Benutzer Diskussion:Hp.Baumeler/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Hp.Baumeler in Abschnitt Kontakt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zur Benutzerdiskussion

Danke...

[Quelltext bearbeiten]

...fürs Einstellen der Luftbildaufnahmen zu Namibia. Bitte nur Position und Beschriftung der Bilder beachten (deutschsprachige WP etc.) Viele Grüße --Chtrede (Diskussion) 12:14, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Hp.Baumeler: Kannst Du Dich bitte an die Formatierungsgrundlagen halten. Es ist anstrengend (und wäre nicht nötig) alles neu zu formatieren. Danke --Chtrede (Diskussion) 08:39, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte auch nicht - wie in den Formatierungsvorgaben auch genannt - Artikel durch Bilder rechts unnötig lang machen. Dann kommt das Bild nach links bzw. bei mehreren in eine Galerie. Gruß --Chtrede (Diskussion) 16:50, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank!--Hp.Baumeler (Diskussion) 16:57, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Simplon (Namibia)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen.Habe Kleinigkeiten angepasst (u.a. Kategorien). In der deutschsprachigen WP immer als Klammerlema anzulegen, wenn es andere gleichnamige Lemma gibt, d.h. Simplon (Namibia). Gruß --Chtrede (Diskussion) 10:45, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Chtrede: Herzlichen Dank für Deine Mitarbeite Chtrede! Gruss, Hp.--Hp.Baumeler (Diskussion) 12:33, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

WikiProjekt:Namibia

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hast Du Lust Dich hier als Mitarbeiter einzutragen?! Danke & Gruß --Chtrede (Diskussion) 07:04, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Chtrede, Danke! Ich habe mich eingetragen. --Hp.Baumeler (Diskussion) 08:55, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Liste der Staudämme in Namibia

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade dabei die Liste upzudaten. Dann schauen wir mal wie die Fotos am besten reinkommen, ok? WP sieht in Listen nicht so gerne viele Fotos etc, da es eben Listen sind. Gruß --Chtrede (Diskussion) 13:17, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Aber nun. Sorry wegen des Hin und Her. Wenn Du Fotos zu den "fehlenden" Stauseen hast, dann gerne dort und in den jwlg. Artikel. Gruß --Chtrede (Diskussion) 13:23, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Gobabis Health Centre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Erst einmal vorab Danke für Deine intensive Mitarbeit beim Thema Namibia. Dieser Artikel wird aber sicherlich gelöscht werden, da es keine Relevanz gemäß Relevanzkriterien#Krankenhäuser zu haben scheint (es ist eines von hunderten Gesundheitszentren im Land). Da hast Du Dir jetzt viel Aufwand gemacht. Am besten sowas immer vorher im (wenn es um Namibia geht) Wikipedia:WikiProjekt Namibia klären bzw. allgemein unter Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen. Viele Grüße --Chtrede (Diskussion) 09:19, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Chtrede:Guten Tag Chtrede. Lieben Dank für Deine Worte. Ich meinerseits möchte mich bei Dir für Deine wertvolle Hilfe bedanken. Du hast mich wie kein Anderer in viele Details der Wikipediaarbeit eingeführt. Ja, ... ich liebe Namibia und ich habe einen grossen Freundeskreis in diesem Land. Seit 2001 bereise ich Namibia jedes Jahr mehrmals. Gobabis Health Centre Nächstes Mal werde ich mich, bevor ich einen Artikel, der keinen Berg, keinen Fluss oder keinen Ort beschreibt, erst informieren, ob es Sinn macht, die Seite zu entwickeln. Gruss aus Lugano, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 12:01, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Auch ein Krankenhaus kann durchaus Sinn machen, aber es muss dann eben etwas ganz besonderes ("Alleinstellungsmerkmal") aufweisen. Viele Grüße aus Windhoek --Chtrede (Diskussion) 13:11, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Grünental (Namibia)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen und Frohe Ostern. Bin mir nicht sicher üb Grünental relevant ist. Es gibt mehr als 200 Haltepunkte (meist ja historisch) in Namibia - ich sehe bei den wenigsten eine Relevanz für die WP :-( Und Du solltest dann in der Einleitung als erstes den Haltepunkt und nicht die Farm erwähnen. Denn die Farm ist definitiv irrelevant für WP. Das nur als Hinweis/Tipp. Viele Grüße --Chtrede (Diskussion) 08:24, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

@Chtrede: Dir auch frohe Ostern Chtrede! Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich habe "Grünental" angepasst. Ich dachte, Grünental hätte etwa die gleiche Relevanz wie Simplon (Namibia) ... ein Haltepunkt und eine Farm. Schönen Tag und Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 09:48, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Simplon hat eher historische Relevanz durch die Kalköfen, Heliographenstation... denke ich... --Chtrede (Diskussion) 15:55, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hoffen wir, der Artikel bleibt! Gruss, Hp --Hp.Baumeler (Diskussion) 16:15, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Lüderitz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mit der versandeten Bahnstrecke hast du natürlich Recht. Aber das Problem bestand schon vor 100 Jahren. Da hatte man bei Kolmannskuppe und Grasplatz ausreichend - ich sage mal - Ureinwohner zur Verfügung, die geschaufelt haben. Auch zu südafrikanischen Zeiten konnte man den Betrieb sicherstellen. Warum man die Strecke neu baut und jetzt feststellt, dass zuviel Sand unterwegs ist, erschließt sich mir einfach nicht. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:41, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Gunnar1m: So geht es mir auch .... und deshalb habe ich das Bild hochgeladen. Seit Jahren baggern die, und die offensichtlich fertiggestellte Bahn kommt nicht zum Fliegen. Zudem musste der Sand zum Bau der neuen Geleise ja schon mal weg sein .... und jetzt ist er wieder da! In mir kommt die Vermutung auf, dass jemand am Bahnbetrieb gar nicht interessiert ist. Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 11:49, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hp.Baumeler!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 08:43, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hellmut von Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hp.Baumeler!

