Benutzer Diskussion:Plrlb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rolf acker in Abschnitt Vorlagenname "RPPD Vw"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Plrlb, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße,--JCIV 19:33, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier wegen des RPLB-Weblinks diskutieren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:41, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwo eine Einigung, dass dieser Link gesetzt werden soll? Falls ja, bitte jeweils in der Editbegründung angeben; falls nein, bitte die Linksetzung stoppen und diese Einigung suchen. Momentan ist das mMn Linkspamming. --jergen ? 11:36, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da keine Reaktion erkennbar ist, habe ich dich auf WP:VM gemeldet. --jergen ? 11:42, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich habe Deine Massenverlinkungsaktion unterbunden. Würdest Du bitte auf Jergens Anfrage reagieren? Du kannst gleich hier auf dieser Seite antworten. Gruß --Logo 11:46, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Plrlb, auch wenn dir für vier Stunden die Schreibrechte entzogen wurden, hier auf deiner Diskussionsseite kannst (und solltest) du antworten. Gruß --Howwi Disku · MP 11:57, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo. Mit wem sollen wir eine Eingung erzielen? Und wir bitten um Nachsicht, wenn wir aus organisatorischen Gründen nicht immer innerhalb von 10 Minuten reagieren... plrlb --Landesbibliothekszentrum RLP 12:31, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die erste Anfrage kam um 11:36, Du hast munter weiterverlinkt. Vor gleichartigen Massenbearbeitungen ist Konsens zu suchen. - Ich hebe die Sperre jetzt auf. Gruß --Logo 13:01, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also ist das ganze Linkspamming. Auf der Diskussionsseite Pirmasens wurde eine Diskussion angefangen, aber machen wir hier weiter. Was ist der Nutzen für den Leser, wenn er eine Literaturliste erhält mit allen möglichen Verweisen, nur weil das Wort "ORT" vorkommt. Was sollen Abizurszeitungen, was sollen Adressbücher, Geschäftsjubiläen, Geburtstagsfeiern für einen Mehrwert haben. Was hat das Hambacher Fest bei Koblenz zu suchen. Und was sollen 6907 Einträge bringen. Also ich bin für das Zurücksetzen der Einträge. Das kann mE auf einen Schlag geschehen. (nicht signierter Beitrag von PeterGuhl (Diskussion | Beiträge) 12:42, 10. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Eine solche Verlinkung kann sinnvoll sein, allerdings nicht bei 6907 Ergebnissen, aber etwa bei kleinen Orten. Ist es irgendwie möglich, die Zahl der angezeigten Werke einzuschränken? --Cvf-psDisk+/− 12:52, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Vorlage durchsucht den Bibliotheksbestand mithilfe der Ortsnummer und listet alle Literatur zur Ortsnummer. Es müßte eine genauerfe Abfrage erstellt werden, die nach Titel und Thema auswählt. Dafür gibt es aber die dnb-Abfrage. Die Vorlage hätte vorher besprochen werden sollen. Bei Mainz habe ich den link entfernt, da die Liste viel zu groß ist. PG 12:58, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Adenbach gibt es 8 Treffer, darunter diesen:Baur, Hans-Werner: Mit Nutzungstausch zu mehr Wettbewerbsfähigkeit. 2001. PG 13:01, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Unter den acht Treffern sind dann vielleicht zwei sinnvolle, die WP:LIT erfüllen könnten - aber inhaltlich kann ich das ohne die Kreisjahrbücher nicht prüfen. --jergen ? 13:07, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mehrere BKs
Schauen wir mal an einem Beispiel, was passiert ist: In Worms ist schon seit langer Zeit eine tw. kommentierte und zeitlich geordnete Literaturliste des Stadtarchivs verlinkt [1], die auch schon mehrere hundert Titel enthält. Der Link auf die Landesbibliographie verweist auf fast 2200 Titel, lediglich alphabetisch nach Buch- oder Aufsatztitel geordnet, vieles davon Aufsätze aus Lokalzeitungen und Werbeblättchen. Mehrwert lässt sich da nicht erkennen - übrigens auch nicht beim Link auf die DNB, der auf nichts verweist, was nicht in der ausführlichen Bibliographie auch steht.
Oder das Beispiel Bausendorf: Weiterführend nach WP:LIT wären vielleicht drei der 47 Aufsatztitel.
Hilfreich ist der Link auf die Landesbibliographie in beiden Fällen nicht: Einmal schlechter als das bereits vorhandene, einmal ohne sinnvolle Ergebnisse. Das gilt übrigens auch für die vergleichbare Suche in MeckPomm, die mir bei den Großstädten jenseits von 10.000 Ergebnissen ausgibt. --jergen ? 13:05, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Freinsheim waren es über 600 Titel, wem soll so eine Liste nützen. Gibt es eine Funktion Zurücksetzen oder muß das einzeln getan werden? PG 17:10, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da die Landesbibliothek wohl ab Donnerstag Mittag verlängertes Wochenende hat, werden wir vor Montag 10:30 nach der Kaffeepause wohl keine Antwort mehr bekommen. Aber spätestens dann sollte eine Erklärung erfolgen. ob die Vorlage sinnvoll umgebaut werden kann, oder ob sie gelöscht werden muß. Und die Einträge in den Städten auch. Australien gegen Deutschland hätte ich Zeit zur massenweise Rücksetzung. PG Ke Nako 11:46, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Administrativer Hinweis: Ich gehe selbstverständlich davon aus, dass weitere Weblinks nur dann eingetragen werden, falls vorher dazu ein Konsens erzielt werden konnte. Gleiches gilt für die Wiedereintragung von Weblinks, die aus den oben genannten Gründen entfernt wurden oder werden. Gruß --Howwi Disku · MP 12:11, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mir stichprobenweise die Links bei den Verbandsgemeinden angesehen. Zwischen 200 und 500 Treffer zu allen moglichen Themen, nichts spezifisches. Deshalb habe ich diese zurückgesetzt. Auch die Links bei Landkreise ergeben jeweils weit über tausend Ergebnisse. Auch die habe ich entfernt. Über die Links bei den Orten selbst muß noch verhandelt werden. PG Ke Nako 21:06, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bei Trier waren es 7700 Treffer. Das hat keinen Sinn. Da sind alle möglichen Schriften, vom Römereich bis zum 100jährigen einer Firma, da ist Belletristik dabei, und auch das eine oder andere weiterführende Werk. Aber die Vorlage beschränkt sich nicht auf Werke mit Trier im Titel, sondern auf alle Werke in denen Trier vorkommt. Die Ergebnisliste geht daher sogar über eine Bibliographie hinaus. Deshalb muß die Vorlage so programmiert werden, daß nur weiterführende Werke aufgelistet werden und nur relevante für den jeweiligen Ort. Ansonsten muß auf die Vorlage verzichtet werden und er Benutzer ist gebeten, relevante Titel per Hand in die Ortsartikel einzupflegen. Eine interessante Aufgabe. PG Ke Nako 00:47, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo.

Pünktlich nach der Frühstückspause (wie schon vermutet) hier der Versuch einer Stellungnahme: wir finden es sehr bedauerlich, dass die z.T recht üppigen Treffermengen der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie uns Spamvorwürfe eingetragen haben. Die Bibliographie strebt eine umfassende Verzeichnung möglichst aller Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Broschüren, DVDs.etc. über Rheinland-Pfalz an: seine Orte und Regionen, aber auch hier lebende oder wirkende Persönlichkeiten. Sie beschränkt sich explizit nicht auf historische Aspekte (wie die erwähnte Bibliographie des Wormser Stadtarchivs), sondern hat inhaltlich keine Beschränkung: schließlich befasst sich der Wikipedia-Artikel zu Worms nicht nur mit dessen Geschichte, sondern umfasst auch die Bereiche Politik, Geographie, Kultur im allgemeinen etc. Zu allen diesen Themen bietet die RPB Literaturhinweise, bei großen Orten sind das sehr viele, bei kleineren Dörfern eben entsprechend weniger. Wir, das sind das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und die beiden Stadtbibliotheken Mainz und Trier, erschließen jeden Literaturtitel nach einer eigenen Systematik sachlich (z.B. Volkskunde -> Brauchtum -> Brauchtum / Alltag) und vergeben eine entsprechende Ortszuordnung (ggf. auch größere Regionen). Da die Wikipedia auch mit den Beständen der DNB verlinkt, erschien es uns insbesondere bei kleineren Orten sinnvoll, die Wikipedia-Nutzer auf die mitunter nur recht ablegen erschienene Literatur hinzuweisen. Und ist eine Abizeitung eines Wormser Gymnasium nicht auch dermaleinst eine wichtige Quelle für die Kultur- und Schulgeschichte der Stadt? Es gibt aber auch die Möglichkeit, die Treffer zu den Orten mit weiteren Suchbegriffen einzuschränken; sähe so aus:

