Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz/Archiv 10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ulrich Waack in Abschnitt Sonderpreis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zurück zur aktuellen Diskussionsseite
zurück zum Archiv 9 - Beiträge Gesamtjahr 2007
vor zum Archiv 11 - Beiträge Gesamtjahr 2009

Beiträge Jahr 2008

Hallo Lienhard, danke für die Nachricht, ich werde meine Bildbeiträge künftig über das common-Archiv einstellen. Die Stadt Trebbin plant eine Buchpublikation anläßlich des 800jährigen Bestehens der Stadt Trebbin (2013, die einzelnen Ortsteile sollen sich dort auch präsentieren. Sobald ich etwas mehr Zeit habe, werde ich den Heimatverein Trebbin aufsuchen und ein wenig recherchieren. Wahrscheinlich sind viele Informationen noch nicht ins Internet gestellt. Gruß--Gunnar Pommerening 11:47, 11. Jul. 2008 (CEST)

Bilder Stadt Trebbin und Blankensee[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Schulz, ich habe ihren Bildbeitrag der Stadt Trebbin durch das Bild vom Rathaus Trebbin ersetzt. Da ich vorhabe alle Ortsteile von Trebbin in Wikipedia vorzustellen, würde ich das Bild vom Schönhagener Schloss gerne auf der Seite von Schönhagen verwenden.

Auch das Bild auf der Seite von Blankensee habe ich durch anderes ausgetauscht.

Mit besten Grüßen --Gunnar Pommerening 11:33, 23. Jun. 2008 (CEST)

Dr. Gunnar Pommerening Johannische Kirche Öffentlichkeitsarbeit Waldfrieden 52 14959 Trebbin OT Blankensee Tel. 033731 32610 eMail gunnar_pommerening@web.de


Bild Johannische Kirche[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Schulz, ich habe ihren Bildbeitrag (Foto Glauer Hof)zur Johannischen Kirche ersetzt durch ein besser geeignetes. Der Bezug ihres Bildes zur Johannischen Kirche schien mir nicht so gegeben. Auch das Bild auf der Friedensstadtseite habe ich durch anderes ausgetauscht.

Gruß--Gunnar Pommerening 13:20, 23. Apr. 2008 (CEST)

Dr. Gunnar Pommerening Johannische Kirche Öffentlichkeitsarbeit Waldfrieden 52 14959 Trebbin OT Blankensee Tel. 033731 32610 eMail gunnar_pommerening@web.de

Vigoleis – Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, ich habe für Die Insel des zweiten Gesichts in WP noch zwei Bilder entdeckt, ich hoffe, sie passen. Beste Grüße von --Sverrir Mirdsson 14:26, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich hatte Dir übrigens auf meiner Disk-Seite kurz geantwortet (bedankt für schnelles Feedback), sehe aber soeben, dass ich den Text anscheinend vergessen hatte, nach der Vorschau zu speichern. (Wie mir das nur passeirt ist!) Nochmals also alles Gute für 2008. Gruß --Sverrir Mirdsson 11:29, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

du hast[Quelltext bearbeiten]

eine mail von mir.--poupou review? 20:14, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Diderot-Medaille[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, den Wunsch auf gute Zusammenarbeit in der Jury kann ich nur unterstreichen. Ich habe auf Benutzer Diskussion:BishkekRocks#Diderot-Medaille einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen gemacht, vielleicht kannst du ja, um die Diskussion an einem Ort zu halten, dort antworten. Gruß, --BishkekRocks 20:27, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard, bitte mal ansehen, drin rum verbessern und Signatur druntersetzen. [1] --Ixitixel 13:33, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

stark, danke[Quelltext bearbeiten]

für den Tip, wie man ein Inhaltsverzeichnis erzwingt!--Bufi 18:31, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jury Benutzer:Poupou l'quourouce/Diderot-Medaille / Nominierung Astrologie[Quelltext bearbeiten]

„[...] Wir können ja mal eine Halbsperrung ausprobieren, aber ich werde beim kleinsten Anzeichen, dass hier wissenschaftlich Unbelegtes Einzug halten möchte, die Vollsperre wieder einsetzen.“

Benutzer:Markus MuellerDiskussion:Astrologie/Archiv3#Totalsperrung_oder_Teilsperrung? – 31. Jan. 2007

--88.73.57.54 11:04, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Bilder Friedensstadt[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Schulz,

das von Ihnen eingestellte Bild zur Friedensstadt (Friedensstadt_glau2.jpg) zeigt das Heizwerk der ehemaligen Garnison Glau, die bereits 1994 von der sowjetischen Armee verlassen wurde. Ein Werk Friedensstadt hat es nie gegeben. Das Bild von Ihnen hat mit der Friedensstadt nichts zu tun, auch wenn es in unmittelbarer Nachbarschaft liegt. Dieses Gelände ist Eigentum der Brandenburgischen Bodengesellschaft und gehört nicht zur Friedensstadt. Aus diesem Grund beantrage ich die Löschung dieses Bildes. Das Bild Friedensstadt_Glau1 zeigt kein typisches Haus der Friedensstadt. Das abgebildete Gebäude trägt den Namen Glauer Hof und ist Baujahr 1922. Die graue Farbe ist noch ein Erbe militärischer Hinterlassenschaft. Die Giebel-Inschrift wurde nachträglich angebracht (1996).

Die Geschichte der Friedensstadt können Sie in der Broschüre "Friedensstadt - Joseph Weißenbergs Siedlung von 1920 bis zu Gegenwart" nachlesen. Erhältlich im Büro Friedenstadt, im "Stübchen" oder bei mir. Sie hat einen Umfang von 100 Seiten und kostet 8 Euro.

Für weitere Informationen zur Friedensstadt stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Dr. Gunnar Pommerening Johannische Kirche Öffentlichkeitsarbeit Waldfrieden 52 14959 Trebbin OT Blankensee Tel. 033731 32610 eMail gunnar_pommerening@web.de

Hallo Gunnar, kein Problem - gut, dass wir jetzt einen "Friedensstattexperten" haben :-). Viel Spaß noch bei der Arbeit hier und Gruß --Lienhard Schulz Post 15:07, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Naturschutzgebiet Bäkewiese[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, sei nicht gleich so schnell gefrustet - guck zur Entspannung in meine noch rudimentäre Zitatesammlung.

Die Bilder in "Deinem" Kohlhasenbrück sind ganz hübsch, wesentlich ausführlicher aber ist das andere Kapitel.

Wäre es nicht sinnvoller beide zu einem eigenständigen Artikel zusammenzuführen?

Solange bleibt das bei Detlev angefragte Problem. GrußEjka 18:03, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was genau möchstest Du zusammenführen? --Lienhard Schulz Post 19:06, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die beiden Kapitel (1.aus Kohlhasenbrück, 2.aus B(T)) zum Nsg Bw und dann kann man den neuen Artikel auch gerne noch ausbauenEjka 19:35, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

mauerweg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, ich hab mir angesehen, was Du sonst so machst im Wiki-Leben. Dein 5. Wiki-Jahr steht in 2 Monaten. Hättest Du nicht Lust, bis dahin einen Artikel zum Berliner Mauerweg mit aufzubauen.

Die relevante Literatur dafür liegt hier bei mir bereit nur meine programmier- und wikifizier- kentnisse sind noch rudimentär

GrußEjka 18:16, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nein, leider nicht, ich habe bereits zu viele Baustellen und Projekte. Wenn Du allerdings irgendwo konkrte Hilfe brauchst, frag ruhig an. Das mit den Rauten geht beispielsweise so: Flora und Fauna am Parsteiner See - allerdings ist das Verfahren veraltet und nicht mehr sinnvoll. Den sobald jemnad den Artikel überarbeitet und dabei eine andere Überschrift wählt, ist der Link hinfällig. Deshalb wurden zu diesem Zweck die "Anker" eingeführt, wier das geht, ist hier Vorlage Diskussion:Anker erklärt. Eine genaue alphabetisch geordnete Übersicht über alle möglichen Wikipedia-Parameter findest Du bei Hilfe:Index, darunter unter "A" eben auch "Anker". Gruß --Lienhard Schulz Post 19:06, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
DankeEjka 19:37, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Überblick[Quelltext bearbeiten]

Einen Überblick über die Versionsunterschiede erhält man beim lemmchen hüten auch dann, wenn man mehrere VU zusammenfasst. - mfg Ejka 19:04, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Rote Insel[Quelltext bearbeiten]

Dein Kommentar: Hallo Detlef, "Bündelung" ok, aber mein ästhetisches Baugefühl schreit nach etwas Abstand zw. Eingangs- und Folgebildern, vor allem bei untersch. Bildgrößen :-) - oder kommt das bei Dir anders rüber?

Hallo Lienhard, tut mir Leid, Dein Bau(ch)gefühl verletzt zu haben, aber auf meinem Bildschirm hatte ich weiße Lücken zwischen einigen Artikelteilen, die durch die Einbindung der Bilder an diesen Stellen entstanden sind. Eine ästhetische Entzerrung könnte m.E. durch Darstellung einiger Bilder abwechselnd auch mal auf der linken Seite erfolgen. Was meinst Du dazu? LG --Detlef ––Emmridet–– 20:10, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Noch eine kleine Anmerkung, die ich erst jetzt gesehen habe: Du hast natürlich Recht, dass ein entsprechender Raum zwischen Eingangsbild und den nachfolgenden Bildern sein muss. Da bin ich voll bei Dir. LG --Detlef ––Emmridet–– 20:24, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Detlef, Bilder auf der linken Seite sollten m.E. eher sparsam eingesetzt werden, weil sie das Artikelbild oft unruhig machen (habe ich zwar selbst sehr oft gemacht, aber mensch ist ja lernfähig). Wie es jetzt ist, ist es doch ganz ok - oder tauchen die weißen Lücken bei Dir immer noch auf? Gruß --Lienhard Schulz Post 15:17, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nein, jetzt ist es ok und ich bin zufrieden. Danke für die Rückmeldung! LG --Detlef ––Emmridet–– 15:24, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard, Detlef und Ejka, ich melde mich mal hier, da ich feststelle, dass die meisten der „regulars“ des Rote Insel-Artikels Lienhards Seite auf der Beobachtungsliste zu haben scheinen. Ejka, ich will Dir um Gottes Willen nicht zu nahe treten und weiß Dein Engagement bestimmt zu schätzen. Gestatte mir dennoch die Bemerkung, dass ich ein wenig unglücklich bin mit vielen Deiner Klein-Edits im Insel-Artikel. Viel zu oft, will mir scheinen, ersetzt Du nur die eine „so kann man es sagen“ durch eine andere „so kann man es allerdings auch sagen“-Formulierung. Das bringt inhaltlich nicht allzu viel. Wenn ich dann noch bemerke, dass viele andere Deiner Edits entweder sachlich oder formal einfach fehlerhaft sind, bitte ich um Verständnis, dass mir dass mit leicht ins Lackmusrote spielendem pH-Wert aufstößt. Können wir hier wieder zu einer etwas relaxteren Arbeitsweise zurückkehren? Es dankt in der Hoffnung, niemandem auf die Zehen getreten zu sein und im voraus ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 21:10, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, ich hab im Gegensatz zu Dir eine eigene Diskussionsseite. Du darfst dort an drei wegen mienes mickrigen Arbeitsspeichers gesonderten Beispielen Deine These exemplifizierenEjka 22:19, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

westlich und östlich[Quelltext bearbeiten]

ist nun wirklich ein blöder Ausdruck, lass Dir bitte etwas neues einfallen, wenn Du die Überarbeitung nicht magst. Gruß - Ejka 11:32, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lernfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, habe Deinen Revert revertiert, da sich Dein Grund dank Detlefs Hilfe aufgelöst hat.

Kann ich ansonsten Deine Bedenken so verallgemeinern, dass ich besser die Finger weglassen sollte von allen Artikeln mit grünem Sternchen? - Ejka 17:15, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nein das kannst Du nicht. Jede wirklich sinnvolle Änderung und Ergänzung ist hochwillkommen. Größere Umgestaltungen, Auslagerungen etc. bei ausführlichen Artikel sollten zuvor auf der Disk.-Seite der Artikel (u.a. dafür gibt es die) oder des Hauptautors (soweit vorhanden) vorgeschlagen/diskutiert werden - das hat mit grünen, orangenen, blauen, gelben oder karierten Sternchchen nichts zu tun. Wenn Du übrigens bei Bäke (Telte) eben - wie mehrfach vorgeschlagen - die Vorschau-Funktion genutzt hättest, hättest Du Dir und der Wikipedia einen edit erspart (dann hättest Du gleich gemerkt, dass dort noch der alte Lemma-Link stand). --Lienhard Schulz Post 17:22, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
und wär ich ne gute Tippse, hätte ich gleich den Text noch einmal eingegeben. Aber ich werde Deinen Sparsamkeitsappel zumindest reflektieren - but whats about the bots - erstmal Tschüß für heuteEjka 18:09, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sohn/Tochter/Enkel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, danke für Deine E-Mail vom 22.01.2008 (18:21 h). Ich muss Dich aber enttäuschen, denn ich kenne die von Dir angesprochene Person nur über WP. Der Kontakt ist als Hilfeversuch meinerseits entstanden, um den Newcomer zu unterstützen, weil es mich genervt hat, dass er nicht die Vorschaufunktion benutzt hat. Er/sie scheint auch etwas älter als 10 zu sein. Vielleicht bekommen wir das raus… Lass uns im Kontakt bleiben. Schönen Tag und liebe Grüße --Detlef ––Emmridet–– 07:35, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Vorschaufunktion hat mich so genervt, dass ich mich angemeldet habe - Ejka 07:44, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sag mal Ejka, warum fühlst Du Dich denn hier angesprochen??? Das ist doch eine Kommunikation zwischen Lienhard und mir. --Detlef ––Emmridet–– 08:25, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bäkewie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, bevor ich wieder mit Ergänzungen nerve: Ich bin heute um die "Wiese" geradelt, die Notizen dazu kannst Du Dir auf der von Dir initiierten Seite anschauen.

Für den Khb-Artikel empfehle ich aus dem Bw-Kapitel den Satz mit Steinstücken rauszunehmen und ans Ende der Einleitung zu setzen.

Zu Deinem Fennsee(W)-Artikel sind die Angaben zur "Rinne" unpräzise: Der Wasserlauf wurde ursprünglich gespeist von einem Bach der auf der Rote Insel im Bereich der Hoffläche des Eiskonditors Brand (Goten/Leuthenerstr.) entsprang.

Den Ausflug, den ich Detlef versprochen habe, mache ich morgen - es sei denn, Dauerniesel nimmt mir die Sicht.

Da mir die Halbdiskussion oben aufgefallen ist, hier noch ein paar Angaben zur Person:

  • Der Benutzername steht im Personalausweis
  • Das geschätzte Mindestalter mit 5 m.
  • Wohn- und Arbeitsstääten stehen in den Links
  • derzeit häufige Aufenthalte im Tropeninstitut

Ejka 17:41, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das freut mich, dass Du heute das Tropeninsti, die Bäkewie und Dich selbst per Rad beglückt hast. Momentan finde ich auf Deiner Arbeitsseite lediglich eine Sammlung von radelnden Stichworten und leuchtenden Artikelversatzstücken - wenn Du den Artikel fertig hast, sprich mich lächelnd wieder an. --Lienhard Schulz Post 19:14, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na gut, dann realisiere ich die Veränderungsvorschläge bei Kohlhasenbrück selber. Für Bäke (Telte) warte ich noch ein paar Tage. Gruß Ejka 07:42, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Müssen wir jetzt auch noch aneinander vorbeireden? Ich hatte Dich gebeten, erst den neuen Artikel auf Deiner Arbeitsseite fertigzustellen, bevor Du bestehende Artikel im großen Stil veränderst. --Lienhard Schulz Post 08:01, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Pfütze ist kein Lemma wert - Gruß Ejka 16:00, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
:-) --Suse 17:09, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
:-):-) --Lienhard Schulz Post 17:26, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ihr müsst Eure Handypix schon auflösen, wenn diese denn etwas aussagensollenEjka 20:11, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
:-):-):-) Und es lebe die Großtrappe --ONAR 07:55, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
:-):-):-):-) Und dieser Sonnenaufgang heute ... --Rlbberlin 08:22, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
:-):-):-):-):-) Ja, ja, des Morgens ist es heller als draußen ... --Suse 09:28, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ragöse[Quelltext bearbeiten]

Ein ganz großes Danke und meine Hochachtung vor dieser hervorragenden Arbeit! Das ist ein völlig unbedeutender Bach, aber der Artikel ist spannend zu lesen und bietet viel Neues. Klasse gemacht! --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:57, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Aber ganz ehrlich: jein zu lesenswert; da fehlt's noch an Manchem: Einzugsgebiet, Flora, Fauna etc. (ich wollte nur einigermaßen anständig den Link bei Parsteiner See bläuen und noch ein wenig mehr vom Bisophärenreservat verstehen). Gruß --Lienhard Schulz Post 15:02, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nö, du mußt dich nicht verstecken! Du hast weit mehr geschrieben, als jemals hier in irgenteinem Touristenführer zur Ragöse steht. Du hast meine Neugier geweckt, mit dem "Mädel" von damals werde ich Kloster bis Ragöse mal angucken und da auch Fotos machen. Als Tiefbauing. kann ich dann vielleicht auch verbindliche Aussagen machen, wie das Gewässer entstand. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:11, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ganz schön schnell mit der KLA-Kandidatur ;-) , dabei hatte der Autor nicht mal "anständige" Karten! Habe inzwischen noch eine Karte gefunden, die das Fließ vom Golzower Haltepunkt als Ragöser Fließ bezeichnet: Wanderkarte Werbellinsee und Parsteiner See 1:50.000, Tourist Verlag Kümmerly+Frey 1992-1994. Die Karte basiert wie Bild:Ragoese-02.jpg auf amtlichen topografischen Karten.
Ich glaube daher nicht, dass die anderen Zuflüsse (vom Großen Heiligen See und vom Großen Hopfengartensee) den selben Namen tragen.
Übrigens, wie lang muss eigentlich ein Artikel sein, um bei "lesenswert" zu bestehen? Denke da u. a. auch an den von Dir angelegten Torrent de Pareis. Gruß --Oltau 18:08, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Von mir angelegt ist knorke - richtig wäre: von Dir zu einem anständigen Artikel ausgebaut :-). Länge spielt eher eine untergeordnete Rolle und die 12.000 Kb wären eigentlich ok. Aber ich denke, während es der Ragöse an Fauna/Flora und Ungereimtheiten mangelt, fehlt im Torrente die Geologie. Zwar sind die Gebirge erwähnt, aber welche Formationen das eigentlich sind, woraus die genau bestehen etc. wäre sicher interessant, zumindest im Anriss. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:18, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS nochmal zum Nettelgraben: dass das Teil von Golzow Ragöser Fließ heißt, ist ja wahrscheinlich ok. Nur hieß der Amtsseeabfluss ebenfalls Ragöse oder Oberlauf der Ragöse. Dazu habe ich zwei Werke zitiert und ich habe noch mehr Literatur, die das Bachstück so benennt. Wie willst Du das auflösen. Ich habe inzwischen drei topogr. Karten der Gegend, die alle (angeblich) auf den Daten des Landesvermessungsamtes beruhen und alle lassen eine Benennung dieses Teilstücks (wohlweislich ?) offen. Der ADAC-Atlas ist bislang das einzige Werk, das hier vom Nettelgraben (der zweihundert Jahre älter ist) spricht. Ich denke eher, der ADAC-Atlas ist da nicht korrekt. Wir hatten eine ähnliche - sogar amtliche - Fehlbezeichnung für den Hohenzollernkanal/Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, bis wir das, soweit ich das erinnere, mit eben dem Schifffahrtsamt Eberswalde, in unserem Sinne klären konnten. Die wollten das auf der nächsten amtlichen Karte korrigieren ... und dann folgen erst so ganz allmählich Richtigstellungen in allen Drittkarten, wenn überhaupt. --Lienhard Schulz Post 18:44, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Klar, der ADAC-Atlas ist ein Werk aus zweiter Hand. Es wäre jedoch höchst ungewöhnlich, wenn beide Zuflüsse denselben Namen trügen. Aber sicher bekommst Du das noch heraus ... --Oltau 18:54, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
... ungewöhnlich wäre das nicht. Schau nur mal bei der Nuthe (Anhalt), da heißen gleich drei Quellarme "Nuthe" und die sind ungleich länger und liegen ungleich weiter auseinander als die popligen Ragöse-Teile :-). --Lienhard Schulz Post 19:43, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo!
Schau mal bitte auf die Quell-Koordinaten der Ragöse über Google. Dort gibt es drei Wasserrinnen, die als Quelle herhalten könnten. Ich habe die mir wahrscheinlichste verlinkt. Die beiden westlicheren Gräben sehen irgendwie künstlich angelegt aus. Auch die Fließrichtung dieser beiden ist fraglich, und ob eine Verbindung (auch unterirdisch) zwischen beiden besteht...
Gruß --Oltau 20:22, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gratulation!

Ich bin beeindruckt, was du da gemacht hast. Der Artikel hat jetzt das Bapperl. Wenn ich dir irgentwo hier in der Gegend mal mit Bildern helfen kann, sag Bescheid! Einen Wunsch hätte ich noch fürs nächste Jahrzehnt: ein ähnlich schöner Artikel über den Üdersee. Ich bin nicht so der Schreiberling, aber ich würde diesen Artikel aus Sentimentalität auch gern mitschreiben, bebildern usw. Ich bin da großgeworden und kenne jede Ecke vom See, jede Strömung, weiß, welche Fische in welcher Bucht leben usw. Ich schreibe immer nur, was ich weiß, im recherchieren bin ich schlecht. Aber vielleicht könnten wir den See gemeinsam angehen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:48, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ralf, der Üdersee hat ja einen richtig tollen Wanderweg rundherum, wenn ich das auf der Karte richtig sehe. Ich sehe ihn mir im Laufe des Jahres sicher mal an und komme dann vielleicht irgendwann auf Dich zu. Gemeinsam etwas zu basteln, klingt nicht schlecht. --Lienhard Schulz Post 17:48, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch meinen Glückwunsch! Schau`st Du trotzdem noch mal oben auf den vorletzten Absatz? Gruß, --Oltau 07:12, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Den Glückwunsch doppelt zurück für das exzellente Schönwalde und das Überraschungsbild von heute. Danke für die Ergänzung der Koordinaten. Auf den google-Karten (egal welche, egal in welcher Vergrößerung) kann ich die Gräben offenbar nicht so genau ausmachen wie Du (oder ich mache irgendetwas falsch), denn ich erkenne nur zwei Rinnen und kann zum Verlauf eigentlich nichts schlussfolgern. Getsern habe ich die einschlägige topogr. Karte des Landesvermessungsamtes (Nr. 3149, Falkenberg/Mark) bekommen. Auch hier ist das Bachstück vom Amtssee zum Ragöser Fließ nicht benannt. Die ersten 200 Meter sind exakt als Kanal gekennzeichnet, so wie es als „Durchstich“ in der Literatur beschrieben ist und wie ich es auch vor Ort gesehen hatte. Dämlicherweise hatte ich mich dort nicht weiter umgeschaut, da ich eigentlich zum Kloster und zum Parst. See unterwegs war und damals nicht ahnte, dass ich je etwas über dieses Fließ schreiben würde. Aber ich komme sicher nochmal hin in diesem Jahr. Den Golzower Teil beschreibt die topogr. Karte (3049, Chorin), wie alle Karten, als "Ragöser Fließ" (nicht wundern, der Amtssee etc. ist auf der Falkenberg-Karte, verstehe das, wer will). Gruß --Lienhard Schulz Post 17:48, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, topografische Karten gibt`s ja auch in verschiedenen Maßstäben (1:50.000; 1:25.000; 1:10.000). Ich nehme mal an, Du hast die 25tausender. Ich hoffe, Du hast inzwischen den ADAC-Atlas (1:20.000). Er scheint genauer zu sein, als ich dachte. Vergleiche dann mal das Quellgebiet östlich des Haltepunkts Golzow mit dieser Google-Karte. Der Pfeil zeigt die von mir eingegebenen Quell-Koordinaten. 150 Meter südlich davon verläuft ein Graben vom Bachlauf abgehend nach Westen und schwenkt dann nach Süden. Weitere 400 Meter südlich zweigt ein Graben nach Westen ab, der sich dann nach Norden in Richtung des ersten Grabens diesem annähert. Beide Gräben erscheinen in der Draufsicht etwas kantiger als der östliche Fließverlauf und könnten zur Entwässerung des Feldes künstlich angelegt sein. Ob es eine Verrohrung beider Gräben gibt, sieht man auf dem Satellitenbild natürlich nicht. Nur, wenn sie künstlich sind, ist auch eine Verrohrung auf einem Teilstück angebracht, um das Feld zwischen den Gräben und dem Fließ zu erreichen. Viel Spaß beim Nachforschen ;-) . Gruß --Oltau 18:29, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Beinahe hätte ich es vergessen... Ich war im Katasteramt. Die haben den fraglichen Graben nicht beschriftet, weil sie nicht wissen, wie die Bezeichnung ist. Und nun festhalten! Wenn wir rausbekommen, wie er heißt, schreiben sie es in die amtlichen Karten ein. --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:59, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das hatte ich mir fast gedacht, dass der ADAC-Atlas (den ich inzwischen habe) ungenau ist und nicht auf der offiziellen Darstellung beruht. Da hat vermutlich einfach jemand geguckt, wie der Kanal auf der anderen Seeseite heißt und dann einfach die Bezeichnung Nottekanal auch an diesen Wasserlauf geschrieben. Tja, wie will man das noch genauer rauskriegen? Zumindest könnte man dem Katasteramt die bei Ragöse angeführten historischen Werke nennen, die auch für diese Stück von Ragöse sprechen. Am sinnvollsten schiene mir nach derzeitigem Kenntnisstand, das Teilstück "Ragöse (Abfluss Amtssee)" oder ähnlich zu nennen. Auf ihrer Superkarte 1:10.000 könnten sie zusätzlich an die ersten 200 Meter, die auf den amtlichen topogr. Karten deutlich als "kanalisiert" gekennzeichnet sind, auch "Durchstich zur Ragöse" schreiben. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:50, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gute Idee, ich werde das weiterleiten. Wir haben ja sogar auf 5000er Karten nachgesehen, selbst da war nichts ;) Ich gucke aber noch in das Archiv der Forst, die haben einige uralte Karten der Zisterziensermönche, denen hat das ja mal alles gehört. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:56, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann guck mal vorsichtshalber gleich mit, ob auf den alten Karten das Stück, das von Golzow kommt und heute überall "Ragöse" heißt, auch schon so hieß :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 22:00, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden!
Nachdem ich mir den ADAC-Atlas im Abgleich mit den Satelliten-Bildern bei Google genauer angesehen hatte, musste ich feststellen, dass er vom Kartenbild her sehr genau ist. Ich kann mir deshalb nicht vorstellen, dass man bei den Bezeichnungen in Ungenauigkeit abgleitet. Habe deshalb noch mal gestöbert und eine DDR-Karte gefunden ("Wanderkarte Werbellinsee-Parsteiner See", 1:50.000, VEB Tourist Verlag 1978), in der die Verbindung Amtssee zum Großen Hopfengartensee eindeutig als Nettelgraben bezeichnet ist. Da die Karte "mit Angaben für Wassersport" versehen ist, ist sogar vor dem Einfluss in den Großen Hopfengartensee eine Stromschnelle eingetragen.
Was immer man auch von DDR-Karten halten mag. Gruß --Oltau 22:11, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das wird ja immer interessanter :-). Ich bin wirklich gespannt, was historische Karten sagen. Die Genauigkeit des ADAC-Atals beruht nach meiner Kenntnis auf der präzisen Übernahme der "hochauflösensten" amtlichen Karten. Da können sie nicht schludern. Da aber diese Karten, wie Ralf oben ausführt, keine Bezeichnung für das Bachstück haben, hat eben dann doch jemand möglicherweise geschludert ... oder schon vorher bei den DDR-Karten. Zum ADAC-Atlas werde ich eh zunehmend skeptischer. Falls Du den Band 23 (Brandenburg a.d.Havel, Dessau ...) hast, schau mal auf die S. 129 oben rechts bei Alexanderdorf - gähnende Leere beim Kloster Alexanderdorf - und das ist noch auf der mickrigsten Wanderkarte drauf, die ich aus der Ecke habe. Sehr oft fehlen zudem Bezeichnungen kleinerer Seen, wozu sie nun wahrlich genug Platz hätten und die bei "kleineren" Karten oft mühsam reingequetscht vorhanden sind. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:30, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nö, hab ich leider nicht. Gehen wir also davon aus, dass das Kartenbild sehr genau ist. Für die Bezeichnungen bräuchten wir dann zusätzliche (oder verlässlichere) Quellen. Nettelgraben für die Verbindung Amtssee - Großer Hopfengartensee gibt`s dann bis jetzt zwei mal. Ragöse oder Ragöser Fließ nach Golzow habe ich aber auch schon auf anderen Karten, auch amtlichen topografischen, gelesen. --Oltau 22:43, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Katharina Szelinski-Singer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, ich habe auf meine Seite geantwortet. Grüsse.--Gerardus 12:05, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und wieder habe ich dort eine Nachricht.--Gerardus 11:54, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kotofeij an Wikipediaziehvatter zum Thema Plauer Torturm[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lienhard, na, da haste natürlich Recht, haste da. So wie der Matthias das macht, das geht so nicht. Da muß Substanz rein, oder wie es so scheen heißt: Butter bei die Fische! Den Rathenower Torturm habe ich gleich mit gemacht, da hat uns Matze auch ein bißchen mit Text gespart. Ist ja ganz löblich, wenn er die Heimat enzyklopädisch erfaßt, aber da muß bißken watt mehr uff de Waage. Wird ja man keener nich so richtig satt sonst. Viele liebe Jrieße in de Reichshauptstadt von Deinem Kotofeij Kryisowitsch Bajun 21:56, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