Die von dir angelegte Seite Hellmut von Leipzig wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:21, 18. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bildbeschreibung

[Quelltext bearbeiten]
Das Simplon-Hospiz aus meinem Fenster gesehen. Welt-Icon

Guten Morgen. Du musst Dich bitte an Hilfe:Bilder#Bildbeschreibung halten, d. h. möglichst kurz und prägnant, keine langen Beschreibungen etc (auch keine Koordinaten etc). Einfach nur ein knackiger Satz wie "Haus in der Namib" etc. Vielen Dank nochmals für Deine engagierte Namibia-Mitarbeit. Gruß --Chtrede (Diskussion) 09:09, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Chtrede: Bitte, geschieht gerne! Herzlichen Dank für Deine Instruktionen! Bezüglich Koordinaten unter Bildern: Ich finde, es sei für den Leser oft sehr interessant, gleich zu wissen, woher das Bild kommt. Ich werde deshalb in Zukunft nicht mehr die ausgeschriebenen Koordinaten, sondern das Globuszeichen mit dahinter versteckten Koordinaten platzieren. Ich hoffe, das ist recht so. Vielen Dank von Olga und mir, dass Du ganz Namibia in Ordnung und auf einem schönen Niveau hältst! Schönen Tag! Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 09:38, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Test

[Quelltext bearbeiten]

@Hp.Baumeler: Test--Olga Ernst (Diskussion) 13:08, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke ! --Hp.Baumeler (Diskussion) 15:45, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wochentagsvorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hp.Baumeler, werden die von dir erstellten Vorlagen Vorlage:Wochentag-Abkürzung und Vorlage:WochentagName 1-7 wirklich gebraucht? Wenigstens {{Wochentag-Abkürzung|value={{#time:N |+2 hours|de}}}} kann man durch {{#time:D |+2 hours|de}} ersetzen. --Wiegels „…“ 13:17, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Wiegels:Guten Tag Wiegels. Herzlichen Dank für den Hinweis .... und ich habe es eben vor etwa zwei Stunden auch bemerkt, dass ich die beiden Vorlagen nicht brauche. Kannst Du sie löschen oder soll ich einen Löschantrag stellen? Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 13:25, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich lasse sie schnelllöschen, außerdem verschiebe ich Vorlage:Luftaufnahmen Namibia (w) in den Benutzernamensraum. Viele Grüße --Wiegels „…“ 13:35, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Wiegels:Herzlichen Dank für die Hilfe und Anleitung! Schönen Tag! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 13:43, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Brücken und Tunnel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Vielleicht kannst Du hier v.a. bildlich, aber natürlich auch durch Ergänzungen, etwas beitragen: Liste von Brücken und Tunneln in Namibia. Danke & Gruß --Chtrede (Diskussion) 09:18, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis Chtrede! Gruss aus Franschhoek. Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 09:24, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ok Brücken > 50m --Hp.Baumeler (Diskussion) 11:13, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

deutsch

[Quelltext bearbeiten]

in chtredes disk schreibst du "Kann man das einer "höheren" Stelle melden, damit da jemand zum Rechten schaut?" Ist das Schwyzerdütsch oder unbeholfen? Normaldeutsch wäre "nach dem Rechten schauen".... Horst Emscher (Diskussion) 23:46, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

...ja, das Schwizerdütsch drückt immer wieder durch! Vielen Dank für den Hinweis! --Hp.Baumeler (Diskussion) 06:27, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Eine Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Moin Hp.Baumeler, eine Bitte nach [{WP:VM]], auch wenn du dich ärgerst, versuche immer an der Sachfrage zu bleiben und zur Sache zu diskutieren. Wenn du andere persönlich angehst, läuft das zumeist WP:WQ entgegen und das ist nicht gut. Viele Grüße --Itti 07:30, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Itti: Du hast so recht! Danke für den Reminder! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 07:41, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Astrofarm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hp.Baumeler!

Die von dir angelegte Seite Astrofarm wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:36, 11. Feb. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. --Hp.Baumeler (Diskussion) 14:21, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich haben Benutzer:Hp.Baumeler/Jagdfarm einmal überarbeitet und denke, er ist nun ANR-reif. Kannst Du bitte noch einmal darüberschauen. Wenn auch für Dich ok, würde ich verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 14:37, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Karsten11: Waw Karsten11! Das ist grossartig, was Du da geschaffen hast! Ganz herzlichen Dank!! Auch Olga Ernst hat sich darüber gefreut! Ich habe noch zwei ganz kleine Änderungen angebracht. Du darfst den Artikel gerne in den ANR verschieben! Ich freue mich! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 16:31, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ist im ANR. War mir ein Vergnügen.--Karsten11 (Diskussion) 16:40, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Karsten11: So genial! Herzlichen Dank! Mit solch gegenseigtiger Hilfe macht es Spass, an Wikipedia zu arbeiten!. À bientôt. Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 17:00, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Astronomie in Namibia

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen. Bitte nur absolut belegte Infos in den Artikel und solche die sich nur um Namibia drehen. Wir brauchen nichts allgemeines über Standorte zu schreiben, da dieses u. a. in Artikeln wie Astrofotografie behandelt wird. Gruß & Danke für Deine Mitarbeit --Chtrede (Diskussion) 08:36, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Chtrede:Guten Morgen Chtrede. Vielen Dank für die Erstellung des interessanten Artikels! Ich verstehe Deine Argumentation. Nur, wenn da von Chile und Namibia die Rede ist, sollte man dem Leser, wenn es auch nur in einem Satz ist, sagen, weshalb gerade diese zwei Länder für Astronomie prädestiniert sind. Mich dünkt, auf der Seite Astronomie in Namibia dürfte man erwähnen, weshalb gerade NAMIBIA von besonderer Bedeutung für die Astronomie ist. Jetzt ist Astronomie in Namibia so dargestellt, als gäbe es auch Astronomie in X-land und das Besondere an Namibia ist nicht hervorgehoben. Astronomie in Namibia ist aus bestimmten Gründen etwas anderes als Astronomie in Deutschland, und diese Gründe dürfte man doch aufführen? (Eine Referenz kann ich bestimmt finden)--Hp.Baumeler (Diskussion) 10:22, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Diskussion:Aus (Namibia)#Standort der Funkstation

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen. Arbeitest Du an dem dort angesprochenen Artikel zu den Funkstationen bereits? Dann kannst Du mir gerne den Link aus Deinem Benutzernamenraum mitteilen und ich schaue rüber bevor er "live" geht. Gruß & Danke --Chtrede (Diskussion) 09:04, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Chtrede:Gute Tag Chtrede. Nein, ich habe damit nicht begonnen. Wenn Du gerade im Schuss bist, darfst Du damit gerne auf Deinem Namensraum starten! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 09:45, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe nur von der Materie keine Ahnung... :-( --Chtrede (Diskussion) 09:48, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Chtrede: Ok, ich generiere ein Spielwiese aber ich brauche etwas Zeit. Soll ich die Seite Kurzwellenfunknetzt Deutsch-Südwestafrikas nennen? (Vielleicht nicht auf Aus beschränken?) --Hp.Baumeler (Diskussion) 09:57, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ah sorry ich sehe gerade!! Du hattest schon einen Vorschlag gemacht der gut ist!! Funkstationen in Deutsch-Südwestafrika !! Great --Hp.Baumeler (Diskussion) 10:00, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Chtrede:Siehe: Benutzer:Hp.Baumeler/Funkstationen in Deutsch-Südwestafrika --Hp.Baumeler (Diskussion) 10:04, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Magst Du in dem Artikel noch was zu den fehlenden Funkstationen schreiben. Quellen habe ich soweit schon drin (v.a. die eine Promotionsarbeit dazu). Mir fehlt einfach das technische Wissen zu dem Thema. Danke --Chtrede (Diskussion) 15:18, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Chtrede: Vielen Dank der Nachfrage! Ja, ich werde gerne am Thema noch arbeiten, nur bin ich diese Tage gerade anderweitig beschäftigt. Ich brauche noch etwas Zeit. À bientôt! Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 15:24, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ergänzungen in Namibia

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast etwas im Geschichtsabschnitt des Artikels Namibia ergänzt. Es wäre schön, wenn du dieselben oder sogar detaillierte Ergänzungen in den Artikeln Geschichte Namibias und Erster Weltkrieg in Südwestafrika ergänzen könntest, damit diese Artikel nicht weniger Informationen als der Landesartikel haben (ein altes Problem in Wikipedia). Dank im Voraus, --Vanellus (Diskussion) 16:45, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Vanellus: Vielen Dank Vanellus. In "Erster Weltkrieg in Südwestafrika" hatte ich die Info schon unter Kapitel "Kriegsmitteilung und Mobilmachung" eingebunden. In "Geschichte Namibias" habe ich soeben eine Ergänzung im Kapitel "Unter südafrikanischer Mandatsmacht" gemacht. Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 17:25, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Super, danke! --Vanellus (Diskussion) 18:16, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Riviere/Flüsse in Namibia

[Quelltext bearbeiten]

Hi Hp.Baumeler. Ersteinmal nochmal besten Dank für Deine anhaltende Mitarbeit in der WP für Namibia. Nur ein kurzer Hinweis. EIne Infobox ist eine Zusammenfassung des Fließtexts, nicht umgekehrt. Also alles was in der Infobox steht (und im besten Falle noch mehr) muss im Artikeltext vorkommen. Ich habe das jetzt mal tlws. bei Olifants (Auob) umgesetzt. Viele Grüße --Chtrede (Diskussion) 12:56, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Gern geschehen und Danke fürs Zurückkommen. Alles klar, was die Infobox betrifft! Danke für den Hinweis. Gruss, Hp.--Hp.Baumeler (Diskussion) 13:01, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Privates Naturreservat Litsitsirupa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hp.Baumeler!

Die von dir angelegte Seite Privates Naturreservat Litsitsirupa wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:54, 6. Mai 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

ok --Hp.Baumeler (Diskussion) 10:06, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nai-Ams-Schanze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du hast mit der Anlage des Artikels Nai-Ams-Schanze eine unnötige Redundanz zum (seit lange bestehenden) Artikel Fort Naiams geschaffen. Da du einziger Bearbeiter bist kannst Du einen SLA (Schnelllöschantrag stellen) und davor die weiterführenden Inhalte (Fotos etc.) einfach in den bestehenden Artikel Fort Naiams einbauen. Danke und Gruß --Chtrede (Diskussion) 11:37, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Habe schonmal die Fotos eingebaut. --Chtrede (Diskussion) 11:40, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Chtrede: Ups ... vielen Dank! Offensichtlich ist der fälschlicherweise erstellte Artikel schon als Weiterleitung umgebaut! Danke für das Verwenden der Bilder!. Gruss, --Hp.Baumeler (Diskussion) 19:33, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Mechanisches Stellwerk im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Mechanisches Stellwerk wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:48, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Zollernalb: Hallo Zollernalb. Ich habe diese obige Meldung von einem Bot erhalten. Wie kann ich auf ein Lemma, das in der englischen Wikipedia besteht, hinweisen, ohne dies über eine Referenz zu tun? Eigentlich will ich ja gar keine Referenz, sondern eine Fussnote machen. Ich dachte immer, Referenzen und Fussnoten würden in Wikipedia gleich behandelt. Kannst Du uns helfen? Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 11:59, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Solch ein Hinweis ist in der Form nicht vorgesehen. Am Besten, dun schreibst einfach einen kleinen Artikel über das Dorf für die deutschsprachige Wikipedia ;-) Grüsse und a guats Nais! --Zollernalb (Diskussion) 12:19, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Zollernalb: Herzlichen Dank Zollernalb! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 12:32, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
nicht dafür ;-) --Zollernalb (Diskussion) 12:33, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Uhlenhorst (Namibia)

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Hast Du vielleicht ein Luftbildfoto von Uhlenhorst? Dane und Gruß --Chtrede (Diskussion) 10:48, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Chtrede: Leider habe ich kein Bild von Uhlenhorst. Aber ich habe es im Kopf gespeichert und versuche auf meinen kommenden Flügen ein Bild davon zu machen. Gruss, --Hp.Baumeler (Diskussion) 13:06, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Und immer noch: Kategorisierung deiner Bilder - hier: Kennzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Da Du auf die Ansprache bei Commons nicht reagierst, muss ich Dich eben hier noch einmal ansprechen.

Nachdem ich Dich vor zwei Monaten auf Commons schon einmal freundlich angesprochen und ganz herzlich gebeten hatte, Deine dort hochgeladenen Bilder nicht einfach in der Kategorie des Kennzeichens zu verstecken, machst Du immer noch einfach so weiter. Beispiele heute: V5-LOV, V5-FMR, V5-WAF. Ich hatte Dich gebeten, die entscheidenden Typkategorien wie "Cessna 210 by registration" einzutragen, damit alle Nutzer die Fotos auch finden können, was bei Deiner Arbeitsweise des "Versteckens" natürlich nicht geht.

Weiterhin hatte ich Dich gebeten, den Typ "auch in denjenigen Kennzeichen-Kategorien nachzutragen, in denen der Typ noch fehlt." Auch das geht Dir offenbar am Gesäß vorbei.

Bereits im Juni 2018 warst Du dort schon auf diese Probleme angesprochen worden.

Da Du auf freundliche Tips und Bitten absolut nicht reagierst, muss ich Dich nunmehr auffordern, diese Probleme bis zum 31. März 2020 zu beheben, andernfalls könntest Du auf Commons ernsthafte Probleme bekommen.

Mit jetzt leider nicht mehr freundlichen Grüßen und naturgemäß ohne Dank --Uli Elch (Diskussion) 11:42, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Uli, du weißt genausogut wie ich, dass niemand Fotos auf Commons kategorisieren muss, wenn er das nicht möchte oder nicht kann. Entsprechend bekommt dort deswegen auch niemand „Probleme“ und du solltest nicht damit drohen. Und schon gar nicht sollte man jemanden, der so tolle Fotos macht, auf diese Art und Weise unter Druck setzen. Freundliche Grüße --Zollernalb (Diskussion) 11:56, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
So etwa sehe ich das auch. In meinem Leben sah ich mich sehr selten gezwungen etwas zu müssen. Aber selbstverständlich versuche ich Uli's Ratschläge umzusetzen. Nur gelingt es mir nicht immer. Erstens bin ich nicht so gut wie Uli und ZB auch dann, wenn ich nicht weiss, welcher Flugzeugtyp es genau ist. Uli, weshalb muss Du so gehässigt und arrogant schreiben, fröhnen wir doch gemeinsam einem schönen Hobby und wir könnten es zusammen lustig haben. Als Beispiel habe ich heute die ganze Commons-Liste der namibischen Flugzeuge durchgeackert und ALLE Categories mit der Category Aircraft by registration ergänz. Manchmal tu ich was. Aber vielleicht nicht immer gerade das, was Du Dir vorstellst. Gruss, --Hp.Baumeler (Diskussion) 12:14, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Zuweisung von Kategorien auf Commons ist absolut freiwillig. Deshalb ist dieser Bereich auch deutlich im Uploadformular hier mit optional gekennzeichnet. --Chtrede (Diskussion) 12:48, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ach, ich liebe Schnellschüsse aus der Hüfte. Offensichtlich habt Ihr allesamt meine vorherige Bitte an Hp Baumeler und die sonstige Vorgeschichte nicht gelesen, macht ja auch Mühe, sich mal durch einen Link zu klicken. Meine Nachricht hatte ich mit "Guten Abend" eingeleitet und mit "Danke!" beendet. Ich hatte das Problem sachlich, ausführlich und gewiss nicht unfreundlich erläutert und die Bitte gut begründet. Auch hatte ich geschrieben "Damit machst Du Deine oft schönen, meist aber auch sehr seltenen Aufnahmen auch Benutzern und Bearbeitern in anderen Wikipedias zugänglich."
Soviel zu den Stichworten "tolle Fotos" und "nicht muss" (Zollernalb), "gehässigt und arrogant" (Baumeler) und "absolut freiwillig" (Chtrede).
Schon vor fast zwei Jahren, im Juni 2018, hatte der Kollege Druschba 4 Herrn Hp.Baumeler Hilfe bei der Kategorisierung angeboten und auch geleistet. Wenn dabei Fragen offen sind (z.B. "welcher Flugzeugtyp es genau ist"), kann man doch jederzeit Kollegen um Rat fragen statt überhaupt nicht zu antworten und die korrekten, sinnvollen und vor allem notwendigen Kategorien wegzulassen. Wenn man sie nicht kennt, werden Bilder in Commons üblicherweise einfach mit der "Category:Aircraft" versehen, wo sie regelmäßig von Experten einsortiert werden. Das Problem war einfach das Verstecken in mehr oder weniger nutzlosen und/oder unbekannten Kategorien. Und gerade Kollegen wie Zollernalb als Sysop sollten doch eigentlich daran interessiert sein, dass Dateien auffindbar, ordentlich sortiert und damit z.B. auch für Artikelarbeit nutzbar sind. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:44, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Egal wie freundlich Du es vorher schonmal geschrieben hast und ob es 2 Jahre schon ein Thema ist. Man muss keine Kategorien angeben, man kann es auch bewusst nicht tun und es gibt keinerlei Sanktionierung deshalb. Alles was Du erreichst ist, dass der Benutzer gar keine Fotos mehr hoch lädt. Und dann hat niemand gewonnen. Gruß --Chtrede (Diskussion) 14:48, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
(BK)Da hast du mit allem vollkommen Recht, natürlich ist das besser, wenn alle Bilder ordentlich kategorisiert sind. Was hier ungut auffällt sind deine (leeren) Drohungen, das ist einfach vollkommen daneben, und darauf gehst du wohlwissend überhaupt nicht ein. --Zollernalb (Diskussion) 14:52, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
… genauso wenig wie Du wohlwissend nicht entsprechend auf die freundliche Vorgeschichte eingehst. --Uli Elch (Diskussion) 15:18, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Und alles, was mit einer solchen Einstellung erreicht wird, ist es, dass man gar keine Fotos mehr kategorisiert und ordentlich einsortiert. Und auch dann hat erst recht niemand gewonnen.
Es ging überhaupt nicht darum, ob man Kategorien überhaupt eingeben muss oder nicht (nochmals: bitte erst lesen). Es geht darum, Bilder nicht mittels falscher Kategorien zu verstecken. --Uli Elch (Diskussion) 15:28, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
na dann mal Butter bei die Fisch. Welche "ernsthaften Probleme" erwarten denn Hp.Baumeler, wenn er deine Forderungen "bis zum 31. März 2020" nicht erfüllt? --Zollernalb (Diskussion) 21:12, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bild: Kirche in Aus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe gerade das Bild mit der Kirche in Aus und der Bahnstrecke entdeckt. Ist denn eigentlich der Bahnverkehr nach Lüderitz nach einer gefühlten Ewigkeit wieder aufgenommen worden? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:34, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bahnstrecke_Lüderitz–Seeheim#Entwicklung_seit_2001. --Chtrede (Diskussion) 14:49, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Chtrede: @Gunnar1m: Ich hatte mit Frikkie Mouton, dem Besitzer der Alten Kalkofen-Lodge in Simplon (Namibia) gerade WhatsApp-Kontakt. Er schreibt mir, die Erzzüge aus Südafrika nach Lüderitz seien immer noch am fahren. Gruss --Hp.Baumeler (Diskussion) 12:53, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten


Helvetia Telegraphy Club

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hp.Baumeler!

Die von dir angelegte Seite Helvetia Telegraphy Club wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:48, 5. Apr. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich sehe gerade hier [1], dass Du scheinbar diese Fotos mal gemacht hast. Würdest Du die hier nicht in der Commons hochladen wollen, damit wir den Artikel Friedhof Mooifontain damit versorgen können? Danke --Chtrede (Diskussion) 15:54, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Chtrede: Guten Tag Chtrede. Zwei der Bilder hatte ich früher mal hier in Commons hochgeladen und eines davon habe ich auf Helmeringhausen (Namibia) veröffentlicht. Die anderen muss ich in der "Fotokiste" suchen gehen. Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 16:57, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Aha, das ist dann was anderes als der eigentliche Friedhof auf der Farm Helmeringhausen. Dieses ist dann nicht in Helmering sondern südlich davon. Danke --Chtrede (Diskussion) 17:33, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Chtrede: Ja, der “Mooifontein Cemetery“ ist etwa 20km südlich von Helmeringhausen, aber eventuell immer noch auf Farm Helmeringhausen.(?) --Hp.Baumeler (Diskussion) 17:45, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Chtrede: Ich habe noch andere Bilder auf Commons:Category:Helmeringhausen (Namibia) hochgeladen. Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 18:01, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Hast Du zufällig eine Luftbildaufnahme von Katima Mulilo? Gruß & Danke --Chtrede (Diskussion) 12:04, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Chtrede: Guten Tag Chtrede. Leider nein! Ich war nur über den Flugplatz, nicht aber über die Stadt geflogen! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 12:52, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bahnwärterhaus Eggwald

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Hat den das Häuschen irgendeinen Denkmalschutzstatus? Dann konnte man das noch im Artikel nachtragen und auch die entsprechende Kategorie setzen. --Zollernalb (Diskussion) 15:09, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb, das werde ich bei den SBB nachfragen. --Hp.Baumeler (Diskussion) 17:12, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Bedankt! --Zollernalb (Diskussion) 17:15, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hp.Baumeler, es läuft/lief eine Diskussion, in der Dein Artikel Gegenstand war, dabei ging es um die Verwendung des Kamerasymbols für Fotos, schau doch da mal rein: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Symbolbehaftete_Links_auf_Abbildungen_im_Fließtext. Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:16, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich schaue es mir gerne an! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 09:53, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Berg mit Gipfelkreuz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hp.Baumeler!

Die von dir angelegte Kategorie:Berg mit Gipfelkreuz habe ich zum Löschen vorgeschlagen. Ob die Kategorie tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss diese Kategorie mit Bedacht angelegt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Alpöhi (Diskussion) 17:02, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Guten Tag @Alpöhi:. Ich bin Dir auf Wikipedia schon einige Male begegnet ... und immer nur in schönem Zusammenhang ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) . Ich habe die Begründungen auf der entsprechenden Diskussionsseite gelesen. Vielen Dank für das Mitdenken und Mitmachen. Freundliche Grüsse, Hp.Baumeler --Hp.Baumeler (Diskussion) 13:18, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten

German DX Foundation

[Quelltext bearbeiten]

Von dir dankenswerterweise erstellt, beinhaltet eine Positionskarte. Die hat einen Pflichtparameter (region=). Ohne den Parameterwert erzeugt das einen Eintrag in Fehlerlisten. In diesem Fall in :Kategorie:Wikipedia:Koordinaten-Parameterfehler Und ich hab das mal erledigt. Währe schön wenn du nächstes Mal die Regionen selbst eintragen könntest. freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 19:43, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Jmv: Ich hatte gesehen, was Du gemacht hast. Vielen Dank für die Arbeit Jmv. Kannst Du mir noch sagen, wo ich die Regionen finde? Wie finde ich heraus, in welcher Region der Ort X ist? Vielen Dank! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 20:09, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
in ISO-3166-1-Kodierliste findest du den Ländercode, der für Positionskarten meist ausreicht. (Zwei Großbuchstaben)
Darin gibt es Verweise auf Untertabellen (Spalte: "Untergliederungen nach ISO 3166-2")in denen steht welche Provinz, Oblast, Kanton, Bundesland ... dann mit Bindestrich dahinter in Form von 2 oder 3 weiteren Großbuchstaben möglich ist. Dies ist aber nur für normate Angaben nötig. Für Poskarten reichen schon die ersten beiten Buchstaben. --freundliche Grüße aus dem Süden von Hamburg JmvSprich mich an 23:45, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Jmv: Vielen Dank für die Hilfe! Sehr wertvoll!! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 11:22, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Hp.Baumeler
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:36, 2. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Hanspeter! Am 2. April 2017, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 6.600 Edits gemacht und 85 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke vor allem auch für Deine zahlreichen Fotobeiträge. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:36, 2. Apr. 2022 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Dem schließe ich mich gerne an! Schön, dass du dabei bist! --Zollernalb (Diskussion) 11:22, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Herzliche Gratulation auch meinerseits und weiterhin viel Spaß ! Grüße --Olga Ernst (Diskussion) 12:39, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Rote User-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Moin, auf deiner User-Seite sind rote Kategorien, die laufen bei mir in einer Fehlerliste auf. Kannst du dich bitte darum kümmern, dass die blau werden (oder wegmachen oder reparieren oder ...). Ich bringe die nur aus der Fehlerliste, wenn ich die "nowiki" mache, aber das will ich auf deiner Seite nicht tun. Viele Grüße, besten Dank. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:52, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@Mef.ellingen: Vielen Dank! Ich hatte es nicht geachtet. Die Kategorie war nicht zuunterst im Quelltext aufgeführt, sondern sie wurde über eine USERBOX indirekt eingefügt. Ich habe es korrigiert. Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 17:07, 27. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
ok --Hp.Baumeler (Diskussion) 15:34, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Gesehen ! --Olga Ernst (Diskussion) 14:55, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Grünental (Namibia)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hp.Baumeler!

Die von dir angelegte Seite Grünental (Namibia) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:56, 18. Okt. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

ok --Hp.Baumeler (Diskussion) 15:34, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Gesehen ! --Olga Ernst (Diskussion) 14:59, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Simpiler Rosenkranz-Stationen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hp.Baumeler!

Die von dir angelegte Seite Simpiler Rosenkranz-Stationen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:08, 1. Apr. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

ok --Hp.Baumeler (Diskussion) 15:35, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Gesehen ! --Olga Ernst (Diskussion) 15:00, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hp, ich freue mich über die neu erstellten Seiten der Flugplätze in Namibia ;-) Grüße --Olga Ernst (Diskussion) 14:17, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Olga Ernst: Grazie mille 🙏 Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 15:00, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

73

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hanspeter! Soeben habe ich dich im QSO mit UB3YDX gehört. Genau genommen habe ich dich nicht gehört. Aber Boris nannte ja dein Rufzeichen. Deine Station ist ja einzigartig an diesem QTH. Bist du immer da oben oder nur saisonal? Ich bin SWL und—wenn alles gut geht—ab November dieses Jahres ein HB3er. Vielleicht begegnen wir uns ja einmal auf der QRG. Bis dahin: 73 & gute Verbindungen! — Ralphbolliger (Diskussion) 14:32, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

@Ralphbolliger:@Olga Ernst: Guten Tag Ralph, Das ist eine schöne Überraschung, auf diesem Wege etwas über die Funkerei zu vernehmen! Sehr nett, dass Du, ohne mich direkt gehört zu haben, trotzdem auf mich zu kommst. Ich wohne permanent hier auf dem Simplonpass -- gleich hinter dem Hospiz. Ja, ich sage am Radio oft: highest situated permanent amateur radio station of Europeein lächelnder Smiley . Zu Deinem Effort, HB3 zu werden, gratuliere ich Dir! Herzlich willkommen. Ich bin seit 1975 Funkamateur, war die letzten 20 Jahre aber nicht aktiv. Erst mit dem Ausbruch der Pandemie habe ich mein altes Hobby wieder reaktiviert hihi. Vielleicht hast Du meine QRZ-Seite besucht. Und diese Seite ist in Bearbeitung. Wäre toll, Dich in Bälde auf der QRG zu hören! Und immer herzlich willkommen auf dem Simplonpass! Freundliche Grüsse es 73 de Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 15:07, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Hp.Baumeler, vielen Dank für deine Rückmeldung! Es gibt viele Mittel und Wege zu kommunizieren. Da ich doch auch ab und an für die Wikipedia schreibe oder kleine Dinge dazu beitrage, dachte ich, wäre es spassig, dich auf diesem Wege zu kontaktieren. Natürlich war ich auf deiner QRZ-Seite. So habe ich auch festgestellt, dass wir noch eines gemeinsam haben: die Fliegerei. Ich hab meine Ausbildung 2018/2019 im LSZF geniessen dürfen.
Mein Vater (in den 70/80ern als Tell 79 auf dem CB Funk bekannt) hat mich um die Jahrtausendwende zum CB-Funk gebracht. Dieses schöne Hobby vernachlässigte ich dann aber wieder und nahm es—genau wie du—Ende März 2020 wieder auf. Heute bediene ich den CB-Funk als Echo 79 und leite seit bald zwei Jahren die wöchentliche QSO-Runde des Vereins Hobbyfunker Innerschweiz (HB9GF).
Und dann führt das Eine zum Anderen. Durch den Funk-Virus motiviert, lerne ich heute täglich für die HB3-Prüfung Ende November. Der HB3er soll es dann auch gewesen sein. Ich bin der Elektrotechnik leider derart fern, dass es zum HB9er wohl nicht reichen wird.
Ich nehme an, dass du als höchstgelegene Amateurfunk-Station Europas am Helvetia-Contest kommendes Wochenende dabei bist? Der HB9GF macht mit. Wir freuen uns schon auf den Contest.
73! — Ralphbolliger (Diskussion) 15:29, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Ralphbolliger:@Olga Ernst: Vielen Dank für die Infos Ralph! Lässig, dass Du auch fliegst. Welches Flugzeug oder welche Flugzeuge fligst Du? Ich bin nun 2 1/2 Jahre nicht geflogen. Hoffentlich kann ich die Flugaktivität im Juni in Namibia nochmals aufnehmen. Nein, ich habe am Contest nicht teilgenommen. Wie ist der Contest für Dich und Euch verlaufen? Die kommenden 14 Tage bin ich nicht aktiv. Bin gerade unterwegs. Bis bald! Gruss, 73 de Hp --Hp.Baumeler (Diskussion) 10:36, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Hp.Baumeler, vielen Dank für deine Antwort. 2020/21 hat meine fliegerische Aktivität auch sehr gelitten. Aber das soll sich bald wieder ändern. Aktuell fliege ich nur die DV20 Katana. Dann wünsche ich dir, dass das bei dir mit der Fliegerei in Juni wieder klappt. Fliegen ist so schön!
Der Contest lief ziemlich gut. Schon am Samstagabend hatten wir +270 QSO und nur noch der Kanton UR fehlte. Auf 40 m war natürlich am meisten los. Aber auch 160 und 80 m gab es den einen oder anderen Multiplikator. Uns ging es am Contest weniger um's Gewinnen als um das gesellige Beisammensein.
Wohin geht denn deine Reise gerade? Wie auch immer: gutes Ankommen & 73! --Ralphbolliger (Diskussion) 11:10, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Guten Tag @Ralphbolliger:. Ah ich bin gerade in Deutschland und ab morgen im Kt.Uri unterwegs. Dann gehts wieder nach Hause. Die Katana ist ein super Flugzeug. Ich hatte vor vielen Jahren einmal die Gelegenheit, auf einer Katana mitfliegen zu dürfen. Das war herrlich. Während der letzten Tage habe ich folgende kurze Wikipediaseiten geschrieben: Flugplatz Mariental, Flugplatz Skorpion-Mine, Flugplatz Mokuti-Lodge und Flugplatz Aus. 73 de Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 15:10, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Guten Abend @Hp.Baumeler, ich hoffe es geht dir gut und du hast die letzten sehr sonnigen Tage geniessen können. Am vorletzten Wochenende durfte ich in einer Mooney auf dem Copiloten-Sitz Platz nehmen. Wir machten einen kleinen Rundflug ab LSZG in Richtung Genfersee. Die Enge in der Mooney erinnerte mich wieder an den Komfort in der Katana. 73! --Ralphbolliger (Diskussion) 19:33, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hi Ralph. @Ralphbolliger: Die Mooney kenne ich nur von aussen. Hatte keine Gelegenheit, das Flugzeug zu fliegen. Man hört aber eigendlich immer nur Positives über die Maschine. Ich wollte gerade nach Tagen wieder mal funken. Aber das 20m-Band hat (0800LT) kaum Aktivität. Bist Du fleissig am lernen für HB9? Gruss vom Simplon. Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 07:53, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sorry

[Quelltext bearbeiten]
On D1504 drive 4km

Habe es verpasst Dich zu kontaktieren. Tut mir Leid. War kurzfristig außerhalb von Windhoek. Besten Gruß --Chtrede (Diskussion) 08:23, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

P.S. Hast Du zufällig ein Foto vom Flugplatz Otjiwarongo? --Chtrede (Diskussion) 08:23, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Guten Tag @Chtrede:, ich war gereade vor wenigen Tagen über Otjiwarongo geflogen, habe vom Flugplatz aber leider kein Bild gemacht. Von der Stadt habe ich ein-zwei neue Bilder (ohne Flugplatz). Am Samstag den 30. Juli lade ich einige Freunde zum Abendessen auf die Winhoek Mountain Lodge ein. Du bist auch herzlich eingeladen. Eine offizielle Einladung folgt. Vielleicht kannst Du Dir den Samstag 30. Juli 18:00 Uhr schon mal merken! Gruss aus Lüderitz, Hp.--Hp.Baumeler (Diskussion) 15:19, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das mache ich gerne :-) --Chtrede (Diskussion) 15:24, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Chtrede: Das freut mich! --Hp.Baumeler (Diskussion) 17:48, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Chtrede: @Olga Ernst: WINDHOEK MOUNTAIN LODGE, Saturday 30 July 2022 at 18:00LT. From Windhoek over the ridge direction Rehoboth. Just after the top on the ridge turn left into D1504. On D1504 exactly 4km then turn left through the gate of Windhoek Mountain Lodge. Kind regards Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 12:00, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Habs mir notiert. --Chtrede (Diskussion) 12:55, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Guten Nachmittag. Ich muss leider für den 30. absagen. Muss kurzfristig geschäftlich aus Windhoek weg. Aber beim nächsten Mal dann! Danke aber nochmals für die Einladung. Beste Grüße --Chtrede (Diskussion) 16:19, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Chtrede: @Olga Ernst: wärst Du vielleicht am Sonntag 31. Juli zurück?? Du bist auch gerne am Sonntagabend (31.) auf Mountain Lodge willkommen !! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 08:16, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung zu WP:ZH

[Quelltext bearbeiten]

Sali Hp.Baumeler, vielleicht hast du ja mal Lust andere Wikipedianer in RL kennen zu lernen. Ja das Wallis ist etwas weiter weg, aber wir sind ja auch nicht immer nur in Zürich, sondern kommen auch ganz schön rum. Darum lade ich dich sehr gerne ein zu unseren Stammtischen und anderen Treffen. Wann immer du Zeit hast oder es dir einrichten willst bist du willkommen. Mit lieben Grüssen aus Horgen der --Horgner (Diskussion) 08:47, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank @Horgner: für Deine Einladung. Bestimmt wäre es spannend, an einem Treffen teilzunehmen, aber ich bin kaum je in Deiner Gegend unterwegs. Ich danke Dir für Dein Engagement! Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 11:06, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Storzingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HP, ich sehe, ihr habts (erfolglos) versucht ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 17:20, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

ein lächelnder Smiley , ... und Hausen im Tal hatte uns schon vor Monaten die gleiche Antwort gegeben. Sie hätten ein Schreiben bekommen, das ihnen verbiete, dier Anlagen fotografieren zu lassen. So schade!
--Hp.Baumeler (Diskussion) 04:08, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kontakt

[Quelltext bearbeiten]

Lieber @Hp.Baumeler, wie geht es dir? --Ralphbolliger (Diskussion) 23:26, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Guten Tag Ralph. Nett, von Dir zu lesen. Hier ist alles im grünen Bereich. Ich war 2023 auf keinen Reisen und somt hat auch meine Wiki-Tätigkeit etwas abgenommen. Ab und zu lade ich ein Bild hoch. Was machst Du? Gruss, vom Simplonpass, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 06:55, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten