Benutzer Diskussion:Perugia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Perugia, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Meisterkoch ± 12:02, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsverletzung bzw. Freigabe[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast in dem von Dir eingestellten Artikel Sicherungseinrichtung den URV-Baustein entfernt. Ich habe den Baustein wieder eingefügt. Zur Widerlegung der Urheberrechtsverletzung genügt es leider nicht, zu behaupten, dass Du der Verfasser des Textes auf der Webseite der BVR bist, weil dies so nicht überprüft werden kann. Erforderlich ist vielmehr eine Freigabeerklärung. Ein Muster und Hinweise zur Vorgehensweise findest Du unter Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern. Gruß, --redf0x 13:54, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, das habe ich am 18.9. um 14.39 Uhr bereits getan. Leider dauert es recht lang. Warum der Artikel so schnell wie möglich freigegeben werden sollte, muss ich ja wohl nicht noch erklären. Was kann ich noch tun? --Benutzer:Perugia 10:28, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß, --redf0x 11:08, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Perugia. Ich habe deine Ersetzungen von "Finanzverbund" durch "FinanzGruppe" in dem Artikel rückgängig gemacht, da mir das Wort "FinanzGruppe" (mit dem großen G in der Mitte) nicht der deutschen Rechtschreibung zu entsprechen scheint. Auch hast du keinerlei Begründung angegeben, warum das Wort Finanzverbund durch Finanzgruppe ersetzt werden sollte. Falls es gute Gründe und Quellen dafür geben sollte, gib sie bitte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionseite des Artikels an. Danke. --Zeitlupe 10:10, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, der BVR hat zum 1. Oktober 2010 einen neuen Namen für den Finanzverbund eingeführt. Dieser ist: genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Die Bezeichnung findet sich beispielsweise auf der Homepage des BVR und auf der Seite der DZ BANK wieder. Mein Vorschlag wäre "Finanzgruppe" zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von Perugia (Diskussion | Beiträge) 16:12, 20. Dez. 2010)

Als Eigenname ist die Schreibweise FinanzGruppe natürlich ok. Das ging aber aus dem Text nicht hervor, dass es sich dabei um einen Eigennamen handelt. --Zeitlupe 22:19, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.12.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Perugia,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:BVR Logo-Aktuell.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (28.12.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Perugia,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:BVR 1zeilig li RGB positiv.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Quelle, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Perugia) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Daniel Quinten“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „Daniel Quinten“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf Deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest Du in den Relevanzkriterien. Wenn Du Dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Bahnmoeller (Diskussion) 15:00, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bitte den geplanten Artikel zunächst hier: Benutzer:Perugia/Daniel Quinten fertigstellen, die Relevanz der Lemmaperson darstellen und belegen. Danke für deine Beiträge. Gruß, --LexICon (Diskussion) 15:29, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:LexICon, ich habe den Artikel nun vervollständigt. Die Lemmaperson ist als Vorstand einer Interessenvertretung eine Person von öffentlichem Interesse. Herr Quinten spricht zukünftig für mehr als 800 Banken sowie deren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Kunden und Kundinnen. Über Hilfestellung zu den Einzelnachweisen o.ä. würde ich mich freuen. Vielen Dank! --Perugia (Diskussion) 11:18, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dein Revert in Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken[Quelltext bearbeiten]