  • Lieber Lienhard, wenn Kotofeij 'nen artigen Kotau hinlegt, würdest Du dann - equivalent zu der Bearbeitung des Marienberg-Artikels - die Lichtbilder auswählen und einstellen? Damit würdest Du mir einen großen Gefallen tun, da Du dafür das bessere Händchen hast. Glaubste nicht? Streiteste ab? Na dann schau mal auf Dein heutiges Tagesbild - die Spiegeleiqualle. Da bleibt einem ja schier die Luft weg! Liebe Grüße in die Metropole, in der ich gestern war und Dich trotzdem nicht besuchen konnte, weil meinem Motorrad in Friedenau ebenfalls die Luft weg blieb, (auch ohne Deine Qualle gesehen zu haben). In der Hoffnung auf Deinen wohlwollenden Entscheid verbleibt mit der Stirne am Boden Dein filius wikipediae --Kotofeij Kryisowitsch Bajun 18:47, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    • ... da ich weiß, dass hier der eine oder die andere mitliest: den Quallenlorbeer kann ich natürlich nicht auf meine Schultern nehmen, auch wenn ich es selbstredend verdient hätte. Ich habe der Qualle auf Kotofeijs Disk.-Seite genüge getan (Kotofeij und ich pflegen die Eigenart, unsere Disk.-Beiträge jeweils wechselseitig zu posten) :-). --Lienhard Schulz Post 19:48, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Lienhard, auch wenn Du sie nicht selbst abgelichtet hast, sie erscheint auf Deiner Seite wie ein wundervolles Ikebana in einem japanischen Teezimmer. So wie auch alle anderen Photographien auch, die Du verwendest. Deshalb meine Bitte: könntest Du dich bitte meiner Brandenburger Stadtmauer annehmen, wenn Dir geeignetes Material zur Verfügung steht. Sei Du mein Kurt Szafranski und nobiliere mein Geschreibsel zu einem ordentlichen und ästhetischen Gesamtbild! Mit lieben Grüßen Dein --Kotofeij Kryisowitsch Bajun 14:29, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Oderbruch bei Groß Neuendorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, kannst du evt. verraten, was das für ein großes Gewässer hinter der kleinen Betonbrücke ist? Gruß von Ulamm 16:57, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ulamm, das weiß ich leider nicht mehr. Nach meiner Erinnerung eher ein Teich oder kleiner See denn ein Zufluss, irgendwo zwischen Kienitz und Zollbrücke. Toll übrigens, wie Du den Artikel ausbaust. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:05, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nuthetal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, ich möchte gern dieses Bild in den engl. Artikel Nuthetal einfügen. Dazu müsste das Bild in Commons verschoben werden und da brauche ich Deine Hilfe. Vielen Dank. --Biberbaer 11:01, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Biberbaer, Danke für die Koordinate :-). Verschiebungen nach Commons habe ich noch nie gemacht, von daher kann ich erst einmal auch nicht helfen. Neu hochladen kann ich das Bild dämlicherweise auch nicht, da es auf einer gecrashten Festplatte war und ich seinerzeit noch keine Sicherheitskopien gezogen habe. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:24, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das ist schade, ist ein schönes Bild. Vielleicht hört hier jemand mit und kann uns weiterhelfen. Danke und Gruß.--Biberbaer 21:39, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Bild ist jetzhier auf den Commons. --Botaurus stellaris 01:13, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank :-) --Biberbaer 08:05, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gleichfalls vielen Dank :-):-) --Lienhard Schulz Post 17:07, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Panke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard!
Bei dem Fluss gibt`s ein Problem. Er fließt nicht mehr dort, wo einmal sein eigentliches Bett war. Stellt sich die Frage, wo die Mündung ist, dort wo das meiste Wasser entlang fließt (Nordhafen) oder durch den alten Arm in die Spree (nahe Friedrichstraße), der nur noch ab und an Wasser führt? Eine Bezeichnung Alte Panke (wie bei der Alten Oder) wird nicht verwendet. (siehe Diskussion:Panke#Mündung) Gruß --Oltau 03:12, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Oltau, ich habe mal noch zwei meines Erachtens recht aussagekräftige Links auf die Diskussionsseite gegeben. Ich würde eher die Mündung am Schiffbauerdamm favorisieren, bin aber kein Panke-Kenner. Die momentane Darstellung scheint mir ok - es wird ja angeführt, dass das Wasser heute hauptsächlich in den Sp.-Schifffahrtskanal gelangt. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:44, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, die Geschichte des Flusslaufes kenne ich jetzt auch. Nur bin ich der Meinung (wie Du in der Diskussion erkennen kannst), dass der heutige Flusslauf beschrieben werden müsste, mit den Mündungskoordinaten am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. Die "Südpanke" führt schließlich kein (oder kaum noch) Pankewasser, sondern dient heute der Regenentwässerung. In die Geschichte gehört der ehemalige Flusslauf zwar hinein, aber doch nicht in die heutige Beschreibung des Fließgewässers, oder liege ich da falsch? --Oltau 17:52, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, hatte ich gelesen. Du liegst sicher auch nicht falsch ... wenn die Darstellung Deiner Auffassung folgen würde, wäre das m.E. auch ok. Am Sinnvollsten erschiene mir, die Koordinaten für beide Mündungsteile anzugeben. Insgesamt denke ich nach wie vor, dass eher die - wenn auch historische und heute wenig Wasser führende - "ursprüngliche" Flussmündung als solche benannt werden sollte, wie auch geschehen. Die Mündung ist schließlich noch vorhanden. Dass dieser "Arm" heute kaum noch Wasser führt und die Panke-Wasser eher anderswo münden, ist doch gesagt - damit scheint mir alles korrekt und richtig dargestellt. Aber sicher bin ich auch nicht. Das Problem erscheint mir auch nicht so brennend, da beide Darstellungsweisen stimmig sind/wären. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:23, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wuhle[Quelltext bearbeiten]

Moin Lienhard (und auch Oltau), falls ihr irgendwann mit der Panke durch seid und nach neuen Gewässern Ausschau haltet: Ich lade gerade meine heutige Ausbeute an Bildern zur Wuhle in die commons: commons:Category:Wuhle. Wollte es ja nur mal anmerken ... ;O) Gruß -- Achim Raschka 22:18, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie jetzt, Arbeit aufdrängeln? Sind bei Ragöse noch nicht richtig durch und bei Panke hat man mich (meine Meinung) gerade herausgedrängelt ;-) ... Gruß --Oltau 22:23, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
herausgedrängelt, wie geht denn sowat? -- Achim Raschka 22:25, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sozusagen überstimmt. Meine Meinung, dass ein Fluss dort mündet, wo sein Wasser hinfließt, wird dort zugunsten des alten Verlaufs zum Schiffbauerdamm (heute Graben zur Regenentwässerung) ignoriert. Aber ich werde mich deshalb auf keine Revert-Kriege einlassen. Ich habe den Verlauf bis zur Einmündung des Lietzengrabens korrekt beschrieben und mich nun dort verabschiedet.
Bei der Wuhle bin ich bezüglich der Quelle auch skeptisch, glaube sie entspringt nördlich der Bahnlinie, im nordwestlichen Teil des Friedhofswaldes. Muss das aber erst noch überprüfen. --Oltau 22:39, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zum Verlauf der Wuhle ist in diesem PDF 'ne nette Karte. Zu eurem Mündungsproblem: Ich sehe es auch eher wie Lienhard: beide Darstellungen sind möglich und schlüssig, kloppen muß man sich darum nicht. Gruß -- Achim Raschka 22:54, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Glis-Glis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, darf ich Dich als Thelen-Kenner bitten, einmal kurz über den "Rohbau" meines Glis-Glis-Artikels zu schauen? Vielleicht fallen Dir Verbesserungsmöglichkeiten ein. Im voraus: Danke! Beste Grüße von --Sverrir Mirdsson 16:29, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es ist nicht zu fassen, anscheinend habe ich die fertige Fassung nicht gespeichert (kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen), ich finde jetzt nur den halben Text - die Arbeit des Nachmittags ist verschwunden. So ein unvollständiges Werk wollte ich Dir natürlich nicht zur Ansicht geben. Sorry. (Da gibt's wohl keine Möglichkeit, das wieder zurückzuholen?) --Sverrir Mirdsson 21:53, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was für ein Ärger. Das ist mir (und vielen anderen) auch mehrfach passiert - seither schreibe ich (fast) alles in Word vor und stelle den Text anschließend in der WP ein. Wiederholen nur dann, wenn Du den Computer zwischenzeitlich nicht abgestellt hattest. Dann gibt es eine kleine Chance, über den Rückwärtsbutton noch zu der Bearbeitung zu gelangen. Thelen-Kenner bin ich nicht. Ich hatte lediglich die Insel des zweiten Gesichts gelesen, die sich mir aufgrund des unverwechselbaren Stils tief eingeprägt hatte. Gruß und tief durchatmen --Lienhard Schulz Post 22:10, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kommt drauf an, wo man arbeitet. Beim Internet-Explorer sind die Daten verloren, weil dieser die Seiten stets neu aktualisiert, auch beim Rückwärts-Button. Firefox arbeitet anders: dort geht man auf die vorherige Bearbeitungsseite (ohne Aktualisierung) zurück und kann sich das verlorene wieder `rauskopieren oder an der Seite weiter arbeiten. Gruß --Oltau 23:10, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Trost und Ratschläge, aber: perdu! Habe Internet-Explorer und hatte den PC zwischenzeitlich ausgeschaltet. Gruß--Sverrir Mirdsson 10:22, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Geschafft! Habe soeben den rekonstruierten Glis-Glis eingestellt. --Sverrir Mirdsson 12:32, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Sverrir, ich finde Deine Darstellung hervorragend. Aussagekräftig und liest sich so runter. Und weckt Interesse ... die Bibelvernichtung werde ich mir besorgen. Die Darstellung erinnert entfernt an Moers Die Stadt der träumenden Bücher, zumal Moers Sprachschöpfungen ähnlich bildgewaltig sind wie die Thelenschen. Wäre vielleicht mal interessant, festzustellen, ob es bei Moers Parallelen oder Anleihen gibt. Aber Vorsicht, ich bin auf dem Gebiet absoluter Laie und das ist wohl eine Blitz-Unsinns-Assoziation "des kleinen Hans, der auch mal etwas weiß" :-). Gruß --Lienhard Schulz Post 16:00, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Karten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe hier noch ne Handvoll 10.000er Topo-Karten rumliegen. Die kannst du sicher besser gebrauchen als ich? --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:57, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für das tolle Angebot. Ich sag mal so: wenn Du die Karten wirklich nicht brauchst, anfangen könnte ich damit schon etwas. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:00, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du hast Mehl :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:31, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Parsteiner See#Zuflüsse und Entwässerung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard!
Habe mal die KLA-Disk. gelesen und mir ein paar Karten vorgenommen. Ich teile nicht die Ansicht von Ralf, dass das Plagefenn nach Süden entwässert, dazu ist das Gelände Richtung Straße im Süden, Forsthaus Liepe und Rosinsee zu hoch. Andererseits glaube ich auch nicht, dass der Parsteiner See Wasser von dort bekommt. Grund: die Seehöhen - Parsteiner See 44,2 Meter über NN, Brodowinsee 44,5 Meter, Wesensee 42,7 Meter, Weißer See 44,0 Meter, Großer Plagesee 49,0 Meter, Kleiner Plagesee 49,0 Meter, Rosinsee 46,5 Meter, Krugsee 56,2 Meter. Auch zwischen dem höher gelegenen Rosinsee und dem Parsteiner See liegt noch der niedrigere Wesensee, so dass von dort auch kein Wasser den Parsteiner See erreichen dürfte.
Zusammenfassend stellt sich mir das so das, dass der Große Plagesee sein Wasser über das Plagefenn zum Kleinen Plagesee entlässt. Dieser entwässert über das Rühlfenn und einen Graben, der westlich am Ort Brodowin entlang Richtung Nord-Nordost ausgerichtet ist. Auf Höhe der Dorfkirche endet der Graben, ist wahrscheinlich verrohrt. Ich nehme an nach Westen zum Weißen See, wo der Nettelgraben beginnt. Zweite Möglichkeit: zum Graben, der den Brodowinsee mit dem Parsteiner See verbindet (dann könnte das Wasser doch dort ankommen). Dazu müsste er unter dem Ort hindurch verlaufen.
Vielleicht hilft Euch das Donnerstag ein bischen weiter. Grüße --Oltau 01:02, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Wasserhöhen der Seen heranzuziehen, ist eine sehr gute Idee. Ich habe jetzt nochmal die Festschrift 100 Jahre Plagefenn durchforstet – der Graben, um den es am Rühlfenn geht und den Du beschreibst (ist im ADAC-Atlas ja prima eingez.), heißt Gottesgraben und er entwässert(e) in den Weißensee (-Nettelgraben-Ragöse-Finowkanal) (S. 55):
Zitat: „Drei künstlich angelegte Hauptentwässerungsgräben wurden angelegt: Der längste und für den Wasserhaushalt des Rühlfenns und Kleinen Plagesees bedeutsamste Graben (Gottesgraben) verläuft in nördlicher Richtung westlich am Dorf Brodowin vorbei und entwässert in den Weißensee, der über den Nettelgraben das Wasser weiter zur Ragöse abführt. Ein zweiter, nur noch zeitweise wasserführender Graben befindet sich südlich des Kleinen Plagesees, und ein beschatteter Graben entwässerte bis zum Anstau 2004 die im Süden des NSG liegende, reiche Feuchtwiese (Große Lieper Posse) in Richtung Liepe.“
Also auch Ralfs Lieper Graben kommt vor, ist aber (wohl endgültig) stillgelegt. Mit dem Gottesgraben ging es in der Geschichte (wie an anderen Stellen zu lesen ist) hin und her, in der 1970er Jahren wurde er entscheidend vertieft, woraufhin das Plagefenn auszutrocknen dohte. Daraufhin wurde er mit den einsetzenden Schutzmaßnahmen zumindest teilweise stillgelegt, führt aber, offenbar im Interesse der Landwirtschaft, noch gelegentlich Wasser ab. Wenn Ihr Euch genauer interessiert: die Festschrift nach dem Stichwort „Rühlfenn“ durchforsten, da kommt einiges.
Allein für die Information, dass das Plagefenn in den Parsteiner See entwässert, habe ich keine Bestätigung finden können. Ich hatte die Information (wohl zu naiv) aus Plagefenn übernommen. Eingebaut hat sie dort laut Vers.-Gesch. Benutzer „Teamdochnoch“ am 4. Feb. 2007. Ich frag ihn mal demnächst, wo er das her hat, aber er ist hier offenbar nur sehr sporadisch aktiv. Und ganz so falsch ist diese Information vielleicht auch nicht, zumindest historisch nicht. Denn bei all den über die Jahrhunderte wechselnden Wasserständen kann es durchaus sein, dass bereits zu der Zeit, als Weißer See, Wesensee etc. noch Buchten des Parsteiner Sees bildeten, eine Verbindung vom Rühlfenn bestand, das laut Festschrift auch mal ein See war.
Ich warte mal noch etwas ab, bevor ich ggfs. die einschlägigen Artikel entsprechend präzisiere. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:08, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mein Fehler im Artikel Parsteiner See ist sehr wahrscheinlich, dass ich den Moodergraben vorschnell mit dem Grabensystem am/um das Plagefenn/Weißensee identifiziert habe - was überhaupt nicht stimmen muss. Die Information zum Moodergraben habe ich von hier - und das ist bislang auch das einzige, was ich zu diesem Graben finden konnte. Aber auch die Lage des Moodergrabens bekommen wir noch raus :-). A propos mal wieder ADAC-Atlas: schau Dir mal den langen Graben an, der in Herzsprung in den Parst. See mündet - Bezeichnung: Mangelware. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:05, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht bekommen wir morgen ja was raus. Eins weiß ich mit Sicherheit: der Graben, der in Liepe endet, wird aus dem Plagefenn gespeist. Da dieser Graben durch das Grundstück eines Freundes führt, wollte er wissen, warum plötzlich kein Wasser mehr kam. Deshalb haben wir diesen Graben bis zur "Quelle" verfolgt. Was da sonstnoch be- und entwässert, entzieht sich meiner Kenntnis. Soll ich morgen Vermessungsgeräte einpacken? Bachforschung macht Spaß :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:08, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Man muss unterscheiden zwischen Plagefenn und NSG Plagefenn. Das Plagefenn entwässert nach meinen Karten nur nordwärts:
    Großer Plagesee -> Plagefenn -> Kleiner Plagesee -> Rühlfenn -> Gottesgraben (Lienhards Namensbezeichnung) -> Weißer See (Lienhards Angabe) -> Nettelgraben.
    Zum NSG Plagefenn gehört auch die südlich der Waldstraße (Forsthaus Liepe - Kloster Chorin) liegende Große Lieper Posse. Nur sie entwässert Richtung Liepe.
    Grund dieser Annahme: Südlich des 49 Meter hohen Großen Plagesees gibt es eine durchgehende 50-Meter-Höhenlinie. Die Waldstraße ist an der Verzweigung südöstlich des Plagefenn (westlich des Forsthaus Liepe) gar 55,5 Meter hoch. Da kann vom Plagefenn nichts hoch fließen in Richtung Liepe.
  • Überprüfe mal, ob der Rosinsee überhaupt einen Abfluss hat. Nach den Höhenlinien könnte das höchstens Richtung Brodowinsee sein.
  • Der Graben bei Herzsprung ist auf keiner meiner Karten bezeichnet. Nur Mudrowsee und Schulzensee sind benannt.
  • Die Bezeichnung Moodergraben habe ich nirgends gefunden (auch nicht in Google).

Grüße --Oltau 22:36, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass es zwei Seen namens Rosinsee (Höhe 48,5 Meter) gibt. Auf der topografischen Karte "3049 Chorin", 1:25.000, ist ein Abfluss südlich Rosinthal, nördlich des Rosinberges (82,0 Meter) eingezeichnet, endet im Sumpfgebiet vor dem Parsteiner See.
Und überprüfe bitte noch mal die Falschschreibung Midrowsee mit diesem Eintrag, oder ist es noch ein anderer See? --Oltau 22:49, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich werd` noch blöde, Mudrowsee gibt`s auch zwei mal, einen bei Herzsprung, den anderen südöstlich Angermünde. Der letztere heißt auf der DDR-Karte allerdings Großer Mudrowsee. --Oltau 01:45, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Oltau: Was hältst du von einem frühsommerlichen Stammtisch Barnim in Brodowin? Wir haben heute versucht einiges zu klären, es war aber alles andere als einfach. Einige Fotos sind auf meiner Disk. --RalfRBIENE braucht Hilfe 02:02, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hi @Oltau, danke für Deine Hinweise. Ich gehe sie nächstens im einzelnen durch und komme drauf zurück; im Moment brauche ich eine kurze Ragöse-Parsteiner-See-Nettelgraben-Brodowin-Pause. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:23, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

---

Noch eine Anmerkung zu meinen Änderungen am Artikel Plagefenn. Die Entwässerungsrichtung habe ich damals aus der digitalen Top 50 entnommen, auf der Sumpfgebiete und Gräben verzeichnet sind, die die Plageseen mit dem Parsteinsee verbinden. Die Höhe des Wesensees halte ich für falsch, da er dann tiefer als alle umliegenden Seen liegen würde und somit irgendwann auf das Level des nächsthöheren austauen müßte.

Die Möglichkeit, daß in den Weißen See entwässert wird, hatte ich verworfen, da sich nach meiner Erinnerung eine Art Höhenrücken westlich von Brodowin befindet, der den Abfluß vom Großen Plagesee in seiner Richtung unterbinden würde. Unklar ist in diesem Zusammenhang allerdings, was der Graben westlich von Brodowin tut, da er durch den Ortsnamen zerschnitten wird.

Gruß Teamdochnoch 22:14, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich bringe im Mai dann mal die entspr. topografischen Karten mit. Gruß --Oltau 14:55, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hast du die 10.000er vom Katasteramt? Wenn nicht, dann besorge ich sie. Ich habe eine topografische Freizeitkarte 30.000 hier, da sind auch lauter Ungereimtheiten zu erkennen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:25, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe kürzlich die 1:25.000er westlich und südwestlich des Parsteiner Sees erstanden, eine sogar neu von 2007. Eine 10.000er wäre natürlich besser. Nur braucht man davon sicher 6 bis 8 Karten, um die gesamte Gegend überblicken zu können. --Oltau 16:45, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich geh dann mal zum Katasteramt. Die haben auch nicht alle Karten vorrätig bzw. müssen sie erstmal im Archiv suchen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:53, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Barnim[Quelltext bearbeiten]

Hi Lienhard, ich habe unsere Idee mal aufgegriffen und was angefangen. Oltau und Saxo informiere ich auch noch, vielleicht noch jemanden... Du kannst da ändern, was du für nötig oder sinnvoll hältst, es ist erstmal nur eine Idee. Gruß RalfRBIENE braucht Hilfe 21:13, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Glauer Berge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, ich mische mich mal zu Deinen Recherchen zu den Glauer Bergen ein. Die Endmoränen des Brandenburger Stadiums sind fast alle sehr sandig. Die wirklich fruchtbaren Böden sind auf den Grundmoränenplatten zu finden. Die Götzer Berge, aber tlw. auch die Krausnicker Berge sind im Oberboden den Glauer Bergen sehr ähnlich. Wenn man etwas tiefer gräbt oder einen alten Sandabbau findet wird man jedoch sehen, daß es teilweise einen gewissen Lehm und Schluffanteil gibt, manchmal fein gebändert, manchmal mit dem Sand vermischt. Kalziumcarbonat, das für die mecklenburgischen Endmoränen so typisch ist, findet man aber kaum noch. Das ist auf Grund des Alters und der Zusammensetzung der Moränen bereits ausgewaschen. Bei 1,5 bis 2 m Tiefe könnte man noch Spuren davon finden. Die Böden sind durch die Mißwirtschaft der letzten Jahrhunderte - Waldweide, ungeregelte Holzentnahme ohne Wiederaufforstung, Streuentnahme bis hin zur teilweisen Versteppung - versaut worden. Inwieweit die Sowjetarmee daran beiteiligt ist, weiß ich nicht - sie hatte hier jedoch ein großes Objekt. Die Humuszustände sind dementsprechend schlecht im Vergleich zu denen der potenziell natürlichen Waldgesellschaft, in der sicherlich die Traubeneiche eine wichtige Rolle gespielt hat und in der die Kiefer höchstens als untergeordnete Baumart vorgekommen sein dürfte. Braunerden, die sich auch auf lehm- und schluffarmen sandigen Böden bei guten Humuszuständen bilden können, neigen unter den oben genannten Bedingungen schnell zur Podsolierung und daher zu einer Nährkraftverminderung. Gute Humuszustände, verbunden mit einem frischen Mikroklima können in einem Kiefernwald in Monokultur nicht so schnell entstehen. Es ist also ein desaströser Kreislauf. Wo mindistens Blaubeeren mehr oder weniger üppig wachsen müßten, gibt es dann nur noch Preiselbeeren, Heidekraut und stellenweise sogar Rentierflechte, etwas Drahtschmiele und Borstgräser. Würde man alles in Ruhe lassen, würden sich auch wieder Laubbäume ansiedeln - als Pionierbaumart übrigens auch die Traubeneiche. Der Nährstoffhaushalt würde sich langfristig verbessern, den ausgewaschenen Lehm und Schluff kriegt man aber nicht mehr in den Boden zurück. Die Glauer Berge sind ein gutes Beispiel für die Entwicklung unserer Kulturlandschaft. Grüße --Botaurus stellaris 21:05, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Botaurus stellaris, vielen Dank für die interessanten Informationen. Ist der „desaströse Kreislauf“ für die Glauer Berge konkret belegbar oder schließt Du darauf in Analogie zu den Götzer oder Krausnicker Bergen? Wenn das nämlich belegbar wäre, könnte man den Aspekt als „beispielhafte Entwicklung einer Kulturlandschaft“ ja wunderbar in den Artikel einbauen, was meinst Du? Laut Grabenstedt bilden die Berge übrigens eine Stauchmoräne, hast Du ja sicher gesehen. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:58, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kleine Schorfheide[Quelltext bearbeiten]

Die Kleine Schorfheide liegt links der Havel zwischen Lychen und Templin. Deshalb habe ich sie extra nicht zur Schorfheide verlinkt, weil die da nicht behandelt wird. Gruß, Steerpike 22:14, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kein Problem, Du bist der Experte. Wenn das falsch ist, nimm's wieder raus. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:46, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jütchendorfer Wein[Quelltext bearbeiten]

Die Qualität des Weins dürfte der des benachbarten Großbeuthener Weinbergs entsprochen haben, der überwiegend in der Zossener Essigfabrik gelandet ist - sehr schön ;O) -- Achim Raschka 07:42, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

... ich bring nächstens mal eine Flasche Jütchener-Teltow-Spätlese mit :-). --Lienhard Schulz Post 15:39, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Spree bei Lübben[Quelltext bearbeiten]

Dieses Bild zeigt lediglich einen kleinen Seitenarm. Bitte korrigieren.

Um welches Bild in welchem Artikel geht es? --Lienhard Schulz Post 13:49, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ortsnamen[Quelltext bearbeiten]

Moin Lienhard, im Artikel Gömnigk beziehst du dich auf das Buch Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin und schreibst: Bereits 1596 findet sich die heutige Schreibweise Gömnigk, die laut Reinhard E. Fischer mundartlich Jöömelick, Jöömlick mit langem offenen o gesprochen wird.

In der plattdeutschen Wikipedia sammeln wir eine Übersicht der plattdeutschen Ortsnamen: nds:Wikipedia:Wikiprojekt Öörd. Dazu brauchen wir natürlich Quellen, denn insbesondere in Brandenburg und Berlin sieht es mit dem Spracherhalt ja mau aus (in Berlin dürfte es wohl gar keine bodenständigen Plattdeutschen mehr geben). Stehen in Fischers Buch regelmäßig die plattdeutschen Dialektnamen oder nur im Einzelfall? Bei 20 Euro kann man ja nicht so viel verkehrt machen, aber wenn's am Ende nur zehn erwähnte plattdeutsche Namen sind, lohnt es sich nicht. In dem Buch sollen ja 3897 Orte beschrieben sein, wenn du das Buch vorliegen hast, kannst du dann ungefähr abschätzen, wieviele Einträge plattdeutsche Namen enthalten? (relevant sind ja nur Nord- und Mittelmark, Südmark und südlicher ist ja bereits Hochdeutsch)

PS: langes offenes ö, oder? --::Slomox:: >< 17:29, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, langes offenes ö, ist korrigiert, Danke. Die Angaben stammen aus dem Fischer-Buch "Rund um Belzig" (ist richtig referenziert), nicht aus "Die Ortsnamen..." beziehungsweise von dort nur in der dort üblichen rudimentären Form, die keinerlei mundartliche Angaben enthält (sind mir jedenfalls noch nicht begegnet und beim schnellen Blättern sehe ich auch nichts). Das Buch dürfte sich also für Deine Zwecke nicht lohnen. Das in dieser Hinsicht wesentlich deutlichere Belzig-Buch (jede Menge Mundartangaben) enthält naturgemäß nur die Namen für Belzig + Umgebung (inclusive Niemegk, Wiesenburg etc.), das allerdings auf 30 Seiten nur mit Namenskunde zu geschätzten über 60 Flur- und Ortsnamen - da ist auch noch die letzte Wüstung in der Gegend angeführt. Wenn ihr irgendetwas daraus braucht, bitte nachfragen. Grundsätzlich geeigneter für Eure Zwecke dürften die sehr ausführlichen Bände aus der Reihe "Brandenburgisches Namensbuch" sein, da habe ich allerdings nur den Teltow-Band
  • Gerhard Schlimpert, Brandenburgisches Namensbuch, Teil 3, Die Ortsnamen des Teltow , Hermann Böhlaus Nachf., Weimar, 1972
Fischers "Die Ortsnamen ..." ist im Grunde eine Kurzfassung aus den vielen Namensbüchern in einem Band. Namensableitungen, die im Namensbuch teils über eineinhalb Seiten gehen, fasst Fischer in der Regel in drei bis vier Zeilen zusanmmen. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:49, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank soweit erst mal. Vom Brandenburgischen Namenbuch ist der Band zu Beeskow-Storkow auch bei Google Books teilweise einsehbar. Beeskow-Storkow ist nur teilweise plattdeutsch, aber dialektale Namensformen habe ich gar keine gefunden, lediglich gelegentlich mittelniederdeutsche, was zum Wikiprojekt Öörd, das heutige Namen sammen will, aber wenig beiträgt. Stehen im Band zum Teltow denn beispielsweise mehr dialektale Namensformen?
Zum Belzig-Buch: Das hört sich sehr interessant an. Wenn es zeitlich passt, könntest du uns dann die Dialektformen aus dem Buch rausschreiben? Wenn möglich alle 60 oder wieviel davon Angaben haben mögen. Unser erstes Etappenziel mit dem Wikiprojekt ist die Vervollständigung der Gemeindelisten, also wären die Namen der heute noch selbständigen Gemeinden am interessantesten. Aber natürlich sollen auch die Wüstungen irgendwann plattdeutsche Artikel kriegen, die sind genauso nützlich. ;-) Vielen Dank schon mal im Voraus. --::Slomox:: >< 15:38, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nein, das ist mir zu aufwändig. Die Zeit investiere ich lieber in meine diversen Wikipedia-Baustellen. Ich schicke Dir das Buch (kleine Broschüre) gerne zu, wenn Du hoch und heilig versprichst, es nach - sagen wir mal - vier Wochen zurückzuschicken. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:20, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikihistory[Quelltext bearbeiten]

Falls sie dir noch nicht über den Weg gelaufen ist, herrliche SciFi-Kurzgeschichte im Wikistil

Desmond Warzel: "Wikihistory" http://www.abyssandapex.com/200710-wikihistory.html

"Take it easy on the kid, SilverFox316; everybody kills Hitler on their first trip." ;-))))

Gruß, Elborn 16:46, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Uncanny Valley[Quelltext bearbeiten]

Gerade über einen sehr interessanten Wikipedia-Eintrag gestolpert: Uncanny Valley

Passend dazu: http://www.youtube.com/watch?v=W1czBcnX1Ww

--Elborn 17:48, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Anfrage betreffs Infobox[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard!
Ist es eigentlich Pflicht, bestimmte Info-Boxen in WP zu verwenden? Ich kann einen Mehrwert bei dieser Änderung von Mazbln nicht erkennen. Im Gegenteil: Wappen fehlt (auch wenn hier das Wappenbild schlecht ist), Lage fehlt, Bundesland fehlt, Landkreis fehlt, Bevölkerungsdichte fehlt, (Kennzeichen wäre verzichtbar), Adresse der Ortsteilverwaltung fehlt, Ortsbürgermeister fehlt. Bleibt von „Info“-Box nicht viel übrig. Alles dann erst über den Text oder den Link zum Hauptort erfahrbar? Kann`s eigentlich nicht sein. Grüße, --Oltau 15:21, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, ob es da genaue Regeln gibt. Und selbst wenn: sämtliche Regeln stehen immer noch unter der Überschrift "Empfehlung" und "Sei mutig". Ist wohl auch eine Geschmacksfrage, wobei ich bei Ortsteilen auch eher die "kleinen" Boxen bevorzugen würde - warum soll man all die meist identischen Inhalte zum Hauptort nochmal wiederholen (wer davon wirklich etwas braucht, klickt zum Hauptort). Grundsätzlich halte ich von den Boxen in Ortsteilen eh nicht so viel, aber wie gesagt, Geschmacksfrage. Schlagen würde ich mich um den Firlefanz nicht. Da das Feld hinsichtlich Regeln/Ausgestaltung unübersichtlich ist, bin ich dafür, die Wahl (und ob überhaupt Box) den jeweiligen Hauptautoren zu überlassen, es sei denn, zwingende Gründe sprechen dagegen. Denn die Hauptautoren fassen ja in der Regel ihre Artikel mit einem stimmigen Gesamtlayout ab. In dem Fall solltest Du das Mazbln einfach verklickern - ich kann mir nicht vorstellen, dass er da beharrend wäre. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:57, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte Brandenburgs[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lienhard, ich brauche mal einen Ratschlag von Dir.

Du hattest mich im Sept. 2007 auf diesen neuen Artikel aufmerksam gemacht, und ich habe auf seiner Diskussionsseite umfangreiche Hinweise gegeben, desgleichen auch Benutzer:Ulamm. Die von mir gegebenen Hinweise sind überwiegend unberücksichtigt geblieben. Ich vermute, es war Elbarto zu mühselig, die von mir angegebene Literatur zu besorgen und zu lesen, was ich verstehen kann, wenn man nicht ohnehin des öfteren Kontakt zur Staatsbibliothek oder zu einer der Unis hat.

Aber das kann so nicht stehen bleiben. Das ist bezüglich des Früh- und Hochmittelalters ("Germanen", "Slawen", "Ostkolonisation") der "Forschungsstand" von vor 50 Jahren, der mit den bekannten Folgen politisch missbraucht wurde. Seit 1945 haben Mittelalterarchäologie, interdisziplinäre Arbeit und internationale Tagungen erheblich neuartige Erkenntnisse gebracht. Eigentlich müsste noch mal ein gänzlich neuer, einheitlicher Entwurf gemacht werden (habe ich aber leider nicht die Zeit dazu). Beschränkt man sich auf das Notwendigste, so entsteht Flickwerk und wegen des beträchtlichen Umfangs vermutlich auch Verärgerung beim Autor, der sich ja mit besten Absichten eine Riesenmenge Arbeit gemacht hat.

Aber so stehen lassen geht guten Gewissens auch nicht. Ich bemerke immer wieder, dass Abiturienten sich gern aus Wikipedia bedienen, und auf diese Weise werden schicksalsträchtige Vorurteile immer weiter kolportiert. Was also tun? Herzliche Grüße --Ulrich Waack 01:03, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Ulrich, da weiß ich auch keinen Rat. Wenn diejenigen, die die Fachkenntnis haben, nicht genügend Zeit haben, kann man nix anderes machen als Du: Ratschläge geben in der Hoffnung, dass sie berücksichtigt werden. Werden sie das nicht, muss die wikipedia - trotz der Abiturienten, Professoren, Redaktionen, Institutionen und Fremdeverkehrsämter und all derer, die sich sonst noch inzwischen alltäglich aus ihr bedienen - erst einmal weiter mit der großen Unvollkommenheit leben. Aber verzweifeln würde ich nicht. Schaut man sich die Entwicklung der Artikel in den letzten fünf Jahren an, darf man auch für die Geschichte Brandenburgs guter Hoffnung sein. Im Sinne der Sache vielleicht erst einmal Flickwerk und die mögliche Verärgerung in Kauf nehmen. Gruß --Lienhard Schulz Post

Bade- und Freizeitzentrum "Berliner Luft- und Badeparadies"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard,

Da ich weis das du gern Artikel über die Berliner Geschichte schreibst, wollte ich Dich einladen. Ich Versuch grade einen Artikel über das "Blub" zu Schreiben da du Berliner bist brauche ich dir wohl nicht sagen was das ist. Schau doch mal vorbei wenn du Intresse hast und vielleicht hast du evtl. auch etwas beizutragen. Artikel-Erstellung: Benutzer:Stardado/todo/Blub

Liebe Grüße Denis Apel 22:23, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Denis, schön, mal wieder von Dir zu hören. Vom blub weiß ich überhaupt nichts, sodass ich dazu nichts beitragen kann. Gibt's das überhaupt noch? Aus Deinem Artikelentwurf geht das nicht klar hervor - im ersten Satz schreibst Du "ist" und im zweiten "war". Und die Webseite, die google als offizielle Seite auswirft, funktioniert nicht. Wenn Du fertig bist mit dem Artikel, sag mal Bescheid. Ich schau dann mal drüber, wenn Du willst. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:24, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Lienhard, ah nagut, hätte ja sein können nein es ist Heute nur noch eine Sauna aber ich finde es war über 20 Jahre in Berlin, somit ist es ein Stück geschische ich werde noch eine weile Benötigen, aber wenn ich soweit bin sollten die Formen stimmen und ich würde mich freuen wenn du dann drüber schaust. Schöne Woche wünsche ich, Denis Apel 13:47, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zum Einbauen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, in Deiner derzeitigen umfangreichen Baustelle sollte das nicht fehlen. Allein schon, weil es in der DDR nur ganz wenige Wappen-Neuschöpfungen gab. Interessant dabei die Frage, ob dieses Wappen heute so nochmal eine Genehmigung überstehen würde. Das stilisierte Hochhaus befindet sich heraldisch rechts an einem fiktiven Spalt und in der heraldischen Farbenlehre ist die Kombination Schwarz und Rot nebeneinander (Farbe neben Farbe) eigentlich ausgeschlossen. In einer korrekten Blasonierung würde auch der Passus der verwechselten Farben auftauchen, denn ein schwarzes Zahnrad über einer schwarzen Brücke ist sonst nicht darstellbar. Das neue Ludwigsfelder Wappen war spätestens nach Veröffentlichung der Hauptsatzung als amtlich anzusehen - das war am 14.9.2004, es kann aber auch Teil der alten Hauptsatzung gewesren sein. Oder - auch nicht selten - kann es anlässlich eines Stadtjubiläums (hier vielleicht der 30. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte) verliehen worden sein. Wirklich schade, dass es so etwas nicht für Brandenburg gibt... gruss Rauenstein 11:52, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Rauenstein, das ist ja Klasse. Ich hatte schon überlegt, ob ich das Wappen aus einer meiner Broschüren rauskopiere. Aber zum einen sind die Vorlagen recht mickig und zum anderen war ich hinschtlich der Lizenz unsicher. So ist das perfekt und ich baue die Informationen gerne ein. Besten Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 14:12, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS Da ich Deine Formulierung teils wörtlich übernommen habe: der Passus der verwechselten Farben steht doch in der Blasonierung drin? Gruß --Lienhard Schulz Post 16:36, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die verwechselten Farben habe ich in die Bildbeschreibung eingebaut: Die IP, der ich aufgrund dieser edits Sachkenntnis bescheinige, hatte sie im Artikel Ludwigsfelde nicht erwähnt. Mir liegt die Blasonierung des ehemaligen Wappens leider nicht vor (nur einige scans aus dem genannten Lexikon). Vielleicht meldet sich die IP nochmal zur Quelle der Wappenbeschreibung. Die Referenz habe ich im Artikel daher vorerst herausgenommen. gruss Rauenstein 04:56, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ok, danke. Schau vielleicht nochmal nach dem von Dir verkleinerten Eingangsbild, denn in dieser Größe sieht es an dieser Stelle für meinen Geschmack recht bescheiden aus und so nehme ich es dort lieber ganz raus. Denn Eigntlich meint hier, dass er mit der Bildgröße weder bei IE noch bei Firefox Probleme hat. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:34, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich verwende den IE 5.0 (aus alter Gewohnheit / keine Ahnung, wieviele den noch benutzen) und auch nach Cacheleerung: das Bild rutschte links wieder unter das Inhaltsverzeichnis. Keine Probleme dagegen bei Einsatz einer Festgröße für das Bild ein (Breite der Infobox). Eine Alternative zur Auflockerung wäre noch, ein Bild unter die Box zu setzen und die Lageskizze darunter einzubinden - probehalber mal versucht. Rauenstein 15:45, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, jedenfalls besser als vorher. Lassen wir das erst mal so - jedenfalls bis die ersten schreien, dass sie ihre Lageskizze für den schnellen Blick nicht an gewohnter Stelle finden. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:14, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

"sensationeller" Fund ;)[Quelltext bearbeiten]

Raguz mül :)

Das zwischen Brodewitz, Belgendorf und Schmargedorf ist eindeutig der Parsteinsee. Nur daß der Nettelgraben nicht eingezeichnet ist, verwirrt mich etwas. Wurde der erst nach 1663 gebuddelt? --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:27, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jau, sehr interessant. Parsteinsee ist klar. Der Nettelgraben stammt aus dem 13. Jahrundert, allerspätestens 14. Jahrhundert, hat hier also mit Sicherheit bestanden. Ich denke, er ist auch eingezeichnet als Verbindung zwi. Parsteiener See und dem nächsten See, welcher das auch immer genau sein soll. Spannend ist der See zwischen "Goltz" (vermutlich Golzow) und "Zerbst" (Senftenhütte, Ziethen?). Denn wenn es sich um das heutige Golzower Quellgebiet der Ragöse handelt, hat dort offenbar ein See bestanden. Wenn das ein ganz anderer See ist (z.B. Serwester See), fragt sich, wo das heutige Ragöse-Stück zwischen Golzwow und dem Zusammenfluss mit dem fraglichen Amtsseeabfluss "geblieben ist". Rätsel über Rätsel. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:41, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Barsten = Parstein, Brodewitz = Brodowin, Zerbst = Ziethen (obwohl das eher nach Serwest klingt), Curin = Chorin. Nach der Lage müsste der See westlich von Brodewitz der Weiße See sein, der See südöstlich bei Zerbst der Serwester See und der See nordwestlich der dort eingetragenen Bezeichnung Curin der Amtssee. Die Karte ist sehr ungenau, hat wohl mit Vermessungen nichts zu tun. Mehr "frei nach Schnauze" gezeichnet, unter dem Motto "ich weiß das da was ist und wo es ungefähr liegt". Gruß, --Oltau 15:05, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Pferdsbach[Quelltext bearbeiten]

Karl Heusohn schreibt 1929: „Die meisten sind in der neuen Heimat wohlhabende Leute geworden, aber trotzdem mussten sie auch dort erfahren, daß das Leben ein Kampf ist.“ Leider nennt er keine Quelle, wie er zu dieser Feststellung gekommen ist. ST 00:00, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Passt vielleicht als Schlusszitat. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:11, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Na, wenn der als Quelle ausrecht... Ein gewissenhafter Heimatforscher war er in jedem Falle. ST 23:33, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Elsterwerda[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für Deine Hilfe durch Dein Vorabreview. Ich habe meine weiteren Änderungen am Artikel im Review kommentiert. Sollte es nicht noch weitere Kritik geben, gehe ich wahrscheinlich schon am Wochenende in die KLA.
Die Größe konnte ich noch auf 100 KB drücken. Mehr geht aber fast nicht mehr. Einen großen Bereich nehmen hier aber auch die fast 80 immer noch notwendigen Referenzierungen ein, welche ja auch mal bei 100 lagen.--Viele Grüße "John" 16:08, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo John, auf die Lesenwert-Diskussion bin ich gespannt. Möglicherweise kann ich mich leider nicht beteiligen, da ich ab morgen für einige Tage – Brandenburg-untreu – auf Wandertour auf dem Rheinsteig bin. Ich drücke Dir und dem Artikel die Daumen. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:59, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Und ich erst ;) Den Artikel habe ich sofort in die KLA gestellt und harre der Dinge, welche dort kommen. Ich wünsche Dir viel Spaß auf dem Rheinsteig und vor allem viel Erholung.--Viele Grüße "John" 18:44, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auch von mir, viel Erfolg. Bist ja mutig nach so kurzem Review. „Leider“ bin ich ab morgen auch im Urlaub. Also: „Hals und Beinbruch“. Gruß, ----Oltau 19:07, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Na, dann wünsche ich Dir auch einen schönen Urlaub, erhol Dich gut und bring wieder viel Material mit ;)--Gruß "John" 21:16, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Diderot[Quelltext bearbeiten]

hier ist jetzt wohl zu Ende. Leider hat sich an nicht so vielen Artikeln etwas getan. Ich denke aber wir sollten schnell einen Sieger küren. Was haltet ihr von einem gemütlichen Chat um das wietere Vorgehen zu planen? --Ixitixel 13:31, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

diderot geht in die verlängerung[Quelltext bearbeiten]

hallo lienhard,

leider konnte ich mich in den letzten monaten nicht in dem maß der medaille widmen, wie ich das wollte. deshalb habe ich mal gewillkürt, dass der wettbewerbszeitraum nun noch bis zum 31.5. weiterläuft. ich hoffe, ich habe damit die jurytätigkeit nicht ruiniert. es war mir wichtig, jedem teilnehmer während des wettbewerbs wenigstens einen ausführlichen review zukommen zu lassen, das möchte ich jetzt nachholen. und natürlich auch noch einmal etwas die werbetrommel rühren. ich denke damit ist den artikeln und damit auch der wikipedia am besten gedient.

liebe grüße

--poupou review? 13:29, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard Schulz,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Lienhard Schulz) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 18:38, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe (Berliner Gedenktafel)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, vielleicht kannst Du mir als Berlin-Kenner helfen. Ich bereite einen Artikel über Johanna Moosdorf vor, die 2006 in Berlin diese Gedenktafel [2] erhielt. Nun gibt es in WP die Liste der Berliner Gedenktafeln, worauf ich sie aber nicht entdecke. Das kann sein, weil die Liste als unvollständig bezeichnet ist, es kann aber auch sein, dass dort wirklich nur (?) Prozellan-Tafeln gemeint sind. Gehört nun diese Moosdorf-Gedenktafel in die Liste? Beste Grüße von --Sverrir Mirdsson 12:27, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sverrir, die Frage wurde hier bereits diskutiert, allerdings ohne Ergebnis. Ich habe Deine Frage zum Anlass genommen, einen weiteren Klärungsversuch in Gang zu setzen. Ich radel in den nächsten Tagen mal dort vorbei und fotografiere die Tafel und das Haus für Deinen Artikel. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:49, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre wirklich sehr nett, wenn der Artikel auf diese Weise auch noch ein Bild erhalten würde. --Sverrir Mirdsson 17:02, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gedenktafel Johanna Moosdorf
Die Gedenktafel habe ich bereits fotographiert und in die commons hochgeladen (siehe rechts). Die angesprochene Liste ist (zur Zeit) wirklich nur für die Gedenktafelreihe "Berliner Gedenktafel" gedacht. Alles weitere dann in der von Lienhard genannten Diskussion. viele Grüße --axel 17:25, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habe das Bild schon mal provisorisch in den Artikel gesetzt. --Sverrir Mirdsson 17:38, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ragöse exzellent?[Quelltext bearbeiten]

Diesmal möchte ich dich nicht mit einer Kandidatur überfallen :) Die Ungereimtheiten um Zuflüsse und Quellen können ja in der Kandidatur durchaus angesprochen werden, wir können ja nichts dafür, wenn uns das Katasteramt den schwarzen Peter zuschiebt ;) Viel mehr sollte man über das Bächlein kaum herausfinden können. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:46, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ralf, hmm, keine Ahnung, ob der Beitrag als "exzellent" durchgehen würde. Wenn nicht, wäre das kein Beinbruch - die Kritiken wären hilfreich für eine Verbesserung des Textes. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:41, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Offenbar hat niemand eine Meinung dazu, schon komisch...--RalfRBIENE braucht Hilfe 00:26, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gesichtete Versionen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, dein Beitrag hat mich tief beeindruckt – herzliche Gratulation dazu! Vielleicht bringt er einige verantwortungsvolle Befürworter des Features zum Nachdenken. Schöne Grüße, --Hans Koberger 18:17, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

+1 - auf den Punkt gebrachte Analyse - Danke. Rauenstein 21:07, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hervorragende Analyse. Wollen wir hoffen, daß es Einigen die Augen öffnet. --Wüstling 22:00, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Klasse Analyse. Für mich auch ein Beleg für "Schwarmintelligenz", was die individuelle Intelligenz (hier deine) nicht relativiert oder herabsetzt. Woher kommt deine Überzeugung (?), dass kein Zusammenhang damit besteht, dass "andere" (egal wie sie heissen) die WP-Artikel nutzen wollen?-- Kölscher Pitter 10:05, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Weil ich immer von guten Absichten ausgehe :-). Im Ernst: das ganze scheint weitgehend eine

Ein-Mann Veranstaltung von P. Birken zu sein, hinter der nicht einmal der WP-Verein steht, jedenfalls mal nicht in seiner Gesamtheit [3]. Ich bin wirklich der Letzte, der der Wirtschaft und Politik nicht auch die allerletzten Schandtaten zutraut und säße ich beim Brockhaus, würde ich längst die gesichteten und geprüften Versionen nach Kräften unterstützen, um mir tendenziell den lästigen Konkurrenten WP vom Hals zu schaffen. Hier scheint mir alles viel naiver. P. Birken ist aus meiner Sicht ein richtig lieber, netter Kerl, der nicht überschaut, was er hier letztlich ins Rollen bringt. Der geilt sich einfach an der WP-Qualität auf und versucht, die Qualität mit aus seiner Sicht geeigneten Mitteln weiter voranzubringen. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen:

“Warum die deutsche WP? Weil wir die coolen Jungs und Mädels sind, die international für Qualität stehen. Ich finds toll: Wir sind mit dieser Sache an der Speerspitze der Weiterentwicklung von MediaWiki zu einer deutlichen qualitativen Verbesserung der WP.“ (O-Ton Birken hier)
Ja ja, wir coolen deutschen Jungs und Mädels bilden mal wieder die Speerspitze ... und natürlich auch das: „deutsche WP“ statt „deutschsprachige WP“. Was mich wirklich beunruhigt ist die Befürchtung, dass es zu spät ist, das noch aufzuhalten, weil die geschaffenen Tatsachen bereits zu weit fortgeschritten sind. Auch dazu findet man in den mailinglisten einige Hinweise, hier beispielsweise von "versusray":
"Es ist übrigens m.E. eine sehr schlechte Idee, die FlaggedRevs wieder auszuschalten: Sieh dir das ganze mal aus der Perspektive derjenigen an, die sich jetzt schon viele Stunden mit Sichten/Abarbeiten der OldReviewedPages um die Ohren geschlagen haben. Werden die gesichteten Versionen so mir nichts, dir nichts wieder deaktiviert, sind locker 100 fleißige Neusichter (wo ist die Top500-Seite von aka hin? Ab Platz 50 hatten die Leute 1000+ Sichtungen) vor den Kopf geschlagen und fragen sich, wozu sie sich die ganze Arbeit überhaupt gemacht haben. _Das_ ist demotivierend und meiner Ansicht schlimmer als die 3 Stunden Wartezeit, bis Edits von Nichtsichtern gesichtet werden." ([4])
Gruß aus der Speerspitze Deutschland --Lienhard Schulz Post 12:22, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
..viele von denen merken meiner Einschätzung nach gar nicht, dass sie plötzlich automatisch sichten. Auch das ist eine Einschätzung von P.Birken. Lassen wir mal eine Einordnung in Arroganz oder Naivität beiseite. Es kann keine "automatische" Qualitätsverbesserung geben. Das ist der Punkt, wo ich meine: da steckt mehr dahinter. Am Rande: gibt es jetzt auch einen östereichischen WP-Verein? Anders: welches Fundament trägt die Vereinbarungen zwischen WP-Deutschland-Verein und den Verlagen? Leider teile ich deine Befürchtung hinsichtlich der "Abschaltung der Sichtungsfunktion".-- Kölscher Pitter 15:26, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hier (ClueBot) mal nachschauen.-- Kölscher Pitter 12:23, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, danke für den Hinweis. Ich bin in all diesen Bereichen auch nicht der Fachmann, sodass ich zu Deinen Fragen wenig sagen kann. Zum österreichischen WP-Verein: keine Ahnung. Mein Kommentar bezog sich lediglich auf die schludrige Wiedergabe von de-Wiki als Deutsche Wikipedia; de-wiki bezieht Teilnehmer aus Österreich, der Schweiz und weitere deutschsprachige Teilnehmer aus anderen Ländern ein und heißt deshalb deutschsprachige Wikipedia. Der feine Unterschied stößt mir vor allem immer dann negativ auf, wenn er in deutschtümelnden Kontexten wie "wir Jungs und Mädels", "Speerspitze" vorkommt, weil die begriffliche Unschärfe dann gelegentlich mehr ist als bloße Schludrigkeit. Eine weitere Diskussion über "da steckt mehr dahinter" möchte ich nicht führen. Mehr als Spekulation darüber wäre momentan nicht möglich, woraus zumeist unnötige Schlammschlachten resultieren. Dass die Wikipedia-Inhalte kommerziell genutzt werden, ist für mich auch kein Thema, weil es eh klar ist und die Möglichkeit zum Wesen der Wikipedia gehört. Zum Recht, hier mitzumachen, gehört auch das Recht, jederzeit zu gehen, wenn einem das nicht gefällt. Es ist für mich ebenfalls kein Thema, dass die Wikipedia-Arbeit für viele Jüngere zunehmend in Jobs mündet (besteht bei mir schon rein altersbedingt keine Gefahr). Selbstverständlich ist die Wikipedia für viele Jüngere auch so etwas wie eine Profilierungsmaschine. Die jüngeren KollegenInnen wären aus meiner Sicht bescheuert, nähmen sie die Möglichkeiten, die sich durch die Mitarbeit hier bieten, nicht wahr. All das wird für mich erst dann zum Thema, wenn es Rückwirkungen auf die Substanz/Basis/Ausprägung der Wikipedia hat. Dass das passiert, ist ebenfalls normal. Deshalb hat das für mich dann auch weniger eine moralische Dimension; vielmehr sehe ich dann die Veranstaltung Wikipedia insgesamt bedroht, weil sie nach meiner sehr festen Überzeugung allein durch ihr offenes Prinzip in der bekannten Form funktionieren kann. Wenn also Bertelsmann, der Spiegel, Herr Murdoch oder Herr Gates irgendwo irgendwann die Finger im Spiel hätten/haben, ginge es mir nicht um diese "bösen" Bertelsmänner, sondern um den Bestand der Wikipedia, so er durch die Einflussnahme bedroht wäre (die Substanzbedrohung dürfte den Einflussnehmern in der Regel eher unklar sein, weil ihren Urteilen vollkommen andere Blickwinkel zugrunde liegen). Statt erhobenem Zeigefinger wäre dann m.E. ein sachlicher Diskurs, der die Einflussnehmer mit ihren Argumenten einbezieht, über die Gründe der Bedrohung zielführender. Also: ich mag in diesen Bereichen nicht weiter diskutieren, es sei denn, es gäbe irgendwo grundlegend neue Erkenntnisse. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:40, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Lienhard, ich habe das jetzt mal eher zufällig überflogen, aber Deine kritische, benutzerorientierte Sichtweise spricht mir aus tiefstem Herzen. Ich mag schon gar keine Bilder mehr ins WP-Netz setzen, weil es nur unendliche Nervereien und bürokratische Hürden mit sich bringt. Ich schildere detailliert die Probleme, aber auf meine Ausführungen wird null eingegangen, anstatt dass ich einen konkreten Lösungsvorschlag bekomme. Als ob da irgend jemand verhindern wollte, dass Bilder ins Netz gesetzt werden. Oder jemand, der woanders als Cheff zu kurz gekommen ist. Als ob es nicht um Informationen für Wissensdurstige geht, sondern um das Exekutieren von Formalien: non scholae, sed vitae... - Naja, dieser Stoßseufzer musste mal sein, bei meinem Mentor... Herzlich Uli --Ulrich Waack 10:27, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ludwigsfelde[Quelltext bearbeiten]

glückwunsch zum lesenswert! ich hab dir hier geantwortet gruß --Z thomas 08:15, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank und Gruß --Lienhard Schulz Post 12:22, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ich hab die einwohnerentwicklung anders dargestellt. ich hoffe, es findet deine zustimmung. gruß --Z thomas 13:17, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Prima, sieht gut aus. Besten Dank und Gruß nach Dresden --Lienhard Schulz Post

Gesichtete und geprüfte Versionen[Quelltext bearbeiten]

Danke schön für die Suzammenfassung! [5] Die sieht aus, genau was ich suchte sein! Ich werde bald beginnen, die zu übersetzen. Coppertwig 14:20, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diderot[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Es wird langsam Zeit für die Auswertung. Ich habe hier mal etwas vorbereitet: Benutzer:Martin_Bahmann/Diderot. Vielleicht sollten wir für Sonntag abend (Vorschlag) mal eine Chatstunde zur Koordinierung und Ergebnisfindung einplanen. Eine Diskussion zur Auswertung und Terminkoordinierung kann auch gerne auf meiner verlinkten Seite stattfinden. Gruß Martin Bahmann 17:45, 12. Jun. 2008 (CEST) (nach Diktat Fernseher anmachend)Beantworten

Hallo Lienhard! Danke für deine Arbeit. Leider reagiert Benutzer:Ixitixel nicht auf mehrfache Ansprache obwohl er meine Ansprache auf der Disk gelesen haben muss. Sprichst Du ihn nochmal an? Wenn da auch nichts kommt, sollten wir das derzeitige Ergebnis Poupou für die weiteren honneurs übergeben. Gruß Martin Bahmann 21:31, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Martin, ich hatte am Samstag auf dem JCornelius-Fest mit ihm gesprochen. Er war/ist wohl noch für einige Tage unterwegs und geht da am Mi oder Do ran, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:35, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard, es hat leider noch etwas gedauert, bis ich mich durch alles durchgelesen hatte. Ich habe meine Wertung jetzt eingetragen. Entschuldigt bitte die Verzögerung. Was machen wir jetzt, eine Kurier Meldung? Popou benachrichtigen? --Ixitixel 14:09, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

deine Canon...[Quelltext bearbeiten]

Du hast doch die A-60? Ich habe noch einen Weitwinkelvorsatz dafür. Drücke mal auf den Gnubbel rechts unten am Objektiv und drehe dann den Punkt vom Pfeil linksrum da hin. Wenn du den Ring abnehmen kannst, paßt das Ding. Das wäre dann statt 35mm ein Weitwinkel von 24mm. Würde ich Sa. mitbringen. --RalfRDOG 2008 17:48, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Klasse. Nach Anleitung vollzogenes Gegnubbel sagt: das Ding passt. Freue mich auf die samstägliche Erweiterung meiner A60 und tausend Dank vorab. Glückwunsch zur Ragöse als EA, was ja wesentlich auf Deine letzten gelungenen Erweiterungen zurückgeht. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:48, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Andersrum! Der Vorsatz ist ein Danke für die Ragöse, ich habe ja nur noch Kosmetik betrieben ;) Ich habe jetzt Hohenfinow im Review, als nächste Großbaustelle kommt dann endlich Niederfinow, zur 750-Jahrfeier ist ein Buch rausgekommen, ich habe es nur noch nicht. --RalfRDOG 2008 19:57, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Achso, auf die Hauptseite mit ihr :) --RalfRDOG 2008 21:05, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ui, das nenn ich mal ne Vorausplanung. Und dann auch noch zum 263. Jubiläum des Finowkanals, na das ist unbedingt nen Hauptseiteneintrag wert! ;-) *duckundweg* --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 22:26, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

KLA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, ich habe das mal umgebaut. OK? Grüße --Zollernalb 13:45, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Klar, hatte ich nicht gesehen. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 13:47, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jaxa von Köpenick?[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lienhard, sowohl Überschrift als auch Einleitungssatz des Artikels sind offenkundig falsch: Es hat nie einen Jaxa von Köpenick gegeben. Aus schriftlichen Quellen sind bekannt einerseits Jaxa (Heinrich von Antwerpen) und andererseits Jaczo de Copnic (Münzumschrift, mit c am Schluss, nicht mit k); und daneben noch ein paar andere Jaxas/Jaczos (Ludat). "Jaxa von Köpenick" ist ein Konstrukt, das allerdings mehrheitlich als wahrscheinlich angesehen wird. Reicht das aus für eine Enzyklopädie?

Der Grund, warum ich die Klarstellung schon in die Einleitung gerückt habe ("für schnelle Leser"), ist, das eben viele nicht das Kleingedruckte lesen (wohl aber mindestens die einleitende Kurzfassung) und dadurch den "Jaxa von Köpenick" als eine scheinbare Gewissheit weitertragen. - Das eigentliche Problem ist, dass bezüglich der Entstehung der Mark zahllose Fehleinschätzungen bestehen (Brennabor, die bösen Slawen und die guten Zisterzienser, die daher Wehrkirchen bauen müssen, die blutige Erstürmung der Brandenburg 1157 und und und. Ich werde Dir demnächst dazu einen völlig neuen Artikel schicken, der sich ausführlich mit dem überkommenen Geschichtsbild kritisch auseinandersetzt; einen Anfang habe ich ja schon mal mit den problematischen heimatkundlichen Vorstellungen gemacht. Angesichts der hartnäckigen, anscheinend unausrottbaren Kolportage - obwohl seit Jahrzehnten wissenschaftlich widerlegt - und angesichts des Umstands, dass - basierend auf eben diesem tendenziösen Geschichtsbild - noch immer von "Polacken" und "polnischer Wirtschaft" gesprochen wird (trotz der Millionen ermordeten "slawischen Untermenschen") finde ich, dass die Bedenken gar nicht deutlich genug vorgetragen werden können, also gleich ganz vorne. Ich finde es höchst bedauerlich, dass fleißige engagierte Leute wie z.B. Elbarto und Interrex nichtsahnend Falsches oder zumindest Tendenziöses weiterkolportieren, und die Leute sagen: ich habe es ja in Wikipedia gelesen, das ist ein ganz modernes Medium mit lexikalischem Anspruch, also muss es so stimmen. - Ich kann mir kaum vorstellen, dass das nicht auch Dir Bauchschmerzen bereitet. Welchen Schaden richtet es an, wenn die Jaxa-Klarstellung schon in der Einleitung steht? Aber welchen Nutzen kann diese "Verunsicherung" bewirken? Herzliche Grüße --Ulrich Waack 23:49, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

P.S. Übrigens: Auch das mit der Schildhornsage steht "ausführlicher unten", dennoch wird es schon oben erwähnt. Wenn der Warnungssatz für die Laien zu kurz sein sollte: dann eben noch ein Klammerzusatz "(siehe unten)". Was ist wichtiger? Ich denke, es gibt mehr Menschen, die wissen oder ahnen, dass es sich bei der Schildhornsage eben nur um eine Sage handelt, als Menschen, die ahnen, auf welch tönernen Füssen dieser Jaxa/Jaczo von Köpenick steht. - Ich jedenfalls habe das - mit richtigem Erschrecken! - erst beim Beginn meines Studiums 1998 durch den Ludat-Aufsatz erfahren, obwohl ich mich schon zwei Jahrzehnte vorher ziemlich intensiv mit brandenburgischer Geschichte beschäftigt hatte, ich denke: etwa ebenso wie Elbarto und Interrex. Ich habe nicht annähernd geahnt, dass unser "Wissen" über die Anfänge Brandenburgs bestenfalls zu 20 % auf Quellen beruht, aber zu 80 % auf schlüssigen Interpretationen (vgl. Partenheimer). - Das Signal muss sein: Leute, seid vorsichtig, wenn es um die Entstehungsgeschichte Brandenburgs geht. Diese Warnung ist bitter nötig (siehe oben).

Lieber Ulrich, sachlich haben wir keine Differenzen. Für mich sind zwei Fragen entscheidend:
  • a) Deine Ausführung, Titel und Einleitung seien sachlich falsch. Wenn das so ist, wäre das zu ändern. Bislang sehe ich allerdings nicht, dass sie falsch sind. „Jaxa von Köpenick“ ist der erst einmal bekannte Name. Dabei ist es – erst einmal – egal, wer sich tatsächlich dahinter verbarg und ob der Name ein historisches Konstrukt ist. Auch Partenheimer spricht übergreifend an mindestens 10 Stellen von „Jaxa von Köpenick“ und differenziert dort, wo es wirklich nötig ist. Dass „er“ (wer auch immer) zuvörderst unter diesem Namen als Gegenspieler Albrechts in die Geschichtsschreibung einging, wie es die Einleitung ausdrückt, ist m.E. sachlich völlig korrekt.
  • b) Was gehört in die Einleitung. Die Wikipedia wendet sich erst einmal nicht an das Fachpublikum, sondern an das breite Publikum. Dem ist der Jaxa (welcher auch immer) – wenn überhaupt – bekannt als Albrechts Gegenspieler und dabei vor allem auch durch das Schildhorn-Denkmal. Beide Aspekte greift die Einleitung auf. Die wissenschaftliche Diskussion interessiert den Leser in der Regel erst einmal nicht. Die vorsichtige Formulierung „ging in die Geschichte ein“ lässt offen, ob es wirklich so war. Wer sich genauer interessiert, findet im Artikel alle nötigen Aufschlüsselungen und Hinweise.
Von daher halte ich die Einleitung weder für „falsch“ noch für „irreführend“. Ich sehe auch nicht, dass sie die von Dir mit Recht kritisierten Vorurteile bestärkt. Ich habe allerdings, da die Einleitung eh kurz genug ist, auch keine großen Probleme damit, wenn wir den differenzierenden Aspekt in griffiger, ansprechender Form schon in die Einleitung bringen. Da war mir Deine Formulierung zu unvermittelt, nicht griffig genug und allzusehr vom erhobenen wissenschaftlichen Zeigefinger geprägt. Ich überleg mir in den nächsten Tagen mal etwas. Wenn Du alternative Formulierungen hast, nur her damit. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 12:38, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS Auch Warnatsch spricht in seiner Kloster-Lehnin-Diss. von "Jaxa von Köpenick". Und der von Dir viel zitierte Ludat nennt sein Werk schließlich "Legenden um Jaxa von Köpenick" ... ohne sich bereits im Titel darum zu scheren, ob es sich vielleicht eher um Jaczo, Jacza oder vielleicht sogar um Jaxa von Miechow handelte - wie denn auch. Wie Du auf diesem Hintergrund die Überschrift ... des Artikels [als] offenkundig falsch bezeichnen kannst, will mir wirklich nur schwer in den Kopf. Kann es sein, dass da der wissenschaftliche Gaul etwas mit Dir durchgeht :-) (oder welche "Überschrift" meinst Du?) --Lienhard Schulz Post 13:01, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Formulierungsvorschlag, nochmals Gruß --Lienhard Schulz Post 13:26, 23. Jul. 2008 (CEST):Beantworten
Der slawische Fürst Jaxa von Köpenick ging als Gegenspieler von Albrecht dem Bären bei der Gründung der Mark Brandenburg im Jahr 1157 in die Geschichte ein. Die Legende, die sich um seine Flucht vor Albrecht rankt, wurde als eigenwilliges Denkmal am Schildhorn an der Havel symbolisch festgehalten.
Die historische Identität des Jaxa von Köpenick und die Frage, ob der Fürst von Köpenick (Jacza de Copnic) tatsächlich identisch mit dem Jaxa als Albrechts Gegenspieler war, sind ungeklärt.
Danke, Lienhard, wunderbar konstruktiv. Du hast Recht: Er ist nun mal als "Jaxa von Köpenick" bekannt, auch wenn er in dieser Formulierung in keiner Schriftquelle (einschl. Münzenumschrift) als "Jaxa vön Köpenick" auftritt, sondern entweder als "Jaxa" ohne Zusatz oder als Jaczo de Copnic. Aber Du hast Recht: das war eine (wenn auch wissenschaftlich begründete) Überspitzung; in der Kurzfassung sagen es so alle Historiker (wohl auch ich, aber manchmal sage ich auch Jaczo von Köpenick, ich habe bisher nicht darauf geachtet). Dein Vorschlag ist sehr gut; Du hast eben die größere Erfahrung, und Deine Akzentsetzung "breites Publikum/Fachpublikum" entspricht sicherlich der Praxis. (Kleiner typo am Ende "...Jaxa, der...".)
Ich reagierte aus zwei Gründen empfindlich: Meine Historiker-Kollegen rümpfen immer die Nase, wenn ich von meiner Mitarbeit bei WP erzähle ("da kann doch jeder, wer kontrolliert denn das, alles ungenau, da gibt es zu viel Dilettanten, mit denen man sich mühsam rumstreiten muss", das kennst Du ja sicher auch) und muss sie immer wieder erneut begründen, und inzwischen hat es sich auch ein bisschen geändert ("naja, zur schnellen Erstinformation ist es ja schon recht praktisch, aber...", und als "aber" kommen dann eben so ähnliche Fälle wie Jaxa/Jaczo). Der zweite Grund: meine kritische Auseinandersetzung mit dem brandenburgischen Geschichtsbild. Es geht eben nicht um unser Geschichtsbild von Goethe, ob nicht über seiner Eigenschaft als Dichter seine Qualitäten als Wissenschaftler und Verwaltungsfachmann ausreichend gewürdigt werden, sondern unser Geschichtsbild von den Slawen hatte ganz gravierende Folgen, die auch heute noch nicht gänzlich beseitigt sind, und da geht mir eben der Puls hoch. - Aber es hat schon seinen Grund, dass Deine Gelassenheit und Ausgewogenheit geschätzt wird; ich würde mir gern eine Scheibe von abschneiden. Danke und herzliche Grüße --Ulrich Waack 14:50, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Noch mal Danke! Gruß Uli --Ulrich Waack 11:06, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Von meiner angeblichen Gelassenheit solltest Du Dir vorsichtshalber gleich zwei Scheiben abschneiden. Denn so weit her ist es damit nicht. Wenn Du wüsstest, wie oft ich hier schon richtig ausgerastet bin. Immer brav den Mund zu halten oder mit biblischer Sanftmut zu reagieren, halte ich für eine übermenschliche Veranstaltung. Könnte allenfalls gelingen, wenn mensch sich in die klösterliche Abgeschiedenheit des ora et labora zurückzieht. Aber auch das hätte seinen Pferdefuß. Das ora würde ich ja noch locker bringen, aber ob die Äbte als labora die permanente Arbeit in der Wikipedia akzeptieren würden, steht dahin. Zudem dürften die Klöster auch noch nicht über ausreichende Internet-Anschlüsse verfügen. Unsere Diskussion hat mich übrigens animiert, endlich mal das seit vier Jahren rot glänzende Lemma Schildhorn einzubläuen. Meine stille Hoffnung und die jahrelangen Gebete, dass sich irgendein Klosterbruder des Lemmas annehmen würde, haben sich nicht erfüllt. LG --Lienhard Schulz Post 12:19, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Scheibe wäre für mich schon ein wesentlicher Fortschritt. - Wenn die Äbte schon online gewesen wären, hatten sie WP-Mitarbeit locker als labora anerkannt, mit dem Zusatz "Höllenstrafe". - Ich vereinige mich mit Dir in guten Vorsätzen: Ich will endlich mal Burgwall (Slawen) machen. Aber erst mal muss die Entstehungsgeschichte Brandenburgs (einschl. überkommenen Geschichtbilds) ediert werden: sie wird zur Zeit von einem Top-Fachmann kritisch durchgesehen; ich melde mich dann anschließend bei Dir. - Herzlichen Gruß - Uli --Ulrich Waack 23:08, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige, wenn ich nerven sollte, da ich diese Bitte bei den Enzyklopädisten und direkt hier poste: Bei der aktuellen KEA-Abstimmung zur 4. US-Infanteriedivision werden ich und Griensteidl vom Autor ganz schön zugelabert, weil wir dagegen gestimmt haben. Nun kann es sein, dass wir beide ganz bekloppt sind und unsere Argumente (Literatur und Quellenlage überhaupt) nur Unfug und Voreingenommenheit gegen die Amis sind. Daher würde ich Dich bitten, doch auch einen Blick auf diesen Artikel zu werfen und Dir selbst eine Meinung zu bilden. Normalerweise würde ich eine solche Bitte als unschön empfinden, aber der Autor hat selbst vor der KEA eine Reihe von Leuten gebeten an der Abstimmung teilzunehmen, die daraufhin auch brav Dafür gestimmt haben. Ich denke da kann ich auch mal ein paar Wikipedianer bitten drüberzuschauen. Danke. -- Dishayloo + 20:18, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, aber wenn mich irgendetwas überhaupt nicht interessiert, dann sind es diese reinen Militärthemen. Das ist vielleicht blöd, weil das sicher vielen so gehen dürfte und gerade diese Themen wohl auch eine Draufsicht von "draußen" brauchen könnten. Aber ich würde an einen solchen Artikel von vornherein mit einem solch miesen Vorgefühl gehen, dass mir um meine eigene Objetivität zu bange wäre. (Nach drüberfliegen und der Wahrnehmung all der wohlgeordneten Ehrenzeichen, Liebeszeichen, Friedenszeichen - nein, das tu ich mir (sehr wahrscheinlich) nicht an.) Gruß --Lienhard Schulz Post 22:18, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kann ich verstehen, ging mir ja ähnlich, ich habe den Artikel erst angeschaut, nachdem die Kritik von Griensteidl aufgetaucht ist. -- Dishayloo + 09:07, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb?[Quelltext bearbeiten]

Wärst du bereit, in der Jury mitzuarbeiten? Ich dachte dabei an die Sektion Geographie...--RalfRDOG 2008 22:58, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Prinzipiell ja. Momentan gehe ich allerdings mit dem Gedanken schwanger, teilzunehmen (mit einem Nebenfluss der Ragöse beispielsweise). Entscheidet sich in den nächsten Tagen. Allerdings wäre ich bei Geografie sehr schlecht aufgehoben, weil da noch Technik, Informatik, Verkehr, Sport hinzukommt und in den Bereichen tendiert mein Kenntnisstand gegen Null. Wenn, dann in den Sektionen 2 oder 4. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:41, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nebenfluß der Ragöse *g* nicht schlecht ;) Mein Opfer wird diesmal Niederfinow. Ich hab den "Artikel" vor 5 Jahren angelegt und seitdem hat sich quasi nichts getan. Ich trag dich dann mal ein, zurückziehen kannst ja immer noch. --RalfRDOG 2008 14:08, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Als potenzielles Jury-Mitglied segne ich hiermit Niederfinow offiziell ab, da klar unter soundsoviel Zeichen. --Lienhard Schulz Post 15:27, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, 3000 Zeichen in knapp 2000 Tagen ist nicht grad berühmt ;) --RalfRDOG 2008 15:37, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ralf, ich habe mich inzwischen entschieden, am SW teilzunehmen und mich in der Liste gestrichen. Gruß --Lienhard Schulz Post 07:59, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schildhorn-Kotofeij[Quelltext bearbeiten]

Lieber Lienhard, nun muß ich wohl doch bedauernd mit den Schultern zucken. Über Jaczocs Schicksals-Halbinsel besitze ich leider gar keine Literatur. Und im übrigen glaube ich, daß der fragliche Köpenicker sich vom Schlachtfeld mit der S-Bahn über Pichelsberg in Richtung Zoo absentiert hat. Kurzer Zwischenstopp an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, zwecks Turbotaufe abzgl. obligatorisches Taufhemd wegen stattgehabter Brandenburger Burgusurpation. Daß er beim Schildhorn angelandet sei, halte ich für unwahrscheinlich, weil die Kladower Fähre 'n gutes Stück stromabwärts übersetzt. Ick weeß, det klingt doof - aber ick habe diesmal würklich nüscht. :-( Dein Kotofeij Kryisowitsch Bajun 13:55, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nee nee, zwischen Schildhorn und Gatow betrieb die Gatower Fährgemeinschaft einen Fährbetrieb mit klobigen Holzkähnen. Eine Überfahrt kostete 10 Pfennig, hin und rück 15 Pfennig. [6]. Ich bin sicher, dass Jaxa die 10 Pfennig gerade noch im Beutel hatte. Mehr brauchte er nicht, da er nicht zurück wollte. Das ist laut Pomplun im übrigen der Grund dafür, dass er neben Schild und Horn nicht auch noch noch den Beutel an die Eiche hängte. Denn das war ihm denn doch zu blöd, dem Christengott den leeren Beutel zu weihen. Dein --Lienhard Schulz Post 15:27, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Lienhard, hattest Du schon Gelegenheit, mal in Löbell & Schmidt hineinzuschauen? Ich fahre heute vermutlich in die Stabi. Gruß Uli --Ulrich Waack 08:34, 6. Aug. 2008 (CEST) P.S. Ich finde die Frage viel spannender: Jaxa floh nach verlorener Schlacht... - na wie macht man das, wenn es sich bei der Schlacht um die Belagerung einer Burg handelte? Dann müsste doch noch zur Sage der gewaltige 100-Meter-Sprung seines kühnen Pferdes über die Belagerer hinweg gehören, a la Rosstrappe im Harz.Beantworten
Der kühne Rosssprung gehörte über Jahrhunderte durchaus zur mündlichen Überlieferung der Sage. Hat Schmidt dann beim Aufschreiben 1823 unterschlagen, da hier noch Triglaw Ross und Reiter schwungvoll über die lange Distanz geholfen hatte. Triglaw stellte erst in der Havel seine Dienste ein, da Jaxas Beutel inzwischen leergfegt war. Dem Christengott hingegen war sofortiges Cash schnuppe. Denn er weiß, dass er eh einfährt, was er gesät hat. --Lienhard Schulz Post 11:56, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

August Kraus[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Hinweis, habe ich glatt übersehen. --Wilkinus 09:51, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Duuu, sachma..[Quelltext bearbeiten]

Bist du sauer, wenn ich dieses deine Bild durch jenes meine ersetze? -- southpark 17:16, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja! Aber da Dein Bild sowas von klar besser ist als meins, solltest Du es ersetzen und meine Säuernis in Kauf nehmen. --Lienhard Schulz Post 17:43, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kartenwerkstatt[Quelltext bearbeiten]

Hi Lienhard, ich würde jetzt mit Deinem Kartenwunsch anfangen. Falls sich in der Zwischenzeit noch neue Erkenntnisse ergeben haben, schreib mal bitte hier dazu. Grüße Lencer 18:06, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt was zu sehen und zu kommentieren. Grüße Lencer 22:12, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

In anderer Leute Diskussionsbeiträgen rumwurschteln[Quelltext bearbeiten]

sowas bitte in Zukunft unterlassen. --Asthma 01:46, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne. Ich habe mir einen großen Zettel an den Computer gehängt: An Asthma (der, der mit dem falschen Fuß aufsteht) nicht rumfummeln. Auch dann nicht, wenn in einer konzertierten Schnellaktion nach Umwandlung eines redirects in eine BKL nunmehr falsche Links aufgelöst werden. --Lienhard Schulz Post 08:14, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sonderpreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Lienhard, mit Deinem Artikel Schildhorn bist Du mit dem Sonderpreis für geschützte Denkmale ausgezeichnet worden. Ich versuche gerade zu klären, ob da ein Ranking drinsteckt, oder ob ich mir mit Euch einen Verteilungsmodus einfallen lassen muß. Ich denke, daß ich morgen klarer sehe. Der weitere Verlauf wird hier zu finden sein, im Zweifel melde ich mich aber auch noch einmal auf dieser Seite. Gruß und Gratulation -- Sozi Dis / AIW 20:20, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Hinsichtlich der Verteilung harre ich einfach der Dinge, die da kommen. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:52, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Na dann mal Gratulation zum Sonderpreis!! :-) --Elborn 11:28, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Besten Dank. Nun ja, dämlicherweise verpflichten Preise ja auch :-). Wenn's auf ein Monumente-Abo hinausläuft, finden sich dort sicher vermutlich diverse Wikipedia-unbearbeitete und artikelwürdige und animierende Darstellungen. Wo bleibt dann die Zeit zum Studium der einschlägigen Kurven ;). Gruß --Lienhard Schulz Post 16:52, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard, ich entdecke gerade Deine Fleißarbeit "Figurengruppen Siegesalllee". Mann, Du bist ja ein richtiger Fleißbold! Danke (sicher auch im Namen ander dankbarer Benutzer). LG --Ulrich Waack 19:18, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ergebnis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Lienhard, und hier auch noch einmal schauen bitte. Betrifft auch die Kurven. ;-)) Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 17:48, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo und einen schönen Tag wünsche ich. Zu der Frage: Das Abo endet nach einem Jahr automatisch, Du wirst aber wahrscheinlich angeschrieben, ob Du es auf eigene Kosten verlängern willst. Bis dahin kommt aber wohl noch ein Schreibwettbewerb. ;-)) Gruß -- Sozi Dis / AIW 09:35, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerbspreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard,
von meiner Seite nochmals herzliche Glückwünsche zu der guten Platzierung deines Artikels. Und viel wichtiger: Gemeinsam mit den Gleichplatzierten der anderen Sektionen bist du mit der Preiswahl dran. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 12:37, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Ich hatte einen etwaigen Preis Benutzer:Lencer (als Dank für die tolle Karte) versprochen und ihn entsprechend informiert. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:44, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Lienhard, ich werd jetzt ausnahmsweise nicht rumzicken ;-) und entscheide mich für die Sachbuchauswahl vom Spiegel. Scheinen ja noch zwei Pakete frei zu sein. Lieben Dank dafür, das Du meine Bemühungen honoriest hast und natürlich gratuliere ich Dir herzlichst zu Deiner Platzierung beim SW. Grüße Lencer 19:35, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
@Lencer: Streichst du das entsprechend auf WP:SW aus und setzt dich mit dem Spender in Verbindung, danke.
@Lienhard: Eines muss ich aber noch loswerden: Dich Looser hab' icke ja diesmal uff janzer Strecke jeschlagen, det muss besser wer'n ;O) -- Achim Raschka 19:43, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Lienhard, übernimm Du bitte die Streichung, ich will mir nicht anhören müssen: "Wat will der denn hier?". Danke Lencer 19:48, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Klar, war ja auch so gedacht. Habe ich gerade erledigt und an beiden Orten eingetragen/gestrichen. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:50, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Satz des Pythagoras[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lienhard, du hast vor Jahren im Artikel Satz des Pythagoras den Abschnitt mit den ägyptischen Seilspannern angelegt. Hast du dafür gute Quellen? Meines Wissens handelt es sich dabei nur um eine Vermutung, die (aufgrund ständigen Wiederholens) in vielen Artikeln als Wahrheit verkauft wird. --Stefan Birkner 00:05, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Quelle: Mathematik-Enzyklopädie 1980 --RalfRBerlin09 00:48, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Mich interessiert eine „gute“ Quelle. Da ist in diesem Fall ein Paper oder ein Buch eines Autors, der die Sache selbst erforscht hat. Das ist hier deshalb wichtig, da wahrscheinlich Moritz Cantor in seiner Geschichte der Mathematik die Zwölfknotenschnur für die Ägypter als Gedankenspiel nennt und wahrscheinlich viele Abschreiber das ganze in Folge als historische Tatsache ansehen. Deshalb suche ich keine abgeleitete Arbeit, sondern ein Original. --Stefan Birkner 13:59, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte 1980/81 ein Hobby: ich wollte möglichst viele Beweise für den Pythagoras finden. Von den damals existierenden knapp 130 habe ich etwa 60 in der Literatur gefunden. Das Ergiebigste war dabei die Geschichtsbibliothek der Humboldt-Uni Berlin. Ich weiß, daß das unbefriedigend ist, ich habe dort aber mehrere Quellen für die Knotenschnur gesehen, alles so zwischen 1700 und 1900. Das wiederum jetzt wieder zu recherchieren, ist ein Haufen Arbeit. Geht sicher nicht von heute auf morgen. --RalfRBerlin09 18:48, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Quellen waren nach meiner Erinnerung Colerus und wohl auch Tietze, siehe Lit.-Liste im Artikel. Gut möglich, dass beide abgeschrieben und eine historische Tatsache aus einem Gedankenspiel gemacht haben. Colerus habe ich gerade zur Hand und er beschreibt die Seilspanner als Zunft der ägyptischen Priesterschaft. Er nennt zudem einen sehr ähnlichen "Kunstgriff" der indischen Priesterschaft mit 39-36-15 statt 5-4-3. Aber das kennst Du ja sicher alles. Eine Quelle nennt er nicht. Gruß --Lienhard Schulz Post 19:45, 30. Okt. 2008 (CET)PS Quark, nicht Tietze, sondern Karlsson, Vom Zauber der Zahlen, ist auch angegeben. Dort S. 106ff, ebenfalls ohne Beleg ... klingt aber aber auch bei ihm richtig gut ... Druck zur ständigen Neuvermessung der Schlammfelder, die der Nil bei seinen ständigen Überflutungen zurückließ :-). --Lienhard Schulz Post 19:52, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard. Durch die Eingemeindung Cobbelsdorfs nach Coswig (Anhalt) am 1. Januar ist Pülzig nun kein Ortsteil der Gemeinde Cobbelsdorf mehr. Statt den hauptsächlich von Dir verfassten Text ([7]) einfach in den Coswiger Artikel umzusetzen (was auch lizenztechnisch nicht sauber wäre), schlage ich vor, dass Du selbst Deinen Text nebst Bild in einen neuen Artikel Pülzig verpflanzt. Was meinst Du? Mit Gruß Rauenstein 14:56, 31. Dez. 2008 (CET)


zurück zur aktuellen Diskussionsseite
zurück zum Archiv 9 - Beiträge Gesamtjahr 2007
vor zum Archiv 11 - Beiträge Gesamtjahr 2009