Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lengfeld (Odenwald)

Hallo Flibbertigibbet, erst mal Danke für die Überarbeitung. Zu deine Fragen:

  • Zu Huppelnheim, ja es ist eine historische Entwicklung, habe es dahingehend geändert.
  • Zu dem Thema Pest, nach meinen Informationen liegt das vor 1500, wie im Artikel angeführt, die 6 Einwohner dürften nur von dem 30. jährigen Krieg her stammen.
  • Zu Bundenmühle: Die Aussage ist nicht belegt, ist Okay für die Streichung.

Fällt Dir denn noch etwas auf, was zu verbessern ist? Würde mich freuen.

Danke und Gruß Dennis140 Diskussion 12:12, 9. Jan. 2007 (CET)

Ich finde den Artikel über Lengfeld schon sehr gut. Kaum zu glauben, was so ein kleines Dorf für eine interessante Geschichte haben kann.
Auf die Bevölkerungsentwicklung könnte man sicher noch ausführlicher eingehen. Die Pest kam ja über Jahrhunderte immer wieder in Wellen in das Land. Eine der schlimmsten Pestzeiten in Frankfurt war die von 1634 bis 1636. Sie fällt genau in die Zeit der schwedischen Besetzung (1631 bis 1635), als viele Menschen aus den zerstörten Landstrichen in die Stadt flüchteten, wo sie dann der Seuche zum Opfer fielen. Insofern könnte die Entvölkerung von Lengfeld durchaus sowohl mit der Pest als auch mit den Schweden zusammenhängen. Vielleicht gibt es dazu noch irgendwelche Belege? Interessant wäre auch zu untersuchen, warum Lengfeld sich nach dem Krieg wieder erholte und nicht auch zur Wüstung wurde. Vielleicht waren die Einwohner ja wirklich nur irgendwohin geflüchtet und kamen zurück, als die Verhältnisse wieder sicherer geworden waren. Oder jemand hat gezielt die Ansiedelung gefördert.
Übrigens wäre auch eine interessante Frage, woher die Ausgebombten, Evakuierten und Flüchtlinge stammten, die nach 1945 in Lengfeld ansässig wurden.
Laß uns die Diskussion besser auf der Reviewseite führen, dann können sich eventuell auch noch andere daran beteiligen! --Flibbertigibbet 13:02, 9. Jan. 2007 (CET)


Okay, ich kopiere es rüber. --Dennis140 Diskussion 13:17, 9. Jan. 2007 (CET)

Begrüßung

Hallo Flippertigibbet,

ich schreibe schon länger Artikel, aber ich habe mich nun erst angemeldet. Schön, dass du mich für eine Professor hälst - dafür müsste ich allerdings das Geschlecht wechseln und mich um über 10 Jahre altern lassen. Prof. Schauf ist sehr aktiv im bdvb, daher kenne ich seine Vita. Für meine ersten offiziellen Artikel Schauf habe ich ihn ausgewählt, da ich bereits mehrfach Wissenschaftler bearbeitet habe. Vielen Dank für den Hinweis auf freundlichen Umgangston, den du besser Magadan senden solltest: Statements wie "Dieses peinliche", "völlig irrelevante Selbstdarsteller-Blabla" oder "Die Artikel habe ich mal etwas eingedampft" sind nicht gerade sachlich!

Der Artikel sollte keine Vermarktung sein, ich habe mich an anderen Wissenschaftler-Artikeln und der Wiki-Vorlage orientiert. Für einen Professor steht die akademische Leistung eindeutig im Vordergrund. Die akademischen Abschlüsse gehören sicherlich dazu, auch ein Link zu der Hochschule. Bsp.: Mankiw. Wiki-Richtlinie: "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen." Die Nennung einer persönlichen Website ist konform zu den Richtlinen. Auf der Firmenwebsite von Prof. Schauf findet sich weder ein Internetshop noch übermäßige Werbung; im Gegenteil: dort werden noch weitere Veröffentlichungen genannt. Ein zusätzlicher Link zur deutschen Nationalbibliothek finde ich sinnvoll, auch wenn die Literatur schon unter den Werken genannt wird. So wird doch gewährleistet, daß das Schriftenverzeichnis - zumindest über den Link - immer aktuell bleibt. Ein Link zum Unternehmen, dessen Beirat er ist, da gebe ich dir recht, muss nicht sein.

Ich fasse deine Meinung zur Erfassung von Profesoren zusammen: Keine Link zur Hochschule, kein Link zur Nationalbibliothek und auch keiner zu einer persönlichen Seite des Professors. Die ersten akdemischen Grade dürfen nicht genannt werden. Ich finde, deine Meinung sollte 'mal diskutiert werden.

--Moni64 16:16, 9. Jan. 2007 (CET)

Hallo Moni, der Artikel Malcolm Schauf war ursprünglich überhaupt kein Artikel, sondern ein Lebenslauf, wie er einem Bewerbungsschreiben beigelegt werden könnte. So etwas in einer Enzyklopädie lesen zu müssen (Bewerbungsphoto, Mama, Papa, akademische Lehrer, "mit Auszeichnung", "sehr gut", "Leiter der bdvb-Fachgrupp", "Chairman of the Advisory Board", "Soft Skills & Leadership Qualities", you name it!), ist offenbar nicht nur mir peinlich.
Daß Du schon länger an der WP mitarbeitest und dir nur zufällig diesen Artikel für deinen ersten Beitrag ausgesucht hast, und zwar zufällig genau einen Tag, nachdem Magadan aus der Bewerbung einen Artikel gemacht hat, nehme ich in gutem Glauben zur Kenntnis.
Interessant finde ich wiederum, wie hartnäckig Du um den "Professor" in der Einleitung feilschst. Es ist hier absolut unüblich, Professoren als Professoren zu bezeichnen, die enzyklopädische Bezeichnung lautet "Hochschullehrer". Allerdings, wenn man sich so die Webseite von "Prof. Dr. Schauf Consulting" ansieht, scheint der ja schon was ganz Besonderes zu sein. Und dann diese begeisterten Rezensionen seiner Bücher auf der Amazon-Seite, eine von "Prof. Dr. Malcolm Schauf" persönlich, und eine von "M. Laxy (Bielefeld)". Jetzt frage ich mich nur noch, ob das M. für Malcolm oder für Moni steht? --Flibbertigibbet 17:54, 9. Jan. 2007 (CET)

O. k., das geht auf meine Kappe. Ich habe mich bei der Erstellung an anderen Artikeln orientiert. Ich habe es gut gemeint und wollte keinen Artkel erzeugen, der aus 3 Sätzen besteht. Alles, was ich wusste, habe ich eingefügt. Wer ist M. Laxy? Eins habe ich mir gemerkt: schreibe nie einen Artikel von jemandem, den du kennst - die wildesten Verbindungen werden aufgebaut. Sorry, aber Magadan schreibt - im Gegensatz zu dir - keine akzeptabelen Begründungen für seine Änderungen. Ich findes es interessant, dass er Admin ist. Er scheint Schauf persönlich zu kennen und auch persönlich etwas gegen ihn zu haben. Warum bleiben sonst alle anderen Professoren "verschont"? Hätte ich früher von einer persönlichen Animosität gewusst und vor allem, dass Admins sich gegenseitig unterstützen, um Absolutismus zu erzeugen, hätte ich einen anderen Prof gewählt. That's life... Wieso hat Magadan aus der Bewerbung einen Artikel gemacht? Verstehe ich nicht. Ich habe den Artikel als angemeldeter User erstellt - und zwar bevor Magalan persönliche Präferenzen geltend machte. Dies scheint auch irgendwie mit der Fa. Emporis zusammenzuhängen, die er ja auch - ich zitiere wörtlich - "eingestampft" hat. Da es Verbindungen zu Frankfurt gibt, scheint mir eine persönliche Beziehung wahrscheinlich. Und, dass er dich zur Hilfe gerufen hat, ist unseriös. Die Community sollte entscheiden, was in einen Artikel gehört und was nicht. Und nicht ein einziger Admin. Schade, dass du dich hast instrumentalisieren lassen. Ich engagiere mich derart, weil ich überrascht bin, dass Admins derart persönlich und subjektiv Bearbeitungen von uns "Normalos" redigieren. Persönliche Feindschaften sollten keine Rolle spielen. Diejenigen, die Admins wählen dürfen, sollten dies bei der nächsten Wahl berücksichtigen. --Moni64 21:21, 9. Jan. 2007 (CET)

Spekulationen über Magadans Motive sind hier müßig, wenn Dich das beschäftigt, sprich ihn am besten selbst an. Ich finde sein Vorgehen völlig in Ordnung. Schließlich hat er von seinen Adminrechten gar keinen Gebrauch gemacht, sondern nur als Autor und Teil der Community gehandelt. Als Autor gehört er genau wie ich zu einer Gruppe von Wikipedianern, die sich besonders um das Portal:Frankfurt Rhein-Main kümmern. Unsere Vorstellungen von Artikelqualität und den Dingen, die eine Enzyklopädie voranbringen, sind meist recht ähnlich, vor allem in unserem gemeinsamen Themengebiet.
Den Artikel Emporis hatte ich überarbeitet, und er war mir zuhilfe gekommen, weil eine IP die Änderungen rückgängig machen wollte. Klar, daß man dabei auch mal auf die anderen Links klickt. So bin ich schließlich auch auf den Herrn Prof. Dr. Schauf gekommen. Das ganze Verfahren mag manchmal konfliktreich sein und den Adrenalinverbrauch steigern, aber es produziert letztlich Qualität und nutzt somit dem Projekt.--Flibbertigibbet 00:24, 10. Jan. 2007 (CET)
(ich antworte mal hier, damit die Diskussion beisammen bleibt) Hallo Moni64, ich will versuchen, ein paar Deiner Bedenken auszuräumen. Also, ich kannte bisher weder Herrn Schauf noch seine Hochschule und kann deswegen auch schlecht was gegen ihn haben (ich gebe zu, daß sein Foto m.E. reichlich unsympathisch wirkt, aber das spielt für meine Arbeit hier keine Rolle). Ich weiß auch nicht, welche Verbindung Herr Schauf zu Frankfurt hat (wegen Emporis und Darmstadt?). Die Artikel über Schauf und Emporis waren in furchtbarem Zustand: wie Flibbertigibbet schon schrieb, waren das PR-gefärbte Selbstbeweihräucherungen, die auf einer Firmenwebsite okay wären, aber in einer Enzyklopädie (Grundsatz: Neutrale Darstellung) nichts zu suchen haben. Das nehme ich Euch nicht einmal übel. Wir bekommen solche Selbstdarstellungen täglich im Dutzend, wie man anhand der Löschkandidaten sehen kann. Das ist nicht mal die Schuld der Leute selbst, sondern liegt wahrscheinlich an halbwahren Presseberichten über uns, in denen verkündet wird, daß man in Wikipedia "alles reinschreiben kann". Ist schon klar, daß das viele Leute dazu anregt, ihre Sicht der Dinge (z.B. über sich selbst) hier niederzuschreiben. Was die Presse meistens verschweigt, ist, daß wir a) gar nicht alles haben wollen, und b) daß man zwar alles reinschreiben kann, aber halt damit rechnen muß, daß es jemand anders verändert. So manches Selbstlob wurde auf diese Weise zu einem Verriß, und der Erstautor bereute es vermutlich, sich hier eingetragen zu haben.
Viele Wikipedianer, und eben auch ich, kümmern sich neben dem Schreiben eigener Artikel auch um die Qualität bestehender. Ich kontrolliere z.B. regelmäßig die Neuen Artikel auf unbrauchbare Beiträge (schau Dir mal so 10 Artikel aus dieser Liste an, dann verstehst Du, was ich meine), und finde dort massenhaft grauslige "Artikel" über Firmen, Künstler, Bands, Wissenschaftler u.ä., die von ihnen selbst oder aus ihrem Umfeld stammen und die für uns einfach nicht brauchbar sind. Wenn ich solche Beiträge wie im Fall Schauf auf Wikipedia-Qualitätsniveau bringe oder (das wäre die Alternative gewesen) einen Löschantrag stelle, wird mir regelmäßig Adminwillkür und persönliche Abneigung zum Artikelgegenstand unterstellt - deshalb nehme ich Dir auch das nicht übel, es scheint irgendwie normal zu sein. Auch der Vergleich mit anderen ("XYZ darf aber auch....") gehört wohl zum Ritual.
Also: ich habe nichts gegen Dich, Herrn Schauf, Emporis (die Website nutze ich sogar gelegentlich) oder sonstwen, ich mache hier einfach nur meine "Aufräum-Arbeit" als Wikipedianer (dazu braucht man kein Admin zu sein, manche Mitstreiter haben nicht einmal ein Benutzerkonto). Auf Schauf und Emporis kam ich tatsächlich wie beschrieben über Flibbertigibbets Einsatz im Emporis-Artikel, und über den Eintrag in den "Neuen Artikeln" im Rhein-Main-Portal. Was Administratoren bei uns dürfen und was nicht und was sie von "Normalnutzern" unterscheidet (weniger als man i.A. denkt: ein erfahrener Nicht-Admin, der gute Artikel schreibt, hat i.A. mindestens genausoviel Einfluß auf die Gemeinschaft), kann man hier nachlesen. Besondere Admin-"Privilegien" habe ich im Artikel Schauf nicht benutzt (revertieren kann jeder, auch Du, wie wir gesehen haben) und die Wikipedianerehre verbietet es auch, sie für eigene Zwecke einzusetzen.
Ich hoffe, ich konnte ein paar Mißverständnisse aufklären. Du hast durchaus Recht: man sollte besser nicht über Dinge oder Personen schreiben, denen man allzu emotional verbunden ist - das führt nur zu unnötigem Ärger. Mir liegt eine Enzyklopädie mit seriösen Artikeln ohne Werbe- und Selbsteinträge am Herzen, und wenn Du eine Weile dabei bist, wird es Dir wahrscheinlich auch so gehen. Vielen Dank an Flibbertigibbet, daß er sich -mit seiner ungleich größeren Geduld- des Artikels angenommen hat. Viele Grüße --Magadan  ?! 11:43, 10. Jan. 2007 (CET)

Preußen

Das wird leider nicht besser... [1] [2] --Magadan  ?! 10:31, 12. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht damit. --Magadan  ?! 10:43, 12. Jan. 2007 (CET)
Ach herrje, der Ärmste! Ist das jetzt normale märkische Sturheit oder schon eine Zwangshandlung? Wäre ja schön, wenn man ihn dazu bringen könnte, künftig etwas nützlicheres zu sortieren als polnische Wojewodschaften und Antilleninseln. Wo ist eigentlich die Krabbeninsel? --Flibbertigibbet 12:14, 12. Jan. 2007 (CET)

Adolf Haeuser

Danke für die Ergänzungen! --Wikerikiii 19:08, 13. Jan. 2007 (CET)

Ziel des Monats

Gerade gefunden... Der letzte Satz kommt mir irgendwie bekannt vor. Vermutlich weil ich ihn geschrieben habe, 2004, hier bei uns :-) Grüße, Magadan  ?! 12:21, 19. Jan. 2007 (CET)

"Hä"? letzten Satz? Im Abschnitt "Klarkommen", oder welchen meinst du?
Immerhin interessant, daß Du dich schon mal mit Reiseführerartikeln befaßt hast, da tun sich ja Abgründe auf :-)
Und noch viel interessanter ist die Illustration: In Frankfurt ist irgendwie immer Nacht oder Dämmerung, und außer einer Skyline gibt es nur noch die Alte Oper und den Römer. Erst vor kurzem habe ich dazu eine Diskussion gelesen, ich komm nur gerade nicht drauf wo :-) --Flibbertigibbet 12:31, 19. Jan. 2007 (CET)
Nein, auf der Hauptseite im Kästchen ("Seit dem Mittelalter..."). Den Artikel selbst habe ich nur überflogen, aber da ist sicher noch mehr von uns :-)
Und bei dem (miserablen) Eingangsbild habe ich natürlich auch gleich an Dich gedacht... --Magadan  ?! 15:52, 19. Jan. 2007 (CET)

Infobox zu den Frankfurter Mainbrücken

Da ich ein wenig Literatur zu den Frankfurter Mainbrücken bekommen habe, hatte ich auf Magadans Diskussionsseite angeregt, eine Infobox zu den Frankfurter Mainbrücken zu erstellen. Ich habe eine Vorlage entsprechend der Infobox zu Straßen und Plätzen erstellt, Vorlage:Infobox Frankfurter Mainbrücke. Wie ist Deine Meinung dazu? Muster: Schwanheimer Brücke --Eva K. Post 20:22, 22. Jan. 2007 (CET)

Habe gerade auf Magadans Disk geantwortet, um den Faden nicht zu zerreißen, sonst gehts uns wie den Parzen! --Flibbertigibbet 21:51, 22. Jan. 2007 (CET)

Staustufe Offenbach

Schreibst Du noch was sinnvolles über die Stromgewinnung, soweit in Erfahrung zu bringen? Ich konnte mit den drei Zahlenwerten aus der Tabelle herzlich wenig anfangen. --Eva K. Post 23:48, 23. Jan. 2007 (CET)

Danke! :-) --Eva K. Post 23:52, 23. Jan. 2007 (CET)
Keine Ursache! Die Tabelle ist folgendermaßen zu lesen (falls Du noch mehr Staustufenartikel planst :-)): "Ausbauleistung" (erste Spalte) ist die elektrische Leistung, die das Kraftwerk beim "Ausbaudurchfluß" (dritte Spalte) ins Netz einspeist. Der Ausbaudurchfluß entspricht in etwa der mittleren Wasserführung, so daß das Kraftwerk im Normalfall immer mit voller Leistung läuft. Da der Fluß immer fließt, werden Laufwasserkraftwerke grundsätzlich zur Deckung der Grundlast genutzt (wie Kernkraftwerke). Bei höherem Durchfluß wird das überschüssige Wasser über das Walzenwehr abgelassen. Das "Regelarbeitsvermögen" (zweite Spalte) entspricht der jährlich ins Netz abgegebenen elektrischen Energie. Laufwasserkraftwerke haben immer Kaplan-Turbinen, die sind strömungstechnisch am besten für hohen Durchfluß bei geringer Fallhöhe geeignet. Das ganze sieht aus wie eine horizontal eingebaute Schiffsschraube. HTH! --Flibbertigibbet 23:58, 23. Jan. 2007 (CET)
Ja, das hilft durchaus weiter - nur fehlt mir im Moment noch eine passende Staustufe zum wikifizieren. ;-) --Eva K. Post 01:52, 24. Jan. 2007 (CET)
Stimmt, in Frankfurt gibt's nur die zwei, und die anderen sind ohnehin nicht relevant :-) --Flibbertigibbet 10:19, 24. Jan. 2007 (CET)

Alte Brücke (Frankfurt)

Mit aller gebotenen Vorsicht habe ich die Infobox eingebaut. Schau mal drüber, im Zweifel setze es zurück. Vielleicht implementiere ich die Box dann manuell und setze beide Bilder rein. --Eva K. Post 22:12, 24. Jan. 2007 (CET)

Ich habe mal ein bißchen rumprobiert, aber so richtig zufrieden bin ich nicht. Kann man eventuell beide Bilder in diesen Kasten bekommen? Oder man teilt ihn auf und beschreibt erst die Alte Brücke und dann die Neue Alte Brücke? Dann wird er allerdings ziemlich lang und ragt auf jeden Fall in das Geschichtskapitel hinein. Auf ein Bild zu verzichten ist auch keine Lösung, weil es kein Bild gibt, das 800 Jahre umspannt. Schwierig. Andererseits, wenn alle anderen Brücken einen Kasten haben, sollte auch die Alte Brücke einen bekommen. --Flibbertigibbet 00:58, 25. Jan. 2007 (CET)
Beide bIlder würden in den Kasten passen, wenn er manuell eingefühgt wird, d.h. nicht als Vorlage. Die Vorlage selbst ist unflexibel, die unterdrückt über ihren Rahmen hinausgehende Elemente einfach. --Eva K. Post 09:51, 25. Jan. 2007 (CET)
Dann probier doch mal, einen Kasten manuell einzufügen, der beide Brückenbilder aufnehmen kann. Erst das aktuelle Photo, dann die Tabelle, zum Schluß das historische Bild, und das ganze so, daß es in den Fließtext des nächsten Kapitels hineinlaufen kann, ohne einen Zwangsumbruch und damit evtl. ein weißes Loch zu produzieren. Das müßte eigentlich ganz passabel aussehen! Schöne Grüße, --Flibbertigibbet 10:39, 25. Jan. 2007 (CET)
Das solte es nun sein. --Eva K. Post 22:21, 25. Jan. 2007 (CET)
Sehr schön geworden! Das Baujahr habe ich gerade noch korrigiert. Vielen Dank für die Mühe! --Flibbertigibbet 22:38, 25. Jan. 2007 (CET)
Wie wäre es denn damit, je einen Infokasten für alte und neue Alte Brücke untereinander zu setzen (also innerhalb eines Rahmens)? Die beiden Brückenbauwerke sind doch eigentlich von Name und Standort abgesehen ziemlich unterschiedlich. Eure Meinungen dazu? --Philipp (bla!) 21:56, 26. Jan. 2007 (CET)
Es ist richtig, daß sich hier eigentlich zwei Brücken einen Artikel teilen. Dasselbe gilt aber auch für die Friedensbrücke (da sind es sogar drei), die Flößerbrücke, die Main-Neckar- oder die Schwanheimer Brücke. Die Besonderheit der Alten Brücke ist, daß hier die historische Brücke viel bedeutender und interessanter ist. Zwei Infoboxen fände ich eher verwirrend, zumal sich dann die Frage erhebt, welche zuerst kommen soll. Die jetzige Version mit der individuell gestalteten Doppel-Infobox finde ich angemessen. --Flibbertigibbet 22:23, 26. Jan. 2007 (CET)
So gesehen hast Du natürlich Recht. Konsequenterweise müsste man dann in jedem Brückenartikel alle Vorgängerbauten berücksichtigen. Sehr übersichtlich wäre das natürlich nicht. Von daher kann man auch gerne alles so lassen, wie es ist. Ach und bevor ich's vergesse: Meinen Respekt Euch beiden für die Mühe, die Ihr euch mit den Brückenartikeln gemacht habt! Immer weiter so! ;-) --Philipp (bla!) 23:17, 26. Jan. 2007 (CET)

Berliner Straße

Moin,

ich hab da mal was angefangen. Weil Straßen ohne -bahn normalerweise nicht mein Fachgebiet sind, möchte ich Dich (und alle anderen die hier reinsehen) bitten, mal einen Blick darauf zu werfen um eventuelle Schnitzer meinerseits auszubügeln. Ein Foto fehlt auch noch, ebenso die Länge der Straße. Aber ich bin optimistisch, dass wir dieses Prunkstück autogerechter Stadtplanung sehr schnell fertigkriegen... ;-)

Grüße, --Philipp (bla!) 18:28, 27. Jan. 2007 (CET)

Gratuliere! Es gehört Mut dazu, sich an diesen Schandfleck heranzuwagen und einen neutralen, enzyklopädischen Artikel darüber anzulegen. Ich denke, daß man dazu noch eine Menge mehr schreiben kann. Mal sehen, wann ich dazu komme. Das wäre aber vielleicht auch was für Magadan, unseren studierten Stadtplaner. --Flibbertigibbet 19:36, 28. Jan. 2007 (CET)
Besten Dank! Ich denke auch, dass sich über dieses Ding noch einige Sachen finden lassen, vor allem die Beweggründe zur Anlage der Straße könnte man sicher gut darlegen. Am wichtigsten dürften aber erst mal Fotos dieses Prachtstücks der Stadtplanung sein. Wenns mal ausnahmsweise keine Wassermoleküle in verschiedenen Zuständen regnet mach ich mich mal an die Arbeit.
Nebenbei bemerkt, einen anderen, bisher sehr unscheinbaren Artikel habe ich heute mal ordentlich aufgepumpt. Was meinst Du, erst lesenswert oder gleich bei den Exzellenten einreichen? ;-)) --Philipp (bla!) 20:33, 28. Jan. 2007 (CET)
Habe ich gesehen, aber noch nicht gründlich gelesen. Auf den ersten Blick sieht das sehr lesenswert aus. Nach meinen Erfahrungen mit Bahnartikeln muß aber vor der Kandidatur unbedingt erst noch eine erbitterte Relevanz- und Namenskonventionsdiskussion geführt werden, und zwar mindestens dreimal so lang, wie es dauert, den Artikel zu schreiben. SCNR :-) --Flibbertigibbet 20:39, 28. Jan. 2007 (CET)
Ich denke, ich bin derzeit abgehärtet genug um so etwas zu überstehen... Aber lassen wir die Lokalbahn lieber erst noch ein bisschen reifen! ;-) --Philipp (bla!) 20:52, 28. Jan. 2007 (CET)

(Weblink entfernt, siehe WP:Weblinks 2.2 und Richtlinie 2)

Hi, der von dir genannte Punkt (WP:Weblinks 2.2 und Richtlinie 2) bezieht sich aber eigentlich auf Informationen die bei privaten Seiten nich verifiziert werden können, bei meinem Link handelt es sich aber nur um Bilder, das sollte laut den Richtlinien doch eigentlich kein Problem sein oder? --Dark-hawk 13:16, 3. Feb. 2007 (CET)

Es gibt jede Menge privater Bildergalerien von Frankfurt im Web. Es handelt sich in der Regel um eine willkürliche Auswahl von Motiven, das trägt nichts zum enzyklopädischen Wert des Frankfurt-Artikels bei. Es besteht ein Konsens, daß im Artikel Frankfurt am Main nur auf die Webseite der Stadt verlinkt wird.
Wenn Du gute Photos hast, die Du der Wikipedia spenden willst, lade Sie am besten auf Commons hoch und verlinke sie in den einzelnen Artikeln. Es gibt eine Menge Artikel, die noch keine Photos haben oder zumindest bessere gebrauchen können, siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt_Frankfurt_am_Main#Artikel.2C_die_.28bessere.29_Bilder_brauchen. --Flibbertigibbet 23:41, 4. Feb. 2007 (CET)

Steinernes Haus (Frankfurt) / Exzellenzkandidatur Haus Fürsteneck?

Hallo - nach einer längeren Wikipedia-Abstinenz bin ich nun auch wieder verstärkt tätig und habe auch endlich den inneren Schweinehund überwunden, den Artikel zum Steinernen Haus fertig zu stellen! Obwohl er praktisch neu geschrieben ist, habe ich bei dabei darauf geachtet, dass alle bereits vorhandenen Informationen der vorherigen "Sparversion" größtenteils wörtlich 1:1 übernommen wurden. Über eine kleine Revision deinerseits würde ich mich natürlich besonders freuen. :)

Ferner wollte ich demnächst den Fürsteneck-Artikel in die Exzellenzkandidatur geben, wie siehst du das denn?

Ansonsten Gruß und ein sonniges Wochenende, --Doenertier82 13:27, 3. Feb. 2007 (CET)

Hallo Dönertier, schön daß Du dich wieder zurückmeldest, und dann gleich mit einem klasse Artikel! Ich habe ihn noch nicht gründlich lesen können, aber auf den ersten Blick sieht das schon bapperl-kandidatenmäßig aus :-) Ich werde es mir bei Gelegenheit mal genau vornehmen.
Das Fürsteneck kam ja schon bei der Lesenswertkandidatur ganz gut an, also laß dich mal nicht bremsen. Im Zweifelsfall kann man ja auch während der Kandidatur noch etwas daran feilen. --Flibbertigibbet 23:46, 4. Feb. 2007 (CET)

"neutral und bundestreu"

Hallo Flibbertigibbet, ich habe eine knifflige Frage... gestern hat der Benutzer:52 Pickup in den Artikel Deutscher Krieg eine selbstgezeichnete Karte eingefügt, die die Bündnisse während des Kriegs 1866 zeigt. Dort ist die Freie Stadt Frankfurt als Verbündeter Österreichs rosa gefärbt. Nun hat man ja als Frankfurter immer gelernt, man sei 1866 neutral gewesen und deshalb widerrechtlich von den bösen Preußen okkupiert worden. Du hast in unserem (demnächst exzellenten...) Artikel jetzt geschrieben, Frankfurt sei neutral und bundestreu gewesen. Da es sich ja formal um einen Krieg zwischen dem Deutschen Bund und Preußen handelte, kann man aber als bundestreuer Staat schwerlich neutral gewesen sein (auch wenn es keine Kriegserklärung und keine Beteiligung Frankfurter Truppen gab). Hier wird Frankfurt (wenn auch unter falscher Bezeichnung...) als Kriegsteilnehmer gelistet, unser eigener Artikel hält sich mit genauen Angaben leider bedeckt ("einige Kleinstaaten"). Ich habe dem Kollegen gestern von der (vermeintlichen?) Frankfurter Neutralität geschrieben, und er hat heute bei mir geantwortet. Kannst Du diese knifflige Frage auflösen? Oder gibt es irgendwo ein Dokument, das diese für die Stadtgeschichte recht wichtige Frage beantworten kann? Danke schonmal --Magadan  ?! 10:53, 7. Feb. 2007 (CET)

Nachtrag: hier ist eine Abbildung der Frankfurter Flagge vor und nach 1833, leider ohne Quellenangabe. Das Wappentier scheint im Laufe der Zeit erheblichen Mutationen unterlegen zu sein und sieht zumindest dort recht ungewohnt aus. Wurde die heutige Form damals auch eigentlich schon benutzt - oder war das vielleicht gar nicht so genau festgelegt? --Magadan  ?! 11:19, 7. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag II: Habe gerade ein hübsches Kärtchen gefunden und einen Ausschnitt angefertigt. Die Auflösung ist leider viel zu klein, aber vielleicht kannst Du es für den Artikel gebrauchen: Grüße --Magadan  ?! 11:36, 7. Feb. 2007 (CET)
So viele Fragen auf einmal! Das werde ich erst in ein paar Tagen beantworten können. Zum Thema Neutralität suche ich noch mal die Quellen durch, vor allem die Sammlung "Frankfurt 1866" von Wolfgang Klötzer. Mir stellt es sich so dar, daß Frankfurt dem Deutschen Bund treu blieb und Preußen als Agressor und Friedensbrecher betrachtete. Klar, daß Bismarck das anders sah - er hatte ja im Juni 1866 alle deutschen Staaten aufgefordert, sich der preußischen Sache anzuschließen, und wer das nicht tat, war eben nicht neutral, sondern ein Feind und Kriegsgegner. Letztlich ist es auch Wurscht - "Elfmeter ist, wenn der Schiedsrichter pfeift", und das hat er halt in diesem Fall nicht getan, so daß Frankfurt preußisch wurde.
Die Flagge im Artikel habe ich selbst gezeichnet unter Zuhilfenahme des offiziellen Frankfurter Spatzes. Ich habe keine Originalabbildung von 1833 gesehen, die Quellen im Web sind m.E. ebenfalls selbst gezeichnet (siehe z.B. [3] und [4]). Die Blasonierung lautet dort "Four stripes red-white-red-white with a white canton whose height is 1/2 of the flag with a shield with the arms of Frankfurt". Da habe ich einfach das Frankfurter Stadtwappen eingesetzt, welches in dieser Form laut Artikel Frankfurt am Main 1841 von Eduard Schmidt von der Launitz entworfen wurde.
Danke für die Karte, das ist doch besser als nichts. Ich baue es bei Gelegenheit mal ein. --Flibbertigibbet 14:56, 7. Feb. 2007 (CET)

AdM-Vorlage

Hallo, ich habe mal wieder was gebastelt: Das kann man dem aktuellen (und das den ehemaligen) AdM auf die Diskussionsseite kleben, um unser Tun über die üblichen 1,5 Mitstreiter hinaus bekannt zu machen. Durch einen Kategorieeintrag werden sie dann hier gesammelt. Kucks Dir doch mal an - findest Du so etwas sinnvoll oder ist das unnötig? (auch über den text kann man noch mal nachdenken...) Ich habe auch, wo ich gerade dabei war, gleich noch ein paar neue Vorschläge gemacht ;-) Grüße --Magadan  ?! 19:07, 8. Feb. 2007 (CET)

Das ist praktisch, weil der Status als AdM auf diese Weise auch in den Artikeln Spuren hinterläßt, und man auch sieht, wie sich der Artikel im Rahmen seiner Nominierung verändert hat. --Flibbertigibbet 18:15, 12. Feb. 2007 (CET)

Altstadtgesundung

Ich habe einmal versucht, von mir zusammengetragene Informationen zur Altstadtgesundung in einen neuen Abschnitt des Artikels Frankfurt-Altstadt einzufügen. Du kannst ja einmal drübergucken, inwieweit mir das gelungen ist. Es mangelt natürlich kräftig an Bildmaterial - das ich auch hätte - nur dann stellt sich wieder die Frage nach dem Urheberrecht. Wie siehst du das? --Doenertier82 23:02, 9. Feb. 2007 (CET)

Das ist eine gute Ergänzung des Artikels. Der Begriff "Altstadtgesundung" hört sich allerdings irgendwie nach Blut und Boden oder Kraft durch Freude an – das sollte man neutraler und mit dem Blick des Historikers beschreiben. Z.B. wäre es interessant, mehr über die denkmalpflegerische Konzeption der "Altstadtgesundung" zu erfahren.
Bilder wären natürlich nicht schlecht, muß aber nicht sein. Ans Urheberrecht müssen wir uns schließlich halten.
Generell könnte der Artikel mal einen Review vertragen, wenn ich mal Zeit habe, nehme ich mir das mal vor. Ich meine, daß man daraus durchaus einen exzellenten Artikel machen kann, aber in der derzeitigen Form hat er noch keine Chancen. Der Abschnitt "Viertel und Sehenswürdigkeiten der Altstadt" ist im Moment nur für Insider geschrieben und voller Superlative, die auch von der Tourismusagentur stammen könnten. Außerdem fehlt noch eine neutrale, zusammenfassende Darstellung der aktuellen Wiederaufbaudebatte (das ist m.E. ein eigener Punkt und sollte nicht beiläufig unter Geschichte abgehandelt werden). Schließlich und endlich sind die Abschnitte Fläche und Bevölkerung, Wirtschaft und Verkehr für einen exzellenten Artikel noch etwas dünn. Als Beispiel für einen exzellenten Stadtteilartikel fällt mir allerdings nur Prenzlauer Berg ein, und das ist natürlich eine etwas andere Größenordnung. --Flibbertigibbet 18:45, 12. Feb. 2007 (CET)

Reiffenstein-Aquarell

Ich war mal so frei, das tolle Reiffenstein-Aquarell des Steinernen Hauses, das du vor einiger Zeit mal hochgeladen hast, etwas nachzubearbeiten - vor allem ist jetzt das Moire weg, und das Bild etwas verkleinert und schärfer, ohne an Detail verloren zu haben.

Darf ich ferner mal noch fragen, aus welcher Quelle du viele der schönen Stadtansichten von Frankfurt in deiner Gallerie hast? Ich tippe ja mal auf das Frankfurt-Archiv vom Archiv-Verlag Braunschweig? Interessiert mich nur, weil ich viele Bilder sonst noch nie irgendwo publiziert gesehen habe. Gruß, --Doenertier82 00:35, 17. Feb. 2007 (CET)

Danke fürs Nacharbeiten, ich bin darin leider gänzlich ignorant. Viele Bilder stammen tatsächlich aus dem Frankfurt-Archiv, ansonsten aber auch aus Büchern. Im Laufe der Jahre sammelt sich so einiges an :-) --Flibbertigibbet 09:06, 17. Feb. 2007 (CET)

Ich war mal so frei, das Ganze auch noch bei drei Bildern zum Artikel Freie Stadt Frankfurt durchzuführen, d. h. Entfernung von Moire und Retusche von Alterungsspuren. Was man da teilweise noch herausholen kann zeigt recht eindrucksvoll v. a. dieses (vom Motiv her fast schon einen Bilderrahmen würdige) Bild; nochmal zum Vergleich vorher: [[5]]

Ansonsten an der Stelle nochmal Glückwunsch zum tollen Artikel und Gruß --Doenertier82 01:55, 4. Mär. 2007 (CET)

Danke sehr! Nachdem Du Dich jetzt als Experte geoffenbart hast, werde ich Dich vielleicht bei Gelegenheit wieder mal mit einem impertinenten Anliegen behelligen :-) --Flibbertigibbet 19:11, 4. Mär. 2007 (CET)

Wikipedia:Schreibwettbewerb

Wäre das nicht eigentlich mal was für Dich? Es gibt doch bestimmt irgendeinen Artikel mit < 5000 Zeichen, der Dich schon immer mal gereizt hat?! Ich könnte mir vorstellen, daß Du mit Deiner Freude an gut recherchierten Artikeln im Wettbewerb gut aufgehoben wärest... schon mal drüber nachgedacht? Grüße nach Frankfurt --Magadan  ?! 18:02, 1. Mär. 2007 (CET)

Nachgedacht schon. Vielleicht hätte ich es mit der Freien Stadt Frankfurt probiert, allerdings hatte ich mit dem Ausbau schon begonnen, als mir der Schreibwettbewerb auffiel. Im übrigen ist das mit dem Zeitdruck so eine Sache, ein Monat ist u.U. verdammt wenig, um einen Artikel richtig auf Schwung zu bringen. Aber vielleicht beim nächsten Mal. Ideen hätte ich schon noch, z.B. das Albert-Schumann-Theater, die Römerberg-Festspiele, die Alte Oper, die Internationale Elektrotechnische Ausstellung 1891 oder die kürzlich en passant angelegte Kaiserpfalz Frankfurt. --Flibbertigibbet 00:31, 2. Mär. 2007 (CET)
Ja, Themen gibt es viele, aber mit der Zeit ist es immer so eine Sache... ich nehme mir auch immer wieder vor, beim "nächsten Mal" mitzumachen :-) Na, irgendwann wird es schon klappen. --Magadan  ?! 11:37, 2. Mär. 2007 (CET)

Die Brentanos

Hallo Flibbertigibbet, wie ich sehe, kümmerst Du Dich um die diversen Brentano-Artikel, die gut angewachsen sind. Seit einigen Monaten werden aber auch Peter Anton Brentano und viele seiner Kinder mit eigenen Artikeln geführt. Trotzdem steht alles etwa zu "Lulu" doppelt und dreifach in Wikipedia: in ihrem Artikel, im Familienartikel, und auch beim Vater. Meiner Meinung nach könnte man den Familienartikel und den Peter Anton-Artikel dort straffen, wo die Kinder eigene Artikel haben.

Ein anderes Thema wäre noch der Georg Brentano und sein Park. Alles über den Park steht wiederum entweder in Frankfurt-Rödelheim oder beim Gründer oder bei der Familie. Am besten immer dreifach. Sollte man nicht alles in einem Artikel konzentrieren, beim Gründer oder in einem eigenen Artikel Brentanopark? Würde mir gefallen, wie denkst Du darüber? Gruß -- Talaris 14:49, 8. Mär. 2007 (CET)

Ursprünglich war ich über den Artikel Brentano gestolpert, der zu diesem Zeitpunkt grottenschlecht und vollkommen unübersichtlich war. Nachdem ich in Abstammungsgeschichte und die Darstellung der verschiedenen Linien und Generationen einigermaßen Struktur gebracht hatte, habe ich viele Abschnitte aus Faulheit einfach in die Personenartikel übertragen. Wegen der eindrucksvollen Dokumentation der physischen Leistungen Peter Anton Brentanos und seiner Ehefrauen habe ich es nicht übers Herz gebracht, das im Familienartikel wieder zu tilgen :-)
Aber fühl dich frei, die Artikel weiter zu verbessern. Ein Artikel zum Brentanopark wäre sicher nicht schlecht, und auch das Brentanobad hätte einen verdient. Vielleicht wäre es sogar richtig, noch eine Brentano (Begriffsklärung) anzulegen, oder den gegenwärtigen Artikel nach Brentano (Familie) zu verschieben und aus Brentano eine BKL zu machen (analog zu Bethmann (Familie), an dem ich mich auch schon versucht habe). --Flibbertigibbet 17:10, 8. Mär. 2007 (CET)

Weil heute so ein schwerer Tag...

...mit so blöden Diskussionen war, dachte ich mir, da schreibe ich Dir doch mal einen schönen Artikel. Bis morgen :-) --Magadan  ?! 23:32, 8. Mär. 2007 (CET)

Oh, sehr schön. Da hatten wir den gleichen Gedanken :-) Während Du Dich dem Onkel gewidmet hast, habe ich den Artikel über den Neffen geschrieben. Noch ein paar solcher Tage, und wir haben die Bürgermeisterriege komplett. Vielleicht finde ich auch noch ein paar Bilder dazu.
Interessant übrigens, daß die alle ihren Artikel in der ADB hatten. --Flibbertigibbet 13:57, 9. Mär. 2007 (CET)
Naja, damals waren sie ja noch halbwegs aktuell... über unsere heutigen Kommunal- und Provinzpolitiker wird man in 200 Jahren wohl auch in irgendwelchen uralten Werken nachforschen können. Wie auch immer sich unsere Nachfahren die Wikipedia technisch zugänglich machen werden, gemeinfrei (PD-old) wird sie dann ja auf jeden Fall sein ;-)
Wollen wir eigentlich die 19 freistädtischen Herren hier mit reinpacken (die Frankfurter Geschichte begann ja eigentlich nicht erst mit Preußen [im Gegenteil!]) oder eine eigene Vorlage aufmachen? Furchtbar voll ist die OB-Navi eigentlich noch nicht. --Magadan  ?! 18:04, 9. Mär. 2007 (CET)
Daß die Herren keine preußisch-beamteten Oberbürgermeister waren, sondern zivile Ältere Bürgermeister sollten wir unbedingt respektieren und keine überladene Navileiste produzieren, sonst müßte ich mich ja im Nachhinein für meine vielen Löschvoten für überladene Navileisten schämen :-) Ich finde den Listenartikel gar nicht so schlecht, um nicht zu sagen informativ! Vielleicht kann man ihn noch ein bißchen aufpeppen (z.B. mit einer Bildergalerie, oder einer zweizeiligen Kurzbiographie für jeden der honorigen Herren), und dann verdient er sich eines Tages ein lila Bapperl. --Flibbertigibbet 18:11, 9. Mär. 2007 (CET)

KLA

Hallo Flibbertigibbet , vielleicht interessiert es dich. Ich habe den Pegel-Artikel inzwischen bei Lesenswert angemeldet. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 22:08, 9. Mär. 2007 (CET)

Hab's gesehen, gratuliere zu der Resonanz. Der Artikel hat das Prädikat wirklich verdient. Ich werde mir künftig eine andere Metapher als "Wasserstandsmeldungen" für etwas besonders uninteressantes zurechtlegen müssen :-) --Flibbertigibbet 14:01, 11. Mär. 2007 (CET)
Danke, ich hätte nicht gedacht, dass die Wahl so positiv verläuft. Wie kommst du auf besonders uninteressantes ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:25, 11. Mär. 2007 (CET)

Dr. Senckenbergische Stiftung

Ich bin als Autor des Artikels über die "Dr. Senckenbergische Stiftung" nicht ganz glücklich mit der Rücknahme der Rücknahme. Mir ist klar, dass der Artikel dazu einlädt, als Steinbruch genutzt zu werden, wie es Benutzer Gerbil für das Bürgerhospital getan hat. Mir kam es darauf an in einem Artikel darzustellen, was aus Senckenbergs Stiftung geworden ist und die hat sich nun mal auf die verschiedensten Institutionen ausgewirkt. Es spricht doch nichts dagegen, dass dieselben Informationen bei diesen Institutionen und in dem Artikel über die "Dr. Senckenbergische Stiftung" auftauchen. Zum Beispiel ist es bei dem Krieg, den sich Senckenberg und der Rat der Stadt geliefert haben, nicht uninteressant zu erfahren, dass Jahrhunderte später die Senckenbergische Stiftung fürchtet, die Stadt wolle wieder auf ihr Vermögen Zugriff nehmen und deswegen den Bürgerhospital e.V. gründet. Andererseits habe ich keine Lust auf einen Edit-War. Wie einigen wir uns?Hausmaus 16:48, 10. Mär. 2007 (CET)

Gegen eine zusammenfassende Darstellung aller Institutionen, die im Laufe der Zeit aus der Dr. Senckenbergischen Stiftung entstanden, im Hauptartikel ist nichts einzuwenden. Ich finde allerdings die Gliederung des Artikels im Moment noch nicht ganz glücklich, persönlich würde ich die gesamte Zeitlinie in einem Abschnitt "Geschichte" zusammenfassen, und den einzelnen Institutionen jeweils einen eigenen kurzen Abschnitt widmen. Daß die ausführlichen Informationen zu einem Institut, z.B. dem Bürgerhospital, in den jeweiligen Einzelartikel gehören und nicht im Übersichtsartikel nochmals wiederholt werden, ist bewährte Praxis. --Flibbertigibbet 13:59, 11. Mär. 2007 (CET)

Fichardstraße

Ich zähle auf Dich beim Ausbau des Artikels. Das Ding kam mit gestern so unter als Chaosartikel und ist mir während der ersten Aufarbeitung schnellgelöscht worden. Kaum hatte ich dann meine Version als neuen Artikel wieder eingestellt, waren auch schon die Löschgeier drüber. Zur Not gibt es eine rettende Insel. --Eva K. Post 21:57, 12. Mär. 2007 (CET)

Oh je, das wird aber schwer. Mal sehen, ob ich dazu genug finde, aber das grenzt schon an "Original Research". Damals beim Steinweg (Frankfurt) war das ja ein Vergnügen dagegen. --Flibbertigibbet 22:46, 12. Mär. 2007 (CET)
Wenn ich mehr Infos gehabt hätte, stünde es schon im Artikel. Ich suche aber auch noch mal. --Eva K. Post 09:52, 13. Mär. 2007 (CET)

Frankfurter Gloriosa

Es tut mir Leid, dass ich so voreilig war. Jedenfalls gibt es mehrere Quellen, die besagen, dass die Frankfurter Gloriosa die drittgrößte Glocke Deutschland sei (s.u.). Die größte ist ja bekanntlich die St. Petersglocke im Kölner Dom. Die zweitgrößte ist die Kaiser-Ruprecht-Glocke in der Neustädter Stiftskirche mit rund 14.000 kg und dem Nominal es°. Darauf folgt erst die Frankfurter Gloriosa mit 11.950 kg... Quelle: [6]
MfG Andreasdziewior 12:20, 14. Mär. 2007 (CET)

Igitt, eine Stahlglocke? Das hatte ich schon fast befürchtet. Na meinetwegen – vielleicht ist das Ding ja in ein paar Jahren sowieso verrostet :-) --Flibbertigibbet 13:01, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich habe die Information und die Quellenangabe in die Artikel Kaiserdom St. Bartholomäus und Gloriosa (Frankfurter Dom) eingefügt. --Flibbertigibbet 19:14, 14. Mär. 2007 (CET)

Glückwunsch!

... zu gleich zwei Exzellenten! Wann hat man das schon mal?! *stehendbeifallklatsch* :-) --Magadan  ?! 20:57, 23. Mär. 2007 (CET)

Danke sehr! Das hat sich ja mehr oder weniger zufällig so ergeben, eigentlich war das Stadtgeläute ja der Vorgängerartikel. Mit der Freien Stadt Frankfurt bin ich wirklich sehr zufrieden, das ist m.E. das beste, was ich bisher hier zustande gebracht habe. Wird schwer, das jetzt noch mal zu steigern.
P.S.: Wann bist Du denn jetzt eigentlich in Frankfurt? Hast du am 10. oder 11. noch Zeit?--Flibbertigibbet 21:06, 23. Mär. 2007 (CET)
Ich hatte eigentlich vor am Dienstag (10.) zurückzufahren, aber das kann ich natürlich auch abends tun, falls Du tagsüber Zeit hast :-) --Magadan  ?! 14:16, 26. Mär. 2007 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen, insbesondere der Freie Stadt Frankfurt-Artikel hat geradezu akademische Qualitäten. Gratulation auch von mir! --Doenertier82 21:00, 23. Mär. 2007 (CET)

Danke auch an Dich! Und dabei habe ich die akademischen Flausen längst hinter mir :-) --Flibbertigibbet 21:06, 23. Mär. 2007 (CET)

Tipps zu Themen rund um Ffm

Hallo Flibbertigibbet, Du hattest einen Kommentar auf der Diskussionsseite zum Palmengarten hinterlassen und Deiner Benutzerseite entnehme ich Dein Interesse für Frankfurtthemen generell. Da ich nun seit 2 Jahren überwiegend in Ffm bin und die Stadt faszinierend finde habe ich auch in letzter Zeit ein wenig an Frankfurtthemen gearbeitet. Als noch nicht so erfahrener Benutzer habe ich ein paar Fragen, vielleicht hast Du Lust, mir zu helfen? Ich habe folgende Themen auf der Agenda:

  • Momentan gibt es einen Artikel Bankenviertel, der nur das Frankfurter Bankenviertel behandelt und der sehr dürftig ist. Ich würde gerne einen langen und ausführlichen Artikel verfassen, mit einer selbstgemachten Karte und Fotos, allerdings unter dem Lemma "Frankfurter Bankenviertel" oder "Bankenviertel Frankfurt am Main" (was wäre besser?). Den Artikel Bankenviertel würde ich allgemein halten und Links zu folgenden Artikeln anlegen, die ich alle anlegen würde: Londoner Bankenviertel, Kölner Bankenviertel, Berliner Bankenviertel, New Yorker Bankenviertel, Tokioter Bankenviertel, Bankenviertel Hongkong und vielleicht weitere. Wie würde ich da vorgehen? Den derzeitigen Artikel verschieben auf "Frankfurter Bankenviertel oder einfach überschreiben (was mir lieber wäre?) und den Frankfurter neuanlegen?
  • Carl Barthel, ein Frankfurter Esperantist, nach dem in Ffm eine Straße benannt ist und der die Bibliothek der Esperantogesellschaft in Ffm vor den Nazis gerettet hat indem er sie in seinem Keller versteckte. Er war Mitbegründer des Esperantovereins und hat ihn nach dem 2. Weltkrieg wieder neu gegründet (Esperanto war bei den Nazis verboten da der Erfinder ein Jude war). Habe ich da ein Relevanzproblem in der WP, was meinst Du?
  • Einzelne Straßen, Plätze und Gebäude, die ich interessant finde. Bisher gibt es da wenige in der WP. Liegt das daran, dass nur in außergewöhnlichen Fällen Straßen, Plätze und Gebäude WP-relevant sind? So recht schlau werde ich aus WP:RK nicht, auch nicht aus der Praxis, da es sehr uneinheitlich ist, was ich finde. Große Straßen fingen sich schon LAs ein, kleine Gassen wurden problemlos eingestellt.

Wäre toll, wenn Du mir da Deine Meinung dazu sagen könntest. Danke schön! --Payton 10:00, 27. Mär. 2007 (CEST)

Eine Menge Fragen, also fangen wir mal an:

Bankenviertel

Da der Artikel Bankenviertel heute ausschließlich das Frankfurter Bankenviertel beschreibt, sollte man ihn nicht einfach umschreiben, sondern unter Beibehaltung der Versionsgeschichte weiterentwickeln. Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten:

Einen Hinweis, welche Variante die bessere ist, liefert die VerweislisteSpezial:Verweisliste/Bankenviertel. Wenn die überwiegende Zahl der Verweise offensichtlich das Frankfurter Bankenviertel meint, kann man die erste Variante wählen, ansonsten ist die zweite die bessere. Einen weiteren Hinweis liefert z.B. Google. Wenn im Zusammenhang mit Bankenviertel immer von anderen Städten als Frankfurt die Rede ist, deutet das darauf hin, daß es sich um einen allgemeinen Begriff handelt.

  • Eine Verschiebung auf Frankfurter Bankenviertel kommt nur in Frage, wenn das ein feststehender Begriff ist, so wie Frankfurter Würstchen, Frankfurter Schule oder Frankfurter Bad.
  • Ansonsten hat es sich bewährt, das Lemma um einen Klammerzusatz zu ergänzen. Das hat den Vorteil, daß man einfach verlinken kann, z.B. gibt [[Katharinenkirche (Frankfurt)|]] einen Link auf die Katharinenkirche in Frankfurt.
  • Ach ja, und es gibt mehrere Frankfurts. Die meisten schreiben (Frankfurt am Main) nur dann, wenn es der Eindeutigkeit halber notwendig ist und begnügen sich ansonsten mit dem Zusatz (Frankfurt). Es gibt andere, die träumen davon, alle Lemmata wikipediaweit zu standardisieren und würden am liebsten immer den ganzen Kategorienbaum mit ins Lemma nehmen. Meine Meinung dazu ist: Ein Lemma sollte immer so kurz wie möglich sein. Das gilt natürlich nicht, wenn das Lemma korrekterweise den vollständigen Namen der Stadt beinhalten muß, z.B. Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Letztlich ist es Sache des Autors, das richtige Lemma auszuwählen.

Also, Keine Angst. Das ist ein Wiki, kaputtmachen kannst Du nichts, und im Zweifelsfall findet sich immer ein freundlicher Mensch, der Dir weiterhilft und eventuelle Fehler korrigiert. Die anderen kannst Du getrost ignorieren.

Carl Barthel

Wenn eine Straße nach jemandem benannt ist, kann man eigentlich immer von Relevanz ausgehen. Meine persönliche Meinung ist, daß alles relevant ist, worüber sich ein guter Artikel schreiben läßt. Relevanzkriterien sind mir vollkommen schnurz und nur für Leute gut, die nicht ohne so etwas auskommen. Aber es gibt eine Menge Mitstreiter hier, die da ganz andere Auffassungen haben und mit religiöser Inbrunst verfechten. Dann gibt es halt mal eine Löschdiskussion, na und? Nimm es als Herausforderung, den Artikel so auszubauen, daß er unlöschbar wird. Toleranz und ein dickes Fell sind dazu ganz hilfreich, insofern ist die Wikipedia eine gute Schule fürs richtige Leben.

Straßenartikel

Das kannst du machen wie der Pfarrer Aßmann. Wenn Du Lust hast, einen Straßen- oder Platzartikel zu schreiben, tu's einfach. Es gibt noch eine Menge interessanter Straßen und Plätze in Frankfurt, und die Wikipedia muß auch noch nicht morgen fertig sein.

HTH. --Flibbertigibbet 16:19, 27. Mär. 2007 (CEST)

Danke Dir für die vielen Tipps!

Ich werde mir also überlegen, wie ich es mit dem Bankenviertelartikel anstellen will. Ein Aspekt ist: In Deutschland werden sicher die meisten bei dem Wort zuerst an Ffm denken, aber wir sind ja keine deutsche WP, sondern eine deutschsprachige WP und der Themenbereich ist global. Da ich selbst beruflich ein wenig rumgekommen bin und auch schon im Bankenviertel von London gearbeitet habe (wo nach einem Bonmot der dortigen Banker etwa so viele Menschen arbeiten, wie ganz Ffm Einwohner hat), denke ich beim Wort Bankenviertel eben an mehrere. Eine deutsche Perspektive ist für eine umfassende Enzyklopädie in deutscher Sprache sicher oft unvermeidbar, aber nicht unbedingt als bewusste Entscheidung gut, was meinst Du?
Mit Carl Barthel werde ich es einfach mal versuchen und bei den Straßen und Plätzen hatte ich noch gar keine konkreten Pläne, das hatte mich generell einfach mal interessiert, anlässlich meines Beitrags über den Hülya-Platz in Liste der deutschen Straßen und Plätze mit türkischen Namensgebern.
Beim Thema Relevanzkriterien war ich früher auch ganz Deiner Meinung, aber nachdem ich mitbekommen habe, welche Flut sinnloser, schlechter und vandalistischer Artikel jeden Tag auf die WP einprasselt und wie viele Menschen sich offenbar nur hier anmelden (wenn überhaupt) um ihren einen geliebten Artikel über eine einzige Person (z.B. Opa, der im Krieg oder der Oberbaurat in Würzburg war) oder über die neueste Band im eigenen Umfeld zu schreiben, habe ich verstanden, warum die RK nötig sind, oder zumindest: warum sie formuliert wurden. Ohne sie würde entweder noch mehr Zeit in Diskussionen verschwendet oder die WP hätte doppelt so viele Artikel, von denen 50% so schlecht, voller POV oder irrelevant sind, dass es dem Ansehen der WP sehr schaden würde, so mein Eindruck. --Payton 11:07, 29. Mär. 2007 (CEST)

Na ja, wenn jemand WP:RK braucht, um einen indiskutabel schlechten oder nichtssagenden Artikel zu erkennen, hast Du recht. Und auf Deinen Artikel zum Bankenviertel bin ich schon gespannt. --Flibbertigibbet 21:56, 29. Mär. 2007 (CEST)

Frankfurt am Main - Bedeutung

Hallo Flibbertigibbet, das war also nichts - kaum mache ich einen größeren Beitrag in Richtung Frankfurtensia, löschst Du diesen gleich wieder raus :-( Dabei hab ich mir ziemlich Mühe gegeben und den Text lange vorbereitet. Den Vorwurf "POV" kann ich nicht nachvollziehen. Werden jetzt auch Sätze gelöscht wie "das Haus XY ist das höchste in Europa"? Wenn das beim Artikel Bankenviertel auch so wird... immerhin weist es eine Menge Alleinstellungsmerkmale und Rekorde auf. Muss ich die jetzt alle verschweigen? Die Artikel La Défense oder Millennium Tower Wien haben keine Probleme mit der Anpreisung von Superlativen. Die etwas inhomogene Aufzählung derzeitiger Spitzenpositionen mag Dich ja vielleicht stören, aber die historische, sprich tausendjährige politische Erstrangigkeit Frankfurts im Hl. Röm. Reich? --Payton 20:33, 19. Apr. 2007 (CEST)

Laß uns das am besten drüben diskutieren, ich habe Deinen Abschnitt gelesen und hätte auch einiges zum Ändern gehabt :-) Grüße --m  ?! 20:43, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Payton, mir war schon klar, daß Du Dir viel Arbeit gemacht und deine Änderungen mit guten Absichten in den Artikel eingefügt hast. Deshalb habe ich lieber gleich interveniert, bevor Du Dir noch mehr Mühe machst. Das geschah also auch in guter Absicht, und nicht um Dich vor den Kopf zu stoßen. --Flibbertigibbet 21:59, 19. Apr. 2007 (CEST)

Pfarrkirche Daisbach

Der Info über die katholische Diaspora im Taunus hatte ich aus dem Buch des Landesdenkmalamts über den Landkreis entnommen. Du hast aber sicher bessere Ortskenntnisse als ich, um das verifizieren zu können. -- Triebtäter 13:57, 25. Apr. 2007 (CEST)

Daß Daisbach eine katholische Enklave im ansonsten protestantischen Herzogtum Nassau ist, wird schon stimmen. Aber im Artikel stand ja, daß es die einzige katholische Kirche im Taunus sei, und das ist definitiv falsch, denn es gibt durchaus größere Landstriche im Taunus, die nicht zu Nassau gehörten, sondern zu geistlichen Territorien oder katholischen Landesherren, und deshalb bis heute erzkatholisch geblieben sind. Leider kenne ich mich da auch nur sehr oberflächlich aus und habe auch keine weiterführende Literatur, deshalb habe ich mich auf den Quellenbaustein beschränkt, was ansonsten nicht meine Art ist.
Im übrigen ist das ein schöner Artikel! --Flibbertigibbet 15:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die Quelle ist jetzt nachgetragen. Der Abgleich zeigt, dass die "einzige kath. Kirche im Taunus" eigentlich eine "alte kath. in evang. Gebiet" ist. Da hab ich beim Schreiben des Artikels im Zug wohl kurz vor dem Aussteigen etwas gehudelt. Der Link auf Kloster Limburg bei Dürkheim ist sehr wahrscheinlich falsch. Nach Wikipedia saßen dort die Benediktiner. -- Triebtäter 22:00, 25. Apr. 2007 (CEST)

Deine Stimme beim Meinungsbild über deutschsprachige Ortsnamen

Hallo Flibbertigibbet, dein Kommentar dort hat mich doch etwas verwirrt, da er absolut nicht zur Abstimmoption passt. Wenn du dafür bist, den im deutschen Sprachgebrauch am häufigsten gebrauchten Namen als Lemma zu verwenden, bist du für eine Änderung der Regeln und solltest dich dann eher hier unter B2 und hier unter C1 abstimmen. Bitte ändern! Grüße --Musikhörer 13:21, 28. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Musikhörer, ich bin nicht für eine Änderung, sondern für eine Abschaffung der jetzigen Regeln. Diese Option sieht das Meinungsbild leider nicht vor, insofern ist es leider nicht wirklich mutig. Die Menschheit braucht weder irgendwelche Exonymlisten (Was zur Hölle ist ein Exonym?) noch Häufigkeitsklassen (Lüge, schamlose Lüge, Statistik...). Stattdessen kann man einfach mal an den deutschsprachigen Leser einer deutschsprachigen Enzyklopädie denken, dann findet sich der Rest schon. --Flibbertigibbet 21:00, 28. Apr. 2007 (CEST)

Wäre nicht dann C1 die richtige Option? Zumindestens für das kleinere Übel stimmen kann man ja schon, sonst könnte man ja nirgends mitreden. Grüße --Musikhörer 21:11, 28. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: B1 trifft es noch genauer. Grüße --Musikhörer 07:33, 29. Apr. 2007 (CEST)

Mal sehen, das MB läuft ja noch eine Weile. --Flibbertigibbet 20:42, 29. Apr. 2007 (CEST)

Im Moment scheint es so ziemlich auf die einzelne Stimme anzukommen. Und B1 ist doch eigentlich genau das, was du möchtest. Ich würde mich freuen, wenn du deine Entscheidung ändern würdest. Grüße Musikhörer 15:51, 30. Apr. 2007 (CEST)

Vielleicht überdenkst du deine Stimme doch noch einmal. Die Ablehner machen weiterhin etwa 50% der Nutzer aus. Jede Stimme kann zählen. Und B1 ist glaube ich echt das richtige für dich. Grüße --Musikhörer 16:15, 9. Mai 2007 (CEST)

Danke; spannend hast du es ja gemacht - nur 2 Stunden vor Schluss:-). Grüße --Musikhörer 22:07, 11. Mai 2007 (CEST)

...Und es hat geklappt! Auch wenn es am Ende dann doch nicht (wie zwischenzeitlich) auf eine einzige Stimme ankam, war es doch sehr, sehr knapp. --Musikhörer 00:40, 12. Mai 2007 (CEST)

Plan für Freie Stadt Frankfurt-Artikel

Huhu, ich hatte gerade das Glück, auf eBay einen riesigen Plan von 1845 ([7]) günstig zu ersteigern, und bin mir ziemlich sicher, dass er nach der Digitalisierung optimal für den Artikel herhalten kann, wie du es vor einiger Zeit schonmal angesprochen hattest. Gruß --Doenertier82 20:27, 29. Apr. 2007 (CEST)

Gratuliere zu dem Fang! Da bin ich ja mal gespannt. --Flibbertigibbet 20:40, 29. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den frisch gescannten (aus vier Teilen von Hand digital zusammengesetzt, da er so groß war, sowie "entgilbt", da das Papier ziemlich angerottet war) Plan in den FSF-Artikel eingefügt. Es handelt sich offenbar um die gleiche Vorlage wie der bisherige Plan, allerdings hat der jetzige eine schöne Bordüre und ist sogar handkoloriert (!), auch das schöne klassizistische Mainpanorama kommt in der neuen Version nun wunderbar zur Geltung. :-) Beste Grüße --Doenertier82 23:56, 6. Mai 2007 (CEST)
Wunderbar! Danke für das Schmuckstück. --Flibbertigibbet 21:30, 7. Mai 2007 (CEST)

Saalhof

Du hast gerade was zu den Umbauplänen eingefügt und einen Weblink auf eine ältere WebSeite eingefügt. An diesem Wochenende hat die FAZ weitergehende Beschlüsse zum Umbau veröffentlicht, wobei auch Saalhof, Rententurm und Bernusbau einbezogen werden sollen. Willst Du das vielleicht selbst einbauen? Ich bin gerade noch bei Jakob Knoblauch und werde noch etwas Zeit brauchen, bis ich in der Gegenwart angekommen bin. Giro 22:13, 17. Jun. 2007 (CEST)

Ich beobachte die öffentliche Diskussion und versuche, unsere Artikel so gut es geht aktuell zu halten. Ich neige allerdings mehr denn je zur Skepsis, was von den vielen Vorhaben und Ideen jemals realisiert wird (jetzt soll ja aktuell mal wieder ein Teil der Schirn abgerissen werden). Dazu habe ich schon zu viele Mediensäue durch unser Reichsstädtchen treiben gesehen :-)
Da finde ich Deine Recherchen über Jakob Knoblauch ehrlich gesagt viel spannender. --Flibbertigibbet 22:51, 17. Jun. 2007 (CEST)
Falls ich mich mal einmischen darf, ich war (eher weniger) zufällig auf der Sitzung des Dom-Römer-Ausschusses am 15.06. anwesend, wo es ausnahmsweise mal weniger ums TR als ums Historische Museum ging. Dort waren u. a. der Museumsdirektor und der Architekt anwesend, der die Umbauten der historischen Teilbauten leiten wird, letzterer hat dies im Rahmen einer umfangreichen Powerpoint-Präsentation auch vorgestellt. Insofern kann man zumindest was den Umbau der historischen Teile angeht diesmal schon ziemlich sicher sein, dass dies auch zur Ausführung kommt. In den Sternen steht freilich noch, wie der Nachfolger des Betonungetüms aussieht, aber die Frist der internationalen Ausschreibung hierfür läuft am 19.06. ab - dann wird's wieder mal spannend... ;-) --Doenertier82 23:51, 17. Jun. 2007 (CEST)
Ja super, da könntest Du das ja schreiben! Lass doch das Betonungetüm einfach noch raus und schreib was zu den historischen Teilbauten. Der FAZ-Bericht bestand auch nur aus dem Bericht vom Dom-Römer-Ausschusses. Ich bleib lieber bei den "Bauspekulationen" von Jakob Knoblauch, sind auch für mich spannender. Muss das gesammelte Material nur noch auf wenige Sätze zusammenkürzen. Giro 00:14, 18. Jun. 2007 (CEST)

Geschichte von Höchst am Main

Hallo Flibbertigibbet, ich würde den Artikel gerne unter Auslassung der Lesenswert-Kandidatur gleich mal auf den harten Prüfstand bei KEA stellen. Zu riskant? Grüße --Eva K. Post 19:58, 21. Jun. 2007 (CEST)

Hopla, das setzt mich ja jetzt unter Druck :-) Ich wollte mir den Artikel eigentlich erst mal bei Gelegenheit in Ruhe im Review vornehmen. Na gut, das habe ich jetzt mal auf die Schnelle eingeschoben. Der Artikel gefällt mir gut. Ein paar Daten sind noch nicht ganz stimmig, z.B. Aufhebung des Mainzolls am 15.2.1867 - im Artikel Mainkreis (Hessen) steht 31.12.1866. Aber das läßt sich sicher noch glätten. Also probier's ruhig mal bei den Exzellenten, das Potential hat er Artikel jedenfalls. --Flibbertigibbet 22:40, 21. Jun. 2007 (CEST)
Laß Dich nicht hetzen, noch steht der Artikel ja bis vor kurzem noch im Review. Da die meisten aber inhaltlich nicht viel dazu beitragen können, hat sich außer formalen Korrekturen nicht viel getan. Deshalb habe ich mich ja an Dich gewandt, weil Du nach meiner Erfahrung noch am ehesten Inhalt beisteuern kannst.
Quelle für das Datum der Zollaufhebung ist bei mir Schäfers Chronik von Höchst am Main. Da habe ich aber zwei Datümer durcheinandergewürfelt, am 15. Februar 1867 endete für die Zolldiener der Dienst. Das Endes des Zolls zum 31. Dez. 1866 steht einen Abschnitt vorher mitten im Text versteckt. Ich korrigiere es. --Eva K. Post 22:51, 21. Jun. 2007 (CEST)

Haus Lichtenstein (nebenher im Entstehen begriffen)

Hoi, ich hätte da mal eine Frage an dich als Goethe-Kenner - Fried Lübbecke schreibt u. a. in Alt-Frankfurt ja mehrfach, dass Goethe vom Lichtenstein aus die Kaiserkrönung 1764 beobachtet habe. Ich kann in Dichtung und Wahrheit leider keine Textpassage finden (nur: "Man hatte mir, [...], in dem Römer selbst, in einer der obern Etagen einen guten Platz angewiesen, wo wir das Ganze vollkommen übersehen konnten."), die genau das besagt, gibt's da vielleicht Literatur oder Belege, die das etwas präzisieren? Eventuell hat Goethe das Lichtenstein ja dennoch gemeint, es war seit dem 17. Jahrhundert wegen der ähnlichen Erdgeschossfront und den Staffelgiebeln auch unter dem Hausnamen Kleiner Römer bekannt? Ich weiß, dass es eine Menge an Goethe-Literatur gibt, nur ist mein Bücherschrank in der Richtung bisher noch nicht gut bestückt... :-( Für jegliche Hilfe schonmal im Voraus dankbar, --Doenertier82 23:35, 22. Jun. 2007 (CEST)

Ich will gerne mal meine Unterlagen durchsuchen, ob ich etwas darüber finde. Das Haus Lichtenstein ist auf jeden Fall einen Artikel wert. Vor allem in der Zeit als es der Familie Manskopf gehörte, haben sich dort wohl einige bedeutende Ereignisse zugetragen. Königin (bzw. Prinzessin) Luise und Kronprinz Friedrich Wilhelm (III.) haben sich hier wohl kennengelernt, und sein Besitzer muß einen Weinkeller besessen haben, der jeden russischen Ölmilliardär vor Neid zerspringen ließe. Aber im Zusammenhang mit Goethe ist mir das Haus noch nicht vorgenommen. Na ja, schaun mer mal. --Flibbertigibbet 22:35, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ja, die Geschichte mit dem Ball im Jahre 1793, auf dem sich Friedrich Wilhelm und seine Frau kennengelernt haben, ist bereits in die Rohfassung eingearbeitet; Auszug:
"[BILDPLATZHALTER] Doch die alte europäische Werteordnung befand sich bereits im Niedergang, und der Römerberg erlebte nur noch zwei pompöse Kaiserkrönungen in den 1790er Jahren. Noch einmal rückte das Gebäude ins Zentrum der europäischen Geschichte: der zukünftige König einer der neuen europäischen Großmächte, Friedrich Wilhelm III. von Preußen, lernte am 14. März 1793 auf einem Ball im Lichtenstein seine Frau, die Herzogin Luise von Mecklenburg-Strelitz kennen."
Vom Weinkeller von Manskopf habe ich nur bruchstückhaft Informationen, wenn du dazu auch noch was näheres oder irgendeine Anekdote liefern kannst, würde ich mich freuen. Die Informationen sind halt schon sehr spärlich, und der Artikel muss irgendwie ein bissl aufgefüllt werden. ;-) --Doenertier82 00:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
So ein Pech, ausgerechnet das Kellerbuch der Manskopfs muß mir beim letzten Umzug verloren gegangen sein :-) Ich glaube mehr als die auch Dir bekannten Anekdoten wird sich da nicht mehr finden lassen. Aber hast Du schon an die Portraitsammlung der Manskopfs gedacht, die heute in der Unibibliothek verwahrt wird [8] ?
Zu Goethe: In Herbert Heckmanns Standardwerk "Frankfurt mit den Augen Goethes" findet sich wieder eine andere Spur, da steht, daß Goethe die Krönung Josephs II. aus dem Dachgeschoß des Hauses Frauenstein miterlebt habe. Ist es möglich, daß da einer (Lübbecke oder Heckmann) Frau und Licht verwechselt hat? Kann ja leicht mal passieren, wenn man es dauernd mit Goethe und so zu tun hat. --Flibbertigibbet 14:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke, Heckmann bzw. du hast recht, Frauenstein passt auch viel besser mit der übrigen Beschreibung zusammen, als Goethe dann in den Kaisersaal vorstößt. Beim Lichtenstein hätte er ja über den Römerberg bzw. zumindest durch die Limpurger Gasse gemusst, um dorthin zu gelangen, was anbetrachts des Gedränges auf dem Römerberg wohl ein Ding der Unmöglichkeit gewesen wäre! In der Unibibliothek bin ich wegen dem Herrn Glauburg, der auch Besitzer des Lichtensteins war und über den (schändlicherweise) ;-) noch nichts hier auf Wikipedia geschrieben wurde, ohnehin die nächsten Tage mal auf der Suche, da werde ich mir auch mal die Manskopf'sche Sammlung angucken. Danke für deine Hilfe, ich habe Goethe jetzt bis zum Beweis des Gegenteils erstmal rausgelassen. :-) Gruß --Doenertier82 22:02, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ein nettes Fundstück für Deinen Lieblingsartikel...

... hat gerade den Weg auf meinen Scanner gefunden. --Eva K. Post 21:19, 28. Jun. 2007 (CEST)

In der Tat ein hübsches Fundstück. Kommt mir fast so vor, als ob im Hintergrund der alte Schopenhauer aus dem Fenster schaut. Und überhaupt waren das noch Zeiten, als man in der Öffentlichkeit Pfeife rauchen und eine Flinte tragen durfte :-) --Flibbertigibbet 21:29, 28. Jun. 2007 (CEST)
Waldemar Kramer: Frankfurt am Main. Augenblick und Ewigkeit. Gemälde und Schriften. Frankfurt am Main 1970: Waldemar Kramer.
Im Antiquariat ergattert. Da ist noch eine Menge Scannerfutter drin. ;-) --Eva K. Post 00:59, 29. Jun. 2007 (CEST)

Lesestoff für einen verregneten Sommersonntag, ...

...gerade im Review gefunden, fühle mich noch völlig erschlagen: Wirtschaftsgeschichte Venedigs. Wahnsinn.

Das zeigt mir, daß noch viiiel Arbeit vor uns liegt :-) Auch zu Frankfurt gäbe es ja acht Jahrhunderte international relevante Wirtschaftsgeschichte zu vermelden (auch wenn V. und F. selten in "derselben Liga" spielten). Aber vielleicht könnten wir uns dieses Werk mal als Anregung an die Pinnwand heften...

Schönes Wochenende und liebe Grüße nach Frankfurt --m  ?! 00:04, 30. Jun. 2007 (CEST)

Das Wetter war heute ziemlich gut, so daß ich lieber mit den Kindern unterwegs war :-) Aber der Artikel ist wirklich recht beeindruckend, grenzt aber auch an Übertreibung. Allein das Literaturverzeichnis (dem dann noch "Quellen" und "Fußnoten" folgen) läßt ein fast um den Verstand des Autors zittern - und ihm dringend einen Termin bei der Wikipedia:Suchtberatung empfehlen.
Vor der Arbeit will ich mich natürlich nicht drücken. Die Wirtschaftsgeschichte Frankfurts halte ich allerdings gar nicht für so spannend. Lieber würde ich mich mal der Frankfurter Militärgeschichte widmen. Ich fürchte allerdings, daß das eine der drei kürzesten Wikipedia-Artikel werden könnte, neben Italienische Heldensagen und Erotische Literatur (Schweiz) :-). Dir auch schöne Grüße ins Exil! --Flibbertigibbet 22:11, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ein weiterer Kandidat wäre noch Islamischer Humor :-) Ich könnte zu Deinem Vorschlag sogar was beitragen, ich habe hier was zur Belagerung von Frankfurt am Main 1552 liegen und dachte dazu demnächst einen Artikel zu schreiben... das Thema fasziniert mich deswegen, weil die Frankfurter dabei ausnahmsweise mal (natürlich mit fremder Hilfe) gewonnen haben :-) Ich hoffe, daß ich dazu in den nächsten Wochen mal kommen werde. Grüße --m  ?! 22:23, 1. Jul. 2007 (CEST)
Islamischer Humor, das ist gar kein Artikel sondern allenfalls ein Redirect auf Oxymoron. Aber die Belagerung von 1552 sollten wir uns wirklich mal vornehmen. Übrigens war das doch eher eine diplomatische als eine militärische Glanzleistung der Reichsstadt, insbesondere ihrer maßgeblichen Honoratioren Holzhausen und Glauburg. Aber egal, dabei könnte jedenfalls was lesenswertes herauskommen! --Flibbertigibbet 14:05, 2. Jul. 2007 (CEST)

Kategorie Person nach Ort

Kannst Du mir erklären, warum es bei einigen Kategorien Person nach Ort ausreicht, dort geboren zu sein und bei manchen nicht? Woher möchtest Du zum Beispiel wissen, dass der eine oder andere keine enge Beziehung zu seinem Geburtsort hat? Das ist doch wohl eine sehr private Angelegenheit. Ich selbst lebe seit Jahrzehnten nicht mehr an meinem Geburtsort, habe aber dennoch eine enge Beziehung zu diesem Ort. - Gruß --Rybak 09:30, 2. Sep. 2007 (CEST)

Die Kriterien für die Verwendung der Kategorie:Person (Frankfurt am Main) sind auf der dazugehörigen Diskussionsseite aufgeführt. Dazu gehört, daß es nicht genügt, in Frankfurt geboren oder gestorben zu sein. Bei der Kategorie geht es weniger um die Frage, ob sich eine Person mit Frankfurt verbunden fühlt, sondern ob sie eine besondere Bedeutung für Frankfurt hat. Die Kategorisierung soll also eher etwas über Frankfurt aussagen als über die Person. Es gibt zum Beispiel über 100000 US-Amerikaner, die im Laufe der Zeit im ehemaligen Militärkrankenhaus in Frankfurt geboren wurden, ohne daß sie deshalb schon zu einer "Person (Frankfurt am Main)" werden.
Wie das in anderen Personenkategorien gehandhabt wird, kann ich leider gar nicht sagen. Es scheint mir allerdings wenig sinnvoll, nach Geburtsorten oder Sterbeorten zu kategorisieren, denn dafür gibt es ja die Personendaten. --Flibbertigibbet 20:25, 2. Sep. 2007 (CEST)

Oper Frankfurt

Bevor ich wild in dem Artikel rumeditiere - meines Erachtens werden die Kriegsschäden (leider auch im Artikel) übertrieben dargestellt, um die anschließende Zerstörung der Jugendstilfassade im typischen Nachkriegshass auf die Jahrhundertwendearchitektur zu "rechtfertigen". Das Gebäude ist meines Wissens und auch nach den Bildern die ich kenne niemals "völlig ausgebrannt", sondern nur das Dach fing Feuer und stürzte in den darunterliegenden Saal, was zwar zu erheblichen Schäden führte, die aber keinesfalls ruinös gewesen sind. Wie siehst du das? --Doenertier82 17:18, 3. Sep. 2007 (CEST)

Kann es sein, daß Du das Schauspielhaus mit dem Opernhaus velwechserst? Ich habe im Artikel geschrieben, daß das Opernhaus völlig ausbrannte. Das ist auch richtig, ich habe es selbst noch so in Erinnerung. Zudem wurde die Ruine noch nach Kriegsende weiter beschädigt, z.B. durch das illegale Herausreißen von Metallresten. Die Geschichte der Zerstörung und des Wiederaufbaus wäre eher im Artikel Alte Oper zu schildern.
Dagegen war das Schauspielhaus zwar schwer beschädigt, aber in seiner Substanz noch weitgehend intakt. Nur der Bühnenraum war zerstört, der Zuschauerraum und die Fassade waren beschädigt. Deshalb konnte man ja 1950/51 mit akzeptablem Aufwand das Schauspielhaus als "Großes Haus" der Städtischen Bühnen wieder herrichten, während der Wiederaufbau des Opernhauses damals völlig illusorisch war. Meines Wissens besteht die Oper noch heute zu großen Teilen aus der Bausubstanz des alten Schauspielhauses, nur das "Kleine Haus" (heute Schauspiel Frankfurt) und das "Kammerspiel" waren Neubauten. Außerdem hat man 1960 die alte Jugendstilfassade abgerissen und durch die Blechwolken ersetzt. Das mag man bedauern, aber es war halt die einzige Möglichkeit, die beiden Häuser mit einem gemeinsamen Foyer zu versehen. --Flibbertigibbet 19:47, 3. Sep. 2007 (CEST)
Sicher meine ich das Schauspielhaus, dass die Schäden an der Alten Oper wesentlich drastischer waren, ist mir bekannt. Allerdings hast du Recht, dass ich den Abschnitt im Artikel fälschlich dem Schauspielhaus zugeordnet habe, der sich um die Alte Oper dreht. Dass man die intakte Jugendstilfassade herunter riss, um diese bis heute den Platz dominierende, sensationell hässliche Glasfassade davor zu stellen, finde ich allerdings explizit erwähnenswert. Und ehrlich gesagt bezweifle ich auch, dass dies weniger der Weisheit letzter Schluss war (insbesondere als architektonische Lösung) als schlichte Verachtung für die Architektur - warum hatte man nur 2 Jahre vorher mit dem Schumann-Theater den zweiten bedeutenden Jugendstilbau Frankfurts abgerissen? Mal abgesehen davon, dass so eine bewusste Vernichtung von historischer Architektur vor dem Hintergrund der Kriegsschäden 20 Jahre davor irgendwie pervers erscheint. --Doenertier82 21:40, 3. Sep. 2007 (CEST)
Nun ja – mit solchen ästhetischen Urteilen bin ich auch privat vorsichtig, nicht nur als zum NPOV verpflichteter Autor :-) Das alte Schauspielhaus war gewiß kein Meilenstein der Architekturgeschichte. Daß man nach dem Krieg mit dem damals rund 50 Jahre alten Bau respektlos umging, erinnert mich irgendwie an die Einstellung gewisser Zeitgenossen zu den Bauten der fünfziger Jahre :-) Offensichtlich ist es uns Menschen nicht gegeben, den Leistungen der Väter Wertschätzung zu gewähren, oder ihren Sünden Barmherzigkeit.
Ich muß ja gestehen, daß ich mich beim Flanieren im Foyer der Oper immer ganz wohl fühle, und mich nur ab und zu frage, wer diese Blechdinger eigentlich abstauben muß, und wie oft :-) --Flibbertigibbet 22:16, 3. Sep. 2007 (CEST)
Manchmal wünschte ich mir, ich könnte alle Sachen mit solcher Ruhe betrachten wie du, ganz ehrlich. Naja, das kommt wohl mit dem Alter, hoffentlich... ;-) --Doenertier82 23:37, 3. Sep. 2007 (CEST)

Luftangriffe auf Frankfurt am Main

Nabend, wärst du vielleicht dabei behilflich, endlich einmal einen eigenen Artikel zu oben genanntem Punkt auszuarbeiten - vor allem auch, um in den vielen Altstadt-Artikeln darauf verweisen zu können? Dabei würde ich mich von der Form her weitestgehend an dem hervorragenden Artikel Luftangriffe auf Dresden orientieren. Allerdings weiß ich heute schon, dass ich zu dem Thema eine Menge sagen, aber sicher nicht alle Aspekte beleuchten könnte, so dass die Hilfe eines Frankfurt-Experten wie dir natürlich sehr nützlich wäre. Kannst ja mal schreiben, was du davon hältst - Gruß, --Doenertier82 18:55, 23. Aug. 2007 (CEST)

Das Thema steht zwar auf meiner Projektliste, aber ich hatte mir eigentlich erst mal was anderes vorgenommen. Aber von mir aus gerne. Ich habe das Standardwerk "Frankfurt am Main im Bombenkrieg" im Bücherschrank, und eine Menge Informationen findet sich auch im Internet (z.B. das Kriegstagebuch der Royal Air Force). Schau auch mal in Magadans Brutkasten, der hat sich wohl auch schon mit dem Thema beschäftigt. --Flibbertigibbet 20:02, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ja, aber das ist schon länger her. Und ich komme ja im Moment, wie ihr sehr, leider zu garnichts :-/ So ein Artikel wäre in der Tat sehr wichtig, wenn ihr also die passende Literatur zur Hand habt: nur zu! 2009 wäre ja auch ein halbrunder Jahrestag, vielleicht dürften wir, wenn wir untertänigst darum bitten, den Artikel zum 22.3. sogar auf die Hauptseite setzen. Viele Grüße --m  ?! 20:13, 23. Aug. 2007 (CEST) grad ist mir aufgefallen, daß nächstes Jahr ja erst 2008 ist. Peinlich. --m  ?!
Der Brutkasten mit den Querverweisen auf Schmid ist schonmal eine sehr wertvolle Hilfe - ich werde mir erstmal die Mühe machen, die gesamte Angriffsliste abzutippen. Dann könnte man als Schwerpunkte Ende 1943 und März 1944 herausarbeiten. Sehr wichtig wäre mir persönlich eine Aufstellung der zerstörten Kunstgüter und (zumindest ansatzweise) auch der langfristigen Folgen für die Stadtplanung. Zu Punkten wie "Gedenken" fällt mir persönlich dann schon wieder weniger ein, vielleicht kann ja einer von euch zweien etwas dazu schreiben? Ich werde die Tage mal eine Rohfassung einstellen. Gruß, --Doenertier82 20:39, 23. Aug. 2007 (CEST)
Die versprochene Rohfassung habe ich jetzt mal hier [[9]] eingestellt, über rege Beteiligung am Artikelaufbau würde ich mich freuen. Ich werde mich die Tage erstmal meinem gleichzeitigen Lieblings- und Hassthema, dem Verlust von Kulturgütern widmen. Beste Grüße --Doenertier82 00:12, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das ist ja schon mal eine gute Vorlage. Ich hoffe, daß ich in den nächsten Tagen dazu komme, mir den Artikel vorzunehmen und meine Ergänzungen einbauen. --Flibbertigibbet 00:46, 11. Sep. 2007 (CEST)

Johann Friedrich von Meyer

Danke für den guten Artikel! - Meine Frage betrifft die Sätze: "...führte ihn zu einer eigenen Bibelübersetzung, die 1819 in drei Bänden erschien. Darin versuchte er den Charakter der Luther-Bibel zu wahren und ihr zugleich einen zeitgemäßen sprachlichen Ausdruck zu geben." - Es würde mich interessieren, auf welche Quellen sich diese Aussagen stützen? - Diese Formulierungen kann ich nämlich aufgrund der im Artikel verlinkten Quellen und der mir vorliegenden Ausgaben dieser Bibel nicht nachvollziehen; aber ich lerne auf dem Gebiet gerne dazu:

1.) Ich hätte nicht von einer "eigenen Bibelübersetzung" gesprochen, sondern von einer Revision der Lutherübersetzung (vgl. den Untertitel der 2. Auflage von Meyers Bibel: "Dr. Martin Luthers Uebersetzung, nach dem Grundtext berichtigt."

2.) "versuchte ... einen zeitgemäßen sprachlichen Ausdruck zu geben." - Ich dachte nicht, dass Meyer ein sprachliches Modernisierungsbedürfnis empfand, sondern dass er sich noch enger an den Wortlaut der Ursprachen halten wollte und die Fortschritte in der Textkritik sowie im Verständnis des Hebräischen seit Luthers Zeiten einbringen wollte. --Niki.L 20:44, 13. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Niki,
es ist schon einige Zeit her, daß ich den Artikel geschrieben habe. Entstanden war er aus meiner Beschäftigung mit den hochwürdigen Frankfurter Bürgermeistern - daß Meyer auch der "Bibel-Meyer" war, ist mir erst bei der Suche nach den Quellen aufgefallen. Da ich selbst kein Theologe bin, habe ich mich da ganz auf die ADB, die Frankfurter Biographie und die Festschrift der Frankfurter Bibelgesellschaft gestützt. Die BBKL-Referenz habe ich glaube ich nur der Vollständigkeit halber eingefügt :-)
Es ist sicher mißverständlich, von einer "eigenen Bibelübersetzung" zu schreiben, es war eine Revision. Und daß es ihm in erster Linie um philologische Exaktheit ging, könnte man deutlicher herausstreichen. Willst Du das selbst ändern? Sonst nehme ich mir den Artikel gerne auch selbst noch einmal vor. --Flibbertigibbet 10:13, 14. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Mühe, mir zu antworten, und alles Gute zur Admin-Wahl! - Ich ändere das gerne selber, es ist ja wirklich nur eine Kleinigkeit. Drübergestolpert bin ich ja deshalb, weil ich die Erwähnung Meyers im Artikel "Geschichte der Bibelübersetzung" umformulieren möchte, und mich vorher noch vergewissern wollte, dass die verschiedenen wiki-Artikel, in denen er erwähnt wird, dann das gleiche aussagen. --Niki.L 11:03, 17. Sep. 2007 (CEST)

ANZAG

Wie ich sehe, hast Du die meisten Verbesserungen in meinem neuen Artikel gemacht, vielen Dank. Ich habe dort auf die Diskussionsseite folgendes geschrieben, das vielleicht nicht entdeckt wird: "Es ist ja eine richtige Freude, zu beobachten, wie schnell sich mein Artikel immer besser weiterentwickelt! Wie macht man denn das Kreuz für gestorben?" --Dr.peter 17:08, 26. Sep. 2007 (CEST)

Unterhalb des Editierfensters für Artikel gibt es (jedenfalls bei der normalen Benutzeroberfläche) eine Zeile mit den gebräuchlichsten Sonderzeichen, da findet man auch das †. Siehe auch Hilfe:Symbolleisten --Flibbertigibbet 17:25, 26. Sep. 2007 (CEST)
Danke, man braucht die Zeichen nur anklicken, jetzt weiß ich endlich, welche Bedeutung diese Zeile hat. --Dr.peter 17:53, 26. Sep. 2007 (CEST)

Wikipedia:Adminkandidaturen/Flibbertigibbet

Hallo Flibbertigibbet, Du hast es so gewollt... :-) Du bist auf Sendung! Grüße nach Frankfurt und einen schönen Abend --m  ?! 20:46, 13. Sep. 2007 (CEST)

Na dann schaun mer mal! Vielen Dank für die nette Laudatio. Das war ja nahezu überschwenglich :-) --Flibbertigibbet 10:15, 14. Sep. 2007 (CEST)
Hallo! :-) Wenn ichs recht verstehe (das Aufräumen übernimmt wohl einer der Bürokraten nach dem Auswerten), dann kann man wohl gratulieren! Herzlichen Glückwunsch zur Wahl..... und hat doch eigentlich fast gar nicht wehgetan, oder? Hervorragendes Ergebnis und vergleichsweise sehr sachliche Diskussion! :-) Liebe Grüße --m  ?! 01:09, 28. Sep. 2007 (CEST)
Dankeschön! Es gibt wirklich sehr unterschiedliche Auffassungen über die Rolle eines Admins. Das war mir vorher gar nicht so klar, daß einige hier den Admin als Wächter in Platons Staat verstehen und nicht als normalen Benutzer mit erweiterten Rechten. Die Grundsatzdiskussion fand ich erstaunlich, aber sehr sachlich. Und einige Abstimmungskommentare waren ausgesprochen...witzig :-) --Flibbertigibbet 01:24, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich urlaubsbedingt von Deiner Kandidatur nichts mitbekommen hab - um so mehr freut mich jetzt das positive Ergebnis! Herzlichen Glückwunsch auch von mir! :-) --Philipp (bla!) 14:23, 28. Sep. 2007 (CEST)
Glückwunsch Herr Kollege & Gruß aus der Nachbarstadt Martin Bahmann 19:35, 28. Sep. 2007 (CEST)
Danke, danke für die Gratulationscours :-) --Flibbertigibbet 21:34, 28. Sep. 2007 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Stephan 03:34, 29. Sep. 2007 (CEST)

Glückwunsch und noch was zum lesen... --Schwalbe DCB 20:37, 29. Sep. 2007 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch von meiner Seite! Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:30, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ich weiß gar nicht was ich noch sagen soll, außer Danke! Freut mich wirklich, wie viele Leute hier vorbeikommen. Macht's Euch ruhig gemütlich, auch wenn ich mal nicht da bin :-)
Mit den Knöpfen muß ich anscheinend noch ein bißchen warten, im Moment hat wohl keiner der Bürokraten Zeit. Na, ist ja auch nicht so eilig. Da kann ich mir wenigstens schon mal Schwalbes Adminhandbuch anschauen. --Flibbertigibbet 22:52, 29. Sep. 2007 (CEST)

Sorry, jetzt aber! Viel Spaß! -- da didi | Diskussion | Bewertung 11:34, 30. Sep. 2007 (CEST)

Vielen Dank! --Flibbertigibbet 21:38, 1. Okt. 2007 (CEST)
Und? Sieht schick aus, ne? Zum Knöpfchenausprobieren bietet sich immer der Mülleimer ganz gut an. Fühlt sich ein bißchen so an wie Moorhuhnschießen ;-) Grüße --m  ?! 00:56, 1. Okt. 2007 (CEST)
Na ja, Moorhuhnschießen? Da hat man meiner Erinnerung nach nur 90 Sekunden Zeit, und auch sonst gibt's da gewisse Unterschiede. Und ich kann mich auch nicht erinnern, daß ich dabei jemals lange nachgedacht hätte, ob ich da jetzt abdrücken darf :-) Aber eine Gemeinsamkeit gibt es wohl, nämlich Übung macht den Meister. --Flibbertigibbet 21:38, 1. Okt. 2007 (CEST)

Artikelwunsch

Hallo Flibbertigibbet,
vielleicht ließe sich auf Basis des akuellen Spiegel-Online-Artikels ein Artikel über Hermann Wronker und/oder das Kaufhaus Wronker auf der Zeil machen. Die Geschichte scheint mir recht ergiebig. -- Triebtäter 08:57, 26. Okt. 2007 (CEST)

Oh ja, das habe ich heute auch gesehehn. Einen roten Link auf das Kaufhaus Wronker gibt es ja schon im Artikel Zeil, und eine Biographie über Hermann Wronker gehört dann natürlich auch dazu. Also mal sehen.... --Flibbertigibbet 20:58, 26. Okt. 2007 (CEST)

Museumsorchester

Die Liste der aktiven Musiker hat sehr wohl einen Mehrwert für den Orchestereintrag. Man kann sich nicht nur mit Toten beschäftigen. Thomas M+

Siehe Diskussion:Frankfurter Museumsorchester. --Flibbertigibbet 17:05, 4. Dez. 2007 (CET)
Fußballmannschaften werden ebenfalls mit ihrem akutellen Kader gelistet - warum also nicht Sinfonieorchester? .... Eine Wertung, was das Museumsorchester gegenüber anderen auszeichnet, gehört übrigens erst recht nicht in eine Enzyklopädie. Ich habe den Artikel auf Bitte von Musikern des Orchesters erstellt, auch deshalb die Liste der Mitglieder wieder hinein. Thomas M+
Die Besetzung des Orchesters wird z.B. in allen Programmheften der Museumskonzerte geführt. Die Bildzeitung ist für Museumskonzerte weniger relevant. Thomas M+

Projekt StadtteilHistoriker - Interesse?

Lieber Flibbertigibbet,

in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Neuen Presse und der Gerda Henkel Stiftung schreibt die Stiftung Polytechnische Gesellschaft ein Förderprogramm für stadtteilhistorische Projekte unter dem Titel „StadtteilHistoriker“ aus.

Damit können 20 geschichtsinteressierte Bürger historische Themen aus einem Frankfurter Stadtteil bearbeiten und nach Ablauf eines Jahres ihre Ergebnisse in öffentlichen Orten ihres Stadtteils vorstellen. Gegenstand der stadtteilhistorischen Arbeit kann z.B. die Geschichte von Personen, Familien, Unternehmen, Institutionen oder Ereignissen sein. Thema und Präsentationsform (Manuskript, Film, Ausstellung Webseite etc.) sind frei wählbar.

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft unterstützt die Projekte der StadtteilHistoriker mit je € 1.500,- für Recherche- und Publikationskosten. Die Gerda Henkel Stiftung betreut die Teilnehmer fachlich in Form zweier Werkstatt-Treffen unter der Leitung von Prof. Hans-Joachim Gehrke, einem renommierten Alt-Historiker an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Mitglied des Kuratoriums der Gerda Henkel Stiftung. Die Frankfurter Neue Presse übernimmt als Medienpartner die Bekanntgabe des Projektes „StadtteilHistoriker“ und berichtet über einzelne Projekte.

Bis zum 30. August 2007 können sich interessierte Frankfurter Bürger bei der Stiftung Polytechnische Gesellschaft bewerben.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Bewerbung entnehmen Sie bitte der beiliegenden Informationsbroschüre oder unserer Webseite unter www.sptg.de. Für Fragen stehen wir Ihnen per E-mail unter StadtteilHistoriker@sptg.de oder telefonisch unter 069 – 83 83 06 06 jederzeit gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Verständlichkeit

Hi,

der Artikel enthält nichts, was nicht im Artikel Hamburger Verständlichkeitskonzept enthalten wäre, sollen wir nicht aus diesem hier einen redirect darauf machen?

mfg -- Mbdortmund 17:47, 3. Nov. 2007 (CET)

Ja, wenn die Artikel sauber zusammengeführt sind, sollte Verständlichkeit nur noch ein Redirect sein. Ich hatte leider heute nachmittag keine Zeit, die Artikel sauber zusammenzuführen. Mir gefällt der erste Absatz im Artikel Verständlichkeit ganz gut. Außerdem ist er besser verlinkt. --Flibbertigibbet 18:27, 3. Nov. 2007 (CET)
Normalerweise hätte ich auch den Artikel "Verständlichkeit" bevorzugt, aber über den Hamburger Ansatz hinaus gibt es dort nichts. Die Inhalte hatte ich bereits zusammengeführt. mfg -- Mbdortmund 23:14, 3. Nov. 2007 (CET)
M.E. jetzt erledigt. --Flibbertigibbet 15:27, 4. Nov. 2007 (CET)
Danke und freundliche Grüße -- Mbdortmund 16:20, 4. Nov. 2007 (CET)

Joghurtbecher

Kannst du mir erklären, warum du bei einen derart kontrovers diskutierten Artikel kommentarlos auf "behalten" entscheidest? --Avron 18:11, 8. Nov. 2007 (CET)

Gerade weil die Diskussion hitzig (und ausnahmsweise gar nicht öde, sondern teilweise witzig) und eine Entscheidung schon lange überfällig war, habe ich auf einen ausführlichen Kommentar verzichtet. Das hätte die Gemüter auch nicht gleich beruhigt, ich bin schließlich (leider) nicht der Heilige Nikolaus von der Flüe.
Wenn man absieht von inhaltlichen Fragen (die auf die Artikeldiskussionsseite gehören) und den üblichen Aufgeregtheiten (Trivialität, da könnte ja jeder kommen, wo kämen wir da hin! – und so weiter), bleiben zwei nach den Löschregeln gültige Argumente, nämlich WP:WWNI 1 und 9. Das widerspricht sich aber in Kombination, und tatsächlich ist der Artikel weder ein Wörterbucheintrag (da er nicht nur das Wort als Zusammensetzung von Joghurt und Becher erklärt, sondern den Begriff), noch eine Anleitung (Er beschreibt zwar verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für Joghurtbecher, ich würde mir aber auch nach der Lektüre nicht zutrauen, ein funktionsfähiges Doppelrohrblatt für eine Sackpfeife aus dem Seitenteil meines eben geleerten Joghurtbechers zu schnitzen).
Da ich den Artikel darüberhinaus witzig fand und er außerdem mal in grauer Vorzeit von dem leider viel zu früh von uns gegangenen Benutzer:Dickbauch angelegt wurde, habe ich mich dann gutgelaunt fürs Behalten entschieden. Hoffentlich findet der begnadigte Artikel jetzt einen tatkräftigen Bewährungshelfer, damit vielleicht eines Tages noch eine Zitronenpresse daraus wird. --Flibbertigibbet 23:11, 8. Nov. 2007 (CET)
Wikipedia:Löschprüfung#Joghurtbecher --Avron 09:13, 9. Nov. 2007 (CET)

Metropolitan School Frankfurt

Ich verstehe deine Entscheidung hierzu nicht. Dem Artikel ist weiterhin kein Alleinstellungsmerkmal zu entnehmen, wie dies in WP:RK#Schulen („Besonderheit“) gefordert ist. Der bilinguale Ansatz ist (glücklicherweise) keine Besonderheit mehr. Allein in Frankfurt gibt es - wenn ich mich da richtig erinnere, müsste ich genauer recherchieren - mindestens eine weitere Schule mit bilingualem Unterricht. Und ich könnte dir eine recht lange Liste von Schulen nennen (auch staatliche), die das ebenfalls machen. Diese könnten nach deiner Entscheidung auch hier in Vielzahl auftreten. Ich halte darum deine Entscheidung für nicht richtig. Ich bin auch weiterhin der Meinung, dass die Schule insbesondere durch die prominente Vertreterin (direkt oder indirekt) auf sich aufmerksam macht. Das bilinguale Konzept kann es jedenfalls nicht alleine sein. --Wö-ma 21:27, 3. Nov. 2007 (CET)

Hallo Wö-ma, Relevanzkriterien geben m.E. eine grobe Richtschnur, wenn sonst nichts für einen Artikel spricht. Ab einer gewissen Mindestqualität – und die ist hier allemal erreicht – muß der Artikel für sich selbst betrachtet werden (gemäß WP:WWNI), und da spricht nichts für die Löschung. Die Schule erfüllt im übrigen auch formal das Kriterium der "Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien". In der FAZ war kürzlich ein zweiseitiger Artikel über die Schule, wobei die prominente Schwester des Schulgründers nur in einem Nebensatz erwähnt wurde. Es ging tatsächlich im wesentlichen um das pädagogische Konzept, und die Frage, warum immer mehr Eltern ihre Sprößlinge unbedingt auf solche Privatschulen schicken wollen. Ist doch gut, daß eine Schule mal nicht wegen eines Amoklaufes in die Prese kommt, sondern wegen ihres pädagogischen Profils. :-) --Flibbertigibbet 15:13, 4. Nov. 2007 (CET)
Diese Argumentation kann ich weiterhin nicht nachvollziehen und sehe das einfach anders, aber: nun gut. --Wö-ma 21:17, 9. Nov. 2007 (CET)

Löschung

Könntest du mir bitte den Artikel gelöschten Hina Saleem auf meine Benutzerunterseite verschieben? Das wäre nett. --Encyclopedist 21:40, 13. Nov. 2007 (CET)

Ich habe den Artikel nach Benutzer:Encyclopedist/Hina Saleem verschoben. --Flibbertigibbet 23:11, 13. Nov. 2007 (CET)
Herzlichen Dank. Eine Frage hab ich aber noch: Was mangelt deiner Meinung nach dem Artikel: die enzyklopädische Qualität oder die Relevanz? (oder beides?) --Encyclopedist 00:04, 14. Nov. 2007 (CET)
Das ist m.E. in dieser Form überhaupt kein Artikel, sondern eher ein Zeitungsbericht. Über das Echo in den Medien, oder die strafrechtliche Aufarbeitung erfährt man noch nichts. Zu prüfen wäre beispielsweise, ob das eine Biographie werden soll oder ein Artikel über den Kriminalfall. Bisher geht jedenfalls die Relevanz des Falls (und der Person) aus dem Artikel nicht hervor. Es gibt in der Kategorie:Mordopfer gute Beispiele, wie man so einen Artikel aufbauen könnte (z.B. Anna Lindh). --Flibbertigibbet 00:40, 14. Nov. 2007 (CET)

ETKA

Ich hätte gern eine ausführlichere Löschbegründung zu genanntem Artikel außer gelöscht. Etwas ohne Meinung zu löschen ist unhaltbar, da unbegründet. Know what I mean? Ansonsten würde ich mich über eine Wiederherstellung in meinem Benutzerraum freuen, sodass ich den Artikel in Volkswagen AG als Absatz einbauen kann inkl. Redirect auf selbigen. --darkking3 Թ 17:00, 9. Nov. 2007 (CET)

Ich hab den „Artikel“ überarbeitet, kannst du mir auf dessen Disk.seite etwas feedback hinterlassen, um zu sehen, ob es was geworden ist. --darkking3 Թ 15:32, 18. Nov. 2007 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2007#Marc Shaftenberg (Gelöscht)

hallo du, soll deine begründung ein scherz sein oder warum argumentierst du mit "relevanzkriterien für fußfetischisten"? a) welche sind das? und b) was hat das mit dem musiker shaftenberg zu tun? freu mich auf deine antwort.--WilhelmBerg 06:06, 4. Dez. 2007 (CET)

Das war in der Tat nur ein Scherz (SCNR). Gelöscht habe ich, weil sich in der Löschdiskussion kein Argument fand, das die enzyklopädische Relevanz des Herrn Shaftenberg begründet hätte. --Flibbertigibbet 17:33, 4. Dez. 2007 (CET)

danke für dein ehrliches statement ;-) ok, dann noch ne abschließende frage: ich trage gerne die relevanzkriterien zusammen, damit wenigstens für die diskussion der beweis erbracht wird. kann ich den artikel dann einfach wieder einstellen? weil er ja mal löschkandidat war?--WilhelmBerg 05:23, 5. Dez. 2007 (CET)

Die Relevanz muß aus dem Artikel selbst erkennbar sein, z.B. durch Belege aus Seriösen Quellen. Rezensionen in Szenepublikationen, Plattencover und dergleichen genügen da nicht. Konzentrier Dich am besten nicht auf das Sammeln von Argumenten für die Diskussion, sondern auf die Verbesserung des Artikels. Dann spricht er für sich selbst und kann jede Löschdiskussion bestehen. Wenn Du möchtest, verschiebe ich den gelöschten Artikel gerne in deinen Benutzernamensraum, dann kannst du in Ruhe daran arbeiten. --Flibbertigibbet 08:45, 5. Dez. 2007 (CET)

gerne, danke dir!--WilhelmBerg 20:05, 5. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel steht jetzt unter Benutzer:WilhelmBerg/Marc Shaftenberg. Kategorien und Personendaten habe ich auskommentiert. Ich habe den Artikel auf meine Beobachtungsliste genommen und werde gelegentlich mal nach dem Fortschritt sehen. Der BNR ist nämlich nur als Arbeitsplatz gedacht und nicht als Dauerunterkunft für ansonsten nicht lebensfähige Beiträge. Flibbertigibbet 20:50, 5. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2007#Balos (Gelöscht)

Vielleicht könntest Du mir kurz erklären, was an diesem Artikel im Gegensatz zu Triopetra nicht relevant ist und was nicht objektiv?! Gruß, --Oltau 20:07, 3. Dez. 2007 (CET)

Der Löschantrag war nicht mit fehlender Relevanz begründet, sondern bezog sich auf die mangelnde enzyklopädische Qualität des Artikels. Laut WP:WWNI Ziffer 4 ist "Wikipedia kein Ort für persönlich gefärbte Essays".
Bei Trioptera bezog sich der Löschantrag nur auf die Relevanz, und die ist laut Ergebnis der Löschdiskussion gegeben. Außerdem ist der Artikel nicht so voll von belanglosem Zeug ("Das dortige Tor über den Fahrweg ist unverschlossen"; "Für den Rückweg ist mehr Zeit einzuplanen", "Am Südrand der Lagune gibt es eine im Sommer geöffnete Taverne" oder der Hinweis auf die "leider" im Sommer oft angespülten vielen kleinen Teerklumpen). Deshalb habe ich im einen Fall auf Löschen entschieden und im anderen auf Behalten, denn jeder Löschantrag ist einzeln zu beurteilen.
Wenn Du Interesse hast, den gelöschten Artikel auf enzyklopädisches Niveau zu bringen, stelle ich ihn Dir gerne im BNR wieder her. Hinweise, wie ein Enzyklopädieartikel ungefähr aussehen sollte, findest Du unter WP:WSIGA. Mit freundlichen Grüßen, --Flibbertigibbet 21:02, 3. Dez. 2007 (CET)
Der Löschantrag ist durchaus auf die Relevanz begründet und das kam auch in der Diskussion zur Sprache. Wie ein enzyklopädischer Artikel zu schreiben ist, brauchst Du mir nicht erklären, habe gerade einen im Review zur Lesenswert-Kandidatur. Zu Balos ist zudem zu bemerken, dass dieser Ort, wie schon in der Diskussion bemerkt, eine Sehenswürdigkeit Westkretas ist, zu dem in der Saison täglich hunderte Menschen auf Ausflugsschiffen von Kissamos aus anreisen, wovon Triopetra nur träumen kann. Auch kamen die aus der Sicht mancher Benutzer "merkwürdigen" Relevanzkriterien für geografische Orte in der Diskussion zur Sprache, auf die Du nicht eingegangen bist. Sicher wollte ich den Artikel bei entsprechender Zeit dafür noch einmal überarbeiten. Dass hat aber nichts damit zu tun, dass die angeführten Gegebenheiten an der Lagune (Taverne, Teerklumpen) oder bei der Anfahrt (fällt unter Erreichbarkeit des Ortes) objektiv nicht vorhanden wären. Ich wiederhole noch mal: nicht alles, was "tourismus-verdächtig" ist deshalb ein Löschgrund. Und "Teerklumpen" sind nicht nur aus Sicht der Touristen ärgerlich, sondern auch ein ökologisches Problem. Davon, dass dies nicht nur ein temporäres Problem ist, konnte ich mich 2006 und 2007 vor Ort überzeugen und der Zustand wird auch im führenden Kreta-Reiseführer von Eberhard Fohrer ("Kreta", Michael-Müller-Verlag) angeführt. Doch auch, dass etwas in einem Reiseführer steht ist kein Löschgrund, wenn es objektiv vorhanden ist. Grüße --Oltau 21:34, 3. Dez. 2007 (CET)
Ich mußte mich bei der Entscheidung über den Löschantrag leider auf den Artikel beziehen, wie er war, und nicht wie er vielleicht sein könnte. Schon bedauerlich, daß von allen Teilnehmer der Löschdiskussion keiner sich die Zeit genommen hat, den Artikel zu verbessern. Also, soll ich ihn dir nun in den BNR verschieben? --Flibbertigibbet 23:01, 3. Dez. 2007 (CET)
Schieb ihn 'rüber auf Benutzer:Oltau/Projekt2. Hätte trotzdem gern erfahren, welche objektiv vorhandenen Gegebenheiten zu dem Ort nicht in den Artikel gehören sollten und warum. Danke für Deine Mühe ;-) , Gruß --Oltau 23:12, 3. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Ach so, und vielleicht sollte man die Relevanzkriterien für geografische Obkekte dort bezüglich "Orte – Themengebiete von A bis Z" noch mal eingehender diskutieren ?! --Oltau 23:17, 3. Dez. 2007 (CET)
Servus Ihr Zwei, mein Senf dazu: Die obige Anmerkung von belanglosem Zeug ist vielleicht etwas trastisch, trifft aber den Kern der Diskussionen der letzten Tage um touristisch Artikel. Nicht alles, was objektiv vorhanden ist, gehört hier in einen Artikel. Der Verweis auf einen Reiseführer ist damit auch kein Hinweis auf Relevanz oder Aufnahmekriterium. Die vorhandene Taverne, der Taxiplatz, der Tennisplatz, die Bimmelbahn, Teerklumpen, Algenaufkommen oder deren belanglose Dinge mehr gehören hier einfach nicht her, denn merke: wir schreiben keinen Reiseführer. Es mag Dir schwer fallen, aber es gibt scheinbar einige User mehr, die das so sehen. Gute Grüße --diba 23:32, 3. Dez. 2007 (CET)
Hallo diba! Nun die Löschdiskussion hatte da durchaus konträre Meinungen zutage befördert, solche die Deine wie auch meine Auffassung stützen. Aus meiner Sicht kommt es sehr wohl auch auf den Umfang eines Artikels an, ob etwas erwähnenswert ist oder nicht, wie auch Frente hier schon bezüglich Faliraki bemerkte. Was bleibt bei Balos übrig als ein Stub, wenn man nur schreibt, dass sich die Bucht dieses Namens dort befindet? Grüße --Oltau 23:52, 3. Dez. 2007 (CET)
Hab ihn nach Benutzer:Oltau/Balos verschoben. Die andere Seite ist zwar leer, aber sie hat eine Versionsgeschichte, deshalb wollte ich sie nicht einfach löschen. --Flibbertigibbet 23:56, 3. Dez. 2007 (CET)
Danke Dir, werde aber noch ein paar Tage zur Bearbeitung des Artikels benötigen, da ich morgen (heute?) erst mal einen Termin bei meiner Bürgermeisterin wegen des o. g. Review habe. Wäre trotzdem nett, wenn Du dich zu den genannten Fragen bezüglich Balos noch äußern könntest. Hat ja etwas Zeit. Grüße --Oltau 00:08, 4. Dez. 2007 (CET)
Hallo Flibbertigibbet!
Die überarbeitete Version des Artikels liegt jetzt hier bereit. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du als löschender Admin die Rückverschiebung in den Artikelraum übernimmst. Ich habe im übrigen jetzt hineingeschrieben, dass es sich bei Balos um eine "Hauptsehenswürdigkeit" Westkretas handelt, um den Nicht-Relevanzvorwurf zu entkräften. Dass ich damit nicht glücklich bin, habe ich in der Diskussion Relevanzkriterien inzwischen angesprochen. Würde mich freuen, wenn Du Dich an der dortigen Diskussion beteiligst. Gruß, --Oltau 21:04, 7. Dez. 2007 (CET)
O.k. Der Artikel ist jetzt sehr informativ geworden, Deine Arbeit hat sich also gelohnt! Deine Benutzerseite habe ich gelöscht, sie wird ja wohl nicht mehr gebraucht. --Flibbertigibbet 21:19, 7. Dez. 2007 (CET)
Danke Dir. Trotzdem bestehen immer noch meine Bedenken gegenüber den Relevanzkriterien "Sehenswürdigkeit" und "Erholungsgebiet" bei geografischen Orten. Grüße, --Oltau 21:27, 7. Dez. 2007 (CET)

Vorzelt

Warum wurde der Artikel Vorzelt gerade dann gelöscht, als er von einem neuen Autor komplett überarbeitet wurde? DSV

Hallo DSV, die Löschdiskussion ergab, daß der Artikel weitgehend redundant mit Zelt ist und in eine Weiterleitung umgewandelt werden kann. --Flibbertigibbet 17:35, 7. Dez. 2007 (CET)

o.k. Damit fällt Wikipedia für Millionen von Campern (d.h. diejenigen, die wirklich campen und nicht nur darüber schreiben) weiterin aus. DSV

Frankfurter Domglocken

Frohe Weihnachten!
Ich würde gerne die Daten zu den Frankfurter Domglocken in eine übersichtliche Tabellenform transformieren [vgl. St. Gereon (Köln)]. Wäre dies auch in Ihrem Interesse?
MfG Andreasdziewior 17:10, 25. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe im Moment keinen großen Vorteil gegenüber der bisherigen Listenform, die wir in allen Frankfurter Kirchenartikeln und auch im Artikel über das Frankfurter Stadtgeläute haben. Eine Liste ist m.E. besser geeignet, da sich über einzelne Geläute oder Glocken deutlich mehr schreiben läßt als über andere.
Die Tabelle müßte auch anders aufgebaut sein als bei St. Gereon, da die Domglocken alle vom selben Gießer stammen (Hermann Große, 1877) und keine unmittelbaren Vorgänger haben. Ich stimme aber zu, daß der Abschnitt über die Glocken noch verbesserungsfähig ist, insbesondere über die früheren Geläute ließe sich noch mehr schreiben, und auch über die spannende Geschichte des heutigen Domgeläutes.
Auch Dir frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neues Jahr! --Flibbertigibbet 17:38, 26. Dez. 2007 (CET)

Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt am Main)

Vielen Dank für die Hilfe! Insbesondere die Ausführungen über den Vorgängerbau der Katharinenkirche konnte ich den Veröffentlichungen der Heilig-Kreuz-Gemeinde so präzise nicht entnehmen. Toll!!! Das Tag <ref name="30j"> habe ich an der zweiten Stelle im Abschnitt "Nachkriegszeit" (erstmal) entfernt, da der nachfolgende Text in diesem Abschnitt leider im Artikel nicht mehr angezeigt wurde. Viele Grüße --Urmelbeauftragter 00:18, 28. Dez. 2007 (CET)

Vielen Dank für das unverdiente Lob! Ich hatte den abschließenden / in dem <ref>-Tag vergessen. Kann ja mal passieren...Aber daß ich nicht gemerkt habe, daß er dadurch den ganzen restlichen Text bis zum nächsten </ref> verschluckt hat, ist mir jetzt echt peinlich! Jetzt sollte es aber funktionieren. Ebenfalls viele Grüße --Flibbertigibbet 14:14, 28. Dez. 2007 (CET)
Ok, ich habe dabei auch etwas gelernt, dieser Tag bei mehrfacher Verwendung der gleichen Quellenangabe war mir neu. Interessant finde ich, dass man den in sich selbst mit / abschließen kann. Ich hatte mich hier in erster Linie einmal mit dem Inhalt des Artikels beschäftigt und insbesondere die unter Literatur genannten Quellen ausgewertet. 1929 Grüße --Urmelbeauftragter 20:46, 28. Dez. 2007 (CET)
Manchmal findet man so nützliche Dinge durch Stöbern in exzellenten Artikeln :-) Alternativ hilt es aber auch, das Tutorial durchzuarbeiten, hier insbesondere die Seite Hilfe:Einzelnachweise. --Flibbertigibbet 20:59, 28. Dez. 2007 (CET)