958, Seite 6; 4. Oktober 1959, Seite 3; 7. Oktober 1960, Seite 5; 7. Oktober 1961, Seite 7; 7. Oktober 1962, Seite 5; 7. Oktober 1963, Seite 4; 6. Oktober 1964, Seite 4; 7. Oktober 1965, Seite 5; 7. Oktober 1966, Seite 5; 7. Oktober 1967, Seite 5; 4. Oktober 1968, Seite 3; 4. Oktober 1969, Seite 5; 7. Oktober 1970, Seite 5; 5. Oktober 1971, Seite 4 und 5; 7. Oktober 1972, Seite 5 und 6; 6. Oktober 1973, Seite 3; 5. Oktober 1974, Seite 5 und 6; 2. Oktober 1975, Seite 3–4; 7. Oktober 1976, Seite 4; 8./9. Oktober 1977, Seite 4; 9. Oktober 1978, Seite 4; 2. Oktober 1979, Seite 4; 8. Oktober 1980, Seite 4; 8. Oktober 1981, Seite 4; 8. Oktober 1982, Seite 4; 8./9. Oktober 1983, Seite 4; 6./7. Oktober 1984, Seite 4; 5./6. Oktober 1985, Seite 4–5; 7. Oktober 1986, Seite 4; 8. Oktober 1987, Seite 4; 8./9. Oktober 1988, Seite 4; 6. Oktober 1989, Seite 4

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Käufer helfen das Sortiment verbessern. Wenn HO-Beirat, Stammkunden und Nationale Front gut zusammenarbeiten. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 9. Februar 1960, S. 3, abgerufen am 27. April 2014.
  2. Hohe Auszeichnungen zum 10. Jahrestag. Banner der Arbeit. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 4. Oktober 1958, S. 3, abgerufen am 18. April 2014.
  3. Dank für Marolterode. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 2. Januar 1960, S. 5, abgerufen am 27. April 2014.
  4. Zehn Jahre Jena-Pharm: Vom Kleinbetrieb zum größten Arzneimittelwerk der DDR. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 17. Januar 1960, S. 2, abgerufen am 27. April 2014.
  5. a b c Wolfen geht neue Wege: Wie die Genossen der Filmfabrik die Parteiwahlen benutzen, um den Kampf um das Weltniveau zur Massenbewegung zu machen. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 22. Januar 1960, S. 5, abgerufen am 27. April 2014.
  6. a b Auszeichnungen und Glückwünsche für die Genossen Franz Demuth und Otto Nowak. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 14. Februar 1960, S. 2, abgerufen am 27. April 2014.
  7. 50 Jahre Internationaler Frauentag. Die Gleichberechtigung der Frau — eine der größten Errungenschaften der DDR. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 4. Februar 1960, S. 3, abgerufen am 27. April 2014.
  8. Orden „Banner der Arbeit“. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 7. Oktober 1961, S. 7, abgerufen am 19. April 2014.
  9. Nationalpreis 1964. III. Klasse für Wissenschaft und Technik. In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 6. Oktober 1964, S. 4, abgerufen am 19. April 2014.

Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (DDR)