Hallo Perugia, zu Deinem – wie Du inzwischen selbst bemerkt hast: unberechtigten – Re-Revert meines Reverts nur soviel: Das ist ein unfreundlicher Akt, erst recht, wenn hier so unenzyklopädisch gearbeitet wird. Selbst nach Deinem Nachtrag verbleiben immer noch geänderte Stellen im Artikel, an denen der Einzelnachweis eben nicht aktualisiert wurde. Wieder mal ein schönes Beispiel, was passiert, wenn Presse- oder Marketing-Abteilungen im WP-Artikel ihres eigenen Unternehmens herumwerkeln. Solltest Du allerdings nochmal einen berechtigten Revert von mir rückgängig machen, werde ich das ohne weitere Ankündigung melden. Grüße u. frohes Schaffen, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 12:44, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf Acker, vielleicht bemühen Sie sich den Richtlinien der Enzyklopädie entsprechend mir in einem "freundlichen Umgangston" mitzuteilen, welche Änderungen ich wie vornehmen darf. Diese Änderungen fußen ja alle auf Quellen, die mein Unternehmen betreffen und somit keine Prüfung Dritter ermöglicht. Gerne dürfen Sie aber auch alle Daten aktualisieren, die auch auf unserer HomePage aufgeführt sind. Würden Sie mir außerdem auch noch mitteilen auf welcher Grundlage Sie eine "Meldung" der Löschung von Fakten, deren Urheber der BVR ist, veranlassen möchten? Und gerne können wir einmal in den Austausch treten, welche Aufgaben eine Kommunikationsabteilung erfüllt. Was machen Sie denn beruflich? Vielleicht ließe sich voneinander profitieren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Diana Zöller --Perugia (Diskussion) 15:20, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Sie dürfen überhaupt keine Änderungen vornehmen, die keine Prüfung Dritter ermöglichen. Alle Informationen, die nicht von Dritten geprüft werden können, sind hier grundsätzlich fehl am Platz.--Mautpreller (Diskussion) 22:19, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Daniel Quinten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Perugia!

Die von dir angelegte Seite Daniel Quinten wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:34, 19. Jul. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liebes Wikipedia-Team, um die Seite des Bundesverbandes für Volksbanken und Raiffeisenbanken inkl. dem Querverweis zum Artikel von Herrn Quinten würden wir die Seite gerne erhalten. Gerne ergänzen wir aktuelle Themen, bei denen Herr Quinten mitwirkt. --Perugia (Diskussion) 15:26, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Tanja Müller-Ziegler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Perugia!

Die von dir angelegte Seite Tanja Müller-Ziegler wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:05, 19. Jul. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Liebes Wikipedia-Team, unsere neue Vorständin Tanja Müller-Ziegler ist in der Bankenbranche keine unbekannte und wird viele Bankmitarbeiter anregen nach ihr zu suchen. Um die Seite Bundesverband für Volksbanken und Raiffeisenbanken mit diesem Querverweis auf Fraus Müller-Zieglers-Seite weiterhin vollständig zu halten, würden Wir bitten das Profil nicht zu löschen. --Perugia (Diskussion) 15:19, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
In der Wikipedia gibt es keine Profile.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Perugia“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Känguru1890 (Diskussion) 19:55, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-07-20T19:53:42+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Perugia, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:53, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Daniel Quinten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Perugia,

die am 5. Januar 2022 um 14:49:07 Uhr von Dir angelegte Seite Daniel Quinten (Logbuch der Seite Daniel Quinten) wurde soeben um 00:41:25 Uhr gelöscht. Der die Seite Daniel Quinten löschende Administrator Felistoria hat die Löschung wie folgt begründet: „Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: nach LD mit eindeutigem Verlauf“.
Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz Deines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Felistoria auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 00:42, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Tanja Müller-Ziegler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Perugia,

die am 19. Juli 2023 um 13:33:41 Uhr von Dir angelegte Seite Tanja Müller-Ziegler (Logbuch der Seite Tanja Müller-Ziegler) wurde soeben um 00:43:38 Uhr gelöscht. Der die Seite Tanja Müller-Ziegler löschende Administrator Felistoria hat die Löschung wie folgt begründet: „Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: SLA nach LD mit eindeutigem Verlauf (Werbung) Begründung: eindeutige Irrlevanz; WAs Wikipedia nicht ist: Werbung--Fiona (Diskussion) 21:58, 20. Jul. 2023 (CEST)“.
Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz Deines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Felistoria auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 00:44, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten