Benutzer Diskussion:Löschfix/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Horridoh Löschfix, eine gesonderte Begrüßung braucht es ja wohl nicht, dafür gibt es aber einen spontanen Dank für diese Beobachtungen. Nicht schlecht! Einen guten Gruß von :Bdk: 08:03, 17. Aug 2005 (CEST)

Moin Löschfix, ich sage auch mal Hallo - ich hätte früher auf Deine Seite gucken sollen ;-). Die NDW hat mich nie interessiert, aber altersmäßig hätte sie auch gut zu mir gepasst, der ich in dem Jahr geboren bin, als eine europäische Königin gekrönt und eine europäische Atombombe gezündet wurde. Jedenfalls freue ich mich, dass du hier bist und hoffe auf gute, kollegiale und gaaanz entspannte Zusammenarbeit - so, wie es sich für ein vernünftiges Hobby halt gebührt. Herzlichst --ercas 09:44, 18. Aug 2005 (CEST)

Hi, Löschfix, Das erste Wort auf deiner Benutzerseite schteibt man doch mit tt, oder? --Tower of Orthanc 10:32, 1. Jun 2006 (CEST)

Ja, davon verstehe ich ausnahmsweise mal nichts.;-)--Löschfix 23:17, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Löschfix, Deine Benutzerseite habe ich mir angesehen. Kannst Du mir erklären, wo bei Deiner Äußerung hier die Stelle zum Lachen ist? Vielleicht bin ich aber auch zu humorlos. Gruß --Bubo 16:36, 18. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht war das die Stelle mit dem rauhen Ton - den er ja ebenfalls erwähnt <grins> --ercas 10:43, 19. Aug 2005 (CEST)

Nein, Nein, das ist der Humor den keiner versteht. ;-) Aber mal ehrlich, Denken ist doch Glücksache, oder?--Löschfix 13:39:54, 19. Aug 2005 (CEST)

... fick die Henne

Ich weiß, ich weiß, das wird bestimmt noch öfter vorkommen, denn manchmal ist's wirklich kaum auszuhalten. Es gibt wirklich zu viel überflüssige Diskussion auf der Seite und dazu bin ich angetreten, das zu reduzieren. Ich gehe ja mit gutem Beispiel voran. Man kann das bestimmt auf die Hälfte von LAs täglich reduzieren.

...

Nein, für Nettiketten habe ich mich noch nie besonders interessiert. Ich erwarte, daß wenns um die Sache geht, man nicht so empfindlich ist, ich bins auch nicht. Manche vertragen das nicht, aber ich stehe dazu. Aber wenns jedesmal so ein Echo gibt, dann bin ich wohl bald wieder eine rote IP. Denn wenn ich etwas nicht vertrage, dann solche persönlichen Verbandelungen. Mir gehts um die Sache, und wenn ein Argument flach ist, dann sage ich das auch. Auf der anderen Seite bringt mich jeder mit einem echten Argument zum Nachdenken und ich überlege mir dann meinen Standpunkt nochmals. Und die Reaktion von Liesl in dem Fall zeigt ja deutlich, daß sie meine Bemerkung verstanden hat und hat ja ganz pfiffig reagiert.

...

Danke für die Belehrungen, aber so neu bin ich nun wirklich nicht im Netz. Das ist mir alles bekannt. Ich verstehe aber Ironie auch ohne Smilies, und habe nie verstanden, daß Andere Ironie im Text, schließlich ist die Literatur voll davon, nicht auch ohne Smilies verstehn. Es ist doch primitiv jedesmal zu sagen, das war jetzt ein Witz, lacht mal alle schön. Wenn der Groschen nicht fällt, fällt er nicht, dem kann nicht geholfen werden. So sind wir hier. Ich brauche vermutlich nicht zu erläutern aus welcher Stadt ich komme. Das größte Dorf Europas, Wir sind hier alle so, die waschechten Einheimischen, und die Zugereisten kommen damit nicht klar. Das ist bekannt und ein alter Hut.--Löschfix 01:52:25, 20. Aug 2005 (CEST)

Danke, dass Du reagiert hast. Wenn ich mich bemühe, Deinen Humor zu verstehen, und Du Dich bemühst, diesen auch anderen (vielleicht etwas weniger verklausuliert) sichtbar zu machen, haben wir alle etwas gelernt. ;-) Gruß --Bubo 21:52, 19. Aug 2005 (CEST)

Ok, ich gebe mir Mühe. Aber ich will eigentlich nicht daß hier gelacht wird. Obwohl ich die WP:LK des öfteren mit schallendem Gelächter quittert habe. Von manchen kommt's doch gar zu trocken herüber. Und das gefällt mir.--Löschfix 01:52:25, 20. Aug 2005 (CEST)

Noch mehr zum Thema Humor: Könntest Du mir bitte sagen, wie Du auf die Idee kommst, ich könnte etwas zum Thema Vitzthumsches Gymnasium Dresden beitragen? Das würde mich brennend interessieren. --Rabe! 12:57, 20. Aug 2005 (CEST)

LA Begriff (Kognitionswissenschaft)[Quelltext bearbeiten]

Hi, was genau willst du mit "Mach II!!!" sagen? :) --Trickstar 15:09, 29. Aug 2005 (CEST)

Oh je, da ist der Groschen wieder nicht gefallen. Ich wollte sagen: mach einfach, frag nicht soviel. Wenn man sich die Mühe macht und etwas wirklich durchdachtes einbringt, verbessert man es auch. Ist es nicht konsenzfähig, werden es andere gewiß wieder geraderücken. Also wikigemäß: Sei mutig. (Das war eine Wortspiel zwischen "mach" und Mach II="Doppelte Schallgeschwindigkeit". < Eben gleichmal ein REDIRECT von Mach II > nach Mach angelegt. Und den entsprechenden Ausdruck nachgetragen. Man kann sovieles verbessern und perfektionieren in WP.;-)>

Achja, ich schliesse mich dem Projekt Artikel vor der Löschung bewahren an :) Neben der Ausarbeitung von Löschkandidaten geht das auch gut indem man neu-einstellungen unmittelbar erweitert um sie mindestens auf stub-niveau zu bekommen. das ist eine herausforderung, und die einsteller freuen sich drüber wenn ihr artikel direkt verbessert und ausgebaut wird. --Trickstar 15:18, 29. Aug 2005 (CEST)

Ich denke das ist das Prinzip. Darüber hat sogar der Spiegel gechrieben und kurz darauf auch Die Zeit, die Frankfurter Allgemeine und die Tagesschau, wenn ich nicht irre.;-) Jedenfalls habe ich das sofort erkannt, als ich noch nichts über die Innereien und Hintergründe von WP wußte und nur das hat mich gereizt sofort mitzumachen, ohne "Wenn und Abers" und ohne ängstliches Nachfragen "Ist das ok?". Seit dem ich aber in die Hintergründe schaue und auch das Tagesgeschäft der Admins entdeckt habe, mache ich mir beständig Gedanken, wie man praktische Verbesserungen einbauen kann und wie man die Zweifler von der Wiki-Idee überzeugen kann. Denn gut die Hälfte der auf der WP:LK-Seite tätigen, sind eher nicht von der Wiki-Idee überzeugt, sondern voller Zweifel. Eine gut Möglichkeit die WP:QS-Seite zu stärken, ist die LA-Diskussion in sinnvollen Fällen nach dort zu kopieren. Denn ich habe das Gefühl die QS wird kaum frequentiert. Sie ist aber imho ein zwar noch etwas zaghafter, aber guter Ansatz. Das gleiche gilt für Signale an die Portale.--Löschfix 15:52:43, 29. Aug 2005 (CEST)

Ich muss sagen, ich kann mit der Qualitätssicherungsseite wie sie im Moment aussieht nicht viel anfangen. Anscheinend landen dort alle Artikel, wo keiner so recht was man mit denen anfangen soll. Da sind lauter Lemmata mit denen ich absolut nix anzufangen weiss, also halt ich mich aus der Ecke raus. Im Zuge der Diskussion über die Wikipedia-Werkstatt habe ich bereits vorgeschlagen, dass man die Berechtigung von Lemmata unabhängig vom aktuellen Inhalt des Artikels entscheiden sollte, und wenn ich sicher bin dass das Lemma relevant, und womöglich auch in anderssprachigen Wikis ein Äquivalent hat, investier ich auch gerne etwas Arbeit. Aber sowas wie Alpines Klettern und Apfelsaft-Paragraph, da kann ich nur mit den Schultern zucken und anderen die Arbeit überlassen. --Trickstar 16:42, 29. Aug 2005 (CEST)

Das gehört auch zum Prinzip. Nicht alles kann man beurteilen können. Und vieles muß man anderen überlassen. Inwieweit man sozusagen querbeet mitreden kann, ist davon abhängig wie enzyklopädisch meine jeweilige Bildung ist und wie sehr man sich auch in andere weniger vertraute Gebiete hineindenken kann. Wenn man gut mit WP umgehen kann, was ich bei Dir vorraussetze, kann WP so wie es jetzt schon ist, eine sehr gute Hilfe sein, sich in fremde Gebiete hineinzudenken. Ich denke gerade Dinge wie Apfelsaft-Paragraph zeigen doch sehr deutlich, daß Dinge, die einem vielleicht nicht vertraut sind (mir auch nicht) sich als sehr relevante Lemmata herausstellen. Denn diesen Begriff gibt es ja wirklich und wenn jemand, der vielleicht etwas mit Gaststättengewerbe zu tun hat und über die juristische Ausstattung erfahren will, hier nachschlagen kann, was es damit auf sich hat, dann ist das doch eine gute Sache. Ich habe keine Hemmungen überall mitzureden, aber ich weiß auch sehr gut, daß ich nicht alles beurteilen kann. Und bin nie überrascht, daß eine Sache, die ich für wenig relavant halte, sich plötzlich als total relevant herausstellt. das gehört doch auch zu einer Enzyklopädie, daß man nicht alles wissen kann.

Die QS-Seite ist vermutlich einfach noch zu neu, zu wenig bekannt und frequentiert und daher tummeln sich da vielleicht weniger relevante Dinge. Aber das besagt doch nur, daß man sich ihr mehr öffnen sollte, dafür sorgen, daß man dort mehr wichtige Fragen antrifft und daß sich auch mehr Leute daran beteiligen. Denn es ist doch nicht zu verstehen, wenn man schon nicht auf der Disk-Seite des Artikels diskutiert, weil vielleicht dort niemand nachschaut, warum man dann nicht genausogut auf der QS-Seite diskutieren kann, wie auf der LA-Seite. Die LA-Seite ist deshalb so brutal, weil sie gleich mit Löschung droht. Das mag zwar ein effektives Instrument in manchen Fällen sein, etwas mehr Dampf in die Sache zu kriegen, aber sie ist imho nicht gerechtfertigt. Denn es darf und kann nicht nach dem Gustus Einzelner gehen, was Qualität ist und wie diese auszusehen hat. Was ganz anderes ist es, sich an Regeln zu halten, über die einmal abgestimmt wurde und die eingebürgert sind, aber natürlich auch kein Dogma sind. Ich finde wir sollten alle tendenziell darauf achten die LA-Seite dem wirklichen Schrott vorzubehalten, da haben wir noch genug zu tun.

Erzwungene Qualität[Quelltext bearbeiten]

Sie sozusagen als Druckmittel zu nutzen, und anschließend die Hälfte der Kandidaten doch zu behalten und auszubauen, ist meiner Meinung nach nicht zulässig. Es entsteht dann doch wieder eine Enzyklopädie, die von wenigen gemacht wird, nämlich den Admins. Und genau das sollte ja nicht passieren. Ich finde es richtig, daß man erst einmal entscheidet, ob ein Lemma ein Lemma ist und wenn ja ist eigentlich ein LA schon nicht mehr gerechtfertigt, sondern eine Qualitätsoffensive (Baustein, QS etc.), falls die Qualität mangelhaft ist. Falls das aber nicht der Fall ist, also das Lemma nicht WP-gerecht ist, dann sollte dringend gelöscht werden. Eine kurze Diskussion darüber bietet sich an, aber dann wird gehandelt. Deswegen ja meine Idee, man sollte den SLA erweitern, von mir aus kann man das weiterhin dann LA nennen, aber alle anderen Fälle, die Grenzwertig sind, oder reine Qualitätsfragen, gehören eben nicht auf die LK-Seite.--Löschfix 03:14:02, 30. Aug 2005 (CEST)

Was ich auch nciht verstehe: Viele sind sehr fix mitdem Löschen, aber über eindeutige Fälle, für die es eindeutige Regeln gibt zu löschen, wird diskutiert. es gibt einige wenige Kriterien über die nciht mehr diskutiert werden muß und darf. Dazu gehört z.B. Selbstdarstellung, auch wenn man dabei ein Lemma verliert, so ist es doch nur konsequent, gleich zu löschen. Und das hat seinen guten Grund. Nur auf diese Weise verhindert man in vielen Fällen, daß WP ein Sammelsurium von POV und Selbstdarstellern wird. Es gib noch ein paar andere eindeutige Fälle. Die Diskussion darüber verbietet sich einfach. Klar gibts manchmal Grenzfälle.

Neuerdings werden die Artikel von der QS-Seite nachträglich wieder auf die LK-Seite verschoben. Dafür habe ich überhaupt kein Verständnis. Irgendwelche Hasenfüße haben sich von der Presse einschüchtern lassen und glauben nun, die Qualität erzwingen zu müssen. Damit zeigen sie aber nur, daß sie das Prinzip der Selbstorganisation nicht verstanden haben und auch kein rechtes Vertrauen darin haben. Das empfinde ich obendrein als typisch deutsch. Wir wollen immer alles richtig machen. Das ist ganz verfehlt - so funktioniert die Welt nicht. Was ist eigentlch an dem Diktum "Unterschichtenlexikon" verwerflich, kann mir das einer mal erklären? Ich finde es toll, daß wir eins haben, an dem auch die Unterschicht (was ist das eigentlich?) teilhat. Bildung für alle, das wollen wir doch oder? Steht irgendwo im Grundgesetz, schätze ich mal.--Löschfix 12:44:02, 31. Aug 2005 (CEST)

Naja, schauen wir uns mal das Beispiel Allgemeine Linguistik an. Ich habe gestern Nacht einen Löschantrag gestellt, um endlich Klärung dahingehend zu kriegen, dass Linguistik ein eigenes Lemma kriegt und keinen redirect auf Sprachwissenschaft. Es ist nicht so dass ich den Artikel selber gelöscht sehen will, aber wenn über Jahre hinweg sämtliche Artikel zur Linguistik gelöscht werden, und durch redirects auf Sprachwissenschaft ersetzt werden, will ich die Autorisation der Löschdiskussion haben, die mir sagt dass Allgemeine Linguistik, als synonym für Allgemeine Sprachwissenschaft und Linguistik, im Kontrast zu Sprachwissenschaft, eine eigene Existenzberechtigung hat. Dieses Zusprechen einer Existenzberechtigung kann mir die Qualitätssicherung leider nicht bieten. In Diskussionen kann man sie auch nicht erhalten. Ausser einem Löschantrag seh ich bei solch heiklen Thema leider keine andere Möglichkeit um ein und für allemal zu klären ob das Lemma einen Artikel verdient oder nicht.
Ich seh auch selbst, dass der gesamte Linguistische ein Kuddelmuddel ist. Aber dennoch ist es bereits jetzt eine Hilfe, wenn man nach einem Begriff sucht und Informationen findet. Aber das schlimme finde ich, dass falsche Informationen nicht behoben werden können, da man genau weiss dass fachfremde ihr die existenzberechtigung absprechen und alles wieder rückgängig machen. Bildung für alle ist schön, aber lieber kein Wissen als falsches Wissen. --Trickstar 12:59, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich sehe das Problem, aber ich kann dem nicht so recht folgen. Für mich gehört es dazu, daß auch falsches Wissen ersteinmal eigestellt wird, und dann nicht gelöscht, sondern korrigiert wird. Ich denke nur so funktionert WP. Und das muß man auch bis zu einem gewissen grad aushalten können. In die Liguistikdiskussion möchte ich mich an dieser Stelle nciht einmischen. Mir schient aber, daß Du nciht recht hast. Ich sehe jetzt keinen zwingenden Grund Linguistik nicht als Synonym für Sprachwissenschaft zu nehmen. Ich wäre zwar auch mehr für den Begriff L, aber er ist schließlich ein Fremdwort und Fachwort, das nciht jeder gleich versteht. Und daher ist die Dominanz von S wahrscheinlcih gerechtfertigt. Unterschiede kann ich jetzt keine erkennen. Aber wie gesagt, darüber muß man dann diskutieren und das kann man doch an vielen Stellen. Zu allererst auf der DISK von Sprachwissenschaft. Wenn sich über Jahre ncihts tut, vielleicht git es dann die Möglichkeit über Meinungsbild oder anderes abstimmen zu lassen. Dazu bin ich noch zu wenig drinn, um das jetz genau zu bestimmen. Auf der LK Seite diskutieren doch auch nur sehr wenig Leute, die meist auch nur wenig von der Sache verstehen und sich erst schlau machen müßen. Wenn man eine so grundlegende Frage klären will, dann sind mit Sicherheit die Portale und ihre DISKs dazu geeignet. Jedenfalls kann ja nciht, nur weil Du dieser Auffassung bist, gleich eine ganze Struktur oder ein Portal in WP geändert werden, sondern darüber sollten dann wirklich verschiedene Linguisten diskutieren oder zumindest eine eindeutige Lehrmeinung vertreten, wenn es die denn gibt. Also so ganz hast Du mich jetz nicht vom gegenteil überzeugt. ich finde es geradezu kriminell einen guten und umfassenden Artikel einfach auf die Löchseite zu stellen, nur weil man eine Änderung provozieren will. Man muß doch auch überlegen wohin das führen kann. das ist auch irgednwie anarchistisch und bedeutet, daß man sich nicht an regeln halten will. und dann wirds ganz schwierig. Regeln sollten sein. Dazu gehört auch, daß man nicth einfach irgendwelche Artikel auf die LK setzen darf, sondern daß dazu zwingende Gründe vorliegen sollten.--Löschfix 14:05:49, 31. Aug 2005 (CEST)

Dann sag mir was ich sonst machen soll

  1. Ändern, geht nicht ohne massiven Protest aller Seiten
  2. Diskutieren, scheitert aufgrund mangelnder Beteiligung
  3. Löschen, damit ist niemandem geholfen
  4. Belassen, damit irgendwie auch nicht
  5. Portal, bin ich gerade dabei aufzubauen, aber im Portal Sprache wars genauso chaotisch wie in der WP

Ich glaube ich werde den Weg der schleichende Änderung in Kombination mit dem Aufbau eines Portals wählen. Vielleicht sollte man für Artikel eine Liste von Leuten führen, die für die Mitarbeit im Inhalt Interesse bekunden und sich verantwortlich fühlen. --Trickstar 14:15, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich gehe hier doch mal drauf ein. MAnchmal gehen Änderungen nur schleichend. Und oft muß man auch trickreich vorgehen. Das habe ich schon gelernt, bin ja noch nciht lange dabei. es gehört wahrscheinlcih zu WP genauso, wie auch die ewigen Diskussionen um Vertrauen oder Mißtrauen genauso zu WP gehören, wie die Präambeln. Ich versuche mich immer auf letztere zu berufen und lese sie auch wirklich immer wieder nach, um sicher zu gehen, daß ich mich systemkonform verhalte, aber daß das von anderen fleißig ignoriert und immer wieder in frage gestellt wird gehört wahrscheinlcih auch dazu. Man muß oft ne Menge Geduld haben. Wegen Linguistik, ich werde mich schon noch damit befassen, denn das Thema interesiert mcih. Wie ist es denn mit dem Portal: Literatur? Ich denke eine Liste von Namen von Interessenten kann man schon jetzt irgendwie machen, ohne das jetzt wieder an die große Glocke zu hängen. Wenn man die Diskussionsseiten stärker aktiviert, hat man ja durch die Unterschriften oft schon so etwas wie ein Liste. Mit dem Portal ist sicher ein guter Weg. Das braucht aber seine Zeit.--Löschfix 15:16:47, 31. Aug 2005 (CEST)

@Trickstar. Ich habe Mitleid. Aber, um Dir jetzt richtig zu raten, müßte ich mich tatsächlich in die Diskussion einmischen, und das kann ich nicht so aus dem Ärmel. Aber vielleitch komme ich ja mal dazu, mich damit zu befassen. Nur soviel, ließ auch mal nach, was auf der DISk von Sigune zwischen ihr und Historiograph geäussert wurde. er hat auch einen ziemlich fachlichen Standpunkt und natürlich hohe Qualitätsmasstäbe, sie geht eher pragmatische an die Sache heran und hat wohl erkannt, daß man sich mit WP arrangieren muß. d.h. man muß Kompromisse machen können. Wenn man zusehr auf einem Standpunkt beharrt, dann gerät man leicht in die Ecke der Theoriefindung. Ich versuche das so zu halten: Mir sagt man nach, ich sei arrogant. Bin ich auch. Ich weiß bestimmt mehr, als viele andere, habe ein gewisses enzyklopädisches Verständnis, d.h Breitenwissen und kann mich infolgedessen schnell in fremde Gebiete hineindenken und mir die nötigen Informationen beschaffen. Habe hoffentlich kein starres Denkmodell, deshalb auch flexibel. Schnelle Auffassungsgabe und so weiter. und trotzdem kann ich mich ganz schnell mal verrennen und ein einziges Argument zeigt mir dann oft, daß ich in der Sackgasse stecke und da habe ich dann keine Hemmungen von meinem Standpunkt abzulassen. Aber ich suche dann immer die Synthese, denn an meiner ursprünglichen Überlegung ist ja immer was dran. Oder Wikimässig gesprochen. Es ist sinnlos, wenn jemand etwas echt verbessert, ich schließe jetzt mal die Fakes und Trolle aus, es dann wieder auf den ursprünglichen Zustand zurückzusetzen. Auch wenn die Verbesserung vielleicht keine echte ist, also eine Verschlimmbesserung, ist sie doch aus einem bestimmten Grund passiert. Es sollte also, anstatt zurückzusetzen, immer eine Synthese gesucht werden. Also versuchen in dem Urzustand das veränderte sinnvoller einzuarbeiten oder zu berücksichtigen. So wird auch ein ewiges Hin- u. Zurück vermieden. Das setzt natürlcih eine gewisse kritische Aufgeschlossenheit bei allen Beteiligeten vorraus. Stur bleiben führt dann eben zum editwar. Versuche Dir zur Maxime zu machen, WP ist kein Expertenlexikon, also keinesfalls nur von und für Fachleute gemacht. Suche den Kompromiß.

PS: Auch ich weiß nicht alles, erkläre mir mal bitte, wie man das mit "Sie haben neue Nachrichten!" richtig macht. Danke--15:05:15, 31. Aug 2005 (CEST)

Naja, ich hab die beiden Löschanträge zurückgezogen und ein Wikipedia:Wikiprojekt Linguistik eröffnet. Das Portal Literatur hat absolut nix mit Linguistik zu tun. Eher noch das Portal Sprache, aber das ist ein sehr viel weiterer Begriff, da auch die ganze Literatur und Einzelphilologien darunter fallen. --Trickstar 15:30, 31. Aug 2005 (CEST)

Ich finde es richtig, wie Du das machst, aber Literatur hat im weiteren Sinne damit zu tun, weil ja z.B. die Germanisten, sowohl die Linguistik (Sprachwissenschaft Deutsch), als auch die Literatur im engeren Sinne umschließt. Das gleiche gilt analog für die Romanisten und die Slawisten usw. Insofern, wenn Du auf einen Unterschied zwischen Linguistik und Sprachwissenschaft zielst, dann könnten Dir die Literaturwissenschaftler schon helfen. Aber ehrlich, ich sehe keinen.--Löschfix 15:45:12, 31. Aug 2005 (CEST)

Ja natürlich greift die Allgemeine Linguistik auf Ergebnisse der Linguistischer Untersuchungen der Einzelphilologien zurück, genauso auch andersherum. Aber die wissenschaftliche Ziele sind ganz andere, und die Ziele sind es, die bei der Einteilung von Bedeutung sind. --Trickstar 21:51, 31. Aug 2005 (CEST)
P.S.: Wenn jemand auf deiner eigenen Diskussionsseite etwas schreibt, erscheint "Sie haben neue Nachrichten". Grundsätzlich mag ich es aber lieber, nicht abwechselnd auf zwei diskussionsseiten zu schreiben, dann kriegt zwar nur einer der beiden diese Benachrichtigung, aber dafür guck ich regelmässig in die "Eigene Beiträge" Liste, ob mein letzter beitrag einer Diskussion noch aktuell ist. --Trickstar 21:53, 31. Aug 2005 (CEST)

Danke für diesen Hinweis, das hatte ich noch nicht richtig verstanden. Ich habe auch ziemliche Mühe mit der Software manchmal. Besonders große Seiten und ganz besonders natürlich die LK-Seiten dauern oft derart lange, schon in meinem mittelschneleln Rechner abe roft noch schlimmer der Wiki-Server. Ich verstehe auch nicht, warum, wenn man ein Artikelthema im Inhaltsverzeichnis anklickt, zum Aufschlagen des Abschnittes weiter unten, jedesmal die Seite neugeladen werden muß, anstatt über Javascript oder ähnlcih einfach runtergescroled wird. da hackelt ncoh vieles in der Software glaube ich. aber das muß ich mal dort anstoßen und nicht hier.--Löschfix 01:39:32, 1. Sep 2005 (CEST)

LA Wasserdruck[Quelltext bearbeiten]

Deine Änderungen im Artikel sind leider nicht zielführend. Wenn du den Druck in Wasserleitungen im Meter Wassersäule angibst, dann ist das genau der Wert, der der Höhe des Wasserturmes entspricht. Also der hydrostatische Druck der Wassersäule. Dieser Wert ist für das Versorgungsgebiet aber nicht einheitlich weil er von der Höhendifferenz Wasserturm - Verbraucher abhängt. Jeder Versuch der Beschreibung von Wasserdruck endet also beim Hydrostatischen Druck. Da sind wir wieder bei genau dem selben Problem: Es sollte keinen Artikel Wasserdruck geben sondern einen Artikel hydrostatischer Druck. Den Wasserdruck kann man in einem Artikel hydrostatischer Druck abhandeln, deshalb der Vorschlag der Weiterleitung. Man sollte aber nicht den hydrostatischen Druck im Artikel Wasserdruck abhandeln, weil er für alle Flüssigkeiten und Gase gilt. Der hydrostatische Druck hält auch Sterne zusammen weil er dem Druck der Kernfusion entgegen wirkt wie will man denn den Bogen hinbekommen? Eclipse 16:49, 1. Sep 2005 (CEST)

Das Ergebnis sieht man jetzt bei Hydrostatischer Druck. Es gibt hierzu einen Abschnitt im Artikel Druck (Physik) und ich sehe nich das hier die Situation irgendwie verbessert wurde. --Saperaud  14:38, 3. Sep 2005 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

Deine dümmlichen Kommentare, die weder von tieferer Kenntnis der Wikipedia zeugen, noch von einer irgendwie gearteten Bekanntschaft mit den Grundzügen der Enzyklopädistik lassen mich schlicht den Rückzug antreten. Dieses Gefasel von Dir mag ich nicht mehr lesen. --Henriette 09:00, 10. Sep 2005 (CEST)

Hi! Die Antwort zu deinem langen und ausführlichen Text steht auf meiner Diskussionsseite. --Henriette 01:03, 11. Sep 2005 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

Weil ich gerade solche Sätze auf der Diskussion von Henriette von dir lesen durfte:

  • Mir liegt aber viel daran, daß dieser Qualitätswahn, dieser Anspruch, WP clean zu halten von allem Unvollkommenen einmal abebbt.
  • Der Glaube, man müsse qualitativ besser sein, als der Brockhaus
  • Ein schlechter Artikel zu einem echten Lemma ist besser als garkein Artikel.

Solche Aussagen lassen mich ernsthaft daran zweifeln, dass wir beide an demselben Projekt mitarbeiten wollen. ich möchte an einer Enzyklopädie arbeiten, die richtige, glaubwürdige und lesbares Informationen darstellt und in einen Kontext darstellt und damit Wissen schafft. Woran du mitarbeiten möchtest, erschliesst sich mir aus solchen Aussagen nicht. --Backbone 00:46, 11. Sep 2005 (CEST)

Was oder wer sagt mir dass ICH die WP nicht verstanden hätte. Vll. bist du es ja. Ok, die Frage war rein rhetorisch. Aber glaub mir ich habe alle diese Publikationen genau gelesen und keine dieser Artikel sagt, dass wir nicht auf Qualität dringen dürfen oder besser sein als der Brockhaus oder dass ein schlechter und/oder falscher Artikel besser sei als gar keiner. Ganz im Gegenteil. Du laberst, entschuldigung, über Destruktion und es wird schon funktionieren und soweiter hast mir aber mit keiner einzigen Aussage gezeigt, dass du am selben Projekt mitarbeiten möchtest. Was willst du eine hochqualitative Enzyklopädie oder was? Deine Aussagen sprechen da leider gegen dich, wenn du nicht mal den Anspruch hast, dass in einem Artikel was richtiges drin steht und der Leser das auch entnehmen kann. Hauptsache ein Artikel. Oder dass wir nicht besser sein sollten als der Brockhaus, warum nicht? Du gibst dich also mit Mitelmass und schlechter Qualität zufrieden. Dann ganz ehrlich bist DU hier fehl am Platze. --Backbone 01:15, 11. Sep 2005 (CEST)

@Backbone. Du hast weder WP verstanden noch meine Worte. Du scheinst nicht genug darüber nachzudenken und Deine eigenen Ansichten kritisch zu hinterfragen. Ich hab nicht gesagt, daß Qualität nicht das Ziel ist. Ich habe nirgends gesagt, daß ich mich mit Mittelmaß zufrieden gebe, Ich habe immer gesagt wir sind und werden besser als der Brockhaus, vor allem auch anders. Aber ich sage ganz ausdrücklich, wir erreichen die Ziele nicht mit Löschen, sondern z.B. mit Tolleranz gegenüber halbfertigen und halbguten Artikeln. Die Qualität kommt vom verbessern und nicht vom Löschen. Ließ mein neues Motto, vielleicht wird Dir dann klarer, was ich meine. Es mag extrem und utopisch klingen, aber so ist WP. Dieser Reinigungsfanatismus bei Euch, zum Glück gibts ja auch noch ein paar die wenigstens teilweise auf meiner Seite stehen, führt eben nicht wirklich zu neuer Qualität, sondern zu Leere. Natürlich ist ein schwacher Artikel erst einmal besser als garkeiner. Ich möchte einmal erleben, daß bei Usern wie Henriette oder Finanzer das Ziel im Zentrum steht ein Lemma zu behalten und auszubauen, als es zu löschen. Ihr bleibt eben Kleingeister. So denken und handeln Pharisäer und Dogmatiker.

Und auf meine Tippfehler rum zuhacken, ist ja nun das billigste Argument, das man vorbringen kann. Übrigens geniale Typen sind meist Legasteniker.;-) Bei mir hält sich beides im Rahmen. Wenn ich hier schon nächtelang mich der geballten Löschszene entgegenstelle, werde ich nicht mein Gehacke auch noch rechtschreibkorrigieren, solange es hier keine automatische RK gibt und der Server derart schnarchig. Die genannten Zeitschriften haben eine ganze Redaktion für Rechtschreibkorrekturen. Es macht schon genug Arbeit, die Artikel zu korrigieren, so werdet ihr wohl die Tolleranz aufbringen, meine Fehler zu ertragen. Ich hoffe es kommt auch so herüber, was ich meine. @Henritte, meine "launigen Bemerkungen" sind nicht selbstzweck sondern verfolgen ein Ziel, es stecken immer Argumente dahinter. Bei deinen Beiträgen, zweifele ich daran, daß du Dir die Argumente überlegt hast, sie sind nämlich wenig stichhaltig. Und das wird Dir meist auch sofort von andern quittiert. Oder ist es vielleciht weiblcihe Logik? Wundert sich der --Löschfix 14:50:23, 11. Sep 2005 (CEST)

"Oder ist es vielleciht weiblcihe Logik?". Trotz mehrfacher Hinweise scheinst Du immer noch nicht Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe gelesen zu haben. Vielleicht machst Du das doch mal? --Henriette 18:12, 11. Sep 2005 (CEST)

Edelstahlkombinat[Quelltext bearbeiten]

Würdest du mir bitte erklären was das soll [1]. Du hast nicht ein bisschen an dem Artikel verbessert oder ergänzt und erklärst auf einmal das sei jetzt ein toller WP-Artikel. Wenn so deine Strategie gegen die Löschwütigen aussieht, dann kann ich nur sagen, dann bin ich auf dem richtigen Weg. Die ausfürhliche Antwort kannst du auf der LA-Seite nachlesen. --Finanzer 01:51, 11. Sep 2005 (CEST)

hast du dir wirklich mal gedanken drüber gemacht, über die relevanz einer unbedeutenden theatergruppe die aus 9, zwischen 20 und 30 jahre alten menschen bestehen? http://drahtseilakt.at/ensemble/biro.shtml --Robinhood 04:39, 11. Sep 2005 (CEST)

Möglicherweise wirst Du Löschfix besser verstehen, wenn Du Wikipedia according to Löschfix liest. Kleiner Teaser: "Ein schlechter Artikel zu einem echten Lemma ist besser als garkein Artikel. Denn wer schreibt schon Artikel?" und "... zweitens wird die Bedeutung der Relevanzkriterien überschätzt". Gruß --Henriette 13:35, 11. Sep 2005 (CEST)
Na, im Unterschied zu Popstars, kann ich mir bei Theatergruppen kaum eine vorstellen die ohne Relevanz für die WP ist. Das ist so ein Fall, wo wir weitgehend vollständig sein sollten, zumal, wenn diese schon 3 Jahre existiert. Und Henriette mine Bemerkungen nicht aus dem Zusammenhang reißen. Ich bin eben gegen voreiliges löschen. Kommt Zeit kommt Qualität in die WP.;)--Löschfix 22:27, 17. Sep 2005 (CEST)

Hallo Löschfix, zu diesem Artikel hast du dir mehr als 7 Tage Zeit zum Überarbeiten gewünscht. Du darfst nun ;) Gruß --Rax dis 22:10, 17. Sep 2005 (CEST)

Hallo Löschfix,
der SLA wäre nicht nötig gewesen, wenn Du nicht versucht hättest, den redir zu löschen ;-) Wenn ein Artikel nur aus einem Redirect ohne Versionsgeschichte besteht, kann man auch ohne Adminrechte einen anderen Artikel dorthin verschieben. Die Verschiebung habe ich jetzt durchgeführt, die Redirects vom alten Namen sollten noch eine Zeit lang existieren, denke ich. Die Interwiki-Links in en und fr habe ich angepasst, das Lemma in der Liste und eventuelle Links in de überlasse ich Dir. -- Perrak (Diskussion) 17:41, 20. Sep 2005 (CEST)

Danke Perrak, kenn mich halt noch nicht perfekt aus. Die alten Redirects sollten unbedingt bestehen bleiben, weil ja sonst das alte, sprachlich unschöne Lemma, nicht angelegt worden wäre. Es sind eben solche Sprachverrohungen eingebürgert. Es verweisen auch noch andere Artikel auf dieses Altlemma.

Vor allem letzteres ist ein grund, die Redirects noch zu behalten. Ersteres nicht unbedingt, Falschschreibredirects wollen wir ja eigentlich nicht. Und was das perfekt auskennen angeht: Perfekt kennen sich nur wenige aus, vermute ich, ich jedenfalls auch nicht ;-) -- Perrak (Diskussion) 18:12, 20. Sep 2005 (CEST)

Lieber Löschfix, das ist vielleicht ein bisschen pingelig, aber ich sag's trotzdem: Du hast in einem wörtlichen Zitat die Rechtschreibung geändert (hier). War sicher gut gemeint, ist aber weder erforderlich noch sinnvoll. 1638 schrieb man "daß" noch mit "ss". Grüße, --Fb78 20:13, 21. Sep 2005 (CEST)

Zu dumm, wo ich sonst so genau drauf achte. Aber seitdem ich diese wunderbaren Automatikfunktionen habe, da passierts im Gefechtseifer. Man sollte doch den Computern die Hände binden. Also garnicht pingelig, sondern korrekt so. danke. --Löschfix 20:23, 21. Sep 2005 (CEST)

Macht ja nix. Ansonsten finde ich deine Arbeit ja gut. --Fb78 22:05, 21. Sep 2005 (CEST)

Bookmarks und IE[Quelltext bearbeiten]

Wie meinst du denn das? Ich benutze ihn zwar nicht, aber ich bin mir sehr sicher, dass man Bookmarks nachträglich ändern kann. --ChristianErtl 23:38, 15. Okt 2005 (CEST)

Nein, ich kennen keinen einfachen Weg, um die Favoriten im IE so zu editieren, daß man einfach neue eintragen kann. Mann kann nur die jeweils angesurvte Site als Favorit eintragen ("hinzufügen"), oder die vorhandenen umbenennen oder umorganisieren ("Favoriten verwalten"). Man kann wohl die Favoriten als Html exportieren, dann erweitern und wieder importieren. Aber wer macht denn sowas? Einfach einen neuen Link als Bookmark kann man meiner Meinung nach nicht hinzufügen, ich wüßte jedenfalls nicht wie.--Löschfix 00:41, 16. Okt 2005 (CEST)

Du kannst ihn hinzufügen, dann rechts darauf klicken und unter Eigenschaften die Adresse, Namen und Kommentar ändern. --ChristianErtl 00:50, 16. Okt 2005 (CEST)
Ja, das ist doch klar, aber nur indem Du die Site vorher aufgesucht hast (angesurvt), Du kannst keinen neuen Bookmark manuell hinzufügen, wie bei jedem anderen Browser. Anders gesprochen, die Liste der Bookmarks läßt sich nicht so einfach editieren.--Löschfix 01:04, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo Löschfix. Bitte, bitte kein ß in Schweizbezogenen Artikeln! Diese sind mit <!-- Schweizbezogen --> am Anfang des Artikel gekennzeichnet. Siehe auch hier. Merci und Gruss (ohne ß) aus Zürich. --Zubi 21:09, 22. Okt 2005 (CEST)

Hi Löschfix, ich habe dich schon lange nicht mehr auf den QS-Seiten gesehen. Da du die liberale Löschpraxis vertrittst, nehme ich an, dass dir eigentlich das Modell und die Ziele der QS-Seiten vertraut sind und evtl. die Initiative auch unterstützungswert findest - hast du nicht Lust ab und zu vorbeizuschauen und mit anzupacken? Gruß -- WikiCare 02:10, 31. Okt 2005 (CET)

kannst du deine Literatur eintragungen mal sein lassen? diese haben überhaupt nichts mit dem lemma zu tun --Robinhood 05:09, 31. Okt 2005 (CET)

  • deine Literaturangaben betreffen nicht das Lemma. genausogut könnte ich für jeden deutschen Politiker das Buch der deutschen Geschichte vorschlagen. du blähst damit nur unsinnig die Datenbank auf. und ausserdem habe ich bei dir den Eindruck, das du nur edits sammeln möchtest um später mal Admin zu werden.--Robinhood 15:34, 31. Okt 2005 (CET)

Ich denke Du betrachtest die Sache oberflächlich. Natürlich betreffen sie das Lemma, soll ich nun noch Seite und Abschnitt angeben? Die Gr.Myth. ist ein relativ in sich geschlossenes Gebiet mit vielen Bezügen nach aussen und relativ vielen Artikeln. Es gibt nun mal zu den meisten keine Spezialarbeiten, sondern die gennanten Standardwerke beschäftigen sich sehr detailiert mit sämtlichen Begriffen. Also ist es hier nicht wie in der Deutschen Geschichte. Die Lit. wurde auch sinnvoller Weise bei vielen Artikeln schon vor mir angegeben. Natürlich kann man diskutieren, ob man den Block nur einmal aufs Portal stellt und dann darauf verweist, was es aber unnötig kompliziert macht. Es ist von sehr großem Nutzen bei allen Stichwörtern zur gr. Mythologie auf die drei Werke zu verweisen, selbstverständlcih kommen auch noch andere in Frage. Diese Art von Ergänzen der WP würde ich wirklich nicht als aufblähen bezeichnen. Eine andere Möglichkeit wäre, überall die Antiken Quellen genau anzugeben. Aber erstens ist das noch viel mehr Arbeit, zweitens würde sich das ebenfalls dauernd wiederholen und drittens sind diese in dem hier verwendeten Lit.-Block genau angegeben und somit zu finden. Alles in allem eine nützliche Aktion, die Artikel mit der Lit. zu versehen, finde ich jedenfalls.

Im übrigen finde ich Deine Obsession des Aufräumens in WP übertrieben. Du nimmst den Journalien-Artikel im Spiegel zu ernst. Es gibt auch genau gegenteilige Artikel. Der Müll scheint in einem gewissen Grade WP immanent zu sein. Man muß etwas dagegen tun, sicher, aber man muß wohl auch damit leben können.--Löschfix 15:44, 31. Okt 2005 (CET)

Hallo Löschfix!

Danke für deinen Kommentar! WPro war ein Ferienprojekt von mir und momentan fehlt mir schlicht die Zeit, da mehr dran zu machen (ich programmiere nur in der Freizeit und muß mich jedesmal wieder einarbeiten, wenn ich daran etwas machen will. Ich habe auch noch ein paar Ideen, und die Übersichtlichkeit von WPro ist auch noch nicht so toll wie ich es gerne hätte. Vielleicht habe ich in den nächsten Ferien (Dezember) wieder Zeit und Muße, etwas daran zu tun.

Es ist übrigens nicht möglich, den editierten Text automatisch aufzuladen, das habe ich mir auch schon angeschaut. Der Grund ist, dass die Wikipedia in jedem Editierformular einen Zeitstempel des letzten Beitrages mitschickt. Wenn man einen Artikel bearbeitet, muß man diesen Zeitstempel kennen, ansonsten erhält man sofort einen Bearbeitungskonflikt. Und kennen kann man diesen Bearbeitungsstempel nur, wenn man entweder im Quelltext einer Bearbeitungsseite nachschaut (kann man dem Benutzer nicht zumuten und wäre aufwändiger als Kopieren und Einfügen) oder, wie Bots es machen, die Wikipedia lokal speichert.

Viele Grüße, danke für deinen Kommentar und viel Spaß mit WPro, ¶eerBr Þ 10:11, 31. Okt 2005 (CET)

ddb-Links etc.[Quelltext bearbeiten]

Sie funktionieren nicht, da sie von deiner Session abhängig sind. Ich werde sie wieder entfernen. --ChristianErtl 01:42, 5. Nov 2005 (CET)

Ach ja: Halte dich an Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Typografie. Es war vorher richtig. --ChristianErtl 01:44, 5. Nov 2005 (CET)
Ich habe meinen Fehler (Datenbankabfrage) eingesehen und muss noch vieles lernen. Und den thread hier lösche ich deshalb raus.--Löschfix 16:52, 30. Nov 2005 (CET)

Dürftest etwas Ahnung Haben. Steht heute bei Qs unter kat. --StillesGrinsen 16:22, 30. Nov 2005 (CET)

Hi Löschfix, Atamari hatte mich auf deine neue BKL für Mali heute aufmerksam gemacht. Die BKL finde ich gut, habe mir aber erlaubt, sie auf eine BKL II weiterzuschieben, um Mali wieder zum Haupt-Lemma zu machen. Es gibt, glaube ich Konsens darüber, Länder/Staaten nicht zur BKL I zu machen (Mali, wäre das einzige). Es gibt hierzu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen. Ich hoffe, Du bist nicht enttäuscht deswegen. Viele Grüße --Haring (...) 23:48, 30. Nov 2005 (CET)

Hi, was schwebt dir hier vor? Ein Artikel über Chronologieprobleme? Eine Herrscherchronologie? Oder eine Chronische Datenabfolge? Alles in einem?Was auch immer, das bekommen wir sicher hin. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:24, 13. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest![Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! --Lung (?) 00:53, 24. Dez 2005 (CET)

Link auf Literaturverzeichnis aus Wikipedia:Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hi Löschfix, du hattest jetzt schon zum zweiten Mal einen Link auf Literaturverzeichnis in Wikipedia:Literatur unter „Siehe auch“ eingefügt, obwohl er bereits im Absatz direkt darüber steht, wo es um Wikipedia-Artikel zum Thema geht. Unter „Siehe auch“ stehen eher Links in den Wikipedia-Namensraum. Verfolgst du da einen bestimmten Zweck oder hattest du einfach nicht bemerkt, dass der Link bereits drin war? --jpp ?! 09:16, 28. Dez 2005 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habs einfach übersehen. Ich bin manchmal schon ziemlich müde. Vermutlich ist der Link aber unter Siehe auch besser aufgehoben, er verweist doch in den Namensraum. Literaturverzeichnis ist doch ein ganz normaler Artikel. Vermutlich fällt er einem hier auch besserauf. Aber einerlei, er muß natürlih nicht zweimal auftauchen.--Löschfix 17:06, 28. Dez 2005 (CET)
Kleine Anmerkung noch: Mit „Wikipedia-Namensraum“ meinte ich den Namensraum „Wikipedia:“, nicht den Artikel-Namensraum. --jpp ?! 19:10, 28. Dez 2005 (CET)

Kannst du mir mal bitte verraten, woher du diesen Unsinn hast von einer "türkisch-sumerischen Verwandtschaft"?! Es ist unverschämt, soetwas überhaupt in einen Artikel einzubauen ... dieses Thema wurde schon oft genug mühsam durchgekaut - ob hier oder in der englischen Wikipedia (siehe: Diskussion:Turanische Völker). Es ist vollkommener Schwachsinn zu behaupten, es gäbe eine "Verwandtschaft zwischen Turkvölkern und Sumerern" ... diese "Verwandtschaft" beruht hauptsächlich auf die agglutinierende Spracheigenschaft beider Sprachen und ist somit überhaupt keine Verwandtschaft, sondern nur purer Zufall! Es gibt solche zufälligen Verwandtschaften des Sumerischen mit fast jeder Sprache der Welt, vor allem mit den semitischen und indo-germanischen Nachbarsprachen jener Zeit. Wenn du soetwas behauptest, dann musst du sowas auch seriös belegen können - pseudo-wissenschaftlicher Schwachsinn eines Polak Kaya wird als Quelle nicht akzeptiert! -Phoenix2 15:01, 1. Jan 2006 (CET)

Sei nicht so agressiv. Ich hab das ja vorsichtig als eine Theorie gekennzeichnet und genau das wiedergegeben, dass es auf Grund sprachlicher Indizien vermutet wurde, mehr nicht. Aber deswegen gleich alle meine Änderungen rückgängig machen, ist doch Unfug. Du kannst ja wenn es von mir ungenau dargestellt ist Deiner Meinung nach, den Punkt abändern. Ich bestehe nicht darauf, aber es ist nun mal eine vorhandene Annahme, niemand kann doch heute genau sagen, wo die Wurzeln der Sumerer liegen, da ist doch so eine Sprachverbindung nicht ohne Interesse. Einfach zu behaupten es gäbe zufällige Ähnlichkeiten ist ziemlch billig in meinen Augen und das ist doch auch sehr umstritten. Wer so agressiv gegen einen besonderen Punkt vorgeht, setzt sich dem Verdacht aus eine bestimmte Lehrmeinung zu vertreten und das wäre POV, und nicht korrekt. Hängst Du irgendeiner Partei in der Frage an, oder geht es gegen die Türken-Partei? Dann sollte man das einfach vorsichtiger formulieren, es kann ja gesagt werden, dass es derlei Ähnlichkeiten zu allen Umliegenden Sprachen gibt und das die Annahme einer Mittelasiatischen Verbindung der Sumerer dadurch nicht wirklich begründet ist, so würde man den Vertretern dieser Ansicht den Wind aus den Segeln nehmen und verhindern, das die öfter kommen.--Löschfix 15:28, 1. Jan 2006 (CET)

Das hattest du so ganz sicher nicht geschrieben, und das kann man auch ganz leicht in den Archiven nachlesen. Der ganze Artikel war soweit von der Verändert worden, dass in fast jedem Absatz dem Leser nochmal gesagt wurde, dass "Sumerer ein Turkvolk waren" ... das ist so falsch und deswegen habe ich den Artikel reverteirt und der englischen Wikiedpia wieder angeglichen. Die These der Verwandtschaft mit Turksprachen wird von keinem einzigen bedeutenden Sprachwissenschaftler anerkannt, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass eine genetische Verwandtschaft schon längst widerlegt ist! Die Theorie einer angeblichen Verwandtschaft von Turkvölkern und Sumerern wird nur von türkischen Pseudowissenschaftlern propagiert - wird aber nirgends ernst genommen. Gerade weil die Sumerer das erste hochentwickelte Volk waren, versucht jeder Hans Wurst sich mit ihnen irgendwie in Verbindung zu bringen - und die Türkei-Türken sind nunmal für ominöse, unwissenschaftliche "Blah-Blah"-Theorien bekannt ... man denke nur an Atatürks "Sonnensprachentheorie". Von mir aus kannst du gerne ganz am Ende des Artikels ganz kurz erwähnen, dass eine solche Theorie von bestimmten Kreisen propagiert wird, jedoch gegen jegliche annerkannten wissenschaftlichen Ergebnisse der Sprachforschung ist. Aber bitte nicht so wie vorher, wo du ja schon fast aufdringlich die These der "turkvölkischen Herkunft der Sumerer" dem Leser aufzwingen wolltest! Ein kleiner Verhleich mit der englischen Wikipedia könnte hier auch nicht schaden! Die haben wenigstens gute Admins, die sich mit dem Thema auskennen und pseudowissenschaftliche Blah-Blahs gleich rausschneiden! -Phoenix2 16:25, 1. Jan 2006 (CET)
Sagmal, leidest DU an Verfolgungswahn? Ich habe das höchstens an einer Stelle geschrieben, der Punkt hatte überhaupt kein Gewicht. Ich hänge überhaupt nicht an dieser Sache, das soll mal jemand neutrales, der davon mehr versteht, besser darstellen. Ich bringe das schon in Ordnung, mach Dir mal keine Sorgen. Anscheinend liegt Dir an dem Artikel ohnehin kaum etwas, ausser, dass die Sumerer keine Türken waren, und die Aserbeidschaner auch nicht, was sowieso total absurd wäre, denn die heutigen Türken haben mit den Stämmen vor 3000 - 5000 Jahren in Mittelasien ohnehin kaum mehr gemein, als die Sumerer mit heutigen Irakern oder Iranern, die ja sowieso alle Araber sein wollen. Es liegen minimum 4000 Jahre dazwischen. Führe Deine Kriege woanders.--Löschfix 16:37, 1. Jan 2006 (CET)
Ich glaube die Iraner wollen definitiv keine Araber sein ;-) Die Sumerer waren doch bestimmt keine Türken gewesen, dass ist doch völliger schwachsinn. --Abu Sharif 18:42, 1. Jan 2006 (CET)
@Abu Sharif davon hat doch gar keiner gesprochen. ich habe sogar nachgewisen, dass dieser Absatz der auch jetzt noch in dem Artikel steht garnicht von mir stammt. Ich habe lediglich gegliedert. Ich nehme das über die Turksprachen nahezu völlig raus. Was die Autoren meinen ist doch einen Urverwandschaft die lange zurückliegt nach Mittelasien weist und mit den heutigen Türken nicht im Geringsten zu tun hat. Wie kann man denn so einfach 5000 Jahre Geschichte überspringen und mit National- und Antinationalgefühlen aufladen, das ist doch die Höhe des wissenschaftlichen Unfugs. Leider vertreten diese nationalistischen Auffassungen nicht nur einige Türken, Phoenix2 scheint genauso an Verfolgungswahn zu leiden und ständig das Gegenteil herausschreien zu müssen. Das ist aber genauso POV und unwissenschaftlich. Übrigens sind viele Iraner und auch Iraker in der Beziehung kein bißchen besser als die Türken.--Löschfix 18:52, 1. Jan 2006 (CET)

Hallo, schau bitte in die Diskussion:Donnersberg! -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:54, 20. Jan 2006 (CET)

Ich habe etwas am Outfit des Donnersberg-Artikels gebastelt. Schau ihn Dir mal an, ich hoffe, die Modifikationen finden Deine Zustimmung. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:04, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Andenken an einen Besuch beim Helios[Quelltext bearbeiten]

Hallo Löschfix, Du hast beim Heliosturm in den Literaturhinweisen das Erscheinungsjahr von "Andenken an einen Besuch beim Helios" geändert und den Literaturhinweis etws erweitert. Ich habe das Buch nie in den Fingern gehabt sondern nur in der Sekundärliteratur oder auf Websites Hinweise darauf gefunden. Frage: Hast Du es in irgendeinem Verzeichnis entdeckt oder besitzt es selbst? Ich würde gerne mal reinschauen und bin für Hinweise dankbar! --Superbass 07:23, 1. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank, ich habe das Buch nun mit Deinen Infos in der Unibibliothek Köln lokalisieren können und organisiere über eine Bekannte die Ausleihe!! --Superbass 19:41, 1. Feb 2006 (CET)

Diskussion/Kurden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Löschfix

Bevor du einen, alten Beitrag aufmotzest solltest du mein Vorschlag zur Änderung des Textes anschauen...Grüße.Muhamed 23:28, 18. Feb 2006 (CET)

Lieber Muhamed, habe ich gemacht. hab nämlich die Disk von unten nach oben gelesen, mache ich fast immer so. Ich gebe Dir ja auch in manchen Dingen recht, besonders am Anfang. Aber DU bist zu emotional, so geht das nicht in der WP. Mein Eindruck von der Sache ist, dass die Dinge so wenig geklärt sind, dass es wissenschaftlich wenig Sinn macht, eine so eindeutige Position zu vertreten. Und sich auch noch emotional so ins Zeug zu hängen. Das gilt aber ganz genauso für deine Diskusionspartner, denn die argumentieren genauso, wie mit einem Brett vor dem Kopf. So einduetig ist die ganz Frage nicht. Es ist sehr gut vorstellbar, dass sich ein hochentwickeltes Volk mit Städten, feudalen Strukturen und sogar Schriftkundigkeit zurückentwickelt zur nomadischen Lebensweise. gibt es hundert beispiel. Es ist also kein Argument gegen die Medertheorie, dass die Kurden Nomaden sind. Aber besonders wahrscheinlich ist es auch nicht in meinen Augen, dass die Kurden direkt von den Medern abstammen. Es ist jedenfalls zu wenig bewiesen, als das man es steif und fest behaupten kann. Auch die Frage woher sie dann gekommen sein sollen, aus dem Nichts, ist einfach nur retorisch polemisch, aber nicht besonder intelligent. Man weiß es eben halt nicht, Möglichkeiten gibt es immer sehr viele. Und so simpel sind die Dinge wirklich nicht, dass ein Volk in der Gegenwart von eienem der Antike abstammt, so ohne jede Einschränkung. Die Behauptung die Deutschen seien Germanen der Gegenwart, wäre ja genauso falsch. Wieviele andere Völker hat die Deutsche Geschichte in sich aufgenommen, oder die Franzosen, die gleichermassen Gallier, Römer, Franken sind, und da kommen noch einige andere hinzu, wie die Hunnen etc. Die Germanen des Altertums waren ja auch keine Deutschen, sondern die Deutsche Nation hat sich formiert und hat eine lange Geschichte, genauso das Deutsche Volk. Und so wird es mit den Kurden gewesen sein. Sie sind gewiß ein altes Volk mit sehr alten Wurzeln, aber sie sind bestimmt auch eine Mischung aus verschiedenen Einflüssen, von denen wir aber noch viel zu wenig wissen, um Genaues sagen zu können. So mein Eindruck von der Sache. Auch eine einzige Wissenschaftliche Quelle, noch dazu meist Populärwissenschaft, gibt keine hundertprozentige Sicherheit in so einer Frage. Dass sie keine Türken und keine Araber sind, das scheint jedenfalls ziemlich Sicher, aber ganz ohne türkischen und semithischen Einfluß sind sie auch nicht. Also versuche mal etwas cooler zu bleiben und mehr Abstand und mehr tolleranz gegünber anderen wiss. Ansichten. Wenn ich etwas ändern würde an dem Artikel, dann alles noch vorsichtiger formulieren.--Löschfix 23:49, 18. Feb 2006 (CET)

Ja Natürlich du hast recht"", ich glaube auch nicht fest daran das die Kurden ein Direkter nachfahre der Medar sind. Nur das einiger Quellen wie z.B in Britanica Enclikopedia berichten das die Kurden vielleicht oder höchstens wahrscheinlich auch von Medar abstammen könnten, soll das nicht bedeuten das man dieser Hypothese über kurdischer Abstammung von Medar leugnen muss weil ein Benutzer gerne das Wort gar nicht in den Artikel sehn wolter, so habe ich es anhand mit der Diskussion SidereusNuncius und mir verstanden, und deswegen habe ich, einen Vorschlag zur Änderung des Herkunft Textes in der Diskussion eingefügt,,,, Allerdings zur dir was denkst du über diesen Vorschlag nach. ?

Noch was zur SidereusNuncius, dieser Benutzer hatte nur ein ziel in Auge gehabt, und dies wahr das man das Wort Medar gar nicht mit den Kurden in Verbindung zur bringen.. Grüße. Muhamed 13:03, 19. Feb 2006 (CET)

Zur den hier

die alten mündlichen Mythen der Kurden aufzuschreiben. Was erzählen die denn?

Wahrscheinlich haben sie die Jesidentum gemeint, den dieser Religion wahr ausschließlich aus mündlicher Überlieferung (Wer weis ??). Muhamed 18:24, 19. Feb 2006 (CET)

Nein, ja, es steht im Artikel Kurden und bezieht sich auf jesidische Überlieferungen: "Hilmi Abbas in deutscher Sprache einige der bisher nur mündlich überlieferten altkurdischen Legenden nieder, im Jahre 2003 erschienen in München unter dem Titel "Das ungeschriebenen Buch der Kurden". Es stellt die Schöpfungsgeschichte aus jesidischer Sicht dar und die mythische Wanderung des Kurdischen Volkes von Osten in den Westen in das heutige Siedlungsgebiet." --Löschfix 21:53, 19. Feb 2006 (CET)

Dieses Thema beiseite

Könntest du bitte den alter Beitrag von (Admi) Benutzer:Woldemar anschauen. Dort wo (Tendenziöse oder geschichtsverfälschende Artikel in der Wikipedia) und (Der Ursprung der Kurden, und die Nachfolge der Skythen) steht genauer Lesen.

Hier der konkrete link ( Benutzer:Woldemar ) Muhamed 23:26, 19. Feb 2006 (CET)

Ok, hab ich mir angesehen, was er über die Kurden sagt, kann ich im Prinzip nachvollziehen. Allerdings lese ich gerade über die Mandäer/Mannäer, auch eines der nördlichen Völker und Gebiete, die von den Assyrern, teils auch mit den Babyloniern verbündet, bekämpft wurden. In dieses Gebiet fielen in dieser sehr frühen Zeit des Assyrerreiches auch die Skythen ein. Warum soll da nicht auch eine Gruppe der Skythen im Gefolge dieser Bewegungen in das Gebiet Kurdistans eingewandert sein? Allerdings gibt es dafür keine anderen Belege und auch sonst wenig Indizien. So dass ich nicht an eine Verbindung mit den Skythen glaube. Nur die Argumente von Woldemar ziehen nicht. Im Prinzip sind ja die drei Theorien-Gruppen im Artikel Kurden genau benannt 1. Hurriter, 2. Meder, 3. Skythen. Ich denke eher die Kurden sind zusammen mit den Belutschen als Iranische Stämme (auch Iranier genannt) vom Norden her nach Iran eingefallen und haben sich dann von diesen getrennt und sind nach Westen gezogen, wärend die Belutschen sich im Südosten niederliessen. Das erzählt uns jedenfalls die Linguistik. Es fragt sich nur, wann das genau war und über welchen Zeitraum es sich möglicherweise erstreckte. Die Kurden werden dann ausserdem durch Verschmelzung mit den alten Völkern im Mittanigebiet entstanden sein. Soweit gehe ich konform. Was allerdings Woldemar da auf seiner Benutzerseite macht, finde ich kriminell. Denn er baut einen Pranger auf, an dem er andere Benutzer diskriminiert. Das ist unzulässig, auch wenn diese Benutzer sich vielleicht nicht korrekt verhalten haben, geht das nicht. Hier darf schließlich jeder seine Meinung äussern, man darf ihn dann an die Regeln erinnern, mehr nicht. Tolleranz ist Pflicht - Trollerei ist unerwünscht.--Löschfix 00:21, 20. Feb 2006 (CET)

Zu meine Vorschlag

Ich werde den Administrator (Rax) Später benachrichtigen, das er den Artikel entschperen soll. Nur unter den (Semmi Sperre) soll es weite hin bleiben, ist das für dich OK ?? Muhamed 14:58, 20. Feb 2006 (CET)

Semmi Sperre

Ja genauer das ist Halbsperre, das gilt nur für IP Benutzer, und ich versuche auch später vielleicht dieser sperre im Artikel Kurdistan durchzusetzen, weil dort ständig von seitens des IP Benutzer Vandalisiert wird. Muhamed 19:47, 20. Feb 2006 (CET)


Löschkandidat: Sabiren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Löschfix, ich finde es nicht Richtig das du Benutzer:Phoenix2 als Turkvolkhasser bezeichnest!! Das ist ziemlich harter Tobak, lass das bitte sein. Hast du verstanden?? Schau dir doch mal die Benutzerseite von Danyalov an!! Ist ja wohl offentsichtlich, dass sich dahinter ein Pantürkist verbirgt!! Mit bestem Gruss --Christoffel 18:54, 13. Mär 2006 (CET)

Lass den Misst Christoffel. Wem willst du hier mit "Hast du verstanden" drohen. Du bist hier noch neu, also mach hier nicht den Dicken. PS:Danke Löschfix für deine Bemühungen die Neutralität bei den Artikeln zu bewahren und gerecht zu sein--Danyalova 21:14, 13. Mär 2006 (CET)
Du bist hier noch neu, also mach hier nicht den Dicken. Hör lieber auf zu lügen, du machst dich wieder total lächerlich. Ich habe mich am 2005/07/22 bei Wikipedia angemeldet und du am 2005/07/16 das sind nur 6 Tage unterschied!! Also mach du hier bloss nicht den Dicken, die türkische Märchenstunde ist vorbei. Du tust mir leid!! --Christoffel 20:55, 14. Mär 2006 (CET)
Ich bin wohl 6 Tage länger als du registriert, aber habe dafür 7440 Beiträge und du nur 631. Tzzz, das ist garnix. Gegen mich bist du noch ein Amateur und in meinen Augen ein neuer auf den man aufpassen muss kleiner ;-). Also vorsicht Turkvölkerhasser--Danyalova 23:13, 14. Mär 2006 (CET)
Ich wusste noch garnicht, dass Wikipedia ein Kindergarten ist. TS,TS,,,--Löschfix 02:23, 15. Mär 2006 (CET)

Wollte mal anfragen in welche Richtung diese Liste gehen soll. Derzeit ist da nicht mehr drinnen als in der Kategorie:Oasen, auch kann ich mir nicht vorstellen, wie diese Liste sinnvoll abgegrenzt werden soll. Eine List von Oasen eines Landes oder einer Wüste könnte ich mir ja noch vorstellen, für alles andere gibt es aber die Kategorie. lg --Geiserich77 16:56, 21. Mär 2006 (CET)

Das kann ich Dir genau sagen. Eine Liste dient der Übersicht zum schnellen nachschlagen. In eine Kathegorie kann man keine Begriffe eintragen, zu denen es noch keinen Artikel gibt. Ein schnelle Übersicht ist aber sehr nützlcih, wenn es darum geht, fehlende Artikel zu ergänzen oder Wissensgebiete einzuordnen. Mit Kategorien kann ich ohnehin wenig anfangen, denn sie werden nach meiner Auffassung völlig willkührlich in der WP gehandhabt und gepflegt. Gleichwertige Dinge werden in ganz unterschiedliche Kategorien einsortiert. Jeder macht das nach Lust und Laune, keiner hält sich wirklich an eine sinnvolle Systematik und dieses spontane einordnen vor allem auch von Normalusern, die sich mit KAt. ohnehin nicht auskennen, macht sich nun mal anhand einer Liste viel besser. Die Liste soll alle Oasen umfassen, die es zu beschreiben oder zu erwähnen gilt weltweit. Sie ist sozusagen durch den Begriff Oase abgegrenzt. Wenn sie aus den Nähten platz kann man sie geographisch nach Ländern unterteilen, aber so viele Oasen gibt es schließlich nicht. Das Gilt für sehr viele andere Gebiete auch, man schaue sich die Referenztabelle der Listen an. Wir haben noch keine Liste der Wüsten, lediglich eine Liste Afrikanischer Wüsten.--Löschfix 17:16, 21. Mär 2006 (CET)

Kannst du ungefähr abschätzen wie viele Oasen es gibt, mir erscheint der Begriff sehr weit gefasst!? Außerdem würde ich die Einträge der Liste sofort in Kontinente oder Lander unterteilen, so wie die Liste derzeit ausschaut, hat sie sicher (noch) keinen Mehrwert und ist für viele sicherlich ein Löschkandidat. lg --Geiserich77 17:25, 21. Mär 2006 (CET)
Ja, löschen ist ja auch wichtiger, als die Leute mit Informationen zu versorgen, bzw. das zu organisieren. Das Qualitätsdenken in Bezug auf Artikel hat ziemlichen Selbstzweck bei vielen. Also wenn das Kategoriensystem so effektiv ist, dann sagt es es uns doch es gibt 24 Einträge in der Kategorie. So viele Oasen kann es also nicht geben. das müßte mal ein Geologe beurteilen. Eine Einteilung in Länder ist zu wünschen, aber dazu muß man sich mit jeder einzelnen Oasse beschäftigen, kennst Du alle Oasen? Also gerade damit wollte ich mich nicht jetzt befassen, sondern eine Plattform bieten, wo man Oasen sammeln kann, genau so, wie wir das auch in anderen Listen machen, siehe Liste antiker Stätten, die wächst und wächst. Das kann nie einer allein machen. Gerade bei Listen muß man einen Anfang machen und wenn da erstmal nur ein Eintrag drin steht. Das ist ganz egal. Sein Wert besteht darin, dass sie da ist und wächst. Das gilt eigentlich für alle Teile der Wikipedia. Gerade um die Frage zu beantworten, welche Oasen gibt es, ist diese Liste da und da schaut man schnell mal nach, wenn man eine sucht, deren Namen man nicht genau kennt oder man braucht eine Übersicht. Listen bedeuten Wissen zusammenfassen. Klar wenn ich da mehr Zeit verschwende, würde ich da auch noch vermerken wo die Oasen sind. Das braucht seine Zeit. Aber die Oasen sind ja nicht nur ein geologisches oder Länderkundliches Thema, sondern kommen in historischen, archäologischen usw. Themen ständig vor. Auch hier wieder die Querbezüge, die so wichtig in WP sind und die noch immer eher stiefmütterlich behandelt werden, die Qualität einzelner Artikel ist ja vieeeel wichtiger. Für diese Frage gibt es weder Gremium noch Qulitätspolzei und auch keine Löschtruppe. Auch die QS stürzt sich nur auf Einzelartikel. Ich kann es immer garnicht fassen, wenn ein Artikelschreiber oder Verbesserer nicht mal die Suchfunktion benutzt, um zu sehen was es noch im Umfeld dieses Themas in der WP gibt. Das erlebe ich jeden Tag. Eine Liste ist was anderes als eine Kategorie dazu bedarf es keines Mehrwertes.--Löschfix 18:21, 21. Mär 2006 (CET)
Ich hoffe du hast mich nicht missverstanden, aber ich habe mich gemeldet um zu vermeiden, dass diese Liste gelöscht wird. So wie die Liste allerdings jetzt ausschaut, sehe ich aber nur eine unkommentierte Linkliste, die mir weder sagt in welchen Land, noch welcher Wüste noch sonstirgendwas die Oase liegt. --Geiserich77 18:26, 21. Mär 2006 (CET)
Auch diente meine Anfrage eben gerade einem gezielten Ausbau, den so wie du den Artikel eingestellt hast war sie weder mit einem Artikel verknüpft noch kategorisiert also für den Benutzer unauffindbar. Wer sollte diese Liste in der Ursprungsversion also ausbauen, außer den paar Leuten, die sich die neuen Einträge anschauen? Ich habs mal ein bißchen überarbeitet, aber richtig glücklich macht mich das noch nicht. --Geiserich77 18:56, 21. Mär 2006 (CET)

Ich hab Dich schon richtig verstanden. wenn die Liste gelöscht wird ist das eben typisch unwikipedianisch. und das kann ich dann nicht ändern. ich habe mich bemüht etwas in WP zu verbessern. Die Liste dient zum nachschlagen der Oasen und zur Übersicht. ich würde immer zuerst nach einer "Liste der" suchen und wahrscheinlich frustriert der WP den Rücken drehen wenn es da keine gibt, sondern wieder mal ein Loch, weil die Löschfanatiker meinen, alles muß Niveau haben. Kategorie hatte ich vergessen, weil ich mit denen ja auf Kriegsfuß stehe, sorry. Ich kann auch nicht alle Artikel sofort auf Exzelenzniveau bringen, war gerade mit was anderem befasst, merkte aber, dass es keinen Ort in WP gibt, wo man Oasen listen kann und unterbringen (was ich nebenbei viel schlimmer finde). Womit soll denn die Liste sonst verlinkt sein, als mit den Oasen selber, außerdem habe ich sie in die Referenzliste der Listen eingetragen. Aber ich bin ja auch der Meinung, es schadet garnichts, ersteinmal ein lehres Lemma anzulegen und nicht gleich mit Text zu füllen, auch darin bin ich wahrscheinlich extrem. Ich schaue mir Deine Verbesserungen an, vielleicht fällt mir dazu noch was ein. ich bin für jede veränderung, das kann es nur besser machen und bin nicht irritiert, wenn jemand anderes mitmacht. Alles ist besser als Löcher. Platzmachen für einen Neuanfang ist hingegen eines der dümsten Motti.--Löschfix 19:19, 21. Mär 2006 (CET)

Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es ja nett, wenn Du die Literaturangaben eines Artikels, wie bei Welwitschie, auf den Wikipedia-Dingsbums bringst, aber es als Katastrophe zu bezeichnen, wenn jemand eine naturwissenschaftliche Zitierweise benutzt, finde ich denn doch etwas unhöflich. Gruß --Griensteidl 18:18, 21. Mär 2006 (CET)

Was heißt eigentlich "wikify" bei den Literaturangaben? Hat das irgendjemand beschlossen? Wenn ja - bei Wikipedia weiß man ja nie, es kann schon sein -, ist das wirklich verbindlich, sodaß man alles ändern muß? Wissenschaftlich oder bibliographisch seriös sind die angewandten Regeln m.E. jedenfalls nicht (Autoren/Herausgeber mit dem Vornamen anfangen?!). Man sollte sich schon mal Gedanken machen, warum es bibliographische Angaben gibt: Damit Leser sie finden und dort nachschlagen können... das sollte man nicht unnötig erschweren. Clossius 22:07, 27. Mär 2006 (CEST)

Die Vornamen-Regel beruht auf der Namenskonvention in WP. Sie wird ausserdem ungefähr genauso oft in Bibliographien angewandt, wie die Nachname, Vorname: -Variante. Es gibt eben keine Einheitsregeln. In einem elektronischen Medium fällt ja der Alphabetisierungszwang weg. In den Suchmaschinen der Bibliotheken werden Vorname Nachname genau so gut gefunden wie das Gegenteil. Letztlich hat man sich hier auf eine der beiden Varianten geeinigt, weil der Aufwand alles zu ändern im anderen Fall noch wesentlich größer wäre, außerdem eine Regel mehr - siehe Namenskonventionen.
Genau aus dem Grunde sind die Regeln besonders einfach und eindeutig gestaltet. Verbindlich sind nur die in Wikipedia:Literatur angegebenen, sie reichen aber imho nicht aus. Denn es gibt keine verbindlichen wiss. Regeln. Jede Universität und jedes Bundesland, ja jeder Professor hat seine eigenen Traditionen. Ich kenne die meisten, es gibt auch nicht die Willkür, wie manche behaupten, sondern die Traditionen kann man klar klassifizieren. Wir haben uns in der Wikipedia auf eine einfache und in der meisten Populärliteratur, sowie in vielen Bibliographien und Bibliotheken, aber keinseswegs etwa einheitlich, angewandte Methode geeinigt. Bedenke: wir spiegeln zwar Wissenschaftliche Erkenntnisse wieder, beteiligen uns selbst aber nicht an Wissenschaft. Daher sollte auch die Wissenschaftlichkeit des Apparates seine Grenzen haben. (Keine Theoriefindungen und keine wiss. Dispute). Quellen sollten möglichst einfach und schnell nachvollziehbar sein und zwar nach der Omaregel, nicht nach Fachkriterien. Zu viel Spitzfindigkeit und Quellenkonforme Zitation ist hier eher hinderlich. Ich mache das ja nun schon eine Weile und da merkt man sehr schnelle, was notwendig, eindeutig und was redundant ist. Bei den üblichen "wiss." Zitationen von Zeitschriftenartikeln ist es oft besonders schwierig, diese wiederzufinden. Abgesehen von der von mir meist ermittelten ISSN, sind die Angaben nach WP:Literatur so wie ich sie anwende, hinreichend, um die Zeitschrift und den Artikel auch in schwierigen Fällen wiederzufinden. Bedenke auch, dass hier viele Leser nachschlagen, die nicht vom Fach sind und die nicht wissen wo man das eine oder andere Jahrbuch oder Mitteilungsblatt findet, was im Fach vermutlich selbstverständlich erscheint. Das gilt auch für Abkürzungen. Weil es keine Einheitlichkeit gibt, deshalb ist es so wichtig genaue Reichtlinien festzulegen, an die sich dann bitte alle nach Möglichkeit halten, denn sonst wird es ein für den User erschwerendes Chaos. Einheitlichkeit ist also wichtiger als sogenannte "Wissenschaftlichkeit". ich benutze nur eine Handvoll regeln, die ich Dir ganz genau definieren kann, aber leider sind sie schon zu festgelegt und werden mir immer wieder mit dem Hinweis POV gestrichen, weil es eben keine einheitlichen Regeln gibt. das entspricht zwar der Wahrheit, ist aber leider im Sinne der Sache nicht zielführend, imho. Ich bin schon dafür die regeln auch genau festzulegen, es sind wirklich weniger, als im Moment angewandt werden. Aber das, was in WP:Literatur steht, sollte in jedem Fall beachtet werden. dazu gehört die Namenskonvention Vorname Nachname Doppelpunkt, Der Haupttitel kursiv. Immer Ort und Jahr ohne Trennzeichen angeben, Verlag kann, muß nicht angegeben werden vor dem Ort mit Komma getrennt. Danach folgt die ISBN nach der üblichen Konvention, ohne Punkt am Ende. Es gibt also keine Kommareihungen wie in der sogenannten Internationalen Zitierweise aus dem angelsächsischen Raum ( das Komma ist nur für den Verlag und wenn man aufzählt), es gibt nahezu keine Semikolons, es gibt möglichst nur einen Doppelpunkt. Ich will aber die erweiterten Regeln, die sich alle davon ableiten hier nicht aufzählen, das führt wieder zu Diskussionen. Eine sehr wichtige und grundlegende Regel in diesem System ist aber: Titel werden grundsätzlich mit einem Punkt geschlossen. Auch die Gesamt-Titelaufnahme wird mit einem Punkt geschlossen. Die ISBN gehört nicht zur Titelaufnahme - ist Zusatz. Wenn man das konsequent beachtet, ist alles ganz logisch und übersichtlich. Und glaube mir auch in WP kann mangut beobachten, dass jede Disziplin ihre eigneen Gepflogenheiten hat. Die Literaten, die Naturwissenschaftler, die Philologen, die Historiker, die Altphilologen, jeder hat so sein eigenes System. In der Wissenschaft wird ja auch unterschieden zwischen Kurzzitation, Fußnoten, Zitation im Text, Endnoten, Literaturverzeichnissen und Bibliographien,., in Doktorarbeiten wieder anders, als in Verlagspublikationen usw. Blättere mal die Portale der Bibliotheken durch, auch da gibt es diverse Differenzen und in WP hast Du es mit den angloamerikanischen, den schweizer, den östereichischen, den div. Deutschen Bundesländern usw. zu tun. Da stehen Dir die Haare zu Berge und aus dem Kopfschütteln kommt man garnicht wieder heraus. Am besten ist eigentlcih zu beobachten, wei es die anspruchsvolleren populärwissenschaftlichen Zeitschriften machen, das ist garnicht unähnlich unserer Zitierweise, einfach, übersichtlich und eindeutig. ;-)--00:06, 28. Mär 2006 (CEST)
Also wenn ich das alles richtig verstanden habe, gibt es mehrere Möglichkeiten, die alle gleich richtig sind - sehe ich ja auch so. Das heisst aber doch, dass es unnötig ist (wie das auch ein guter Editor macht), mögliche, aber nach persönlicher Meinung suboptimale Varianten stehenzulassen und sich auf die zu konzentrieren, die wirklich der Korrektur bedürfen. Vorname zuerst ist schon wegen der alphabetischen Reihung etwas dämlich, finde ich; zu sagen, dies würde in 50% der Fälle einschl. Populärliteratur gemacht, ist halt faktisch falsch. Gibt es hier wirklich nichts wichtigeres zu tun, als mögliche Bibliographieversionen zu ändern und auf einen am Ende nichtverbindlichen, nationalen Stand zu bringen? Clossius 07:29, 28. Mär 2006 (CEST)

Lieber Löschfix, die Diskussion kommt mir gerade recht ;-). Du hast gestern im Herzogtum Limburg meine Zitation bemängelt, verändert . . . die Formalien, wie sie in der WP gehandhabt werden, versuche ich weitgehend anzuwenden, aber als angehende Historikerin (die allerdings schon ein wenig Lebenserfahrung gesammelt hat) sträubt sich mir das Gefieder, wenn ich Literatur als Quelle bezeichnen muss. Hast du übrigens gesehen, dass Benutzer:Frank Schulenburg es bemängelte, dass ich die referenzierte Literatur im "Quellenverzeichnis" stehen hatte? Zu recht, wie ich meine. Aber die Sache mit den Ref-Tags ist prima, die Überschrift "Quellen" dafür leider zwingend. Also hatte ich mich entschlossen, in Klammern "bzw. benutzte Literatur" darunter zu setzen, da ich sah, dass das funktioniert. Auch wenn wir hier für den interessierten Laien schreiben, was ich mit meiner Arbeit hier mittragen möchte, halte ich es nicht für tragisch, wenn man deutlich macht, dass zumindest in der Geschichtswissenschaft deutlich zwischen Literatur und Quelle zu unterscheiden ist. Auch halte ich es für sinnvoll, zu unterscheiden, auf welcher Literatur ein Artikel fußt und welche weiterführend ist. Ich habe hier schon Literaturangaben gefunden, die überhaupt nichts mit dem Thema zu tun hatten. Aber es war die einzige Angabe überhaupt. Das finde ich ehrlich gesagt schon peinlich. Eine gewisse Verbindlichkeit ist doch wohl auch in deinem Sinne? Darüber hinaus ist das Herzogtum Limburg so ein Fall, wo man ne Menge Unfug zu liest, so dass ich es für angebracht halte, meine Angaben mit genauen Fußnoten zu versehen, um für die Zukunft unerfreuliche Edits zu verhindern, die dem Artikel wieder diese Falschdarstellungen aufzwingen wollen.
So, das war's, was mir auf der Seele brannte, ich habe mich jedenfalls gefreut, dass du dir die Mühe gemacht hast, dir den Artikel anzusehen und würde mich freuen, wenn du dich auf der Review-Geschichte Seite mit weiteren Anregungen zur Verbesserung des Artikels beteiligst. Über manche Dinge muss man einfach mal gesprochen haben. Mir würde es jedenfalls helfen. Herzlichen Gruß ML Carl 09:05, 28. Mär 2006 (CEST)

Liebe ML Carl. Nach Wikipedia:Literatur sind Quellen auch immer Literatur und nach den Richtlinien der Lit. zu handhaben. es wird bevorzugt und empfohlen direkte Quellenverweise im Text nach den dort gegebene Empfehlungen (Literaturbaustein) zu machen. Es wird auch festgelegt, dass die unter Literatur stehenden Werke ebenfalls gegebenenfalls als Quellen anzusehen sind. es wird also eigentlich empfohlen keinen Unterschied zwischen den beiden Arten von Lit. zu machen, was ich auch vollkommen ausreichend für die Belange der WP halte. Bitte bedenke, dass wir uns auf Wissenschaftliche Erkentnisse zwar stützen und diese auch belegen sollten, dass wir aber selbst uns an dem Wissenschaftlichen Disput an Theoriefindung etc. nicht beteiligen. D.h. die Wissenschaftliche Akribie hat seine Grenzen in der WP. Einfach und übersichtlich nachvollziehbar für Jederman, heißt die Devise. Akademischer Anspruch, wie angehende Historikerin etc. ist in der WP von untergeordneter Bedeutung. Die Leute die hier ihren Ehrgeiz auf genaueste Quellenzitation mit Fußnoten und ähnlichem "Schnickschnak" legen, verlieren das Ziel aus den Augen, sie wollen WP als Plattform für Wissenschaft benutzen, das ist sie aber nicht. Ein WP-Artikel ist kein Fachreferat. Ich bin daher gegen Fußnoten und ellenlange Quellenverzeichnisse. Es ist festgelegt, dass Verweise im Text in Klammern möglichst mit dem Lit-Baustein gemacht werden und das alle Literatur unter Literatur zu erscheinen hat und dass Weblinks unter Weblinks erscheinen sollen. Man sollte auch in erster Linie innerhalb des Artikels und innerhalb der WP verweisen, erst in zweiter Linie nach außen. ich beobachte oft, dass die Quellenverzeichnisse munter Literturverweise und Weblinks vermischen. Das ist ein Schritt zurück, weg von der Einfachen und einheitlichen Handhabung von Verweisen. Ich bin ja dafür, die Quellen alle unter Literatur zu bringen. Die Sache mit den Refs mag praktisch sein, wiederspricht aber ganz den sonstigen Konventionen zu Literatur, und in WP:Literatur ist die Referenzierung, soweit ich sehe, nicht empfohlen, nimmt dem Leser die Möglichkeit direkt im Artikel Korrekturen und Änderungen anzubringen und entspricht nicht den Lit.-Konventionen. Daher finde ich die unglücklich. Bitte schaue Dich in anderen Artikeln der WP um und sieh nicht nur Deine eigenen Artikel. Sonst macht hier wirklich jeder was er will, das ist von Nachteil für den Leser. Du kannst gerne über die Besonderheiten der Literatur und Quellen in der Gechichtswissenschaft einen Artikel verfassen, das hat Nutzen. Aber in dem Verweis-Apparat der WP-Artikel ist es kein Gewinn, wenn die Historiker es anders machen als die Biologen, und die wieder anders als die Literaturwissenschaftler, das führt eben weg von der Enzyklopädie. Und was die Wissenschaft (die von der Geschichte) betrifft, so gibt es Quellen, das ist die Primärliteratur und es gibt Literatur, das ist die Sekundärliteratur. Wenn es wirklich notwendig ist, diese zu unterscheiden (in der Philologie gibt es Werke und Literatur über Werke, das ist im Prinzip das gleiche, beides ist unbestritten Literatur) so gibt es dafür in WP die Form Literatur/Primärliteratur (oder Quellen) und Literatur/Sekundärliteratur. Also, Referenz-Tabs und Fußnoten sind in WP nach meiner Auffassung nicht notwendig und erschweren es dem Nutzer, der heute eben einen Überblick über Goethes Werk braucht, morgen eine Spezies nachschlägt und übermorgen ein Geschichtsthema sich anschaut. Ich finde auch die neumodischen Allüren, alle Arten von Veweisen unter Verweise zu subsummieren und ähnliche Neuheiten, die immer wieder eingeführt werden, führen weg vom Ziel und dem schon einigermassen etablierten Standard, sind auch unnötige, weil redundante Zutat.

Fachspezifik ist eben nicht gerade das Thema in WP. Ich glaube wir können gern darauf verzichten zu unterscheiden welche Literatur für den Artikel wichtig und welche weiterführend ist. Es kommt auch auf die Auswahl an, die WP setzt voraus, dass man eine sinvolle Auswahl findet. Es ist nicht tragisch Weiterführende Literatur in einem Literaturanhang anzugeben. Allerdings sollten die wesentlichen Inhalte auch im Artikel verarbeitet sein. direkte Quellenverweise kann man im Text in Klammern unterbringen und das reicht auch aus. Man muß bitte auch die Grenzen der Wissenschaft in einem Lexikonartikel sehen. Wenn Du etwas peinlich findest - klar die Qualität und der Umfang der WP-Artikel ist naturgemäß sehr unterschiedlich, ich bin oft froh, wenn überhaupt irgendein Literaturverweis angegeben ist - dann kannst du es gerne korrigieren, ergänzen, das ist das Prinzip.

Zu Limburg - mir haben die beiden Lim-Artikel gut gefallen und mich auch sehr interssiert. nicht dass ich da im stoff stehe. aber bitte bedenke auch die Verhältnismässigkeit zu anderen Artikeln in der WP. versuche einen globalen Blick zu entwicklen, es langweilt die Preussen - sag ich jetzt mal - wenn lokaler Kleinkrieg auch wissenschaftlicher Art in den Artikeln geführt wird. z.b. in Limburg, ob dass nun zu Hagen gehört oder nicht (ist jetzt nicht Dein Artikel, denke ich, und die Klarstellung zu Provinz Limburg ist auch gut und geschickt gemacht, wie ich finde, obwohl die Überschrift Exkurs schon wieder an der Grenze ist). Manches in der WP, jetzt nicht Dein artikel, ist in seiner Genauigkeit übertrieben und die Quellen und die Lit. kann man bestimmt reduzieren auf das wirklich wesentliche. Wenn es Meinungsstreit gibt, dann bitte im Text in Klammern kurz belegen. das hat sich eigentlich bewährt und ist vollkommen ausreichend für die WP. Auch in der WP gilt "In der Kürze liegt die Würze", das fällt vielen Gründlichen oft schwer, mir auch. Manche treiben es auch wirklich bis zum Äussersten und imho zu weit. Bitte auch das nicht aus dem Auge verlieren. Jeder Artikel muß sich in der Einordnung bewähren - es ist eine Enzyklopädie, also muß er sich an scheinbar völlig fremden Themen messen. Er sollte nicht zu fachspezifisch und auch nicht zu lokal sein. man sollte sich unbedingt mit Nachbarartikeln auseinandersetzen. das gilt z.B. für Herzogtum Limburg, Grafschaft Limburg und Ort Limburg usw. Im Querbezug liegt die Stärke der WP. Was die refs betrifft, so habe ich auf die Schnelle eine Notlösung gesucht, die man vertreten kann und das finde ich auch ok so. Literaturquellen sind unbedingt eine Unterabteilung von Literatur, und Weblinksquellen sind eine Unterabteilung von Weblinks. Nicht zuletzt weil der Standard in WP lautet Siehe auch/ Literatur/ Weblinks (und zwar in der Reihenf.) und der Einheit halber sollt man sich diesem Standard auch fügen, also alle weiterführenden Dinge dort einordnen. Die Referenzierung kannst DU ja vielleicht auf deiner Site noch auf den Wikistandard WP:Literatur bringen, dann mag das so gehen. Ich finde aber den Lit|Baustein wesentlich besser. Nochmal, das Problem liegt ja gerade darin einigermaßen einheitlich mit Kurzartikeln in denen nur der Stub steht und Langartikeln, die Zwanzig Ausllagerungen haben, zu verfahren, also alles unter einen WP-Hut zu bringen. Klar alles kann man nicht vereinheitlichen, auch das hat natürlich seine Grenzen.--Löschfix 15:39, 28. Mär 2006 (CEST)

Lieber Löschfix, was ich aus deinem ellenlangen statement herauslese, ist, dass du eine gewisse Statik in der WP anstrebst. Und ich dachte, hier sei endlich mal ein Raum, wo man nicht ständig um die Ohren gehauen bekommt: „Das haben wir immer schon so gemacht, also bleibt's dabei.“ Du weißt doch: „Des Guten Feind ist das Bessere.“ Ich strebe hier keine wissenschaftlichen Abhandlungen an, bestimmt nicht, sondern gute Information für den interessierten Laien. Ich will kein Bla und kein Blub für Dummies, aber auch keine hochgeschraubte Dingens, sondern etwas dazwischen. Und ich dachte, die Comunity der WP wolle das auch. Muss ich umdenken? ML Carl 16:08, 28. Mär 2006 (CEST)
Okay, schau bitte noch mal auf meine Disku-Seite. ML Carl 19:36, 28. Mär 2006 (CEST)
Okay, schau bitte noch mal auf meine Disku-Seite. Ma-Lu (Carl) 18:50, 29. Mär 2006 (CEST)

Die Begründung zum Anlegen von Liste der europäischen Nationalbibliotheken ist ja plausibel, aber es geht in fast allen Fällen auch im Sachartikel (hier: Nationalbibliothek). -- Nichtich 02:12, 29. Mär 2006 (CEST)

Die/Das Tram[Quelltext bearbeiten]

Hallo Löschfix, ja, bei uns in der Schweiz ist es das Tram, nicht die Tram :-) Liebe Grüsse, --Thierry Pool 22:18, 2. Apr 2006 (CEST)

Hab nur einen Bertelsmann zur Hand, denke, der tuts auch ;-) Da steht: "Tram, w., schweiz: s." So gesehen dürfte die schweizbezogene Rechtschreibung in schweizbezogenenen Artikeln gelten. Liebe Grüsse, --Thierry Pool 12:15, 15. Apr 2006 (CEST)

Literatur aus Erneuerbare Energie entfernt[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast offenbar ganz fix die gesamte Literaturliste aus dem Artikel Erneuerbare Energie gelöscht ([2]). War das ein Versehen oder steckt ein tieferer Sinn dahinter, den ich nicht verstehe? Deine kryptische Anmerkung „wikireihf. versch.“ hilft mir leider auch nicht weiter. --jpp ?! 18:15, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo Löschfix. Wenn du Artikel vorbereiten möchtest, mach das bitte auf einer eigenen Unterseite und nicht im Artikelraum. Das könnte dann so aussehen: Benutzer:Löschfix/Spielwiese. Da stört es dann keinen. Im Artikelraum istso etwas total fehl am Platz, ich hab jetzt einen Schnelllöschantrag gestellt. Gruß, Sechmet Ω Bewertung 18:47, 8. Apr 2006 (CEST)

Verschlimmbesserungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast Formatierungen der Quellenangaben bei Rudolph-Wilde-Park vorgenommen, die teilweise Sinn machen, unterm Strich aus meiner Sicht die Angaben jedoch in deutlich unschönerer Form hinterlassen als zuvor. Beispielsweise gibt es jetzt einen Unterpunkt zu Literatur, was nun wirklich nicht nur allen Regeln, sondern auch jedem logischen Denken widerspricht. Gliederungen unterteilt man bei mindestens zwei Punkten. Ich bitte Dich, das richtig zu stellen. Im übrigen weise ich Dich angesichts Deines Slogans "Keine Extrawürste immer" darauf hin, dass sämtliche Wikipedia-Regeln Empfehlungen sind, die im großen und gnazen Sinn machen, Abweichungen jedoch immer erlauben. Wenn beispielsweise der Text einer Informationstafel eine Quelle ist, dann gehört das auch unter "Quelle" und nicht in ein irgendein vogefertigtes, nicht immer passendes Schema F. Wir sind hier ein wiki und arbeiten unter dem Prinzip "ignoriere alle Regeln, was nichts aneders heißen soll als dass jede Regel begrenzten inhaltlichen und historischen Wert hat. --Lienhard Schulz 20:08, 18. Apr 2006 (CEST)

Das ist erstens kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. Zweitens steht nach wie vor der eine Gliederungspunkt im Text. Bitte gib mir einen Beleg an, in welcher wikipedia-Regel das so unsinnig vorgesehen ist. Ich bitte Dich erneut, das zu korrigieren. Drittens vermisse ich jedes inhaltliche Eingehen auf Argumente (z.B. Informationstafel) und finde statt dessen ein allgemeinen nichtssagenden Verweis auf ein Regelwerk. Du bist im ürigen, nach diversen Wertungen bei der Exzellenzabstimmung, der Erste, der meint, hier würde etwas "aus der Reihe tanzen". Im übrigen geht die Welt immer noch nicht unter, wenn nich alles schön und brav in Reih und Glied ist. ch wäre Dir dankbar, wenn Du Deinen Ordnungssinn anderweitig austobst. Wie kommst Du dazu, von Dir selbst aufgestellte Regeln als allgenmeinverbindlich hinzustellen. Und stell jetzt bitte diesen einen verbliebenen Gliederungspunkt richtig. --Lienhard Schulz 20:36, 18. Apr 2006 (CEST)

Tausendfach diskutiert. eine Enz ist auch ein Lex. Das Argument zieht schon lange nicht mehr, schon garnicht in der WP in der die Omaregel herrscht. Zeig mir die Enzyklopädie, in der der Anmerkungsapparat nicht ganz streng reglementiert ist. Bitte lies meine argumente durch, dort ist genau erklärt warum es allgemein verbindliche regeln geben sollte, diese Basieren auf den in WP festgelegten Regeln. Bisher ist nahezu keine exelenzdiskussion auf den Apparat eingegangen, ich korrigiere fast jeden Ex-Artikel nach den Regeln. Weil hier nochimmer jedermacht was er lustig ist, das nutztaber weder dem Leser noch der Wp. Also versuche selbst den Anhang nahc den Regeln zu gestalten, nachdem was üblich ist. Aussedem haben Zensuren nichts verloren in WP, es spielt keine Rolle, ob ex oder nicht. Wenn eine Sache zu verbessern gilt, wird sie verbessert. Hier hat keiner einen Besitzanspruch auf irgendeinen Artikel. Schau dich bitte in WP um, dann wirst Du sehen, das Du aus der Reihe tanzt, dazu gibt es aber überhaupt keine Notwendigkeit. Lies einfach mal die letztenExzelent-Artikel. Der Anhang heißt nunmal im Standard: Siehe auch, Literatur, Weblink und nicht anders. Quellenangaben sind im Text empfohlen, es ist sinnvoller auf die Informationstafel den Leser hinzuweisen, als ihn im Quellverzeichnis zu erwähnen. So wie ich es vorgeschlagen habe. Bitte lies WP:Literatur genau, das ist auch für die Quellenangaben zuständig. Wenn Du das umsetzt und Dir nochwasbesseres einfällt, kannst Du es ja ändern. Aber bitte nicht jeder seine eigene Suppe.--Löschfix 21:13, 18. Apr 2006 (CEST)

Hi Löschfix, habe auf der Diskussionsseite zum Artikel eine Frage zu einer deiner Ergänzungen hinterlassen und würde mich freuen, wenn du das dort präzisieren könntest. --Sigune 03:09, 21. Apr 2006 (CEST)

Liste alternativer Stadtnamen.[Quelltext bearbeiten]

hallo löschfix bei dem löschen von toponymen etc. schreibst du von der Liste der alternativen Stadtnamen, die ist aber rot und nicht zu finden, wie heisst sie richtig , damit man sie anklicken kann,Jakob Mitzlaff 08:35, 29. Apr 2006 (CEST)

Deinem Einleitungsstatement pflichte ich bei. Qualität schließt Quantität nicht aus. Durch Zufall fand ich deinen Beitrag im Mathematik-Portal zu meinem Beitrag Eulersches Gesetz. Während der einzige Vorschlag auf der Diskussionsseite lautete, löschen, hast du dich im Verborgenen um Lösungen bemüht! Vielen Dank! Viele Grüße, Anton 15:01, 29. Apr 2006 (CEST)

(Hoffentlich nicht, Nelson Mandela hat noch immer seine Beste Zeit, nach seiner Zeit auf Robben Island. Auch sagen viele, das Internet steigere die Lebensqualität... Anton)
Ich traf sie im Buch Als Nietsche weinte. Ihr Foto gibt es überall; es kostete aber Mühe, eine passable Reproduktion aufzutreiben. Anton 16:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Hier ist es recht einfach: Wikipediaregel: alles vor 1900 ist frei. Juristische Regel: siehe irgendwo in Wikipedia (frei 70 Jahren nach Tod des Fotografen oder des Rechteinhabers oder nach Erstveröffentlichung, gefaltet mit 1/e...) Anton 18:32, 29. Apr 2006 (CEST)
Zum Glück, ja. Das Kopieren von 2-D Bildern stellt keine Schöpfungshöhe dar und ist deshalb frei (bei Skulpturen ist es wieder anders; leuchtende Augen bekommen Juristen bei der Frage, ob Felszeichnungen 2D oder 3D-Bilder darstellen. Wenn der Schattenwurf der Felsspalte zum Tragen kommt, ist ein Foto als 3D-Reproduktion für 70 Jahre geschützt. Danach kann es als 2D-Bild frei kopiert werden.). Siehe: [3] Anton 19:09, 29. Apr 2006 (CEST)

Gleichfalls Danke[Quelltext bearbeiten]

Hallo, "Werke" nehmen wir eigentlich, wenn es um die Publikation der beschriebenen Person selbst geht. Ist aber ok so. Willy van Heekern habe ich nun etwas ausgebaut. -- Simplicius 00:51, 30. Apr 2006 (CEST)

Diskussion Sumerisch: entferne deine Einschübe[Quelltext bearbeiten]

Ich fordere dich hiermit letztmalig auf, deine Einschübe in meinem Text auf der Diskussionsseite zu entfernen oder hinter meinem Text zusammenzufassen. Einschübe in einen Diskussionsbeitrag, bei dem man dann wegen fehlender Unterschriften nicht mehr erkennt, wer was geschrieben hat, sind gegen alle Regeln der WP. Und du bist doch ein solch großer Regelverfechter. --Ernst Kausen 23:54, 30. Apr 2006 (CEST)

Es verstösst nicht gegen alle Regeln, es bezieht sich auf die Abschnitte, wenn es notwendig ist. Aber das Verschieben kannst Du auf deiner eigenen Seite selbst vornehmen. Bleib ganz ruhig, Du bist erst 2 Monate dabei, Du lernst es auch noch. Der Unterschied ist, ich schreibe an einer Enzyklopädie, du an einem Lehrbuch. Und Es ist nicht Ziel der WP Exzelenzen zu sammeln. Anstatt Deine Exzelenzen bis aufs Messer zu verteidigen, soltest Du dich erstmal in der WP ein wenig umschauen. Autoren die hier nur ihre Artikel verteidigen, andereseits die WP als Platform für Selbstdarstellungen nutzen, verhalten sich ziemlich unwikipedianisch. Zwar mache ich vermutlich aus der Mücke einen Elefanten, aber die Tatsache, dass du links nur deshalb nicht setzt, weil Dir der Artikel nicht gefällt, zeigt, dass du die WP grundsätzlcih noch nicht verstanden hast. Das ist nämlich ziemlich POV und das ist ja eine Todsünde, wie du weißt.--Löschfix 13:50, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dein Verbesserungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Löschfix, könntest Du bitte auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Löschdiskussion antworten? -- tsor 10:23, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo!

Ich wollte dich nur bitten, dich beim Überarbeiten in punkto Abkürzungen und Literaturangaben ein bisschen mehr an die Wikipedia-Konventionen zu halten. Abkürzungen sind (mit Ausnahmen) in der Wikipedia eigentlich nicht sehr erwünscht (zumal so exzessiv wie z.B. in „enth. einige der Schlüsseltexte der modernen Logik in ungek. Fassg.“), siehe Wie schreibe ich gute Artikel?.

Wenn du dir die Mühe machen möchtest, das Format der Literaturangaben, das in diesen Artikeln zwar konsistent, aber nicht Wikipedia-konform ist, zu ändern, dann bin ich dir natürlich sehr dankbar; in diesem Fall würde ich dich aber bitten, einerseits die Änderung bei allen Literaturangaben des jeweiligen Artikels vorzunehmen – eine Mischung unterschiedlicher Angaben sieht nicht nur nicht sehr gut aus, sondern kann auch irreführend sein: Wenn man – wie du es machst – bei Autorennamen die Reihenfolge von Vor- und Nachnamen innerhalb ein und derselben Literaturliste wechselt, dann ist im Extremfall (z.B. bei fremdsprachigen Namen) nicht mehr klar, welches der Nachname ist. Und schließlich: Nachdem die Änderung einer ganzen Literaturliste ohnedies so viel Mühe macht, wäre es da nicht besser, gleich die Wikipedia-konforme Zitierweise zu verwenden (siehe WP:Literatur)? In den meisten Edits verwendest du statt der vorgesehenen Zitierweise

Max Mustermann (Hrsg.): Wikipedia-Anthologie. 2. Auflage. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 978-3-9801412-1-5

Zitierweisen wie

Max Mustermann (Hrsg.): Wikipedia-Anthologie. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003 (2. Auflage.). ISBN 978-3-9801412-1-5

Schließlich verwendest du auch falsche Reihen- und Bandangaben; statt

Herausgeber (Hrsg.): Titel. x. Auflage. Verlag, Ort Jahr (Reihe, Band), ISBN

schreibst du (allerdings leider auch nicht durchgängig)

Herausgeber (Hrsg.): Titel. Reihe Bd Band. Verlag, Ort Jahr (Auflage.).

Durch den aktuellen Stand deiner Edits sind die Literaturlisten in den beiden Artikeln Logik und Aussagenlogik nunmehr nicht nur nicht Wikipedia-konform, sondern leider sogar innerhalb der Artikel inkonsistent; ich nehme daher an, dass du mit deiner Überarbeitung noch nicht fertig bist. Über Nacht kann der Artikel sicher mit diesen Problemen leben, aber zumindest Logik ist an sich ein recht wichtiger Überblicksartikel, sodass ich dich bitten würde, die Änderungen an der Literaturliste bald fertigzustellen (oder notfalls vorübergehend auf den alten Stand zurückzusteigen).

Viele Grüße, --GottschallCh 03:16, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mein Anteil ist erledigt. Welcher Artikel zum REDIRECT werden soll, können andere entscheiden. --Cethegus 08:55, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin mir da auch nicht ganz sicher. Hygelac hat deutlich mehr Google-Treffer, aber nur, weil er in der entsprechenden Sagenliteratur auftaucht. --Proofreader 11:59, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die jetzige Lösung gefällt mir ehrlich gesagt gar nicht. In meinem Textvorschalg auf der Diskussionsseite zu Hygelac habe ich das, glaube ich, klar genug gesagt: Es gibt die literarische Gestalt Hygelac im Beowulf und es gibt die historische Gestalt Chlochilaicus. Der Text von Gregor von Tours, in dem ein Hygelac vorkommt, müsste erst noch geschrieben werden. Hygelac ist nicht Chlochilaicus, genauso wenig, wie Dietrich von Bern Theoderich der Große oder der Wallenstein Schillers der historische Wallenstein ist. Sollen wir jetzt REDIRECTS von Theoderich zu Dietrich von Bern anlegen? - Gegenseitige Verweise müssen sein. Wer über Schillers Wallenstein etwas erfahren will, sollte auch etwas über den historischen Wallenstein wissen. Aber eine Gleichsetzung ist nicht zu rechtfertigen. --Cethegus 18:23, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Du warst doch zuerst auch für ein redirect. In en:WP wirds auch so gemacht. Wenn das eine Falschinformation ist von Hygelac in Gregor, dann muß das natürlich raus. Sorry. Ich finde aber es geht sehr gut so, denn es wird ja deutlich gemacht, dass die Identität hypotetisch ist. Man kann andererseits ja den Beowulf nicht als wörtliche Quelle nehmen, sondern als Epos, sodaß die Aussagen dort zum Ende von Hygelac eher einseitig sein dürften und weniger zutreffend als bei Gregor. Der Widerspruch ist also kein echter Widerspruch sondern der Saga geschuldet. Es steht schon im Anfang, dass es sich wahrscheinlich um den selben skandin. König handelt. Und am Ende, dass es umstritten ist. Mehr kann man nicht machen, isolierte Artikel, die keinen oder nur geringen Bezug herstellen finde ich viel schwächer für die WP. Vielleicht kann man an der Formulierung noch verbessern. dass Gregor zwischen Dänen, Norwegern, Schweden und anderen Wikingern unterscheiden konnte, möchte ich bezweifeln. Der Vergleich mit literarischen Verarbeitungen wie Wallenstein, oder Nibelungenlied hinkt. Wobei das Niebelungenlied noch am nächsten kommt, warum sollte nicht unter Dietrich von Bern auch Theoderich abgehandelt werden, wenn man die literarische Rezeption, denn nichts anderes ist es ja, richtig darstellt. Wenn Hygelac aus dem Beowulf genug hergibt, kann man ihm einen eigenen Artikel spendieren, aber das ist ihmho nicht der Fall, es ist zuwenig Stoff für zwei Artikel. Der Eindruck, dass es verschiedene Hygelacs gab, wofür noch weniger spricht sollte auch nicht entstehen. Ich bin immer für die Lösung, die der Enzyklopädie geschuldet ist, Enzyklopädie heißt vor allem die unterschiedlichen Fachgebiete zusammenzuführen. Klar muß man im Einzelfall abwägen.--Löschfix

Um das klarzustellen: Meine Anmerkung zum möglichen REDIRECT von oben (16.5. 8:55) geschah, bevor ich wusste, was für einen umfangreichen literarischen Hintergrund die Gestalt Hygelacs hat. Ich ziehe sie ausdrücklich zurück. Was über Hygelac gesagt werden kann, lässt sich bestenfalls zu 10% auch von Chlochilaicus sagen. --Cethegus 18:41, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gab laut Gregor einen Chlochilaicus. Den Hygelac gibt es im Beowulf. Einen Artikel mit den historisch belegten Aussagen zu löschen, weil man an die Stelle der historischen eine literarische Figur setzen will, ist nicht angemessen. --Cethegus 18:45, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Soweit ich das verstanden habe, ist Hygelac nicht nur die literarische Figur. Ist der Name nicht die angelsächsiche Form von chlochilaicus und was ist mit der altnordischen Namensform? Wenn du tatsächlich recht hast, mit deiner Trennung historisch - literarisch, dann müssen wird die artikel wieder trennen. Aber bitte das Beowulf ist eine zufällig in Britannien erhaltene altnordische Saga und die Sagas, waren keine Epen sondern haben geschichtlichen Quellenwert, oder sehe ich das falsch?--Löschfix 18:50, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im artikel Saga, wo das sehr differnziert behandelt ist, heißt es, dass die vorgeschichtlichen Sagas, also vor der eigentl. Wikingerzeit und der island-sagas, in drei Kathegorien fällt. Wovon die sogennanten wikingasagas historisch z.T. belgbar sind. dazu würde ich auch den Inhalt des Beowulf rechnen, über Umwege natürlich. Gregor nennt doch eindeutig eine latinisierte Namensform, also so ganz auseinanderdividieren kannst du das nicht, nur weil sich hier die historische Wissenschaft wieder mal von der Literaturgeschichte abgrenzen will.--Löschfix 18:59, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Beowulfartikel heißt es: „Es wird spekuliert, dass Beowulf die christianisierte Form eines traditionell nordischen Stoffes darstelle.“ Selbstverständlich darfst du auch spekulieren. Im Sagaartikel, dass die "wikingasagas historisch z.T. belgbar" (dein Zitat) sind. Das bestreite ich auch gar nicht. Dass Gregor v. Tours einen latinisierten Hygelac erwähnt, bestreite ich auch nicht. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der H. des Epos in Kontext mit dem historischen H. steht. Das rechtfertigt aber nicht, den Artikel über den historischen H. zu löschen. Denn es stimmt außer dem Namen nur die Tatsache, dass er Wikinger war und bei Kämpfen starb, überein. Das ist mir für Wahrscheinlichkeit zuwenig. Ich werde den Artikel zum historischen H. wiederherstellen und mich nicht gegen eine Löschung durch dich wehren, aber gegebenenfalls auf der Diskussionsseite von Hygelac anmerken, dass die Aussagen im Artikel IMHO historisch nicht zu rechtfertigen sind. Ich habe nämlich etwas gegen edit-wars. --Cethegus 20:04, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne mich auf die Inhalte einzulassen: Cethegus hatte in der Redundanz Altlasten für ein beibehalten plädiert. Finde ich auch sinnvoll. Ist dass dann nicht alles erledigt ? Grüße Plehn 13:15, 3. Okt 2006 (CEST)
Ja erledigt, siehe Disk.--Löschfix 14:02, 3. Okt 2006 (CEST)

findet hier statt Löschdiskussion

Oh, sorry, Löschfix ich habe immer Sorge, dass man nicht mehr nachguckt auf einer Diskussionsseite und der andere liest's dann nicht - deshalb kopier ich die Beiträge von uns dann immer noch mal auf die Diskussionsseiten der Beteiligten. Das werde ich bei Dir dann nicht mehr machen. :-) NACHTFALKEueberBERLINnicK

So war das nicht gemeint, das ist keinProblem, hab ja die Löschdiskussion auf meiner Seite ausgelagert. Sie wird ein wenig zu schwerfällig.;-) Sollte nur ein Hinweis sein, für Fremde.;-)--Löschfix 03:14, 6. Jun 2006 (CEST)

wikipedianisch[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gern einige Seiten unseres NACHTFALKEteams
zur Qualtitätssicherung
und zur Artikelrampe
eingeben - aber die Frage: wie kriege ich dann da wieder raus?

1. Ich trage eine Seite mit dem Vermerk QS ein. Kann ich den dann wieder löschen?

2. Ich lege einen Artikel, der noch nicht wikipediawürdig ist auf der Artikelrampe an, in der Hoffnung, dass einige andere dran mitarbeiten (was besser ist, als auf unseren Bastelseiten, wo ja kaum jemand drauf aufmerksam wird). Wie kriege ich den dann wieder da raus?

3. Ich möchte alte Benutzer-Bastelseiten (bei uns sind das Benutzer-Baustellen) löschen, weil sie nicht mehr gebraucht werden. Wie lösche ich die? Oder wie benenne ich sie um?

Wenn Du keine Zeit oder Lust hast, es zu erklären, könnteste ja auch sagen, wo's im Handbuch oder im Index zu finden ist -ich habe mich vergeblich bemüht, wahrscheinlich, weil ich die fachlich richtigen Bezeichnungen für diese Vorgänge auf wikipedianisch nicht kenne ;-)

NACHTFALKEueberBERLINnicK

Frage diese Dinge mal wikicare, bzw. auf der QS-Seite, da ich auch nicht so firm bin. Die eigenen Baustellenseiten kann man einfach per SLA (Schnelllöschantrag mit kurzer Begründung stellen), dann werden sie von einem admin gelöscht.
Was ist die Artikelrampe? Ich denke das geht ganz einfach per Verschieben des Artikels. Verschiebeknopf anklicken und dann den richtigen Artikelnamen im Artikelnamensraum angeben.
Die Frage Eins bitte auf den QS-Seiten eruieren, bzw. Wikicare fragen.--Löschfix 03:20, 6. Jun 2006 (CEST)

Hey Löschfix, du hast die Quellenangaben in Aortendissektion editiert und dabei die PMID-Referenzen entfernt. Diese Möglichkeit des schnellen Verweises uf die PubMed-Datenbank ist aber zumindest in medi. Artikeln sehr hilfreich und gewünscht. Ich möchte dich deshalb bitten, sie wieder einzufügen. Danke JHeuser 09:18, 18. Jun 2006 (CEST)

Da du auf meiner Disk. geanwortet hast, setze ich die Disk. dort fort. JHeuser 11:33, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich muss mich der Bitte JHeusers ganz dringend anschließen. Pubmed-Notierung ist ein de-facto-Standard bei Quellenangaben und sollten unbedingt wieder mit rein. Nebenbei muss ich feststellen, dass ich deine Schreibweise der Quellenangaben, nunja, zumindest als gewöhnungsbedürftig ansehe, ich hab die so noch nie gesehen, während sie vorher dem internationalen Standard entsprachen. Gruß, --Andante ¿! 12:07, 18. Jun 2006 (CEST)
ich schließe mich ebenfalls an, die PMID ist ein wichtiges Instrument und wird nicht umsonst von der Wiki unterstützt. --Uwe G. ¿⇔? 12:17, 18. Jun 2006 (CEST)
Das seh ich genauso. Wissenschaft sticht Wiki. Und wenns nix für die Oma ist, ist es bei uns genau richtig. Gruß -- Andreas Werle 19:59, 18. Jun 2006 (CEST)
Leider ganz falsch, verstößt gegen sämtliche Päambeln. Die Wissenschaft ist nur die Grundlage, der Hintergrund der WP. Die WP stützt sich auf die Erkenntnisse bringt sie aber in enzyklopädischer Weise rüber fürs breite Punblikum. Theoriefindung und Wissenschaftlicher Disput findne hier auch nicht statt. Lest die Regeln.--Löschfix 18:26, 19. Jun 2006 (CEST)
Und Du solltest es sein lassen, in die Literaturlisten von unseren exzellenten Artikeln Kommentare reinzumalen. (Vgl. ACE-Hemmer) Das kommt ganz schlecht. Andreas Werle 20:17, 18. Jun 2006 (CEST)

Wenn Ihr die Literaturangaben so macht, dass sie auch jeder nachvollziehen kann, d.h. man die Literatur mit den üblichen Mitteln und zwar für jederman auch findet, dann sind auch keine Bemerkungen nötig. Aber leider schreit die Praxis zum Himmel. Zieht Euch ins Proseminar zurück, da könnt ihr gerne so verfahren. Hier gilt nunmal der Omatest, die Literaturangabe ist zum Nachschlagen und wiederfinden da, und nicht lediglich als wissenschaftliche Quellenangabe.--Löschfix 18:26, 19. Jun 2006 (CEST)

BTW, eine aktuelle Diskussion zu diesem Thema, die die Relevanz der PMID im Medizinbereich veranschaulicht, kannst du unter Portal Diskussion:Medizin#PMID-Verlinkung finden. --Svеn Jähnісhеn 21.22, 18. Jun 2006 (CEST)

Führt diese Diskussionbitte unter Wikipedia:Literatur und sorgt dafür, dass sie als allgemeine Regel für die gesamte Wikipedia gilt. Nur daran glaube ich nicht. Sie macht in meinen AUgen auch wenig SInn, sie ist auch im Bibliothekswesen eher selten anzutreffen.--Löschfix 18:26, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich nehme das zurück, da ich erst jetzt den Wert für das Fach Medizin erkenne. Hier ist wirklich eine Ausnaheme möglich und ich werde die PMID nicht mehr entfernen und entschuldige mciih beim Portal:Medizin, aber bitte diese Angabe zusätzlich machen, primär wird die ISSN erwartet, denn die gibt es schließlich nicht nur bei Medizinzeitschriften, sondern bei allen neueren und teils auch älteren Periodika und ist die allgemeine Methode, die auch von WP unterstützt wird. --Löschfix 00:02, 4. Jul 2006 (CEST)

ALso, es geht um den universellen Anspuch der Wikipedia. WP ist kein Medizinnachschlagewerk für Mediziner, sondern meine Oma soll in der Lage sein, sich in die medizinische Materie einzuarbeiten. Omaregel. Es geht um den Wildwuchs in den Literaturangaben. Ich richte mich nach Wikipedia:Literatur. Allgemeinverbindliche Internationale Regeln gibt es nicht, es gibt hunderte wenn nicht tausende Methoden der Literaturzitation, die WP bevorzugt eine deutsche Methode und richtet sich weitgehend nach den Gepflogenheiten der OPACs und Bibliothekskatalogen, sowie der Nationalbibliographie, nicht was diverse Professoren an diversen Universitäten in diversen wissenschaftlichen Arbeiten verlangen. Dazu gehört auch die Namenskonvention. Das ist alles lange diskutiert worden. Ihr könnt gerne in allen WP-Artikeln zu allen Literaturangaben die PMID eintragen, ich habe genug damit zu tun Ort und Jahr, wie es vorgeschrieben und nützlich und allgemein üblich ist, nachzutragen, damit meine Oma auch ohne ISBN (im Falle der Falschschreiung z.B.) die Lit. findet. Die PMID ist keine notwendige oder empfohlene Angabe in WP:Literatur. Sie ist in der WP auch sehr selten anzutreffen. Sie ist absolut verzichtbar. Die geforderten Angaben sind in WP:Lit festgelegt. Wenn euch die Zeitschirftenzitation irritiert, auch diese folgt weitestgehen der ZDB OPAC, die wohl ziemlich zentral und verbindlich innerhalb des deutschen Bibliothekswesens ist. Ausserdem sich sehr stark an die Zitierweise der Monographien anschließt und damit eine Reduzierung der Regeln bedeutet. Sie macht einfach Sinn, ist in vielen populären Zeitschriften anzutreffen und im Bibliothekswesen weit verbreitet, als nicht nur auf ein Fachgebiet beschränkt. Bitte verzichtet auf Sonderregeln Eures Fachgebietes. Wir sind ein Universalenzykl., das weitestgehend einheitlich, wie in solchen Fällen Usus, sein sollte. Diese Problem hat auch der Biblithekskatalog, bzw. OPAC, daher wird auch dort auf die sogenannte wiss. Zitierweise verzichtet. Autor, Titel, Verlag, Ort und Jahr plus ISBN/ISSN sollten genügen. Die WP muß auch praktischen Erwägungen genügen, sie ist im guten Sinne populärwissenschaftlich zu nennen, wie jedes Universallexikon, bedenkt das bitte.--Löschfix 18:26, 19. Jun 2006 (CEST)

Bervor Du hier weiter Parolen verbreitest wie WP ist kein Medizinnachschlagewerk für Mediziner, sondern meine Oma soll in der Lage sein, sich in die medizinische Materie einzuarbeiten. Omaregel. Es geht um den Wildwuchs in den Literaturangaben und worum es nach Deiner Meinung noch so alles geht, wäre es angenehm, wenn Du endlich ein Grundprinzip der Arbeit begreifen würdest. Da Du trotz mehrfacher Hinweise offensichtlich nicht in der Lage bist, hier anständig mitzuarbeiten, noch einmal deutlich: Du brauchst für Deine (oft ohnehin fragwürdigen und eher störenden) Minimaländerungen teils 7 oder 8 Edits kurz hintereinander, wie gestern bei Frankfurt am Main oder Galileo Galilei. Diese Arbeitsweise müllt a) die Versionsgeschichten der Artikel vollkommen unnötig und unübersichtlich zu und erschwert b) das Nachvollziehen der von Dir vorgenommenen Änderungen. Man wird so viel Konzentration erwarten dürfen, dass Du in der Lage bist, Deine Bearbeitungen en bloc vorzunehmen. Danke. --Panter Rei 17:19, 23. Jun 2006 (CEST)

Was ist an den Parolen falsch? Sie entsprechennicht meiner meinung, sondern ergeben ich aus den Prämissen der Wikipedia. Ich zweifle eher an Deiner Konzentrationsfähigkeit. Ließ die Präambeln. Anderen vorzuschreiben was "anständige Mitarbeit" bedeutet, verstößt z.B. eklatant gegen diese. Die Anzahl der Edits hängt auch von der Schnelligkeit meines Rechners und Browsers ab, oft ist es garnicht in einem Edit zu bewältigenbei mehr als 50 KB. Bei exzelenten Artikelen kann man erwarten, dass Jemand nicht nur die Literaturhinweise von irgendwelchen Büchern abschreibt, sondern sie in den gängigen OPACs bibliografiert, die betreiben das nämlich mit wissenschaftlicher Systematik. Genau wie Du dich um Rechtschreibung und Formulierungen kümmerst, mache ich Lektoratsarbeit, indem ich auf eine einheitliche Struktur und Zitation abziele und z.B. fehlende ISBN und ISSN nachtrage. Das wird in jeder Enzyklopädie gemacht, so what? Aber ich nehme Deinen Hinweis auf und arbeite an mir und konzentrierten Edits. Irgendjemand sagte mal, das schaffen nicht mal Admins.;-)--Löschfix 22:25, 23. Jun 2006 (CEST) Und ich habe weitere Parolen parat: Ziel der Wikipedi ist es eine Universalenzyklopädie für jedermann entstehen zu lassen, dabei ist es unerheblich ob sie durch kleine Schritte (miniedits) oder durch einen großen entsteht. Versionsgeschichten, gehören nicht zu ihren Zielen, sie sind nur Arbeitsmittel. Jede Mitarbeit ist erwünscht. Die Wikipedia entsteht eben nicht nur durch Exzelentautoren, wie Du einer sein magst.--Löschfix 01:17, 24. Jun 2006 (CEST)

„Exzelentautor“, was ist das, wo finde ich diese mir unbekannte Gattung (unter Auctor dumpfus ?)? Und Danke für den Hinweis auf Deinen langsamen Rechner, denn ich hatte schon fast die Befürchtung, die Anzahl der Edits hinge von der Schnelligkeit Deines Denkens ab. --Panter Rei 09:00, 24. Jun 2006 (CEST)
wer so zynisch antwortet wird auch den Begriff "Exzelentautor" verstehen, zumal er in Anführungszeichen steht, wie unwikipedianisch.;-) Achso steht ja garnicht in Parantese, na egal, war eh nur im Urlaub der langsame Rechner, ich reiß mich jetzt wieder zusammen, kann aber für nichts garantieren. An der Pflege von Versionsgeschichten werde ich mich nicht beteiligen.--Löschfix 23:16, 3. Jul 2006 (CEST)

Hochziffern in Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Löschfix, Du hast im Artikel Segeln im Abschnitt Literatur bei einigen Büchern Hochziffern angebracht. Ich würde um eine kurze Erklärung ersuchen. Vielen Dank und Grüße, --Hans Koberger 16:03, 3. Jul 2006 (CEST)

Kurze Erklärung: Ich weiß, dass in WP:Literatur die Aufl. anders angegeben wird. Für mich gehört die Auflage, wenn es denn überhaupt Sinn macht, sie anzugeben, an die Jahreszahl, denn durch das Erscheinungsjahr ist die TitelAngabe bereits eindeutig. Ich habe deshalb lange die Auflage in Klammern hinter der Jahreszahl angegeben, weil die Angabe der Auflage nach dem Titel das übliche Grundschema unterbricht und so prominent auch nicht sinnvoll ist. Man bedenke immer, dass sich die neueste Auflage schnell ändern kann und die Regel heißt ja, eine aktuelle leicht erreichbare Ausgabe angeben. Will man auf die Erstauflage hinweisen, so macht es Sinn das Erstjahr mit anzugeben und dann eine aktuelle Auflage. Wo eine Seitenzahl (als Quelle) angegeben wird, macht natürlich die Auflage Sinn. Aber die Seitenzahl folgt auch erst der Jahreszahl, also der regulären Titelaufnahme. Ich habe an einigen Stellen in der WP die Hochzahlen dafür entdeckt, das war auch ein regulärer Vorschlag in der Diskussion und stammt nicht von mir. Diese Art hat mir gefallen, und ist auch nicht so selten in der WP, denn sie zerstört das Bild am wenigsten und man wundert sich nicht ständig, dass bei einigen Werken ganz akribisch die Auflagenzahl angegeben wird, bei den allermeisten Literaturangaben aber darauf verzichtet wird. Eine notwendige Angabe nach WP:Literatur ist sie ja sowieso nicht. Ich finde die Hochzehl einen guten Kompromiss. Aber wenn Du damit nicht einverstanden bist, kannst du das ja wieder ändern, aber nicht per revert bitte. Alternativ bin ich dann immer noch eher für die Schreibweise "1998 (3.Aufl.)." als Beispiel. Es ist wirklich der einzige Punkt wo ich nicht WP:Literatur folge, das Grundschema wird davon aber nicht berührt. Nähere Erläuterungen findest Du unter Benutzer:Löschfix/Literatur.--Löschfix 23:16, 3. Jul 2006 (CEST)

Die Angabe "Ort: Verlag, Jahr." ist in jedem Fall gegen die Wikipediaregel, auch wenn es so in den OPACs allermeist steht. Hier folgt die Wikipedia der einfachen Regel "Verlag, Ort Jahr." das Komma bestimmt hier eindeutig den Verlag, weswegen das Wort "Verlag" auch allermeist entfallen kann, wie übrigens in den OPACs fast immer üblich. Ganz unseriös ist die Angabe von Seitenanzahl und anderen Austattungsmerkmalen, wird gerne im Sport gemacht, wie ich festgestellt habe, aber die Wikipedia ist kein Antiquariatsverzeichnis. Bitte die Grundstruktur von Wikipedia:Literatur beachten. Wegen der Hochzahlen kann man nicht gleich die gesamten Korrekturen und Verbesserungen revertieren. und auch die Auflagenzahl kommt laut WP:Literatur direkt nach dem Titel, nicht ausgechrieben vor die Jahreszahl. Zwischen Ort und Jahreszahl sollte möglichst nichts stehen, denn das ist das Grundgerüst der Literaturangaben. Die Hochzahl ginge aber als Ausnahme durch, nicht aber ein ausgeschriebenes "27. Auflage." also bitte entweder in Klammern hinter die Jahreszahl, als Hochzahl oder, wenn du ganz pedantisch auf WP:Lit zielst, dann bitte gleich nach dem Titel. Siehe auch [4] dort kannst Du jeden Titel nachschlagen und ermitteln. Ach ich vergaß, dass es ein sehr schöner Artikel ist, aber die Lit.-Angaben sollten in der WP nach einheitlichem Schema erfolgen.--Löschfix 23:23, 3. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Wieder etwas gelernt. Morgen werde ich mir die Literaturangaben im Artikel nochmal vornehmen, da wurden von jemand anders schon wieder Änderungen vorgenommen. Gute Nacht wünscht Hans. --Hans Koberger 00:21, 4. Jul 2006 (CEST)

Änderungen in Literaturangaben / Quellen in Super Mario[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast in Super Mario den Abschnitt Quellen in die Literatur eingebaut. Mir ist nicht ganz klar, warum. Verstehe hier auch Deinen Bearbeitungskommentar nicht ganz: (wikireihf; unnötige quellenrubrik integriert, Lit-baust wäre ökonomischer). reihf = Reihenfolge hab ich, aber was ist Lit-baust? Ich habe die Angaben damals nach WP:LIT und WP:QA gemacht. Kannst Du bitte noch mal in den Artikel schauen? Jetzt ist eine Webseite, die als Einzelnachweis dient, in den Literaturangaben zu finden. Gruß --Make 23:04, 14. Jul 2006 (CEST)

Es gibt die lange Diskusion um die Nützlichkeit einer eigenen Rubrik Quellen. Hier sieht man doch ganz klar, dass es genügt per Fußnote auf den Titel in Literatur zu verweisen, denn die Quelenangabe ergänzt ja nur die Seitenzahl. Man kann Quellen als Unterpunkt zu Literatur angeben, aber ist hier doch nicht nötig. Besser in solchen Fällen ist immer noch der Baustein:Literatur. Kennst Du den?, der schreibt direkt in den Text eine Klammer mit Name, Jahr, Seitenzahl und wenn man darauf klickt landet mann in der literaturangabe unten unter literatur. Es geht darum, dass traditionell die Literaturrubrik auch für die Quellen da ist und eine extra Quellenrubrik bei nur 4 Angaben nicht nötig ist, das schema aufweicht und die Leute verleitet sich nicht an Wikipedia:Literatur zu halten. Dass eine Webseite unter Literatur zu finden ist, ist das kleinere Übel, generell kann man PDFs z.B. heutzutage ohne weiteres als Literatur akzeptieren. Wenn man das vermeiden will, darf man eben nicht Literaturquellen und Weblinkquellen einheitlich mit Fußnoten darstellen, sondern sollte das trennen. z.B. mit dem Literatur-Baustein, oder indem man den Weblink im Text angibt.
Ok, ich sehe gerade, das dauernd alles geändert wird. In WP:LIT finde ich die Erkläruung zu dem traditionellen Literaturbaustein nicht mehr, das ist wohl die Quellen-Fraktion. Also der geht so: In geschweifter Klammer steht: Lit|Nachname, Seite xxx. Dargestellt wird das dann in runder Klammer hinter dem Text, klickt man drauf springt man direkt in die Rubrik Literatur an die betreffende Literaturstelle. (Lit.: Max Musterjunge, S.315). Du kannst aber natürlich auch die Fußnoten benutzen, aber wozu die Rubrik Quellen, wenn doch Literatur u.a. für die Quellen da ist und die Literaturangabe ja auch bereits vorhanden ist. Es funktioniert doch auch so. Zumal du, glaube ich, nur den Namen verwendest, das genügt ja als Quellenangabe nicht.--Löschfix 23:50, 14. Jul 2006 (CEST)
Telepolis ist ja z.b. auch eine reine Online-Ausgabe, die aber 2 Jahre lang noch als Printausgabe zusätzlich erschien und auch eine ISSN hat. Trotzdem wird sie meist und richtig unter Literatur angegeben und nicht unter Weblinks. Dass sind eben die Grenzfälle mit denen wir es in Zukunft vermehrt zu tun haben werden. Ich sehe da das geringere Problem. Ansonsten wie gesagt, man kann den einen Weblink wunderbar in den Text einbauen dazu gibt es die uralt form [5], die als kleine Zahl in eckigen Klammern sozusagen bereits ein Quellenindex ist.;-) Der User will Hilfe, weiterfürende Informationen, die Übersicht über die Quellen interessiert ihn weniger und hat er ja unter Weblinks und Literatur ausreichend. Ob man in Zukunft zwei unterschiedliche Fußnotenbereiche getrennt für Literatur und Weblinks haben kann oder z.B. zusätzlich für Anmerkungen, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Vielleicht kommt man ja durch Kombination von [ref] und [refname=] zum Ziel.--Löschfix 00:18, 15. Jul 2006 (CEST)

bitte mal ansehen. mfg--Q'Alex QS - Mach mit! 19:26, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo,

im Oktober 2005 fand im Artikel Spekulative Theorien über Jesus von Nazaret eine Meinungsfindung zum Lemmanamen statt. [6] An dieser Diskussion warst auch du beteiligt. Mittlerweile besteht der begründete Verdacht, dass diese Meinungsfindung manipuliert war. [7] Es gibt nun eine erneute Meinungsbildung zum Thema [8], an der du dich vielleicht beteiligen möchtest. --BabyNeumann 20:59, 23. Jul 2006 (CEST)

Offene Fragen zur Literaturformatierung[Quelltext bearbeiten]

Hi Löschfix! Die aus meiner Sicht letzten beiden offenen Fragen sind etwas tricky. Kannst du dir bitt mal Wikipedia_Diskussion:Literatur/Formatierungsregeln#Offene_Fragen ansehen und kommentieren? -- Nichtich 21:01, 28. Jul 2006 (CEST)

In Diskussionen den eigenen Text mittendrin einfügen[Quelltext bearbeiten]

Moin Löschfix :)

auch wenn du von Mathetes schon einen kleinen Anschnauzer bekommen hast, will ich nochmal lauter schnauzen. In Diskussionen, wo du mittendrin was dazu schreibst, kann ich kaum noch verstehen worum es geht. Möglicherweise schaust du dir jeden Versionsunterschied einzeln an und kannst so der Diskussion folgen - ich kann es nicht, wenn ich einfach von oben runter lese. Zugegeben, die Diskussionssoftware der Wikipedia ist schlecht bis ungenügend. Aber gerade das sollte ein Grund sein zu versuchen, dass noch immer alle verstehen können worum es geht. Dies ist meines Erachtens nur möglich, wenn die einzelnen Beiträge in zeitlicher Abfolge unter die einzelnen Diskussionsthemen gesetzt werden. Auch ist es bei deiner Art des Antwortens schwierig bis unmöglich herauszufinden, wer eigentlich was geschrieben hat, sofern die Versionsgeschichte nicht benutzt wird. Stelle dir mal vor mehrere antworten so wie du.... Vielen Dank, dass du diesen Ratschlag in Zukunft befolgst :) --Malte Schierholz 23:55, 3. Aug 2006 (CEST)

Stimmt, aber es fällt mir dann schwer den Zusammenhang zu wahren, wenn ich nicht sofort mittendrin kontern kann. Ich müßte ja jeden Satz auf den ich mich beziehen will, wiederholen, bzw. zitieren. Ich rücke doch immer ein, so müßte es doch möglich sein zu verfolgen worauf ich und der nächste Schreiber weiter unten sich bezieht. Die zeitliche abfolge ist doch garnicht immer wichtig, sondern die direkte Erwiederung auf ein geschriebenen Satz. Ich will aber versuchen das weiter einzuschränken. Danke für den Hinweis.--Löschfix 00:12, 4. Aug 2006 (CEST)

Quellenangaben sind notwendig! Die unter Literatur genannten Schriften sind keine Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Malte, ich bin gerührt, dass du dich so mit mir abgibst. Bitte ließ zuerst unten und dann erst das gequetschte, sonst wirds wieder unverständlich.--Löschfix 21:34, 4. Aug 2006 (CEST)

ich nochmal, ich hatte schon erwartet, dass gerade du mir extrem widersprechen wirst.. Ich beziehe mich auf Wikipedia_Diskussion:Quellenangaben#sind_.22Hauptquellen.22_.28Literatur_und_Weblinks.29_Quellen.3F

Du sagst selber: "die WP vermittelt das gesamte Wissen." [9] Unter Vermitteln verstehe ich, dass die Wikipedia Wissen aus Fachbüchern an interessierte Leser vermittelt. Ich hoffe du stimmst mir da zu, auch wenn dein "Motto: Wenn man in Wikipedia nicht die Gedanken springen lassen kann, was hat sie dann für einen Wert?" [10] mich bereits anderes befürchten lässt. Kurz gesagt will die Wikipedia dem Leser das Recht geben, Informationen aus anerkannten Fachbüchern zu erhalten. Der Leser ist aber sicherlich nicht daran interessiert deine private Meinung zum Thema zu lesen, warum sollte er dies für richtig halten? Genau dieses Grundverständnis geht auch aus meta:Verifiability und Wikipedia:Theoriefindung hervor. Solltest du mir bis hier nicht folgen können, lese dir bitte diese Seiten durch, wo beides sehr gut erklärt wird. Keine Angst - beides ist nicht so lang.

Aber eigentlich stimmst du mir auch zu: "Wir verweisen also in jedem fall auf die Wissenschaft ..."[11], schreibst du. Dann behauptest du, dass es dafür das Gebot gäbe "kurze wesentliche Literaturlisten und Quellenangaben zu machen und nicht tiefschürfend minutiös bis in jedes Detail [zu gehen]" (ebd.). Leider gibst du keine Quelle an, wo dieses Gebot stehen soll. Hier möchte ich dich nun bitten Wikipedia:Literatur zu lesen (ja - wirklich, auch wenn du meinst es schon zu kennen), in Wikipedia:Weblinks steht ebenfalls nicht, dass diese Abschitte zur Quellenangabe geeignet sind.

WP:LIT ist leider sehr stark in letzter Zeit geändert worden, bitte ziehe WNNI und "Wie schreibe ich einen guten Artikel" hinzu, lese auch Formatgeschichten durch und Typographie, bitte die Gesamtheit und vor allem auch die ganz einfachen Grundpräambeln. Es wird ein kompakter lexikalischer Stil gefordert, der das wesentliche enthalten soll, keine Fein- und Detailarbeit, die bis ins letzte geht. Das sprengt jede Enzyklopädie. Natürlich ist das Maß fliessend und Entscheidungssache, man kann es nicht in Anzahl von Sätzen ausdrücken, hängt vom Gegenstand und auch vom Engagement einzelner ab, aber es gibt gewiss Grenzen. Ich bin ja nicht der einzige, der sagt, zu viele Quellen ist ein Qualitätsmangel.--Löschfix 21:34, 4. Aug 2006 (CEST)

Du behauptest weiterhin, dass die "Funktionskraft [von Einzelnachweisen] [...] vollständig überschätzt [würden]" (ebd.) Für den Durchschittsleser mag das stimmen, er wird sich kaum die Einzelnachweise anschauen. Wer sich aber eingehender mit dem Thema beschäftigen möchte, für den sind Einzelnachweise unabdingbar. Deiner Behauptung, dass Einzelnachweise nicht die Qualität sichern, muss ich widersprechen. Wer die Quelle kennt - oder sich über die Quelle informiert - kann die Qualität einschätzen, ohne Einzelnachweise ist dies schlicht unmöglich.

Ja gewiß, macht es nachvollziehbarer, aber es garantiert eben nicht die Qualität. Ich behaupte kompletten Unsinn und gebe Dir dafür 5 Quellen an, das kann niemand verhindern und führt zu nichts, provokativ gesprochen. Die Quellenangaben wie sie in Wissenschaftlichen Arbeiten notwendig sind, um zu diskutieren und zu disputieren, sind in WP oft hinderlich. Wir stützen uns auf fertige Ergebnisse in der Sekundärliteratur, resp. wiss. Literatur, die dann auch angegeben werden sollte.

Und noch viel wichtiger: Nur Einzelnachweise können belegen, dass es sich in einem Artikel nicht um Theoriefindung handelt - und dies wollen wir ja beide nicht.

Nein das garantiert die anerkannte Sekundärliteraur, die sich bereits mit der Sache und den Quellen auseinandergesetzt hat. Diese wird im Literaturverzeichnis angegeben, das war schon immer so. Einzelnachweise sind wieder was für die Wissenschaft selbst. Also dass Tutenchammun nicht im Jahre 1230 v. Chr., sondern im Jahre 1450 v. Chr. geboren ist, müssen wir weder beweisen noch nachweisen, es muß der Autor angegeben werden der allgemein in der Fachdisziplin anerkannt nachgewiesen hat, dass der besagte Pharao eben schon früher geboren wurde. Ist es jetzt verständlicher? Wir erfinden das Rad nicht, sondern verweisen auf die Erfindung. Wir müssen auch niemandem etwas beweisen, nur erläutern auf der Grundlage der Sekundärliteratur. D.h Literaturangaben im Sinne von Quellen ja, aber keine extrem aufwendiger Apparat für Einzelzitationen, das ist nicht nötig und unangemessen. Im Einzelfall kann man Beleg auch so gut anbringen. Oder anders gesprochen die Fußnoten sollen sich ein und unterordnen, nicht separieren oder exponieren. Das finde ich aber ganz am Ende des Artikels noch dazu in small der Fall. besonders wenn die gleiche Literatur nochmal aber in falscher Form erscheint. Oder nur dort und nur in Kurzform. Das beisst sich alles und zersplittert. Galary-tags sehen nach Spielerei aus. Mein erster Versuch war, diese Quellenlisten in Literatur einzuordnen oder in Weblinks, je nach dem, splitten geht ja leider nicht mit ref-tags. Der neue Kompromiß meinerseits ist jetzt Fußnoten ja, aber direkt nach dem Text, eine vernünftige Überschrift dafür, oder garkeine und dann wie weiters beschrieben.

Viele Menschen vertrauen der Wikipedia nicht. Mein Geschichtslehrer mag die Wikipedia nicht, da sich in ihr ein Haufen Wissen befindet - man aber von nichts weiß, wo es herkommt. Quellenangaben können und müssen dem abhelfen. Du erkennst selber, dass wir "keine Redaktion [haben], diese muss aber durch die Gemeinschaft ersetzt werden u.a. in Form von Regeln" (ebd.). Eine dieser Regeln muss in meinen Augen sein, dass jedes Detail belegt sein sollte. Beim Brockhaus übernimmt die Redaktion die zuverlässige(?) Auswahl von Quellen. Dort muss sich der Leser also im Normalfall keine Sorgen um die Richtigkeit des Inhalts machen - ganz im Gegensatz zu Wikipedia-Artikeln ohne Einzelnachweise.

Und trotzdem sind die Lexika voller Fehler, ich behaupte sogar, dass die Halbwertzeit der Fehler viel höher ist als in der WP, ich weiß von Fehlern die sich über 60 Jahre lang durch alle Lexika gezogen haben. Weil die WP die Chance hat potentiell viel schneller einen Fehler zu eliminieren und sogar auf Aspekte hinzuweisen, aufgrund vieler Spezialisten, die hier hereinschauen, auf die eine Redaktion gar nicht kommt, die nämlich den Artikel nur einem bestimmten Autor zuweist, der auch nicht immer alles berücksichtigen kann und weiß. Eben nicht der Detailbeleg macht die WP stark. Sogar der unqualifizierte Einwurf kann den Autor eines Artikels auf eine Formulierung oder einen Zusammenhang bringen, den er nicht bedacht hat. Auch darin liegt die Stärke der WP. Deshalb wehre ich mich auch so vehement gegen den Satz auf der Hauptseite, nur "gute" Autoren seien willkommen. Erstens, was ist Gut? das ist doch POV. Zweitens gerade die WP lebt davon, dass jeder Autor sein kann, auch jemand der nicht berufen ist. Natürlcih müssen die Absichten ernst sein, ich rede nicht von Vandalismus. Manche betrachten meine inklusionistische Auffassung als Utopie. Ich behaupte, die WP funktionert gar nicht ohne dem. Dein Lehrer hat das typische völlig unflexible Denken des Gymnasial-Katheder-Buchgelehrten. Wenn er mehr Gefallen an springenden Gedanken hätte, dann würde er den Wert der WP besser zu schätzen wissen. Denn er ist sicher in der Lage aufgrund seines Intellekts und Wissens, die Schwachpunkte der WP zu kompensieren. Es sind diejenigen, die einseitig auf Bücherweisheiten setzen, ich meine im engen eingegrenzten Umfeld verharren, die hier mit der WP so wenig klar kommen wie Du. Nichts gegen Bücher, aber es gibt eben sehr viele Bücher und der Horizont kann garnicht weit genug sein für die WP, ansonsten bekommen wir nur ein Regal in dem lauter abgegrenzte einseitig spezialisierte Fachbücher stehen. Das aber ist die WP nicht und auch kein anderes Universallexikon ist so. Sie ist viel mehr. Vielleicht haben deshalb so viele Fachleute Scheu vor der WP, weil sie hier ihr Fachgebiet ganz anders hinterfragen müssen, ihnen fehlt der Mut, denn sie begeben sich möglicherweise auf Glatteis, einen Pudding. Denn die Stärken der Wikipedia bedingen auch ihre Schwachstellen. Das ist eine Wechselbeziehung mit der man leben können muss und umgehen. Ich behaupte sogar, wenn es nicht so viele Schwachpunkte in der WP gäbe, die mit der Zeit verbessert werden natürlich, dann gäbe es sie garnicht. Das was Dir vorschwebt wird nicht funktionieren, aber das was funktioniert ist viel mehr Wert, hat mehr Potenzen, als die Ansammlung von Quellenverzeichnissen, polemisch gesprochen. Die große Chance des Querdenkens und der Interdisziplin, die der heutigen Wissenschaft so fehlt, ganz besonders in Deutschland, die steckt in der WP. Kathedergelehrsamkeit ist nichts für sie. Der Glaube an die Quellen im Rahmen der WP ist zwar nicht falsch, aber naiv. Eine Tatsache bleibt eine Tatsache mit oder ohne Quellenangabe, die Wahrheit ist wahr auch ohne Fußnote. Schreibst Du etwas falsches, komme ich und korrigiere das, das ist das Prinzip der WP und darauf muss man vertrauen, sonst funktioniert sie nicht. Aber man darf natürlich nicht alles glauben, was in der WP steht, niemand kann sich unhinterfragt darauf verlassen, aber das gilt doch im Grunde für alles im Leben und auch in der Wissenchaft. Um die Sache zu vertiefen machen wir das Angebot des Literaturverzeichnis, das gleichzeitig auch Quelle, in Form von sekundären Gesamtdarstellungen zum Gegenstand, ist. Dazu kommen im Einzelfall auch spezielle Arbeiten zu Einzelaspekten und bei historischen Themen z.B. auch wichtige historische Quellen, also Primärquellen oder -literatur, also bei einem Thema aus dem deutschen Frühmittelter sollte man schon die wichtigen Ausgaben des Adam von Bremen nennen etc., das gehört einfach dazu, wir müssen aber nicht beweisen, was bei den wichtigsten Autoren schon bewiesen ist. Im Einzelfall kommen auch genaue Belgestellen dazu, dazu benötigt man aber nicht unbedingt Fußnoten. Sind es mehr als üblich, kann man natürlcih Fußnoten benutzen, daher jetzt mein Vorschlag und de von Henriette und anderen, diese unmittelbar nach dem Text folgen zu lassen möglichst noch vor Siehe auch. Dann gehören sie zum Text können vermischtes enthalten und verweisen in Kurzform auf die im Literaturanhang erwähnte Literatur, oder bringen einen Weblink. Prinzipiell könnte man auch hier nach unten verweisen, aber das finde ich übeflüssig. Im Einzelfall darf auch mal eine Quelle genannt werden, die man nicht ins Literaturverzeichnis aufnehmen will, dann muß man sie ausführlich und möglichst richtig bibliographieren. Bitte aber so, dass sie jeder wiederfindet und das macht man am besten so, das man sie selbst in einem OPAC nachschlägt. Da findet man dann auch die ISBN oder ISSN und auch meine Oma hat was davon. Die meisten grappen nur einfach aus ihren Literaturlisten oder aus einer anderen Bibliographie oder Büchern und behaupten dann es sei die wissenschaftliche Notation. Aber was der Wissenschaftler im Fachgebiet versteht und nachvollziehen kann, kann meine Oma noch lange nicht. Hier haben wir wieder den praktischen Aspekt. Daher bin ich immer so wütend, wenn ich das ständig erlebe. Mich stört doch nicht der Einsteller der gelegentlich etwas in WP schreibt und nicht in der Lage ist, die Literatur richtig zu zitieren. Für diesen Fall heißt es dann in der WP "es wird schon jemand kommen der es verbessert". Aber mich stören die, die selbst den Anspruch der Wissenscahftlichkeit und der Fachkenntnis erheben und eifrig revertieren, nach dem Motto "Kratz mir nicht an meinem Artikel". Das finde ich unwikipedianisch, denn ihnen gehört der Artikel nicht, er gehört dem User für den wir ihn schreiben und was dieser damit anfangen können kann, das sollte der Maßstab sein. Dazu gehört z.B. die Forderung nach einer einheitlichen Literaturzitation und nicht nach Individualismus, wie hier manche schreiben "Es lebe die Vielfalt". Bestimmt nicht in Formalien, denn dort ist sie eher hinderlich. (Wenn das die Bibliotheken so machen würden und z.B. nur abschreiben, was alles auf den Buchdeckeln steht, dann würde niemand mehr irgendein Buch wiederfinden.). Denn es geht hier nicht um die Macher und nicht um die Comunity, sondern in erster Linie um ein Produkt. Die Enzyklopädie, die für alle da ist. Es muss gemacht werden, was nutzt und zwar dem User. Auch die Regeln sind nicht primär dafür da, uns die Arbeit zu erleichtern, sondern die WP für den User besser zu machen, d.h. auch gebrauchsfähiger.

Deinen Gedankenstrang, dass nur für wissenschaftlichen Disput Einzelnachweise notwendig sind, kann ich nicht nachvollziehen. Sofern du den aufrecht erhälst, bitte ich dich, dies weiter auszuführen. Im übrigen kann die Wahrnehmung von Texten sehr verschieden sein. Eine Information, die der eine meint in einem Text gefunden zu haben meint, findet der andere noch lange nicht. Das Zusammenschreiben und Umformulierungen dieser Informationen machen wir hier. Wir werten also Quellen aus, betreiben also Wissenschaft automatisch, auch wenn wir versuchen dies nicht zu tun. Mit dem Bezug auf wissenschaftliche Bücher schaffen wir also ein weiteres wissenschaftliches Werk, wir betreiben also automatisch (in begrenztem Umfang) wissenschaftlichen Disput. Für wissenschaftlichen Disput aber, du stimmst mir zu, brauchen wir wieder die Einzelnachweise.

Das ist Unfug und widerspricht WP:WWNI. Ich habe auch nicht "nur" gesagt, sondern die Quellenangaben sind ein unverzichtbares und wesentliches Mittel wissenschaftlicher Arbeit. Wir schreiben eine Enzyklopädie. Natürlich ist eine Enzyklopädie Wissenschaft im WortSinne von Wissen sammeln, sie ist aber nicht Wissenschaft im Sinne von Forschen. Sie ist eher redaktionelle Arbeit. Wenn eine Redaktion einem Fachautor einen Artikel vergibt, so druckt der auch nicht sein Fachreferat oder gar seine Diss ab, sondern versucht redaktionell auf der Grundlage seiner Erkenntnisse und der anderer einen Lexikonartikel zu verfassen. Das kann man eher vergleichen mit einem guten Artikel in einer populären Fachzeitschrift. Nicht gerade Nature, denn das ist natürlich schon Wissenschaft. Weißt Du, was ein Handbuch ist? Das ist ein wissensachftliches Nachschlagewerk, es dient der Wissenschaft um wichtige Informationen im Fachgebiet parat zu halten und diese wiederum in neuen Zusammenhängen zu verwenden. Es dient direkt der Wissenschaft, der Beweisführung, der Analyse, der Auseinandersetzung, schafft damit die Vorraussetzug für neue Erkenntnisse. Das alles tut eine Enzyklopädie aber nicht. Ich möchte den Historiker, oder Mathematiker sehen, der die Enziklopädia Britanica als Quelle angeben würde bei einer wichtigen Beweisführung. Genauso peinlich wäre es in einer Spezialdisziplin, sagen wir der Biologie oder Chemie, die WP als Quelle anzugeben. In der Populärwissenschaft, im Journalismus etc. ist das schon wieder eine ganz andere Sache, hier kann man gewiß die WP mit heranziehen. Jetzt klarer? Aber das ist ganz deutlich in WP:WWNI gesagt "Wikipedia ist kein Handbuch", kein Lehrbuch usw. Sie ist auch kein Koloquium und kein Forum, auch kein wissenschaftliches. Sie beteiligt sich nicht an Wissenschaft, sie gibt sie nur wieder. Bitte in einem ganz weiten Sinne beteiligt sie sich natürlich schon, denn sie sammelt Wissen und wir wissen noch gar nicht, was daraus neues entsteht, vor allem im informatischen und gesellschaftlichen Sinne, aber das jetzt anzuführen, wäre Haarspalterei und lenkt ab, denn an eigentlicher Wissenschaft ist WP nicht beteiligt. Mache einen eigenen Blog auf, oder Wiki, da kannst Du dann nach Herzenslust auch Wissenschaft betreiben und alle auffordern sich daran zu beteiligen, aber genau das ist Theoriefindung im positiven Sinne. Was in WP verboten ist. Übrigens habe ich schon sehr oft in schwierigen Diskussionen, die meist nationalistisch gefärbt um die Geschichte diverser Sprachen und Ethnien sich drehten, ich war gar nicht an ihnen beteiligt, von den Admins regelmässig gehört: "Das ist Theoriefindung, nenne mir eine wissenschaftliche Arbeit wo deine Ansicht, die du vehement hier vertritts, allgemein anerkannt auch beschrieben ist. Dann darf dass so stehenbleiben, sonst wird es glöscht, wir machen nämlich nicht selbst die Wissenschaft sondern benennen sie nur." (sinngemäß wiedergegeben). Natürlich muss man in einem solchen Streitfall dann die Quelle benennen, aber eher intern, nämlich auf der Disk oder der Editzeile, als im Artikel. Eigentlich erfordert das aber jemanden der eine andere Ansicht vertritt und diese mit Quellen belegen kann, sonst darf es stehen bleiben. Oder nehmen wir die Medizin, Kranke, ja sogar ein Arzt darf sich in einem med. Lehrbuch oder Handbuch darauf verlassen, dass er das Gelesene in der Praxis auch anwenden darf, wir haben aber den Gesundheitsbaustein. Das gleiche gilt für Rechtsfragen. Warum wohl? Die WP ist kein Handbuch und die Frage der Verlässlichkeit für die Wissenschaft steht nicht im Vordergrund, wir Informieren die Allgemeinheit, natürlich dürfen sich auch die Fachleute daran beteiligen, aber immer im Rahmen einer Enzyklopädie, wo das Universelle im Sinne der Enzyklopädisten im Vordergrund steht. Das ganze natürlich auf hohem Niveau. Das Niveau besteht aber auch in der enzyklopädischen Form, in der allgemein verständlich zusammenfassend das Wesentliche, auch die wesentlichen konträren Lehrmeinungen im Einzelfall wiedergegeben wird. Dazu gehört eine übersichtliche Form. Kurze und knappe Formulierungen und einen konzentrierten Apparat, eben keine ellenlangen Listen. Soviel zum Anspruch der Wikipedia.

Was an "Ellenlange[n] Referenzlisten [...] schlechter Stil" (ebd.) sein soll, kann ich einfach nicht erkennen. Auch welche "allgemeinen Regeln [von][...] WP:LIT oder die WP:WWNI" (ebd.) umgangen werden, kann ich nicht erkennen.

Regelmässig wird von den Autoren in ihren Quellenfußnoten die WP-Regeln für Literaturzitation nicht beachtet. Nur das habe ich hier gemeint. Selbst wenn sie im Literaturabschnitt sich noch darum bemühen, wird in den Fußnoten wieder geschlampt und geschludert und nach alter Gewohnheit zitiert, nicht aber nach WP:LIT. Es soll aber den Sinn haben, dass der Leser die Literatur auch nachschlagen kann, auch die Quellen, also sollte WP:LIT beachtet werden, denn das oberste Gebot ist Wiederfindbarkeit. Das war gemeint und das ist es auch, was ich mit dem praktischen Aspekt in WP meine, den ich für wichtiger halte als wissenschaftliche Fußnoten oder dergleichen. Wir machen eine praktikable WP, das ist eine ihrer größten Stärken. Sorgen mache ich mir nicht darum, das nicht jeder Artikel bis ins letzte erschöpfend und durch Quellen belegt ist, ich mache mir grössere Sorgen darum, dass man in der WP auf viele Fragen noch garkeine Antwort erhält und sei es im Stubniveau, was ich in jedem fall besser fände und dass sehr viele Zusammenhänge zwischen den einzelnen Lemmata nicht gesehen werden und nicht beschrrieben oder hergestellt wurden, sondern im Gegenteil in benachbarten Artikeln ganz unterschiedliche, oder einseitige Posititonen vertreten werden. Das kommt meiner Meinung nach von einem einseitig augerichteten Exzelenz-Denken, also Qualitätsfixiert, das aber immer einseitig bleibt, sich mehr für die Qualität des Einzelartikels interessiert, als für die Qualität der gesamten Wikipedia.--Löschfix 21:34, 4. Aug 2006 (CEST)

Ich hoffe du kannst mich bei diesen Meinungsverschiedenheiten aufklären oder ich konnte dich überzeugen. Eine Anmerkung noch: Ich habe für diese ausführliche Begründung 90 Minuten geschrieben, von dir wünsche ich mir ebenso ausführliche Antworten, lass dir auch gerne etwas Zeit damit. PS: Dass du dich so gegen das Löschen einsetzt, finde ich klasse. Mir geht es bei dieser strikten Auslegung der meta:Verifiability auch nicht darum, dann viele Löschanträge stellen zu dürfen, sondern um eine zuverlässige Wikipedia.--Malte Schierholz 01:38, 4. Aug 2006 (CEST)


Ich sage dazu jetzt nichts weiter @Malte, versuche bitte erst einmal die Präambeln von WP zu studieren, vor allem das wir eine Enzyklopädie schreiben und kein Lehrbuch. Lese Dir WNNI und "Wie schreibe ich einen guten Artikel" durch. Versuche eine möglichst ältere Version von WP:LIT zu lesen, wo noch genau erklärt wurde, dass der Literturabschnitt ausdrücklich auch für die Quellen da ist. ich wiederhole mich: Literatur hatte immer schon verschiedene Funtionen. Die WEBLINKS für die Webquellen. Die methodologische Unterscheidung von Literatur und Quellen hat in der WP nichts verloren, wir sind eine Universalenzyklopädie, dieser methodologische Ansatz mag etwas für wissenschaftliche Disziplinen sein, ist aber auch dort keineswegs allgemein. Es ist überzogen und führt von der Aufgabe einer Enzyklopädie fort. Ellenlange Listen sind sowieso in jeder Form in der WP nicht erwünscht, Listenwahn, das gilt für Literatur und für Quellen, bitte befasse Dich mit den Aufgaben und dem Stil von Wikipedia.

Natürlich bin ich weder gegen Quellennachweise noch gegen Fußnoten, ich bin nur dagegen, dass eine gesonderte Rubrik gegen das bestehende Schema gesetzt wird, weil es nämlich nichts grundsätzlcih neues bringt. Nur wegen des spielerischen Spasses mit ref-tags. Quellen wurden auch vorher schon im Text (in Klammern) benannt und der Literaturabschnitt diente auch immer dem Quellenverweis. Das gibt es seit Anbeginn, plötzlich gibt es eine Fraktion, die einen extra Abschnitt dafür fordert, was ich auch nicht generell ablehne, nur muß der sich in das bestehende und weit verbreitete Schema der bisherigen WP einordnen. Nur sehr wenige artikel haben doch überhaupt Fußnoten. Bei der Fußnotenfraktion habe ich ohnehin das Gefühl, es wird mehr über die tags, die Formalien diskutiert, weil es Spaß macht, als über die vernünftige Anwendung der Selben mit Sinn und Verstand, also über Inhalte. Ich warne nur davor, dass die inhaltlich konsistente und kompakte und sehr einfach zu erfassende und nachzuvollziehende bestehende Struktur durch die Quellenfußnoten aufgeweicht wird, Kuddelmuddel produziert wird, die guten Regeln über Bord geworfen werden, z.B. eben die Zitierregeln, und man ja stattdessen ach so wissenschaftlich Quellenfußnoten produziert. Das sind für mich Allüren ohne Sinn und Verstand und ohne wirklichen praktischen Nutzen, der über das bestehende hinausgeht, im Gegenteil. Einige behaupten ja sogar man könne Quellenverweise ohne Seitenzahlen machen, ja worin unterscheiden die sich dann von der Literaturzeile? Das einzige, die Textnähe, und die kann man auch in Klammern herstellen wie es in vielen wiss. Arbeiten gute Tradition ist (Schulze, 1995) oder (Schulze 1995, S.13). Am Ende der Arbeit gibt es eine Bibliographie, oder Literatrverzeichnis wo Schulze dann genau angegeben wird. Das wird tausendfach so gemacht, ganz ohne WP. Natürlich gehts auch anders. Einen prinzipiellen Unterschied darin konstruieren zu wollen, ist spitzfindig.

Eine zuverlässige WP erreicht man nicht durch Löschen. Durch Löschen entsteht ein Loch und damit keine Wikipedia. Die Zuverlässigkeit ist durch das System selbst garantiert, das System der tausend Augen, wovon einige kundig sind. Mann muss sie ermuntern mitzuwirken und nicht verschrecken. Natürlich bedarf das der Zeit, manchmal Monate und es wird immer ein heterogenes Gebilde bleiben mit unterschiedlichen Ausbaustufen. Die Fußballergebnisse werden in sekunden schnelle korrekt sein, ein abgelegenes Thema wird vielleicht 2 Jahre brauchen, bis die Schwächen ausgemerzt sind. Das ist auch die WP. Aber ich behaupte das ist imanent. Und bin sehr gelassen gegenüber der Kritik aus der Journalie und anderen Kreisen, letztlich überwiegt doch die Faszination und das Lob. Wird Dir nicht entgangen sein. Wer einen Bogen um die WP macht, hat die potentiellen Möglichkeiten noch nicht erkannt und ist von Ängsten gesteuert, glaub mir. Er ist vermutlich auch Faktenorientiert und nicht auf Zusammenhänge aus. Die WP ist wahrscheinlich auch nichts für einseitige Spezialisten, die kennen ihre Quellen besser und sind dann enttäuscht, aber sie schauen nicht über den Tellerrand. Frage doch mal Deinen Geschichtslehrer, ob es etwas gibt, wovon er nichts versteht und wozu er gerne eine Information hätte. Empfehle ihm die WP, vielleicht kriegt er so einen besseren Zugang dazu. Er braucht nichts bezahlen, braucht in keine Bibliothek gehen, ist vorerst ganz gut orientiert und hat auch sonst wenig Stress. Nur die Diskussionsseiten darfst Du ihm natürlich nicht zeigen, denn dann macht der die Schotten gleich wieder dicht.;-) Die Nachteile der WP werden durch viele Vorteile aufgewogen. Das ist eben die WP und regide destruktive Methoden töten sie. Übrigens obwohl man mich schon mit 18 Lenzen ein wandelndes Lexikon nannte, habe ich in der WP enorm viel gelernt, täglich lerne ich dazu. Allerdings kaum, indem ich einzelne Artikel gelesen habe, sondern indem ich immer Querbeziehungen herstellte und durch die Links weitergeschaut, vergleichbare Begriffe über die Suchfunktion aufsuche usw. Nur durch diesen Vergleich und die globale Orientierung erfährt man wirklich etwas über die Dinge und erkennt die Schwachpunkte und Fehler auf diese Weise sofort. Und in dem ich dann anfange diese Fehler zu kompensieren, oft auch nur ein Abstimmen der Artikel untereinander, beginne ich zu recherchieren und dadurch lerne ich am meisten und die WP profitiert davon, weil ich das natürlich sofort umsetze. Diese Dynamik ist durch kein Quellenverzeichnis zu ersetzen. Natürlich lese ich Bücher und Zeitschriften, ohne dem geht es nicht. Google ist da eher weniger hilfreich. Das meint auch der Satz auf meiner Site "Nicht durch das Wissen der Einzelnen profitiert die WP, sondern durch das, was sie (noch) nicht wissen." Ich glaube, das nennt man Dialektik.;-)

Es ist nicht ganz richtig, dass man nur aus Fachbüchern vermittelt, sicher sie gehören auch dazu, aber wir vermitteln aus der Gesamtheit der Sekundärliteratur, das sind nicht nur die Fachbücher, wir haben ja auch brandaktuelle Themen in der WP, die noch in keinem Fachbuch behandelt werden. Wir können uns selbstverständlich auch auf seriöse und anerkannte Fachzeitschriften, sowie je nach dem Gegenstand auch auf andere Periodika und aktuelle Artikel stützen, Politik ist ja auch ein Thema. Esoterik auch. Fantasy ebenfalls, von den Sternchenganz zu schweigen. Vor allem ist die WP nicht selber Fachbuch, sondern Populärwissenschaft auf hohem Niveau, wie es auch die Enzyclopädia Britanica ist. Wir vermitteln.

Das mit dem Gedankenspringen bezog sich auf eine andere Debatte, wo es um den Diskutierstil in WP ging. Viele Leute können oder wollen offenbar meinen Gedankensprüngen nicht folgen. Man hatte sich beschwert. Aber gerade die WP birgt die Chance interdisziplinär zu denken und zu studieren, denn hier werden ganz entfernte Gebiete plötzlich ganz nah und einfach vergleichbar und greifbar. Das meinte ich mit Gedankenspringen. Ich wechsle eben sehr gerne schnell mal die Gebiete und stelle Verbindungen her, deute an und hoffe, der andere springt mit, wie es eigentlich nirgend anders möglich ist, als in WP. Darin liegt für mich der Reiz und die Chance.

Was Du zum Punkt persönlicher Ansichten sagst, da stimme ich dir hundert pro zu, aber Theoriefindung meint nicht nur diesen subjektiven Aspekt, der Neuschöpfung und Spekulation, oder die Verschwörungstheorie, sondern auch jede wissenschaftliche Entwicklungsarbeit, die ganz seriös und gerechtfertigt sein kann, aber nichts in WP zu suchen hat. Wir stützen uns auf fertige Erkenntnisse.

Vor allem kann man all diese Fragen hier erst diskutieren, wenn man sich in diversen Fachgebieten in der WP umgeschaut hat und sich bemüht alle diese höchst heterogenen Dinge in einem Buch, nämlich der Universalenzyklopädie zusammenzufassen. Dort fängt die Arbeit ja erst an, nicht das schreiben einzelner Artikel. Wer aber diesen Zusammenhang nicht sucht, nichteinmal von dem Nutzen einheitlicher Strukturen überzeugt ist, hat die WP verfehlt. Und davon merke ich bei vielen, die so vehement auf ihrem Fachstandpunkt und ihren Fachgebietskonventionen bestehen, manchmal recht wenig. Es geht mir allso nicht generell um Quellen, sondern um ihren Stellenwert in WP. Man kann sie auf keinenfall erzwingen, wie man überhaupt nichts in WP erzwingen kann. (Weiter gehts dazwischengequetscht).--Löschfix 21:34, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo Löschfix,
Vielen Dank für deine sehr lange Antwort. Ich kann jetzt sehr gut nachvollziehen, warum du Einzelquellennachweise für unwichtig hälst. Gewissermaßen gebe ich dir auch gerne Recht, dass die Aufgabe der Wikipedia ist ein möglichst großes Feld auszufüllen, universal zu sein, und diesem Ziel möglicherweise Einzelquellennachweise entgegenstehen. Überzeugen konntest du mich dennoch nicht, dafür haben wir wohl zu unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Ich denke, dass es das Ziel von WP:QA sein muss, wie optimale Quellennachweise aussehen und dazu gehören eben auch Einzelnachweise. Warum diese das Artikelbild stören, "separieren oder exponieren", wie du es nennst, wenn sie ganz unten stehen, verstehe ich nicht, aber das ist wohl auch Geschmackssache. Dass die Einzelquellennachweise für jede Behauptung wohl nie in allen Artikeln erreicht werden können, ist auch mir klar. Dies ist aber bei allen Empfehlungen in der Wikipedia so: Hauptquellen werden nicht den Normen entsprechend angegeben, Artikel sind oft nicht neutral (Kann es eigentlich perfekte Neutralität geben?), und Quellen fehlen leider meist ganz. Dennoch sollen die Seiten im Wikipedia-Namensraum Hilfestellungen geben, wie ein guter Artikel aussehen sollte.
Noch einige Beispiele, damit du auch meine Sichtweise verstehst:
Für Schüler wie mich ist die Wikipedia oft gerade in Geisteswissenschaften die erste Nachschlagequelle. Was mache ich aber, wenn in einem Artikel nur unter Literatur 2 Bücher stehen? Ich kenne doch die Wikipedia und weiß, dass viele Informationen leider gänzlich ohne Quellenangabe nachträglich eingefügt wird. Ich habe also einen längeren interessanten Text aus der Wikipedia, kann davon ausgehen, dass das meiste wahr ist, bin mir aber bei keiner dieser Informationen sicher. Im Unterricht werde ich dies nun benutzen können, sobald aber eine Einzelheit angezweifelt wird, kann ich nicht sagen, Prof. Dr. Müller hat das so geschrieben, das stimmt also.
Zweites Beispiel: Als ich den Artikel über Youth for Understanding geschrieben habe (gewiss ein Randthema, dass kaum durch die Stubtheorie wächst und auch kaum überprüft wird), kannte ich WP:QA noch nicht und habe demzufolge keine Quellen angegeben. Heute bin ich zur Überprüfung auf Quellen gekommen um meinen eigenen Zielen, wie WP-Artikel aussehen sollten, zu entsprechen. Dabei ist mir erschreckendes aufgefallen: Ich konnte nicht alles belegen, was ich damals geschrieben habe, ich habe also damals ungewollte Theoriefindung betrieben! Noch immer denke ich, dass die damals von mir gemachten Angaben richtig sind, aber sie gehören einfach nicht in den Artikel, wenn ich sie nicht belegen kann. Einzelquellennachweise helfen also auch mir als Schreiber keine Theoriefindung zu betreiben. Man soll zwar nicht von sich auf andere schließen, jedoch fürchte ich, dass auch andere in ihrem Schreibeifer unbelegtes aufschreiben, was nur sehr spät wiederentdeckt wird.
Drittes Beispiel:Meine Facharbeit sollte ich über die Wirtschaftskrise von 1857 schreiben. Den entsprechenden Artikel habe ich erst später angelegt, ich musste mich also auf en:panic of 1857 und die Fachbücher beschränken, die auch dort im englischen Artikel angegeben sind. Somit bin ich also recht gut in der Lage zu sagen, was dort mit den angegebenen Büchern belegt ist und was nicht. Einiges dort ist leider nicht mit der angegebenen Literatur belegt. Ich hätte natürlich gerne für meine eigene Beschäftigung die Quellen für die dort aufgestellten Theorien gehabt. Wie auch immer, die gemachten Angaben passten in den Kontext der Zeit und waren daher für mich auch nicht zu widerlegen. Es bleibt aber der schlechte Nachgeschmack, dass dort unverifiziertes Material steht (und vermutlich bis in alle Ewigkeit bleibt). Auch die deutschen Einzelnachweise, die ich auch in meiner Facharbeit verwendet habe, sind für den Leser interessant. Der Leser kann feststellen, dass ein Großteil des Artikels aus einer Quelle kommt und daher wohl kaum alle Ansichten widergibt. Desweiteren muss er feststellen, dass ich mich auch auf unzuverlässiges Material berufen habe, siehe Einzelnachweis Nr. 9. All dies sollte für die 20% der wirklich interessierten Leser von Bedeutung sein und man sollte es ihnen keineswegs vorenthalten.
Nun gut, meines Erachtens ist diese Meinungsverschiedenheit zwischen uns geklärt und ich kann mir weitere Gedanken machen, wie ich WP:QA ändern kann, so dass dies auch für dich tragbar ist. Vielen Dank fürs Zuhören bei meinen Argumenten--Malte Schierholz 01:24, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich gebe dir recht und will ja Konstruktiv sein. Schau Dir mal Theodosius I. an. Dort standen die Nachweise, genannt Anmerkungen, an letzter Stelle. Es sind fast nur Kurzzitationen die auf das Literaturverzeichnis verweisen. Wenn ich jetzt im text zur Fußnote springe, muss ich wieder nach oben rutschen um die Literatur komplett zu lesen, wenn ich z.B. die Literatur irgendwie besorgen will. Das finde ich unlogisch und erschwerend. Ich habe die Anmerkungen direkt unter den Text geschoben und von dort verweisen sie in Leserichtung auf die Literatur, so wie es auch in einem gedruckten Buch sein würde, das finde ich logisch und übersichtlich. Am Ende wär es ein Fremdkörper. Hier siehst Du auch sehr gut, dass die Historiker schon länger die Überschrift Quellen verwenden, nämlich für historische Quellenwerke. Das ist ein etwas anderer Quellenbegriff. Und daher war es wohl etwas unglücklich das auch für die Einzelnachweise zu verwenden. Perfekte Neutralität? Was ist schon perfekt, aber bemühen kann man sich drum. Richtlinien für QA ist ok, aber sie müssen halt ausgereift sein und der neue Literaturverweis-Baustein sollte wieder in WP:Lit erklärt werden, er wurde früher dort empfohlen. das hat nun die QA-Fraktion alles zu gunsten der ref-tags eliminiert. Finde ich nicht gut. Den Prof. Müller wirst du nur zitieren könne, wenn du die Literatur studierst und auch den Prof Müller. WP ist doch keine Hausaufgabenhilfestelle. Für eine Hausaufgabe sollte man schon einschlägige Literatur lesen, da gibt es genug Zusammenfassungen die ausreichend sind. Jetzt verstehe ich auch deinen Lehrer. Meinen Schülern würde ich nie empfehlen macht eure Hausaufgaben mit Google oder Wikipedia. Klar das Umgehen mit dem Net will auch geübt werden und kann eine wichtige Hilfestellung sein, aber es erfordert ein anderes Herangehen. Eine gute Grundlage für weitere Studien sollte der Wikiartikel aber in jedem fall sein. Man ist orientiert und weiß erstmal worum es sich handelt und in welche Richtung man sich informieren muss. Viel mehr kann man erst mal nicht erwarten. Klar, wenn man Glück hat, findet man einen ausführlicheren Artikel, mit Literaturhinweisen, die man sich dann aber besorgen muss. Die WP wird das nie ersetzen. Ich glaube auch nicht, dass dein Lehrer zufrieden wäre, wenn du deine Hausarbeit mit einem Lexikon oder einer Enzyklopädie machst. Es ist aber schlau erst einmal in solch ein Werk hinein zu schauen.

Beim zweiten Beispiel ist es so, wenn man eine Sache nicht genau weiß, muss man sie nachschlagen. D.h. aber nicht, das man jede Einzelheit auch per Quellenangabe belegen muss. Man muss sich bei erstellen des Themas genau überlegen was und mit welcher Lit. es sinnvoll ist zu belegen. Auch das ist ein Qualitätsschritt. Zu dem Artikel selbst sage ich jetzt mal nichts, den müsste ich mir erst genauer anschauen. Ich stutze schon wieder über den begriff, und frage mich ob das überhaupt ein relevantes Thema ist, bzw. ein Lemma und ob man das nicht besser auf einem anderen begriff abhandelt. Aber wie gesagt damit müsste ich mich erst auseinandersetzen. Vielleicht liegt es daran, dass sich nicht viel an dem Artikel tut.

Zum Beispiel 3 verstehe ich Dich, ich will mir auch die Beiträge gerne anschauen. Ich denke aber Du musst in einem nächsten Schritt überlegen, was kann man zusammenfassen, was ist wesentlich und was muss dringend belegt werden, was nicht. Nicht jede Sache, die für den Leser von Interesse ist, muss auch in dem Artikel stehen. Sonst höre ich z.B. überhaupt nicht auf zu schreiben, da ich außerordentlich detailverliebt bin, wenn mich ein Thema erst einmal gepackt hat. Wenn du das Thema umfassend beschreiben willst, also alle Aspekte berücksichtigen willst, musst Du dir eine möglichst neue Arbeit darüber suchen, die genau das leistet, die sich also mit der übrigen Literatur auseinandersetzt. Und dann ist es natürlich am besten diese auch als Hauptliteratur anzugeben. Dass es so was noch nicht gibt, würde ich mal denken, wäre der Ausnahmefall, und meist nur bei aktuelleren Themen.

Denke noch mal über meinen Vorschlag nach, wegen der Reihenfolge und dass man in Kurzform auf das Literaturverzeichnis verweisen sollte, oder wenn das im Einzelfall nicht angebracht, dann eben präzise bibliographieren muss in der Fußnote. Normale ref-tags und eine gute Überschrift, ich denke aber dass man „Anmerkungen“ genauso zulassen sollte, wie "Quellennachweise". Unser Freund hat mir nicht einmal gestattet „Quellen der Zitate“ zu ändern. Und das finde ich nun wirklich unnötig, das kommt derart selten vor und ist auch sehr gut durch Quellennachweis oder Quellenverweis abgedeckt. Bei sehr vielen scheint es keine Neigung zu einer einheitlichen Regelung zu geben, was mir nur zeigt, dass denen die WP egal ist und sie eher die WP als Spielwiese für ihre eigenen Artikelversuche sehen, die sie dann aber festzurren und eifersüchtig revertieren,damit ja niemand etwas daran ändert, möglichst dann noch ein Exzelentbapperl und dann wird gar keine Änderung mehr zugelassen. Das alles ist in meinen Augen total kontraproduktiv und fördert nicht die WP. Vielleicht ist das auch ein Ursache für Unzufriedenheit. Wer in WP einstellt muß lernen, loslassen zu können. Immer überlegen, kann ich die Änderung eines anderen tollerieren, also kann ich damit leben? Und nicht, ist jetzt meine Version nicht viel besser gewesen, oder es ist doch egal? also revert. Dieses Eigentumsdenken der sogenannten Hauptautoren ist Gift und bremst die Dynamik. --Löschfix 02:56, 5. Aug 2006 (CEST)

Meines Wissens ist noch unklar, wo die Teleskope hinsollen, ob auf Mauna Kea oder auf Haleakala, siehe auch en:Pan-STARRS; ich war deshalb so frei, sie bei Erdnahes Objekt zu löschen. Ich nehme mir schon länger vor, den englischen Artikel zu übersetzen und zu ergänzen -- wenn Du mir zuvorkämest wäre ich aber auch nicht böse! --Migo Hallo? 18:28, 6. Aug 2006 (CEST)

Anna_Maria_Sibylla_Merian[Quelltext bearbeiten]

schau doch mal vorbei: Diskussion:Anna_Maria_Sibylla_Merian#Versalien -83.79.55.31 22:50, 6. Aug 2006 (CEST)

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Bei der kleinen Wikifizierung hast du die Quellenangaben vom Ende weiter nach oben verschoben. Nach Wikipedia:Formatierung sollten diese aber am Ende stehen. Auf Wikipedia:Einzelnachweise steht, es habe sich noch keine Mehrheit für eine der beiden Lösungen gefunden, auch nicht, ob man das Quellen, Quellenangaben, Anmerkungen oder ähnliches nennen soll. Bitte dann den Teil, wo noch kein Konsens getroffen wurde, nicht ändern. Trotzdem danke für die restlichen Änderungen. Gruß--Borheinsieg 22:57, 16. Aug 2006 (CEST)

Vielen lieben Dank für den Hinweis. Sowas hatte ich gesucht, aber nicht gefunden. Eddy Renard 23:55, 22. Aug 2006 (CEST)

Hab dein Problem und meine Antwort darauf auf meine Diskseite verschoben, weil es ja eher was generelles ist und nix FAQ-bezogenes ist. Viele Grüße, PDD 10:04, 3. Sep 2006 (CEST)

Was ist dein Problem mit aranym? Ob ich helfen kann weiß ich ja erst, wenn ich weiß worum es geht. --NKD 17:49, 7. Sep 2006 (CEST)


Danke für Deine Nachricht. Freut mich, daß sich noch einige für die gleiche Sache interessieren. Das mit der Gemeinfreiheit stimmt zwar - trotzdem tut ein gewisses (positives) Feedback auch bei Wikipedia gut. Die Bilder auf meiner Benutzerseite sind alle von mir; der Leo Spies auch; den habe ich wohl in meinem Sammelsurium vergessen. In Commens habe ich auch jede Menge Bilder über den Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Der ist kulturell höchst interessant; aufgrund seiner Vergangenheit haben viele jedoch bei dem Thema eine "Hürde". Freue mich auch immer über Kritik. Bis bald ?! --SpreeTom 22:18, 7. Sep 2006 (CEST)

Literatur-Änderung im Artikel Thasos[Quelltext bearbeiten]

Da hast du dir einen netten Titel zusammengedacht! Ich kann dir sagen, wie die griechische Veröffentlichung genau heißt. Ich wollte diese nicht in deutscher Schreibweise einfügen und bin leider nicht in der Lage, das in Griechisch hinzubekommen. Bitte hilf mir zu einem Griechischen Schreibprogramm, dann erfährst du den wahren Titel. Danke == Gerdl 19:49, 12. Sep 2006 (CEST)

Falls du es wider Erwarten nicht gesehen haben solltest: Diskussion:U-Bahnlinie 5 (Berlin)#Absatz Bahnhof Schillingstraße hier fehl am Platz. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Löschfix, wie ich gesehn habe, hast du meine Änderungen im Artikel Aquarium rückgängig gemacht. Dass ich die Zwischenüberschriften für den Literatur-Abschnitt entfernt hatte, liegt daran, dass ich das bereits sehr lange Inhaltsverzeichnis entlasten wollte. Es macht keinen Sinn, dort einzelne Punkte für die Unterabschnitte unter "Literatur" einzufügen. Wärst du damit einverstanden, wenn ich meine Formatierung wieder übernehme? --Phrood 00:05, 17. Sep 2006 (CEST)

Ja, es geht mir um die fetten Überschriften. Sie wären nicht gegen die "Wiki-Konventionen", denn hier werden ganz offiziell ähnliche Methoden empfohlen, wenn eine Überschrift nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll. Bei so einem langen Inhaltsverzeichnis sollte man jeden verzichtbaren Gliederungspunkt weglassen, um es möglichst klar und einfach zu gestalten. --Phrood 01:13, 17. Sep 2006 (CEST)
nein das führt wiede nur zur einer weiteren Zersplitterung. Wenn die Unterüberschriften nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen, dann sollten sie auch nicht im Arttikel erscheinen, wenn sie im Artikel stehen sollten sie auch ins Inhaltsverzeichnis. Das ist nicht das einzige Inhaltsverzeichnis, das lang ist. Mich hat das nicht gestört. Mich stören aber die vielen Alternativformen, die den User nur verwirren. Also lass sie ganz weg, wenn sie dir zu viel sind, aber nicht oben weg und unten da. Die fetten Gliederungspunkte sind eine weiter Gliederungsmöglichkeit, die man zusätzlich einsetzen kann. Es sollte aber immer erst nach der zweiten Ordnung die dritte, dann die vierte eingesetzte werden und die fetten als zusätzliche Möglichkeit. Die übrigen Abschnitte haben ja bis zu dreifache Untergliederungen, da machst du ja auch keine fett. also warum soll es nun beim Kiteraturverzeichnis wieder anders sein. Der artikel ist nunmal lang und die Gleiderung auch. So wie du es abgeändert hast wird es inkonsequent.--Löschfix 01:21, 17. Sep 2006 (CEST)
Da kann ich dir nicht zustimmen. Die Verwirrung des Benutzers durch Inhaltsverzeichnisse, die nur aus weißem Rauschen bestehen, wiegt in meinen Augen schwerer, als die durch inkosequente Verwendung von Formatierungssyntax. Da bin ich lieber pragmatisch. Na gut... --Phrood 01:30, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube du übertreibst, von weißem rauschen keine Spur, Inhaltsverzeichisse können weggeklappt werden, zum Verständnis sind sie ncht unbedingt nötig. Einheitliche Syntax aber ungemein hilfreich für den armen Wikipedia-User, der mit diesen Individualisten hier klar kommen muss.,-) Also die von dir erwähnte Empfehlung besagt nur, dass es technisch machbar ist, nicht aber dass es auch inhaltlich sinnvoll ist.--Löschfix 02:56, 17. Sep 2006 (CEST)

Formatierung von Zeitschriften-Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe auf Wikipedia:Literatur folgende Vorgabe zur Formatierung von Zeitschriften-Artikeln bei Literaturangaben:

  • Max Mustermann et al.: ''Wikipedia. Was war, was wird, und Wagner''. In: ''Schriften zur Wikipedia''. Nr. 17, 12.7.2008. Wikipedia World Press, S. 9–17, {{ISSN|0987-4711}}

Mit anderen Worten, die Reihenfolge ist Band/Nummer, Jahr, Herausgeber (ohne Ortsangabe) und nicht wie von Dir angegeben Verlag, Ort, Jahr. Bitte unterlasse also weitere Versuche, Literaturangaben entsprechend Deinen Vorstellungen zu formatieren und dies auch noch mit einem Verweis auf WP:LIT zu begründen, der nicht mal gerechtfertigt ist. Die einzigen Punkte, in denen die Formatierung der Zeitschriftenangaben im Artikel Gustave Moynier nicht den Konventionen von WP:LIT entspricht, ist die Verwendung der Abkürzungen "Bd.", "Jg." und "Nr.", eine Vorgabe, die allerdings erst seit dem 13. Juni 2006 besteht. Die entsprechenden Änderungen werde ich in den von mir betreuten Artikeln bei Gelegenheit nach und nach vornehmen. --Uwe 14:29, 22. Sep 2006 (CEST)

Hallo Uwe, hier ist noch lange nicht das letzte Wort gesprochen. Die Ansetzung seit dem 13. Juni sind nicht ausreichend. die Angabe mindestens des Ortes ist unverzichtbar, da allein nach den Titeln die Ausgaben meist nicht gefunden werden, zumal über Fachgrenzen hinaus. Die Hintanstellung des Verlages ist eine unsinnige zusätzliche Regel, die von der gewohnten Reihenfolge bei Monographien abweicht und daher überflüssig und verwirrend ist, nur weil man die Zitation in Kurzform anders gewöhnt ist, macht das wenig Sinn. Die vorgeschlagene Ansetzung wird in nichteinmal 1 % der WP beachtet, von Konsenz also keine Spur. Zur Vereinheitlichung trägt das genauso wenig bei, wie Deine Haltung nur in den von Dir betreuten Artikeln tätig zu werden. So schaffen wir das nie. Fast von allen wird eine Kurzform bei den Daten (Jg.Jahr) bevorzugt, gegen eine ausführlichere Form Jg, Nr, etc. ist aber nichts einzuwenden. Bei Gelegenheit widme ich mich auch wieder dem Artikel WP:LIT--Löschfix 13:14, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die Nebensätze aus dem von dir konstruierten Bandwurm streiche, meinst du demnach, die jetzige [[Aufzugsanlage|Lift]], „würde somit die Region bedeutend schneller an die grossen Zentren in Italien und der Schweiz anbinden“. Interessante Sichtweise! Oder einfach einen schlechten Bandwurmsatz formuliert? "Höhe von fast ca. 800 m haben" klingt auch nicht gut. --KaPe, Schwarzwald 19:17, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo! Der Bandwurm im Gothard entstand sicher weil ich den bestehenen Satz ergänzt habe. Bestimmt ungeschickt, machs besser. [...] Ich würde gerne noch ergänzen, dass der Bahnhof und der reguläre Personenlift noch ein Projekt sind, an dessen Kosten von 10 Mill. EUR sich die Bahngesellschaft und der Kanton Graubünden zu gleichen Teilen beteiligen wollen. Mit der Ausbrechung der Erweiterungen für den Bahnhof wurde bereits begonnen. Gemeint war, [...] Gruß --Löschfix 13:20, 24. Sep 2006 (CEST)
  1. Was gemeint war, ist mir klar. Doch stand das nicht vorher schon drin?
  2. Die gesamten Kosten sind mit 50 Mio. CHF veranschlagt. Bitte klick doch mal auf Porta Alpina! Dort ist Platz für die Details. Mein letzter Edit dort lautet: „Der erste Bauauftrag, der den Ausbruch von vier grossen Wartehallen auf Tunnelniveau umfasst, wurde im August 2006 vergeben.“
  3. machs besser -- Gern, machen wir es doch so: ich revertierte den misslungen Satz bei Gotthard-Basistunnel und du fügst das, was dir bei Porta Alpina fehlt, dort ein. --KaPe, Schwarzwald 13:41, 24. Sep 2006 (CEST)
Revertieren ist immer ganz schlecht, es stand fast nichts über den Lift drin. Versuche lieber es erneut um zu formulieren. Wegen porta Alpina kannst Du es ja kürzen. Ich finde aber dass es wengistens im Gothard angesprochen werden muss, in Porta Alpina, wo ich tatsächlich nicht reinschaute, kann man dann ausführlich werden.--Löschfix 03:28, 25. Sep 2006 (CEST)

Am Rande: für den Tunnelneubau Lyon-Turin wird bei Diskussion:Alpetunnel nach einem anderen Lemma gesucht. --KaPe, Schwarzwald 21:45, 1. Okt 2006 (CEST)

Machst du das eigentlich absichtlich?[Quelltext bearbeiten]

Du verweist ja in beinahe jedem deiner Edits auf Wikipedia:Literatur – und missachtest diese Konvention gleichzeitig. WP:LIT gibt an:

  • Max Mustermann: Wikipedia – Wesen, Wert und Gefahr. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003, ISBN 3-12-1234523-2.

Mit Komma vor der ISBN-Angabe und Punkt danach. Du aber schreibst, zum Beispiel hier:

  • Max Mustermann: Wikipedia – Wesen, Wert und Gefahr. Wikipedia-Press, Musterstadt 2003. ISBN 3-12-1234523-2

Mit Punkt nach der Jahreszahl und ohne Punkt nach der ISBN-Angabe; außerdem mit doppeltem Leerzeichen vor der ISBN. Frage: Ist das Absicht? --Tolanor 20:53, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo, das mit dem "Punkt am Ende" interessiert mich! Ich hatte Wikipedia_Diskussion:Literatur#Punkt_am_Ende gesehen - eine Diskussion, die im August 2005 lief - und sehe jetzt, dass die Beispiele mit "Punkt am Ende" seit 18. Juni 2006 bei WP:LIT stehen. Wurde zwischenzeitlich ein Konsens darüber gefunden? --KaPe, Schwarzwald 21:54, 24. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion scheint mir eindeutig in Richtung Punkt am Ende zu tendieren, und das Einfügen des Punkts wurde weder revertiert noch angezweifelt: Es wurde also augenscheinlich ein Konsens gefunden. --Tolanor 22:11, 24. Sep 2006 (CEST)
Der Punkt am Ende ist neu und falsch und rührt wohl daher, dass ich seit langem das Komma hinter der Jahreszahl moniere, denn es ist inkonsequent. Nach einer Grundregel, der WP teilweise folgt, wird jeder Titel egal welcher Art mit einem Punkt geschlossen, die gesamt Titelaufnahme ebenfalls. Die ISBN ist ein Zusatz, gehört nicht zur eigentlichen Titelaufnahme. Da das Komma aber beibehalten wurde hat man wohl versucht den Abschluß hinter die ISBN zu setzen. Das ist aber bullschit. ich sehe, dass ich mich leider in die Diskussion wieder einmischen muss, denn es ist so inkonsequent wie nur denkbar. Da ich in vielen Artikeln überhaupt ersteinmal die WP:LIT herstellen muss, da nach RAK und hundert anderen Konventionen, wenn überhaupt, formatiert wird, nehme ich mir die Freiheit es konsequent zu tun. Dazu gehört auch der Punkt nach der Jahreszahl und kein Satzzeichen hinter ISBN, was auch in der Mehrzahl der Artikel bisher so gehandhabt wurde. Ganz selten kommt mal die ISBN mit Punkt. Die zwei Lehrzeichen sind dem Parser egal und dienen mir des übersichtlichen Edits wegen. Im übrigen mache ich das schon ein wenig länger als seit dem 18. Juni 2006 und das ist noch immer eine imense Arbeit, bei der der Punkt hinter der ISBN wirklich marginal ist. Manche können sich einfach nicht von der internationalen Schreibweise trennen und setzen an alle möglichen Stellen ein Komma, das entspricht aber nicht der ursprünglichen Konvention in WP. Wenn dich meine Ansichten zu dem Thema interessieren, empfehle ich Benutzer:Löschfix/Literatur --Löschfix 03:24, 25. Sep 2006 (CEST)
Ich denke, dir ist klar, dass das mehr als kontraproduktiv ist, massenhaft Literaturangaben entgegen der hier üblichen Konvention zu formatieren. Wenn du mit dieser Konvention nicht einverstanden bist, würde ich dich bitten, deine Einwände auf der dafür bestimmten Seite vorzubringen und dich dem Ergebnis der dortigen Diskussion zu beugen, unabhängig davon, wie dieses letztlich aussieht. -- Carbidfischer Kaffee? 15:08, 25. Sep 2006 (CEST)
Lieber Carbidfischer, das mache ich seit langem. Mit fehlt aber die Zeit alle Woche die ständigen Änderungen in WP:LIT zu gutieren. Ich werde mich aber selbstredend zu gegebener Zeit auch dort wieder einmischen. Ich mache das von Anbeginn in einer auf WP:LIT aufbauenden in sich konsistenten Weise und immer gleich, von Anbeginn. In WP:LIT cheint derzeit eben nciht zu stehen, was in WP Usus ist, sondern wiedermal eine Provokation von POV-Seite. das werde ich im einzelnen auch nachweisen. Das here Ziel ist nicht irgendwelche Konventionen in Punkt und Komma formal nach WP:LIT umzusetzen, sondern die einheitliche Gestaltung über alle Fachgebiete hinweg. Dieses Ziel werden wir nie erreichen, wenn alle Woche die WP:LIT geändert wird. Ein Hickhack um Punkt und Komma ist eher Kontraproduktiv. Die meisten argumentieren doch nur dagegen, weil sie nicht ihre liebgewordenen Gewohnheiten aufgeben wollen. Das ist aber notwendig, sonst erreichen wir das Ziel nie. Auch das haben die meisten noch nicht einmal ansatzweise durchschaut. Viele, besonders der "Autoren von Tolanor", wie er schreibt, ist ja noch nichteinmal aufgefallen, dass ihre Konventionen bei denen sie sich immer auf die Fachliteratur berufen, von denen andererer Fachgebiete - und hier in WP sowieso - abweichen. Das ISBN-Punkt-Problem, das hier angesprochen wurde, besteht erst seit 18. Juni und ist eher drittrangig. Es wird auch aufgefallen sein, dass ich keineswegs hauptsächlich Punkt und Komma korrigiere, sondern überhaupt ersteinmal in vielen LITs, die oft chaotisch sind und niemals irgendeine Berührung mit WP:LIT hatten, zu formatieren. Punkt und Komma sind da eher marginal. Gerade neulich hat wieder jemand ein schon von mir formatiertes LIT vollständig nach RAK formatiert, - und auch noch darauf hingewiesen -, was der Tod einer einheitlichen Formatierung in der WP ist.--Löschfix 21:17, 25. Sep 2006 (CEST)
Mir ging es gar nicht so sehr um die konkrete Sachfrage, da sollen sich andere streiten (ich setze meine Kommata, wie es mir passt). Ich fand es nur seltsam, dass du dauernd auf WP:LIT verweist und die dortigen Konventionen selbst nicht einhältst. --Tolanor 19:00, 25. Sep 2006 (CEST)
Ja, Tolanor und als Admin solltest Du mal darüber nachdenken, ob das "Wohl deiner Autoren" oder das, wie es Dir paßt, wichtiger ist, als der Inhalt in Wikipedia. Die Prämissen der WP geben eigentlich vor, nur das Ergebnis zählt, alles andere ist mehr als sekundär. Und so "schreiben wie es einem passt" ist für den armen Otto-Normal-User eben kein gutes Ergebnis und der steht für mich noch immer im Vordergrund, nicht Deine Fachautoren, oder Dein Fachgebiet oder Deine subjektive Meinung. Wenn Ihr euch das mal anschaut, was ich lange vor dem 18. Juni begonnen habe aufzuschreiben zum Thema einheitliches Literaturverzeichnis, dann könnt Ihr deutlich sehen, was da für eine Menge Arbeit drin steckt, die mindestens genauso viel zählt, wie jeder Fachartikel hier. Ich habe mich über etwas postive Resonanz dazu gefreut. Leider bleibt es trotzdem ein langer Weg bis das Ziel wirklich erreicht ist. Ich weiß natürlich auch, dass letztlich sich nur durchsetzt, was in WP:LIT tatsächlich steht. Aber wie gesagt, wird auch ständig dran rumgedocktert. Nich die eine oder andere Konvention ist maßgebend, sondern was WP und ihren Zielen nutzt und Sinn macht. Und Drohungen der hier vorgetragenen Art helfen da wirklich wenig. Die Punkte mit denen ich die autoren nerve, sind ganz andere Dinge als der punkt hinter ISBN. Aber ich bin ja auch der Auffassung wer über fremde Edits genervt ist, hat die WP nicht verstanden (von Vandalismus mal abgesehen).--Löschfix 21:17, 25. Sep 2006 (CEST)
Ok, diesmal bleibe ich ruhig, auch wenn du es wohl so oder so nicht verstehen/nachvollziehen können wirst.
Du schreibst: „Ja, Tolanor und als Admin solltest Du mal darüber nachdenken, ob das "Wohl deiner Autoren" [...] wichtiger ist, als der Inhalt in Wikipedia.“ – du scheinst nicht verstanden zu haben, dass der Inhalt der Wikipedia vom Wohl der Autoren abhängt. Die Autoren liefern den Inhalt der Wikipedia – sie sind vor vermeidbaren Ärgernissen zu schützen, damit sie nicht vergrault werden und der Inhalt der Wikipedia verbessert wird.
Doch habe ich verstanden. Aber das Ergebnis zählt. User sind potentielle Autoren und diese vergrault man mit Deinen Methoden.
Du schreibst: „Aber ich bin ja auch der Auffassung wer über fremde Edits genervt ist, hat die WP nicht verstanden“ – falsch. Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie. Frei bedeutet, dass sie jederzeit frei zugänglich und im Rahmen der GFDL frei nutzbar sein muss. Wie du jedoch aus der Prämisse einer freien Enzyklopädie folgerst, dass man nicht über fremde Edits genervt sein darf, ist mir schleierhaft. Ein ähnliches Missverständnis ist „Die Prämissen der WP geben eigentlich vor, nur das Ergebnis zählt, alles andere ist mehr als sekundär.“ – wieder falsch. Die Prämissen der Wikipedia geben vor, dass Wikipedia eine freie Enzyklopädie ist. Nichts anderes. Im Übrigen ist in dem Satz ein Denkfehler: „Alles andere“ ist schon deshalb nicht sekundär, weil alles andere das Ergebnis zustande kommen lässt.
Dialektisch betrachtet hast Du recht. Fremde Edits sind aber die Grundlage und das Prinzip der WP, nur durch sie entsteht mehr als ein Fachreferat. Die WP ist eine Universalenzyklopädie und damit viel mehr als ein Fachreferat oder ein Handbuch. Und genau darum gehts. Man darf nicht genervt sein, sondern muss die fremden Edits positiv einbinden. Schon der leichtfertige Revert (außer bei Vandalismus) verstößt eigentlich gegen dieses Gebot. Für mich ist jeder ernstgemeinte Edit eine Anregung, die man irgendwie verarbeiten sollte, egal, ob er über das Ziel hinausschießt, ob er unzureichend ist usw. Er ist ja nie ohne Grund gemacht worden. Aber wir schweifen ab. Man kann es auch auf die Formel bringen "Ziel ist eine Universalenzyklopdie zu schreiben, nicht eine Comunity zu gründen." Das bedeutet ja nicht, dass Comunity nicht wichtig ist und seinen Anteil hat, es geht ums Primat. Daher sollte ja auch immer über Inhalte diskutiert werden und nicht über die Befindlichkeiten Deiner Autoren. Im übrigen wäre es wünschenswert, wenn Du die gesamte WP im Auge hättest und nicht nur deine Egide. --Löschfix 15:35, 26. Sep 2006 (CEST)
Du schreibst: „Und so "schreiben wie es einem passt" ist für den armen Otto-Normal-User eben kein gutes Ergebnis“ – damit erteilst du dem Nutzen von gesundem Menschenverstand eine Absage. Schon mal darüber nachgedacht, dass die Autoren, die sich vielleicht nicht hundertprozentig an deine Konventionen halten, sich auch etwas dabei denken? Woher willst du wissen, dass das Ergebnis für den Otto-Normal-User schlecht ausfällt, wenn man so schreibt, wie es einem passt?
Der sogenannte gesunde Menschenverstand - naja... Das sich viele Autoren nichts dabei denken, sondern einfach nur aus den bestehenden Bibliographien ihrer Fachartikel abschreiben, weiß ich aus Erfahrung und kann das im einzelnen nachweisen. Trifft natürlcih nicht auf jeden zu, sondern auf eine große Anzahl von Edits. Das das Ergebnis schlecht ausfällt, wenn man nach dem gusto schreibt, ohne sich mit den Strukturren, Inhalten und Gepflogenheiten der WP auseinanderzusetzen, ist fast hundertprozentig richtig. Denn so entsteht der Kraut und Rüben Eindruck, der viele User abstößt und Fachleute ebenso. Das defizit an Redaktion ist noch immer die größte Schwäche der WP und wird durch exzelente Artikel leider nicht wett gemacht. Ich spreche aus Erfahrung denn ich sehe mich wirklich in allen Fachgebieten um und kann gut vergleichen. Es wird sehr oft nur der eigene Artikel gesehen und nicht nach rechts und lins geschaut. Das geht sogar soweit, dass einfach auf bestehende arrtikel die manselbst subjektiv für schlecht hält nciht verlinkt wird. Serh kontraproduktiv und absolut gegen das WP-Prinzip.
Du schreibst: „dann könnt Ihr deutlich sehen, was da für eine Menge Arbeit drin steckt, die mindestens genauso viel zählt, wie jeder Fachartikel hier.“ – Sorry, aber da muss ich dich enttäuschen. Die meisten der Leser nehmen gar nicht erst wahr, wie die Literaturliste formatiert ist oder in welcher Reihenfolge die Quellen-Abschnitte sortiert sind. Die meisten Leser interessieren sich für den Inhalt der Artikel. Wenn ich Formalia-Arbeiten übernehme (was ich relativ häufig tue, etwa Datenentlinkungen), dann nehme ich nicht an, dass das genauso wichtig für die Wikipedia ist wie ein exzellenter Artikel. Das solltest du auch nicht tun.
Das stimmt leider nicht. Denn wenn man mehr als einen Artikel studiert, dann hilft eine gewohnte Struktur ungemein, der Leser muss sich nicht erst neu orientieren, ob bewusst oder unbewusst. Nebenbei es gibt imho wohl nicht eine einzige Enzyklopädie auf dieser Welt, nicht einmal solche die 200 jahre alt sind, außer der WP, wo nicht ganz konsequent ein einheitliche Struktur durchgehalten wird. Warum wohl? Aber das ist genau das was ich sage, die meisten hier sind sich dieser Qualität noch nicht einmal bewußt. Aber ich will keineswegs meine Arbeit überbewerten, ich bin ein bescheidener Mensch, aber hoffentlich ein tolleranter.
Du schreibst: „Die Punkte mit denen ich die autoren nerve, sind ganz andere Dinge als der punkt hinter ISBN.“ – ich weiß. Darum bist du in meinen Augen schädlich.
Schädlich dürfte der sein, der der WP schadet und ihrem Inhalt, dass Autoren genervt sind, interessiert den User wirklich wenig, er will eine anständige und benutzbare WP vorfinden und sich nicht genervt abwenden und zum Brockhaus greifen. Das ist für mich entscheident. Aber es ist klar, wenn man etwas erreichen will, stößt man auf Widerstand, ob mit oder ohne Diplomatie.
Gruß, --Tolanor 23:34, 25. Sep 2006 (CEST)
Gruß --Löschfix 15:35, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe schon, wir werden uns nicht mehr einig werden. Nur noch ein grundlegendes Missverständnis möchte ich richtigstellen: „Man darf nicht genervt sein, sondern muss die fremden Edits positiv einbinden. Schon der leichtfertige Revert (außer bei Vandalismus) verstößt eigentlich gegen dieses Gebot.“ und „Fremde Edits sind aber die Grundlage und das Prinzip der WP“ – Hier verwechselst du das Wiki-Prinzip mit dem Wikipedia-Prinzip. Letzteres lautet: Wir schreiben hier eine freie Enzyklopädie. Das Wiki dagegen ist nur Mittel, nicht Zweck. --Tolanor 19:02, 26. Sep 2006 (CEST)
Na dann schau Dir mal den ersten Sattz in Hilfe:MediaWiki an. Ich verwechsle hier garnichts. Die WP ist ein Wiki, was sonst. Sie ist keine wahllose Ansammlung von brillianten Autoren-Essays, sondern eine Enzyklopädie in Wikiform. Gerade das Wikiprinzip garantiert letztlich die höchstmögliche Präzision.--Löschfix 12:17, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]


Hallo Löschfix! Kannt Du bitte mal das merkwürdige Lemma löschen? Danke und Gruß,--Ile-de-re 14:36, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich kanns nicht, ich bin kein Admin. Aber wie es scheint hats schon ein anderer getan. Einfach einen LA in solchen Fällen stellen, gegebenenfalls auch einen SLA. Was mich an der Sache aber interessiert, wo wird der Begriff Weinbole eigentlich erklärt?--Löschfix 15:30, 6. Okt 2006 (CEST)
  • .... ganz einfach: unter Bowle! Viele Grüße und "na denn Prost!"--Ile-de-re 17:20, 6. Okt 2006 (CEST)
-))) Das hat aber lange gedauert, bis das auffiel, kann man von einem Anglo-Legasteniker auch nicht erwarten, dass er so vernagelt ist. Danke für den Hinweis.;-)--Löschfix 19:01, 6. Okt 2006 (CEST)

Einige Deiner sprachlichen Änderungen sind nun wirklich an der Grenze zur Unverschämtheit (z.B. an einer Stelle entfernst Du meinen Doppelpunkt, unmittelbar danach setzt Du einen). Bitte akzeptiere, dass andere Leute anders formulieren als Du. --Ska13351 21:34, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe so das Gefühl, dass Du Neu bist hier, denn Du machst in der WP höchst unübliche Dinge, schau dich einfach mal um, wie man bestimmte Dinge realisiert. Im übrigen gibt es keine Unverschämtheiten hier, jeder darf etwas ändern, wenn er es für richtig hält, damit muss man als Autor leben können, natürlich darf es wieder geändert werden, wenn es nicht überzeugt. Es kann also kaum unverschämt sein, wenn editiert wird. Es sei denn es handelt sich um Vandalismus. Es gibt kein Eigentum an einem Lemma. Es geht auch nicht darum , dass anders formuliert wird, sondern darum, dass gut formuliert wird. Dein Stil ist leider etwas umständlich erzeugt komplizierte Schachtelsätze. Mit Doppelpunktformulierungen sollte man sparsam umgehen.--Löschfix 01:26, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dein Gefühl täuscht Dich. Vielleicht hast Du auch nur das erste Wort meines Beitrags oben überlesen. Es geht darum, dass Du z.B. einen Doppelpunkt von mir entfernst, um im folgenden Satz einen Doppelpunkt zu setzen. Das sieht für mich nicht nach sprachlicher Verbesserung aus, sondern lediglich nach willkürlicher Umformulierung des Umformulieren Willens. - Ansonsten bin ich der letzte, der sich über Änderungen aufregt. Bei Deinen "stoßweisen" Änderungen habe ich jetzt nur das Problem zu prüfen, ob nicht doch etwas falsches hineinkommt. Ich werde wohl abwarten, bis Du fertig bist und dann den ganzen Artikel in Ruhe neu prüfen. --Ska13351 03:58, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
PS: zu den Bilder-Diskussionen habe ich auch Kommentare geschrieben. --Ska13351 03:58, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist ja schon gut. Bei dem zweiten Doppelpunkt ist mir auf die Schnelle auch nichts besseres eingefallen. Dass man die stoßweisen Änderungen, die in WP das normale darstellen, prüfen muss ist mehr als normal. Das ist unser tägliches Geschäft. Stoßweise kommts auch deswegen daher, weil ich recherchiere und mit anderen Artikeln vergleiche. Wenn ich von Eindruck spreche und davon, dass ichs für ein Gerücht halte, dann geben ich ja zu, dass ich es nicht genau weiß, genau wie Du, wenn Du von deinen Erinerrungen sprichst oder dergleichen. Klar, dass das geprüft werden muss und klar auch, dass ich mich irren kann. Es kommen aber wahrscheinlich noch Ergänzungen. Inzwischen fülle ich ja auch die Details, aber es sollte am Ende wenigstens etwas Enzyklopädieartikel ähnliches herauskommen.:-)))--Löschfix 12:30, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Frage: Du hast beim ersten Bild im Artikel [[Bild:Wilhelmsruh Bahnhof etwa 1903.jpg|thumb|4000|Bahnhof Wilhelmsruh um 1903]] nach thumb einen Parameter 4000 eingefügt. Möchtest Du das Bild wirklich auf 4000px skaliert am Artikelanfang haben? Das wäre eine fast 10-fache Vergrösserung der tatsächlichen Bilddatei, die 480x300 Pixel hat. --Ska13351 21:58, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was das Bild betrifft habe ich mich wohl vertippert, ich kämpfe im Moment sehr mit einem langsamen Rechner. Ich möchte eigentlich nur den Thumb ein wenig vergrößern, weil man ihn kaum erkennt. Aber habe vergessen wie das geht. Ich regele das aber noch.

Hallo Löschfix! Sind Dir die Bilder jetzt groß genug? Wenn's Dir nicht gefällt, mach' sie doch einfach kleiner oder größer. Viele Grüße, --Ile-de-re 10:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Allright. 400px ist für meine Bildschirmauflösung genau die richtige Breite ;-) Leider die die Bilddatei selbst nicht viel größer. --Ska13351 03:58, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Löschfix, Du ändertest die Literaturangabe zur DZ in Heppenheimer Tagung und fügtest "Berlin" dazu. Ich habe leider keine Ahnung, weshalb. Solltest Du den Erscheinungsort gemeint haben, der war Heidelberg, siehe auch Deutsche Zeitung. Ich habe mal entsprechend geändert. --Pischdi >> 09:47, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das passiert wenn kein Ort angegeben wird, es gibt im ZDB-OPAC 82 Einträge für "Deutsche Zeitung", da ist das kein Wunder. Die Angabe des Ortes ist daher unverzichtbar, es gab nicht nur eine Deutsche Zeitung. Aber dazu sind wir ja zu borniert, denn wir haben es ja schon immer anders gemacht. Wenn es schon einen Artikel gibt, in dem vermutlich nichts darüber drin steht, dann verlinke doch bitte. :-(--Löschfix 12:39, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Äh!? Die Deutsche Zeitung ist im Text bereits von Anfang an verlinkt, siehe Heppenheimer_Tagung#Politisches_Umfeld. Und danke auch für den höflichen Umgang. --Pischdi >> 13:00, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, war nicht persönlich gemeint. Es ging mehr ums Grundsätzlcihe, zur Lit.-Angabe von Zeitschriften gehört in der WP trotzdem der Verlagsort, wie bei Monographien, im Interesse meiner Oma. Na, aber was red ich....--Löschfix 13:16, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Äh!? Ich kann nur diese hier finden:

Hmmm, der Artikel erklärt's, welches ist nun die richtige Bibliographie. Du bist der Spezialist, also schreibe bitte die richtige Bibliographie in den Artikel Deutsche Zeitung. Alle anderen sollen sich dann danach richten. Ich denke so wird der richtige Schuh daraus. Es gibt mit Sicherheit aber Gründe, warum der ZDB OPAC Frankfurt angibt, nicht das die Kollegen nicht auch mal schlampen, aber das sollte man nicht gleich vorraussetzen. man kann natürlich auch Heidelberg - Frankfurt schreiben, das genügt für die WP, zumal es oben erklärt wird.;-)--Löschfix 13:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne jetzt in die Details eingestiegen zu sein: Hier liegt vielleicht ein Problem zwischen Verlags- und Verbreitungsort vor. Die ZDB erfasst (bei Tageszeitungen) beides, gibt aber im Opac an der Oberfläche nur den Verlagsort wieder. Das kann erstaunliche Auswirkungen haben. --Ska13351 03:58, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun, und die Regel heißt, immer den Verlagsort angeben, nicht den Herausgabeort. Die Redaktion sitzt manchmal in einer anderen Stadt. Es kann aber auch daran iegen, dass der OPAC den letzten Verlagsort eben Frankfurt angegeben hat, es waren schließlich nur ein paar Jahre. Ist ja auch schon recht alt das Blatt.;-) Aber ich gebe zu, dass ich den Artikel zu flüchtig gelesen hatte. Guter Artikel übrigens.--Löschfix 12:34, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Löschfix/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen

danke, den Bausteinkenne ich.--Löschfix 12:10, 30. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Noddy93 01:10, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

siehe Diskussion zur ungenauen Quellenangabe in Diskussion:Polynesien#Besiedlung. --ThT 11:00, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Löschfix. Du hast vor einiger Zeit einen Eintrag im Artikel Polynesien bezüglich der Besiedelungsgeschichte gemacht. („Forschungsgruppe Atholl Andersen, Australian National University Canberra“) Ich wäre Dir dankbar, wenn Du hierfür eine Quelle benennen könntest, da diesbezüglich nachgefragt wurde. Gruß --Phoenix-R 19:10, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]