Benutzer Diskussion:Brudersohn/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 217.227.216.27 in Abschnitt MESSZYLINDER-TABELLE
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lichtsammelkomplexe

Hallo Brudersohn! Ich habe gerade gelesen, dass du dich sehr um den Artikel Photosynthese kümmerst. Magst du das vielleicht auf den Artikel Lichtsammelkomplexe ausdehnen? Ebenfalls eine Bearbeitung nötig hat Fotosystem. Danke --Elwe 13:53, 18. Jun 2004 (CEST)

Hallo Elwe, danke für das Vertrauen! Ich habe vor, zunächst den Artikel Photosynthese weiter auszubauen. Ich beabsichtige, Bilder von Schemata einer einstufigen Lichtreaktion (anoxygene Photosynthese) und der zweistufigen Lichtreaktion (oxygene Photosysteme) einzubringen (vorhandene anpassen) sowie die mögliche Evolution beider kurz zu erwähnen. Leider kann ich nur begrenzt Zeit dafauf verwenden. Aber zu den Artikeln Lichtsammelkomplexe und Fotosystem werde ich mir Gedanken machen. Danke für die Anregung. Wenn sich nicht vorher ein Kompetenterer dafür findet, werde ich das möglicherweise in Angriff nehmen. Wie ist es mit dir? warum machst du es nicht? Ich bin kein Photosynthese-Spezialist, habe auf dem Gebiet nie gearbeitet, alles nur angelesen! Gruss, Brudersohn 23:02, 18. Jun 2004 (CEST)

Bilder und Urheberrechte

Hallo Brudersohn, bei Bild:PhSanoxj.jpg und Bild:OxgPhSj.jpg schreibst du, sie seien "selbst erstellt". Diese Bilder sehen mir aber eher nach einem (schiefen!) Scan aus einem Buch aus, was eine Urheberrechtsverletzung wäre. Wenn das der Fall wäre, müssten die Bilder gelöscht werden. -- stw (Talk) 18:35, 2. Aug 2004 (CEST)

Hoppla, da muss ich mich entschuldigen! In diesem Falle sollen die Bilder natürlich bleiben... Deine Methode ist allerdings schon ein bisschen umständlich. Ich würde dir folgendes empfehlen:

  1. Das Diagramm in Word anzeigen, so dass alles sichtbar ist (ev. mit Ansicht => Ganzer Bildschirm)
  2. Mit der Taste Druck (oder Prt Scr) einen Screenshot machen
  3. ein Grafikprogramm starten und dort auf Einfügen klicken
  4. die Grafik zuschneiden und speichern (am besten im Format PNG, nicht JPG)

Gruss, Stephan - stw (Talk) 22:39, 3. Aug 2004 (CEST)

Hi Brudersohn, ich habe dir auf Diskussion:Sporenbildner geantwortet. -- Gruß Peter Lustig 14:49, 16. Aug 2004 (CEST)

Kodex bzw. Sätze

Hi Brudersohn! Ich hoffe, ich hab dich damit nicht verärgert? Es sollte nämlich gar nicht schulmeisterlich oder besserwisserisch klingen, was ich in den Kommentar geschrieben hatte. Nach deiner Änderung lautete der Satz: Kodex (v. lat.: codex = Schreibtafel aus gespaltenem Holz; Plural: Kodizes) bezeichnet... und ich habs geändert in Als Kodex (v. lat.: codex = Schreibtafel aus gespaltenem Holz; Plural: Kodizes) bezeichnet man:..., weil das eher der WP-Konvention entspricht. Im Grunde eine Schönheitskorrektur, mehr nicht. Wenn du es nicht magst, dann fühl' dich frei, es wieder zurückzunehmen :) --Henriette 23:39, 25. Aug 2004 (CEST)

Proteobacteria

Hallo Brudersohn, Ich habe gesehen, daß Du im Artikel Proteobacteria, die Einteilung (Biologie)Stamm hinzugefügt hast. Meiner Meinung nach ist dies nicht richtig, da Stamm eine Aufteilung der Bakterienart ist, d.h. taxonomisch Welten dazwischen liegen. Gruß Kookaburra 10:00, 17. Nov 2004 (CET)

Ich nochmal, ich glaube ich weiß was Du meinst. Die taxonomische Einteilung Phylum, wird blöderweise auch als Stamm übersetzt. Hmm, aber ich glaube sie in der Mikrobiologie unüblich, oder? Kookaburra 10:36, 17. Nov 2004 (CET)

Hallo Achim, Du hast recht: Mit "Stamm" wird in der Bakteriologie ein Klon bezeichnet, ist also ein spezifischer Vertreter einer Spezies. Unglücklicherweise bezeichnet man aber - wie Du schon richtig schreibst - auch das Taxon "Phylum" als "Stamm". Tatsächlich ist das unbefriedigend und verwirrend. Was soll man nun machen? Abhilfe wäre, stets nur von "Phylum" zu sprechen und auf die Übersetzung ins Deutsche zu verzichten. Aber das ist inkonsequent, wenn man die anderen Taxa mit deutschem Namen benennt. Oder man müsste eine andere Übersetzung kreieren, was wieder Verwirrung mit der Systematik der anderen Organismen-Gruppen erzeugt. Wohl fast immer geht aus dem Zusammenhang hervor, ob mit "Stamm" ein Bakterien-Klon mit einer bestimmten Artzugehörigkeit oder das recht hochstehende Taxon Phylum gemeint ist. Deshalb meine ich, man könnte es bei der deutschen Bezeichnung "Stamm" für "Phylum" belassen, auch wenn das nicht ganz befriedigend ist. --Brudersohn 11:13, 17. Nov 2004 (CET)

Hi, ja genau vor Problematik stand ich auch schon mal. In der englischen Wiki wird sowohl Phylum als auch Divison verwendet. Ich habe bei den Bakterien-Taxoboxen stets die Abteilung (Biologie) genommen, um Verwirrungen zu vermeiden. Zumal im Artikel Abteilung (Biologie) ein Trennung zwischen Zoologie (Phylum bzw. Stamm) und Botanik+Mibi (Divisio bzw. Abteilung) gemacht wird. Aber ich bin da kein Fachmann, und weiß nicht genau was richtig bzw. "State of the Art" ist. Man könnte, wenn man auf den Stamm nicht verzichten will, im Artikel Proteobacteria in Klammern dazuschreiben, daß der Stamm im Sinne von Phylum gemeint ist. Gruß Achim

Hallo Achim. Ja das ist tatsächlich schwierig. Stackebrandt, Murray und Trüper haben 1988 das Taxon "Proteobacteria" als "classis" definiert (Int. J. Systematic Bact. Vol 38 (1988), p. 321-325). Später wurde das Taxon aber als "phylum" definiert. So ist es auch von Madigan, Martinko, Parker in "Brock - Biology of microorganisms" ninth edition 2000, appendix 2, bezeichnet, wobei die Autoren die Taxonomie und Nomenklatur der Bakterien-Taxonomie-Bibel "Bergey's Manual of Systematic Bacteriology" second edition widergeben. Danach hatte ich mich gerichtet. Heute habe ich Stackebrandt gefragt, der es ja wissen muss. Er bezieht sich auf die jährlich aktualisierten und von ihm als verbindlich angesehenen "Taxonomic Outline of the Prokaryotes" von Garrity, Johnson, Bell und Searls, wonach ebenfalls die Proteobacteria als Phylum (Phylum B.XII) geführt werden. Da werden übrigens die nächst niedrigeren Taxa mit neuer Schreibweise als "classis" aufgeführt, und zwar jeweils zusammengeschrieben: "Alphaproteobacteria" ... bis "Epsilonproteobacteria". Ich werde also die entsprechenden Artikeln dem anpassen. Gruß --Brudersohn 12:18, 18. Nov 2004 (CET)

Hallo Brudersohn. Ja, ich laß mich da gerne überzeugen und denke wir sollten uns schon an den Bergey's halten (den habe ich leider nicht greifbar..), obwohl mir ehrlich gesagt die deutsche Übersetztung "Stamm" überhaupt nicht behagt. Was ich mich allerdings Frage: Was ist mit dem Taxon diviso ("Abteilungen"), gibts die im Mibi-Bereich überhaupt? Fragende Grüße Kookaburra 13:24, 18. Nov 2004 (CET)
Hallo Achim. Abhilfe: Den deutschen Ausdruck "Stamm" vermeiden und nur "Phylum" verwenden. Aber in Wikipedia scheint es Usus zu sein, möglichst deutsche Ausdrücke zu verwenden. Ich denke, dass auch bei Verwendung der Bezeichnung "Stamm" (fast) in jedem Fall aus dem Zusammenhang klar ist, ob das hohe Taxon Stamm oder der Klon einer Spezies gemeint ist. Nach Bergey's scheint es "Divisio" nicht zu geben. Gruß --Brudersohn 13:49, 18. Nov 2004 (CET)

Bildlizenzen

Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden. Es handelt sich um: Bild:EgtrPrTr.jpg und Bild:ZyklPhph.jpg.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

 *Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
 *Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
 *Fotograf oder Zeichner: 
 *Andere Versionen: (ggf. weglassen)

 {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
 {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) 

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für deine Unterstützung! -- Breezie 14:57, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo Breeze, Bitte um Entschuldigung, die Bilder stammen aus meiner Wikipedia-Anfangszeit. Ich habe das Erforderliche jetzt nachgetragen. Gruss Brudersohn.

WikiReader Medizinische Mikrobiologie&Immunologie

Hallo Brudersohn,

wir versuchen gerade einen WikiReader Medizinische Mikrobiologie&Immunologie zu basteln. Hättest Du Interesse??

Wikipedia:WikiReader/Medizinische_Mikrobiologie&Immunologie

Gruß --213.7.41.126 11:29, 1. Mär 2005 (CET)

Hallo 213.7.41.126
Zunächst einmal herzlichen Dank für die Einladung mitzumachen und das damit verbundene Vertrauen. Es ist klar, dass das ein grosses Projekt mit viel Arbeit ist. Da kann man jeden gebrauchen, der kompetent dazu etwas beitragen kann.
Einerseits reizt es mich etwas, andererseits muss ich ganz klar sagen, dass zwar allgemeine Mikrobiologie mein Interessengebiet ist, aber in der medizinischen Mikrobiologie bin ich überhaupt nicht zu Hause. Kann es sein, dass deine Anfrage daher kommt, dass ich mich mal an Bearbeitungen von Artikeln, die Beziehungen zur mediz. Mikrob. haben, gewagt habe? Dann ist ein falscher Eindruck entstanden. In solchen Fällen habe ich - abgesehen von Schreibfehlern und Formulierungsstil - lediglich die allgemein-mikrobiologischen Aussagen bearbeitet. Ich denke deshalb, ich wäre ein ungeeigneter weil inkompetenter Mitarbeiter an dem Projekt. Allerdings wäre ich bereit, an den allgemein-mikrobiologischen Anteilen mitzuarbeiten, die es ja doch wohl auch im geplanter Reader geben wird, aber damit wäre wohl nicht viel gewonnen.
Zudem ist mir nicht klar, was für ein Zeitplan vorgesehen ist. Denn das ist ja hinsichtlich der zu erwartenden Arbeitsbelastung interessant. Und da ist ein weiterer Haken: Ich könnte möglicherweise nicht so viel Zeit aufwenden, wie nötig wäre.
Fazit: So wie es zunächst aussieht, bin ich wohl leider nicht gut für eine Mtarbeit an dem Projekt geeignet. Tut mir leid.
Gruss, Brudersohn --Brudersohn 16:32, 1. Mär 2005 (CET)

Erdöl

Hallo Brudersohn. Du hast am 3. Januar 2005 im Artikel Erdöl einige Abschnitte eingebracht. In dem Text (der von dir persönlich stammt?) sind Verweise auf Bilder, die sich jedoch nicht im Artikel befinden. Kannst du da ein wenig Licht ins Dunkel bringen? Danke. --Avatar 12:55, 30. Mai 2005 (CEST)

Hat sich schon erledigt, siehe Wikipedia:Auskunft#Erdöl. Gruß --BLueFiSH ?! 13:23, 30. Mai 2005 (CEST)
Da hätte ich die Augen mal was weiter aufsperren sollen. Danke. --Avatar 15:46, 30. Mai 2005 (CEST)

Das Verschwinden der Bilder habe ich gar nicht bemerkt und weiss auch gar nicht, wie das zustandekam. Danke für die Wiederherstellung! Der von mir eingefügte Text stammt tatsächlich von mir. Gruss --Brudersohn 22:20, 30. Mai 2005 (CEST)

Radiolarien

Hallo Brudersohn, Du hattest damals das Bild mit den Radiolarien hoch geladen. Ich würde gern ein Artikel über das Buch anlegen und dazu die Tafeln komplett aus [1] übernehmen. Kann das sein, daß dann Kurt Stüber plötzlich kommt, und fürs scannen Tantiemen verlangen kann? --Trilo 00:58, 19. Aug 2005 (CEST)

Erdöl

haie Brudersohn,

hmm ich habe doch extra die quelle angegeben wo ich es herhabe? da steht auch das jahr !?!?!? (hatte es vergessen einzutragen)... habe aber sonst kein tieferen interesse/wissen über Erdöl; hatte nur über die Stadt geschrieben und habe es daher dort eingebaut ...Sicherlich Post 22:16, 28. Aug 2005 (CEST)

ja schon klar ;) .. ich bin auch ein totaler gegner von google doch selber ;O) .. wie gesagt schlicht und erfreifend einfach vergessen .. also frohes Wikipedia vergrößern noch ;) ...Sicherlich Post 22:38, 28. Aug 2005 (CEST)

Hallo Brudersohn. Anschauliche Fotos für den Artikel. Ich hatte immer gehofft, dass da mal jemand welche hat und einfügt ... jetzt habe ich etwas mehr als ein Jahr gewartet und schwupps, nun sind welche da, so ist Wikipedia :-) Danke! --:Bdk: 11:16, 26. Okt 2005 (CEST)

wenn du da hilfe brauchst, sag bescheid, würde mich einklinken. bin allerdings kein mikrobiologe... der artikel sollte eingedampft lesbarer formuliert werden. gruss michael Redecke 18:52, 19. Nov 2005 (CET)

Bohranlage

Hallo,

kannst du mir vielleicht sagen, welche Bohrung das Gerät 70 der WIAG geteuft hat? Würde mich sehr interessieren, bzw. wo das ungefähr war.

Wenn du mit "Bohrflüssigkeit" die Bohrspühlung meinst, dürfte das eigentlich nicht stimmen da es nicht nach Spühlung aussieht... Allerdings ist mir die Natronlauge rätselhaft. Das Öl denke ich ist für Fördertests.

Könnte sonst nochmal genau nachhaken, wofür die genau sind... Also die Zementiereinrichtungen und Spühlung sehen anders aus.

Gruß

Markus

Bohranlage

Hallo,

kannst du mir vielleicht sagen, welche Bohrung das Gerät 70 der WIAG geteuft hat? Würde mich sehr interessieren, bzw. wo das ungefähr war.

Wenn du mit "Bohrflüssigkeit" die Bohrspühlung meinst, dürfte das eigentlich nicht stimmen da es nicht nach Spühlung aussieht... Allerdings ist mir die Natronlauge rätselhaft. Das Öl denke ich ist für Fördertests.

Könnte sonst nochmal genau nachhaken, wofür die genau sind... Also die Zementiereinrichtungen und Spühlung sehen anders aus.

Gruß

Markus

Chlorophyll

Hi.. nachdem du meine Ergänzung auf der Chlorophyllseite kurzerhand als "Unsinn eliminiert" hast, wollte ich dich mal fragen, wo denn eigentlich mein Artikel hingehört (kann mir niemand genau sagen; siehe Diskussion), denn den gibt's wirklich: Dünnschichtchromatografische Untersuchungen von Chlorophyllextrakt -- da du ja viel am Chlorophyll-Artikel arbeitest, dacht' ich mir ich frage dich mal. --Gartenflo 20:39, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Gartenflo. Es tut mir leid, wenn ich dich mit meiner Klassifizierung deiner Ergänzung als "Unsinn" verletzt haben sollte! Ich hätte dir wohl besser eine Begründung auf deine Diskussionsseite setzen sollen, aber ich war sehr in Zeitdruck, wollte das aber so nicht stehen lassen. Bitte also um Entschuldigung! Hier nun meine Begründung nachgeholt: Du schreibst "Durch Dünnschichtchromatografische Untersuchgen von Chlorophyllextrakt können die einzelnen Farbstoffe des Chlorophylls sichtbar gemacht werden." Es gibt nicht "die einzelnen Farbstoffe des Chlorophylls", die Chlorophylle sind selbst die Farbstoffe. Man müsste also sagen, dass die einzelnen Chlorophylle durch Chromatographie getrennt und dadurch nebeneinander sichtbar gemacht werden können. Dann aber müssen sie ja noch identifiziert werden, durch bekannte Vergleichschlorophylle im selben Chromatogramm oder/und durch Spektroskopie. Zudem gibt es viele Phototrophe, die jeweils nur ein Chlorophyll besitzen. Übrigens sollte man den umständlichen Ausdruck "dünnschichtchromatografische (klein geschrieben) Untersuchungen" ersetzen durch "Dünschichtchromatographie". Und nun deine Frage, wohin dein Beitrag gehört: Du hast recht, er gehört hierhin, aber erstens - wie oben gesagt - in anderer Formulierung und zweitens müsste dann die Analytik - wenn sie hier denn aufgenommen werden soll, was meiner Meinung nach sehr gut wäre - etwas umfassender dargestellt werden. Es könnte ja ein kurzer eigener Abschnitt "Analytik" eingefügt werden. Darin sollte auf die Chromatographie (nicht nur TLC/DC) eingegangen werden, vor allem aber auf die gerade bei Chlorophyllen so wichtige Spektroskopie, daneben vielleicht auch die chemische Analytik. Wie sieht es aus, möchtest du das nicht mal machen? Oder habe ich dich zu sehr verprellt? Das täte mir leid! Gruss --Brudersohn 21:39, 28. Nov 2005 (CET)

Ich werde es mal in den Weihnachtsferien angehen (derzeit ist ja leider noch Schule...), aber gut, jetzt weiß ich warum und gelernt habe ich auch noch dazu :) --Gartenflo 16:18, 29. Nov 2005 (CET)

Ähm, könntest du mir bitte erläutern, was "unverständlich" war & warum du die FA-Weiterbildung herausgenommen hast? Danke --Gardini 22:10, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Gardini. Ja. (1) Die Wortfolge ("Im Rahmen ...") war kein Satz. (2) Ein Facharzt für Mikrobiologie ist in erster Linie Mediziner und/oder Arzt, in zweiter Linie zwar ein Mikrobiologe, aber auf ein sehr spezifischens Gebiet beschränkt. Er ist Medizinischer Mikrobiologe. Der gehört aber in einen anderen Artikel. Kannst Du dem zustimmen? --Brudersohn 22:17, 2. Jan 2006 (CET)

Servus Brudersohn. Jein; denn in was für einen anderen Artikel sollte der FA denn dann rein? Einen eigenen Artikel Medizinische Mikrobiologie anzufangen halte ich beim aktuellen Umfang des Mikrobiologie-Artikels eigentlich für albern, ich bin prinzipiell gegen vermeidbares Artikel-Splitting. --Gardini 22:26, 2. Jan 2006 (CET)
Generell stimme ich dem zu. Aber der Artikel Bakterien ist zum Beispiel überladen dadurch, dass er ein System der Bakterien enthält und außerdem noch eins der medizinisch relevanten Bakterien, sehr umfangreich! Wenn man einen Artikel Medizinische Mikrobiologie anlegt, käme dafür eine Menge zusammen und andere Artikel würden vielleicht entlastet, mindestens der Artikel Bakterien. Selbstverständlich müsste man dann bei denen einen Verweis auf den neuen Artikel M.M. einfügen. Und in diesen neuen Artikel M.M. sollte dann auch der Medizinische Mikrobiologe und der FA für M. Jedenfalls halte ich bei der großen Breite der Mikrobiologie die Erörterung der relativ (!) engen Sparte M.M. für nicht angebracht, wegen der andererseits aber großen Bedeutung der M.M. einen eigenen Artikel für gerechtfertigt. --Brudersohn 22:37, 2. Jan 2006 (CET)
Ich denke, du hast Recht. Medizinische Mikrobiologie Let's get it on... --Gardini 22:44, 2. Jan 2006 (CET)

Let's get it on ... hört sich wie eine Aufforderung an mitzumachen. Für mich wäre das aber schwierig, weil ich von M.M zu wenig Ahnung habe, ich interessiere mich mehr für die Allgemeine Mikrobiologie (habe nur mal vor langer Zeit in der M.M. als Hilfskraft ein Zubrot verdient). Aber ich würde gern ein wenig mithelfen so weit ich es vermag. --Brudersohn 22:51, 2. Jan 2006 (CET)

Auch hier meine Bemerkungen: Habe mal den Artikel "Medizinische Mikrobiologie" ganz roh, kurz und klein angefangen, nur, damit es mal losgeht. Ich würde mich freuen, wenn du ihn weiter entwickelst und einiges dazu tust, und auch meinen bescheidenen Anfang verbesserst oder ganz durch Besseres ersetzt. Es ist noch viel zu tun, aber man muss ja mal anfangen und es gibt ja eine ganze Reihe Wikipedianer, die sich mit M.M. befassen. Ich bin sicher, die werden sich beteiligen! Ich stelle mir vor, dass man Abschnitte über die Geschichte, die medizinisch relevanten Bakterien, die Pilze und die Protozoen, eine Liste der wichtigsten Infektionskrankheiten, die Ausbildung zum Medizinischen Mikrobiologen, Weblinks und und und ... einbringt. Mal sehen, was ich noch dazu beitragen kann, aber viel wird es leider nicht sein. --Brudersohn 23:52, 2. Jan 2006 (CET)

Diskussion Chemosynthese

Hallo Brudersohn, es gab vor ein paar Monaten eine Diskussion über die Überschneidung des Artikels "Chemosynthese" mit Chemotrophie etc. Ich habe mich jetzt nicht in die Details versenkt, das ist mir als Lebensmittelchemiker viel zu biologisch. Allerdings habe ich unter Chemosynthese im großen, 15-bändigen Lexikon der Biologie (Spektrum-Verlag, Jahr 2000) nachgeschlagen: dort steht u.a.: ".... i.e.S. veraltete Bezeichnung für die Chemolithoautotrophie als Gegensatz zur Photosynthese." Wenn es wirklich veraltet ist, und der Inhalt in der Chemolithoautotrophie aufgeht, sollte man das Stichwort vielleicht wirklich woanders integrieren, oder? Wie gesagt, die Inhalte kann ich nicht richtig beurteilen, ich finde es nur haarig, dass in der Wikipedia haufenweise Diskussionen geführt werden, aber dann keine Konsequenzen gezogen werden, da muss "man" sich noch einen Mechanismus einfallen lassen. So stehen die Artikel Chemotrophie, Chemosynthese etc. auf allen möglichen Baustellenlisten, und nichts passiert (auch weil man sich selber dann produktiveren Sachen zuwendet). Grüße!Plehn 11:43, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo Plehn,
die Leute im Biologie-Lexikon haben recht: Die Bezeichnung Chemosynthese ist sehr unglücklich gewählt und ist deshalb jetzt nicht mehr gebräuchlich und gilt glücklicherweise als veraltet. Man entdeckte damals, dass es neben der Primärproduktion von organischem Material durch Photosynthese etwas ganz gleiches aber ohne Licht gibt, es war neu, dass die Energie zur endergonen Synthese aus CO2 auch aus einer exergonen chemischen Umsetzung von anorganischen Stoffen stammen kann. Deshalb nannte man die Synthese organischer Stoffe hier in Analogie zu "Photosynthese" (womit man die Energiequelle nennt) "Chemosynthese" und meinte mit "Chemo-" auch hier die Energiequelle. Aber das ist missverständlich, man könnte es so auffassen, als sollte betont werden, dass es sich um eine chemische Synthese handelt, was aber ohnehin außer Frage stand. Also ein unglücklicher Ausdruck.
Ich gebe dir recht darin, dass es nicht gut ist, wenn bei Wikipedia Diskussionen geführt werden und zu einem einvernehmlichen Ergebnis führen, aber dann keine Konsequenzen daraus gezogen werden. Vielleicht liegt das in solchen Fällen daran, dass keiner nun den Schnitt machen möchte, um nicht den Urheber des Artikels vor den Kopf zu stoßen. Vielleicht wartet man darauf, dass der es selbst ändert. Aber du hast recht, das sollte die Wikipedia nicht beeinträchtigen. Für unseren Fall hier mein Vorschlag: Unter dem Lemma "Chemolithoautotrophie" wird erwähnt, dass "Chemosynthese" dasselbe bedeutet, aber eine veraltete Bezeichnung ist. Trotzdem behält man den Artikel "Chemosynthese" bei, erwähnt kurz dass es ein veraltetes Synonym für "Chemolithoautotrophie" ist und verweist mit einem Link darauf. Denn es kann ja sein, dass jemand auf den Ausdruck "Chemosynthese" stößt und nachsehen will, was das bedeutet. Und das sollte einer von uns machen, wer eher dazu kommt.
Gruß, --Brudersohn 23:06, 9. Jan 2006 (CET)
Habe es schon mal umgebaut. Meinst du, es geht so? --Brudersohn 23:29, 9. Jan 2006 (CET)
Ja!, so ist es am besten, wunderbar. Der Begriff kommt ja offenbar noch in Lehrmaterialien vor, auch insofern sollte er erhalten bleiben. Ich habe einen Kommentar in Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema eingestellt. Bei Chemotrophie steht jetzt noch der Baustein "Doppeleintrag". Grüße! Plehn 12:10, 14. Jan 2006 (CET)

prokaryotische Mikroalgen

Der Begriff Mikroalgen wird durchaus unterschiedlich definiert. Sicher schließt er die photosynthetisch aktiven eukaryotischen Mikroorganismen ein. Nicht wenige Fachleute zählen jedoch auch auch die prokaryotischen Cyanobakterien (Blaualgen) zu dieser Gruppe. (Der Begriff Blaualgen ist zwar veraltet, aber nicht falsch, wie oft behauptet wird).

Das mag ja so sein. Bakterien werden von Botanikern als Pflanzen bezeichnet und wurden (werden etwa immer noch?) in Strasburgers "Lehrbuch der Botanik" behandelt und sogar als "Spaltpilze" bezeichnet und Cyanobakterien wurden als "Spaltalgen" bezeichnet. Und das sind alles "Fachleute", die an so etwas festhalten! Das kann man ja alles machen, aber entscheidend ist doch, ob es sinnvoll ist. Und wer sich mit dem auf natürliche Verwandschaften gegründeten System, ermittelt durch Vergleich der Basensequenzen von Nukleinsäuren, befasst hat, weiß, dass zwei taxonomische Gruppen nicht weiter entfernt stehen können als Prokaryoten und Eukaryoten, und dass es nicht sinnvoll ist, Gruppen aus den Prokaryoten und aus den Eukaryoten zusammenzuwerfen. Wer immer noch Cyanobakterien als Blaualgen bezeichnet, verschließt sich gegenüber den molekularbiologischen Erkenntnissen der Systematik und dem kann man vielleicht gar nicht nicht helfen.
Und eine Frage: Warum anonym? --Brudersohn 19:52, 3. Feb 2006 (CET)

Sorry, hab mich zwar eingeloggt, aber irgendwie erscheint main name hier nicht.

Klar, Mikroalgen sind die eine sehr diverse Organismengruppe. Auch ohne die Cyanobakterien findet man innerhalb der eukaryotischen Mikroalgen sehr große Unterschiede (die weit über das hinausgehen, was uns Menschen von einer Maus unterscheidet) - Aber trozdem darf man doch versuchen einen Überbegriff für unterschiedliche Gruppen zu finden (das hat nichts mit der Bildung von taxonomischen Gruppen zu tun!). Betrachtet man die Lebensweise der Cyanobakterien und der eukaryotischen Mikroalgen, so findet man oft gar keine so großen Unterschiede, wie im Hinblick auf deren Phylogenie zu erwarten wären. Deshalb beschäftigen sich viele Forscher, die in diesem Feld arbeiten sowohl mit den prokaryotischen als auch den eukaryotischen Gruppen im gleichen Kontext. Da liegt es nahe, für beide einen Überbegriff zu finden. Der Begriff Plankton z.B. schließt sowohl tierische als auch pflanzliche Organismen ein, sowie die Prokaryoten (planktische Cyanobakterien) und Eukaryoten. Das ist ja auch nicht falsch oder überholt, es kommt halt immer darauf an, in welchen Zusammenhang ein Begriff verwendet wird. Bei der Definition von Mikroalgen würde ich nicht behaupten, das es sich um eine taxonomische oder monophyletische (vom gleichen Vorfahren abstammende) Gruppe handelt. Grüße, Björn

Hallo Björn. Nun wird es aber verzwickt. Nun möchtest Du einen neuen Begriff definieren und für seine Bezeichnung ein Homonym verwenden. Lass mich dazu Stellung nehmen: Ich kann Deinen Wunsch verstehen, eine bestimmte Gruppe phototropher Wasserbewohner als Begriff zu umreißen und dafür eine griffige Bezeichnung zu finden. Aber muss das denn das Wort „Alge“ sein? Unter „Algen“ verstand man (mit einigen Ausnahmen) doch bisher einen taxonomischen Begriff, wenn auch mit der Zeit verändert hinsichtlich der Einbeziehung der „Cyanophyta“ bzw. „Cyanobacteria“. Es sollten die phototrophen Thallophyten sein, wobei zunächst die Cyanobakterien als „Blaualgen“ einbezogen, später ausgeschlossen wurden. (Mit der Zeit veränderten sich auch die Begriffe „Pflanze“ und „Thallophyten“, aber das können wir in diesem Zusammenhang unberücksichtigt lassen.) Der Ausschluss der Cyanobacterien wird begründet mit dem gewaltigen taxonomischen Abstand, der sich aus dem „phylogenetischen Stammbaum“ ergibt, der auf Basensequenzen von Nucleinsäuren beruht. Das wurde von Botanikern und Phykologen nur zögernd angenommen und wird von einigen bis heute nicht akzeptiert, Molekulartaxonomen und Mikrobiologen waren da aufgeschlossener. Aber immerhin findet man schon vor über einem halben Jahrhundert, nämlich 1951 in der 25. Auflage des „Lehrbuchs der Botanik“ („Strasburger“) von Fitting, Schumacher, Harder und Firbas zwar die Behandlung von Bakterien als Pflanzen (bezeichnet als Schizophyta = Spaltpflanzen mit den Klassen Bacteria = Spaltpilze und Cyanophyceae = Blaugrüne Algen, Spaltalgen und den Thallophyta = Thalluspflanzen gegenübergestellt), aber man findet auch die den Schizophyta zugefügte Bemerkung (S. 301) „Der Abstand zwischen den kernlosen und den ... kernhaltigen Pflanzen (Nukleobionta) ist wahrscheinlich größer als zwischen diesen und den Tieren.“! 1951!. Im „Brockhaus abc - Biologie“ werden schon in der 7. Auflage von 1986 Algen definiert als eine Abteilung des Pflanzenreichs, deren Zellen stets echte Zellkerne enthalten und so zu den Eukaryoten gehören, im Gegensatz zu den Blaualgen und anderen Schizophyta. Hier werden also die Cyanobacteria noch als Blaualgen bezeichnet, aber nicht mehr zu den „Algen“ gerechnet. Heute wird wohl nur noch von wenigen bestritten, dass Prokaryoten nicht mit Eukaryoten in Taxa zusammengefasst werden sollten (dementsprechend zum Beispiel bei Madigan, Martinko, Parker: „Brock – Biology of Microorganisms“ 9. Ed. 2000: Algae = phototrophic eukaryotic microorganisms, was allerdings Unbehagen erzeugt, wenn man an die baumgroßen Laminarien und ähnliche Tange denkt). Soviel zum taxonomischen Begriff „Algen“.
Nun aber möchtest Du einen vorwiegend ökologisch/physiologisch/morphologisch definierten Begriff einführen, umrissen als planktonische, phototrophe Mikroorganismen, und auch ihn mit der Bezeichnung „Algen“ versehen. Ich finde das unglücklich, weil damit ein Homonym geschaffen wird. Wir haben eine Menge Synonyme, aber die sind nicht schlimm, man muss sie nur kennen, um zu wissen was gemeint ist. Leider haben wir aber auch schon sehr viele Homonyme, und bei denen muss immer geklärt werden, welche Bedeutung des Wortes gemeint ist, wenn es nicht aus dem Zusammenhang klar ist (Wikipedia: „Begriffsklärung“). Die Existenz so vieler Homonyme ist zwar kaum noch zu ändern, aber man sollte wenigstens keine neuen schaffen. Wenn nun schon ein taxonomischer Begriff mit „Algen“ bezeichnet wird, dann sollten wir nicht dasselbe Wort auch noch zur Bezeichnung eines ganz anderen, nämlich ökologisch/physiologisch/morphologischen Begriffs verwenden. Dann muss eine neue Bezeichnung her, bitte ihn nicht mit einer schon belegten Bezeichnung versehen! Das Wort „Algen“ ist belegt!
Vorschlag: Sollten wir nicht diese Diskussion auf die Diskussionsseite zum Artikel „Algen“ verschieben? Dann könnten auch andere mit ihrer Meinung dazu beitragen.
Zum Schluss noch eine Bemerkung zur Unterzeichnung eines Beitrags: Die Anmeldung allein genügt nicht, dass der Benutzername darunter gesetzt wird. Man muss zum Schluss noch 3 Tilden eingeben, dann wird der Benutzername, unter dem man angemeldet ist, eingefügt, eine vierte Tilde setzt auch noch Uhrzeit und Datum hinzu. --Brudersohn 17:26, 6. Feb 2006 (CET).


Danke für das Deutsche Erdölmuseum

Hallo Brudersohn, danke für den Artikel und die Bilder zum Deutschen Erdölmuseum. Da bist Du mir glücklicherweise zuvor gekommen. Das Erdölmuseum ist m.E. viel zu wenig bekannt und für Deutschland eine echte Rarität - wenn ich nicht ab zu in Wietze wäre, hätte ich noch nie davon gehört. Du warst auch der Chemolithotrophie-Experte - so trifft man sich wieder. Plehn 21:38, 24. Feb 2006 (CET)

Danke für die Mitarbeit alkoholische Gärung

Ich will einfach nur Danke sagen für die Bereitschaft zur vervollständigung des Artikels alkoholische Gärung, da dieser durch, ich vermute, Zeitnot im Rahmen des Schreibwettbewerbs nicht vollendet wurde. Gruß Leuchtbakterienenzym

Hab ich auch nicht (an dem Artikel gearbeitet), aber ein nette Freundin von mir, und ich fand es einfach mal wert jemandem für so etwas zu danken. Gruß Leuchtbakterienenzym

Sodakonzentrationsschnecke/Spirulina

Warum soll Spirulina keine Alge sein, wie du es bei der Soda-schnecke als Grund für die Änderung angegeben hast? Dass es ein Cyanobakterium ist, mag ja stimmen, aber den Zusammenhang kapier ich jetzt trotzdem nicht. Sogar im Spirulinaartikel ist auf ein Dokument "Algen als Nahrungsmittel" verwiesen. Madien 22:10, 19. Apr 2006 (CEST) Hat sich erledigt. :)Madien 22:31, 19. Apr 2006 (CEST)

Hallo Madien. Schön, dass sich deine Nachfrage erledigt hat. Trotzdem gehe ich noch einmal kurz darauf ein, weil das Durcheinander bei den Cyanobakterien - Blaualgen noch immer an vielen Ecken herumgeistert. Weil man den enorm weiten Unterschied zwischen Eukaryoten und Prokaryoten erkannt hat, herrscht heutzutage die Auffassung vor, dass man zu den Algen nur Eukaryoten zählt. Cyanobakterien (und so auch Spirulina) sind aber Prokaryoten (siehe Artikel Cyanobakterien). Nach der Basensequenz ihrer 16S-rRNA sind sie sogar gut bei den Bacteria (also nicht bei den Archaea) einordnen (siehe Artikel Bakterien). Die alte Einordnung der Cyanobakterien durch die Botaniker bei den Pflanzen und da bei den Algen ist schon lange obsolet, auch wenn es immer noch sogar Biologen gibt, die von Cyanophyceae sprechen. -- Brudersohn 19:00, 20. Apr 2006 (CEST)

Warburg

Hallo! Kannst du die Inhalte ggf. in vollständige Sätze umwandeln? Sonst muss es nur ein anderer tun .. --Polarlys 12:36, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Polarlys. Selbstverständlich kann ich das (habe es früher mal gelernt), wieso aber ggf.? Oder meinst du vielleicht erff.? Nun war aber jemand schneller als ich, wohl ein recht Ungeduldiger. Aber der konnte es offenbar genau so gut wie du und ich und damit erübrigt sich wohl mein Einsatz. -- Brudersohn 22:05, 5. Sep 2006 (CEST)

Stickstoffkreislauf

Wegen Deines Reverts in Stickstoffkreislauf: So widersprechen sich aber Bild und Text, oder? --85 [?!] 11:53, 24. Nov. 2006 (CET)

Hallo Fuenfundachtzig. Du hast recht. Aber was sollen wir nun machen? Im Bild ist NH4+ angegeben. In dieser Form liegt Ammoniak/Ammonium meistens überwiegend vor (das Verhältnis von NH4+ zu NH3 hängt ja vom pH-Wert ab). Vielleicht hat der Verfasser der Grafik NH4+ hineingenommen, weil diese Form weit überwiegt. Aber die Nitrifizierer der ersten Stufe oxidieren NH3 und nicht NH4+. Es gibt wohl zwei Möglichkeiten, das in Ordnung zu bringen: (1) In der Grafik wird NH4+ durch NH3 ersetzt. (2) In der Grafik werden beide, NH3 und NH4+, eingesetzt, und zwar mit einem Doppelpfeil verbunden, der anzeigt, dass beide ineinander übergehen. Beides kann aber wohl nur der Verfasser der Grafik machen, sonst muss ein Anderer eine neue Grafik anfertigen. Wie denkst Du darüber? --Brudersohn 17:30, 24. Nov. 2006 (CET)
Hallo Brudersohn, ich bin immer für die "so einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig"-Lösung, und das scheint mir hier Dein 2. Vorschlag zu sein. Alternativ könntest Du es (d.h. dass ein GGW von NH3 und NH4+ vorliegt, aber die Nitrifizierer NH3 oxidieren) auch in den Text schreiben, so wie Du es mir beschrieben hast. --85 [?!] 19:14, 24. Nov. 2006 (CET)


Bild:KieselgurOhe.jpg

Hallo, DEin Bild braucht noch eine Lizenz. Einfach auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder eine Lizenz aussuchen unter der Du Dein Bild veröffentlichen willst. Ließ Dir dabei bitte im eigenen Interesse die in den Bausteinen verlinkten Lizenzbedingungen durch - hast Du Dich dann für eine Lizenz entschieden brauchst Du nur noch den ensprechenden Baustein auf der Bildbeschreibungsseite eintragen. Gruß --Btr 15:24, 27. Dez. 2006 (CET)

Oh weh, Btr, da habe ich geschlafen beim Einfügen des Bildes. Tut mir leid, aber ich danke für den Hinweis. Habe die Lizenz gleich nachgetragen und den Hinweis auf die fehlende Lizenz entfernt. --Brudersohn 17:43, 28. Dez. 2006 (CET)
Dear Brudersohn,
I have uploaded this picture to Commons because I wanted to use it on the Dutch wikipedia. (http://nl.wikipedia.org/wiki/Diatomee%C3%ABnaarde). --Tom Meijer 23:42, 8. Jul. 2007 (CEST)

Bohranlage

Danke für den Artikel, die Unterschrift des von Dir gemachten Bildes ist aber nicht ganz richtig. Der Bohrantrieb befindet sich ein Stockwerk höher (Drehtisch der Arbeitsbühne), das Foto zeigt den Blowout-Preventer, mit dem bei plötzlich auftretenden Druckanstiegen die Bohrung notfalls dicht gemacht werden kann. Änderst Du das noch ? Danke, Kai (Mitarbeiter Erdölmuseum und Geologe)

Hallo Kai. Oh Weh! Da habe ich mich aber blamiert. Ich hoffe, dass Du diese, meine Diskussionsseite auf Deiner Beobachtungsliste hast, damit Du diese Reaktion liest. Da gibt es nun Probleme: Ich meine, bin aber nicht ganz sicher, dass Du das Bild „DErdölmuseumBohrantrieb.jpg“ meinst, das im Artikel „Deutsches Erdölmuseum Wietze“ verwendet wird. Dann ist es aber mit der Korrektur der Bildunterschrift nicht getan, denn dann ist ja auch der Bildname irreführend. Ich sollte dann das Bild erneut unter einem treffenden Namen hochladen und um Löschung der bisherigen Version bitten. Jedenfalls danke ich Dir für den wichtigen Hinweis, habe aber noch eine Bitte: Damit nicht wieder etwas schief geht, wäre es doch gut, wenn Du die Bildunterschrift korrigiertest. Würdest Du das übernehmen? Gruß, Brudersohn 19:32, 12. Mai 2007 (CEST)

nur 2 Tips

Hallo, da Du ja scheinbar noch mehr Beiträge erstellen möchtest, ein paar Tips:

  • Fettschreibungen im Text sollte man vermeiden, normalerweise wird nur das Lemma ganz oben fett geschrieben
  • Bei "Siehe unten" sollten nur Artikel hin, die nicht bereits im Text verlinkt wurden,
  • Das Lemma sollte möglichst immer im Singular stehen, auch wenn es mehrere spezielle Ausprägungen des Lemmas gibt. Ich weiss nun nicht, wie gebräuchlich das Lemma "Ameisensäuregärungen" in der Bakteriologie ist, vermutlich ist aber eine Verschiebung auf Ameisensäuregärung sinnvoll. Gruss Andreas König 19:35, 15. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Andreas. Danke für Deine Tips. Die "Siehe auch"-Hinweise werde ich löschen. Die Fettschreibung der beiden Formen der Ameisensäuregärungen sollte meiner Ansicht nach bestehen bleiben, denn dies sind die Bezeichnungen der beiden Gärungsformen, die auch in eigenen Artikeln behandelt werden bzw. behandelt werden sollen. Das Lemma sollte im Plural stehen, weil es zwei Formen der Ameisensäuregärung gibt. Ich hoffe, Du bist damit einverstanden. Gruß, --Brudersohn 20:05, 15. Okt. 2007 (CEST)

Elbekreuzung 1

Moin Brudersohn
bei Elbekreuzung 1 taucht die Frage auf, ob Dein Bild nun die Elbekreuzung 1 oder Elbekreuzung 2 zeigt. Holger meint die II und somit wäre es im falschen Artikel, da ich mit auch unsicher bin, habe mein Bild schon löschen lassen und Dein Bild auf die Diskussion:Elbekreuzung 1 verschoben. Hast Du da die Ahnung und kannst Holgers Meinung bestätigen bzw. korrigieren? Tschüß --Ra Boe sach watt 00:32, 25. Okt. 2007 (CEST)

Sorry vergiss es, meine Fehler und nicht richtig hingesehen. --Ra Boe sach watt 00:44, 25. Okt. 2007 (CEST)

ISBN und Viren

Hallo Brudersohn, besten Dank für den Hinweis. Die ISBN ist nachgetragen. - Bei dieser Gelegenheit eine Frage zum Artikel: Findest du auch, dass der Einstieg gekürzt werden könnte? Schöne Grüsse --Jürgen Engel 23:13, 1. Nov. 2007 (CET)

Hallö Jürgen Engel. Gute Anregung. Ich habe die Einleitung (Artikel Viren) gekürzt, einen Teil in den folgenden Abschnitt verschoben und Redundanzen eliminiert. Ich hoffe, dass der Artikel dadurch gestrafft und verbessert wurde. Wenn Du nicht den Eindruck hast, solltest Du Verbesserungen einbringen. Gruß, --Brudersohn 23:11, 2. Nov. 2007 (CET)

Kläranlage

Hallo Brudersohn, ich verstehe nicht ganz, warum Du das Wikilink anaerob an dieser Stelle nicht stehen lassen möchtest. In diesem Satz wird das Wort genauso gebraucht wie im Aenaerobie-Artikel, nämlich als Eigenschaft von Prozessbedingungen und nicht so klar ausschließlich als Eigenschaft von Organismen oder Stoffwechselvorgängen. In meiner Klärgasvergangenheit ist mir die Wortkombination anaerobe Bedingungen ebenfalls in klarer Erinnerung. --Leumar01 08:33, 9. Nov. 2007 (CET)

Hallo Leumar01. Du hast recht: Im Artikel Anaerobie steht es so, wie Du es sagst, und in dem Sinn, wie Du es im Artikel „Kläranlage“ eingefügt hast. Aber dieser ältere Gebrauch des Ausdrucks ist schon seit langem mehr und mehr verdrängt worden durch eine andere Definition, die es erlaubt, mit unterschiedlichen Ausdrücken den Zustand des Milieus und die Reaktion der Organismen auf diese Bedingungen zu unterscheiden. Demnach bezeichnet man ein Milieu das oxidierend wirkt (z. B. Sauerstoff enthält), als „oxisch“ und ein reduzierendes Milieu als „anoxisch“. Organismen, die in Gegenwart von Sauerstoff leben, nennt man „aerob“, die auf Sauerstoff angewiesen sind, „obligat aerob“, und entsprechend die Organismen, die ohne Sauerstoff auskommen, nennt man „anaerob“, die keinen Sauerstoff vertragen „obligat anaerob“. Ebenfalls die Stoffwechselwege können als „aerob“ bzw. „anaerob“ bezeichnet werden, da allerdings sind eher die Ausdrücke „oxidativ“ und „fermentativ“ gebräuchlich. Insofern ist der Text des Artikels „Anaerobie“ nicht mehr korrekt, er sollte das Wort nur für die Organismen und Stoffwechselwege gelten lassen. Das ist mir entgangen und ich werde das in Kürze überarbeiten. Sieh Dir doch bitte auch einmal die Artikel Oxisch und Anoxisch an. Gruß, --Brudersohn 17:55, 9. Nov. 2007 (CET)
Dank für die Info; es macht schon Sinn, äußere Prozessbedingungen/Milieu, Lebeweseneigenschaften und innere Stoffwechselvorgänge mit unterschiedlichen Vokabeln zu benennen, und wenn die Fachwelt das inzwischen tut, gehört das auch hier entsprechend eingebaut. Also hast Du als aktuellerer Fachmann dann jetzt ein bißchen Arbeit hier auf der einschlägigen Szene der Artikel Aerob, Anaerob, ... :-). Meinen Dank hast Du.
Die Artikel Oxisch und Anoxisch sind klar; eine Quelle für die Aussage zum Grund des Schwarzen Meeres wäre noch gut; wie steht es mit dem Grund anderer Gewässer wie Steinhuder Meer oder Moorseen, aus denen Methangasblasen steigen...? --Leumar01 09:12, 12. Nov. 2007 (CET)

Aerotaxis

Hallo, schön dass du neue Artikel schreibst. Es wäre allerdings besser, wenn du ein wenig mehr schreiben könntest und gewisse formale Regelungen wie Kategorien einhalten würdest. Siehe auch WP:WGAA und WP:WSIGA. Solche Artikel laufen leider Gefahr gelöscht zu werden. Dieser Beitrag ist keine Kritik sondern nur ein freundlicher Hinweis Gruß, --Church of emacs 21:39, 10. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel ist jetzt zur weiteren Bearbeitung hier. --AT talk 21:53, 10. Dez. 2007 (CET)
Durch die Weblinks wird das kein Wikipedia:Artikel. Das Teil ist von der Schnelllöschung bedroht. --AT talk 22:04, 10. Dez. 2007 (CET)
Hallo Brudersohn, da scheine ich mir mißverständlich ausgedrückt zu haben. Ich meinte damit nicht, dass ich den Artikel in der Form ausbaue oder schreibe wie es mir gefällt, sondern dass die WP eine Art Mindestinhalt vorschreibt, der bereits bei Erstanlage zu erfüllen ist (siehe Wikipedia:Artikel). Den Satz den Du eingestellt hast, ließ für den Unkundigen keinerlei Rückschlüsse auf das Fachgebiet oder die Bedeutung zu. Damit das Ding nicht verloren geht und Du das entsprechend der genannten Richtlinie zumindest rudimentär ausbauen kannst, habe ich das in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Sozusagen als Service. Wenn das nicht gewünscht sein sollte, stell einfach einen SLA auf Deine Unterseite. Grüße --AT talk 22:19, 10. Dez. 2007 (CET)
Wäre es ggf. sinnvoller das unter Chemotaxis zu erwähnen und einen Redirect zu setzen? --AT talk 22:21, 10. Dez. 2007 (CET)
Hallo AT talk. Ich hatte den einen Satz, den ich unter das Lemma geschrieben hatte, auf Deine Anregung hin durch weitere Angaben ergänzt, so dass das Fachgebiet daraus hervorging. Für den Hinweis und die Verschiebung in meinen Benutzernamensraum danke ich Dir aber! Nach der Ergänzung fällt mir nun zur weiteren „Ausschmückung“ nichts Sinnvolles mehr ein. Wenn es nicht reicht: OK, weg damit! Ein Redirect zu Chemotaxis ist allerdings eine Alternative. Gruß, --Brudersohn 22:31, 10. Dez. 2007 (CET)
Dann bau das doch dort ein und setze die Weiterleitung wenn man dazu nicht viel mehr sagen kann. Das hat den Charme, dass es im Zusammenhang erklärt wird. --AT talk 22:38, 10. Dez. 2007 (CET)

Fanny Angelina Hesse

Hallo Brudersohn, Du bist jetzt also schon bald 4 Jahre dabei und hast immer noch nicht den Verschieben-Knopf gefunden? Am besten Du stellst einen Schnelllöschantrag, verschiebst Fannie Eilshemius Hesse ordnungsgemäß und machst Deine Verbesserungen noch mal. -- Olaf Studt 20:36, 15. Feb. 2008 (CET)

Hallo Olaf Studt. Den Verschiebe-Knopf habe ich noch nicht gefunden, wohl, weil ich nicht nach ihm gesucht habe, ich kenne ihn nicht. Muss wohl auf der Unterseite meiner Tastatur sein. Wozu hätte ich ihn denn gebraucht? Was soll denn gelöscht werden? Der Artikel Fannie Eilshemius Hesse? Offenbar gibt es Leute, die Fanny Angelina Hesse unter diesem Namen suchen. Dann ist es doch gut, wenn sie auf den Artikel unter dem richtigen (?) Namen geleitet werden. Und wozu ihn „ordnungsgemäß“ verschieben? Einen Artikel „Fanny Angelina Hesse“ gibt es ja nun, oder - falls ihn jemand gelöscht hat - gab es. Und alle Verbesserungen noch einmal machen? Wozu? Sie sind doch wohl noch vorhanden, wenn sie keiner gelöscht oder rückgängig gemacht hat. Wenn das aber doch jemand getan hat, dann wird er das wohl auch vertreten. Ich muss das jedenfalls nicht. Gruß --Brudersohn 21:35, 15. Feb. 2008 (CET)
Jetzt ist mir Dein Begehr verständlich: Im neuen Artikel fehlt die Versionsgeschichte des unter dem falschen Namen eingerichteten Artikels. Werde Deinen Rat befolgen. Gruß --Brudersohn 21:46, 15. Feb. 2008 (CET)
Hallo Brudersohn, jetzt müsste es seine Richtigkeit haben. Grüße --Septembermorgen 23:08, 15. Feb. 2008 (CET)
Hallo Septembermorgen. Danke fürs Löschen und Du hast ja sogar schon verschoben. Habe meine Überarbeitung wieder eingefügt. Gruß, --Brudersohn 18:25, 16. Feb. 2008 (CET)
Hallo! Ich hoffe, Du fügst Deine Überarbeitungen und Ergänzungen in den Artikel nochmal ein, die waren nämlich sehr gut... Jetzt ist ja die Sache mit dem falschen Namen geklärt (hatte ihn ursprünglich aus dem Journal of Bacteriology Artikel von 1938 übernommen, aber in dieser Form war er wohl ungebräuchlich). Gruß! --147.142.13.21 23:47, 15. Feb. 2008 (CET)
I.O., danke! Habe die Überarbeitung eingefügt. Gruß, ---Brudersohn 18:25, 16. Feb. 2008 (CET)

Calvin-Zyklus

Hallo Brudersohn, bei der Änderung bin ich auch hängengeblieben und habe nachgeschaut. Die Gleichung steht wirklich so im neuesten Stryer. Gruß, --NEUROtiker 20:46, 14. Mai 2008 (CEST)

Hallo NEUROtiker. Das glaube ich gern. Die neueste Auflage des Stryer steht mir zwar im Augenblick nicht zur Verfügung, aber in der 4. deutschsprachigen Auflage von 1990 steht die sogenannte „Gleichung“ auch so da. Sie ist aber trotzdem keine und damit ist die Angabe des Stryer ohne Frage in dieser Form falsch! Der Fehler kommt dadurch zustande, dass darin Pi statt der Formel für ein Phosphation eingesetzt wird. Darin sind nämlich die auf der rechten Seite fehlenden negativen Ladungen und Sauerstoffatome versteckt. Man kann mit den Abkürzungen ADP, ATP und Pi recht gut Umsetzungen beschreiben, aber Gleichungen werden es dann nicht. Man muss einen solchen Ausdruck dann als das bezeichnen was er ist: beispielsweise „summarische Kurzform der Umsetzung“, „Gleichung“ sollte man das aber nicht nennen. Gruss, --Brudersohn 17:33, 18. Mai 2008 (CEST)
Genau das war es was auch mich stutzig gemacht hat. Naja das ganze lässt sich ja leicht beheben, wenn man die "Gleichung" aus der Überschrift "Summengleichung" rausnimmt und daraus etwas wie "Gesamtreaktion" macht. --NEURO  21:53, 19. Mai 2008 (CEST)

Chemotaxis

Dear Brudersohn, I am sorry to write you in English, but - however the majority of the team 'Chemotaxis' shown on the userpage is German - it is a part of an international group working on the field and headed by me. (Nevertheless I also speak/read German, my English is better). Thank you for your kind words and the suggestions about the editing of the pages. I have already corrected the figure about CCW/CW hopefully it is better now. Let me ask you to inform us about any small or big problems with this page or others which are under construction (you can find up to date versions on the English Wiki - our aim is to have the the complete set of chemotaxis releated pages on some other languages, too.) In the case of grammatical problems please feel free to correct it. Thank you for your help in advance. Best regards from Laszlo Kohidai Kohidai Richter Schwabe 07:46, 25. Mai 2008 (CEST)

Dear Kohidai Richter Schwabe, thank you very much for your kind answer. Regarding to the article „Chemotaxis“ I will do my best. For your further endeavour I wish you much success. Greetings, --Brudersohn 23:14, 25. Mai 2008 (CEST)

Chemotaxis cnt'd

Dear Brudersohn, I see you are a hard worker! Thanks for the completing the page and removal the grammatical errors. As I could find there are 3 new figures inserted by you. I have some questions concerning 2 of the three. The first one is really essential, this enriches the text with new significant information, however I feel the Figure 2 where the linear swimming and tumbling is shown is the duplication of a figure which was originally a part of the text - but in the original one the CCW-CW relations were also shown. Therefore I suggest you to use that one - not because of that is my one - but as that one covers and summerizes more. Figure 3 is fine but I think you should modify the right panel as - however the position of the cell during the positioning is changing a lot - at the starting and end points it would be fine to have a cell with similar orientation. What do you think about this? Thanks for your much work again. Best regards from, Kohidai Richter Schwabe 13:37, 4. Jun. 2008 (CEST)

Dear Kohidai Richter Schwabe. I appreciate your carefully inspection of my contributions, thanks for that! However, I think it is not necessary to worry about what you mentioned with respect to the figures. Indeed your figure demonstrates very good the switching from CCW to CW flagella rotation, but the illustration of the flagella at the cells is more symbolic and not realistic (I mentioned that in my first remark). Therefore I suggest to keep both figures, there is no redundance. I also suggest to keep the figure with illustrating both movements, in an even concentration and in an gradient, unchanged. Tumbling occurs at movement in an gradient and at movement in an even concentration as well. Therefore there are several random orientations of the bacterium at every tumbling phase, and the orientation at the end of every tumbling phase can be different from that at the beginning of the first tumbling phase. I wonder wether you can agree to my arguments. Greetings --Brudersohn 17:27, 5. Jun. 2008 (CEST)

Ursprünge der Photosynthese vor 3,5 Mrd Jahren - Belege?

Hallo Brudersohn,

drüben bei der Diskussion zum Photosynthese-Artikel habe ich mal etwas Recherchearbeit zum o.g. Sachverhalt dokumentiert. Es wäre schön, wenn du dich an der Diskussion beteiligen könntest. :) --Le Cornichon bla 16:45, 7. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Le Cornichon. Danke für die Einladung zur Diskussion, an der ich sehr gern teilnehmen werde. Deine Einwände oder Bedenken sind berechtigt! In diesen Tagen bin ich aber stark durch andere Angelegenheiten in Anspruch genommen. Lasst mir also noch ein wenig Zeit, bevor ich mich äussere. Gruß, ---Brudersohn 21:57, 8. Jun. 2008 (CEST)

Sichter

Hallo, gibt es einen Grund, warum du noch keine Sichterrechte hast? --NEURO  ± 20:29, 9. Aug. 2008 (CEST)

Hallo NEUROtiker. Ja, es gibt sogar zwei Gründe. Erstens: Ich weiß nicht, was Sichten ist. Diese Neuerscheinung ist an mir vorübergegangen, ich weiß nicht, mit welchem Link oder unter welchem Lemma man zu Informationen darüber kommt. Zweitens: Ich weiß nicht, was ein Sichter mit Sichterrechten macht oder machen soll. Für Hinweise wäre ich dankbar (Links oder dgl.) Gruß --Brudersohn 20:42, 9. Aug. 2008 (CEST)
Informationen gibts hier. Die Kurzfassung: Das Sichten von Versionen soll der Vandalismusbekämpfung dienen. Ist ein Artikel gesichtet worden, wird dem Wikipedia-Nutzer bevorzugt die gesichtete Version gezeigt, auch wenn es bereits neuere, ungesichtete Versionen gibt. Die ungesichteten Versionen sind aber weiterhin jedem als „Entwurfsversionen“ zugänglich. Alle Benutzer mit Sichterrechten können ungesichtete Artikel oder Versionen sichten, und sagen damit aus, dass diese frei von offensichtlichem Vandalismus sind. Außerdem werden alle Änderungen der Sichter an gesichteten Versionen und Neuanlagen automatisch als gesichtet markiert (da man davon ausgeht, dass Sichter selbst nicht vorsätzlich Vandalismus begehen). Ich habe dir soeben die Rechte gegeben. Falls du sie nicht haben möchtest, sag bescheid. --NEURO  ± 21:17, 9. Aug. 2008 (CEST)
Nun habe ich es mir angesehen und mir erscheint es vernünftig. Ich werde gern die Sichtung der von mir beobachteten Artikel (und mehr?), soweit noch nicht geschehen, übernehmen. Also besten Dank für die Übertragung der Sichterrechte. Falls dabei noch Fragen auftauchen, für die ich nicht unter Wikip-Hilfe oder anderswo bei Wikip Antworten finde, werde ich mich an Dich wenden. ---Brudersohn 17:08, 10. Aug. 2008 (CEST)

Again Chemotaxis

Dear Brudersohn, I am writing to you as I hope you can help me to understand a critical situation. The 'Chemotaxis'-group you know as we have discussed about our works and we are grateful for your much help. Our group has uploaded more short 'stubs', articles to the German Wiki, however, yesterday before I have found that 4 of these short articles are removed. I could find that FritzG ahd some activity around this (I am not sure that he was the person who removed these pages, but in the history I could find his name with relation of these articles last time.) I have asked him about this, and the reason. No response up to now, however, he is on the Wiki. (I could find some mailings also with you, too.) The pages which are missing are: "Chemoattractant", Chemorepellent", "Haptotaxis", "Chemokinese" Would you so kind and help me to find the reason of the removal of the pages.

Thanks for your help in advance.

Best regards from Kohidai Richter Schwabe 11:11, 11. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Kohidai Richter Schwabe. Among the guidelines of Wikipedia there is one which requires to avoid stubs, very short articles. If there is a headword you feel it should be integrated and the explanation is only short, you should integrate it into an article of higher rank and create a redirect. For instance „Chemoattractant“ should be explained in the article „Chemotaxis“, after that you should create the lemma „Chemoattractant“ with the entry #REDIRECT Chemotaxis instead of a text, instaed of an explanation. May be FritzG (I don't know him) has admin rights and removed your articles because they are to short. With redirects it should be ok. Greetings --13:46, 13. Aug. 2008 (CEST)

Dear Brudersohn, You are the only person in this story who treats the case in the normal limits of editing of Wiki - thanks for that again! Your suggestions are right, perhaps we shall deal with it, however, the four (three) terms are still componenst of thge persisting article "Chemotaxis". The very point way to enrich wiki with the short keywords, which are regular ones of an encyclopedia. I think we have spent more energy for this thing then we should. As I could find there is a strong group of the 'Redaktion Medizine' of the German Wiki who are against the stubs, and they are not ready to say 'pardon' even when they perhaps should do so... I have received today a mail from Uwe Gille, who tried to make the sense of the removals - she told that the reson was that these stubs were without sources and bot-translations :-) I have checked her activity on the german Wiki: Majority of her works (she is really a 'mass-editor') is less than 10 lines and without sources... Dear Brudersohn, thanks again for your much help and I hope that we shall return some day to the German Wiki, nevertheless our comminity has duties enought on the Wiki at other languages and in the pure science, too. Greetings with best wishes Laszlo Kohidai

Bakteriensystematik

Da du dich ja auch mit den Bakterien beschäftigst (und hier nochmal vielen Dank für die Rechstschreib- und Formulierungshilfen :), schau mal hier: Wikipedia:Redaktion Biologie/Systematik der Bakterien. Grüße --Kogge 12:24, 31. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Kogge. Danke für den Tipp! Gruß, --Brudersohn 19:39, 4. Sep. 2008 (CEST)

Ich denke auch, dass der Einführungssatz überarbeitet werden muss. Kannst Du bitte überprüfen, ob der Einführungssatz auf der Diskussionsseite so ok ist. Ich denke schon.

Chemotrophie

Hallo, warum hast Du meine letzte Änderung revertiert? Grüße --Ulm 22:11, 16. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Ulm. Ich bitte Dich um Entschuldigung, ich habe mich dabei geirrt! Ich folgte dem Link Proton, kam direkt dahin und glaubte deshalb der von Dir eingesetzte Link ginge über ein Redirect. Ich hätte auch Deinem Link nachgehen sollen, der ja zu einem für Chemotrophie passenderen Artikel führt. Ich habe meine Revertierung schon wieder rückgängig gemacht. Bei der Gelegenheit: Mir scheint es unglücklich, dass man bei Revertierungen keine Möglichkeit mehr hat, eine Begründung anzugeben. Ich hoffe, Du nimmst mir meinen Fehler nicht übel! Gruß, --Brudersohn 13:32, 17. Okt. 2008 (CEST)
Kein Problem, sowas kann ja mal passieren. Viele Grüße --Ulm 14:21, 17. Okt. 2008 (CEST)

Alcaligenes

Hallo Brudersohn,

schöne Erweiterung. Könntest du vielleicht hierfür noch die Quelle nachtragen? Dank dir und beste Grüße, Denis Barthel 10:56, 20. Nov. 2008 (CET)

Hallo Denis Barthel. Ist erledigt, ich danke für den Hinweis! --Brudersohn 14:10, 20. Nov. 2008 (CET)

Datei Diskussion:2,3-Butandiol-Gärung Schema.png

Da hat eine IP ein Kommentar zu deinem Bild. Hab das mal bei der Redaktion Chemie angesprochen, vll kannst du ja auch was dazu sagen und das Bild eventuell, wenn es stimmt was die IP sagt verbessern. Viele Grüße, schöne Feiertage jodo 23:24, 25. Dez. 2008 (CET)

Hallo jodo. Ich hatte den Kommentar vom IP schon gelesen und in meinem Herzen bewegt, inzwischen auch das Schema verbessert. Das werde ich gleich hochladen. Der eine Teil des IP-Kommentars ist richtig (das Phosphat vom Acetylphosphat muss ja irgendwo herkommen und irgendwo bleiben!), die andere angesprochene Möglichkeit trifft nicht zu: Die Reduktion des Acetylrests zu Acetaldehyd erfordert Energie, die - salopp gesprochen - aus der energiereichen Anhydrid-Bindung des Acetylphosphat genommen wird, so dass das Phosphat nicht auf ADP übertragen werden kann, sondern freigesetzt werden muss. Dementsprechend habe ich das Schema geändert und wollte es gerade hochladen, als ich auf Deine Bemerkung hingewiesen wurde. Also Dank für Deinen Hinweis und Deinen Feiertagswunsch (ihn zu erwidern ist es nun zu spät) und Gruß, --Brudersohn 19:05, 26. Dez. 2008 (CET)
Bei mir ist jede chemische Erklärung eine zeitverschwendung. Ich und die Chemie stehen seit Schulzeiten auf Kriegsfuß. Vielen Dank fürs verbessern. Schönen Abend jodo 19:34, 26. Dez. 2008 (CET)

Propionsäuregärung

Hi, hast du für diese Änderung eine Quelle? Laut den verwendeten Büchern ist immer von Acrylyl die Rede...-- Yikrazuul 22:32, 30. Dez. 2008 (CET)

Hallo Yikrazuul. Zunächst: In dem von Dir überarbeiteten Absatz wurde das in drei verschiedenen Versionen geschrieben, ich habe es erst einmal auf eine Schreibweise reduziert. Dann aber das Problem: In den mir zur Zeit zur Verfügung stehenden Büchern (Schlegel, Fritsche) wird es Acryloyl geschrieben. Deshalb habe ich als einheitliche Bezeichnung diese gewählt. Da mir das aber merkwürdig vorkommt, von Bezeichnungen für andere Säurereste abweichend, habe ich soeben noch einmal nachgeforscht, bin aber noch nicht an eine zuverlässige Quelle gekommen. Ich werde im Internet weiter suchen. Vielleicht kennst Du die IUPAC-Version? Die sollte man verwenden. Gruß --Brudersohn 22:42, 30. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag: Mit Google findet man sowohl für Acrylyl wie auch für Acryloyl massenhaft Einträge, oft für dieselbe Verbindung. --Brudersohn 22:46, 30. Dez. 2008 (CET)
Nun, der Witz war ja, dass gerade im Schlegel/Munk der Weg zwar als Acrylyl-CoA-Weg bezeichnet wird, aber der Metabolit im Fließtext und in der Abbildung als Acryloyl-CoA. Auch schreiben die Acrylyl-CoA-Reduktase, "obwohl" das Substrat Acryloyl-CoA ist. Ich habe dies bewusst so übernommen, weil ich dachte, dass sich die Autoren dabei etwas dachten...Grüße, -- Yikrazuul 22:55, 30. Dez. 2008 (CET)
Die Frage Acrylyl oder Acryloyl scheint mir noch nicht geklärt, da sollte man sich nicht nach Schlegel und anderen Mikrobiologen richten, sondern nach IUPAC. Man sieht ja schon an der Inkonsistenz in deren Texten, dass damit etwas nicht stimmt. Jedenfalls meine ich, dass man es im Wikipedia-Artikel wenigstens konsistent handhaben sollte bis die IUPAC-Schreibweise eingesetzt werden kann. --Brudersohn 23:12, 30. Dez. 2008 (CET)
Da mir kein Grund einfällt, warum bei der Bezeichnung des Anions der Acrylsäure ein o eingeschoben werden sollte, habe ich im Artikel Acryloyl- in Acrylyl- geändert. Wenn es nach IUPAC tatsächlich Acryloyl lauten sollte, muss das wieder rückgängig gemacht werden, aber ich halte das für unwahrscheinlich. --Brudersohn 00:12, 31. Dez. 2008 (CET)

Aktinomyzeten

Hallo Brudersohn, ich habe in dem Artikel die Aufzählung von Gattungen und Arten durch eine mit Euzébys LPSN übereinstimmende ersetzt, weil die Systematik in Actinomycetales auch in den Taxoboxen (z. B. Frankia alni, Streptomyces) verwendet wird. Dadurch beißt sich die Liste allerdings mit dem Text, in dem Streptomyces ausführlich erwähnt wird. Passt der Text vielleicht besser in Actinomycetales? -- Olaf Studt 11:41, 5. Jan. 2009 (CET)

Hallo Olaf Studt. Das ist eine etwas schwierigere Angelegenheit. Warum fragst Du mich? Stammt ein Teil des Textes von mir? Ich bin kein Experte für diese Gruppe. Aber meiner Meinung nach sollte man bei der Einteilung in Artikel der gegenwärtigen Systematik folgen, man müsste also umsortieren. Wenn man das Lemma „Aktinomyzeten“ mit der Familie Axtinomycetaceae gleichsetzt, was der Taxobox entsprechend offenbar geschieht, sollte man im Text die Gattungen, die nach der gegenwärtigen Systematik nicht hineingehören (Frankia, Streptomyces), in einen anderen Artikel verschieben. Das Problem ist die Übersetzung des Taxonnamens in einen deutschen Ausdruck, der offenbar das Lemma bilden soll. Denn wie übersetzt man dann Actinomycetales? Ebenfalls „Aktinomyzeten“ geht ja nicht. Oder keinen Artikel für die Ordnung Actinomycetales einrichten, nur für die Familien? Oder den Artikel „Aktinomyzeten“ für alle Familien der Ordnung Actinomycetales verwenden und darin die Familien darstellen? Also „Aktinomyzeten“ = Actinomycetales? Ich bin deshalb nicht sehr glücklich mit der Übersetzung wissenschaftlicher Taxon-Bezeichnungen in deutsche Bezeichnungen. Aber das ist eine grundsätzliche Frage. Ist das schon einmal geklärt worden? Gruß, --Brudersohn 22:25, 5. Jan. 2009 (CET
Ich bin auf Dich gekommen, weil Du den Artikel „nachbequellt“ hast. Ich gehe dann also davon aus, dass bei Dworkin et al. ungefähr die gleiche Systematik wie bei Euzéby drin steht. Und wegen der Widersprüche tu'ich ihn unter „Diverse kleinere Mängel“ in die QS Biologie. -- Olaf Studt 22:33, 5. Jan. 2009 (CET)
Da bin ich nicht sicher. Ich müsste nachsehen, weiß aber nicht, ob ich morgen in die Bibliothek komme, versuche es. Ohnehin weiß ich aber nicht, welche „amtliche“ Quelle bei systematisch/taxonomischen Fragen verbindlich ist. Früher war es Bergey's Manual, aber die Online-Version ist schon seit längerem nicht mehr aktualisiert worden. -- Brudersohn 22:42, 5. Jan. 2009 (CET)
So, habe nachgesehen: Nach einem Artikel von Stackebrandt in "The Prokaryotes" 3. Ed., Vol. 3, ist die Systematik der Klasse Actinobacteria schwierig und es ist wohl das letzte Wort nicht gesprochen. "The Prokaryotes" 3. Ed. (Vol. 3) führt 43 Familien mit 117 Gattungen auf. In „Taxonomic Outline of the Prokaryotes, Bergey's Manual of Systematic Bacteriology“, 2. Ed., Release 5.0 May 2004, sind in der Klasse Actinobacteria 6 Ordnungen aufgeführt, von denen 5 nur je 1 Familie enthalten, die Ordnung Actinomycetales enthält 38 Familien, die Summe von 43 Familien stimmt also mit der Anzahl Familien in "The Prokaryotes" überein, die Namen allerdings nicht alle. In "The Prokaryotes" 3. Ed., Vol. 3, sind für die Familie Actinomycetaceae 4 Gattungen aufgeführt (Actinomyces, Actinobaculum, Arcanobacterium und Mibiluncus), in „Taxonomic Outline of the Prokaryotes, Bergey's Manual of Systematic Bacteriology“, 2. Ed., Release 5.0 May 2004, sind es dieselben Gattungen, zusätzlich ist noch die Gattung Varibaculum mit 1 Art aufgeführt. --Brudersohn 22:17, 6. Jan. 2009 (CET)

Äh, ich will mich nicht über Gebühr in Dinge einmischen, von denen ich nichts verstehe, aber vor einiger Zeit ist eine Bakterien-Referenz-Systematik für die WP erstellt worden: Systematik der Bakterien. Wenn es zu systematischen Diskussionen kommt, ist die dortige Diskussionsseite oder besser noch jene des Wikipedia:WikiProjekt Mikroorganismen sicher ein guter Ort, um das hier fortzusetzen, da auch andere aus dem Feld Bakterien etwas dazu sagen können und Ergebnisse der Diskussion gleich in die Systematik miteinfliessen können. Beste Grüße, Denis Barthel 23:44, 6. Jan. 2009 (CET)

Hallo Brudersohn, hallo Olaf. Euer Beispiel hat es in sich. Tatsächlich ist die Systematik hier etwas schwierig nachzuvollziehen, da sich viele Quellen widersprechen, das liegt daran, dass die Taxonomie bei den Bakterien im Fluss ist. Unsere Referenzliste Systematik der Bakterien greift das genau dieses Problem auf und dürfte momentan aktueller sein, als alle anderen Referenzen. Ich kann Euch daher empfehlen unsere Liste zu benutzen. Von da aus ist der Einstieg in Euzebys Website ganz praktikabel um die Genera in Erfahrung zu bringen, dann sollte mit hoher Wahrscheinlichkeit die Systematik auf den Stand von heute zu bringen sein. Im aktuellen IJSEM ist meines Wissens keine Änderung zu den Actinomycetaceae publiziert. Ich fände es gut, wenn Ihr Euere Diskussion hier zur Diskussion des Wikiprojeks Mikroorganismen verlegen könntet, das ist dort relevant.
Wir würden uns auch freuen, Euch als Mitarbeiter im Wikiprojekt Mikroorganismen begrüßen zu dürfen. Der nächsten Absatz ist noch direkt zur Diskussion über die "Aktinomyzeten". --Bollisee 11:54, 7. Jan. 2009 (CET)
Hier hat wieder die Falle des deutschen Namens zugeschlagen. Ich würde empfehlen einen Artikel Actinomycetaceae zu erstellen. Dann kan mit einer BKL auf die Familie Actinomycetaceae und die Gattung Actinomyces verwiesen werden (gegebenenfalls auf die Ordnung Actinomycetales). Ich denke, dann erledigt sich das Problem von alleine. Für die Unterfamilien und Unterordnungen würde ich von eigenen Artikeln abraten. Die sollten nur im Text und in der Systematik erscheinen, da hier wahrscheinlich die Taxonomen etwas übereifrig waren und diese heute nicht mehr einführen würden.
Euzebys LPSN zeigt bis heute ohne Verzögerung immer den aktuellen Stand an. The Prokaryotes ist von 2004 und nicht autoritativ, wenn es erscheint jedoch seiner Zeit voraus. Hier ist also in einigen Sonderfällen ein bisschen Abwägen angesagt. Bei den Aktionmyceten ist jedoch momentan nur Euzeby interessant. --Bollisee 11:54, 7. Jan. 2009 (CET)

Verwitterung

hallo. ich habe gerade gesehen, dass du heute im artikel verwitterung eine menge ausgebessert hast und vor allem überall biotische faktoren als DEN hauptgrund für lösungsverwitterung hältst. allerdings gehst du dabei aus, dass das zu verwitternde gestein auch tatsächlich in der erde liegt - das trifft aber nicht auf frei exponierte oberflächen zu. dort haben bei dieser art der verwitterung überwiegend gelöster co2 in regenwasser oder (noch verstärkend wirkend) gasförmige schwefel- oder stickstoffverbindungen (bedingt durch verbrennung fossiler stoffe oder vulkanen, sümpfen,...) einfluss - auch wenn der kohlensäuregehalt in regenwasser nur 0,6mg/l beträgt. der artikel sieht nun so aus, als wäre der biotische einfluss ÜBERWIEGEND dafür verantwortlich. zb dieser absatz:

Das umgekehrte trifft auf Trockenklimate zu; dort sind die Verwitterungseinflüsse wegen der geringeren biotischen Aktivität sehr viel geringer und Kalkstein und Dolomit bilden die hohen Rücken und Plateaus

wo finden auf hohen bergrücken irgendwelche biotischen vorgänge statt? dass es in trockenen klimaten zu weniger lösungsverwitterung kommt liegt mMn ausschließlich am fehlenden niederschlag (oder sauren regen). was meinst du? grüße --HylgeriaK 02:48, 25. Jan. 2009 (CET)

<reingequetscht>ich geb dir natürlich vollkommen recht, dass durch den stoffwechsel der bodenbakterien der co2 gehalt im boden um den hundertfachen wert des atmosphärischen gehalts ansteigen lässt, allerdings nur relevant für im untergrund befindliche gesteine - das kommt im artikel jetzt so leider überhaupt nicht raus --HylgeriaK 02:54, 25. Jan. 2009 (CET)
Hallo HylgeriaK. Zunächst einmal danke ich Dir für Dein Interesse an meinen Einfügungen. Ich weiß nicht, aus welchem Bereich der Naturwissenschaften Du kommst. Wenn aus dem geologischen oder chemischen Bereich, verstehe ich Deine Bedenken; Geologen und Chemiker pflegen die biotischen Einflüsse zu unterschätzen. Biologen, Mikrobiologen und besonders Geomikrobiologen kennen das aber. Tatsächlich ist der Einfluss von Niederschlagswasser ohne Anreicherung mit biogener Kohlensäure recht bescheiden, weil die Kohlensäure-Konzentration dann sehr niedrig ist. Als Hauptursache der durch Kohlensäure verursachten Verwitterung sind biotische Prozesse anzusehen. Das gilt auch für über die Erdoberfläche erhabene und aus dem Boden herausragende Gesteine. Auf und in ihnen (Risse ab 1 µm Breite reichen) befinden sich Mikroorganismen und organische Stoffe und meistens auch bei längerer Trockenheit Wasser. In größeren Spalten sammelt sich Feinmaterial an, in dem ebenfalls Wasser und organische Stoffe festgehalten werden. Das alles gilt auch für hohe Bergrücken, nicht nur für den Untergrund. Allerdings sind selbstverständlich die biotischen Vorgänge hier langsamer als in boden- oder wasserbedeckten Bereichen. Aber die Kapillaren und das Feinmaterial in größeren Spalten bieten Mikromilieus, die den Mikroorganismen Stoffwechselaktivitäten ermöglichen, auch bei vorübergehender Trockenheit. Nach Belegen in der Literatur werde ich ausschauen und sie hier und im Artikel nachtragen. Ich muss gestehen, dass ich sie nicht gleich eingefügt habe, weil es mir der Zusammenhang so offensichtlich erschien. Da habe ich mich offenbar geirrt. Was die Verwitterungswirkung von S- und N-Verbindungen angeht: Auch das ist überwiegend biotisch, denn aus denen werden durch biotische Oxidationen Schwefelsäure bzw. Salpetersäure gebildet. Wenn der Artikel nun so aussieht, dass die Kohlensäure-Verwitterung überwiegend auf biotischen Vorgängen beruht, so gibt das mMn die Tatsachen richtig wieder. Ich hoffe, bald Literatur-Belege nennen zu können. Gruß --Brudersohn 23:02, 25. Jan. 2009 (CET)
danke für die ausführliche antwort...so gesehen müsste dann sogut wie jedes lehrbuch der geologie oder physischen geographie umgeschrieben werden, die verwitterungsprozesse beschreiben - dort gibt es nämlich entweder überhaupt keinen hinweis darauf, oder das ganze wird in 1-2 sätzen abgetan. jo unbedingt literaturbelege dazu, dann passt die sache. dank dir nochmal & grüße --HylgeriaK 01:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Ja, bedauerlicherweise ist das so. Leider habe ich bis heute als Literaturbeleg nur H. L. Ehrlich: Geomicrobiology. 3. Ed. Marcel Dekker, New York 1996, S. 199-206, in dem die relevante, schon ältere einschlägige Literatur zitiert wird. Darin wird zwar u. a. auch der Verwitterungsverlust quantifiziert, aber nicht so deutlich der Vergleich mit und ohne Mikroorganismen. Ich werde weiter fahnden. --Brudersohn 22:05, 27. Jan. 2009 (CET)

Standardbedingungen

Hallo, ich habe Dir in Diskussion:Standardbedingungen geantwortet. GPinarello 12:34, 20. Feb. 2009 (CET)

Polyacrylamid

Hi Brudersohn, Du hast hier ergänzt, dass Polyacrylamid auch in der Erdölförderung eingesetzt wird. Kannst Du die Begriffe "tertiäre Erdölförderung" und "Polymer-Fluten" noch kurz erläutern oder entsprechend verlinken? In dieser Form wirft das, zumindest für mich, mehr Fragen auf als es Antworten liefert. Vielen Dank und beste Grüße --Zinnmann d 09:06, 26. Mai 2009 (CEST)

Hallo Zinnmann. Du hast recht, man sollte das erläutern. Ich werde dazu einen Link auf den Artikel Erdölförderung einfügen, wo die Begriffe erklärt werden. Danke für den Hinweis. Gruß, -- Brudersohn 19:14, 26. Mai 2009 (CEST)
Ich sah gerade, dass schon ein Link zu Erdölförderung enthalten ist, wohin die Verfahren der Erdölgewinnung vom ursprünglichen Artikel „Erdöl“ verschoben wurden. Dort sind die Begriffe „Tertiäre Erdölförderung“ und „Polymerfluten“ zwar erklärt, aber etwas versteckt, nicht auf Anhieb zu finden. Wenn ich diese Begriffe im Artikel Polyacrylamid erläutere, wird das in der knappen Aufzählung der Verwendung zu umfangreich. Was meinst Du, sollen wir tun? Ich könnte versuchen, die beiden Begriffe im Artikel „Erdölförderung“ mehr hervorzuheben. Meinst Du, das würde reichen? Gruß, -- Brudersohn 19:24, 26. Mai 2009 (CEST)
Im Artikel Erdölförderung habe ich den Abschnitt „Förderung“ gegliedert. Dadurch wird der Begriff „Tertiärförderung“ deutlicher herausgestellt. Darin kann man leicht die Bezeichnung „Polymerfluten“ finden. Ich hoffe, damit kann man dann auch die entsprechende Passage im Artikel Polyacrylamid so lassen wie sie ist. OK? Gruß, -- Brudersohn 21:54, 26. Mai 2009 (CEST)

Frage

Gibt es Leben in diesem Universum? fz JaHn 22:42, 21. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Jahn Henne. Ich verstehe Deine Frage nicht. Lebst Du? Lebst Du in diesem Universum? -- Brudersohn 21:57, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ich denke, das kann ich guten Gewissens mit nem klaren JA statt nem klaren NEIN beantworten. Mit meiner Frage wollte ich n Bezug, ne Verknüpfung quasi, mit ner Bearbeitung des WIKIPEDIA-Artikels über Leben herstellen. Hat aber wohl nicht geklappt. Na ja. Ich versuch s weiter. Ich übe noch. fz JaHn 02:04, 23. Aug. 2009 (CEST)

"anaerobe" Glykolyse

Hallo Brudersohn. Da mir Unkenntniss im Gebiet Stoffwechsel vorgeworfen wurde, kannst Du Dich bitte um Anaerobe Glykolyse, nebst Löschdisussion und meiner Diskussionsseite zuwenden? Mein Standpunkt ist, einen Redirect auf Glykolyse zu erstellen. Artikeldiskussion dort. Grüße, -- Yikrazuul 13:25, 6. Nov. 2009 (CET)

Hallo Yikrazuul. Das ist ja eine heftige Diskussion, auf die Du mich gelenkt hast! Die Artikel Glykolyse und Anaerobe Glykolyse sind nicht in meiner Beobachtungsliste, deshalb habe ich nichts von dem Streit mitbekommen. Ich weiß nicht, ob ich der Richtige bin, mich da einzumischen, bin weder Mediziner noch Sportphysiologe noch Biochemiker. Ich habe eher Dich für den biochemisch versierten Bearbeiter gehalten. Aber ich habe die beiden Artikel und die von Dir angesprochenen Diskussionen gelesen. Deine Meinung ist im Prinzip auch meine. Die Terminologie in dieser Ecke der Biochemie hat mich schon lange gestört. Das ging so weit, dass ich den Ausdruck „Glykolyse“ überhaupt vermieden habe, weil er in so verschiedenen Bedeutungen verwendet wird (scherzhaft: Glykolyse ist wörtlich die Auflösung von Zucker, beispielsweise im Tee). Ich habe statt dessen immer nur vom Emden-Meyerhof-(Parnass-)Weg gesprochen und davon Entner-Doudoroff-Weg und Milchsäuregärung unterschieden. Der Ausdruck „Anaerobe Glykolyse“ scheint mir ebenso fehl am Platz wie Dir. Glykolyse ist ein seit langer Zeit eingeführter Terminus und so will ich ihn denn doch mal in dieser Diskussion verwenden. Aber dann meine ich damit den Abbau der Glucose zu Pyruvat über den EMP-Weg, nichts weiter, und das sollte auch der WP-Artikel besagen. Abbau von Glucose über den EMP-Weg zu Milchsäure ist Milchsäuregärung, die aus der Glykolyse (dem EMP-Weg) und der Reduktion von Pyruvat zu Milchsäure besteht, es ist nicht Glykolyse. Die Verwendung des Ausdrucks Glykolyse in anderen Bedeutungen oder in Kombination mit Adjektiven kann ja erwähnt werden, aber mit dem Hinweis, dass das nicht korrekt und auch unpraktisch ist. Glykolyse findet unter anoxischen wie auch unter oxischen Bedingungen statt, immer in derselben Weise, sie wird durch diese Milieubedingungen nicht geändert. Deshalb ist die Bezeichnung als anaerobe oder aerobe Glykolyse überflüssig. Wenn denn nun medizinische Physiologen, Sportmediziner oder andere den Ausdruck anaerobe Glykolyse so sehr lieben und deshalb unbeirrt gebrauchen, so muss man dem wohl Rechnung tragen und ihn in der WP aufnehmen, aber es reicht dann ein Redirect zu Glykolyse, wo etwas zu dieser (Un)sitte gesagt werden sollte. Ich werde den sachbezogenen Teil dieses Textes auch in der Diskussion zu Anaerobe Glykolyse einstellen. Gruß -- Brudersohn 19:06, 6. Nov. 2009 (CET)

Datei:OxgPhSj.jpg

Hallo Brudersohn. Dein Bild wurde – wahrscheinlich vor längerer Zeit – in Photosynthese ersetzt und ist nun verwaist. Möchtest du es trotzdem behalten oder soll es gelöscht werden? Im ersten Fall sollte es nach Commons verschoben werden. --Leyo 14:34, 26. Nov. 2009 (CET)

Hallo Leyo. Dank für den Hinweis. Das neue Schema ist besser, deshalb kann es wohl gelöscht werden. Sollte ich es machen oder geht das automatisch? Gruß -- Brudersohn 19:15, 26. Nov. 2009 (CET)
Am besten ist wohl, wenn du {{Löschen|Begründung}} einfügst. --Leyo 19:17, 26. Nov. 2009 (CET)
Nun sehe ich aber, dass Benutzer Nematocera die Grafik auf seiner Photosynthese-Seite verwendet. Dann darf ich die doch wohl nicht einfach löschen lassen. Oder? --Brudersohn 19:37, 26. Nov. 2009 (CET)
Der Benutzer ist seit zwei Jahren inaktiv, die Benutzerunterseite wurde nicht mehr verändert. IMHO ist das keine Grund. --Leyo 19:40, 26. Nov. 2009 (CET)

Glykolyse

Hallo Brudersohn, kannste mal bitte ein Auge auf Glykolyse werfen? Ich habe deine Formulierungen in der Einleitung vereinfacht und den Aspekt aerob / anaerob in eigene Abschnitte gepackt. Irgendwann werde ich dann die Regulation aufnehmen. Langsam wird der Artikel wieder lesbar. Grüße, -- Yikrazuul 17:27, 3. Dez. 2009 (CET)

Hallo Yikrazuul. Deine Version finde ich gut! Für den ersten Absatz schlage ich allerdings folgende Änderungen vor: Abbau statt Abbauweg, weil ja im Folgenden verschiedene Wege genannt werden. Erläuterung für die Ausdrücke Glucose (Traubenzucker), Monosaccharide (Gruppe der Einfachzucker) und Pyruvat (Brenztraubensäure). Energiestoffwechsel mit Hinweis auf den Ausdruck Katabolismus statt kataboler Prozess. Demnach also der Wortlaut:
Die Glykolyse (aus dem Griechischen glykys = süß und lysis = auflösen) ist ein schrittweiser Abbau von D-Glucose (Traubenzucker) oder anderer Monosaccharide (Gruppe der Einfachzucker). Dieser findet in den Zellen der meisten Lebewesen statt als zentraler Prozess des Energiestoffwechsels (Katabolismus). Hierbei wird ein Molekül Glucose in zehn enzymatisch katalysierten Reaktionen zu zwei Molekülen Pyruvat (Brenztraubensäure) abgebaut.
Oder ist das zu umständlich und mit zu vielen Erläuterungen gespickt? Gruß -- Brudersohn 19:09, 3. Dez. 2009 (CET)
Danke, ich habe diese Anmerkungen nun einfließen lassen. Für einen der ältesten Prozesse auf der Erde kann es nicht zu viele Erläuterungen haben ;) Abend, -- Yikrazuul 23:42, 3. Dez. 2009 (CET)
Kleine Anmerkung: auf das Wort "gewisse" sollte imo besser verzichtet werden, klingt sehr seltsam und man fragt sich unweigerlich, welche Monosaccharide das nun sind. Viele Grüße --Orci Disk 23:50, 3. Dez. 2009 (CET)
Vielleicht:
Die Glykolyse (aus dem Griechischen glykys = süß und lysis = auflösen) ist ein schrittweiser Abbau von Monosacchariden (Gruppe der Einfachzucker), hauptsächlich D-Glucose (Traubenzucker).
bitte auch einen Blick auf die laufende Diskussion werfen. Grüße, -- Yikrazuul 13:09, 4. Dez. 2009 (CET)

Bilder

Hallo Brudersohn. Bei den Bilderwünschen der RC wurden zwei deiner Bilder als gut, aber vielleicht noch verbesserungswürdig (höhere Auflösung, svg) beurteilt. Daher wollte ich dich fragen, ob es in Ordnung ist, diese beiden Bilder von dir aufzupimpen. Grüße, -- Yikrazuul 12:39, 19. Jan. 2010 (CET)

Hallo Yikrazuul, ich danke für den Hinweis. Das Schema im Artikel Entner-Doudoroff-Weg ist nicht von mir, es ist von Dir. Ich hatte allerdings wohl mal ein Schema dafür angefertigt. Dieses und das im Artikel Gemischte Säuregärung sind leider so im Original wohl nicht verbesserungsfähig. Der Grund: Ich bin zu unbeholfen in der Anfertigung von Schema-Zeichnungen. Deshalb habe ich sie mit dem Zeichenwerkzeug in MS Word angefertigt (ich weiß: dilettantisch). Dabei kann man sie aber nicht in einem zulässigen Format (etwa jpg) speichern. Deshalb habe ich zu einem ebenso dilettantischen Trick gegriffen, habe einen Screenshot gemacht und den dann entsprechend abgespeichert. Dadurch ist natürlich die Auflösung schlecht und nicht zu erhöhen. Ich kann ja mal versuchen, die Schemata mit einem Zeichenprogramm neu zu zeichnen, vielleicht gelingt es mir jetzt besser. Kannst Du mir ein geeignetes Zeichenprogramm nennen? Du fertigst ja gute Schemata an! Oder Du kannst etwas mit den Schemata anfangen, habe ich Dich richtig verstanden? Gruß, -- Brudersohn 22:15, 20. Jan. 2010 (CET)
Hey Brudersohn, vielen Dank. Jetzt verstehe ich, warum manchmal diese Rechtschreibkorrekturhinweise (rote Kringellinie) bei manchen deiner Schemata zu sehen sind :) Ich habe vor kurzem mal eine Testzeichnung im Entner-Doudoroff-Weg angefertigt, ähnlich werde ich es dann für die gem. Buttersäuregärung machen. Wollte aber so höflich sein und nachfragen, schließlich steckt viel Arbeit hinter solchen Sachen. Aus png-/jgp-Dateien kann ich leider nichts mehr anfangen, die sind sozusagen fixiert. Ich verwende zwei Programme: ChemDraw 11 (wobei Biodraw wohl besser geeignet wäre) und das kostenlose Inkscape zur Vektorisierung bzw. um ganze Bilder zu zeichnen (wie das Schema beim ED-Weg bzw. der Glykolyse). Gerne kannst du aber Verbesserungsvorschläge einbringen, vier Augenprinzip und so! Liebe Grüße, -- Yikrazuul 18:08, 21. Jan. 2010 (CET)
PS: Kann ich deine älteren Bilder zur Löschung freigeben? -- Yikrazuul 18:12, 21. Jan. 2010 (CET)
Hallo Yikrazuul, besten Dank für die Hinweise. Selbstverständlich solltest Du die älteren Schemata löschen lassen! Gut, dass Du sie durch bessere ersetzt. Beim nächsten Mal werde ich hoffentlich dank Deiner Hinweise auch bessere abliefern können. Beim Schema der Gemischte Säurengärung habe ich darauf geachtet, dass die quantitativen Verhältnisse der Produkte etwa den tatsächlich bei den Gärungen gefundenen entsprechen. Vielleicht solltest Du das für Dein Schema übernehmen. Gruß, -- Brudersohn 19:41, 21. Jan. 2010 (CET)

Vielleicht kannst du deine Uploads bei Gelegenheit mal durchgehen und einiges nach Commons transferieren. --Leyo 19:45, 21. Jan. 2010 (CET)

Ok, wird gemacht, brauche aber ein wenig Zeit. Gruß, -- Brudersohn 19:48, 21. Jan. 2010 (CET)

Gemischte Säuregärung

Datei:Delete me later.svg
erster Versuch

Hallo Brudersohn, ich habe ein Schema für die gemischte Säuregärung erstellt. Aber:

  1. Es kam noch 2,3-Butandiol hinzu
  2. Deswegen habe ich nicht mehr exakte Stöchiometrien formuliert, sondern es als Gesamtübersicht dargestellt (was ist möglich)

Bitte um Feedback, Grüße, -- Yikrazuul 13:53, 23. Jan. 2010 (CET)

Hallo Yikrazuul. Bitte noch ein wenig Geduld, ich kann noch nicht gleich antworten, möchte aber etwas dazu sagen. Bis Dann, Gruß. -- Brudersohn 23:09, 24. Jan. 2010 (CET)
Hallo Yikrazuul. In meiner Grafik hatte ich allerlei Fehler: Wie mir das alles unterlaufen konnte, weiß ich jetzt nicht mehr. Nun habe ich sie korrigiert und zunächst einmal die falsche Grafik durch eine neue ersetzt. Jetzt stimmt die Bilanz: 6 NAD+ werden reduziert und die entstandenen 6 NADH werden wieder oxidiert, 7 P gehen rein, 2 P gehen wieder raus und 5 ADP werden zu ATP phosphoryliert.
Dein Schema finde ich gut. Allerdings habe ich Bedenken, die Bildung von Butandiol darin aufzunehmen, weil die Gemischte Säurengärung im Gegensatz zur Butandiolgärung steht und beide das Unterscheidungsmerkmal der Enterobacteriaceae sind. Beides zusammen, gemischte Säuren und Butandiol zugleich, ist nicht typisch. Der Unterschied zwischen Deiner und meiner Grafik ist, dass Deine keine Mengenverhältnisse angibt. Ich legte die Gärung durch E. coli zugrunde und nahm eine alte Angabe von Thimann („Das Leben der Bakterien“, 1964, S. 507), die in einem alten Schlegel („Allgemeine Mikrobiologie“ 1985, S. 285) zitiert wird. Danach entstehen aus 100 mol Glucose: 84 mol Lactat, 42 mol Ethanol, 44 mol Acetat, 43 mol Wasserstoff H2, 2 mol Formiat, 44 mol CO2 und 29 mol Succinat. Das bedeutet, die Mol-Mengenverhältnisse sind Lactat 2, Formiat 1, Acetat 1, Ethanol 1, Succinat 2/3, wobei das Formiat aber fast vollständig in H2 und CO2 gespalten wird. Meine Grafik berücksichtigt das. Succinat passt allerdings nicht ganz, die Grafik gibt 1 mol an, in Wirklichkeit sind es nur 2/3. Bis auf diesen Schönheitsfehler scheint mir das Schema die realen Mengenverhältnisse gut wiederzugeben. Mein „unverbindlicher“ Vorschlag: Du lässt in Deiner Grafik die Butandiol-Bildung weg und fügst die Mengen ein, dann ist das m.E. die ideale Grafik. Wie denkst Du darüber? Gruß, -- Brudersohn 23:42, 25. Jan. 2010 (CET)
Hallo Brudersohn. Nun, inzwischen habe ich mich etwas schlauer gemacht: Bei der gem. Säureg. entsteht anscheindend wirklich kein Butandiol (den Zweig entferne ich wieder). Bei der Butandiolgärung entsteht dafür kein Succinat (muss ich dort dann entfernen). So weit, so gut. Jedoch halte ich das Eintragen der Bilanzen in der Zeichnung für falsch. Ich glaube, im neuen Schlegel steht (muss nochmals nachschauen), dass je nach Bakterienart unterschiedliche Mengen an Lactat, Ethanol, Acetat,...etc gebildet werden.
Daher möchte ich das nicht in einem Schema fest fixieren, da es - wie du bereits für E. coli ausgeführt hast - sich nur um einen Spezialfall ja nach Spezies handeln würde. Ich trage diese unterschiedlichen Stöchiometrien lieber in einer Tabelle im Fließtext ein, anstatt sie in einem Bild fest zu fixieren. Vielleicht finde ich im Brock auch noch was... Grüße, -- Yikrazuul 17:12, 26. Jan. 2010 (CET)
OK, Yikrazuul, finde ich gut so. Ich weiß, dass die Mengenverhältnisse je nach Bakterienstamm und wohl auch Bedingungen unterschiedlich sind. Mir schien dieses von Thimann ganz gut passend, weil es wohl für typisch gehalten wurde und in einem Schema gut passend dargestellt werden kann. Aber so wie Du es jetzt vorhast, scheint es mir gut zu sein. Gruß, -- Brudersohn 22:06, 26. Jan. 2010 (CET)
Hallo Brudersohn. Irgendwie finde ich die Tabelle nicht mehr... Habe erstmal die Daten vom Thimann in den Fließtext angegeben und bissl überarbeitet. Grüße, -- Yikrazuul 19:23, 27. Jan. 2010 (CET)

Aktinomyzeten

Wozu dann das? grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 19:24, 28. Feb. 2010 (CET)

Hallo Itsnotuitsme2. „Aktinomyzeten“ und „Streptomyzeten“ ist nicht eindeutig. Deshalb habe ich es nach Diskussion und Einigung in der Redaktion Biologie so eingerichtet, dass als Lemmata nur die wissenschaftlichen Taxon-Bezeichnungen stehen. Unter den eingedeutschten Bezeichnungen gibt es entweder Begriffsklärungen oder Weiterleitungen dorthin. Ein wissenschaftlicher Name für ein biologisches Taxon ist streng definiert und damit eindeutig. Gruß -- Brudersohn 23:14, 28. Feb. 2010 (CET)
wenn das system hat, passt das ja :) danke für die erklärung, grüße, --Itsnotuitsme2 Fragen? 16:01, 1. Mär. 2010 (CET)

biotisch und abiotisch

Hallo Brudersohn, die beiden Elaborate habe ich auf die Weiterleitungs-Version zurückgesetzt. Laut Deinem Erstellungskommentar waren sie offenbar als Begriffsklärung gedacht (ohne dass Du sie per Vorlage:Begriffsklärung als solche kategorisiert hast) – aber in den Zielartikeln chemischer Stoff und chemische Reaktion taucht weder das Wort biotisch noch abiotisch auf, das war also die reinste Leserveräppelung. Im Zusammenhang mit Stoffen hast Du außerdem anscheinend biotisch mit biogen verwechselt. -- Nix für ungut, Olaf Studt 21:45, 11. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Olaf Studt. (1) Das ist ein Missverständnis: Ich habe das nicht als BKL aufgefasst, sondern als Erklärung, was man unter biotisch und abiotisch versteht. Wahrscheinlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Die Ausdrücke biotisch und abiotisch werden ja nicht nur in Verbindung mit Umweltfaktoren gebraucht. Es ist nicht in Ordnung, wenn man von einer anderen Verwendung dieser Ausdrücke auf den Artikel im Zusammenhang mit Umweltfaktoren geleitet wird. (2) Da meine „Elaborate“ weder BKL noch Redirect sind, gibt es auch keine Zielartikel dafür, sondern nur Links zur Erklärung der Wörter, die im Zusammenhang mit biotisch bzw. abiotisch verwendet werden. In den Artikeln, auf die verlinkt wird, brauchen deshalb die beiden Ausdrücke auch nicht vorzukommen. (3) Über die Verwendung des Ausdrucks biotisch im Zusammenhang mit Stoffen kann man streiten. Stoffe, die von Lebewesen bebidet werden, kann man nach meiner Auffassung sowohl als biogen als auch als biotisch bezeichnen. Aber ich gebe zu, dass der erste Ausdruck wohl häufiger gebraucht wird. Ich kann bei der Aufzählung der Dinge, die als biotisch oder abiotisch bezeichnet werden, auf Stoffe verzichten.
Ich meine, man sollte die beiden Artikel Biotisch und Abiotisch wieder einrichten (ohne Stoffe). Gruß, -- Brudersohn 23:25, 11. Apr. 2010 (CEST)
Aber im Erstellungskommentar hast Du „BKL“ geschrieben, da ist so ein Missverständnis vorprogrammiert. Beí Wiederanlage solltest Du Dir vorher überlegen, wie Du die Artikel kategorisierst. Und in Portal:Biologie/Neue Artikel eintragen! -- Olaf Studt 23:29, 11. Apr. 2010 (CEST)


Bildanfrage Serratia Marcescens

Hallo Brudersohn,

Ihre Abbildung von Serratia Marcescens auf Agargel paßt wunderbar zu einer Ausstellung in Berlin über spätmittelalterliche Blutwunder und Hostienfrevel, die ich gerade als wiss. Mitarbeiterin mit vorbereite und die leider schon in sehr kurzer Zeit eröffnet werden soll. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns für unsere Ausstellung eine Version des Bildes mit einer höheren Auflösung und, wenn Sie möchten, Ihren Namen zwecks Beschriftung des Bildes / Urheberrechte zur Verfügung stellen würden. Vielen Dank und mit besten Grüßen, RoxaneMarie

Hallo RoxaneMarie. Eine Version mit höherer Auflösung habe ich hochgeladen. Gruß, -- Brudersohn 22:56, 25. Mai 2010 (CEST)

Anfrage Cultan-Verfahren

Hallo! Vielleicht schaust du mal bei CULTAN-Verfahren vorbei. Du hast ja fleißig am Stickstoffkreislauf gewerkelt, da dachte ich du könntest auch hier ein wenig helfen. --blonder1984 19:24, 11. Jul. 2010 (CEST)

Hallo blonder1984. Ich habe mir den Artikel, die Diskussion dazu und die Benutzerdiskussion Elly... angesehen. Ich bin an Mikrobiologie interessiert, habe von Botanik nur wenig, von Landwirtschaft überhaupt keine Ahnung. Es tut mir zwar leid, aber ich kann deshalb zu der Cultan-Angelegenheit leider nichts beitragen und kann nicht helfen. Ich wünsche Euch, dass Ihr das - vielleicht mit sachverständigeren Helfern - bald zu einem guten Ende bringt. Gruß, -- Brudersohn 12:32, 13. Jul. 2010 (CEST)

Biogas Entwicklung

Hallo Brudersohn, ich hab ja nichts Anderes erwartet als eine Austrocknung der fröhlichen Schilderung der Versuche von Herrn Schmid :-) , also kein Vorwurf an dich. Das ganze Biogas ist ja so was von Staubtrocken und nur von/für "Fachidioten" geschrieben. Im Einleitungssatz haben m.E. chemische Formeln nichts verloren, oder? Auch sonst nur Details und Zahlen. Demgegenüber fehlt jeglicher Hinweis auf Entwicklung und Stellenwert der Technik - wie wenn es schon immer so gewesen wäre. Weiss da jemand was darüber? In der Schweiz gilt Kompogas als Pionier, kann das sein, dass das erst seit 18 Jahren existiert? Ich ändere jetzt mal die Einleitung auf Allgemeinverständlich. Grüsse Mukitil 23:06, 15. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Mukitil. Ich hoffe, ich habe Dir nicht auf die Füße getreten mit meiner Trockenlegung. So wie ich die WP-Philosophie verstanden habe, sollen die Texte nüchtern und sachlich sein, also wohl notgedrungen trocken. Das mag man bedauern, aber ein lockerer Stil ist wohl Monographien vorbehalten, für den einer oder wenige Autoren verantwortlich sind. Deine Bemerkungen zur Einleitung sind sicherlich berechtigt, ich werde mir die Einleitung auch einmal daraufhin ansehen. Chemische Formeln - darin stimme ich Dir zu - sollte man nicht darin einbinden. Auch den übrigen Teil des Artikels werde ich mir einmal ansehen. Über die Geschichte der Biogastechnik weiß ich nichts, kann also nichts dazu beitragen. Das aber weiß ich: Die Technik gibt es schon länger als 18 Jahre. Ich gehöre nicht zu den Autoren des Artikels. Gruß, -- Brudersohn 18:11, 16. Okt. 2010 (CEST)

Alkoholische Gärung

Hallo Brudersohn, da du meine Änderung von Gestern [2] rückgängig gemacht hast, möchte darauf hinweisen, daß dieser Satz faktisch falsch bzw. unvollständig ist: "Alle Getränke, die einen Alkoholgehalt über 20 % aufweisen, erhielten diesen durch Destillation (Brennen) oder durch Mischen mit Neutralalkohol, der wiederum durch Destillation aus vergorenen Rohstoffen entstand." Über die letzte einige Jahren, wurden mehrere Biere gebraut, die durch einem Frierprozess (wie bei der Eisbock Herstellung) über 30% aufweisen. Siehe: [3] [4] Gruß -- Bobbobly 09:56, 2. Nov. 2010 (CET)

Hallo Bobbobly. Es tut mir leid, wenn ich da etwas ungerechtfertigt eliminiert habe. Ich überlegte, ob hier das Ausfrieren von Wasser gemeint sein könnte, kam aber durch die kurze Formulierung „Frieren“ zu dem Schluss, es sei wohl nur als Scherz gemeint. Leider hattest Du nicht mit Deinem Benutzernamen unterzeichnet, es stand da nur eine IP, so dass ich nicht nachfragen konnte. Ich habe Deine Ergänzung jetzt wieder eingefügt, nur etwas deutlicher formuliert. Ist das nun so in Ordnung? „Nichts für Ungut“ und Gruß, -- Brudersohn 11:50, 2. Nov. 2010 (CET)
Prima! Auf jedem Fall besser als meine Formulierung. Vielen Dank für die Ergänzung. Gruß, -- Bobbobly 12:03, 2. Nov. 2010 (CET)

Cultan

Hallo! Du scheinst viel in der Biologie zu arbeiten. Aufgefallen bist du mir beim Artikel Ammonifikation. Kannst du mal aus der Sicht der Pflanzenkunde beim Artikel Cultan vorbeischauen ? Oder kennst hier jemanden der Ahnung/Literatur hat ? Ich habe den Artikel auf die QS-Bio gesetzt. Ist der Eindruck richtig, dass die QS dort leicht überlastet ist ?--blonder1984 18:54, 2. Dez. 2010 (CET)

Hallo blonder1984. Danke für das Zutrauen. Tatsächlich habe ich mich zwar für Biologie interessiert, verstehe aber praktisch nichts von Landwirtschaft. Deshalb werde ich zu der Cultan-Diskussion kaum etwas beitragen können. Ich kenne auch niemanden, der entsprechende Fachkenntnisse hat. Gruß, -- Brudersohn 14:58, 4. Dez. 2010 (CET)

Weihnachten

Hallo Brudersohn, wollte dir noch (nachträglich) ein schönes Weichnachten wünschen und prophylaktisch schon mal ein G'sunds Neues! Grüße, -- Yikrazuul 16:38, 28. Dez. 2010 (CET)

Denitrifikanten

Hey Brudersohn, vielen Dank für die Belehrung zur Denitrifikation. Hatte die Denitifikanten bis dato für strikt anaerob gehalten, daher war ich über die Formulierung gestolpert. Wieder was gelernt. Man dankt. Grüße --AuiliX 20:40, 4. Feb. 2011 (CET)

Naja, wie ich schon andeutete, man kann ja trotzdem die von Dir vorgeschlagene Formulierung benutzen, da sie neutraler ist. Gruß, -- Brudersohn 21:39, 4. Feb. 2011 (CET)

Oswald-Reliquiar

Schönes Foto! Ich hab es noch bei Oswald (Northumbria) und in den engl. Artikel eingefügt. Hast du noch mehr Bilder aus dem Hildesheimer Dommuseum? Gruß, --Rabanus Flavus 23:22, 18. Feb. 2011 (CET)

Hallo Rabanus Flavus. Ja, ich habe noch einige. Es sind keine Bilder aus dem Dommuseum, denn da darf man nicht fotografieren. Sie sind in der Ausstellung im Berliner Bode-Museum gemacht worden. Wenn Du meinst, es nützt, werde ich noch ein paar hochladen, aber heute nicht mehr, es ist zu spät. Gruß, -- Brudersohn 22:10, 19. Feb. 2011 (CET)

Das wär toll! Besonders "scharf" bin ich auf Bilder vom Hildesheimer Marienreliquiar und vom Bernwardskreuz, ich weiß aber nicht, ob die zZt im Bode-Museum sind. Gute Nacht, --Rabanus Flavus 22:23, 19. Feb. 2011 (CET)

Der Film

Es gab mal einen Kinofilm (my hit) (Name. Datum 70,80,90), wo der Flug einer normalen Verkehrsmaschine durch einen Katastrophenflug in der Hoehe der Schwerelosigkeit und in den erdnahen Umlaufbahnen spielt (Umstieg von Maschine zu Space Shuttle, Passagiere sterben durch den Bruch eines Schlauches). Kennst Du den Film? Wie hoch koennen eigentlich Flugzeuge von Boeing/ Airbus durch ihre Triebwerke (RR, GE) fliegen 30 km 50 km 70 km 150 km 260km? In den deutschen und englischen Specificationen, Technische Daten steht zur maximalen Flughoehe von Passagierjets nichts. Dabei soll der Flug AF-447 Air France auf bis zu 30 Kilometer Hoehe gestiegen sein, um eine grosse Gewitterfront zu ueberfliegen. Braucht man ein Raketenantrieb und wenn ja ab welcher Hoehe. Danke fuer eine Antwort. (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erdatmosphäre) 62.200.73.57 14:28, 31. Mai 2011 (CEST)

Es tut mir leid, ich kenne den Film nicht und ich kann auch nichts zur größten Flughöhe von Fluggeräten sagen. -- Brudersohn 21:10, 31. Mai 2011 (CEST)

Holocaust (Begriff)

Hallo Brudersohn, ich habe nochmal versucht, auf der Diskussionsseite für eine präzise Terminologie (Begriff vs. Ausdruck) zu werben, stelle aber auf Grund der Haltung von Kopilot, der die Argumente entweder nicht verstehen möchte oder von Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie tatsächlich keine Ahnung hat, meine Bemühungen ein. Dann bleibt es halt falsch. *seufz* --88.75.205.198 17:43, 16. Jul. 2011 (CEST)

Für Dein Engagement danke ich Dir herzlich. Einerseits tut es gut, einen Unterstützer zu haben, andererseits hast Du Dich ja wohl vor allem oder ausschließlich für die Sache, die WP, eingesetzt, und hast Dich großartig ins Zeug gelegt. Es ist immer wieder verstörend, wenn Menschen so schwerwiegende Probleme damit haben, wenn man sie auf einen Irrtum hinweist. Es ist doch keiner fehlerlos. Kopilot kompensiert sein Problem, indem er Diktatorgehabe annimmt: So ist es! Basta! EOD! Menschlich ist es tragisch, aber er selbst deckt diese Schwäche mit seinem Gehabe zu und bemerkt sie deshalb vielleicht gar nicht. Das ist auf der einen Seite das Menschliche, aber andererseits bleibt die Frage nach der WP-Qualität. Kann es sein, dass sie durch derartige Mitarbeiter bestimmt und auch beschädigt wird? Gibt es eine neutrale, übergeordnete Instanz, durch die solche Konflikte gelöst werden? Der man das Problem und die gegensätzlichen Meinungen vortragen kann, damit eine Lösung gefunden wird, die dem Anspruch an die WP genügt? Beispielsweise eine Redaktion wie in der Chemie, Biologie, Medizin? Ich denke, so wie es jetzt steht, kann man die Sache nicht stehen lassen. Gruß -- Brudersohn 11:21, 17. Jul. 2011 (CEST)
Nachdem ich von Kopilot noch bepöbelt worden bin, habe ich in der Sache selbst um eine Dritte Meinung gebeten (das ist meist ein guter Anlaufpunkt in solchen Situationen) und mittlerweile ist die Diskussion wieder offen. Was seinen Charakter angeht - der war immer schon so, deswegen gehe ich Artikel unter seine Fuchtel in der Regel aus dem Weg. Hier ging es leider nicht wegen dem Fehler mit Karfreitag und der falschen Einleitung. Seitdem sich noch zwei Mitdiskutanten gefunden haben geht es auf der Artikeldiskussion weiter. Wir arbeiten dran :) Einen schönen Tag wün sche ich dir! --88.75.195.138 11:56, 17. Jul. 2011 (CEST)
Dank für Dein erneutes Engagement! Auch Dir einen schönen Rest des Sonntags, Gruß, -- Brudersohn 15:08, 17. Jul. 2011 (CEST)
hallo brudersohn, ich habe leider die selbe erfahrung machen müssen, die auch 88.75.* schon zutreffend beschreibt. ebenfalls seufz und schönen abend, ca$e 23:07, 17. Jul. 2011 (CEST)

Desulfurikation

Lb Brudersohn, du schreibst: "Brudersohn (Diskussion | Beiträge) (8.375 Bytes) (Da wird nichts dissimiliert. Der Ersatz von O durch S ist nicht die Ursache für Anaerobie". -- Wenn es falsch ist: worin liegt der Unterschied zwischen aerober und anaerober Dissimilation? Danke im Voraus für die Aufklärung! Vermip 12:11, 15. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Vermip. Es geht nicht darum, ob hier aerob oder anaerob dissimiliert wird. Es geht überhaupt nicht um Dissimilation. Darunter versteht man nämlich den Abbau von körpereigenen Stoffen, also Bestandteilen des Lebewesens einschließlich seiner Reservestoffe. Davon ist hier aber nicht die Rede. Desulfurikation ist die mikrobielle Reduktion von Sulfat. Dafür verwenden die Desulfurikanten Reduktionsmittel, die sie üblicherweise aus dem Medium entnehmen. Weder diese Reduktionsmittel noch das Sulfat sind in der Regel Organismenbestandteile. Zwar verwenden sie dabei in bestimmten Fällen ihre Reservestoffe und das Schicksal der Reservestoffe wäre dann tatsächlich Dissimilation. Aber davon, von den Bestandteilen der Desulfurikanten, ist in diesem Artikel nicht die Rede, sondern hier geht es nur um das, was mit dem Sulfat geschieht: Es wird reduziert, nicht dissimiliert.
Zu meiner zweiten Bemerkung: Die Ursache der Anaerobie ist nicht der Ersatz von Sauerstoff als Oxidationsmittel durch Sulfat, sondern umgekehrt: Das Fehlen von Sauerstoff bringt dazu fähige Mikroorganismen dazu, andere Oxidationmittel zu nutzen, bei den Desulfurikanten das Sulfat. Ursache der Anaerobie sind im Fall der Desulfurikation also das Feheln von Sauerstoff und die Fähigkeit der Desulfurikanten, Sulfat als Oxidans zu nutzen.
Ich hoffe, ich habe meine kurzen Bemerkungen zu meiner Bearbeitung erklären können. Gruß, -- Brudersohn 22:18, 15. Aug. 2011 (CEST)
OK, damit kann ich leben (Haarspaltereien zum zweiten Punkt verkneife ich mir). Danke! Vermip 21:25, 19. Aug. 2011 (CEST)

Leptothrix

Hallo Brudersohn. Ich habe deinen sehr interessanten Artikel mal hier vorgeschlagen. Ich hoffe, das ist in deinem Sinne. Bakterien kommen nur selten auf die HS. Der Teaser müsste vielleicht noch OMA-freundlicher geschrieben werden. Was meinst du? Grüße --Josef Papi 13:17, 18. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Josef Papi. Das freut mich selbstverständlich sehr, dass Dir der Artikel so gut gefallen hat. Wenn es denn so ist, und wenn er auch anderen gefällt, ist der Vorschlag in meinem Sinn. Der Teaser: Ich bin, wie Du auch, hauptsächlich in der WP-Biologie zuhause, wie Du weißt, geht es da in den Artikeln oft etwas nüchtern zu. Bei Bakterien hat sich eine Usance herausgebildet - fast möchte man Schema dazu sagen -, die recht sachlich und kurz ist. Wenn Bearbeiter - vielleicht der Biologie etwas ferner - das etwas attraktiver gestalten könnten, wäre es sicher nützlich. Ich werde es mir auch noch einmal daraufhin ansehen. Dank für Dein Interesse! Gruß, -- Brudersohn 22:27, 18. Aug. 2011 (CEST)
Schau bitte einmal, ob die kleinen von mir heute angebrachten Änderungen geeignet sind. Dank im Voraus! -- Brudersohn 11:50, 20. Aug. 2011 (CEST)

Biomasse

Sorry, dass sich die Einarbeitung der verschiedenen Begriffsdefinitionen - wie von mir versprochen - verzögert. Das reale Leben sitzt mir augenblicklich halt so ziemlich im Nacken. Aber die Wolken lichten sich schon wieder :-) --Dreisam 07:39, 1. Dez. 2011 (CET)

Hallo Dreisam. Gar kein Problem! Es tut mir leid, dass Du augenblicklich gebeutelt wirst, hoffentlich gibt es sich jetzt wieder! Ich wusste nur nicht, ob ich Dich nicht vielleicht falsch verstanden hatte, und habe schon mal die Einleitung überarbeitet. Für die einzelnen Varianten der Definition habe ich nun allerdings nicht Quellen eingefügt. Meinst Du, das ist erforderlich? Es wären ja bei etlichen Varianten jeweils mehrere anzugeben und umgekehrt bei mehreren Varianten dieselben Quellen. Probleme mag es auch bei Internet-Quellen geben, da die oft nur eine gewisse Zeit bestehen. Was sollen wir tun? Gruß, -- Brudersohn 19:08, 2. Dez. 2011 (CET)

Frohe Weihnacht...

Hallo Brudersohn, dies und besinnliche ruhige Feiertage wünsche ich dir. Erhol dich gut :) LG, --Yikrazuul 19:47, 23. Dez. 2011 (CET)

Sphaerotilus natans auf Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst

Hallo, ich habe deinen Artikel Sphaerotilus natans fuer eine Vorstellung auf Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst vorgeschlagen. Der Teaservorschlag befasst sich mit dem Aspekt, dass das Bakterium eine wesentliche Rolle in einem Roman spielt:

Das in abwasserbelasteten Gewässern vorkommende Bakterium Sphaerotilus natans spielt in einem Roman Wilhelm Raabes eine wesentliche Rolle.

Allerdings werden, trotz der detaillierten Literaturangaben, die fehlenden Einzelnachweise bemaengelt, die fuer eine Vorstellung in dieser Hauptseitenrubrik gefordert werden. Koenntest du diese nachtragen, besonders die, die die Informationen im Teaservorschlag betreffen? --Pyrokrat 10:01, 11. Jan. 2012 (CET)

Hallo Pyrokrat. Dass Du den Artikel dafür geeignet hälst, freut mich. Es wird mir schwer fallen, weitere Einzelnachweise beizubringen. Was ich machen könnte, ist: Zu den einzelnen Aussagen jeweils diejenigen im Literaturverzeichnis aufgeführten Nachweise benennen, aus denen sie stammen. Weiterhin könnte ich die Stellen in Wilhelm Raabes Roman, an denen Sphaerotilus genannt wird, heraussuchen und die betreffenden Seitennummern der Reclam-Ausgabe nennen. Ist es das, was gefordert wird? Gruß -- Brudersohn 22:10, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich misch mich mal ein, weil mir der Artikel auch so gut gefallen hat und ich ihn gerne für SG nähme: Ja, die Kernaussagen sollten jeweils mit einzelnen Nachweisen aus deinen Quellen versehen sein - ich nehme an, das ist ohne großen Aufwand zu machen. Pfisters Mühle ist übrigens auch online verfügbar, damit fangen wahrscheinlich die meisten Benutzer mehr an als mit den Reclam-Seitenzahlen. Gruß --Xocolatl 22:27, 11. Jan. 2012 (CET)
Hallo Xocolat. Dank für die nützlichen Hinweise. Ich werde mich daranmachen. Gruß -- Brudersohn 22:33, 11. Jan. 2012 (CET)
Es war so gemeint wie Xocolatl es dargestellt hat. Quellen und Nachweise sind ja genug vorhanden, nur die Zuordnung zu den einzelnen Aussagen (<ref> tag) fehlt noch. --Pyrokrat 16:07, 12. Jan. 2012 (CET) OK, ich danke dir! -- Brudersohn 22:17, 12. Jan. 2012 (CET)
Habe es erst jetzt machen können, aber nun sind die Nachweise als Einzelnachweise den Aussagen zugeordnet. Tut mir leid, dass es so lange gedauert hat, dass ich es machen konnte, aber es ging nicht eher. -- Brudersohn 18:02, 29. Jan. 2012 (CET)
Trotzdem besten Dank! Die Nachweise fuer den Teaseraspekt waren ja rechtzeitig zum Erscheinen auf der Hauptseite da. --Pyrokrat 12:09, 31. Jan. 2012 (CET)

Anaerobie

huhu brudersohn. du hatst neulich meine änerung im beitrag zu Anaerobie rückgängig gemacht. unabhängig davon das ich deine einwände nicht verstehe, weiß ich nicht ob das die richtige stelle ist das mit dir zu bequatschen - mache es aber mal:

Bereiche, besonders Lebensräume, in denen kein Sauerstoff enthalten ist, werden als anoxisch bezeichnet, in früherem Sprachgebrauch auch als anaerob. -> finde diesen satz umständlich formuliert. die ersten beiden worte bringen kein erkenntnis gewinn & sollten weg gelassen werden.

was mir aber wichtiger ist: der veweiß auf den artikel 'oxidativer stress'. die schlechte anpassung an diesen, ist ein grund für (obligat) anaeroben lebewesen. die aufteilung in fakulativ, obligat, usw. wollte ich überhaupt nicht verändern.

Hallo Fluidsituation. Wir können das gern hier an dieser Stelle diskutieren. In einem Punkt gebe ich Dir recht, in einem anderen Punkt nicht.
(1) Die Einteilung in obligate und fakultative Anaerobier und Aerotolerante war nach Deiner Änderung erhalten geblieben, da habe ich wohl schief gepeilt. Dieser Einwand von mir ist hinfällig.
(2) Dein Satz Anaerobe Organismen sind nicht oder unzureichend in der Lage, mit den negativen Folgen des Sauerstoffs umzugehen (Oxidativer Stress). scheint mir die Situation nicht richtig zu treffen. Denn für fakultative Anaerobier gilt nicht in jedem Fall, dass sie nur unzureichend mit den „Folgen des Sauerstoffs“ umgehen können. Viele von ihnen können mit Sauerstoff sogar besser wachsen und gedeihen als ohne. Außerdem halte ich es für besser, zunächst einmal die nackte Definition dieser Begriffe zu bringen. Erst danach sollte man die physiologische Erklärung bringen.
Ich meine, man könnte Deine Version wieder herstellen, aber der von mir beanstandete Satz sollte anders gefasst werden. Außerdem bin ich mit dem Ausdruck Umgebung nicht glücklich, auch nicht mit dem vorher verwendeten Milieu. Denn beides gibt nur Sinn, wenn da etwas ist (ein Lebewesen), das es umgibt. Anoxisch ist etwas ja auch, wenn da noch kein Lebewesen drin ist, also beispielsweise ein sauerstofffreies Kulturgefäß mit sauerstofffreiem Kulturmedium, das noch gar nicht beimpft ist. Deshalb halte ich den neutraleren Ausdruck Bereich für besser, aber vielleicht gibt es ja einen noch treffenderen Ausdruck. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 18:48, 10. Mär. 2012 (CET)

NEUBAUER-ZÄHLKAMMER

Hallo Brudersohn, wenn man Zählkammer als Suchbegriff eingibt, kommt man auf o.g. Seite, zwar mit dem Hinweis der Weiterleitung von "Zählkammer". Ich finde, man sollte ändern in "Zählkammer nach Neubauer=, könnte auf die "Weiterleitung" verzichten und dann weiter, wie geschehen, die anderen Typen von Zählkammern benennen. An diesen Haupttext komme ich leider nicht zum Ändern ran, sonst hätte ich das schon erledigt (vielleicht kannst Du mir verraten, wie dort eine Änderung durchzuführen ist oder geht das nicht für "jedermann"? Ich werde danach noch etliche existierende Zählkammer-Typen ergänzen. Ich höre gerne von Dir und danke im Voraus. Gruß -- 217.224.235.198 07:11, 20. Mai 2012 (CEST)

Hallo Anonymus. Ob ich für den Artikel Neubauer-Zählkammer zuständig bin, bezweifle ich. Ich habe ihn nicht angelegt, nur einige wenige Male (vor langer Zeit) etwas daran getan und ihn noch nicht einmal auf meiner Beobachtungsliste. Dennoch will ich gern zu deinen Fragen Stellung nehmen, habe immerhin auch schon oft Zählkammern benutzt. Da meine Stellungnahme Vorschläge enthält und deshalb alle Beobachter des Artikels etwas angehen, werde ich sie auf der Diskussionsseite des Artikels einfügen, bitte sieh dort nach. Jedenfalls hier Dank für deine Hinweise. Warum Du den Artikel nicht bearbeiten kannst, weiß ich nicht. Vielleicht muss man ein namentliches Konto bei WP anlegen, um diesen Artikel bearbeiten zu dürfen (teilweiser Schutz). Solltest du nicht ein Konto mit einem von dir gewählten Namen anlegen, da du doch umfangreich hier tätig bist? Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 18:45, 20. Mai 2012 (CEST)
Und noch ein Nachtrag mit einer Bitte: Bei der Überarbeitung eines Artikels solltest du so viel wie möglich auf einmal ändern und dann erst die Seite in der neuen Fassung speichern. Bei deiner Art, nach jeder kleinen Änderung die Seite zu speichern, wird jedesmal eine dauerhaft gespeicherte Version im Speicher abgelegt und füllt den Speicher unnötig. Die Versionsgeschichte (ruf sie mal bei Neubauer-Zählkammer auf) wird ungeheuer lang mit lauter Versionen, die sich nur um Kleinigkeiten unterscheiden. Da verliert man die Übersicht. Sei so nett und bearbeite ökonomisch! Dank im Voraus.
Zu Deiner Frage nach dem Zugang zum „Haupttext“ mit dem Lemma Zählkammer. Erst jetzt ist mir klar, was du damit meinst. Ein solcher „Haupttext“ existiert nicht. Unter Zählkammer steht nur der Redirect. Aber das möchte ich ja, wie unter Diskussion:Neubauer-Zählkammer vorgeschlagen, ändern. Gruß -- Brudersohn (Diskussion) 23:36, 20. Mai 2012 (CEST)

Vielen Dank Brudersohn, auf der Disku-Seite "Neubauer-Zählkammer" habe ich Deinen Änderungsvorschlag gelesen und freue mich, dass Du meiner Meinung bist. Danke auch für Deine obigen Mitteilungen. Ich habe mittlerweile, da ich gestern eben mal Zeit hatte, doch jede Menge hinzugefügt, unabhängig davon, wie die Entscheidung ausfallen würde. Bei einer Änderung, wie von mir gewünscht, auf "Zählkammer" sah ich, dass man danach die "Neubauer-Zählkammer" ohne Probleme mit einfließen lassen kann, vermutlich bei den Typen, die ich weiter vervollständigt habe. Wenn auf Zählkammer, wie erwähnt, geändert wird, werde ich dann allgemein eine Erklärung, was eine Zählkammer ist und wie sie aussieht und was man mit ihr macht, schreiben. Ich freue mich darauf.

Deine Bitte, möglichst viele Änderungen/Ergänzungen auf ein Mal durchzuführen, werde ich versuchen, einzuhalten. Es rührt hauptsächlich daher, dass ich einige Kataloge der Hersteller und Lieferanten "wälzen" muss und es mir vorteilhaft erscheint, wenn peu à peu neue Infos in Wikipedia zu einem Artikel ersichtlich sind. Der Vorschlag, nicht unter IP zu laufen, wurde mir schon ein Mal gemacht, aber leichte Zweifel hindern mich derzeit noch daran. Mal sehen, was die Zukunft bringt. Auf unser gemeinsames Ziel, "Zählkammer" als Suchbegriff zu installieren, freue ich mich und grüße Dich, nochmals dankend -- 217.224.235.198 20:11, 21. Mai 2012 (CEST)

Alles Ok! Welche Zweifel hindern dich daran, ein Nutzerkonto einzurichten? Der Wunsch nach Anonymität kann es ja nicht sein, denn die ist gerade mit einem Nutzerkonto mit einem frei wählbaren Namen gegeben. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 22:04, 21. Mai 2012 (CEST)

Hallo Brudersohn, es ist richtig, dass ich mich nicht hinter der Anonymität verstecken will. Im Gegenteil, denn ich habe bei WP begonnen und stets mit Namen und Anschrift, ja sogar meine E-Mail-Adresse hinterlassen. Davon hat mir jedoch ein Kollege von Dir abgeraten, weil man sonst schnell mit Werbung "zugemüllt" werden kann. Weiterhin wurde in letzter Zeit fast stündlich dauernd meine IP-Nr. von meinem Anbieter gewechselt und ich sogar bei anderen Usern auf deren Seite "verewigt" bin, die damit rein gar nichts zu tun haben/hatten. Ich wusste gar nicht mehr, wo ich meine Beiträge und Diskus suchen sollte. Der Grund liegt einzig und allein darin, dass ich noch beim "Ausloten" bin, ob tatsächlich IP-ler "gleichberechtigt" mit seinen Arbeiten behandelt wird, was eindeutig nicht der Fall ist...Den Beweis dafür kann ich -auch mit eindeutigen Aussagen Deiner WP-Kollegen antreten. Also, vorerst bleibe ich IP-ler und lasse mich evtl. gerne vom Gegenteil überzeugen. Noch geht das nicht! Gruß -- 217.224.235.198 06:34, 22. Mai 2012 (CEST) PS: Könntest Du mir bitte freundlicherweise noch erklären, wie man bestimmte Wörter "blau" gestaltet, damit ein Verweis auf eine bestehende Seite darüber hergestellt wird? Ein Kollege hatte mir das schon einmal erklärt, aber ich finde diese (s.o.) im Moment nicht. Danke dafür.

Zur Anonymität: Tatsächlich hat sie gute Gründe und man muss es nicht so sehen, dass man sich dahinter „versteckt“. Ob mit „richtigem“ Namen oder mit einem WP-Namen, in jedem Fall sollte man verantwortlich an der WP arbeiten und das Ergebnis dann auch verantworten. Aber das kann man mit einem WP-Namen so gut wie mit dem standesamtlichen. Bei der Eintragung von Email-Adresse, Anschrift und richtigem Namen wäre auch ich, wie der dich beratende Kollege, vorsichtig, ich habe es nicht getan. Aber ein Konto mit Benutzernamen hat doch Vorteile, wie du ja selbst erfahren hast. Geht man ins Internet, bekommt man als Normalverbraucher, dem keine eigene IP-Adresse zugeteilt ist, jedesmal eine neue, gerade freie IP, also jeweils wechselnd. Das verursacht eben auch allerlei Nachteile, die du ja aufgeführt hast. Deshalb rate ich dir zur Einrichtung eines Benutzerkontos mit WP-Namen und geheimer Schlüsselsequenz („Passwort“).
Verweisungen: Die richtet man ein, indem man das Wort in doppelte eckige Klammern setzt: Beispiel: Bakterien. Wenn es nicht identisch ist mit dem Lemma des Artikels, zu dem man verweisen will, muss man erst das Verweislemma schreiben, dann einen senkrechten Strich und dahinter das Wort des Textes, alles ohne Leerstellen, Beispiel: Darmbakterien. Wenn das Textwort sich nur dadurch vom Verweislemma unterscheidet, dass etwas davor oder dahinter steht, kann man auch die zwei Wörter und den Doppelstrich vermeiden, indem man mit den eckigen Klammern nur das Verweislemma einschließt, Beispiele: Darmbakterien oder Bakterienbefall.
Ich werde jetzt den Artikel Neubauer-Zählkammer unter ein neues Lemma Zählkammer verschieben. Dann kann/muss er entsprechend bearbeitet werden. Für die Bearbeitung hast du dich ja schon angemeldet und ich lasse dir (bis auf ein paar Kleinigkeiten) den Vortritt. Übrigens: Auch für das Verschieben eines Artikels unter ein neues Lemma muss man ein Benutzerkonto haben. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 18:04, 22. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag: Ich habe mit der Neueinrichtung des Artikels Zählkammer noch gewartet, um eventuelle Widersprüche anderer Nutzer auf der Dsikussionsseite von Neubauer-Zählkammer zu warten. Man muss ja den Kollegen Gelegenheit zum Einspruch geben. -- Brudersohn (Diskussion) 18:10, 22. Mai 2012 (CEST)

BÜRETTE

Hallo Brudersohn, wir hatten schon das Vergnügen bei Zählkammern. Und nun eine neue Bitte an Dich. Bei Bürette habe ich jede Menge ergänzt und Titrierapparate, die teilweise undefiniert beschrieben waren, ausgebaut. Jetzt findet man hier ziemlich alles über diese Geräte, so dass vielleicht bei Titrierapparat, der noch nicht angelegt ist, eine Verknüfung zu Bürette eingebaut werden sollte. Da Du "Experte" bist -ich es noch nicht beherrsche-, bitte ich Dich das zu übernehmen. Danke und Gruß --217.227.216.27 15:05, 28. Mai 2012 (CEST)

NACHTRAG: Bei Zählkammer war ich noch der IP-ler 217.224.235.198. --217.227.216.27 15:08, 28. Mai 2012 (CEST)

Ok, das habe ich gemacht. Ist ganz einfach, das kannst du auch: Lemma aufrufen, von dem weitergeleitet werden soll. Das gibt es nicht, und deshalb wird dir angeboten, den Artikel zu verfassen. Das klickst du an und es erscheint das Lemma und darunter eine Editierbox. Dahinein schreibst du: #REDIRECT Lemma, zu demweitergeleitet werden soll. Fertig! Bei der Gelegenheit habe ich den Artikel Bürette überarbeitet, sieh ihn dir daraufhin einmal an. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 19:15, 28. Mai 2012 (CEST)

DANKE Brudersohn, das hast Du, wie gewohnt, sehr gut gemacht und auch erklärt. Ich werde mich demnächst selbst "verkünsteln". Eine Bitte hätte ich noch zum "Auslasshahn" und zwar deshalb, weil man beim Anklicken auf Hahn kommt und dort der Quetschhahn beschrieben ist, welcher eigentlich total veraltet ist. Kannst Du vielleicht wieder bei den Hähnen auf meine Version gehen? Gruß --217.227.216.27 21:46, 28. Mai 2012 (CEST)

MEHRHALSKOLBEN

Hallo Brudersohn, kannst Du bei der Abbildung aus einhals und zweihals in Einhals und Zweihals ändern oder kommst Du an den Text (weil im Bild integriert) auch nicht dran? Gruß -- 217.227.216.27 22:15, 28. Mai 2012 (CEST)

Möglicherweise könnte ich das, einige Grafiken kann man mit einem Grafikprogramm ändern und dann wieder hochladen. Aber in diesem Fall wäre das eine dem Urheber gegenüber unfaire Aktion, verletzte wohl auch sein Urheberrecht. Du solltest dich mit diesem Anliegen an den Urheber Lucasbosch wenden. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 22:40, 28. Mai 2012 (CEST)

Vielen Dank und auch verständlich. Ich habe mich an Lucasbosch gewandt. Gruß -- 217.227.216.27 20:00, 30. Mai 2012 (CEST)

MESSZYLINDER

Hallo Brudersohn, ich bin es mal wieder und zwar mit der Bitte, Dir einmal unter "Messzylinder" meine 1. Tabelle, die revertet wurde, anzusehen. Was ich nicht bedacht hatte, ist die Tatsache, dass rechts Bilder "im Weg" waren, sodass am Ende die Angaben etwas durcheinander gerieten. Könntest Du vielleicht diese s o wiederherstellen, dass Sie Bestand hat. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese wirklich wichtig ist. Außerdem hat mich ein Interessierter auf der Disku-Seite auf die Inhaltsangaben gebracht. Ich höre gerne wieder von Dir und grüße -- 217.227.216.27 20:04, 30. Mai 2012 (CEST)

Hallo 217.... Du hattest die Tabelle einfach wie den laufenden text eingefügt. Das führt zu keinem guten Ergebnis. Tabellen müssen mit einer eigenen Syntax eingegeben werden. Eine Anleitung dazu findest Du bei Hilfe:Tabellen. Versuchs, dann geht es auch im Artikel. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 21:56, 30. Mai 2012 (CEST)

Hallo Brudersohn, zunächst danke ich dafür und probiere es. Dazu habe ich noch die Frage, wo ich auf der Tastatur die "Eckklammer" finde. Gruß -- 217.227.216.27 07:40, 31. Mai 2012 (CEST)

Bei der 8 bzw. 9 mit runde Klammer links bzw. rechts, hervorzuholen durch Drücken und Halten der Taste AltGr (unten rechts) und dann gleichzeitig 8 bzw. 9 . Der senkrechte Strich: Auch AltGr drücken und gleichzeitig die Taste mit den Dreiecksklammern < und > (links). Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 17:33, 31. Mai 2012 (CEST)

Danke, manchmal ist man ja wirklich blind... Gruß -- 217.227.216.27 18:07, 31. Mai 2012 (CEST)

Ein erneutes "Danke", ich habe jetzt kapiert und bin tüchtig dabei, alles Wichtige entsprechend Deiner Erklärung "blau" zu gestalten, Es klappt wunderbar.... Gruß und weiter so mit Deinen Erklärungen/Erläuterungen an alle Neulinge in WP! -- 217.227.216.27 22:24, 18. Jun. 2012 (CEST)

MESSZYLINDER-TABELLE

Hallo Brudersohn, nocheinmal wegen der Tabelle. Könntes Du bitte mal auf der Disku-Seite Messzylinder schauen, dort hat mir Benutzer "Xavax" meine gerettet. Glaubst Du, dass ich diese doch verwenden könnte, wie er Sie dargestellt hat und wenn möglich, diese so bei Messzylinder einfügen. Ich schaffe das bestimmt nicht. Danke und Gruß -- 217.227.216.27 19:12, 31. Mai 2012 (CEST)

Hallo 217.... Die Tabelle wurde von Xavax nicht auf die Messzylinder-Disku-Seite gerettet, sondern auf seine eigene Disku-Seite. Dort steht sie aber nach wie vor in der Form einfacher Auflistung, wie Du sie zuvor auf der Messzylinderseite eingebracht hast. So geht das aber nicht, sie muss in ein WP-Tabellenformat gebracht werden, wie ich Dir schon sagte. Du solltest Dir auf der Seite Hilfe:Tabellen ansehen, wie das geht. Es tut mir leid, ich kann leider zur Zeit nicht die Zeit dafür aufbringen, es zu machen. Probier es mal selbst! Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 00:02, 1. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Brudersohn, ich dachte nur, dass diese zu übertragen sei und daher die Bitte an Dich. Natürlich wage ich mich jetzt, diese selbst neu zu gestalten, wie von Dir beschrieben.

Danke und Gruß -- 217.227.216.27 06:38, 1. Jun. 2012 (CEST)

MEIN BEITRAG "RETTERSHEIM"

Hallo Brudersohn, wenn Du bitte einmal auf dieser Seite reinschauen könntest (Disku/Verseionsgeschichte), bin ich immer noch verwundert, dass ich als "LÖSCHKANDITAT/URHERBERRECHTSVERLETZER" "gebrandmarkt" werde. Ich bin mir nach wie vor keiner Schuld bewusst, wollte damit ja nur Rettersheim in WP platzieren und das mit deren e i g e n e n Texten. Warum soll ein "WP-Neuling", wie ich es bin, solchen "Vorwürfen" erwehren müssen? Ich habe keine Angst davor, was (vielleicht) wider Erwarten auf mich zukommen sollte... Ich bin fest davon überzeugt, dass der/diejeninge(n) sich damit, vor allem in ihrer "eingemeindeten" Ortschaft/Gemeinde einen Gefallen tun würden.... Ich habe (der Ordnung halber) dennoch an die Verwaltung {{Triefenstein]] geschrieben, ob ich die Genehmigung des WP-Eintrags erhalte oder ob sie das selbst bewerkstelligen wollen. Bis heute leider habe ich leider noch keine Antwort erhalten. Ich nehme an, dass sich hier zig Gremien damit befassen werden.... Was meinst Du dazu? Gruß -- 217.227.216.27 22:44, 18. Jun. 2012 (CEST)