Suchmaske der RPB

Wäre das eine Alternative?

--Landesbibliothekszentrum RLP 11:14, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da liegt ein grundlegendes Mißverständnis vor. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Bibliographie. Die Suche müßte so eingeschränkt sein, daß wirklich nur wichtige Literatur zum Thema ORT aufgelistet wird, aber eben nur wenige. Es soll kein Verzeichnis über die Gesamtliteratur zum Thema ORT angezeigt werden. Daher gibt es den Abschnitt Literatur in den Artikeln. Dort kann gerne das eine oder andere wichtige Werk zum Ort eingestellt werden, aber eben nach den Richtlinien WP:LIT und bei den weblinks eben nur weiterführendes WP:WEB. Wie soll die Suchmaske denn gefüllt werden, daß nur die wesentliche Literatur erscheint. Abizeitungen und Firmenfestschriften gehören nicht dazu. Ich befürchte das läßt sich nicht automatisieren. Die DNB Links müssen entsprechend behandelt werden. Wird bei Gelegenheit geschehen. Signaturnachtrag PG sagt "Ke Nako" 11:31, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS Der Artikel könnte noch etwas Arbeit vertragen.

Eine qualitative Wertung der Literaturhinweise können wir personell natürlich nicht leisten und automatisch wird es erst recht nicht gelingen. Aber ist es nicht doch sinnvoll, wenn ein Benutzer die Literatursuche mundgerecht auf einen Ort zugeschnitten serviert bekommt und er/sie dann selbst wählen kann, wie die Treffermenge durch Eingabe eines Suchbegriffes (z. B. eines Schlagwortes) präzise reduziert wird? Das muß doch den Grundgedanken der Wikipedia nicht aus den Angeln heben, eine Auswahlbibliographie zu bieten, Vielmehr scheint es mir eine sinnvolle Ergänzung zu sein, dem Nutzer einen mit viel Arbeitseinsatz erstellten Datenpool zur Verfügung zu stellen, den er/sie selbst nach Bedarf nutzen kann. Was relevant ist, entscheidet letztlich der Nutzer.

Zur vorgeschlagenen Erweiterung des LBZ-Artikels: Wir hatten uns damals geeinigt, so knapp wie möglich zu bleiben, weil innerhalb einer Nacht schon wieder an unserer Version "verschlimmbessert" wurde .

--Landesbibliothekszentrum RLP 14:23, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das kann so nicht funktionieren. Wikipedia soll Informationen zum jeweiligen Lemma zeigen und keine Suchfuntion. Übertrieben könnte man auch das Suchfenster von google angeben und der Benutzer soll selbst suchen. Die Links bringen so also nichts. PG sagt "Ke Nako" 14:30, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wo war da eine Verschlimmbesserung? Es wurde lediglich der Absatz über den Leiter entfernt. PG sagt "Ke Nako" 14:36, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Ich werde die Links jetzt überall entfernen. Ich hab versucht Literatur herauszugreifen, aber dazu muß jeder Titel eingehend überprüft werden ob es sich um echte Literatur handelt, oder nur um Aufsätze, Nebensächlichkewiten etc. Um verwertbare Literatur zu finden ist der Arbeitsaufwand zu hoch. Aufsätze im Tischtennisvereinsblatt auf Wissenschaftlichkeit zu überprüfen ist von hier aus nicht möglich. Schade um die Zeit. PG sagt "Ke Nako" 16:29, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aus der Ferne eine Literaturauswahl treffen zu wollen, ist in der Tat nur schwer möglich. Es verrät allerdings ein merkwürdiges Literaturverständnis, wenn Aufsätzen per se die Wissenschaftlichkeit abgesprochen wird. Sind lediglich Monographien "echte" Literatur? Bei entlegeneren Themen, wozu gerade regionale des öfteren zählen, dürfte ein Nutzer vermutlich über einen einzelnen profunden Aufsatz schon hoch erfreut sein. Und wenn er nach einem Tischtennisverein recherchiert, steht dieser vermutlich sogar in einer solchen Postille. Den Ansatz der Landesbibliographie habe ich bereits oben erläutert und Sie haben verdeutlicht, daß Sie Bibliographien nicht in der Wikipedia wünschen. Damit ist das Thema dann vermutlich erledigt. Zur Verschlimmbesserung des LBZ-Artikels: Ich war daran nicht direkt beteiligt, vermute aber, daß allein die Löschung des Leiters nicht allein der Anlaß zur Klage war. --Landesbibliothekszentrum RLP 08:47, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zum LBZ: An dem Artikel wurde sonst nichts geändert. Also handelt es sich wohl um einen Irrtum in ihrem Hause.
Zu den Literaturverzeichnissen. Wie soll ein Benutzer in einer Liste von 7700 Titel etwas finden? An sich ist die Idee einer Verlinkung auf eine angepasste Literaturliste nicht schlecht, aber das Ergebnis ist so unbrauchbar. Und Literatur zum Tischtennisverein gehrt in den Artikel des Tischtennsvereins. Bei den kleinen Orten habe ich die Liste mal gelassen, weil unter einer überschaubaren Menge von Titeln vielleicht doch mal ein passender Verweis ist. Vielleicht gelingt es doch noch die Auswertung entsprechend zu programmieren. PG sagt "Ke Nako" 09:07, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorgehen

[Quelltext bearbeiten]

Es besteht also doch noch ein Funken Hoffnung für die Literaturnachweise? In der Originaldatenbank gibt es die Möglichkeit die 7700 Treffer durch die Eingabe von Suchbegriffen einzuschränken, aber das erschien Ihnen zu googelig. Oder was mir eben einfiel, nur die Systematikstelle "Ortsgeschichte" zu verlinken (muß allerdings morgen mal fragen, ob das realisierbar ist). Das hätte allerdings eine Beschränkung allein auf das Historische zur Folge, was eine Stadt/Ort nicht sinnvoll abbildet.

Zum LBZ-Artikel: Die sinnentstellenden Änderungen (verkehrte Links, Zusammenfassung zweier Standort zu einem) wurden nicht von der Redaktion verursacht sondern von irgendeinem Wikipedia-Autoren (habe noch einmal nachgefragt). --Landesbibliothekszentrum RLP 16:36, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine automatisierte Litertaurliste wäre was Herrliches, aber ich sehe das Problem nicht nur in der Einschränkung auf Thema, sondern auch auf Wichtigkeit. Eine Bewertung ist noch nicht durch Maschinen zu erwarten. Deshalb sehe ich nur die Möglichkeit mit Hilfe der Vorlage Literatur zu ermitteln und dann händisch in die Artikel einzuarbeiten. Eine Funktion: Zeige die wichtigsten Werke mit direktem Bezug zum Ort, mit eindeutigem Inhalt zum Ort und nur Werke mit einer Mindestseitenzahl, läßt sich aber nur programmieren , wenn diese Inforfmationen im Katalog stehen. PG sagt "Ke Nako" 22:46, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Bibliographie bietet natürlich eine ganze Menge an Inhalten, die Einschränkungen möglich machen. Aber die Bedeutung eines Werkes ist ohne eine intellektuelle Bewertung nicht sinnvoll zu fassen. Das ist aber aufgrund der zu bearbeitenden Titelmenge nicht zu leisten und ist bei dem umfassenden Ansatz der Bibliographie nicht unser Auftrag. Können wir denn wenigstens die Wikipedia-Artikel kleinerer Orte weiterhin mit der RPB verlinken? --Landesbibliothekszentrum RLP 17:22, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Also eine reine Verlinkung ist sicher nicht das Richtige. Es müßte jeder Link auf Mehrwert gesichtet werden und sofern mehrere Titel zum Lemma angezeigt werden, könnte der Link bleiben, wo nicht müßte der Link durch eine LIT Angabe ersetzt werden. Das könnte man erarbeiten. Du setzt die Links, ich prüfe sie und entferne oder übernehme die Angaben, aber viel wird da nicht bleiben, da das Ordnungskriterium der Bibliothek eben nicht dem Lemma entspricht. Testen wir mal Rohrbach/Pfalz. PG 19:29, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Welche Nummer in RPPD Vw?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plrlb, bei der Überarbeitung von Johann Martin Niederée hast Du den Link, der die PND-Nummer "118866265" der Person enthielt, durch eine Vorlageneinbindung mit einer lokalen Nummer "-pk01786-" für die Datenbank ersetzt. Ich stelle aber fest, dass auch in der Vorlage eine eventuell vorhandene PND-Nummer eingesetzt werden kann und zum gleichen Ergebnis führt: Plrlb in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank . Wäre das nicht im Blick auf fernste Zukunft eine etwas stabilere Belegung? (Damit es sauberer wird, könnte in die Vorlage ein alternativer Parameter "PND" oder "GND" aufgenommen werden, der dann in die URL eingesetzt wird, wenn "nr" fehlt, was wiederum die bevorzugte Erfassungsweise wäre). Dagegen spricht, dass auch die RPPD als "Zitierlink" eine URL mit der lokalen Nummer angibt (was ich aus den gleichen Gründen für nicht optimal halte, aber hier nicht zur Diskussion steht). Was meinst Du dazu? -- Thomas Berger 10:25, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, danke für die Überlegungen. - Diese lokalen Nummern werden erhalten bleiben, die werden nicht durch die PND- oder GND-Nummern ersetzt werden, daher sind sie in bezug auf die RPPD gleichwertig. Daß das mit der PND-Nr. auch funkioniert, wußte ich gar nicht ;-). Da offenbar beides geht, kann man auch beides verwenden. Die lokale Nummer mit den "-" hat aber den Vorteil, daß so genauer gesucht wird; bei der Suche wird automatisch rechtstrunkiert, so daß "RPPD Vw|nr=118866265" und "RPPD Vw|nr=118866" nicht scharf trennbar wären. Daher bevorzuge ich die Notation mit "-". Aber wir können auch genausogut die PND-und SWD-Nummern mit "-" indexieren, dann wäre das auch abgedeckt... --Landesbibliothekszentrum RLP 10:38, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Verbandsgemeinde Baumholder

[Quelltext bearbeiten]

Deine Löschungen sind nicht nachvollziehbar, besonders da du keine Begründung angegeben hast. Der Artikel könnte gesperrt werden, vielleicht auch beteiligte Benutzer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:31, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, da das nun auf VM aufgeschlagen ist, hier eine Warnung: der nächste Revert gegen alle anderen Autoren und Du machst eine Pause ... --He3nry Disk. 08:44, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber das mußt Du erläutern: was ist das Problem, außer daß ich keine Begründung für die Löschung angegeben habe? plrlb --Landesbibliothekszentrum RLP 10:14

Rheinland-Pfälzische Landesbibliographie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plrlb, die massenhafte Setzung von Links auf die Rheinland-Pfälzische Landesbibliographie wurde vor Jahren schon heftig diskutiert, siehe weiter oben auf dieser Seite. Ob es jetzt sinnvoller ist, weiß ich nicht. Mir geht es aber um ein anderes Thema, nämlich den Ort der Einfügung. Online-Bibliographien gehören nicht in das Literaturverzeichnis, sondern unter die Weblinks, mit den Verweisen auf die DNB machen wir es hier genauso. Sinnvoller wäre es, solche Massenaktionen vorher abzusprechen, und sei es auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:15, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

PS: Nach einer stichprobenartigen Prüfung würde ich die Setzung der Links auf die RPLB durchaus befürworten (auch wenn es bei größeren Orten mit mehr als hundert Bibliographieeinträgen schnell unübersichtlich wird). Es scheint aber auch andere Nutzer gegeben zu haben, die das anders sehen. Wie dem auch sei, in einigen Artikeln sind zudem bei der Einfügung des Links noch zusätzliche Leerzeilen eingefügt worden, die den fertigen Artikel unschön aussehen lassen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:22, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, was die "Massenhaftigkeit" angeht: Wir machen das manchmal schwallweise, nachdem vorher monatelang nichts passiert ist. Gibt es eine Definition für "massenhaft"? Dann wissen wir auch, ab welcher Menge wir das absprechen sollen. Wir müssen dann nur noch wissen, wo. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia scheint ein wenig zu allgemein? Zu dem Ort der Angaben: Wir können die Links auch gern unter "Weblinks" anbringen. Allerdings werden wir das leider nicht rückwirkend machen können. (nicht signierter Beitrag von Plrlb (Diskussion | Beiträge) 08:46, 27. Nov. 2017‎)

Die Massenhaftigkeit an sich ist kein Problem. Schwierig ist sie nur, wenn man sich seiner Sache nicht hundertprozentig sicher ist, und wenn man im Falle von Problemen auch nicht bereit ist, alles wieder ins Lot zu bringen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:03, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

RPPD IDs

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich veruche, die RPPD mit Wikidata zu verknüpfen. Kannst Du bitte mal hier gucken und kommentieren? Danke! --Magnus Manske (Diskussion) 10:27, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:RPPD Vw: Linkänderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plrlb als VL-Ersteller, hier haben sich die hinterlegten Links geändert:

die umgeleitet werden; ist nicht einfach nur eine https-Umstellung, die ich selbst vorgenommen hätte.

Danke für die Hilfe bei der Aktualisierung, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:33, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, verstehe leider das Problem nicht. Die Links funktionieren korrekt (zB https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Schönhagen) --Plrlb 2.1.20
Danke für die Rückmeldung, Plrlb. Im Bsp. Otto Schönhagen wird beim Mouse-over über die Adresse in #Weblinks folgendes sichtbar:
Dies verlinkt dann nach Klick auf:
Die o. g. Links leiten ebenfalls um:
Die Frage zielt darauf, ob es möglich ist, schon die in der VL hinterlegte Adresse auf zu bevorzugendes https umzustellen; im Bsp. hieße das konkret auf:
Daneben wäre zu fragen, ob http://www.rppd-rlp.de/ auf https://rpb.lbz-rlp.de/ umgestellt werden könnte.
Besser kann ich es jetzt nicht erklären. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:07, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, https ist bei der Linkauflösung eingetragen. "http://www.rppd-rlp.de" ist nur ein Alias und leitet um auf https://rpb.lbz-rlp.de. Plrlb 6.1.20 (unvollständig signierter Beitrag von Plrlb (Diskussion | Beiträge) 09:04, 6. Jan. 2020)

Dank für Info und Änderung. Btw: Diskussionsbeiträge bitte signieren, siehe WP:SIG – was für die Archivierung wichtig wird –, und Beiträge ggf. einrücken, siehe WP:DS#K. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:13, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 17:42, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Vorlagenname "RPPD Vw"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plrlb, bin bei Wartungsarbeiten eher zufällig über die von Dir erstellte Vorlage {{RPPD Vw}} gestolpert und frage mich, wofür das "Vw" im Vorlagenname steht ?! Domänenspezifisch bin ich nicht fündig geworden. Steht das schlicht für "Verweis", weil die Vorlage ja einen Link zur RPPD generiert? Bin gespannt... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 05:39, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten